Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 4 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt Neue Hörspiele:
von Tanja SljivarRegie: Hans Bock Übersetzung: Mascha Dabic Technische Realisierung: Christian Bader 40 Min. Mit Stephanie Amarell, Lisa Hrdina, Lilith Krause, Daria Wolf, Valerie Stoll, Louise Sophie Arnold, Lioba Kippe, Max Bretschneider, Gitta Schweighöfer, Mareike Hein, Johanna Falckner Sieben Mädchen auf Klassenfahrt. Frei und unabhängig, eigenmächtig über sich: ihre Körper, ihre Leben. Nach der Fahrt sind alle schwanger. Warum und von wem, das spielt keine Rolle, denn es geht um die Zukunft. Taumelnd zwischen dem Gefühl, endlich etwas zu haben, über das sie entscheiden können, etwas Konkretes und den Beschränkungen und gesellschaftlichen Konventionen, halten sie an der Selbstbestimmung über ihren Körper und über ihr Leben fest. Sieben 13-jährige schwangere Mädchen: Sie trotzen den strafenden Stimmen ihres Umfeld wo nicht sein kann, was nicht sein darf. Entwerfen sieben wilde Phantasien über die Zukunft, die in ihren Bäuchen keimt, werfen ihre eigenen Geschichte um sich, von Religionslehre über Instagram, Schwangerschaftsgruppentests, alternden Großmüttern, Piercings, Abtreibungen bis zur Gesellschaftsutopie. So entsteht ein vielstimmiger Chor der Ungehörten, der radikal Selbstbestimmung einfordert und demonstriert, dass es egal ist, aus einer Gesellschaft ausgestoßen zu werden, der man nie angehört hat. Das Hörspiel basiert auf einer wahren Begebenheit. 2014 wurde die "kollektive Schwangerschaft" von sieben Teenagerinnen in Bosnien und Herzegowina festgestellt und medial skandalisiert. Ursendung im Radio: 23.01.2020 Veröffentlichung am: 23.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Benjamin braucht dringend Zuckerstückchen und wartet mit Otto auf den Zug, der neue bringen soll. Im Bahnhof steht auch Baron von Zwiebelschreck, denn seine berühmte Zuckerstückchen-Sammlung kommt mit diesem Zug aus einem Museum zurück. Doch alle warten vergebens. Schließlich machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach dem Zug! Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Graf Falko hat Fürst von Zoffenburg zu Besuch, einen wichtigen Kunden. Bibi und Tina erschrecken diesen zweimal durch ihr ungestümes Reiten. Daher beschwert sich Graf Falko bei Frau Martin. Sie erteilt den beiden Mädchen Reitverbot. Doch dann braucht der Fürst überraschend die Hilfe von Bibi und Tina und dazu müssen sie reiten! Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Guy de MaupassantRegie: Kai Schwind Musik: Martin Stelzle, Maria Todtenhaupt, Cellistin Anne Müller Mit Jens Wawrczeck Live-Aufnahme aus dem Glaspalast Theater Berlin Wohlig unter einer Platane im Gras liegen und den Blick über die vorbeiziehenden Schiffe auf der Seine schweifen lassen - Sie träumen auch von einem Landhaus in Frankreich? Prüfen Sie vorher, ob es noch andere Gäste gibt! In Guy de Maupassants berühmter Schauernovelle bringt der "Horla" den Besitzer eines idyllischen Anwesens auf beklemmende Weise um Schlaf und Verstand. Man sieht ihn nicht, aber man kann ihn fühlen ... und mit Jens Wawrczeck auch hören. Für die Live-Aufnahme aus dem Glaspalast Berlin hat Hörspiel-Experte Kai Schwind Regie geführt. Die eigens für den Abend komponierte Musik stammt von Martin Stelzle. Und wer noch nicht wusste, dass Jens Wawrczeck singen kann, darf sich auf zwei Überraschungen freuen, die die "Horla"-Stimmung fantastisch schön vor Ohren führen. "Es ist, als ob der Mensch, seitdem er denkt, ein neues Wesen geahnt und gefürchtet hat, das stärker ist, als er selbst". Das hält Guy de Maupassants Ich-Erzähler in seinem Tagebuch fest. Es sieht aus, als ob er Recht behalten würde. Das Phantom "Horla" scheint es nicht nur auf die Wasserflasche am Bett und seine Lebensenergie abgesehen zu haben, sondern bestimmt zunehmend seine ganze Existenz. Bis er nur einen fatalen Ausweg sieht. "Mich hat der "Horla" erst irritiert und dann gepackt", sagt Regisseur Kai Schwind, "und in mir reifte der akute Wunsch, diese merkwürdige, schaurige und ergreifende Geschichte auf die Bühne zu bringen mit einer der aufregendsten Stimmen, die ich kenne - der von Jens Wawrczeck". Begleitet wird Jens Wawrczeck von hochkarätigen Musikern: Der für seine Hörspielvertonungen renommierte Komponist Martin Stelzle steuerte den exklusiven Soundtrack bei und stand während der Live-Aufnahme auch am Keyboard auf der Bühne, gemeinsam mit Harfenistin Maria Todtenhaupt und Cellistin Anne Müller. Und wenn Jens Wawrczeck Claude Debussys "Beau Soir" und Robert Schumanns "Mondnacht" interpretiert, wird das im wahrsten Sinne "gespenstisch" spannende Hörerlebnis unvergesslich. Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Robert Louis StevensonRegie: Thomas Köhler Bearbeitung: Claus Beling 106 Min. Mit Siegfried Meisner, Hans Caninenberg, Hans Guguel, Jochen Bartels, Klaus Henner Russius, Christine Davis, Erwin Parker, Alf Marholm, Hans Willig, Horst Kaptur, Horst Beilke, Maria Falkenhagen Auf der Suche nach Abenteuern geraten Prinz Flórizel und Oberst Geroldine in einen geheimnisvollen Club in London. Wer hier Mitglied ist, kommt mit einer bestimmten Absicht. Gespielt wird nämlich eine besondere Art des Russischen Roulettes, bei dem sich die lebensmüden Teilnehmer gegenseitig ins Jenseits befördern. Der Reiz besteht darin, dass man am Anfang nie weiß, wer Täter und wer Opfer wird. Entscheidend sind dabei die schwarzen Asse: Pik bedeutet Opfer, Kreuz Mörder. Im letzten Augenblick kann Flórizel einen Mord verhindern, doch der dubiose Klubmanager kann entkommen. Der Prinz nimmt dessen Verfolgung auf ... Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Elmar Börger, Johanna SteinerRegie: NN Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg Musik: Dirk Wilhelm, Paul Klinger 114 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Yvonne Greitzke, Klaus Dieter Klebsch, Vera Teltz, Elmar Börger Anfang des 20. Jahrhunderts: Victor Lustigs Weg führt ihn von seinen Anfängen als Taschenspieler und Kleinbetrüger in den Spielsalons von Paris, auf die großen Liniendampfer des Atlantiks und schließlich bis nach New York. Unterwegs lernt er seine Freundin und Mentorin Zoë kennen, die ihn in die höheren Geheimnisse der Hochstapelei einweiht. Mit diesem Handwerkszeug macht er die USA unsicher und lügt, prellt und betrügt was das Zeug hält. Und trifft auf den Mann, der ihn sein ganzes Leben lang jagen wird: Paul Rubano vom Secret Service. Vor ihm auf der Flucht kehrt er 1925 wieder nach Paris zurück um dort einen seiner größten Coups in die Tat umzusetzen: Den Verkauf des Eiffelturms. Veröffentlichung am: 08.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Johanna M. SchmidtRegie: NN Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg Musik: Dirk Wilhelm 100 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Luise Lunow, Yvonne Greitzke, Ranja Bonalana, Nico Sablik Christa Lehmann, 1922 in Worms geboren, mordete jahrelang in ihrer Familie und im Freundeskreis. Ihr bevorzugtes Mordinstrument: Gift, das sie in Pralinen füllte. Sie wurde überführt, verurteilt und nach 23 Jahren Haft wieder entlassen. Heute lebt sie unter geänderter Identität in Freiheit. Eine Dame in diesem Alter braucht Pflege, Betreuung. Täglich kommt eine Schwester vorbei und betreut die nette alte Frau. Die Arbeit macht Freude, denn Christa Lehmann erzählt immer gerne Geschichten von früher. Spannende Geschichten, aus ihrer Heimat. Kurz nach dem Krieg gab es viele Verbrechen, Serienmörder trieben ihr Unwesen. Frau Lehmann hat auch immer etwas Süßes da, Kuchen oder Pralinen. Und wer würde schon die liebevoll selbstgemachten Pralinen einer alten Dame ablehnen...? Veröffentlichung am: 11.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Irmgard KösterRegie: S. O. Wagner, Gustav Burmester, Gerda von Uslar Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler, Willy Lamster, Jutta Zech, Lieselotte Katzke, Max Zawislak Musik: Heinz Funk, Laurindo Almeida, Heinz Dunkhase 300 Min. Mit Adolf Hansen, Anneliese Furtwängler, Bernt Werner, Bruno Klockmann, Carmen Moog, Christa Bernhardt, Christine Mylius, Curt Condé, Curt Timm, Dorothea Moritz, Elisa Popp, Erich Uhland, Erich Weiher, Erika Oestmann, Erna Nitter, Erwin Laurenz, Erwin Linder, Eva Fiebig, Eva Maria Petersen, Fabian Wander, Franz Schafheitlin, Friedrich Schütter, Fritz Wagner, Georg Eilert, Gerd Segatz, Gerhard Lippert, Gesa Clasen, Gudrun Thielemann, Günther Briner, Haide Pavek, Hannelore Schroth, Hannes Andersen, Heiner Kneib, Heinz Klevenow, Heinz Ladiges, Heinz Piper, Heinz Suchantke, Helmut Peine, Herbert A. E. Böhme, Herbert Steinmetz, Hilde Frodl-Reimer, Horst Beck, Horst Breitkreuz, Ilse Schulz-Radschun, Inge Fabricius, Inge Windschild, Ingrid Stenn, Inken Sommer, Jo Wegener, Joanita Anbuhl, Karin Doris Schmüser, Karl Friedrich Feudell, Karl Kramer, Liselotte Willführ, Lothar Grützner, Lotte Brackebusch, Magda Herzog, Manfred Steffen, Maria Luise Ehlers, Maria Martiensen, Marina Ried, Max Zawislak, Otto Stange, Otto Thiermann, Paul Schuch, Peter Kner, Peter Lembrock, Reinhold Nietschmann, Renate Schubert, Robert Meyn, Rolf Nagel, Rolf Prasch, Rosemarie Gerstenberg, Rudolf Fenner, Udo Wulff, Ulrich Matschoss, Verena Wiet, Walter Grüters, Walter Klam, Walter Petzold, Walter Süssenguth, Werner Bruhns, Werner Schumacher, Wilhelm Grothe, Wilhelm Krüger, Wilhelm Kürten, Willy Witte, Wolf Eggert Die Jagd nach dem Täter führt wieder rund um den Erdball. Den Ermittlern geben eine verschwundene Leiche und ein Schuss zuviel Rätsel auf. Außerdem dreht sich alles um einen geheimnisvollen Herrn im braunen Schlapphut. Während Polizeibeamter Ribero in Italien ein Sturz vom Motorrad beschäftigt, klärt Inspector Smith in England einen verzwickten Fall, in dem verschiedene Schlüssel eine entscheidende Rolle spielen. In Frankreich macht Commissaire Clairy ein Photo-Wettbewerb zu schaffen, während Kriminalkommissar Dannert in Deutschland einen mysteriösen Absturz aufklären muss ... Die Box enthält die Hörspiele: 1. Der Sturz vom Motorrad 2. Lauter Schlüssel 3. Der Mann mit dem braunen Schlapphut 4. Der Sturz in den Abgrund 5. Wo ist der Tote? 6. Der Photo-Wettbewerb 7. Die Salzsteuer 8. Das Preisausschreiben 9. Ein Schuss zuviel Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Die Punkies wollen in den heiligen Hallen der „Groovy Clouds Studios“ ihren Sound perfektionieren. Studio-Chef Wayne Harrison ist fett im Geschäft: Ein Vollprofi und mit den ganz Großen im Biz auf du und du. Ben und Co. fühlen sich geehrt, als er mit ihnen an den neuen Songs schraubt. Und als er dann auch noch einen Gig auf dem legendären "Kiez Mucke"-Festival für sie klarmacht, hängt ihr Band-Himmel endgültig voller Geigen. Dann aber merken sie, dass Wayne sich mehr in ihre Musik einmischt, als ihnen lieb ist. Ist er wirklich am Erfolg der Punkies interessiert oder verfolgt er einen ganz anderen, geheimen Plan? Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Mudar Alhaggi, Wael KadourRegie: Erik Altorfer Übersetzung: Larissa Bender Bearbeitung: Erik Altorfer 83 Min. Mit Rami Khalaf, Yvon Jansen, Sebastian Rudolph Der 33-jährige Taha kommt als Flüchtling nach Deutschland. Er hat Familie und Freunde in Syrien zurückgelassen, quält sich mit Schuldgefühlen und Depressionen. Scheinbar mühelos gestaltet sich sein Anfang in der neuen Umgebung. Denn er trifft auf Mira, die ihm ein Zimmer anbietet und ihn großzügig unterstützt. Sie lernt mit ihm Deutsch, begleitet ihn ins Jobcenter, hilft bei bürokratischen Problemen. Allmählich aber erkennt Taha die große Hilfsbedürftigkeit, die sich hinter Miras Hilfsbereitschaft verbirgt. Wie kompliziert auch Miras Lebensumstände sind, wie sehr sie beide ums Überleben ringen … Das Originalhörspiel der beiden syrischen Dramatiker Mudar Alhaggi und Wael Kadour geht auf eine wahre Begebenheit zurück. In einer kunstvoll komponierten Szenenfolge, die subtil die Perspektiven wechselt, fragen sie auch nach dem Trauma der Schuld, die ein Überlebender den Toten gegenüber empfindet. Ursendung im Radio: 18.01.2020 Veröffentlichung am: 18.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Matthias KätherRegie: NN Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg Musik: Dirk Wilhelm 128 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Nana Spier, Marius Claren, Ranja Bonalana, Vera Teltz, Ossi Madsohn ist die bestbezahlte Sportjournalistin Berlins. Leider hat ihr schlampiger Lebensstil sowohl ihren Steuerberater wie auch ihren Ehemann in die Flucht geschlagen. Sie haust nun allein in einer superteuren Fünfzimmer-Wohnung in Berlin Mitte, die sie sich eigentlich allein nicht mehr leisten kann. Als ihr bester Freund, der derangierte, aber gut betuchte Operntenor Felix Unger sich umbringen will, nimmt sie ihn bereitwillig bei sich auf. Felix ist von seiner Frau rausgeschmissen worden, weil sie seinen Putzfimmel und seine Tonleitern nicht mehr erträgt. Das kann eigentlich nicht gutgehen… Aber sind Freunde nicht immer viel toleranter als Ehepartner? Veröffentlichung am: 25.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Luise VoigtRegie: Luise Voigt Musik: Milena Kipfmüller, Klaus Janek ca. 70 Min. Mit Lisa Charlotte Friedrich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein ![]() Regisseurin und Autorin Luise Voigt; Bild: HR/Ben Knabe Ein langes, reiches, eigenständig geführtes Lebens steht nicht selten im Widerspruch zu dem, was die meisten von uns an dessen Ende erwartet: die letzten Lebensjahre im Altenheim. Unweigerlich entstehen an diesem Ort Ambivalenzen auf vielen Ebenen. Während den Bewohnern nur noch wenig Zeit in ihrem Leben bleibt, steht auch das Pflegepersonal – wenn auch auf ganz andere Weise – unter hohem Zeitdruck. So begegnen sich Helfende und Hilfebedürftige unausweichlich eingezwängt in die Taktung des Betriebs. Hinter den vermeintlich banalen Gesprächen über das Wetter, den gewünschten Brotbelag und das gesundheitliche Befinden tritt vor allem eines zum Vorschein: die Ausweglosigkeit des Seins in der Zeit, die gnadenlos voranschreitet ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur oder Einflussnahme. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel. Alles was wir hören ist echt, und ist es auch wieder nicht. Luise Voigt wirft einen neuen, angst- und vorurteilsfreien Blick auf diese letzte Etappe des Lebens. In fünf Fluren von Alteneinrichtungen haben sie und ihr Team O-Töne aufgenommen. Und zwar am selben Tag (dem 20. Mai 2019) und zur selben Stunde (jeweils von 8 bis 9 Uhr). Diese fünf Stunden wurden als reiner Klang übereinandergelegt, transkribiert und durch junge Schauspieler nachgesprochen. Sie spielen exakt zurück, was tatsächlich stattgefunden hat. Aufgenommen in nur einem Take ist auch die Produktionsweise analog zum Material, die Aufnahme eines einzigen Livetakes ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Was wie ein konzeptuelles Konstrukt wirkt, wird bald als Verdopplung der Situation im Pflegeheim erfahrbar: Alle Beteiligten stehen unter gewaltigem Zeitdruck, dürfen aber den Kontakt zueinander nie verlieren, brauchen höchste Aufmerksamkeit füreinander. Entstanden ist eine performative Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Altenheim, realisiert durch die Überführung der Zeitlichkeit des Pflegeheims in den Aufnahmeprozess. Sprache und Handlungen geben zu erkennen, was uns in der modernen Lebensrealität permanent umfasst: der eine Take, der unser Leben ist. Ursendung im Radio: 19.01.2020 Veröffentlichung am: 18.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Holmes und Moriarty, zwei Namen mit Gewicht in der Kriminal-Literatur. Das Ehepaar Wiesner kommt einer Mordserie auf die Spur, die ebenfalls etwas mit diesen beiden Namen zu tun haben könnte. Und so versinken sie in diesem Fall, wie die Spuren im Langeooger Dünensand. CD ab 24. Januar 2020, Digital ab 21. Februar 2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Edgar Allan PoeRegie: NN Geräuschemacher: Robert Lehnert Bearbeitung: Josef Ulbig 41 Min. Bekannt wurde dieser Fall unter anderem durch die Verfilmung „Lebendig begraben“ von 1962. Ein Mann der unter der ständigen Angst leidet, lebendig begraben zu werden, wird durch wahre Ereignisse in seiner Angst bestärkt. Er selbst leidet an einer Krankheit – Katalepsie oder auch Starrsucht. Während eines Anfalls kann man nicht sagen, ob er tot ist oder noch lebendig. Eines Tages erwacht er nach einem Anfall in einer harten Kiste und es riecht nach feuchter Erde... Veröffentlichung am: 23.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
65 Min. In Pater Browns Gemeinde geht ein Brandstifter um. Scheinbar wahllos legt er bei mehreren Dorfbewohnern Feuer. Zunächst kommt niemand ernsthaft zu Schaden, da es sich zu Anfang nur um eine brennende Mülltonne handelt. Doch von Mal zu Mal scheinen die Schäden größer zu werden, bis schließlich eine komplette Existenz auf dem Spiel stehen. Steckt tatsächlich ein Pyromane hinter allem oder handelt es sich um eine gut getarnte Rache? Erst als es den ersten Personenschaden gibt, entdeckt Pater Brown einen roten Faden innerhalb der Taten. Doch zu diesem Zeitpunkt ist es fast schon zu spät. Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Daniel WildRegie: Martin Heindel 43 Min. Mit Christian Jungwirth, Eli Wasserscheid, Ferdinand Dörfler, Wowo Habdank, Ann-Sophie Ruhbaum, u. a. Nach dem gleichnamigen interaktiven Hörspiel. Die Story spielt in einer Stadt in Aufruhr. Bürgerkrieg ist ausgebrochen. Extremisten haben den Tag X ausgerufen, einen Coup gestartet und ein tödliches Virus verbreitet. "Deine Augen brennen. Du blinzelst und versuchst, dich zu orientieren. Umsonst. Du siehst absolut nichts." Aber es gibt Hoffnung: ein Kind, das allein durch die Straßen streift, könnte die Katastrophe noch aufhalten. Wird es Dir gelingen, dem Kind zu helfen und die Welt zu retten? Die interaktive Version für Smart Speaker mit untereinander verbundenen Handlungssträngen steht online auf web.br.de/tag-x zur Verfügung. Die Hörspielredaktion entwickelte Tag X mit dem BR-Innovationsteam für digitale Entwicklungen und erhielt beim Prix Europa 2019 eine lobende Erwähnung in der Kategorie "Digital Audio Project". Ursendung im Radio: 22.01.2020 Veröffentlichung am: 22.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Im neuen Teufelskicker-Abenteuer dreht sich alles um sattes Grün: Während Norbert sein Team ermahnt, gesundes Obst statt Süßigkeiten zu essen, trifft Präsident Hinze die Entscheidung, im Stadion des SV Blau-Gelb Kunstrasen verlegen zu lassen. Schorschi sieht dadurch seinen Job als "Greenkeeper" in Gefahr und macht beleidigt den Abgang. Also treten Moritz und Co. in Streik, um für den Erhalt ihres Natur-Grüns zu demonstrieren. Schorschi bleibt derweil spurlos verschwunden. Und als die Teufelskicker ihn endlich wiederfinden, staunen sie, an welch seltsamen Ort es ihren ehemaligen Platzwart verschlagen hat... Veröffentlichung am: 24.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Rebecca GabléEleanor ist seit sechs Jahren Spionin im Dienst Ihrer Majestät, Königin Elizabeth I. von England. Hochschwanger mit ihrem zweiten Kind begibt sie sich auf eine brisante Mission nach Schottland. Nur knapp entgeht sie einem tödlichen Anschlag. Nachdem sie Tochter Anne zur Welt gebracht hat, steht sie vor einer großen Entscheidung: muss sie ihre Liebe zum König der Diebe aufgeben, um eine sichere Zukunft für ihre Kinder zu garantieren? Isaac hat Geschmack am Freibeuterdasein gewonnen und setzt in Hawkins' Diensten, nun als Erster Offizier, Segel Richtung Guinea. In Kämpfen um ein afrikanisches Dorf, bei dem Sklaven verschleppt werden sollen, wird Isaac durch Pfeilgift schwer verletzt. Und auch die Neue Welt hält nicht, was sie verspricht - Hawkins Flotte ist angeschlagen, die Vorräte gehen zur Neige und sie geraten vor der Küste Mexikos in bewaffnete Auseinandersetzungen mit den spanischen Konquistadoren mit ungewissem Ausgang. Veröffentlichung am: 20.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder verfügbare Hörspiele:
|