hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 6 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt


Neue Hörspiele:

Alles Tatami (Christine Wunnicke) RB 2020
Alles Tatami (Christine Wunnicke) RB 2020

von Christine Wunnicke

Regie: Ulrich Lampen

52 Min.

Mit Sebastian Blomberg, Aljoscha Stadelmann, Ursula Cantieni, Joachim Bliese, Matthias Leja, Sandra Pasic


Aljoscha Stadelmann und Sebastian Blomberg; Bild: Radio Bremen/Andreja Andrisevic

Es gibt nichts Schöneres als den Mittagsschlaf, besonders zu zweit, in einer neu gestylten, fast fertigen Wohnung. Doch wenn die Augen zufallen, wird es tagtraum-gefährlich.

Die Wohnung mutiert zum Wohnalbtraum: Wurfkissen, Fluff-Deko, Feng Shui, scheußlich gelbe Glühbirnen, ein Bett, das unter den Schläfern verrutscht, und die vernichtende Peinlichkeit der menschlichen Existenz. Da muss man sich zanken und elektronenmikroskopische Aufnahmen von Hausstaubmilben googeln. Und dauernd raunen die Geister, ASMR-Geräusche, die zum Besuch angekündigte Mutti, der ewig singende Freddy Mercury...

Eine Überforderungsrhapsodie, ein Stück mit Unwuchten, wie eine acht im Fahrrad. In jedem Fall das heiß ersehnte Sequel mit den beiden Wunnicke Traumschläfern aus dem für beste schauspielerische Leistung ausgezeichneten Stück "Alles Rumi".

Ursendung im Radio: 02.02.2020

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Bibi Blocksberg erzählt (10) Freundinnengeschichten
 - Kiddinx 2020
Bibi Blocksberg erzählt (10) Freundinnengeschichten - Kiddinx 2020



Die Freundschaftskrise/Eine für alle, alle für eine/Die beste Freundin der Welt

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Der kleine Hui Buh (16) Kunterbunter Osterspuk / Die lustige Bildersuche - Europa 2020
Der kleine Hui Buh (16) Kunterbunter Osterspuk / Die lustige Bildersuche - Europa 2020



Kunterbunter Osterspuk
Es ist Ostern und Hedda Hex hat Heimweh. Um die kleine Hexe zu trösten, beschließt Frederik, dass sie gemeinsam mit Hui Buh ein richtig tolles Osterfest vorbereiten. Er hat dazu auch die passenden Spuk- und Hexaufgaben für seine beiden Schüler. Das kleine Gespenst Hui Buh wird gespenstisch gute Ostereierverstecke auskundschaften, und Hedda Hex soll Farben zum Eierfärben hexen. Doch Hedda ist zu traurig und deshalb geht alles daneben. Verspukt nochmal – wie soll das denn ein tolles Osterfest werden?

Die lustige Bildersuche
Robin sitzt mit grüner Farbe an Haaren und Hose im Klassenzimmer. Seine Mitschüler hänseln ihn. Er kann wohl nicht lesen oder warum hat er den Zaun angefasst, obwohl dort "frisch gestrichen" steht? Doch Robin behauptet, dass dort "Gestern ich frisch" stand. Niemand in der Klasse ahnt, dass das kleine Gespenst Hui Buh die Buchstaben vertauscht hat. Und dann sind die sprechenden Bilder von Ernestine und Hubert plötzlich verschwunden. Zum Glück kann Hedda Hex bei der Suche etwas mit ihrer Kristallkugel nachhelfen.

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei ??? (SE) und der dreiäugige Totenkopf - Europa 2020
Die drei ??? (SE) und der dreiäugige Totenkopf - Europa 2020



Horrorfilm-Regisseur James Kushing erwacht eines Morgens mit einer mysteriösen Tätowierung auf dem Arm: ein dreiäugiger Totenkopf! Was hat das Tattoo mit dem Film zu tun, den Kushing niemals fertiggestellt hat? Und welches Geheimnis steckt hinter dem gestohlenen Smaragd, der vor Jahren spurlos vom Filmset verschwand? Justus, Peter und Bob stürzen sich in den Fall und entdecken nach und nach die Wahrheit hinter dem Rätsel...

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (55) Warum sind Kuckuckskinder so frech? - Karussell 2020
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (55) Warum sind Kuckuckskinder so frech? - Karussell 2020



Die kleine Schnecke Monika Häuschen und Regenwurm Schorsch werden mit Eiern beworfen! Der Übeltäter sitzt über ihnen im Baum. Kuckuckskind Lümmel schmeißt alles aus dem Nest, was ihm Platz wegnimmt, und schimpft, was das Zeug hält. Schorsch gefällt das, aber Monika tut der kleine Lümmel leid. Vielleicht ist er nur so frech, weil er keine Eltern hat? Doch dann behauptet Lümmel, der gelehrte Gänserich Herr Günter wäre sein Papi und will von ihm gefüttert werden - am liebsten mit einem Regenwurm und einer Schnecke …

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

DIE SINS (Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, KLANK) DLF Kultur 2019
DIE SINS (Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, KLANK) DLF Kultur 2019

von Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, KLANK

Regie: Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, KLANK

Musik: Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, Vokalensemble Sinsheims, KLANK

52 Min.

Mit Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker

Wie weit lassen sich digitale Transformationsprozesse eigentlich denken? Gewandet in ein fröhlich-phantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Un/Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der BRD des Jahres 2020.

Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden global village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach.

Ursendung im Radio: 06.02.2020

Veröffentlichung am: 05.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (8) Im Schatten der Guillotine - Maritim 2020
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (8) Im Schatten der Guillotine - Maritim 2020


60 Min.


Paris wird von einer Reihe äußerst brutaler Morde heimgesucht. Die Opfer wurden alle von einer Guillotine enthauptet - aber wie ist das möglich? In der Nähe der Tatorte findet sich kein derartiges Mordinstrument. Zudem werden bei den Leichen Briefe des Mörders gefunden, die auf einen verwirrten Täter schließen lassen, der die "französische Revolution vollenden" will. Auch wenn es sich bei den Opfern um Adelige sowie Befürworter der Monarchie handelt, glaubt Dupin an ein Ablenkungsmanöver. Im Gegensatz zu Monsieur G. vermutet er ein anderes Motiv hinter den Taten und kommt bei seinen Ermittlungen einem Gegner auf die Spur, dessen wahnsinnige Pläne eine akute Gefahr für das ganze Land darstellen. Wird es Poe und Dupin gelingen, ihn vor der drohenden Katastrophe aufzuhalten?

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Fraktal (12) Kieron  - Gigaphon 2020
Fraktal (12) Kieron - Gigaphon 2020


59 Min.


Der Schleier von Kintaru ist instabil und droht zu kollabieren. Deshalb ersinnt Tarlin einen waghalsigen Plan und schickt die Männer der Skyclad auf den Eismond Kieron. Eine kontrollierte Sprengung soll das Gleichgewicht der Himmelskörper wiederherstellen. Der einfach klingende Plan wird zum Höllenritt: Denn nicht nur extreme Umweltbedingungen machen dem Team zu schaffen, sondern auch ein feindliches Keilschiff, das bereits Verfolgung aufgenommen hat...

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Hanni und Nanni (66) Hanni und Nanni tauchen unter - Europa 2020
Hanni und Nanni (66) Hanni und Nanni tauchen unter - Europa 2020



"Gleich zwei Neuzugänge in Lindenhof!" Hanni und Nanni sind begeistert! Doch während Lulu, die aktive Schwimmlehrerin mit frischem Schwung im Internat ihren Einstand feiert, stellt Wibke, die neue Schülerin ihre Klassenkameradinnen vor viele Rätsel. Was hat das Mädchen nur zu verbergen? Fizz lässt die Ungewissheit keine Ruhe mehr und begeht, um Wibke aus der Reserve zu locken, einen schwerwiegenden Fehler. Kurz darauf gerät die Situation außer Kontrolle...

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Hummel Hummel - Mord Mord (21) Highway to Fuhlsbüttel - Radio Hamburg 2020
Hummel Hummel - Mord Mord (21) Highway to Fuhlsbüttel - Radio Hamburg 2020

von Simon X. Rost



15 Min.

Mit John Ment, Birgit Hahn, Rainer Hirsch, Oliver Leya, Loreen Rahe, Anke Hanisch, Thomas Gleixner, Jonas Salto, Rick Kavanian, Michael Lott

Es ist die wahrscheinlich Action-reichsten Folge der ganzen Krimi-Reihe. Hauptkommissar Mentenberg und seine Kollegin Hahnsen müssen einen gewaltbereiten Einbrecher verfolgen. Sie schnappen sich ein vorbeifahrendes Auto – und das gehört zufällig Comedian Rick Kavanian. Und für den werden die nächsten Stunden gar nicht komisch.

Letzte Folge von Staffel 2

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Käptn Sharky () Das Geheimnis der Schildkrötenkönigin - Europa / Coppenrath 2020
Käptn Sharky - Das Geheimnis der Schildkrötenkönigin - Europa / Coppenrath 2020



Als Käpt’n Sharky und seine Mannschaft der Schildkröteninsel einen Besuch abstatten, werden sie plötzlich überfallen. Hilflos müssen sie zusehen, wie Käpt’n Rufus und seine finstere Bande mit einem einzigen gezielten Kanonenschuss ihr Schiff versenken und ihre Freundin Isi, die kleine Schildkröte, entführen! Doch Tschakai, die Königin aller Schildkröten, die seit Urzeiten auf der Insel lebt, kann ihnen helfen: mit einem magischen Schiff! Ob es Sharky und seiner Crew damit gelingt, Käpt’n Rufus zu stellen und Isi zu retten...?

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Schlau wie Vier  (16) Die Entstehung der Arten: Darwin auf Galapagos
 - Europa 2020
Schlau wie Vier (16) Die Entstehung der Arten: Darwin auf Galapagos - Europa 2020



Das schmeckt Pia, Lisa, Tobi und Samir gar nicht: Der fiese Checker aus der Parallelklasse hat heimlich die Schul-Schildkröten gefüttert, dabei waren doch sie damit an der Reihe! Wie gut, dass sie einen Navinauten haben, der sie an jeden Ort und in jede Zeit transportieren kann. Sogar zu den Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln und in die Epoche des Naturforschers Charles Darwin. Können die schlauen Vier Darwin dort helfen, das Rätsel um die Entstehung der Arten zu lösen? Ist seinem muffigen Kapitän zu trauen? Und, oh Schreck: Wie kommen die Kinder mit einem kaputten Navinauten nur zurück nach Hause?

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Der Koffer (Hugo Rendler) SRF 2020
Schreckmümpfeli - Der Koffer (Hugo Rendler) SRF 2020

von Hugo Rendler

Regie: Mark Ginzler
Basil Kneubühler

9 Min.

Mit Inga Eickemeier, Jürgen Heider

Wer einen Stotterer nicht aussprechen lässt, ist am Ende selber schuld.

Ursendung im Radio: 03.02.2020

Veröffentlichung am: 03.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

TKKG Junior (10) Nachts im Gruselpark  - Europa 2020
TKKG Junior (10) Nachts im Gruselpark - Europa 2020



Eine Gruseltour im stillgelegten Freizeitpark – da sind TKKG natürlich mit dabei! Zwischen ramponierten Achterbahnen und einem kaputten Riesenrad genießen die Kinder die schaurige Stimmung. Aber plötzlich sind einige Handys und Tims Portemonnaie verschwunden. Ist der Gruselpark etwa doch nicht verlassen? Spukt es dort vielleicht sogar? Ein unheimlicher Fall für die vier Nachwuchsdetektive.

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Twilight Mysteries (12) Maximum
 - Maritim 2020
Twilight Mysteries (12) Maximum - Maritim 2020



Dr. Zephyre, Nina und Dave befinden sich in den Fängen der Baphomet-Sekte. Sie müssen tatenlos zuzusehen, wie Zephyres alter Feind Jonathan Rust das schicksalsträchtigste Ritual der Menschheitsgeschichte durchführt. Alles läuft auf ein unausweichliches Finale hinaus, das nicht nur für unsere parawissenschaftlichen Ermittler zu einem furchtbaren Ende führen könnte. Jede Hoffnung scheint verloren. Doch sind ihnen wirklich alle Hände gebunden?

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Vidan - Staffel 1 - Schrei nach Leben (Raimon Weber) Europa 2020
Vidan - Staffel 1 - Schrei nach Leben (Raimon Weber) Europa 2020

von Raimon Weber



Die kleine Stadt Blackdale. Im Schatten der Rocky Mountains. Eingebettet in undurchdringliche Wälder voller Stille und Dunkelheit. Umgeben von den einsamen Weiten Montanas.
Nahezu zeitgleich kommen vier Menschen unter mysteriösen Umständen ums Leben. Der stellvertretende Sheriff Miles Vidan beginnt mit den Ermittlungen und wird dabei von den Schrecken seiner Vergangenheit eingeholt.
Was haben die Morde mit dem Tod seiner Frau vor drei Jahren zu tun? Woher stammt die schwarze Substanz, die an einem der Tatorte entdeckt wird und sich jeglicher Untersuchung entzieht?
Blackdale verwandelt sich nach und nach in einen Ort wahr gewordener Alpträume. Miles Vidan gerät in das Zentrum einer weltweiten Verschwörung. Kein Ort bietet mehr Schutz.
Die Spur führt von den eisigen Weiten Grönlands bis in den Dschungel Kambodschas...

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Waterloo (Jean Bolinder) SWF 1978 / Pidax 2020
Waterloo (Jean Bolinder) SWF 1978 / Pidax 2020

von Jean Bolinder

Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Jannina Jaeger-Hansing
Technische Realisierung: Ludwig Groß

151 Min.

Mit Gottfried John, Horst Michael Neutze, Carmen Renate Köper, Malte Koerner, Walter Jokisch, Heinz Meier, Wolfgang Reinsch, Eva Mattes, Marianne Mosa, Pit Klein, Michael-Thomas Büchi, Christian Schlüter, Detlef Werner, Edith Heerdegen, Ivana Milan-Skansi, Christl Supper-Körner, Jochen Busse, Joachim Wichmann

Wo ist Gertrud Selander? Diese Frage stellt sich Kommissar Almquist von der Kriminalpolizei im schwedischen Söderberga. Das vierzehnjährige Mädchen ist nicht von der Schule nach Hause gekommen und seitdem spurlos verschwunden. Almquists Ermittlungen scheinen zunächst Routine zu sein, doch dann taucht der Name einer jungen Frau auf, die seit Jahren spurlos verschwunden ist. Ein so genannter Cold Case, ein ungeklärter Fall, der offensichtlich mit Gertruds Verschwinden in Verbindung steht ...

Ursendung im Radio: 25.09.1978

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Wenn wir lieben (Maxi Obexer) WDR 2020
Wenn wir lieben (Maxi Obexer) WDR 2020

von Maxi Obexer

Regie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann

53 Min.

Mit Ricarda Seifried, David Vormweg, Therese Affolter, Hassan Akkouch, Marek Harloff, Birte Schnöink

Ist sie eine Himmelsmacht oder eine Projektion? Chemie oder Schicksal? Was tun, wenn sie plötzlich da ist, die große Liebe? Und was, wenn sie nichts mehr von einem wissen will?

Es ist die schönste und vertrackteste Geschichte der Welt: die von der Liebe. Jede einzelne ist besonders - nicht selten größenwahnsinnig, stets auf ewig angelegt, und dennoch brüchig. Und jede ist sich in den dramatischen Momenten mit allen anderen verdächtig ähnlich.
In "Wenn wir lieben" erzählen die unterschiedlichsten Menschen von der Liebe. Sie rennen ihr nach und vor ihr davon, hoffen und bangen, sehnen und trauern. Immer auf der Suche nach dem großen Gefühl, auf das sich eine Konsum- und Beratungsindustrie schon spezialisiert hat – die Rettungsreifen der romantischen Liebe, welche sich einst vollmundig und stolz von der Zweckehe emanzipierte.
Was ist die Liebe? Was kann sie? Sind wir ihr gewachsen? Wie viele Widersprüche haben sich in ihr verhakt, dass der banale Satz "Wer liebt, liebt mit dem Herzen" zum großen Aha-Erlebnis wird?
Private Geschichten mischen sich mit den unsterblichen Klischees und Liebesgeschichten aus Kino und Literatur. Es ergibt sich ein Mosaik, in dem die Liebe so viele Gesichter hat wie die Liebenden.

Ursendung im Radio: 01.02.2020

Veröffentlichung am: 01.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Wieder verfügbare Hörspiele

Anneli (Olga Meyer) DRS 1976
Anneli Teil 3 (Olga Meyer) DRS 1976

von Olga Meyer

Regie: Inigo Gallo

192 Min.

Mit Elisabeth Schnell, Ursula Schaeppi, Margrit Rainer, Eduard Huber, Peter Hug, Alice Brüngger, Paul Bühlmann, Valerie Steinmann, Walter Andreas Müller, Jörg Schneider, Lee Ruckstuhl, Jakob Bäbler, Ruth Bannwart, Hansjörg Bahl, Walter Baumgartner, Christian Beck, Vincenzo Biagi, u. v. a.

Das "Tösstaler Anneli" ist nach Johanna Spyris "Heidi" wohl das berühmteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur. Das aufgeweckte, krausköpfige Anneli erlebt die Frühindustrialisierung vor rund 150 Jahren im abgelegenen Tösstal im Kanton Zürich.
Anneli wächst als eines von acht Kindern Mitte des 19. Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters ernährt die Familie – bescheiden zwar, aber ausreichend. Doch als der Vater viel zu früh aus dem Leben gerissen wird, müssen seine Kinder in die Spinnereifabrik arbeiten gehen, damit die Familie überleben kann.

Einem aufmerksamen Lehrer verdanken wir Olga Meyers Bestseller-Roman: Als Lehrerin hatte Meyer ihren Schülern Kindheitserlebnisse ihrer Tösstaler Mutter Anna erzählt und diese Erinnerungen für den Unterricht aufgeschrieben. Ihr Kollege Robert Suter nahm ohne ihr Wissen die Blätter an sich, und 1918 brachte die Vereinigung der Schulbibliothekare der Stadt Zürich Olga Meyers erstes Jugendbuch "Anneli. Erlebnisse eines kleinen Landmädchens" für die Schulhausbibliotheken heraus. Ein Jahr später übernahm der Rascher-Verlag das Buch. In der Folge erschienen 1927 "Anneli kämpft um Sonne und Freiheit" und 1934 "Anneli am Ziel und am Anfang".

Veröffentlichung am: 27.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Biggi (1) Wettbewerb in Sachen Liebe - Karussell / All Ears 2020
Biggi (1) Wettbewerb in Sachen Liebe - Karussell / All Ears 2020


47 Min.


Das Motto eines Schreibwettbewerbs der Schülerzeitung heißt: Romantic Love. Biggi möchte auch teilnehmen und kommt auf ungewöhnliche Weise zu einer unwahrscheinlichen Story. Dolly ist eifersüchtig auf Biggis Erfolg und schickt ein riesiges Überraschungspaket ...

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bühlerhöhe (Brigitte Glaser) SWR 2018
Bühlerhöhe (Brigitte Glaser) SWR 2018

von Brigitte Glaser

Regie: Günter Maurer
Bearbeitung: Christel Freitag, Günter Maurer
109 Min.


Sommer, 1952. Deutschland diskutiert das Wiedergutmachungsgesetz. Konrad Adenauer reist zur Frischzellenkur in den Schwarzwald. Es gibt Morddrohungen aus verschiedenen Richtungen, auch von einer Extremistengruppe aus Israel. Um den Kanzler während seines Urlaubs zu schützen, schickt der Mossad die junge Kibuzznik Rosa Silbermann in das Nobelhotel Bühlerhöhe. Als Ehefrau getarnt, soll Rosa an der Seite des erfahrenen Agenten Ari Goldstein einen möglichen Anschlag vereiteln.

Ursendung im Radio: 03.06.2018

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Das Nilpferd in der Achterbahn (1) Die Sandbank im Nil - Karussell 1993 / All Ears 2020
Das Nilpferd in der Achterbahn (1) Die Sandbank im Nil - Karussell 1993 / All Ears 2020

von Hedda Kehrhahn

Regie: Hans-Joachim Herwald

Musik: Alexander Esther

44 Min.

Mit Günther Lüdke, Michael Harck, Utz Richter, Beate Hasenau, Thomas Karallus, Gerd Hinze, Achim Schülke

Eines Tages bekommen die müden Nilpferde auf ihrer Sandbank im Nil Besuch von Benno, einem flügellahmen Storch. Er überredet sie, sich von ihm die weite Welt zeigen zu lassen, dabei sucht er nur ein Taxi für seinen Weg nach Bergenhusen in Schleswig-Holstein.

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Opfer Helena (Wolfgang Hildesheimer) BR / hr 1955
Das Opfer Helena (Wolfgang Hildesheimer) BR / hr 1955

von Wolfgang Hildesheimer

Regie: Gert Westphal
Technische Realisierung: Erich Klemke, Hagemann

69 Min.

Mit Hilde Hildebrand, Dagmar Altrichter, Bum Krüger, Heidi Hausmann, Heinrich Schweiger, Hans Bouterwek

Die so oft als antike Sexbombe dargestellte Dame, anrüchiger als der schreckliche Krieg, an dem sie obendrein schuld sein soll, erhält von Hildesheimer zwar nicht ihre Unschuld, dafür aber ihre intrigante und charmante Naivität zurück. Außerdem deutet Hildesheimer das, was Homer und viele Dichter nach ihm berichtet haben, in einem gewaltigen Punkt um: ihre Untreue ist gar nicht der Kriegsgrund. Sie wird von beiden, von den Griechen wie von den Trojanern, nur als Figur ihres diplomatischen Schachspiels benutzt. Dabei bleibt sie zwischen den skrupellosen politischen Gaunern die einzige, die unverfälschter Gefühle fähig ist.

Ursendung im Radio: 18.10.1955

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit bei Deutschlandfunk Kultur

Der Krieg geht zu Ende - Chronik für Stimmen - Januar bis Mai 1945 / Echolot (Walter Kempowski) hr / BR / NDR / SWF 1995 / hörverlag 2015
Der Krieg geht zu Ende - Chronik für Stimmen - Januar bis Mai 1945 / Echolot (Walter Kempowski) hr / BR / NDR / SWF 1995 / hörverlag 2015

von Walter Kempowski

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Helmuth Schick, Gerlind Raue

Bearbeitung: Walter Adler
840 Min.

Mit Walter Adler, Jenny Almendinger, Günther Amberger, Ingrid Andree, Karin Anselm, Hans-Jörg Assmann, Gunda Aurich, Susanne Barth, Angelika Bartsch, Gary Bautell, Ben Becker, Rolf Becker, Verena von Behr, Cira von Behren, Wolf Dietrich Berg, Daniel Berger, Gunter Berger, Tim Bergmann, Christa Berndl, Hermann Beyer, Jan Paul Biczycki, Joachim Bliese, Kirsten Block, Manfred Boehm, Markus Boestfleisch, Edgar M. Böhlke, Kornelia Boje, Markus Boysen, Rolf Boysen, Peter Brombacher, Franziska Bronnen, Christian Brückner, Achim Buch, Saskia Buggert, Traugott Buhre, Johann von Bülow, Hans Caninenberg, Martin Caroll, Dagmar Casse, Artemis Chalkidou, Wolfgang Condrus, Gerd David, Marlen Diekhoff, Andreas Dillschneider, Robert Dölle, Michaela Ehinger, Christoph Eichhorn, Wilfried Elste, Judith Engel, Nicole Ernst, Michael Evers, Sabine Falkenberg, Rosemarie Fendel, Peter Fitz, Wolfgang Forester, Irmgard Först, Barbara Freier, Peter Fricke, Matthias Fuchs, Peter Gavajda, Romy Gehrke, Heinrich Giskes, Brigitte Goebel, Helmut Griem, Jenny Gröllmann, Sylvester Groth, Matthias Haase, Michael Habeck, Bernt Hahn, Gustl Halenke, Hans-Peter Hallwachs, Monika Hansen, Dorothee Hartinger, Gert Hauke, Esther Hausmann, Gert Heidenreich, Irm Hermann, Beatriz Hernandez, Wolfgang Hinze, Thomas Hodina, Donata Höffer, Jutta Hoffmann, Christoph Hohmann, Jürgen Holtz, Thomas Holtzmann, Joachim Höppner, Grischa Huber, Ingo Hülsmann, Sascha Icks, Benno Ifland, Ursula Illert, Luitgard Im, Simion Iwantscheff, Felix von Manteuffel, Thessy Kuhls, Günter Lamprecht, Marianne Lochert, Volker Niederfahrenhorst, Josef Quadflieg, Ernst August Schepmann, Herbert Stass, Ulrich Wildgruber, Jens Wawrczeck, Carmen Renate Köper, Elfriede Kuzmany, u.v.a.

In mehreren Jahren intensiver Sammeltätigkeit hat der Schriftsteller Walter Kempowski mehr als 3000 Familiennachlässe zusammengetragen: Briefe, Tagebücher, Alltagsdokumente. Auf diese Weise ist ein einmaliges historisches Archiv entstanden, das die Geschichte der Deutschen im zwanzigsten Jahrhundert aus der Perspektive des anonymen Zeitgenossen abbildet. Lange vor der Printveröffentlichung hatte Walter Kempowski sein Echolot-Archiv damals für den Hessischen Rundfunk geöffnet. Mehr als 200 namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler aus allen Teilen der Bundesrepublik lasen deutsche Familiendokumente aus den Monaten Januar bis Mai 1945. Die hr-Hörspielredaktion hatte das Material um private Dokumente aus Russland, Frankreich, England und den USA ergänzt.
Die Geschichtsforschung weiß es längst: Unsere Erinnerung verändert und verfälscht die Geschichte. Im Rückblick erzählen wir die Vergangenheit, wie wir sie heute sehen. Das Beeindruckende, teilweise auch Schockierende an dem Radioprojekt "Der Krieg geht zu Ende" war, daß die Zeit um 50 Jahre zurückgedreht wurde. Alles, was zu hören ist, wurde unter dem unmittelbaren Eindruck des Erlebens niedergeschrieben. Das kollektive Entsetzen von einst wird ohne verfälschenden Abstand lebendig.

Wir hören stundenlang Stimmen. Es sind die Stimmen zahlloser Menschen direkt aus dem "Damals". Sie beschwören die unterschiedlichsten Bilder aus dem Zeitraum von Januar bis Mai 1945. Damals, als es endlich zu Ende ging mit dem seit sechs Jahren anhaltenden Alptraumkrieg. "Ein bombiges Neujahr", meint einer mit Galgenhumor. Ein Mädchen dagegen. "Man muß gleich einer Maschine werden, um nicht unterzugehen in der grausigen Wirklichkeit". Der sechzehnjährige Flakhelfer fühlt sich um die besten Jahre seines Lebens betrogen, denn: "Jetzt ist die Zeit, wo wir tanzen lernen würden!" Aus über 3.000 Briefen, Tagebucheintragungen und sonstigen Alltagsdokumenten sprechen, murmeln und wispern sie, beschreiben Triviales und Entsetzliches, oft beides ineinander verschraubt: das Ende des Krieges in protokollarischer Darstellung. Und zwar aus der Sicht der unzähligen Unbekannten, die ihre Erlebnisbilder in "natürliche Sprache" fassen - fernab von den konservierten Statements und Parolen offizieller Zeitgrößen.

Auf Initiative Christoph Buggerts, Hörspielchef beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt, haben diese Stimmen aus Walter Kempowskis "Echolot-Archiv" jetzt einen ganzen Radiotag lang Zeit, in unser Bewusstsein zu dringen. Seit er in den sechziger Jahren mit seinem Projekt der deutschen "Spurensicherung" begannt, stellt Kempowski immer wieder eindrucksvoll sein Vertrauen in die Aussagekraft von Alltagssprache unter Beweis, seinen Glauben an die blanke Wiedergabe von Tatsachen als Denkspiel und Gedächtnisersatz für alle später Geborenen. Kempowski verzichtet dabei auf Kommentare, da die "Texteschreiber ja ihre Reflexionen mitliefern". Sein Kommentar ist der Schnitt und die Komposition des Materials. So versucht dieser Chronist imIdealfall "ein gewisses Gleichgewicht" herzustellen: zwischen Opfer und Rächer, zwischen den Seiten und Kehrseiten des Grauens. Das erschütternd thematische an diesen Zeugnissen ist gerade die private, unfrisierte Wahrnehmung, die Kempowski in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammentrug. Das pendelt, je nach AutorIn, zwischen rührend hausbackenem Erklärenwollen und ansetzender Verdrängung:
"Wenn der Krieg aus ist, dann ist alles sicher schnell wieder vergessen" - Pause - "Wenn der Krieg vorbei ist, ist von alter deutscher Kultur sicher nur noch in kleineren Städten etwas zu finden." - Pause - "Wenn wir den Krieg verlieren, sind wir nach allgemeiner Überzeugung selbst daran schuld. Und zwar nicht der kleine Mann, sondern die Führung" - Pause. So chaotisch diese letzten Monate gewesen sein müssen - der Regisseur Walter Adler entfaltet die Stimmenchronik in einer fast unheimlichen Ruhe. Ohne Hast überblendet das Hörstück die Einzelperspektiven zu einer zentralen Großaufnahme und ermöglicht so zumindest ansatzweise das wirkliche Erfassen der entsetzlichen Zeit. Gerade durch das erzählende Ausholen der vielen setzt sich ein Puzzle im Bewusstsein zusammen. Kempowski glaubt an diese Fähigkeit seines Publikums.

Hörspiel des Monats Mai 1995

Ursendung im Radio: 07.05.1995

Veröffentlichung am: 12.01.2015

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Der Unbesiegbare (Stanislaw Lem) mdr 2018
Der Unbesiegbare (Stanislaw Lem) mdr 2018

von Stanislaw Lem

Regie: Oliver Sturm
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Melanie Inden, Julia Kümmel, Ursula Potyra, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Miriam Brand - Gerald Michel
Bearbeitung: Andreas Jungwirth
Musik: Sabine Worthmann

75 Min.


Der Astrogar Horpach und sein Stellvertreter Rohan stehen vor einem Rätsel, als man die unversehrte "Kondor" und die Überreste ihrer Besatzung findet. Es gibt keinen Überlebenden, aber Lebensmittelvorräte, Wasser- und Sauerstoffreserven wären für viele Monate ausreichend gewesen. Allerdings sind die Innenräume des Raumschiffs in einem unbeschreiblichen Zustand, als habe eine Horde Wilder darin gehaust. Wie die Wissenschaftler des "Unbesiegbaren" feststellen, gibt es auf Regis III keine feindliche Fauna oder Flora und doch wird der Planet von einer Macht beherrscht, die auch der Rettungsexpedition fast zum Verhängnis wird: Anfangs als "Fliegen" bezeichnete, nur millimetergroße Maschinen, die als Einzelnes völlig harmlos sind, als Schwarm jedoch ein riesiges Potential besitzen .

Ursendung im Radio: 26.11.2018

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die dritte Arbeitskraft, mein Geld (Michael Stauffer) SRF 2019
Die dritte Arbeitskraft, mein Geld (Michael Stauffer) SRF 2019

von Michael Stauffer

Regie: Mark Ginzler, Michael Staufer
Dramaturgie: Mark Ginzler, Michael Staufer
Musikaufnahmen: Benoit Piccand
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Musik: Michael Stauffer, Hanspeter Pfammatter, André Pfammatter, Kevin Chesham, Julian Sartorius

56 Min.

Mit Mona Petri, Lutz Wengorz, Nils Althaus, Michael Stauffer, Anne Sauvageot, Mark Ginzler, Susanne Janson, Peter Schwendner, Tobias Heitkötter, Dr. Florian Koschat, Andreas Müller

Eine Anleitung zum Geldvermehren? – Nicht unbedingt. Zumindest ein spielerisches Plädoyer für das angstfreie Jonglieren mit Aktien und anderen verpönten Börseninstrumenten. Eine Art Lehrstück gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit in Finanzfragen. Stauffers kategorischer Imperativ.

Michael Stauffer und ein illustres Team aus Experten, Laien und Betroffenen gehen der Frage nach, warum das Geldanlegen in Aktien nicht des Teufels ist und warum auch die Börse per se nicht böse ist. Nirgends in der Welt ist das Pro-Kopf-Vermögen so hoch wie in der Schweiz. Gemäß der Eidgenössischen Steuerverwaltung liegt es bei CHF 323 700 pro Person! Da wäre es doch wichtig zu wissen, was mit solchen Summen alles angestellt wird.

"Wieso verwalten viele ihr Vermögen nicht selbst?", fragt sich ein Protagonist in Stauffers Hörspiel. Ein anderer schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er nur schon online ein Broker-Konto zu eröffnen sucht. Und eine Dritte erfindet ein Smiley-Terminal, wie man es in Flughafentoiletten findet, um zu dokumentieren, wie sie sich beim Geldeinnehmen, -ausgeben, beim Geldverlieren und -gewinnen fühlt.

Die Schar von Menschen in Stauffers Hörspiel begibt sich auf eine Reise nach einem bewussteren, angstfreien Umgang mit Geld und dessen Wertschöpfung. Sie lösen sich allmählich von klischierten Vorstellungen und werden aktiv, lassen ihr – wie auch immer erworbenes Vermögen – für sich arbeiten. Sogar Stauffers Steuerkommissar hört auf, die Bürger zu drangsalieren, und beginnt ein neues freies Leben.

Stauffers Lehrstück ist entstanden aus Interviewtranskriptionen, Tagebucheinträgen und einem Briefwechsel mit der Steuerbehörde. Natürlich dürfen "echte" O-Töne von Experten aus der Finanzwelt nicht fehlen.

ARD Online-Award 2019

Ursendung im Radio: 19.05.2019

Veröffentlichung am: 06.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Fälschung (Nicolas Born) BR 2008 / Hoffmann und Campe 2009
Die Fälschung (Nicolas Born) BR 2008 / Hoffmann und Campe 2009

von Nicolas Born

Regie: Michael Farin
Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Georg Zeitblom

272 Min.


Auf der Suche nach der Wirklichkeit der Welt â€" die Geschichte des Kriegsreporters Gregor Laschen. Laschen, ein Reporter, dem man gewisse Ereignisse Â"anvertrautÂ", soll über den Krieg im Libanon berichten. In Beirut beginnt für ihn eine Krise, in der es schließlich nicht nur um sein Berufsbild geht, sondern um sein Leben. Laschens Bewusstsein ist von der Todes und Sterbenswirklichkeit betäubt, sodass die Wirklichkeit nur noch der Vorwand ist, um darüber zu berichten, Â"draufloszufälschenÂ". Nicolas Borns Roman ist eine Parabel der Entfremdung, er zeigt das Bild einer gefälschten Realität, einer Welt, die sich verkürzt auf Chiffren, Strukturen, Programme.

Ursendung im Radio: 08.02.2009

Veröffentlichung am: 06.02.2020

Teil 1 - Downloadmöglichkeit beim BR

Teil 2 - Downloadmöglichkeit beim BR

Teil 3 - Downloadmöglichkeit beim BR

Teil 4 - Downloadmöglichkeit beim BR

Teil 5 - Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die weite weite Sofalandschaft (Malte Abraham) EIG 2018
Die weite weite Sofalandschaft (Malte Abraham) EIG 2018

von Malte Abraham

Regie: Malte Abraham
Technische Realisierung: Alexander Brennecke

Musik: Sebastian Jurchen

12 Min.

Mit Esther Hilsemer, Lea Ostrovskiy, Felix Goeser, Michael Hanemann, Nicolas Lehni, Aram Tafreshian

Bei "Tropick Reisen" hat man die moderne Arbeitswelt mit Homeoffice und Smart Working verschlafen. Der Chef will daran nicht mehr teilnehmen und entlässt sich. Seine Angestellten, für die die Firma Familie war, drohen in der Konkursmasse unterzugehen.

"ich werde in meinem büro stehen und in die weite weite sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin. ob ich bei mir bin oder im büro. um mich herum werden gemusterte kissen sein und alles in ocker. für das homefeeling wird mein büro ganz meiner wohnung nachempfunden sein. ich werde, wo ich bin, zuhause sein und mich zuhause fühlen. ich werde zur arbeit fahren und zuhause ankommen. wenn das die zukunft ist, werde ich mir sagen, dann will ich daran nicht teilnehmen."

Eine groteske Geschichte über entgrenzte Arbeit und grenzenlosen Urlaub. Über Naherholung und Fernweh. Dem Reisebüro TROPICK droht die Insolvenz, als dessen Chef Thomas Tropick verzweifelt versucht, sich selbst zu entlassen. Während seine Angestellten darum kämpfen, nicht in der Konkursmasse mit unterzugehen, versucht Arno Zilla sich zu Hause in seiner Badewanne über Wasser zu halten. Seit zwei Wochen liegt er darin, weil hinter der Badezimmertür das Homeoffice lauert.

Nominierte für den ADR PiNball 2018 Downloadmöglichkeit

Veröffentlichung am: 05.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Fix und Foxi (3) Die abenteuerliche Seefahrt - All Ears / Ariola Express
Fix und Foxi (3) Die abenteuerliche Seefahrt - All Ears / Ariola Express


40 Min.


Wenn Fix und Foxi auf dem stürmischen Ozean Abenteuer erleben oder mehr Seemannsgarn spinnen als ein Dutzend alter Kapitäne - einer ist immer dabei, der Liebling aller, der lange Lulatsch Lupo. Er ist ein Pechvogel. Ist er das wirklich? Sicher nicht, denn sein großes Glück ist, zwei Freunde zu haben wie Fix und Foxi.

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Heilige Mörderin (Keigo Higashino) NDR 2018
Heilige Mörderin Teil 1 (Keigo Higashino) NDR 2018

von Keigo Higashino

Regie: Janine Lüttmann
Übersetzung: Ursula Gräfe
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Anne Abendroth

Bearbeitung: Janine Lüttmann
109 Min.

Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss, Anne Müller, Wolf-Dietrich Sprenger, Gerd Wameling, Tilo Werner, Karoline Eichhorn, Hedi Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Eva Gosciejewicz, Marie Jung

Ein fast perfekter Mord. Yoshitaka Mashiba ist ein gutaussehender, wohlsituierter Mann im besten Alter. Mit seiner attraktiven Frau Ayane scheint er eine Bilderbuchehe zu führen. Doch diese fußt auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Ayane weiß, dass sie diese Bedingung nicht wird erfüllen können und ist verzweifelt. Bei einer Abendgesellschaft ergreift sie die Gelegenheit. Am darauffolgenden Tag verabschiedet sie sich von ihrem Mann und ihrer jungen Mitarbeiterin Hiromi und bricht zu einem Besuch ihrer kranken Eltern auf.

Als Ayane, die Frau des Hauses abgereist ist, verabreden sich die sehr junge Hiromi und Yoshitaka, die seit einiger Zeit eine heimliche Liaison pflegen, sogleich zu einer gemeinsamen Liebesnacht. Doch als Hiromi am Abend in Yoshitakas Villa ankommt, findet sie den Geliebten tot am Boden liegend vor. Neben sich eine verschüttete Kaffeetasse. Der ermittelnde Kommissar hat es mit zwei potentiellen Täterinnen zu tun. Der Ehefrau und der Geliebten. Beide wirken auf ihn sympathisch. Und jede der Beiden auf den ersten und den zweiten Blick völlig unverdächtig. Die Ehefrau hat sogar ein wasserfestes Alibi, da sie zum Zeitpunkt des Giftmordes nicht in der Stadt war.

Ursendung im Radio: 20.10.2018

Veröffentlichung am: 31.01.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ludwig Ganghofer (4) Der Herrgottschnitzer von Ammergau - Karussell / All Ears 2020
Ludwig Ganghofer (4) Der Herrgottschnitzer von Ammergau - Karussell / All Ears 2020


53 Min.


Wer kennt sie nicht, die "Herrgottschnitzer von Ammergau"? Zwar entstand diese Geschichte schon vor 140 Jahren, aber sie hat nichts von ihrer Romantik eingebüßt. Ludwig Ganghofer beschreibt die Menschen und die Berge, wie es nur einer kann, der dort zu Hause war - hier zu erleben in einer spannenden Hörspielfassung!

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Zum Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Mann ohne Makel (Christian von Ditfurth) DLR/NDR 2006
Mann ohne Makel (Christian von Ditfurth) DLR/NDR 2006

von Christian von Ditfurth

Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
Regieassistenz: Marcus Mohr

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Cornelius Renz, Mario Schneider

109 Min.

Mit Kohn: Joachim Bliese
Stachelmann: Michael Evers
Breuer: Eva Kryll
Winter: Christian Tasche
Derling: Michaela Steiger
Bohming: Otto Sander
Präsident: Jürgen Thormann
Taut: Wolfgang Condrus
Kreimeier: Jenny Schily
Mutter: Ingeborg Medschinski
Vater: Klaus Herm
Holler jr.: Christian Berkel
Grothe: Horst Bollmann
Enheim: Hans Diehl
Hebel: Nina Hoger
Mortimer: Friedhelm Ptok
Bender: Anian Zollner
Carsten: Wilfried Hochholdinger
Ablaß: Detlef Jacobsen
Esther: Deborah Kaufmann
HH 25: Maximilian von Pufendorf
Prugate: Hans Teuscher
Mandelbaum: Elfriede Irrall
Goldblum: Rolf Hoppe
Görner: Peter Rühring
Stroh: Christian Gaul
Krankenschwester: Marina Behnke
Junge: Gregor Schmidt-Branden
Kowalski: Sabine Arnold
Arzt: Gerd Grasse
Ammann: Hans-Michael Rehberg

Der 40-jährige Josef Maria Stachelmann, Dozent für Geschichte an der Universität Hamburg, ist in die Krise geraten. Seine Arthritis quält ihn, mit der Habilitation kommt er nicht voran. Nun taucht auch noch sein alter Studien-Kumpel Ossi Winter, inzwischen Kommissar bei der Mordkommission, auf und bittet ihn um Hilfe bei einem spektakulären Fall: Die Frau und zwei Kinder des Hamburger Maklers Maximilian Holler sind ermordet worden. Es gibt nur eine Spur, und die führt in die NS-Vergangenheit. Die Nazi-Zeit ist Stachelmanns Spezialgebiet. Der Historiker stellt eigene Ermittlungen an und gerät in lebensgefährliche Situationen.

hoerspielTIPPs.net:
Mit Norbert Schaefers Umsetzung des gleichnamigen Romans von Christian von Ditfurth haben das Deutschlandradio und der NDR und nunmehr eben auch der Audio-Verlag nicht nur einen guten Griff ins Krimifach gewagt, sondern auch den hervorragenden Stoff in ein angemessenes Hörspielgewand gesteckt.
Bereits nach den ersten Szenen hat einen die Handlung gepackt und man fiebert den beiden Ermittlungswegen von Stachelmann und Winter richtig mit. Die Story, die weit über einen schnöden Krimi hinausgeht, ist extrem dicht und weist keinerlei Längen auf. Alles ist wichtig und bringt die Handlung voran, die einem trotz der zweistündigen Laufzeit, nicht als zu lange erscheint.
Das Besondere dieses Krimis ist die Ursächlichkeit der Motive in der Nazi-Zeit. Diese Verstrickungen werden im Laufe des Hörspiels immer weiter aufgedeckt und unglaublich eindrucksvoll geschildert.

Eine große Bank fast jeden Radiohörspiels ist das Sprecherteam. Hier lässt allein die Aufzählung die Qualität des Hörspiels erahnen. Bis in die kleinsten Nebenrollen arbeitet man hier mit Leuten, die ihrem guten Ruf durchweg gerecht werden.

'Mann ohne Makel' ist ein Hörspiel, dass ich nicht nur dem Krimi-Fan empfehlen möchte, sondern auch für diejenigen interessant ist, denen dieses Genre oft zu trivial ist. Hier werden viele auf ihre Kosten kommen.


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 16.04.2006

Veröffentlichung am: 03.02.2020

Downloadmöglichkeit bei Deutschlandfunk Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Monsieur Bougran in Pension (Joris-Karl Huysmans) DLF 2014
Monsieur Bougran in Pension (Joris-Karl Huysmans) DLF 2014

von Joris-Karl Huysmans

Regie: Elisabeth Panknin
Übersetzung: Gernot Kramer

Bearbeitung: Elisabeth Panknin
49 Min.

Mit Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse, u. v. a.


Harald Halgardt und Christine Schorn; Bild: WDR/Christoph Richter

Die Geschichte des kleinen Beamten Bougran, der vorzeitig wegen 'moralischer Invalidität' in den Ruhestand versetzt wurde, schrieb Huysmans 1888, veröffentlicht wurde sie aber erst 1964, lange nach seinem Tod. Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet – ein Herold der von vornherein verlorenen Sachen. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst ... am Schreibtisch, die Feder in der Hand.

Ursendung im Radio: 18.11.2014

Veröffentlichung am: 04.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Moorsonate (Jens Rachut) WDR 2017
Moorsonate (Jens Rachut) WDR 2017

von Jens Rachut

Regie: Jens Rachut
Technische Realisation: Peta Devlin

Musik: Thomas Wenzel

52 Min.

Mit Barbara Nüsse, Martin Wuttke, Jens Harzer, Yvonne Jansen, u.v. a.

Was für ein düsteres Geheimnis verbirgt sich im nebelverhangenen Moor? Als schaurig-schöne Moritat erzählt Jens Rachut eine gar schreckliche, subversive Familiensaga.

"Die Tränen, sie fließen und singen im Chor: Das ist die Geschichte vom Bärenmoor." In einem einsamen Moor lebt seit Menschengedenken die Familie Draigoch, von der inzwischen nur der amputierte Rest einer Kleinfamilie geblieben ist: Vater, Tochter, Sohn und Hausschwein, verbunden durch ein fatales Geheimnis, das sie an das Bärenmoor und ihre Vergangenheit kettet.
Bis eines Tages die Fastchefin einer Behörde in der Stadt auf die Idee kommt, das Moor zu bebauen: schlüsselfertig und all inclusive, Sozialwohnungen UND Golfplatz. Nice! Aber so leicht lassen sich die Geister des Moores nicht vertreiben. Zumal wenn der paranoide Vater Draigoch seine Knarre rausholt und der bekiffte Freund der Tochter erst sein Helfersyndrom und dann das Familiengeheimnis entdeckt. Gut geht das natürlich nicht. Denn die Stadt mag korrupt und böse sein. Aber das Moor ist die Brutstätte des Wahnsinns.

Ursendung im Radio: 24.10.2017

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Privatdetektiv Franz Musil (5) Elefantenjagd oder Franz Musils fünfter Fall - SRF / Christoph Merian Verlag 2006
Privatdetektiv Franz Musil (5) Elefantenjagd oder Franz Musils fünfter Fall - SRF / Christoph Merian Verlag 2006

von Jürg Brändli, Fritz Zaugg

Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Norbert Elser

Musik: Lionel Hampton, Thomas Dobler

91 Min.

Mit Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Barbara Sauser, Jürgen Brügger, Fabienne Hadorn, Ruth Gundacker, Daniel Ludwig, Hans Schenker, Sandra Werner, Gottfried Breitfuss, Irina Schönen, Peter Holliger, Catriona Guggenbühl, Jill Keiser, Reto Ott, Geri Dillier, Karin Berri, Brigitte Kramer

Franz Musil ist der Kultdetektiv im Schweizer Radio: mit Witz, Spürsinn und einer großen Klappe gesegnet. Aber auch einem unglaublichen Talent dafür, immer wieder in den Schlamassel zu geraten. So auch im 5. Fall, einem Krimi, der doch eigentlich ganz harmlos beginnt: mit einem Stoßzahn...

Denn spätestens als eine Leiche im Elefantenhaus gefunden wird (Mord!), ruft das auch Polizeileutnant Linder auf den Plan, und das kann nichts Gutes für Musil bedeuten. Doch zum Glück hat er Francesca auf seiner Seite, seine Freundin und Managerin, die Musil mal wieder aus der Patsche hilft...

Veröffentlichung am: 01.02.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

So ist es gewesen (Natalia Ginzburg) NDR 1996
So ist es gewesen (Natalia Ginzburg) NDR 1996

von Natalia Ginzburg

Regie: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Maja Pflug
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Angelika Körber
Regieassistenz: Andrea Getto

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
62 Min.

Mit Angela Winkler

Erzählt wird die Geschichte einer Ehe von ihrem tödlichen Ende her. "Ich habe ihm in die Augen geschossen", teilt die Ich-Erzählerin nüchtern mit. Lakonisch und kühl berichtet sie, was sie nun – nachdem alles geschehen ist – in ihrem Haushaltsbuch festhalten wird: Wie es zu ihrer Tat gekommen ist. "So ist es gewesen!" – Aber war es wirklich so? Was die Erzählerin, die ohne Namen bleibt, wie im Zeitraffertempo memoriert, ist allein ihre Version einer klassischen Dreiecksgeschichte. Da ist die eher aus der Not geborene Verbindung der jungen, einsamen Lehrerin vom Lande mit Alberto, einem erheblich älteren Sonderling. Von Beruf Anwalt, hat er nie verheimlicht, dass er eine andere liebt. Die Katastrophe nimmt unaufhaltsam ihren Lauf. Der lakonisch unterkühlte Bericht einer Gattenmörderin, das zweite Buch der Autorin, wurde bei seinem Erscheinen 1947 in Italien von der Kritik enthusiastisch aufgenommen. Bereits hier zeigte sich die literarische Handschrift der Autorin: eine beredte Kunst des Schweigens, der Auslassung und des Verzichts auf die große sprachliche Geste.

Hörspiel des Monats Juli 1996

Ursendung im Radio: 17.07.1996

Veröffentlichung am: 02.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Tod in Las Vegas (Marcy Kahan) WDR 2006
Tod in Las Vegas (Marcy Kahan) WDR 2006

von Marcy Kahan

Regie: Thomas Leutzbach

Bearbeitung: Karin Rausch
54 Min.

Mit Noel Coward: Peter Rühring
Lorn Loraine: Regina Lemnitz
Cole Lesley: Jürgen Mai
Judy Garland: Nina Petri
Joe: Helmut Krauss
Mercedes de Caruso: Kathrin Angerer
Nick: Stefan Kaminsky
Floyd: Patrick Winczewski
Babyface Puccini: Wilfried Hochholdinger

Jeder kennt Las Vegas. Jeder, außer Noel Coward. Der Sänger und Schriftsteller, 'British Beef' durch und durch, Londoner pur sang, ist hoch verschuldet. Und wenn ihn etwas vor einem Leben in einer Art Dauer-Tower retten kann, dann hoch bezahlte Auftritte in Las Vegas, im berühmten Desert Inn, Lieblingslokal von Leuten wie Judy Garland, Frank Sinatra, Politikern und Gangstern, dem ganzen Ratpack eben. Wie schon in 'Mord im Negligée' wird Noel Coward auch hier wieder unfreiwillig zum Zeugen eines Mordes, der ihn selbst in höchste Gefahr bringt.

hoerspielTIPPs.net:
Dieser Krimi kommt mit genau der Leichtigkeit daher, die auch Noel Coward bei seinen Auftritten an den Tag legt. Beschwingt geht es durch die Handlung, bei der auftretende Spannung durch eine gewisse Lockerheit sehr relativiert wird. Das schmälert allerdings auch nicht den Unterhaltungswert, denn dieser ist hier trotzdem hoch, da die Art des Noel Coward mit bedrohlichen Situationen umzugehen, richtig cool ist.

Neben der guten Story, stechen hier aber auch die Sprecher ins Auge. Auch wenn Radiohörspiele, selten schlecht besetzt sind, so gut wie hier, ist es denn auch schon mal selten.

Das sollte man nicht verpassen - Zumindest diejenigen, die gerne die etwas leichtere Krimikost mögen.

Ursendung im Radio: 07.02.2020

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender