hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 14 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt


Neue Hörspiele:


Abpfiff (Dominique Manotti) SWR / NDR 2020
Abpfiff (Dominique Manotti) SWR / NDR 2020

Kriminalhörspiel von Dominique Manotti

Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Andrea Stephani

Musik: Andreas Bick

55 Min.

Mit Michael Rotschopf, Johann von Bülow, Jonas Minthe, Tilo Werner, u. a.

An einem schönen Pariser Maimorgen fallen plötzlich Schüsse. Vor einer Einkaufspassage strecken Maschinengewehre zwei Menschen nieder. Ein Motorrad rast davon. Commissaire Daquin und sein Team sind geschockt: Einer von ihnen ist tot, erschossen an der Seite einer Unbekannten. Warum war Romero ohne Wissen der Kollegen unterwegs? Hat er sich in zwielichtige Machenschaften verstrickt? Eine Fährte gibt es, und die führt ins Fußballstadion des FC Lisle-sur-Seine, der gerade um die Meisterschaft kämpft. Nicht gerade Daquins bevorzugtes Terrain. Doch der Commissaire ist nicht der Typ, der den Ball flach hält. Und das Flutlicht wirft trübe Schatten.

Mit 50 Jahren schrieb Dominique Manotti ihren ersten Politthriller. Ihre Noir-Krimis verweisen auf das Werk des amerikanischen Schriftstellers James Ellroy und sind politisch brisant, entlarvend und zornig. Diese eigenwillige Kombination macht Manottis einzigartigen Stil aus: eine Mischung aus journalistischer Dichte, schlaglichtartig verknappter Subjektivität und schnörkelloser Psychologie. "Abpfiff" bildet den Abschluss der Manotti-Reihe von SWR und NDR.

Ursendung im Radio: 28.03.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Anomalia (7) Unerwartete Begegnungen - Lübbe Audio 2020
Anomalia (7) Unerwartete Begegnungen - Lübbe Audio 2020



Eine weitere Anomalie ist auf die Null-Zeitlinie übergetreten. Erneut stellt sich die Frage, wer findet sie zuerst. Sowohl Abgesandte der Regierung als auch Matthew Fisher und sein Team machen sich auf den Weg. Die Regierung hat die Nase vorn und erreicht die Anomalie als Erstes. Doch sie kommen zu spät, sie ist tot. Die Truppe fackelt nicht lange, macht sich deren Schicksal zu nutze und stellt Fisher und seinen Leuten eine Falle. Sie schnappt zu. Fisher wird überwältigt und das Geheimnis um den geheimen Ort Anomalia ist so bedroht wie nie.

Auch in Anomalia spitzt sich die Lage zu. Die fehlende Grundversorgung und die anhaltenden Intrigen der Novo befeuern den Unmut und die Unzufriedenheit der Einwohner.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Baggergeddon (Thilo Gosejohann) WDR 2020
Baggergeddon (Thilo Gosejohann) WDR 2020

Originalhörspiel von Thilo Gosejohann

Regie: Thilo Gosejohann
Technische Realisation: Mechthild Austermann, Dirk Hülsenbusch

54 Min.

Mit Hilmi Sözer, Daniela Galbo, Lutz van der Horst, Tina Seydel, Simon Gosejohann, Alexis Kara, u.v.a.

Schluss mit lustig: Der frustrierte Ex-Ingenieur Rudolf frisiert einen alten Braunkohlebagger und frisst sich damit durch Deutschland. Sein Ziel: die Zerstörung des Reichstags. Durch Zufall landet die linke Klimaaktivistin Louisa mit im Führerhaus des gigantischen Fahrzeugs: "Wutbürger" trifft auf "Gutmenschen".

Das stählerne Monstrum ist nicht aufzuhalten, ein Aussteigen ist für die Aktivistin völlig unmöglich - und bis Berlin sind es noch drei Tage. Ungewollt haben Rudolf und Louisa mehr als genug Gelegenheit, über ihre Positionen zu diskutieren - und sich darüber zu streiten, was dem Bagger zum Opfer fallen darf und was nicht. Drei Tage voller Kampf - aber auch der Beginn einer sich allen Widrigkeiten zum Trotz entwickelnden Freundschaft. Einer Freundschaft, die aber an einer entscheidenden Frage zu zerbrechen droht: Soll man den Reichstag nun unterbuddeln oder nicht?

Ursendung im Radio: 29.03.2020

Veröffentlichung am: 29.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Bibi Blocksberg (133) Im Modeatelier
- Kiddinx 2020
Bibi Blocksberg (133) Im Modeatelier - Kiddinx 2020



Bibi möchte gerne ein Schülerpraktikum bei Kili im Modeatelier machen. Der Designer ist gerade sehr beschäftigt und kann etwas Hilfe gut gebrauchen, daher willigt er ein. Bibi lernt bei ihm alles Wichtige über das Nähen und macht sogar eigene Design-Entwürfe. Als sie eines abends alleine im Laden bedient, taucht plötzlich ein seltsamer Kunde auf.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Conni und das Baumhaus - Karussell 2020
Conni und das Baumhaus - Karussell 2020


75 Min.


Ein eigenes Baumhaus? Natürlich sind Conni und ihre Freunde sofort Feuer und Flamme! Schon wird losgezimmert und gewerkelt, aber so einfach ist das gar nicht. Und dann ist da auch noch der kauzige Nachbar, der ihnen fast den Spaß verdirbt. Doch als die Kinder hinter sein Geheimnis kommen, stellen sie fest: Eigentlich ist der alte Mann ganz nett. Ob sie am Ende sogar Freunde werden?

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Schlüssel zu Zimmer 9 (Marcel Dubois) Pidax 2020
Der Schlüssel zu Zimmer 9 (Marcel Dubois) Pidax 2020

von Marcel Dubois



"Bitte nehmen Sie mich fest!" – mit dieser verzweifelten Bitte wendet sich ein Mann an die Polizei. Seine große Angst ist es, einen Mord zu begehen. Den verblüfften Beamten nennt er darüber hinaus auch Tatort und den Namen des potentiellen Opfers. Doch den Polizisten sind die Hände gebunden. Niemand kann festgenommen werden, solange er noch keine Tat begangen hat. Dies soll sich bald ändern ...

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Jagd nach dem Täter Vol. 7 (Walter Kolbenhoff, Rudolf Stobbe) Pidax 2020
Die Jagd nach dem Täter Vol. 7 (Walter Kolbenhoff, Rudolf Stobbe) Pidax 2020

von Walter Kolbenhoff, Rudolf Stobbe



Im unwegsamen Gestrüpp finden zwei Angler eine Leiche. Das Gesicht ist total unkenntlich, eine Identifizierung schwierig. Durch die Fingerabdrücke stellt sich schließlich heraus, dass der Tote ein Landstreicher war, der wenige Tage zuvor von einem bekannten Mediziner behandelt wurde. Während Commissaire Ternier und Inspecteur Léjeune diesen Fall in Frankreich klären, jagen ihre schwedischen Kollegen Ross, Pedersen und Jörgensen den "Hinkenden von Stockholm". Weitere Fälle spielen an der Riviera, wo ein Fürst und eine Fürstin um ihre Juwelen gebracht werden und in China, wo die Jagd nach dem Täter auch nach Hongkong und Singapur führt ...

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Playmos: Die Mini-Serie (8) Die Würfel sind gefallen - floff
Die Playmos: Die Mini-Serie (8) Die Würfel sind gefallen - floff


16 Min.


Paul muss sich von einer Playmobil-Welt verabschieden, denn sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden einzelnen Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode 1 landen die Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie zu einer geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem plötzlich ein Würfel eine wichtige Rolle spielt...

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die schwarze Serie (14) Memento - maritim 2020
Die schwarze Serie (14) Memento - maritim 2020

von M. R. James

Regie: Patrick Holtheuer
Bearbeitung: Sebastian Weber

Schottland 1898. Der Anwalt Philip Aiken und seine Frau besuchen das Landgut Bencullis, welches jüngst von Aikens Schulfreund Douglas McLeod erworben wurde. Bei ihrer Ankunft wird auf einem zum Landgut gehörenden Cottage ein im Unterholz verborgener Brunnenschacht entdeckt, den der Gutsherr näher untersuchen lassen will. Angeregt durch den Fund des Brunnens berichten die beiden Männer ihren Gattinnen am Abend am Lagerfeuer von einer eigentümlichen Begebenheit, welche sie zu Schulzeiten mit einem ihrer Lehrer erlebt haben und welche sie sich bis zum heutigen Tage nicht zu erklären wissen. Sie ahnen nicht, dass diese über 30 Jahre zurückliegende Geschichte ihr schauriges Echo in der Gegenwart finden soll ... memento putei inter quattuor taxos?

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Verlassene (Honoré de Balzac) DLF Kultur 2019
Die Verlassene (Honoré de Balzac) DLF Kultur 2019

Hörspielbearbeitung von Honoré de Balzac

Regie: Stefanie Hoster
Übersetzung: Melanie Walz
Technische Realisierung: Jean Szymczak

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Christian Zanési

88 Min.

Mit Maren Kroymann, Nico Holonics, Valery Tscheplanowa, Camill Jammal, Friedhelm Ptok, Moritz Schönbrodt

Im Frühling 1822 wird der junge Gaston de Nueil zur Erholung in die Normandie geschickt. Er hört von einer gewissen Mme de Beauséant, die vor den Augen von ganz Paris von ihrem Geliebten verlassen wurde und nun von der Gesellschaft zurückgezogen lebt. Durch eine List gelingt es Gaston, zu der älteren und erfahrenen Mme de Beauséant vorzudringen. Als er sie ein zweites Mal aufsuchen will, ist sie abgereist: In die Schweiz.

Ursendung im Radio: 29.03.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Dorian Hunter (42) Schuld und Sühne - Zaubermond Audio 2019
Dorian Hunter (42) Schuld und Sühne - Zaubermond Audio 2019


80 Min.


Der Secret Service, der Dorian Hunter einst mit der Inquisitionsabteilung im Kampf gegen die Schwarze Familie unterstützt hat, ist von Dämonen unterwandert! Dorian sind die Hände gebunden, da er sich um seine gerade genesene Frau Lilian kümmern muss. Zeit für Bethany Bail, die Sache selbst in die Hand zu nehmen ...

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (9) Das gestohlene Blut - Maritim 2020
Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (9) Das gestohlene Blut - Maritim 2020



In einem Pariser Viertel treibt ein unheimlicher Mörder sein Unwesen, der seinen Opfern größere Mengen ihres Blutes "entwendet". Die Bevölkerung ist verständlicherweise in heller Panik, die Gassen verwaist - und doch schlägt der Täter unbarmherzig wieder zu. Hat die sonderbare Künstler-Kommune etwas damit zu tun, wie die Leute glauben? Genug exzentrische Gestalten tummeln sich dort auf alle Fälle, wie der Maler, der seine Bilder mit Tierblut malt. Die Wahrheit ist viel erschreckender und lehrt selbst den Schauerautor Poe das nackte Grausen!

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Entscheidungen in einer optionalen Gesellschaft (Mercedes Lauenstein) BR 2020
Entscheidungen in einer optionalen Gesellschaft (Mercedes Lauenstein) BR 2020

Originalhörspiel von Mercedes Lauenstein

Regie: Stefanie Ramb

42 Min.

Mit Camill Jammal, Pola O'Mara, Krista Posch, Martin Umbach

Sie heißen Nina, Jonas, Violette und Erik. Sie sind Ende 20, Mitte 30, Mitte 50 und Mitte 60. Sie haben lose Beziehungen, sind verheiratet oder Single. Sie haben Kinder oder auch nicht. Sie leben ihr Leben selbstbestimmt, so wie sie das immer gewollt haben – im Großen und Ganzen. Genauer betrachtet allerdings leben sie ein Leben voller dringlicher Zwänge und billiger Kompromisse. Wobei: so schlimm ist es auch wieder nicht. Oder vielleicht doch? Sicher ist auf jeden Fall eines: Solange sie keine Entscheidungen treffen, wird sich ihr Leben nicht weiterentwickeln. Aber können sie es überhaupt wagen, ihren Wünschen nachzugehen oder haben sie sich nicht bedingungslos darauf eingelassen, immer das zu tun, was von ihnen erwartet wird?

Sie sinnieren – daheim, unterwegs in der Stadt, beim Schwimmen, im Flugzeug. Sie hadern. Mit ihrem wirklichen Leben und mit ihrem möglichen bzw. ihrem nicht möglichen.

Und sie werden sich treffen, alle vier, bei diesem Essen heute Abend. Wie sie sich dort verhalten, falls sie überhaupt hingehen werden, ist noch nicht entschieden.

"Ich habe entschieden: ich möchte etwas über Entscheidungen machen. Wie treffen wir Entscheidungen? Was steckt hinter der Angst, Entscheidungen zu treffen? Sind Entscheidungen oder sollten Entscheidungen überhaupt ein intellektueller Prozess sein? Was ist mit der Intuition, die einem den Weg weist? Wie sehr haben wir unser Leben überhaupt in der Hand? Was passiert, wenn ein Mensch in der absoluten Entscheidungslosigkeit verharrt – aus Angst, das Leben vergeudet zu haben durch die falsche Entscheidung? Nicht merkend, dass er sein Leben am tragischsten vergeudet indem er gar keine Entscheidung fällt? All diese Fragen laufen immer auf dasselbe hinaus: auf die Angst, am Ende des Lebens die eigenen Entscheidungen zu bereuen. Kann passieren!"
(Mercedes Lauenstein)

Ursendung im Radio: 03.04.2019

Veröffentlichung am: 02.04.2019

Downloadmöglichkeit beim BR

Erben, interaktiv (Andy Suess) Brainflower Media 2020
Erben, interaktiv (Andy Suess) Brainflower Media 2020

Originalhörspiel von Andy Suess

Regie: Carmen Molinar
Technische Realisierung: Malte Eiben
Schnitt: Andy Suess

14 Min.

Mit Lena Lapschansky, Simone Scheuer, Abi Chriette, Johanna Thoring,Denise Wolff, Marco Glombik, Lesley Marie Liebl, Hilke Altefrohne, Nadine Brinkhoff, Charlotte Solms, Pascal Krell, Julia Blecher

Der neueste Schrei in Sachen Erbangelegenheiten? Kommen sie in das Notarbüro Kramer und nehmen sie teil an der interaktiven Beerbung und agieren sie mit dem Verstorbenen selbst.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Downloadmöglichkeit beim Label

Fünf Freunde (136) und der wütende Stier - Europa 2020
Fünf Freunde (136) und der wütende Stier - Europa 2020



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Johnny Sinclair (7) Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Folgenreich 2020
Johnny Sinclair (7) Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Folgenreich 2020



Einmal Urlaub machen von der Geisterjägerei! Auf Einladung des Grafen Albert von Tattenberg reisen Johnny und Russell nach Österreich, um das 500-jährige Bestehen von Schloss Tattenberg zu feiern. Im Gepäck haben sie neben ihren Snowboards natürlich auch den sprechenden Schädel Erasmus von Rothenburg. Ein Glück, denn bald klopfen die ersten Geister an die Fenster von Schloss Tattenberg ...!

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Lego City (24) Polizei - Das Monster-Rennen - Universum 2020
Lego City (24) Polizei - Das Monster-Rennen - Universum 2020



Das nächste Abenteuer von Max und Eddie Dix!Auf einem alten Industriegelände in Lego City finden Monstertruckrennenstatt. Max und Eddie wollen für die City-News darüber berichten. Dabeifinden die Reporter heraus, dass einige der Fahrer ihre Trucksunerlaubterweise tunen und sich so einen Vorteil gegenüber den anderenverschaffen. Noch dazu arbeiten die Fahrer, um den Anführer Kralle, alsprofessionelle Diebe. Nach den Rennen geht es immer ab auf Klau-Tour. Mund E heften sich an die Fersen der Gangster und bestellen KommissarFunkel und seine Kollegen heimlich an einen der Tatorte, wo einige derDiebe, darunter Kralle, mithilfe der Polizeihundestaffel dingfest gemachtwerden. Auch das illegale Tuning der Trucks fliegt auf. Bei einer Vernehmungvon Kralle gibt dieser an, dass einer der Wagen so manipuliert wurde, dass erwährend des bevorstehenden Rennens auseinanderfallen wird. Aber welcherTruck ist es? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (6) Die endlose Nacht - Contendo Media 2020
Midnight Tales (6) Die endlose Nacht - Contendo Media 2020

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Tom Steinbrecher
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Bearbeitung: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

39 Min.

Mit Petra Konradi, Marc Schülert, Ilona Otto, Ruby M. Lichtenberg, Tobias Brecklinghaus, Martin Sabel, Peter Flechtner, Alex Bolte

Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht

Eine Abkürzung durch den Mount Packard Nationalpark wird für eine Familie zu einem wahren Albtraumtrip. Schlagartig umgibt sie tiefste Dunkelheit, aus der seltsame Laute und Schatten dringen, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen. Was als harmloser Familienausflug begann, wird zu einer endlosen Nacht des Grauens.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (7) Morbide Rosen - Contendo Media 2020
Midnight Tales (7) Morbide Rosen - Contendo Media 2020

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

39 Min.

Mit Peter Flechtner, Sabine Arnhold, Dirk Hardegen, Andreas Otto, Joscha Fischer-Antze, Eberhard Haar, Alex Bolte

Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht

Rosen sind die Zierde in Roses üppigem Garten. Sie liebt ihre Blumen über alles. Jede Blüte ist ein Geschenk der Natur. Aber nicht alle Geschenke kommen von Herzen. Und als sich die Vielfalt ihres Gartens in morbider Pracht entfaltet, treibt es die Hobbygärtnerin schier in den Wahnsinn.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (8) Mehr Sein als Schein - Contendo Media 2020
Midnight Tales (8) Mehr Sein als Schein - Contendo Media 2020

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

36 Min.

Mit Konrad Bösherz, Patrick Mölleken, Luisa Wietzorek, Werner Wilkening, Kirstin Hesse, Matthias Scherwenikas, Peter Flechtner, Alex Bolte

Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht

Während der brutale "Cujo-Killer" eine amerikanische Kleinstadt in Angst und Schrecken versetzt, verfolgen zwei skrupellose Punks ihre ganz eigenen, teuflischen Pläne. Die Entführung einer jungen Frau und der Überfall sind dabei nur der Anfang.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Nicci & Vicci und das Karpatenkalb<br>Ein Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive (Klaus Krückemeyer) hr 2020
Nicci & Vicci und das Karpatenkalb
Ein Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive (Klaus Krückemeyer) hr 2020

Livehörspiel von Klaus Krückemeyer

Regie: Klaus Krückemeyer

60 Min.

Mit Santiago Ziesmer, Katy Karrenbauer, Sonya Kraus, Klaus Krückemeyer, Gordon Piedesack, Stefanie Köhm, Cindy Walther, Dirk Hardegen, Jörg Bombach, Patrick L. Schmitz, Maria Magdalena Wardzinska, Jenny Maria Meyer, Daniela Köhler, Katharina Bruns, Axel Senn u.a.

"Alfred Hitchcock meets Enid Blyton": Nirgendwo auf der Welt sind Hörspiele beliebter und erfolgreicher als in Deutschland. Besondere Blütezeitwaren die 1980er Jahre, in denen vor allem für die Jugend Hörspiele auf Schallplatte und Kassette produziert wurden. Serien wie Die drei ???, Fünf Freunde, TKKG oder Hanni und Nanni haben Generationen geprägt und sindbis heute so erfolgreich, dass sie auch rund vierzig Jahre später mit neuenFolgen fortgesetzt werden und als "Kult" gelten. Mit dieser Persiflage ehrtdas RadioLiveTheater diese Hörspielserien – ein Fest für alle 80er-Fans undKassettenkinder.Denn wer kennt sie nicht? Die neugierigen und abenteuerlustigen ZwillingeNicci & Vicci, die gemeinsam mit ihren Freundinnen im Internat ihre Späße treiben. Am ersten Tag der Sommerferien wird aus dem Spaß plötzlich tierischer Ernst, als eine Mitschülerin verschwindet. Sofort drängt sich der grauenvolle Verdacht auf, dass sie verschleppt wurde – etwa von einer Bestie, die der Legende nach in der Gegend ihr Unwesen treibt, dem Karpatenkalb von Vankerville? Das riecht nach einem neuen Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive Nicci & Vicci. Bei ihrer halsbrecherischen Suche im unheimlichen Dartmoor treffen sie auf grüne Geister, verrückte Vögel und müssen Rätsel mit vielen ??? lösen. Dabei verlieren sie zwar um ein Haar Nerven und Unschuld, aber nie den Humor.

Ursendung im Radio: 27.03.2020

Veröffentlichung am: 27.03.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Rulantica (1) Die verborgene Insel - Europa / Coppenrath 2020
Rulantica (1) Die verborgene Insel - Europa / Coppenrath 2020



Meermädchen Aquina hat sich schon immer anders gefühlt, als die übrigen Meermenschen auf Rulantica. Kurz nach ihrem zwölften Geburtstag erfährt sie das Unglaubliche: sie hat einen Zwillingsbruder. Mats, ein Menschenjunge! Und er befindet sich in großer Gefahr. Für Aquina gibt es kein Halten mehr, sie muss ihre wahre Familie finden, bevor es zu spät ist. Mats ist in einem Waisenhaus aufgewachsen, seit er als Findelkind am Strand aufgelesen wurde. Schon immer fürchtet er sich vor dem Meer und dem Wasser. Doch er ahnt nicht, dass er bald in das größte Abenteuer seines Lebens eintauchen wird! Mit ihrem Zusammentreffen erfüllen Mats und Aquina eine jahrhundertealte Prophezeiung der nordischen Götter – und dies kann die Rettung, aber auch den Untergang für die gesamte Inselwelt Rulanticas bedeuten …

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tell me something good, Stockhausen - Digitale Gesänge
(Christian Wittmann, Georg Zeitblom) NDR / DLF / BR 2020
Tell me something good, Stockhausen - Digitale Gesänge (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) NDR / DLF / BR 2020

AudioArt von Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Magdalena Schnitzler

Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

61 Min.

Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Christian Wittmann, Mika Bajinski, Sinclair Zedecks

The Story goes like this: 1956 versuchte Stockhausen im Gesang der Jünglinge Dystopie und Utopie zu vereinen. Eine der vielen Legenden um dieses Kunstwerk könnte lauten, dass der Komponist aus der Schwärze seiner eigenen Kindheit und den Flammen des Holocaust einen Lobgesang auf den Herrn erschaffen wollte und dazu die Unschuld des Knabengesangs mit elektronischer Musik verschmolz. Doch, so betonte der Schöpfer des Kunstwerks selbst, ging es beim Gesang der Jünglinge im Feuerofen nicht um den Inhalt, sondern um das rituelle Moment der Sprache. Sein selbst proklamiertes Ziel war, mit einer 5-Kanal-Klangmaschine die damaligen Mono-Hörgewohnheiten signifikant zu erweitern – und was könnte sich besser dazu eignen, als seine Installation im Kölner Dom zu Ehren Gottes erklingen zu lassen. Visionär, provokant, kalkuliert – wie dem auch sei. Das Werk wurde seitens der Kirchengemeinde als zu denaturiert abgelehnt. Auch diese Erfahrung dürfte Stockhausen 1971 zu einer seiner klügsten Thesen geführt haben: "Change the method! - New methods change the experience. New experiences change man." Ein halbes Jahrhundert nach seiner legendären Lecture "Four Criteria of Electronic Music" verändert das Hörspielduo "wittmann/ zeitblom" ihre Methodik und treibt inspiriert vom "echten Leben" auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese im binauralen 3D-Hörraum. Geht es beim Gesang der Jünglinge noch um die Vermischung von Mensch und analoger Technik, wird in ihren dreidimensional- angelegten, rein digitalen Gesängen die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Planvoll denaturiert, entmännlicht, entweiblicht, divers. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem schizophrenen, medialen, postfaktischen, von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. "Weißt du, wer da spricht?" – Never mind! The Story goes like this: 50 Minuten Human Voice Machine mit mikrorhythmischen Sprachsamples, generiert aus Texten von Nick Bostrom, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry u.a.. Smart systems, smart love, smart life, smart dust. Just do it.

Ursendung im Radio: 01.04.2020

Veröffentlichung am: 01.04.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Wayne McLair (14) Nigrum lux - Maritim 2020
Wayne McLair (14) Nigrum lux - Maritim 2020


74 Min.


Die Ereignisse in Smokestack spitzen sich zu. Während Solomon Crompton einen Staatsputsch auf das britische Empire verübt, zeigt sich endlich, ob der Plan des Meisterdiebs Wayne McLair Früchte tragen wird. Seine Mitstreiter tun alles, um das große Ziel zu erreichen: den Schatz der Iron Rose. Doch was sie auf ihrem Weg dahin entdecken, mag noch hundertfach bedeutsamer sein. Es ist eine alte Erfindung von Abraham Whittaker, das schwarze Licht, oder auch Nigrum lux ...

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieder verfügbare Hörspiele

200000 Meilen unter dem Meer (Holger Teschke nach Jules Verne) DLR 2008 / DAV
200000 Meilen unter dem Meer (Holger Teschke nach Jules Verne) DLR 2008 / DAV

Kinderhörspiel von Holger Teschke nach Jules Verne

Regie: Götz Naleppa

Musik: Frieder Butzmann

45 Min.

Mit Professor Aronax: Matthias Habich
Conseil / Papagei: Stefan Kaminski
Ned Land: Martin Engler
Kapitän Nemo: Otto Mellies
Una: Luise Malcharowitz
Farragut: Holger Teschke
Götz Naleppa, Janus Torp, Lukas Nöllemeyer

Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die " Nautilus", die Kapitän Nemo kommandiert, wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen!?

hoerspielTIPPs.net:
Holger Teschke hat sich wieder einem klassischen Stoff gewidmet und diesen als Kinderhörspiel umgesetzt. Allerdings belässt er es weitestgehend bei einer Kurzfassung der Originalgeschichte und fügt hier nur die Rolle der "Una" bei, der Tochter Kapitän Nemos. So richtig erschließt sich die Notwendigkeit dazu nicht, denn diese Figur macht die an sich gute Geschichte nur etwas merkwürdig, bereichert sie aber nicht.

Das ist ein wenig schade, denn es trübt den guten Eindruck etwas. Sicherlich, die x-te Hörspielfassung der Vorlage wäre auch nicht erforderlich gewesen, aber wenn man schon ändert, dann sollte die Änderung doch eine gewisse Relevanz haben. Hier wirkt es leider nur als Alibi.

Blendet man die Hereinnahme der Figur aus - so bleibt eine recht kurz(weilig)e Hörspielfassung des bekannte Romas von Jules Verne, der hier natürlich nur die Quintessenz der Geschichte wiedergeben kann.

Die Umsetzung ist hingegen sehr gelungen. Götz Naleppa legt hier eine unaufdringliche Inszenierung vor, die die Geschichte in einer guten Kulisse transportiert. Das Sprecherensemble ist gut besetzt, man bekommt sogar Götz Naleppa und Holger Teschke zu hören, die diese ungewohnte Aufgabe recht gut lösen.

Formal also eine gute Produktion, die allerdings nicht ganz das erreicht, was sie sein möchte: Ein Kinderhörspiel, dass Vernes Geschichte als Grundlage hat. Denn das, was hier zu Ohren kommt, ist eine bloße Nacherzählung des Themas, dem man eine nur bedingt sinnvolle Rolle aufgesetzt hat.

Insofern ist das Ganze eine nette Hörspielunterhaltung, leider aber nicht mehr.

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Anruf aus dem Jenseits oder Femme fatale (Robert Junod) DRS 1980
Anruf aus dem Jenseits oder Femme fatale (Robert Junod) DRS 1980

Kriminalhörspiel von Robert Junod

Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Wolfgang Nied

Musik: Hans Moeckel

45 Min.

Mit Dietmar Schönherr, Christiane Hörbiger, Wolfgang Stendar, Erwin Ebenbauer, Jürgen Cziesla

Jacqueline ist Witwe, und zwar eine ziemlich junge. Ihr Mann ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Nun will Jacqueline wieder heiraten, einen Kollegen ihres Mannes. Doch anstatt für immer zu schweigen, taucht der Totgeglaubte wieder auf – und will seinen Anteil vom Hochzeitskuchen.

Ein Krimiklassiker aus der Feder von Robert Junod. Über die Liebe des Lebens und die Liebe zur Lebensversicherung. Bis dass der Tod sie scheidet, und darüber hinaus...

Veröffentlichung am: 02.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Berta und Marta (Susanne Hinkelbein) DRS 2009
Berta und Marta (Susanne Hinkelbein) DRS 2009

Mundarthörspiel von Susanne Hinkelbein

Regie: Margret Nonhoff

Musik: Pascal Steiner

49 Min.

Mit Berta: Trudi Roth
Marta: Regine Lutz

Berta (krank an den Füssen) und Marta (krank im Kopf) sind Schwestern. Alt geworden leben sie, aufeinander angewiesen, im Haus ihrer Kindheit. Nachts, vor dem Einschlafen erzählen sie sich Geschichten, harmlose und schreckliche.

Sie schlagen die Zeit tot mit Schäfchen zählen, Gedanken tauschen, Träume erfinden, Gewitter beschwören... Dabei rufen sie längst vergangene Erinnerungen wach, philosophieren über Himmel und Hölle und über den Vollmond, rezitieren alte Sprüche und Lieder. Dazwischen nistet sich die Angst vor Einbrechern ein und die Hoffnung auf den Schutzengel wird beschworen. Eine köstlich tragikomische Welt zwischen Schlafstube und Firmament.

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Commissario Brunetti (11) Die dunkle Stunde der Serenissima - WDR / NDR 2003 / der hörverlag 2004
Commissario Brunetti (11) Die dunkle Stunde der Serenissima - WDR / NDR 2003 / der hörverlag 2004

Kriminalhörspiel von Donna Leon

Regie: Corinne Frottier
Übersetzung: Christa E. Seibicke
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel
Regieassistenz: Felix Partenzi

Bearbeitung: Corinne Frottier
Musik: Gert Anklam, Holger Mantey

106 Min.

Mit Hannelore Hoger, Christian Brückner, Vittorio Alfieri, Andrea Sawatzki, Siemen Rühaak, Doris Kunstmann, Ernst August Schepmann, Lars Gärtner, Esther Hausmann, Dieter Mann, Horst Mendroch, Peter Schröder, Renate Becker, Julia Hummer, Camilla Renschke, Louise Martini

Claudia Leonardo, eine junge Studentin, bittet Commissario Brunetti um Hilfe. Ihr Großvater Luca Guzzardi wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beschuldigt, sich während der Kriegszeit an ehrenrührigen Geschäften beteiligt und unrechtmäßig Kunstschätze angeeignet zu haben. Nach einer Verurteilung wurde er wegen angeblicher Unzurechnungsfähigkeit in der städtischen Irrenanstalt San Servolo untergebracht, wo er unter ungeklärten Umständen starb. Im Namen seiner damaligen Geliebten, Signora Hedi Jacobs, sucht seine Enkelin Claudia nun nach Möglichkeiten, den Ruf Luca Guzzardis wiederherzustellen und das Urteil zu revidieren. Noch während sich Brunetti um die Angelegenheit kümmert, wird Claudia brutal ermordet. Für Commissario Brunetti beginnen nun die Ermittlungen im Mordfall Leonardo, die ihn weit zurück in die Kriegszeiten führen. Wer ist im Besitz der verschwundenen Kunstschätze? Welche Rolle spielt Signora Jacobs? Warum bekam Claudia monatlich zehn Millionen Lire von einer schweizerischen Galerie überwiesen? Alle diese Fragen konfrontieren Brunetti mit einem dunklen Kapitel der Geschichte Italiens.

Ursendung im Radio: 19.12.2003

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Pferd (Claude Simon) SWR 2018
Das Pferd (Claude Simon) SWR 2018

Hörspielbearbeitung von Claude Simon

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Eva Moldenhauer

68 Min.

Mit Christian Redl, Jakob Diehl, Timo Weisschnur, Lukas Hupfeld, Christian Klischat, Jannek Petri, Martin Engler, Katja Brügger, Berthold Toetzke, Mario Fuchs, Barbara Nüsse


Jakob Diehl, Timo Weisschnur - Bild: SWR/Monika Maier

Wir betrachteten das immer noch hinten im Stall auf der Seite liegende Pferd. Man hatte ihm eine Decke übergeworfen. Und es ragten nur seine Insektenbeine heraus, sein schrecklich langer Hals, an dessen Ende der Kopf hing, den auch nur zu heben es keine Kraft mehr hatte, knochig, zu groß mit seinen eingefallenen Backen, seinem nassen Fell, seinen langen gelben von den aufgeworfenen Lippen entblößten Zähnen. Nur das Auge schien noch zu leben, riesig, schmerzerfüllt, schrecklich, und von der glänzenden gewölbten Oberfläche widergespiegelt konnte ich uns sehen, unsere drei im Halbkreis verzerrten Silhouetten.

Eine finstere Regennacht während des Zweiten Weltkriegs. Der Erzähler und sein Regiment, französische Dragoner, reiten gen Osten, Richtung Berlin. Hungrig, durstig, verstört vor Angst und Müdigkeit, beziehen sie Quartier in einem nordfranzösischen Dorf. Dort werden sie Zeuge des langsamen Sterbens eines verletzten Armeepferdes, in dessen Auge sich die Agonie des Krieges zu spiegeln scheint. "Das Pferd", erstmals 1958 in der Zeitschrift "Les Lettres Nouvelles" veröffentlicht, ist eine frühe Verarbeitung des Flandern-Materials, das den Autor bis zu seinem großen Antikriegsroman "Die Straße in Flandern" von 1960 über Jahre beschäftigte. In diesem erinnert er an das militärische Desaster Frankreichs von 1940, das ihn als Kavalleristen beinahe das Leben gekostet hätte. Mit dem Motiv der unschuldig leidenden Kreatur verarbeitet Simon das Grauen des Krieges und zollt zugleich der Natur, ihrer Schönheit und Wahrhaftigkeit, seinen Respekt.

Ursendung im Radio: 22.04.2018

Veröffentlichung am: 28.03.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Der Fußballgott (Thilo Reffert) DLF Kultur 2019
Der Fußballgott (Thilo Reffert) DLF Kultur 2019

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Cordula Dickmeiß

Musik: Michael Rodach

46 Min.

Mit Jack Triebel, Ollo May, Antonia Zschierdrick, Ingoa Busch, Florian Lukas, Axel Prahl

Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. "Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen”, versucht der Trainer das Team zu motivieren. "Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?” Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: "Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!” Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag, immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife wieder entkommen?

Ursendung im Radio: 16.06.2019

Veröffentlichung am: 29.03.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Hundekönig von Kreuzberg (Beate Dölling) DLR 2010
Der Hundekönig von Kreuzberg (Beate Dölling) DLR 2010

Kinderhörspiel von Beate Dölling

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa A. Thomas

53 Min.

Mit Matthias Walter, Linda Olsansky, Astrid Meyerfeldt, Boris Aljinovic, Irm Hermann, Sofia Musial, Lotte Thierbach, Ernst-Georg Schwill, Udo Kroschwald, Axel Wandtke, Jens Wawrczeck

Fritzi, Hinterhofhund und pummelige Promenadenmischung, hat es nicht leicht. Zu oft ist er allein zu Haus und leider auf die Informationen von Silberpudel Amadeus angewiesen. Amadeus darf viermal am Tag Gassi gehen, und da lernt er jede Menge Hundefreundinnen im Kiez kennen. Eine Freundin würde Fritzi schon reichen, aber dafür müsste er öfter auf die Straße. Sehnsüchtig wartet er hinter der Wohnungstür. Wenn Amadeus nach Hause kommt, kann er für ein paar Minuten durch den Zeitungsschlitz mit ihm plaudern. Danach ist er wieder allein. Ausgerechnet Melinda, die gerissene Hauskatze weiß Rat. Aber kann man Katzen wirklich trauen?

Veröffentlichung am: 28.03.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der Schurke aus dem Mixer (Christian Bartel) rbb 2018
Der Schurke aus dem Mixer (Christian Bartel) rbb 2018

Kinderhörspiel von Christian Bartel

Regie: Johanna Steiner

31 Min.

Mit Uve Teschner, Lucia Sophie Frank, Tim Daxelhofer, Arthur Wolfgang Mai, Kiara Scheicht, Frauke Poolman, Monika Disse, Bernd Moss, Kiara Scheicht, u. a.


v.l.n.r:Tim Daxelhofer, Lucia Sophie Frank, Arthur Wolfgang Mai und Kiara Scheicht - Bild: rbb/Birgit Patzelt

Im vierteiligen Mitmach-Hörspiel zeigt der intergalaktische Superschurke Dr. Popanz Wilhelmi (Uve Teschner) furchterregende Fähigkeiten. Immer wieder stellt er Filo (Lucia Sophie Frank) und ihre Freunde Robin (Tim Daxelhofer) und Emil (Arthur Wolfgang Mai) vor große Rätsel. Die drei müssen all ihren Grips aufbieten, um dem Halunken das Handwerk zu legen.

Ursendung im Radio: 30.11.2018

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Dinos sind da (5) Deinonychus - Karussell / All Ears 2020
Die Dinos sind da (5) Deinonychus - Karussell / All Ears 2020


34 Min.


Diplo Diplodocus und sein Freund Stego Stegosaurus verlaufen sich im Wald. Plötzlich entdecken sie einen elektrischen Zaun und zwei Kinder, die sich daran verletzt haben! Die Dinos bringen die Kinder ins Dorf. Sie ahnen nicht, dass noch andere Kinder auf der Insel gelandet sind!

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Fabrik (Martin Heindel) WDR 2016
Die Fabrik (Martin Heindel) WDR 2016

Originalhörspiel von Martin Heindel

Regie: Martin Heindel
Dramaturgie: Natalie Szallies
Regieassistenz: Lars Zastrow

Musik: Ralf Haarmann

54 Min.

Mit Sandra Kouba, Janina Stopper, Marek Harloff, Andreas Tobias, Jens Harzer, Wolf-Dietrich Sprenger, Jaro Kaulmann, Jordy-Leon Sun, Eldrid Fettweis


Janina Stopper - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Vier Stockwerke, keine Fenster, keine Türen: Die Fabrik.
Die Fabrik ist leer. Nur die Grundrisse der Maschinen sind noch da. Was wurde hier hergestellt? Was ist im Keller? Wie viele Kellergeschosse hat dieses seltsame Gebäude?

Wenn dieser alte Kasten mal nicht "der geilste Abenteuer-Parcours ever" ist! Die Freunde müssen unbedingt rein in das Ding. Aber ohne Türen und Fenster? Schwierig. Als sie endlich drin sind, haben sie keine Ahnung, wie sie das geschafft haben. Und erst recht keine Ahnung, wie sie da wieder rauskommen. Zum Glück gibt es den "Guide", der scheint helfen zu können.
Aber je länger sie im Innern des monströsen Klotzes herumirren, desto unklarer werden die Dinge. Was passiert hier wirklich, und was nicht? Kann es sein, dass Barbie und Ken wirklich so heißen? Waren das nicht nur Spitznamen für das perfekte Paar? Aber warum kann Barbie sich dann beim besten Willen nicht mehr an ihren richtigen Namen erinnern?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 28.04.2016

Veröffentlichung am: 02.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Don Don Don Quijote – Attackéee (Hans Block) DLF / Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2014
Don Don Don Quijote – Attackéee (Hans Block) DLF / Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2014

Hörspielbearbeitung von Hans Block

Regie: Hans Block
Dramaturgie: Ronald McKrakauer
Technische Realisierung: Albrecht Panknin

Musik: Emil Höchst

47 Min.

Mit Lisa Hrdina, Jan Breustedt, Matthias Mosbach, Max Meyer-Bretschneider, Alexander Höchst, Stefan Kolosko

Cervantes' berühmteste Romanfigur zieht es vor im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben und konstruiert sich deswegen eine fast perfekte eigene Welt. Die Rede ist von Don Quijote, der sich aufmacht, um Abenteuer zu erleben, die ihm in seinem maroden Kaff versagt sind. Auf ein Hörspiel gepresst, scheint diese Geschichte 500 Jahre später immer noch verheerende Wirkung zu haben. Infiziert von einer neuen Ausstrahlung der Geschichte des heldenhaften Ritters werfen Hunderte Hörer ihren bürgerlichen Namen über Bord, stülpen sich die Maske des Don Quijotes über, um mit einer gehörigen Portion unironischem Idealismus in die Schlacht zu ziehen unter dem Motto: 'Die Welt ist veränderbar!'. Vielleicht eine neue Erfolgsgeschichte des Hörfunks oder einfach nur das große Scheitern? Schalten Sie ein, wenn Sie sich trauen...

Ursendung im Radio: 24.06.2014

Veröffentlichung am: 02.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ellbogen (Fatma Aydemir) SRF 2019
Ellbogen (Fatma Aydemir) SRF 2019

Hörspielbearbeitung von Fatma Aydemir

Regie: Kirstin Petri
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson

Bearbeitung: Kirstin Petri
Musik: Peter Kaizar

104 Min.

Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet Atesci, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Bahadir, Stephanie Ebner, Julia Kunz

Wut ist eine eruptive, unkalkulierbare Kraft. Sie frisst sich langsam durch die sorgsam gewahrte Fassade, bis sie plötzlich und ungeplant explodiert. Dann genügt manchmal "ein kleiner Schubs an der richtigen Stelle", und alles scheint verloren.

Die siebzehnjährige Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie und unnütz selbst in Billigjobs, überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in diesem Alter. Aber Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres Berliner Kiezes. Auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie schliesslich einen fatalen Fehler.

"Ellbogen" erzählt die Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen in Berlin, die alle ums Überleben kämpfen. Als plötzlich die Polizei hinter ihr her ist, flieht Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie im Leben war. Lustig und traurig, wütend und zart stellt die Autorin Fatma Aydemir in ihrem Debütroman, aus dem Kirstin Petri ein zweiteiliges Hörspiel gemacht hat, eine grosse Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso grosse Antwort: Alles.

Ursendung im Radio: 16.03.2019

Veröffentlichung am: 28.03.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (4) - Decca - All Ears 2020
Fix und Foxi und ihre Abenteuer (4) - Decca - All Ears 2020


27 Min.


Fix und Foxi erleben in Folge 4 gemeinsam mit Lupo mehrere spannende Abenteuer: Fix und Foxi sind bei König Fridolin und beim Dichterwettstreit der Tiere. Engel Naseweis erlebt den ersten Ausflug zur Erde und Fix und Foxi erben ein Schloss.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gift (Lot Vekemans) mdr 2012
Gift (Lot Vekemans) mdr 2012

Hörspielbearbeitung von Lot Vekemans

Regie: Ulrich Gerhardt

Musik: Daniel Dickmeis

70 Min.

Mit Sie: Dagmar Manzel
Er: Robert Gallinowski


Robert Galinowski, Dagmar Manzel - Bild: mdr / Andreas Wünschirs

Vor mehr als zehn Jahren haben sie sich getrennt, jetzt treffen sie sich wieder: an dem Ort, wo ihr Kind begraben ist. Der Mann ging nach der Scheidung weg und hat ein neues Leben begonnen, wird bald wieder Vater werden. Die Frau ist geblieben, im gemeinsamen Haus, hat sich der Trauer überlassen und kann schon den bloßen Gedanken an Veränderung nicht ertragen. Der Anlass des Treffens ist ein Brief, in dem die Umbettung des Kindes angekündigt wird. Im Boden des Friedhofs wurde Gift gefunden. Aber warum lässt sich die ganze Zeit niemand von der Friedhofsverwaltung sehen?

Ursendung im Radio: 10.12.2012

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim mdr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Haudrauf und Mariechen (Anna-Luise Böhm) DLR 2013
Haudrauf und Mariechen (Anna-Luise Böhm) DLR 2013

von Anna-Luise Böhm

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Frieder Butzmann

45 Min.

Mit Fea Faika, Lenz Lenger, Cathlen Gawlich, Mira Patercke, Andreas Mannkopff, u. v. a.

Als Anja erfährt, dass sie nicht zu dem tollen Piratengeburtstag ihres Bruders eingeladen ist, will sie sich rächen. Sie nimmt dem Bruder heimlich seine Piratenfigur, den wilden Haudrauf weg, bindet ihm Windeln um und steckt ihn ins Puppenbett. Wütend schnappt sich der Bruder Anjas Puppe und fesselt sie zur Strafe ans Bücherregal. Der Streit ist entbrannt, die Geschwister wüten immer wilder gegen das Spielzeug des anderen. Dabei bemerken sie nicht, dass Mariechen, die Puppe, und Haudrauf, die Piratenfigur, lebendig geworden sind.

Veröffentlichung am: 01.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Helena (Elena Zieser nach Hella Vahl) Experimentelles Radio Weimar 2019
Helena (Elena Zieser nach Hella Vahl) Experimentelles Radio Weimar 2019

Hörspielbearbeitung von Elena Zieser nach Hella Vahl

Regie: Elena Zieser
Technische Realisierung: Elena Zieser

Musik: Elke Schröder, Rosemarie Kaiser, Gostenhofer Gesangsverein, Niklas Kammermeier

57 Min.

Mit Hella Vahl, Bettina Wiehler

Geschichte über eine Freundschaft zweier junger Frauen. Früher haben sie alles miteinander geteilt, das Leben und ihre intimsten Gedanken. Dann kam der Bruch. Nach Jahren findet die eine auf einem Diktiergerät Traumprotokolle der anderen – und macht ein unterhaltsam-melancholisches Hörspiel daraus.

Freundschaft ist eine Geschichte, die sich selbst erzählt. Mit einem Anfang und einem Ende, ein Raum im Raum, der sich immer wieder neu erfindet und der am Ende wieder einen Anfang markiert.

"Helena" ist die Geschichte einer Frauenfreundschaft. Die eine findet nach Jahren längst vergessene Traumaufnahmen der anderen wieder und beginnt sich zu erinnern: an die Liebe, die gemeinsame Zeit, den Bruch und daran, wie sie einander verloren haben. Dazwischen sind die Träume (Originaltonaufnahmen von 2013–2015) zu hören, die einen Einblick in eine absurde, höchst fragile und sensible Welt ermöglichen und in seltsamer Verbindung zur Freundschaft der beiden Frauen stehen.

Elena Zieser hat im Rahmen ihres Studiums "Medienkunst/Mediengestaltung" am Lehrstuhl Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar dieses Hörspiel als Master-Abschlussarbeit realisiert.

Veröffentlichung am: 02.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Kathi und die Pferde (1) Frischer Wind - Karussell / All Ears 2020
Kathi und die Pferde (1) Frischer Wind - Karussell / All Ears 2020


42 Min.


Auf dem Mühlenhof ist nicht viel los. Doch dann ändert sich alles: Ein Reitstall sorgt für frischen Wind. Und Kathi muss zeigen, was in ihr steckt.

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mattis und die Himbeerdiebin (Hans Zimmer) DLR 2016
Mattis und die Himbeerdiebin (Hans Zimmer) DLR 2016

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Stefanie Lazai

Musik: Paul Frick
Ton u. Technik: Hermann Leppich
Ton u. Technik: Sonja Rebel

45 Min.

Mit Luis Simones, Olga Luncke, Levon Schlegel, Martin Engler, Anna Böttcher, Max von Pufendorf

Eigentlich wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht: Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig wird, ist ganz und gar ungewiss!

Ursendung im Radio: 12.06.2016

Veröffentlichung am: 02.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Mein Name ist Paul Cox (Rolf und Alexandra Becker) DRS 1956
Mein Name ist Paul Cox Teil 3 & 4 (Rolf und Alexandra Becker) DRS 1956

Kriminalhörspiel von Rolf und Alexandra Becker

Regie: Hans Hausmann

Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel

164 Min.

Mit Hans Helmut Dickow, Karola Ebeling, Rainer Litten, Michael Gemperle, Kurt Bock, u. v. a.

Diesmal gerät der charmante und notorisch ahnungslose Lebemann Paul Cox in die Fängen der ebenso reizenden wie mysteriösen Winnie. Ihm zur Seite steht der Privatdetektiv und professionelle Schutzengel Richardson. Und natürlich ist auch Inspektor Carter von Scotland Yard mit von der Partie. Nicht nur die quirlige junge Winnie sorgt mit ihrem sprunghaften Wesen für Verwirrung. Carlos Rocca, der lusche Geschäftsführer der Mosquito-Bar mischt ebenfalls kräftig mit. Und der unangefochtene Hotelkönig Christopher Malone, Star-Verteidiger Sir Arthur Helmer sowie der geheimnisvolle Mr. Twickery garantieren ein turbulentes Hörvergnügen.

Veröffentlichung am: 27.03.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF (Alle vier Episoden)

Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe (Christian Frascella) NDR 2013
Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe (Christian Frascella) NDR 2013

Hörspielbearbeitung von Christian Frascella

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Annette Kopetzki
Redaktion: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Martin Vögele, Johanna Fegert, Beate Dürrschnabel, Judith Rübenach
Regieassistenz: Janine Lüttmann

Bearbeitung: Susanne Hoffmann
75 Min.

Mit Oliver Stokowski, Ludwig Trepte, Julia Riedler, Marie Jung, Werner Wölbern, Stephanie Eidt, Felix von Manteuffel, Nico Holonics, Bernd Gnann, Boris Burgstaller, Nico Eleftheriadis, Marietta Meguid, Klaus Hemmerle, Robert Besta, Sebastian Schäfer, Berthold Toetzke, Constanze Klemenz, Susanne Heydenreich, Norbert Beilharz, Ulrich Lampen, Bastian Kruse, Frauke Vetter, Dominik Evers, Moritz Hartnagel, Tim Liebl-Wachsmuth, Bastian Kruse

Eigentlich ist sein Leben schon ruiniert, bevor es so richtig begonnen hat. Die Mutter ist mit einem 13 Jahre jüngeren Tankwart durchgebrannt, der Vater Gelegenheitsarbeiter und meistens alkoholisiert, die Schwester, eine Frömmlerin, die das Haus nur zu Kirchgängen verlässt. Und er selbst: ein prügelnder, aufgeblasener, waschechter Macho von 16 Jahren, einer von den richtig harten Jungs, die keinen Schmerz kennen und selbst am Boden noch große Sprüche klopfen. Und Schläge kassiert er jede Menge. Sogar Chiara, die unnahbare Angebetete aus dem Minimarkt, verpasst ihm ob seiner Rüpelhaftigkeit buchstäblich eins auf die Nase. Was der Beginn einer großen Liebe sein könnte. Doch zuvor muss der großmäulige Held noch allerlei Abenteuer bestehen. Er lässt sich von einem meisterhaft boxenden Nebenbuhler krankenhausreif schlagen, geht einem perfiden Kapitalistenchef in die Fänge und begegnet dem Tod, der seinen Vater holen will.

Ursendung im Radio: 13.10.2013

Veröffentlichung am: 01.04.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Mit dem Hackenporsche die Revue für postheroisches Management tanzen oder Mit Kinderpflastern Daten visualisieren oder Mit der Bastelanleitung für Energiesparlampen beim Liquiditätspoker gewinnen oder Mit geliehenen Bauklötzen für die Transnationale demon
Mit dem Hackenporsche die Revue für postheroisches Management tanzen oder Mit Kinderpflastern Daten visualisieren oder Mit der Bastelanleitung für Energiesparlampen beim Liquiditätspoker gewinnen oder Mit geliehenen Bauklötzen für die Transnationale demon

Originalhörspiel von Tina Klopp

Regie: Tina Klpp
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Adele Kurdziel
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Musik: Michael Hoffmann

54 Min.

Mit Thomas Schmauser, Michaela Steiger

Mit der Welt verhält es sich ein bisschen so wie mit dem Wetter – eigentlich ist es ganz okay. Nur die Menschen darin könnten ein bisschen freundlicher gucken. Sie, also die Künstlerin, will daran zunächst auch gar nichts ändern. Sie will nur ein wenig Aufmerksamkeit, vielleicht auch: gemocht werden. So fängt sie an, die Stadt mit ihren Handlungsanweisungen zu überziehen. Sie schleust ihre Botschaften heimlich ins Radioprogramm, jubelt sie ahnungslosen Flohmarktbesuchern unter oder versteckt sie in Form von Bilderrätseln hinter den großen Fensterscheiben von Erdgeschosswohnungen diverser Großstädte. Und ob sie nun zum Krieg auf deutschen Kinderspielplätzen aufruft, Religionsversicherungen anbietet oder die Kollegen im Großraumbüro zu Umfragezwecken anstiftet, ihr Haar mit Pfirsichshampoo zu waschen und einen roten Pullover zu tragen – irgendwie nimmt das Unterfangen langsam Formen an, die einmal theoretisch überdacht gehörten. Einziges Problem: Die Frau ist nicht nur völlig unscheinbar, sie ist auch noch voller Zerstörungswut, Phobien und Aversionen. Zum Glück findet sich ein alter Bekannter, der den Spaß nicht nur von Anfang an beobachtet hat, sondern sich auch noch einbildet, ein bisschen Ahnung von Kunstgeschichte zu haben. Und der jetzt bereit war, darüber zu sprechen.

Ursendung im Radio: 27.04.2014

Veröffentlichung am: 29.03.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Moabit (Volker Kutscher) RB / WDR / SWR 2018
Moabit (Volker Kutscher) RB / WDR / SWR 2018

Kriminalhörspiel von Volker Kutscher

Regie: Thomas Leutzbach
Bearbeitung: Thomas Böhm
Musik: Verena Guido

54 Min.



Arved Birnbaum - Bild: Radio Bremen/Fahri Sahin Sarimese

In der Krimiserie von Volker Kutscher um Kommissar Gereon Rath ist Charlotte Ritter die weibliche Hauptfigur. Die attraktive und selbstbewusste Charly ist die große Liebe des Kommissars. Zu Beginn der Krimiserie "Der nasse Fisch" arbeitet sie bei der Berliner Mordkommission als Stenotypistin. Sie will aber mehr und studiert auch Jura. In "Moabit" wird ihre Vorgeschichte erzählt, als sie noch Lotte heißt und bei ihren Eltern wohnt in einer Beamtenwohnung in Nähe des Gefängnisses Moabit. Ihr Vater arbeitet dort als Oberaufseher. Gerade hat Lotte das Abitur geschafft, und dies, obwohl sie aus einfachen Verhältnissen stammt. Mit ihrer Freundin Greta entdeckt sie das Berliner Nachtleben, durchstreift heimlich die angesagten Tanzlokale. Tagsüber lernt sie Schreibmaschine, um ihr Studium selber finanzieren zu können. Ihr Vater wird eines Tages Opfer eines brutalen Verbrechens. Ein Vorfall, der Charlottes weiteres Leben prägt und aus der Lotte letzten Endes Charly macht.

Ursendung im Radio: 20.10.2018

Veröffentlichung am: 01.04.2020

Downloadmöglichkeit beim RB

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nass wie Hundeschnauze (Jenny Reinhardt) DLR 2002
Nass wie Hundeschnauze (Jenny Reinhardt) DLR 2002

Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa Thomas

57 Min.

Mit Götz Schulte, Teresa Adler, Miroslav Orzegovic, Judith Engel, Axel Wandtke

Mara, neun Jahre alt und schüchtern, hat große Angst vor Hunden. Das liegt in der Familie. Trotzdem rettet sie mit Arams Hilfe einen winzigen weißen Welpen aus dem Flakenfließ. Beide nennen ihn Drushok, das bedeutet "Kleiner Freund". Aram kommt aus Tbilissi und sagt, er könne alles. Sogar Box-Champion war er schon. Allerdings wohnt er im Ausländerheim und darf Drushok nicht mitnehmen. Also steckt ihn Mara unter die Jacke: Nie mehr wird sie den Hund hergeben! Sie kann die Eltern fast überzeugen, doch der Tierarzt stellt fest: Drushok ist ein Kampfhund. Nun muss Mara um ihn kämpfen. Sie tut das mit allen Tricks und Arams unerschöpflichen Kräften. Aber da gibt es jemanden, der keine guten Absichten hat!

Veröffentlichung am: 03.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Nie wieder! (6) Edelweißpiraten - WDR 2001
Nie wieder! (6) Edelweißpiraten - WDR 2001

Kinderhörspiel von Georg Wieghaus

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Anne Effertz
Regieassistenz: Maria Fremmer

Musik: Rolly Brings, Benjamin Brings, Bernd Golenia

21 Min

Mit Fritz Theilen, Ernst Hilbich, Rona David Erdem, Thomas Anzenhofer, Udo Schenk, Bert Stevens, Jesco Wirthgen, Mara Bergmann, David Lehmann, Timo Glosemeyer, Timon Schleheck, Heinz Baumeister, Raphael Alexander Meuther, Konstantin Bülau, Stefan Kessissoglou, Julius Schleheck, Robin Bamberg, Davide Brizzi, David Faßnacht, Dominik Lenz, Malte Selke, Marius Wurth

Sie trugen karierte Hemden, weiße Socken und lange Haare. Ihr Erkennungszeichen war das Edelweiß, "Edelweißpiraten" der Name, den sie sich gegeben hatten. Wenn sie am Wochenende zum Felsensee im Siebengebirge fuhren, zum Zelten und Lieder Singen, konnte es vorkommen, dass sie unterwegs von Polizei und Hitlerjugend aufgehalten und verprügelt wurden. Es sei denn, die Edelweißpiraten waren in der Überzahl - dann bekamen die "Nazis" Keile. Man ließ sich eben nicht alles gefallen und zeigte, dass man sich wehren konnte. Einer von ihnen war Fritz, ein aus der HJ "unehrenhaft" entlassener Kölner Junge, dem Kadavergehorsam und Drill zuwider waren. Er und seine Freunde trafen sich abends vor den Luftschutzbunkern der Stadt - sie sangen und lachten und begannen, Flugblätter zu verteilen und Parolen gegen den Krieg auf Hauswände und Eisenbahnwaggons zu schreiben. Schließlich die Denunziation und Verhaftung. Fritz wurde in eine winzige Zelle in EL-DE-Haus, dem Kölner Gestapohauptquartier, gepfercht und anschließend ins Gestapogefängnis nach Brauweiler geschafft. Hier folterte und demütigte man ihn. Doch Fritz gestand nichts.

Ursendung im Radio: 26.10.2003

Veröffentlichung am: 29.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Prof. Kiesel. In Stahlgewittern (Thomas Böhm) HRS 2014
Prof. Kiesel. In Stahlgewittern (Thomas Böhm) HRS 2014

von Thomas Böhm

Regie: Gerrit Booms

Bearbeitung: Thomas Böhm
Musik: David Schütte

53 Min.

Mit Konstantin Lindhorst, Ronald Kukulies, Helene Grass, Helmuth Kiesel, Ernst Jünger


Konstantin Lindenhorst - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Ist es böse und demagogisch? Eine Verherrlichung des Krieges? Oder am Ende in seiner Wirkung ein Antikriegsbuch? Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" ist inzwischen vor allem eines: ein Mythos.

"In Stahlgewittern" war einer der ersten literarischen Erlebnisberichte über den Ersten Weltkrieg. Das Buch machte schnell von sich reden und ist bis heute umstritten. Es beruht auf den Kriegstagebüchern, die Jünger an der Front führte und wurde vom Autor zeitlebens immer wieder überarbeitet. Helmuth Kiesel, Herausgeber der historisch-kritischen Ernst Jünger-Ausgabe, kommentiert und kontrapunktiert diesen schillernden Text, seine Entstehungsgeschichte und seine Rezeption.

Ist Blut im Kriegstagebuch? Wie erkennt ein Philologe Trauerarbeit? Textsplitter und Granatsplitter - ein sinnstiftendes Nebeneinander? Soll der Krieg befremdlich bleiben oder erklärt? Reflexionen eines Wissenschaftlers. Und Texte eines Mannes, der als 19-jähriger in den Krieg zog.

Ursendung im Radio: 06.09.2014

Veröffentlichung am: 28.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Pumuckl und der erste April (Ellis Kaut) BR 1966
Pumuckl und der erste April (Ellis Kaut) BR 1966

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Albert Wisheu, Hans Winninger, Karl Hanft, Dagmar Polsmacher-Saell

Nicht nur der Schreinermeister Eder, sondern auch der Drechslermeister Zacharias hat einen Kobold. Und dieser Kobold hat sich auf Schlüssel spezialisiert - April, April!

Ursendung im Radio: 03.04.1966

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Schatten des Wahns (Christian von Ditfurth) DLR 2008
Schatten des Wahns (Christian von Ditfurth) DLR 2008

Kriminalhörspiel von Christian von Ditfurth

Regie: Andrea Getto
Technische Realisation: Hermann Leppich, Thomas Monnerjahn
Regieassistenz: Silke Benn

Bearbeitung: Andrea Getto
Musik: Michael Rodach

109 Min.

Mit Stachelmann: Michael Evers
Carmen: Astrid Meyerfeld
Anne: Michaela Steiger
Prof. Bohming: Friedhelm Ptok
Ossis Frau: Heidrun Bartholomäus
Köhler: Siemen Rühaak
Zastrow: Götz Schubert
Taut: Wolfgang Condrus
Kurz: Alexander Khuon
Kamm / Kraus: Maik Solbach
Regine: Maria Hartmann
Katharina: Eva Kryll
Passantin: Eva Maria Kurz
Krankenschwester / Sprechstundenhilfe: Maja Schöne
Reiner Detmold: Gerd Wameling
Frau Detmold: Gudrun Gabriel
Sekretärin / weibliche Stimme: Claudia Hübbecker
Brettschneider: Verena von Behr
Mann 1 / Polizist 1: Sebastian Becker
Polizist 2: Thaddäus Meilinger
Mann 2 / Polizist 3: Michael Schumacher
Mann 3: Ulf Schmidt
Langhaariger: Paul Schmidt-Branden
Student / Taxifahrer: Özgür Özata
Bettler: Uwe Müller
Kipper: Udo Schenk
Fath: Sven Lehmann
Wolf: Jürgen Thormann
Dr. Kahr: Wolfgang Michael
Kellnerin: Renate Lampen

Nach Mitternacht erhält der Historiker Josef Maria Stachelmann die schreckliche Nachricht: Ossi ist tot. Oskar Winter, Oberkommissar der Hamburger Kripo und Stachelmanns bester Freund, wurde tot an seinem Schreibtisch gefunden. Sein Kopf lag auf einem Aktenordner, darin Flugblätter, Zeitungsausrisse und Protokolle aus den 70er Jahren, als Ossi und Stachelmann in Heidelberg studierten und beide an die Revolution glauben. Alle Indizien sprechen für Freitod, doch Stachelmann hat seine Zweifel.

Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nie mit Gift. Die Akte auf Ossis Schreibtisch ist eine Spur. Statt mit Anne in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker Stachelmann zurück in die eigene Vergangenheit. Er findet heraus, dass Ossi kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: Den Thingstättenmord, der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann Spuren bis ins italienische Volterra.

hoerspielTIPPs.net:
Christian von Ditfurth hat mit seiner Figur Stachelmann und dessen Debüt im "Mann ohne Makel" zu Recht viel Applaus geerntet. Seine Geschichten haben ein besonderes Flair, gerade weil sie immer einen historischen Anker haben. In "Schatten des Wahns" sind es diesmal die revolutionären Bestrebungen in den 70er Jahren, die hier eine wichtige Rolle spielen.

Der Autor nutzt die diesbezügliche Vergangenheit seines Protagonisten, um einen Fall mit den damaligen Ereignissen zu verknüpfen. Das funktioniert recht gut und schafft ordentlich viel Raum für die Aufarbeitung und Ermittlung.

Wie üblich lässt man der Geschichte viel Spielzeit, um sich zu entwickeln. Dabei verspürt man keine Längen. Die rund 110 Minuten sind schon sehr sinnvoll angelegt.

Das Finale sorgt - wie es sich gehört - für eine überraschende Wende, bei der sich vielleicht der Hörer etwas an der Nase herumgeführt fühlen mag. Dabei folgt alles aber einer zwingenden Logik, die schlussendlich überzeugt.

Die Umsetzung ist ebenfalls wieder sehr gelungen. Gerade Michael Evers gibt der Figur des Stachelmann eine sehr passende Klangfarbe. Er ist nicht der überzeugende Held, eher der verschrobene Wissenschaftler, der sich - so wirkt es für Außenstehende - etwas unsicher auf dem kriminalistischen Terrain bewegt.

Auch die restliche Sprecherriege überzeugt - wie auch nicht anders zu erwarten. Das Ensemble ist bis in kleinste Rollen mit großartigen Stimmen besetzt, eine Investition die sich hörbar auszahlt.

Ein schöner langer und wunderbar unterhaltsamer Krimi, den Christian von Ditfurth hier erzählt. Wie gewohnt in der guten Qualität einer DLR-Produktion umgesetzt, ist "Schatten des Wahns" für jeden Krimifan ein Muss.

Radio:Tipp der Hörspielfreunde

Ursendung im Radio: 01.12.2008

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Schreckmümpfeli - Es ist angerichtet (Renato Salvi) DRS 2006
Schreckmümpfeli - Es ist angerichtet (Renato Salvi) DRS 2006

Kriminalhörspiel von Renato Salvi

Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Roli Fatzer

10 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Katharina von Bock

Chatten kann tödlich sein.

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Spinnennetz im Stacheldraht (Adolf Schröder) WDR 2004
Spinnennetz im Stacheldraht (Adolf Schröder) WDR 2004

Originalhörspiel von Adolf Schröder

Regie: Thomas Werner
Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz

38 Min.

Mit Alexander Khuon, Lisa Sommerfeldt, Udo Schenk, Alexander Radszun, Marietta Bürger

Der schüchterne Jan und die lebensfrohe Sylke, seit kurzem ein Paar, fahren zum ersten Mal gemeinsam in Urlaub. Campen auf einer dänischen Insel. Auf einmal ist Jan spurlos verschwunden. Als er nach drei Tagen wieder auftaucht, spricht er nicht mehr. Was ist geschehen? Jan hat einen Zaun entdeckt, hinter dem Unglaubliches geschieht. Er hat Obdachlose, Alkoholiker und Geisteskranke in einem Lagerraum gesehen. Und Klaus kennen gelernt, der wie selbstverständlich Worte wie "Führer", "Rasse", "Opferbereitschaft" oder "Volksgesundheit" ausspricht. "Zuerst waren es nur Worte, die mich erschreckten", sagt Jan. "Sie schienen sich nicht mit ihrer Bedeutung zu verbinden, schwebten als Worthülsen um mich herum, bis sie sich ganz plötzlich mit Inhalt füllten." "Spinnennetz im Stacheldraht" erzählt von bedrohlichem Gedankengut, das noch immer aktuell ist und unversehens Realität werden kann. Und fragt danach, ob Liebe dagegen etwas ausrichten kann.

Ursendung im Radio: 26.01.2005

Veröffentlichung am: 31.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorsicht, Piranhas (Lena Hach) rbb 2019
Vorsicht, Piranhas (Lena Hach) rbb 2019

Kinderhörspiel von Lena Hach

Regie: Janine Lüttmann

27 Min.

Mit Kiara Scheicht, Jack Triebel, Noah Reinsberg, Anne Müller, Helena Wolfram, Valentin Karow, Timo Weisschnur, Martin Engler, Steffi Kühnert, Pascal Houdus, u. v. a.

Wasserratten gegen Piranhas! Beide Schwimmmannschaften wollen den Pokal unbedingt. Aber während die Wasserratten mit ihrer Trainerin Emma hart trainieren, arbeiten die Piranhas mit unfairen Mitteln. Sie schubsen – natürlich nur aus Versehen – und dann ist plötzlich Emmas Handy mit den geheimen Trainingsmethoden verschwunden. Jetzt werden die Wasserratten auch noch zu Detektiven.

Veröffentlichung am: 30.03.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Wecke niemals einen Schrat (Wieland Freund) DLR 2013
Wecke niemals einen Schrat (Wieland Freund) DLR 2013

Kinderhörspiel von Wieland Freund

Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer

Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Wolfgang van Ackeren

53 Min.

Mit Wilfried Hochholdinger, Lenz Alexander Lengers, Thomas Thieme, Chris Pichler, Michael Kind, Sebastian Schwarz, Mascha Hellmich, Steffen Scheumann, Axel Wandtke

Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten.

Ursendung im Radio: 25.12.2013

Veröffentlichung am: 31.03.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wunschsendung (Elisabeth Burchardt) NDR 2013
Wunschsendung (Elisabeth Burchardt) NDR 2013

von Elisabeth Burchardt

Regie: Christiane Ohaus

61 Min.

Mit Elisabeth Burchhardt, Wolf-Dietrich Sprenger, Jan Georg Schütte, Leticia Wolfrum, Brigitte Boothe, Uwe Arsand, Corinna Brocher, Valentina Burchardt, Coura Doumbia, Barbara Ehnes, Matthias Frank, Sofia Frank, Moritz Frank, Justina Fischer, Dagrun Hintze, Rudolf Schlitter, Daniele Muscionico, Wolfgang Schindler, Karin Schmeiss, Katja Holocher-Ertl, Katharina Serles

Schon Eva wollte sich partout nicht bescheiden. Obwohl es ihr, recht besehen, bombastisch gut gegangen sein muss, damals, im Paradies, reichte ihr der Status quo nicht aus. Sie wollte mehr und dann aß sie die verbotenen Früchte vom Baum der Erkenntnis und stürzte uns alle ins Elend. Das Wünschen ist gefährlich und ausgesprochen gefräßig. Schon Wilhelm Busch wusste: Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge. Aber der Mensch kann nicht anders. Das Wünschen ist ihm angeboren, eine anthropologische Konstante, so alt wie die Menschheitsgeschichte. Die Bibel, Mythen und Märchen, die Literatur, alle erzählen davon.

Elisabeth Burchhardt untersucht das Phänomen auf vielerlei Art. Auf dokumentarische - sie ging als Fee gewandet mit verstecktem Mikro auf den Kiez und ließ sich von Männern und Frauen ihre geheimen Herzens-Wünsche ins Ohr flüstern - und auf phänomenologische, philosophische, psychologische Art. Sie macht einen Ausflug in die modernen Wunsch-Welten, in denen Briefe ans Universum geschickt werden und Wunsch-Gurus die Kunst des richtigen Wünschens lehren.

Ursendung im Radio: 21.12.2014

Veröffentlichung am: 27.03.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR