hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 3 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt


Neue Hörspiele:

Beethoven auf der Suche nach dem verlorenen Gehör (Sylvia Schreiber)
Beethoven auf der Suche nach dem verlorenen Gehör (Sylvia Schreiber)

von Sylvia Schreiber


ca. 55 Min.


Beethoven hört schlecht - ganz schlecht. Für einen Kompositeur wie ihn eine Katastrophe! Dazu plagen ihn noch einige Zipperlein mehr, weshalb er sich zur Genesung in ein mondänes Kurbad begibt. Dort soll er ständig baden, baden und nochmals baden, dabei hat er doch dazu gar keine Zeit! Er muss komponieren! Wenn sein Arzt den störrischen Patienten dann doch ins Thermalbad locken kann, schafft Beethoven es tatsächlich, sich ein wenig zu entspannen - und Erinnerungen steigen auf wie kleine Wasserbläschen: an seine erste Klavierstunde, an seinen strengen Vater, an seinen Lehrer Neefe - ein Wechselspiel aus glücklichen und traurigen Gedanken.

Teil 2 am 12. Januar 2020

Ursendung im Radio: 11.01.2020

Veröffentlichung am: 11.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Die drei !!!  (65) Heuler in Not - Europa 2019
Die drei !!! (65) Heuler in Not - Europa 2019



Endlich Ferien! Doch statt Strandurlaub warten schon die nächsten Ermittlungen auf die drei !!!: Am Strand der Nordseeinsel entdecken sie eine Blutlache! Die Detektivinnen verfolgen einen davonfahrenden Pick-Up, der wie sich herausstellt, einer Seehundjägerin gehört. Kim, Franzi und Marie sind empört: Das ist doch verboten! Als sie Anja Kramer zur Rede stellen, wird klar, dass alles ganz anders ist als gedacht – und die Ermittlungen erst jetzt richtig beginnen...

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Fragwürdigen (Judith Keller) SRF 2020
Die Fragwürdigen (Judith Keller) SRF 2020

von Judith Keller

Regie: Simona Ryser
Technische Realisierung: Roli Fatzer, Ueli Karlen

Bearbeitung: Simona Ryser
Musik: Philipp Schaufelberger

51 Min.

Mit Lara Körte, Urs Jucker, Jeanne Devos, Linda Olsansky, Anna-Katharina Müller, Thomas Douglas, Jonas Rüegg, Fritz Fenne, Miriam Japp, Jessica Cuna, Irina Schönen

Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung "Die Fragwürdigen" huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Schweizer Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern.

Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück "Die Fragwürdigen". Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann.

Verbindende Stimme ist die "weit hergeholte Frau". Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen.

Ursendung im Radio: 17.01.2020

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Götterfunken (Elisabeth Baureithel ) SRF 2020
Götterfunken (Elisabeth Baureithel ) SRF 2020

von Elisabeth Baureithel

Regie: Elisabeth Baureithel, Reto Ott
Dramaturgie: Reto Ott
Tontechnik: Tom Willen

Musik: Valerio Benz, Gregor Loepfe

32 Min.

Mit Helmut Berger, Kaija Ledergerber, Mario Fuchs, Urs Peter Halter

Kennen Sie Beethoven? Wissen Sie, wie er getickt hat, der grossmächtige Komponist, der vor einem Vierteljahrtausend zur Welt kam?
Zur Eröffnung des Beethoven-Jahres hat die SRF-Musikredaktorin Elisabeth Baureithel eine launige Mini-Hörspiel-Serie geschrieben.

Die Mini-Hörspiele beleuchten das Leben und Wesen des weltbekannten Jubilars auf die etwas andere Art: Beethoven im permanenten Nahkampf mit sich, seinem musikalischen Talent und seinem lebenspraktischen Unvermögen, gespielt vom Grazer Schauspieler Helmut Berger.

Ursendung im Radio: 17.01.2020

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (22) Die Gasse der flüsternden Schatten - Maritim 2020
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (22) Die Gasse der flüsternden Schatten - Maritim 2020


69 Min.


Mitten in Paris steht ein Haus, das von den Menschen gemieden wird. Darin lebt der alte Henri Delpierre mit seiner Tochter Juliette. Ihre Ruhe wird jedoch gestört, denn in einem alten Lagerhaus am Ufer der Seine geschieht ein Mord, den die Polizei mit dem Haus in der Gasse der flüsternden Schatten in Verbindung bringt. An dieser Stelle gelangt auch Phileas Fogg in das mysteriöse Spiel, denn er vermutet hinter dieser Angelegenheit das Werk seines alten Widersachers Victor Frankenstein. Foggs Frau Aouda und ihr Diener Passepartout lassen sich in das große, unheimliche Haus einschleusen, das schon bald zum Schauplatz einiger rätselhafter und eindeutig gefährlicher Vorkommnisse wird. Als Phileas Fogg eingreifen will, müssen sie alle erkennen, dass sie in eine schreckliche Falle geraten sind.


Veröffentlichung am: 17.01.2020 (Download)

Veröffentlichung am: 07.02.2020 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Radiotatort (141) Deutschland hat keine Pferde mehr (Dirk Schmidt) WDR 2020
Radiotatort (141) Deutschland hat keine Pferde mehr (Dirk Schmidt) WDR 2020

von Dirk Schmidt

Regie: Claudia Johanna Leist

ca. 54 Min.

Mit Hans Peter Hallwachs, Sönke Möhring, Matthias Leja, Christine Prayon, David Hugo Schmitz, Annette Strasser, Peter Nottmeier, Jean Paul Baeck, Matthias Bundschuh, Volker Lippmann


Vlnr: Regisseurin Claudia Johanna Leist, Matthias Leja, Christine Prayon, Sönke Möhring und Autor Dirk Schmidt; Bild: WDR/Freya Hattenberger

Es wird unübersichtlich in Hamm. Zuerst der Mord an "Deutschland", dem stadtberühmten Obdachlosen und dann findet auch noch ein altbekanntes Mitglied zurück zur Task Force. Entsprechend viele Fragen prasseln auf die Kolleg*innen ein: Gibt es einen auf Obdachlose fixierten Serienkiller in der Stadt? Ist Ditters noch der alte oder bereits die neue? Und was zur Hölle soll "Deutschland hat keine Pferde mehr" eigentlich bedeuten?
Als dann noch ein unerwarteter Schicksalsschlag das Team ereilt, drohen Lenz & Co sich endgültig zu verzetteln. Aber die Task Force Hamm würde ihrem Ruf nicht gerecht, wenn sie nicht noch ein Ass im Ärmel hätte.

Ursendung im Radio: 15.01.2020

Veröffentlichung am: 10.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Sherlock Holmes und Co (50) Auf dass ihr gerichtet werdet - Romantruhe Audio 2020
Sherlock Holmes und Co (50) Auf dass ihr gerichtet werdet - Romantruhe Audio 2020


ca. 60 Min.


Der Barmherzige - so nennt sich die unbekannte Person, die Mörder richtet, die durch die Maschen des Gesetzes geschlüpft sind. Pater Brown wird in diesen Fall involviert und macht in dem Seniorenheim Shady Oaks eine verblüffende Entdeckung. Zusammen mit der Hausangestellten Violet stellt er weitere Untersuchungen an. Kurz darauf verwandelt sich das Haus in ein Wespennest, in das der Pater mitten hineinsticht.

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

The Lovecraft 5 (4) Der Fall des Arthur Jermyn - Contendo Media 2020
The Lovecraft 5 (4) Der Fall des Arthur Jermyn - Contendo Media 2020

von Julie Hoverson nach H. P. Lovecraft

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner

ca. 40 Min.

Mit Uve Teschner, Lutz Mackensy, Markus Pfeiffer, Florian Hoffmann, Julian Tennstedt, Bert Stevens, Tommi Piper, Jens Wendland

Willkommen im Club der Lovecraft 5! Tauchen Sie mit den Freunden Charles, Herbert, Warren, Edward und Richard ein in die düstere Atmosphäre Neuenglands. Dort, wo in rätselhaften Geschichten das Grauen H.P. Lovecrafts zu neuem, unheimlichem Leben erweckt wird.
"Die Geschichte der Jermyns ist geprägt von einem dunklen Fluch, Mord, Blut...und Wahnsinn. Arthur Jermyn wollte mehr über die düstere Vergangenheit seiner Familie erfahren. Einer Legende über eine sagenhafte Stadt mitten im Dschungel folgend, führten ihn seine Wege bis in den Kongo. Doch manche Ursprünge, meine Freunde, zeigen die Zukunft in einem vollkommen anderen Licht."

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Wie grob der Filz ist und wie warm (Klaus Raab) BR 2020

Wie grob der Filz ist und wie warm (Klaus Raab) BR 2020

von Klaus Raab

Regie: Ron Schickler

52 Min.

Mit Florian Fischer, Kathrin von Steinburg, Aurel Manthei, Ilona Grandke , Tommi Piper Ann-Sophie Ruhbaum, Hanna Scheibe, Stefan Hunstein , Beate Himmelstoß, Florian Schwarz, Jennifer Güzel, Clemens Nicol

"Hast du Geschwister?", fragt sie ihn bei ihrer ersten Verabredung. "Zwei, und du?", antwortet er ... "Ich habe einen Bruder, aber er lebt nicht mehr" sagt sie. Von diesem Moment an gehört dieser Bruder auch zu seiner Geschichte. Wie ein Pop-up-Fenster legt sich die Existenz des Mannes, der sein Schwager wäre, immer wieder über das Leben des Ich-Erzählers. Ihre Wege kreuzen sich im Nachhinein. Der tote Bruder seiner Frau begegnet ihm bei Partygesprächen, beim Abendessen mit den Schwiegereltern, im Kreißsaal. Irgendwann beginnt er sich zu fragen, wer dieser junge Mann gewesen ist, den er nie kennengelernt hat, der aber im Leben seiner Frau nach wie vor eine große Rolle spielt. Und er stellt fest, dass sein eigenes Leben anders verliefe, wäre der Schwager nicht viele Jahre zuvor gestorben. "Wie grob der Filz ist, und wie warm" ist die Geschichte einer Suche nach dem, was von einem Menschen bleibt, der gestorben ist, bevor er sein Leben leben konnte. Eine Geschichte über die Grenzen des Erinnerns, über Sprachlosigkeit im Umgang mit der Trauer - aber auch über die Bedeutung besonderer Momente und über die Wärme, die ihnen eingeschrieben ist. Das Hörspiel erzählt auch ein Spin-off der deutschen Davis-Cup-Erfolge 1988/1989 - mit dem Schwager im Zentrum, der im Teenageralter zu den besten deutschen Tennisspielern seiner Generation gehört hatte. Während seine ehemaligen Kollegen Spiel um Spiel gewinnen, kämpft er gegen seine Krankheit mit Methoden, die er auf dem Platz gelernt hat. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit.

Ursendung im Radio: 19.01.2020

Veröffentlichung am: 16.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Young & Grace (4) Tödliches Kunstwerk  - Gerth Medien 2020
Young & Grace (4) Tödliches Kunstwerk - Gerth Medien 2020



Ein Mord, ein Netz aus Spekulationen. Ein Bandenkrieg: Kriminalkommissarin Grace Bennett und Pastor Liam Young stehen vor einem neuen Rätsel. Am Schiffsfriedhof von San Francisco wurde die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Er hat keine Papiere bei sich. Pastor Young findet Hinweise, die die beiden in die Sprayer-Szene von San Francisco führen. Und immer tiefer verstrickt sich das ungleiche Duo in ein Netz aus Spekulationen und Bandenkriegen. Eine Welt, in der sich jeder selbst der Nächste ist. Respekt ist hier die teuerste Währung. Auch Pastor Liam und Kommissarin Bennett geraten in diese Atmosphäre von Brutalität. Welchen Wert hat hier ihr eigenes Leben?

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieder verfügbare Hörspiele:


Abenteurer unserer Zeit - Martin Luther - Märchenland / Maritim / All Ears 2020
Abenteurer unserer Zeit - Martin Luther - Märchenland / Maritim / All Ears 2020


78 Min.


Abenteurer unserer Zeit - die Kultserie aus dem bekannten Märchenland-Katalog. Diese Folge stellt euch Martin Luther vor, einen Augustinermönch und Religionsgelehrten, der vor 500 Jahren die Reformation der katholischen Kirche ins Leben rief - und damit die evangelische Kirche begründete.

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Bergwasser (Sabina Altermatt) SRF 2017
Bergwasser (Sabina Altermatt) SRF 2017

von Sabina Altermatt

Regie: Karin Berri
Tontechnik: Roland Fatzer, Franz Baumann

Musik: Martin Bezzola

43 Min.

Mit Mona Petri, Barbara Heynen, Peter Hottinger, Andrea Noce Noseda, Flurin Giger, Wanda Wylowa, Kurt Grünenfelder, Corin Curschellas, Tonia Maria Zindel, Nikolaus Schmid, Michael von Burg, Franziska von Fischer, Siegfried Terpoorten, Karin Berri

Die Ingenieurin Julia Jansen soll in den Schweizer Alpen Reparaturarbeiten an einer Tunnelbohrmaschine vornehmen. Als einzige Frau muss sie sich in einem von Männern dominierten Umfeld behaupten und wird zur Zielscheibe mysteriöser Vorgänge ...

Bei Julias Ankunft hat das Tunnelbauprojekt bereits einen Maschinenführer das Leben gekostet. Was zunächst aussieht wie ein Unfall, ist der Anfang einer Serie scheinbar unerklärlicher Unglücksfälle rund um die Baustelle. Als im Tunnel die Leiche einer unbekannten Frau entdeckt wird, kann es auch die Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara, nicht mehr richten. Der Berg scheint sich an den Tunnelbauern zu rächen!

Ursendung im Radio: 24.04.2017

Veröffentlichung am: 16.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Cut Up the Border (Nicolas Humbert, Marc Parisotto) BR / DLF Kultur 2019
Cut Up the Border (Nicolas Humbert, Marc Parisotto) BR / DLF Kultur 2019

von Nicolas Humbert, Marc Parisotto


68 Min.


Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: 'Step Across the Border' begeisterte 1990 eine ganze Generation für die improvisierte Musik. Zwei Jahre begleiteten die Filmemacher Nicolas Humbert und Werner Penzel Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn und Iva Bittòva durch die Welt, filmten bei Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und unter freiem Himmel. Dabei improvisierten sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in den Film eingeflossen. Die Magnetbänder lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später hat sich Nicolas Humbert erneut an das Material gewagt.

Ursendung im Radio: 15.02.2019

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Zeugen (Philippe Blasband) DLR / SRF 2008
Die Zeugen (Philippe Blasband) DLR / SRF 2008

von Philippe Blasband

Regie: Marguertie Gateau
Übersetzung: Andra Joeckle
Technische Realisierung: Jean Szymczak, Thorsten Weigelt
Regieassistenz: Jakob Diehl

Musik: Christian Zanési

78 Min.

Mit Christian Redl, Verena von Behr, Carola Regnier, Samuel Finzi, Steffen Scheumann, Tony de Maeyer, Lars Rudolph, Klaus Manchen, Marie Lou Sellem, Falk Rockstroh, Irina Salkow, Maria Hartmann, Uwe Müller, Astrid Meyerfeldt, Barbara Philipp, Thomas Neumann, Roman Knizka, Hanna Matejka, Lili Zahavi, Eckhard Roelcke

Ein Ermittlungsrichter aus der großen Stadt ist in die Gemeinde gerufen worden, um einen lächerlichen Nachbarschaftsstreit zu klären, hervorgerufen durch einen nicht existierenden Zaun. Der Richter ist ehrlich bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen, seine Kriterien für Recht und Unrecht sind klar, für ihn gibt es prinzipiell nur eine Realität. Aber je länger er sich mit dem Streitfall beschäftigt, je mehr Zeugen er dazu befragt, desto deutlicher nimmt der Richter Anzeichen für sonderbare Geheimnisse und Gespenster wahr. Liegt das am Blaubier? Oder lauert das Böse in jedem? Geht es um den Zaun oder um siebenfachen Mädchenmord? Ist das ein Dorf von dieser Welt?

Ursendung im Radio: 26.02.2009

Veröffentlichung am: 10.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Engel und Einsame (Ramon Diaz Eterovic) DLR 2002
Engel und Einsame (Ramon Diaz Eterovic) DLR 2002

von Ramon Diaz Eterovic

Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sabine Winkler
Regieassistenz: Gabi Figge

Bearbeitung: Hilke Veth
52 Min.

Mit Martin Engler, Linda Olsansky, Markus Meyer, Klaus-Dieter Klebsch, Tom Quass, Judith Engel, Gunther Schoß, Beatrice Hernandez

Eigentlich hatte Heredia jetzt den Mut, seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben wie vor ihr ein amerikanischer Journalist - durch eine Spritze. Beide kamen nach Santiago und interessierten sich für die geheime Waffenproduktion in Chile.

Die Ermittlungen führen Heredia nicht nur zu Waffenhändlern. Zusammen mit seinem alten Freund, dem Kommissar Dagoberto Solis, begibt sich Heredia auf die riskante Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf korrupte Polizisten, Waffenhändler und eine bestechliche Justiz. Bei allen Schwierigkeiten erfährt Heredia wohltuende Unterstützung nicht nur von einer Frau.

Ursendung im Radio: 26.08.2002

Veröffentlichung am: 10.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Heterotopia (Luise Vogt) DLF Kultur 2018
Heterotopia (Luise Vogt) DLF Kultur 2018

von Luise Vogt

Regie: Luise Vogt
Technische Realisierung: Andreas Stoffels

Musik: Friederike Bernhardt

55 Min.

Mit Maria Hartmann, Fabian Kulp, Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, Oda Zuschneid

Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell befreiten und von Geschlechterrollen losgelösten Miteinanders. Sie sehen und begehren mit ganz eigenen Augen, unabhängig von gesellschaftlicher Konvention. So wird der Moment eines Blicks zwischen zwei Fremden zum Möglichkeitsraum, der sich auf den Grenzen zwischen ‚hetero‘, ‚homo‘ und ‚trans‘ aufspannt. Fünf Individuen, fünf Perspektiven. Wir begleiten sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt und über welche Stationen sie die Suche nach ihrer sexuellen Identität geführt hat.

Ursendung im Radio: 11.03.2019

Veröffentlichung am: 16.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Mahlstrom (Yael Inokai) SRF 2019
Mahlstrom (Yael Inokai) SRF 2019

von Yael Inokai

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Andreas Bick

59 Min.

Mit Jessica Cuna, Dimitri Stapfer, Jirka Zett

Es sind Erinnerungen an die Kindheit. Erinnert von noch gar nicht so alten Erwachsenen. Erinnert, weil sich neben vielen Szenen des Alltags auch Szenen des Glücks und Szenen grosser, obgleich kindlicher Grausamkeit nicht vergessen lassen wollen.

Am Anfang steht Barbara. Barbara, die sich mit zweiundzwanzig im Fluss ertränkt. Ihr Tod, der im ganzen Dorf die Telefone schellen lässt, bringt die anderen zum Reden: ihren Bruder Adam, ihre Freundin Nora und Yann, den Eindringling, der aus der Stadt neu zugezogen war. Sie alle sind mit der Verstorbenen und den Geschwistern Annemarie und Hans zur Schule gegangen.

Es waren kinderreiche Zeiten, und die Enge im Elternhaus trieb die Kinder nach draussen. Doch unter den Erinnerungen an das Jagen über die Felder oder jenes Streichholzspiel auf dem Pausenhof liegt etwas anderes, Unausgesprochenes begraben: ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht.

Einen starken Sog auslösend, erzählt Mahlstrom die Geschichte sechs junger Menschen, die in einer dicht verwobenen Dorfgemeinschaft herangewachsen sind. Zugleich geschützt und bedroht von den engen Banden, sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst Barbaras Selbstmord bringt den Stein ins Rollen und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen.

Ursendung im Radio: 14.04.2019

Veröffentlichung am: 11.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mein fremdes Land  (Leyla Rabih, Mohammad Al Attar) rbb 2018
Mein fremdes Land (Leyla Rabih, Mohammad Al Attar) rbb 2018

von Leyla Rabih, Mohammad Al Attar

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand, Sandra Hetzl
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassitenz: Oliver Martin

55 Min.

Mit Atheer Adel, Mehmet Atesci, Tilo Nest, Leyla Rabih, Urs Fabian Winiger, Sesede Terziyan, Kenda Hmeidan

Syrien vor der Revolution, Eine junge Französin mit syrischen Wurzeln reist in das Land ihres Vaters. Verlockend erscheint die Fremde: Menschen auf den Straßen bei Tag und Nacht, der Duft von Aprikosen, die auf der Terrasse trocknen, die Cousinen, die sie kaum kennt und denen sie doch ähnlich sieht. Aber dann ist da auch die Omnipräsenz der Macht. Syrien, eine Diktatur, spaltet die Familien. Fast jede von Ihnen hat Opfer zu beklagen, doch es gilt, sich zu arrangieren, wenn man durchkommen will. Syrien nach der Revolution: Fares, ein junger Syrer im Exil, reist zurück in seine Heimat, um seinen Freund Youssef zu finden. Man weiß nicht, wo er verblieben ist. Wurde er vom IS gekidnappt oder von Straßenräubern? Es herrscht Krieg. Fares' Reisesstationen zeichnen die Linie der Zerstörung nach: Marat, al-Rakka, Aleppo. Dort begegnet er Menschen, die ihm eine Syrien zeigen, das er nicht kennt und dass sich jeder einfachen Zuschreibung entzieht.

Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen.

Ursendung im Radio: 23.02.2018

Veröffentlichung am: 11.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Mein Herz - Ein Liebesroman mit wirklich lebenden Menschen (Else Lasker-Schüler) rbb / Buchfunk 2015
Mein Herz - Ein Liebesroman mit wirklich lebenden Menschen (Else Lasker-Schüler) rbb / Buchfunk 2015

von Else Lasker-Schüler

Regie: Regine Ahrem

Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach

ca. 55 Min.

Mit Cathleen Gawlich, Peter Matic, Adam Nümm, Britta Steffenhagen

Als Herwarth Walden, Herausgeber der Wochenzeitschrift "Der Sturm" im Herbst 1911 nach Norwegen reist, schickt ihm seine Frau Else Lasker-Schüler Briefe hinterher, in denen sie sich ausführlich über ihre Liebschaften zu drei anderen Männern auslässt. Das Pikante: Sie lässt die Briefe gleichzeitig in "Der Sturm" abdrucken. Die Briefe machen Furore, dass Elke Lasker-Schüler auch noch weiterschreibt, als ihr Ehemann längst wieder zu Hause ist - und die Ehe allmählich zerbricht.

Der Briefroman "Mein Herz" gilt als Schlüsselroman der Berliner Moderne und ist ein virtouses Vexierspiel zwischen Realität und Phantasie, der ein atemberaubendes Bild der "kreisenden Weltfabrik" Berlin entwirft.

Ursendung im Radio: 30.08.2015

Veröffentlichung am: 17.01.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Radio Tobi (Peter Jacobi) DLR 2008
Radio Tobi (Peter Jacobi) DLR 2008

von Peter Jacobi

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Marcel Regenberg

Musik: Lutz Glandien

44 Min.

Mit Leo Burkhardt, Tonio Arango, Cathleen Gawlich, Marc Konstantin, Meriam Abbas, Silja Rempel, Leo Pätzel, Nele Rosetz, Johanna Fritsch, Jonas Kohfeld, Wyn Engeholm

Tobi ist 9 Jahre alt und seit er denken kann, hat er ein Radio im Kopf: "Radio Tobi". Solange die Moderatoren in seinem Radio ihn gut finden, hört er gerne zu. Auch manchmal in langweiligen Unterrichtsstunden. Eines Tages aber wird er von einer Mitschülerin überrumpelt, sie nimmt ihm sein Handy ab und filmt seine Niederlage. Nun macht das Radio ihn fertig und er kann es nicht abstellen.

Egal, was er macht, "Radio Tobi" macht ihn lächerlich. Er gehört nicht mehr zur "Oberliga", zu Sven und Nils, den coolen Jungs in der Klasse. Tobi versucht alles, um das Radio in seinem Kopf endlich abzustellen.

hoerspielTIPPs.net:
Peter Jacobi erzählt hier ein eigentlich recht typisches Jugendabenteuer, bei dem es um Freundschaft und Toleranz geht. Er packt diesem Plot die originelle und titelgebende Idee bei. Das Radio in Tobis Kopf ist nicht nur ein witziger Einfall, es hilft auch, da man den Ich-Erzähler so etwas mehr ins Spiel einbindet. Das sorgt letztlich auch dafür, dass das Hörspiel sehr eingängig wird.

In dieser Mischung ist das Ganze so unterhaltsam und stimmig, dass es überhaupt nicht stört, dass der Plot bekannte und bewährte Muster aufgreift. Tobi ist - sieht man mal von der Besonderheit des Radios im Kopf ab - ein normaler Junge, der, um cool zu wirken und der Gruppe gerecht zu werden, auch mal vermeintlich Schwächere hänselt. So eben auch auch die dicke Waltraud, die sich allerdings zu wehren weiß. Sie dreht den Spieß kurzerhand um, und schafft es, Tobi zum Umdenken zu bewegen.

Dass die Geschichte so gut erzählt ist, liegt insbesondere auch an den tollen Sprechern. Neben der Riege der Erwachsenen, überzeugen vor allem die gut spielenden jungen Sprecher.

Sehr unterhaltsam, mit etwas Tiefgang, aber ohne übertriebenem Zeigefinger - Ein gutes und hörenswertes Hörspiel!

Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2009

Ursendung im Radio: 25.01.2009

Veröffentlichung am: 12.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Schreckmümpfeli - Abendgesellschaft (Ulrich Knellwolf) DRS 2003
Schreckmümpfeli - Abendgesellschaft (Ulrich Knellwolf) DRS 2003

von Ulrich Knellwolf

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roger Heiniger

7 Min.

Mit Dinah Hinz, Josef Ostendorf

Das dunkle Geheimnis einer innigen Beziehung.

Veröffentlichung am: 13.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Sirius FM - Expedition an den Bandtellerrand (Philip Stegers und Ulrich Bassenge) WDR / DLF / SWR 2017
Sirius FM - Expedition an den Bandtellerrand (Philip Stegers und Ulrich Bassenge) WDR / DLF / SWR 2017

von Philip Stegers und Ulrich Bassenge

Regie: Ulrich Bassenge, Philip Stegers
Musik: Ulrich Bassenge und Philip Stegers

54 Min.


In diesem Hybrid aus Reportage und Science-Fiction-Hörspiel fliegt ein Expeditionsteam vom Sirius zur Erde. Seine Mission: Die Suche nach dem "Studio für Elektronische Musik", jenem sagenumwobenen Soundlabor im WDR, in dem ab 1953 die Avantgarde der modernen Musik unter Führung von Karlheinz Stockhausen nie zuvor gehörte Klangforschung betrieb.
Mit beiden Beinen fest in der Zukunft und in einem Nirvana analoger Maschinen stehend hörte dieser außerirdische Visionär vor 60 Jahren Klänge vorweg, die sich heute mit verbreiteter Software problemlos abrufen lassen. Doch in unseren Tagen liegt sein Heiliger Gral der Elektronik verborgen unter einem Fitness-Center im äußersten Kölner Westen, wo ihn die Sirius-Expedition schließlich aufspürt. Sie begegnet dort dem weißbärtigen Toningenieur Volker Müller, dem Wildhüter dieses Parks für aussterbende Klangmaschinen.
Stegers und Bassenge lassen die Soundarchive sprechen, betten Fakten in Fiktionen und statten diese genuine Radioerfahrung in einer finalen akustischen Übermalung mit Musik aus, die die Vorbilder feiert und in die Hörspielwelt transponiert.

Gefördert mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 18.01.2017

Veröffentlichung am: 11.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unwiederbringlich (Theodor Fontane) hr 1957
Unwiederbringlich (Theodor Fontane) hr 1957

von Theodor Fontane

Regie: Ulrich Lauterbach

Bearbeitung: Palma
74 Min.

Mit Paul Edwin Roth, Rosemarie Gerstenberg, Christine Schoenfelder, Martin Hirthe, Edith Heerdegen, Rudolf Kalvius, Xenia Pörtner, Horst Beilke, Gisela Ziegler, Paul Schuch, Friedel Weih, Änne von Werden, Maria Madlen Madsen, Bruno Hildebrand, Heinz Meyer, Helmi Schneider, Anna Teluren


Regisseur Ulrich Lauterbach (Mitte) mit Xenia Pörtner und Paul Edwin Roth; Bild: HR/Kurt Bethke

Fünf Jahre vor dem deutsch-dänischen Krieg von 1864: Schleswig und Holstein, zwei mehr oder weniger selbstständige Herzogtümer, die nach alten Verträgen "aufewig ungeteilt" bleiben sollen, sind der dänischen Krone unterstellt, könnten aber im Fall einer veränderten Erbfolge auch Preußen zugeschlagen werden. Zu dieser Zeit lebt der charmant-lebensfrohe Graf Holk scheinbar harmonisch auf seinem holsteinischen Landgut mit seiner Gattin, der herrnhutisch erzogenen, tugendstarken Christine. Aber immer wieder geraten ihre Selbstgerechtigkeit und seine Nachsicht, ihre bibelfeste Unerbittlichkeit und seine aristokratische Lässigkeit in Konflikt, z. B. bei der Erziehung der Kinder. Beide Eheleute sind insgeheim froh, als der Graf seinen Pflichten am Kopenhagener Hof nachkommen muss. Dort verfällt Graf Holk der leichtlebigen Hofdame Ebba von Rosenberg und kündigt schließlich seiner Frau die Scheidung an. Ebba weicht jedoch vor dem Ernst des Grafen zurück und beendet das Verhältnis. Nach einer langen Zeit der Trennung gelingt es schließlich, die Gatten wieder zueinander zu führen. Doch unwiederbringlich ist das Glück ihrer Ehe – wenn es das je gegeben hat.

Ursendung im Radio: 25.08.1957

Veröffentlichung am: 13.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zweiundzwanzig (Jean-Philippe Blondel) NDR 2016
Zweiundzwanzig (Jean-Philippe Blondel) NDR 2016

von Jean-Philippe Blondel

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Sophie Hungerhoff

Bearbeitung: Irene Schuck
54 Min.

Mit Gert Heidenreich, Jonas Minthe, Maria Magdalena Warzinska, Mirco Kreibich, Ingeborg Kallweit, Thomas Kügel, Beate Rysopp, u. v. a.

Mit 22 hat man das Leben noch vor sich. Sagt man. Doch Jean-Philippe, der gerade durch einen zweiten Autounfall zur Vollwaisen wurde, glaubt, das Leben läge bereits hinter ihm. Im Sommer 1986 kennt er nur noch ein Ziel: Morro Bay, ein Ort an der Pazifikküste. Lloyd Cole hat ihn in einem Song Rich besungen. Dorthin will er aufbrechen. Zusammen mit seiner Exfreundin Laure und seinem besten Freund Samuel pilgert er auf Umwegen zum Meer, startet zu einem unspektakulären Roadtrip durch Kalifornien, begegnet einer Menge Leute und findet schließlich zu sich selbst und ins Leben zurück.

Ursendung im Radio: 10.04.2016

Veröffentlichung am: 13.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender