Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

5 Geschwister (26) Das Gold des Piraten - Gerth Medien 2020
Auf den Spuren eines legendären Piraten: Die '5 Geschwister'
fahren an die Nordsee, um einem uralten Geheimnis auf die Spur zu
kommen. Kurz zuvor nämlich hat Alexander auf einem Flohmarkt
eine alte Schatzkarte entdeckt, die angeblich den Weg zum Piratenschatz
von Klaus Störtebeker zeigt. Während ihrer Suche
treffen Petra, Alexander, Hans-Georg, Esther und Marianne auf skurrile,
merkwürdige und durchaus gefährliche Typen, die sie
über ihre eigentlichen Beweggründe im Dunkeln lassen.
Als plötzlich große Gefahr droht, hört der
Spaß wirklich auf.
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon

Angespannt (Joachim Geil) SWR 2020
von Joachim Geil
Regie: Leonhard Koppelmann
ca. 90 Min.

Stefan Hunstein, Karl Markovics, Regisseur Leonard Koppelmann; Bild:
SWR/Patricia Neligan
Am 26. August 1819, kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag, besteigt
Johann Wolfgang von Goethe in Jena seine Kutsche, um zur Kur nach
Karlsbad zu fahren. Von Alterswehwehchen abgesehen, geht es dem
Geheimrat bestens. Sein "West-Östlicher Divan" liegt im
Erstdruck vor, die ersten Exemplare sind an Verwandte und Freunde
verschickt. Und begeisterte Rückmeldungen gibt es auch schon.
Allerdings sind nicht alle Verse im "Divan" von Goethe. Einige stammen
– anonym – von Marianne von Willemer. Die Frau
eines Jugendfreundes ist für Goethe mehr als nur Muse. So
weit, so wirklich. Dann aber geschieht etwas, was nie geschehen ist.
Buchstäblich am Wegesrand steht Hartwig Hundt, Schriftsteller,
Demagoge, Hetzer und Antisemit. Hundt erkennt Goethe nicht. Goethe
weiß nicht, wer Hundt ist. Aber er nimmt den Mann mit. Auf
der Weiterfahrt entwickelt sich ein seltsames Gespräch
zwischen den beiden. Über Religion und Politik, über
Islam und Judentum, über Pressefreiheit und
Bürgerrechte, über falsche Gerüchte und
erlogene Wahrheiten. Es wird eine Fahrt durch "verdunkelnde
Deutschheit" – und sie führt gedanklich direkt in
die Gegenwart.
Ursendung im Radio: 16.02.2020
Veröffentlichung am: 16.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Der Wachmann (Peter Terrin) DLF Kultur 2020
von Peter Terrin
Regie: Steffen Moratz
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn
Bearbeitung: Steffen Moratz
55 Min.
Mit Matthias Bundschuh, Martin Reik, Lennart Hillmann, Michael Klammer,
Gerd Wameling
Während alle Bewohner ihre Apartments verlassen, harren zwei
Nachtwärter in der Tiefgarage eines luxuriösen
Wohnkomplexes aus. Von der Außenwelt isoliert, sich selbst
und ihren Wahnvorstellungen überlassen.
Michel und Harry sind Wachmänner. Von der Tiefgarage aus
kontrollieren sie den Zugang zu einer Reihe von Luxusapartments. Die
Außenwelt erblicken sie nur durch das Garagentor:
Draußen muss sich etwas Schlimmes zugetragen haben, eine
nukleare Katastrophe vielleicht oder ein Krieg. Nach und nach verlassen
die Bewohner den Block, aber Michel und Harry halten mit eiserner
Disziplin die Stellung. Als ein dritter Wachmann auftaucht, eskaliert
die Situation. Wurde er geschickt, um die beiden zu
überprüfen? Oder hat er es auf den letzten Bewohner
abgesehen, der das Gebäude anscheinend nie verlassen hat?
Peter Terrins Thriller ist eine ebenso beklemmende wie komische Parabel
auf den stetig wachsenden Kontrollwahn in unserer Gesellschaft.
Ursendung im Radio: 17.02.2019
Veröffentlichung am: 14.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Playmos: Die Mini-Serie (2) Die Würfel sind gefallen Teil
2 - floff 2020
18 Min.
Paul muss sich von einer Playmobil-Welt verabschieden, denn sein
Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel
sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er
sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er
jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen
nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden
einzelnen Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode
1 landen die Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie
zu einer geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem
plötzlich ein Würfel eine wichtige Rolle spielt...
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Forscher und Getriebene (Matthias Ziebarth) hoerspielprojekt 2020
von Matthias Ziebarth
Regie: Matthias Ziebarth
Technische Realisierung: Christopher Plön
47 Min.
Mit Werner Wilkening, Matthias Ubert, Andrea Bannert, Matthias Ziebarth
Der Hobby-Wissenschaftler Jean-Paul Marat und der Chefchemiker der
Akademie der Wissenschaften, Antoine Lavoisier, liefern sich einen
Kampf mit Worten. Es geht Marat darum, in der Welt der Wissenschaft
akzeptiert zu werden, doch Lavoisier lehnt ab. Marat ist tief verletzt
und reagiert mit einem vernichtenden Schlag.
Veröffentlichung am: 16.02.2020
Downloadmöglichkeit beim
hoerspielprojekt

Head Money (Günter Merlau) Audible 2020
von Günter Merlau
Regie: Günter Merlau
316 Min.
Mit Uve Teschner, Julia Nachtmann, Rolf Becker, Dayan Kodua,
Günter Merlau, Lara Grellmann
Ein kühner Blick auf die Welt kurz vor der sozialen
Kernschmelze: 100 Millionen Dollar für den Kopf eines
Milliardärs - die anonyme Organisation "Janus" greift zu
drastischen Mitteln, um der sozialen Ungleichheit buchstäblich
an den Kragen zu gehen. Und was Politik und Presse zunächst
für eine Provokation halten, wird zu einer echten Bedrohung
für die Superreichen dieser Erde. Wer steckt hinter der
Verschwörung? Und was macht es mit einer zunehmend
auseinanderdriftenden Gesellschaft, wenn die Reichsten der Reichen
für vogelfrei erklärt werden?
Eine hochdramatische Thrillerserie über das verzweifelte
Bemühen der Behörden, den Kopfgeldjägern
zuvorzukommen und die Hintermänner von "Janus" zu enttarnen.
Die Dystopie einer fragilen Gesellschaft, die durch das
Zündeln an vulnerablen Stellen in Flammen aufgeht. Und eine
ethisch-moralische Auseinandersetzung mit den großen Fragen
unserer Zeit - nach sozialer Verantwortung, der Verteilung von
Ressourcen und der Zukunft unseres Planeten.
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Hörspiel bei Audible
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Insel-Krimi (11) Sherlock Holmes auf Langeoog - Contendo Media 2020
Holmes und Moriarty, zwei Namen mit Gewicht in der Kriminal-Literatur.
Das Ehepaar Wiesner kommt einer Mordserie auf die Spur, die ebenfalls
etwas mit diesen beiden Namen zu tun haben könnte. Und so
versinken sie in diesem Fall, wie die Spuren im Langeooger
Dünensand.
Veröffentlichung am: 24.01.2020
(CD)
Veröffentlichung am: 21.02.2020 (Digital)
Zum Sream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Waringham Saga (16) Der Palast der Meere (3) Isaac & Eleanor -
Befreiung - Audible 2020
von Rebecca Gablé
655 Min.
1568: Isaac harrt als einer der letzten Überlebenden auf der
kaum noch seetüchtigen "Minion" aus. Als immer mehr
Besatzungsmitglieder elendig verhungern, sieht auch er dem Tod ins
Auge. Wird er England jemals wiedersehen? Derweil erhält seine
Schwester Eleanor eine Botschaft von ihrer großen Liebe:
Gabriel, dem König der Diebe. Er will Eleanor, die Mutter
seines Sohnes wieder für sich gewinnen. Doch kann sie ihm
verzeihen? Sie beschließt, Gabriel auf eine
gefährliche Probe zu stellen...
Veröffentlichung am: 20.02.2020
Zum Hörspiel bei Audible
Zum
Hörspiel bei Amazon

Wendy (73) Die Überschwemmung - Kiddinx 2020
Schon seit Wochen herrscht kühles Regenwetter in
Olemünde. Kein Wunder, dass Wendy, Bianca und Oliver schlechte
Laune haben: Seit Ewigkeiten sind sie nicht mehr zusammen ausgeritten.
Und es kommt noch schlimmer: Der kleine Fluss Schwiene führt
immer mehr Wasser und droht über die Ufer zu treten. Das
gefährdet den Reiterhof Rosenborg!
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

When weather was wildlife (Werner Cee) SWR 2020
von Werner Cee
Regie: Werner Cee
ca. 46 Min.
Mit Neville Tranter, Freddie Wadling, Adrian, Becky Unthank, Rachel
Unthank, Stian Westerhuis, Hans Hollinger, u. a.
Alle reden vom Wetter, alle reden vom Klima – es ist Zeit,
diesen Diskurs künstlerisch zu führen.
Seit Menschengedenken existiert der Wunsch, ins Wettergeschehen auf der
Erde einzugreifen. An die Stelle ritueller oder religiöser
Wetterbeschwörungen ist heute ein unter Klimawissenschaftlern,
Politikern, Wirtschaftsfachleuten und Militärs offen und
konkret geführter Diskurs über die weltweite
Beeinflussung der Atmosphäre bis hinauf in die
Stratosphäre durch Chemie und Physik getreten. Wetter verliert
seinen "Wildlife"-Charakter.
Werner Cee beschäftigt sich schon seit Jahren mit diesem Thema
und hat aus seinen Arbeitsmaterialien – altem genutzten wie
ungenutzten sowie neuem Audiomaterial – den Soundtrack eines
dystopischen Szenarios komponiert. Auf der Textebene collagiert er
historische Zeugnisse (etwa von Lord Byron und Jón
Steingrímsson über den Ausbruch des Laki-Vulkans
1783/84) mit zeitgenössischen Gedichten (wie den "Cloud Songs"
von Bettina Obrecht) sowie Field-Recordings über eine
Ätna-Beschwörung mit Dokumenten und Patentschriften
aus dem US Patent and Trademark Office zum Geo-Engineering. Sie alle
lässt er auf eine Klangwelt aus Soundscapes und irisierenden
Atmosphären treffen – von traumverlorenen
Landschaften bis hin zu apokalyptischem Unwetter.
Werner Cees Text-Musik-Stück bewegt sich entlang der
ambivalenten Utopien von ergebener Naturfaszination und ergiebiger
Naturbeherrschung, in denen es die eine richtige Antwort bisher nicht
gibt oder auch vielleicht nie geben kann.
Ursendung im Radio: 20.02.2020
Veröffentlichung am: 20.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Wieso? Weshalb? Warum? () Wir entdecken Insekten - Jumbo 2020
Was ist ein Insekt? Wie sieht, hört und schmeckt es? Was
frisst es und woher kommt der Nachwuchs? Und warum sind Insekten
überhaupt so wichtig?
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Mama, Papa, Oma, Opa - Jumbo 2020
Die Familie spendet Kindern Geborgenheit, Sicherheit und Trost. Aber
jede Familie ist anders. Das Hörspiel stellt verschiedene
Familienformen vor und erklärt Verwandtschaftsbeziehungen wie
Tante, Onkel, Cousine und Cousin. Familien verändern sich
immer wieder: Ein Baby wird geboren, die Tante heiratet oder der Opa
verstirbt. Familien feiern Feste, bei denen die ganze Familie
zusammenkommt und in einer Familie hilft man sich gegenseitig. Das
Hörspiel zeigt mit vielen Szenen aus dem Kinderalltag, was
jede Familie so besonders macht.
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Wieder verfügbare Hörspiele:

Anwesenheit tut nichts zur Sache - Vier Hörspiele für
Claude Pierre Salmony (Birgit Kempker, Anatol Atonal, Jens Nielsen,
Peter Stamm, Michael Stauffer) SRF 2017
von Birgit Kempker, Anatol Atonal, Jens Nielsen, Peter Stamm, Michael
Stauffer
Regie: Birgit Kempker, Anantol Atonal, Johannes Mayr
Tontechnik: Basil Kneubühler, Tom Willen
Musik: Birgit Kempker, Anatol Atonal, Philipp Schaufelberger, Julian
Dillier, Hans Feigenwinter, Hans Koch, Thorsten Soltau, Karl Atteln
42 Min.
Mit Birgit Kempker, Claude Pierre Salmony, Barbara Falter, Doris
Wolters, Jodoc Seidel, Judith Wipfler, Klaus Brömmelmeier,
Michael Stauffer, Natalia Conde, Sylvana Krappatsch, Katja Reinke,
Daniel Kashi
Ein Regisseur verwandelt sich in eine Beatbox. Ein
achtzigjähriger Student möchte endlich promovieren
– doch die Professorin ist inzwischen Putzfrau. Vier
Schauspieler geraten in eine Zeitschlaufe. Und ein Gespräch
mit dem Büsiater droht aus dem Ruder zu laufen.
Claude Pierre Salmony war – abzüglich einer kurzen
Auszeit in den 80er Jahren – von 1976 bis 2017 Mitglied der
Hörspielredaktion bei Schweizer Radio SRF. Zu seiner
Pensionierung haben sich nun rund zwanzig Autoren, Musiker und
Schauspieler – allesamt langjährige
Weggefährten von Salmony – zusammengetan. Entstanden
ist eine akustische Hommage, so vielstimmig, wie Salmonys Schaffen
vielschichtig war.
"Apophänie mit Y"
von Birgit Kempker und Anatol Atonal
Mit Birgit Kempker und Claude Pierre Salmony
Musik und Regie: Birgit Kempker und Anatol Atonal
"Nicht Kohelet – Kein Prediger"
von Jens Nielsen
Mit Barbara Falter, Doris Wolters und Jodoc Seidel
Musik: Philipp Schaufelberger
Regie: Johannes Mayr
"Beim Büsiater"
von Michael Stauffer
Mit Judith Wipfler, Klaus Brömmelmeier und Michael Stauffer
Musik: Julian Dillier, Hans Feigenwinter und Hans Koch sowie Thorsten
Soltau
Regie: Johannes Mayr
"Was der Kuckuck"
von Peter Stamm
Mit Natalia Conde, Sylvana Krappatsch, Katja Reinke und Daniel Kashi
Musik: Karl Atteln
Regie: Johannes Mayr
Ursendung im Radio: 01.04.2017
Veröffentlichung am: 15.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Biggi (3) Der Traum vom großen Glück - Karussell /
All Ears 2020
30 Min.
Als Biggi regelrecht ins Glück stolpert und die Bekanntschaft
mit einem Filmregisseur macht, überschlagen sich die
Ereignisse. Oberschnuspel Dolly versucht natürlich mit allen
Mitteln, Biggi aus dem Rennen zu werfen. Auch Freundin Jessica
würde ganz gerne ein großer Star werden ... aber
wird sie ihre beste Freundin dafür austricksen?
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Chrüzfahrte (Ernst Burren) DRS 2004
von Ernst Burren
Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Tom Willen
Bearbeitung: Charles Benoit
Musik: Ruedi Häusermann
38 Min.
Mit Stephanie Glaser, Dominik Leuenberger, Robert Schmid, Regula
Siegfried, Birgit Steinegger, Dieter Stoll
Kaum einer kann die Schweizer so einfangen wie er: Ernst Burren. Was er
im Alltag beobachtet, formt er zu Geschichten. Belehrt dabei nicht,
schönt nicht, verklärt nicht, sondern
unterhält und zeigt: Menschen.
In den 46 Mundartgeschichten, die 2003 unter dem Titel
"Chrüzfahrte" im Cosmos Verlag erschienen sind, erweist sich
Ernst Burren einmal mehr als subtiler Beobachter seiner Zeitgenossen.
Die kleinen, scheinbar alltäglichen Geschichten, die er in
Schulzimmern, Wirtshäusern oder auf Bahnfahrten aufgeschnappt
hat, werden unter seiner Hand zu dichten, kleinen Kunstwerken. Sie
erzählen vom Leben und Sterben, von den Freuden und Leiden
eines jeden von uns. Und viel und oft lacht man, wenn man sie liest
oder hört, und fast ebenso oft bleibt einem das Lachen im Hals
stecken. Für dieses Hörspiel wurden aus der Sammlung
19 Geschichten ausgewählt.
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Das langsame Erschlaffen der Kräfte - ein
Fußball-Hörstück in 6 Kapiteln (Ror Wolf)
BR 2006
von Ror Wolf
Regie: Ror Wolf
Technische Realisierung: Hans Scheck - Regine Elbers
26 Min.
Mit Günther Koch, Christian Brückner, Manfred
Breuckmann, Rudi Michel
Ror Wolf spielt mit dem Spiel. Ritualisierte Fußballphrasen
und emotionale Ausbrüche spielen einander die Bälle
zu: Bruchstücke, Sätze, Satzfetzen und Worte werden
in neue Zusammenhänge gestellt.
'Der Ball ist rund' ist eines der legendären
Fußball-Hörspiele Ror Wolfs, in dem Material, das
Wolf regelmäßig zwischen 1971 und 1979 bei
Radio-Fußballsendungen mitgeschnitten hat, collagiert wird.
Ein Vierteljahrhundert, nachdem die letzte der abenteuerlustigen
Expeditionen ins Reich des Fußballs produziert wurde, begeben
sich Ror Wolf und Jürgen Roth mit 'Das langsame Erschlaffen
der Kräfte' auf eine - abschließende - Radio-Reise
in die Gefilde des Fußballs. In sechs Kapiteln
erzählen sie an Hand von collagiertem Sprachmaterial - mit
Satzfragmenten und Wortsplittern, mit Originaltönen von den
Stadionrängen und aus den Reporterkabinen - von Aufregungen
und Erschütterungen, von Aufschwüngen und
Abstürzen, von der Zermürbung schließlich,
vom Versiegen der körperlichen und sprachlichen
Kräfte. Dabei knüpfen sie an formale Verfahren an,
wie sie in den Hörstücken der siebziger Jahre
entwickelt wurden, und gehen zugleich über sie hinaus. Denn am
Ende geht es nicht nur im Fußball um die 'Kunst des
Aufhörens'.
hr2 Hörbuch-Bestenliste 04/2006
hr 2 Hörbuch des Jahres 2006
Ursendung im Radio: 10.03.2006
Veröffentlichung am: 18.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Nilpferd in der Achterbahn (3) Die Perlen der Delphine - Karussell
/ All Ears 2020
ca. 38 Min.
Die Nilpferd-Flotte schwimmt weiter nach Westen. Das geht
natürlich nicht ohne Probleme ab. Hätten Alois, Else
und Frankie lieber nicht im Stadtbrunnen baden sollen? Aber
schließlich wären sie dann auch nicht Achterbahn
gefahren ...
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Die schwarze Rita (Heidi Knetsch und Stefan Richwien) WDR / BR / DLR /
NDR 2000
von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Regie: Angeli Backhausen
Musik: Elvira Ochoa
38 Min.
Mit Rita: Nele Hippe-Davis
Felix: Thomas Kleinke
Salvatore: Renzo Brizzi
Felix als Erwachsener: Torben Kessler
Der 10-jährige Felix fährt mit dem Nachtzug nach Rom.
Dort soll er bei seiner Tante die Ferien verbringen. Während
der Zug rattert, kommt ein geheimnisvolles, ganz in schwarz gekleidetes
Mädchen in sein Zugabteil. Die "schwarze Rita" hat nicht nur
miserable Manieren, sie erzählt auch von
Zugüberfällen – und hat sogar ein Messer im
Stiefel versteckt. Als der Zug unerwartet hält, verschwindet
das Mädchen hastig. Da entdeckt Felix, dass ihm sein Reisegeld
fehlt. Also springt er ihr hinterher...
3. Platz Kinderhörspielpreis des mdr-Rundfunkrates
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 01.06.2000
Veröffentlichung am: 16.02.2020
Downloadmöglichkeit bei Deutschlandfunk Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Solipsisten oder Gemischtes Doppel mit Kind (Michael Stegmann) WDR
1998
von Michael Stegmann
Regie: Klaus Wirbitzky
Technische Realisierung: Markus Hassler, Elke Tratnik
Regieassistenz: Ute-Christine Krupp
Musik: Michael Stegmann
38 Min.
Mit Gerd Baltus, Katinka Hoffmann, Renate Fuhrmann, Peter Fricke,
Katharina Stegemann
Ein Sonntagnachmittag daheim: Bertha und Anton unterhalten sich, ohne
daß sie sich wirklich etwas zu sagen hätten. Er
möchte Zeitung lesen, sie Radio hören. Dort beginnt
gerade ein Hörspiel. Während Anton sich gelangweilt
mit seiner Zeitung zurückzieht, hört Bertha zu ihrer
Verwunderung eine Frau und einen Mann einen Dialog sprechen, der Wort
für Wort identisch ist mit den Worten, die sie gerade noch mit
Anton gewechselt hat. Und es kommt noch schlimmer: Als der
herbeigerufene Anton, ebenfalls höchst irritiert, beim Sender
anruft, um dem Phänomen auf den Grund zu gehen, klingelt das
Telefon - im Radio. Ein gewitztes Spiel mit Sein und Schein, Alptraum
und Wirklichkeit.
Ursendung im Radio: 04.10.1998
Veröffentlichung am: 18.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Fix und Foxi (5) Abenteuer bei dem Kaiser von China - Ariola Express /
All Ears 2020
ca. 50 Min.
Fix und Foxi finden am Strand eine Flasche, und als sie den Korken
öffnen - da steht plötzlich ein echter Flaschengeist
vor ihnen. Ganz bestimmt! Und dieser Flaschengeist erfüllt
ihnen drei schöne Wünsche. Fix und Foxi
wünschen sich eine Reise zum Kaiser von China und - schwupp -
sind sie schon da. Aber dann beginnen auch schon die spannendsten und
aufregendsten Abenteuer.
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Herr Bello und das blaue Wunder Teil 3 (Paul Maar) WDR 2006
von Paul Maar
Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Moritz A. Berg
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting
ca. 50 Min.
Mit Peter Fricke, Lorenzo Liebetanz, Matthias Haase, Sigrid Burkholder,
Max von der Groeben, Carolin von der Groeben, Jacob Howard, Lara
Cömert, Leonhard Burg, Ludger Burmann, Rainer Homann, Katinka
Hoffmann, Vittorio Alfieri, Jochen Langner, Anne Rixmann, Ingo Heise,
Cathlen Grawlich, Frauke Poolman, Kerstin Thielemann, Christa
Strobel-Mertins
Teil 3 - Die Verwandlung
Eine merkwürdige alte Frau bringt eines Tages eine Flasche mit
einer blauen Flüssigkeit in die Apotheke von Apotheker
Sternheim und überlässt sie ihm. Dieser blaue Saft
fällt seinem Sohn Max in die Hände, der gern mit all
den Flüssigkeiten, Salzen und Farben im Hinterzimmer der
Apotheke experimentiert. Er kann nicht wissen, dass seine letzte
Mixtur, mit eben dieser blauen Tinktur der alten Frau, alle Pflanzen
unnatürlich schnell wachsen lässt. Und als sein Hund,
den er nach langen Diskussionen endlich zum 12. Geburtstag bekommen
hat, von dem vermeintlichen Düngemittel trinkt, passiert etwas
ganz und gar Unglaubliches...
Ursendung im Radio: 14.03.2006
Veröffentlichung am: 09.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (11) Old Shurehand I - Maritim Produktionen 197? /
2020
von Karl May
52 Min.
Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre -
restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital
verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten.
Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman
von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Old Surehand I".
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (12) Old Shurehand II - Maritim Produktionen 197? /
2020
von Karl May
57 Min.
Karl May Klassiker
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (13) Im Lande des Mahdi Teil 1 -
Menschenjäger - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
58 Min.
Karl May Klassiker
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (14) Im Lande des Mahdi Teil 2 - Der Mahdi - Maritim
Produktionen 197? / 2020
von Karl May
55 Min.
Karl May Klassiker
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (15) Im Lande des Mahdi Teil 3 - im Sudan - Maritim
Produktionen 197? / 2020
von Karl May
59 Min.
Karl May Klassiker
Veröffentlichung am: 21.02.2020
Zum Stream bei Spotify
Zum
Hörspiel bei Amazon

Kosmokoloss. Eine Tragikkomödie über das Klima und
den Erdball (Bruno Latour) BR / ZKM 2013 / Intermedium rec.
von Bruno Latour
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Margit Rosen
65 Min.
Die Bewohner der Erde schlafen ruhig, denn sie haben nicht die
geringste Vorstellung von dem Planeten, auf dem sie sich befinden. Sie
begreifen nicht, wie sehr das, was sie für den festen Rahmen
ihrer Existenz halten, ins Taumeln geraten ist. Sie weigern sich, in
Erwägung zu ziehen, dass ihre Art die Erde zu bewohnen zu
einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht
nur ein kleiner Teil der Menschheit überleben wird.
Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den
Erdball zielt auf diese Kluft zwischen der Größe
dieser Krise und der Fähigkeit der Menschen, sie wahrzunehmen,
zu fühlen und zu verstehen. Es ist dieser historische Moment
der Unsicherheit, in dem sich in einem imaginären Theaterzelt
Personen und Ideen aus der politischen Gegenwart und Geschichte sowie
Figuren aus der griechischen Mythologie, der heiligen Schrift und der
romantischen Literatur versammeln. Die Kontroverse entfaltet sich, als
die Erdbewohner aus ihren Träumen erwachen und sich
schwerfällig auf den Weg zu einer Baustelle machen, wo sich
der Umriss einer riesigen Arche gegen den Himmel abzeichnet: Gab es
nicht immer feuchte Sommer und milde Winter? Oder haben wir die
Rückkopplungsmechanismen der Erdoberfläche
unwiderruflich destabilisiert und Gaia wird uns ertränken wie
die Kätzchen? Wie sollen wir mit den Monstern umgehen, die wir
erschaffen haben? Was ist Maß aller Dinge, wenn wir es nicht
mehr sind? Wie können wir abgesicherte wissenschaftliche
Fakten produzieren? Warum schließt sich die wissenschaftliche
Debatte nicht? Sollen wir auch ohne absolute Gewissheit handeln? Rasch
entsteht auf der Bühne des Theaters die Welt des
"Anthropozän", einer Welt, die von einer Spezies
beschädigt wurde, deren profanes Ende durch bunte
PowerPoint-Präsentationen verkündet wird.
Kosmokoloss ist das erste Theaterstück des
französischen Philosophen und Anthropologen Bruno Latour, der
sich seit vielen Jahren der Problematik der politischen
Ökologie widmet. Auf der Suche nach einer neuen Eloquenz des
Politischen ist das Theater eine mögliche Form, die dem
Missverhältnis zwischen der Bedeutung der aktuellen Ereignisse
und dem engen Repertoire der Empfindungen und Gefühle, mit
denen wir auf sie reagieren, begegnet. Die französische
Originalversion entstand 2011 in Zusammenarbeit mit
Frédérique Ait-Touati und Chloé Latour
im Rahmen des Forschungsprojektes Gaia Global Circus.
Veröffentlichung am: 19.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Lappen hoch!
Theaterschwadronade (Ludwig Fels) WDR 2003
von Ludwig Fels
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Kerstin Grimm
Regieassistenz: Silke Hildebrandt
Musik: Manfred Schoof
31 Min.
Mit Gottfried John, Claude Oliver Rudolph, Friedhelm Ptok
"Der Vorhang", sagt der Schauspieler und meint jenes Stück
Stoff, das im Jargon der Bühnenarbeiter schlicht "Lappen"
genannt wird, "ist das Laken, auf dem sich der Geist mit der Kunst
vermählt, griechisch-tragisch, die gepolsterte Barrikade, vor
der jeder aufrecht spielende Schauspieler dem Peloton der Kritiker
ausgeliefert ist, die Fahne der Kulturrevolution, mit der man ihm die
Augen verbindet und das Leichentuch, das man über ihn breitet
wie eine Verhüllung des Denkmals Realität" - sagt's
und weigert sich standhaft, die Bühne zu verlassen, die ihm
wie eine Insel in der Härte und Kälte der Welt
erscheint. Er will einfach nicht mehr nach Hause gehen, daran
können auch der Schäferhund Bernhard und der Mann von
der Security nichts ändern, der wenig einfühlsam
darauf hinweist, dass es für die Bühnenarbeiter eine
Drecksarbeit sei, liegengebliebene Schauspieler wegzuräumen.
Zwischen Schauspieler, Herr und Hund entfacht der Autor ein
"Vokalbombardement" und "nichts, wirklich nichts, soll dazu verleiten,
seinen Inhalt ernster zu nehmen, als er nicht ist."
Ursendung im Radio: 15.01.2003
Veröffentlichung am: 19.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Maigret und der Minister (Georges Simenon) DRS 1958
von Georges Simenon
Regie: Albert Rösler
78 Min.
Mit Kommissar Jules Maigret: Leopold Biberti
Minister Auguste Point: Ekkehard Kohlund
Frau Point: Josy Holsten
Ministerpräsident: Peter Oehme
Piquemal: Friedrich Braun
Janvier: Hans Jedlitschka
Lapointe: Karl Wagner
Lukas: Paul Spahn
Mascoulin: Alfred Lohner
Annemarie: Elisabeth Wenger
Blanche Lamotte: Rita Liechti
Fleury: Rainer Litten
Frau Calame: AngeliCa Arndts
Elsa Fehrmann, Rita Roos, José Berlinka, Karl Meier, Arthur
Staerkle, Hans Walther
Unter seltsamen Umständen wird dem Minister ein
Aktenstück überreicht, an dessen Vernichtung manche
Politiker ein Interesse haben. Was sind die Hintergründe der
Affäre? Maigret wird es herausfinden.
Veröffentlichung am: 20.02.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum
Hörspiel bei Amazon

Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille (Ror Wolf) SWR
2007
von Ror Wolf
Regie: Thomas Gerwin
55 Min.
Mit Horst Sachtleben, Bijan Zamani, Nadine Kettler
Grundlage des Hörstücks ist ein Band mit
Kurzgeschichten, mit dem Ror Wolf 2005 seine umfassende
"Enzyklopädie für unerschrockene Leser" abgeschlossen
hat. "Bis ins Jahr 2001", so Ror Wolf, "arbeitete Raoul Tranchirer ohne
sichtbare Ermüdungserscheinungen an seiner
vielbändigen "Enzyklopädie für
unerschrockene Leser", dieser einzigartigen Besichtigung der
Wirklichkeit, der Weichheit und Bleichheit, der Geschwindigkeit und
Geschmacklosigkeit, Gemütlichkeit und
Gefräßigkeit, der Trockenheit, der Feuchtigkeit, der
Gelassenheit und Verlassenheit, der Gewöhnlichkeit, der
Empfindlichkeit, der Grausamkeit, Einsamkeit, Schamlosigkeit und
Bequemlichkeit, vor allem aber der Selbstverständlichkeit
aller dieser Erscheinungen. Enzyklopädien sind, wie wir
wissen, ihrem Wesen nach unabschließbar. Für
Tranchirers Enzyklopädie gilt das nicht. Zweifellos wird er
die Welt weiterhin beobachten, von oben, aus dem 42. Stockwerk, aber er
wird sich nicht mehr dazu äußern. Nach seinen
"Bemerkungen über die Stille" schweigt Raoul Tranchirer....
hoerspielTIPPs.net:
Wenn ich sonst keine Hörspiele hören würde
und mir dann das "Hörspiel des Jahres 2007" angehört
hätte, wäre das Genre für mich faktisch
danach nicht mehr existent. Das Hörspiel bietet kaum etwas,
dass ich als hörenswert erachten würde. Sicherlich
hier und da beachtenswerte Passagen, aber insgesamt viel zu wenig, um
ein unterhaltsames Hörspiel zu gewährleisten.
Hinzu kommt eine wenig nachvollziehbare klangliche Untermalung. Alles
sehr gut gemacht, nur der Sinn, die gewählten Effekte an den
jeweiligen Stellen einzusetzen, ist nicht erkennbar. So wirkt das Ganze
einfach nur verspielt und verkünstelt.
Auch die Sprecher konnten mich hier nicht überzeugen, die
Vorlage, bzw. -gabe, lässt kein richtiges Spiel aufkommen,
relativ leidenschaftslos wird der Text transportiert und entsprechend
tropft es auch ins Ohr.
Dass das Stück prämiert wurde, zeigt ja, dass es
jemandem gefallen hat. Die hier dargebrachte hohe Kunst hat mich nicht
erreicht - und das nicht mal ansatzweise. Von einem "Hörspiel
des Jahres" erwarte ich da einfach mehr als ein großer Name
als Autor und ein paar ans Ohr geklatschte Effekte.
Hörspiel Jahres 2007
Veröffentlichung am: 19.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Schreckmümpfeli - Drei auf einen Streich (Bruno Klimek) DRS
2010
von Bruno Klimek
Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Mijam Emmenegger
10 Min.
Mit Marie Jung, Ludwig Boettger, Raphael Clamer
Eine Explosion kommt selten allein…
Veröffentlichung am: 18.02.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Spitalgroove (Margrit Staub-Hadorn) DRS 2002
von Margrit Staub-Hadorn
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Norbert Elser
Musik: Oleg Lips
38 Min.
Mit Stephanie Glaser, Elvira Schalcher, Valerie Steinmann, Marianne
Weber, Jean-Pierre Cornu, Elsbeth Graf, Peter Brogle, Oleg Lips, Sara
Capretti, Henryk Nolewajka, Beat Gärtner, Daniel Kasztura
Für die Patientinnen und Patienten ist ein Spitalaufenthalt
eine befremdliche Erfahrung: Man ist sich, einem undurchschaubaren
Betrieb und wildfremden Menschen mehr oder weniger hilflos
ausgeliefert. Man hat Zeit, man fühlt sich einsam. Und wenn
dann noch permanent russische Musik erklingt, so erliegt man, ob man
will oder nicht, dem eigenartigen Spitalgroove...
Veröffentlichung am: 17.02.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Untergang des Abendlandes. Eine Spengler-Musik (Tom Peuckert nach
Oswald Spengler) WDR 2016
von Tom Peuckert nach Oswald Spengler
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: Georg Zeitblom
ca. 55 Min.
Mit Sascha Icks, Matthias Haase, Hedi Kriegeskotte, Stefan Wilkening,
Martin Bross
Wiederholt sich die Geschichte wieder und wieder? Sieht unsere
Zivilisation ihrem Untergang entgegen? Der Historiker Oswald Spengler
jedenfalls hat das vor fast 100 Jahren prophezeit.
"Der Untergang des Abendlandes" ist das ca. 1000 Seiten umfassende
Hauptwerk des Historikers Oswald Spengler. Der umstrittene
Wissenschaftler mit antidemokratisch konservativer Haltung entwirft
darin 1918 ein historisches Weltbetrachtungsmodell, das die
Abläufe morphologisch abtastet und in naturgesetzhaft
wiederkehrende Ereignisketten und Aggregatzustände gliedert.
Daraus leitet sich ab, dass jede Kultur, die den höchsten Grad
der Zivilisation erreicht hat, zwangsläufig in Dekadenz,
ökonomische Perversion und Diktatoren-Abhängigkeit
verfällt. Geld wird vom Tauschwert zum Selbstwert. Religion
verliert ihre spirituelle Bindungskraft und wird zur Ideologie.
Abgrenzung ersetzt Weltwissen. Parlamente werden suspekt.
Düstere Helden und Tatmenschen ohne moralisches
Gepäck reißen die Definitionshoheit und die
Befehlsgewalt an sich. Krieg ist der Weg in den Untergang - auf den die
Rekreation aus dem Barbarischen folgt.
Tom Peuckert hat dieses Werk auf seine Kernthesen kondensiert und zu
einem lyrischen Strang verdichtet. Jedes Wort ist Spengler - aber die
Anordnung, Gewichtung und Komposition ist Peuckert.
Auf bestechende Weise löst der umstrittene Spengler-Text
Assoziationen und
Wiedererkennungsmomente mit unserem aktuellen Umfeld aus. Sind wir
tatsächlich
wieder auf dem unaufhaltsamen Weg in den Untergang?
Ursendung im Radio: 13.11.2016
Veröffentlichung am: 16.02.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Vater, Mutter, Zuckerstreuer (Patricia Görg) DLR / RB / hr 2009
von Patricia Görg
Regie: Christiane Ohaus
Musik: Michael Riessler, Jean-Louis Matinier
56 Min.
Mit Katharina Thalbach, Matthias Walter, Matthias Matschke, Winnie
Böwe, Hans-Peter Korff, Irm Hermann

Michael Riessler (Saxophon), Jean-Louis Matinier (Akkordeon); Bild:
Deutschlandradio / Anke Beims
Eines Tages war es soweit. Die Eltern mussten weg. Meine Mutter mit dem
schwachen Sinn, mein Vater mit der Werkzeugsammlung." Das Kind
sägt die Wohnung seiner Eltern aus und lässt sie mit
ihrem ganzen Plunder davonschwimmen wie ein Floß.
Kuckucksuhr, Wellensittiche, Zuckerstreuer und das ganze Arsenal an
Küchenweisheiten segeln unter Möwengelächter
durch ihre eigene Haltlosigkeit. Das Absurde scheint nie unterzugehen.
"Aus den Gesichtern der Eltern hatte die Zeit längst eine
Maske gemacht, aber ihre Seelen bewegten sich noch.
Ursendung im Radio: 16.12.2009
Veröffentlichung am: 16.02.2020
Downloadmöglichkeit bei Deutschlandfunk Kultur