Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 15 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid. Neue Hörspiele:
In diesem Hörspiel wartet auf den kleinen Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen ein ganz besonderes Abenteuer: Sie dürfen mithilfe eines Wurmlochs zum Jupiter fliegen! Voller Tatendrang machen sie sich auf die Reise. Doch plötzlich gerät Plutinchen in große Gefahr... Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Paul muss sich von einer seiner PLAYMOBIL-Welten verabschieden, sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos reisen von den Piraten zu den Rittern, von den Agenten zu den Dinosauriern, von der Feuerwehr hoch bis in den Weltraum, um die Würfel zu finden und sie auf die Sechs zu drehen. Gar nicht so einfach ... Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
16 Min. Paul muss sich von einer Playmobil-Welt verabschieden, denn sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden einzelnen Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode 1 landen die Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie zu einer geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem plötzlich ein Würfel eine wichtige Rolle spielt... Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Eine verlassene Forschungsstation auf dem Eismond Kieron dient dem Team der Skyclad als Zufluchtsort. Dort soll sich angeblich ein Rettungsshuttle befinden, das Jay und die anderen nach Kintaru zurückbringen kann. Die düsteren Baracken halten einige unangenehme Überraschungen bereit - und bald bemerken die Männer, dass sie nicht allein auf der Station sind... Veröffentlichung am: 03.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tommy KrappweisLeider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von David Garnett, Annette von Droste-HülshoffRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Judith Kuckart Musik: Dilon de Byington 70 Min. Mit Bibiana Beglau, Bernhard Schütz ![]() Bibiana Beglau, Bernhard Schütz; Bild: SWR / Christian Koch Auf einem verliebten Waldspaziergang geraten ein Mann und seine Frau, Tilla Fuchs, in die Nähe einer Jagd. Er geht voran und hat ein Gewehr. Sie läuft hinterher und hat Angst. Als er sich nach ihr umdreht, hat sie sich in einen Fuchs verwandelt. Mann und Füchsin kehren in ihr gemeinsames Leben zurück. Aber kann das gutgehen? Ursendung im Radio: 05.04.2020 Veröffentlichung am: 05.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Ein mysteriöser, bedrohlich wirkender Fremder mit auffälligen Tattoos taucht plötzlich in Flintrup auf und erkundigt sich überall nach Katis Vater, Ludger Schulze. Kati hat bei dem Fremden kein gutes Gefühl und versucht den Tattoo-Mann auf eine falsche Fährte zu locken. Doch der lässt sich nicht so leicht abschütteln. Erst zu spät begreift Kati, dass Azuro schon die ganze Zeit spürt, was wirklich hinter dem geheimnisvollen Besuch steckt. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Andreas GüntherRegie: Christoph Piasecki Sounddesign: Erik Albrodt Schnitt: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels ca. 44 Min. Mit Victoria Sturm, Martin Gruber, Matthias Keller, Annette Gunkel, Benedikt Weber, Martin Sabel, Erik Albrodt, Peter Flechtner, Alex Bolte Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute. MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht CryoEvolution, eine Firma, deren Forschung sich dem Leben nach dem Tod widmet. Als Vivien Westhaven, die leitende Wissenschaftlerin, stirbt, ist ihr letzter Wille, dass ihr Bewusstsein in den Hive-Computer transferiert wird. Dies soll zugleich der letzte Beweis virtuellen Lebens werden. Willkommen im Jenseits 2.0. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Soboll Schnitt: Christoph Soboll Musik: Roller Genoa, Kevin S. 36 Min. Mit Alex Bolte, Dorle Hoffmann, Werner Wilkening, Philipp Stiegemann, Christoph Soboll, Boris Pietsch, Nicola Trub, Floria Zahn, Ulf Pieper, Frank Keiler, Volker Knur, Sarah Oltmanns, Klaus Schankin, Benedict Benken, Clemens Weichard, Michael Jutt Das Vertrauen von Kommissar Anton Jäger wird auf eine harte Probe gestellt. Menschen denen er vertraut hatte, zeigen plötzlich ihr wahres Gesicht. Die Schlinge zieht sich immer enger zu und dann taucht auch noch eine Leiche auf, die eine Kettenreaktion von Ereignissen auslöst. Veröffentlichung am: 06.04.2020 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt
von Wolfram HöllRegie: Wolfram Höll Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Elia Rediger 50 Min. Bruce Springsteen, das ist eine Rock-Ikone, die Stadien füllt. Vor allem aber ist das ein grossartiger Erzähler. Im Hörspiel zum 70. Geburtstag Springsteens werden Motive und Figuren aus seinen Songs zu einer neuen Story collagiert. Zu einem musikalischen Roadmovie durch ein anderes Amerika. Es geht um die kleinen Leute mit grossen Träumen, um die Abgehängten, die Sitzengelassenen, aber auch um die, die ausbrechen oder durchbrennen. Springsteen, die Ikone der amerikanischen Linken, hat sich in seinen Liedern dieser Leute angenommen - vor allem in den 1980er-Jahren mit bahnbrechenden Alben wie "The River", "Nebraska", "Born in the U.S.A." und "Tunnel of Love". Und heute, wo man diese Leute fast vergessen hatte, da bringen sie sich selbst ins Rampenlicht, indem sie Donald Trump wählen... Ursendung im Radio: 18.04.2020 Veröffentlichung am: 09.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Hörspielbearbeitung Regie: Oliver Döring"Was sich unter uns aus der geborstenen Eisdecke schälte, war nichts anderes als eine gewaltige Stadt. Eine Ansammlung von Gebäuden, Türmen und Tempeln in allen nur denkbaren geometrischen Formen. Wir blickten direkt auf eine urzeitliche Megalopolis. Und wir - würden als erste Menschen den Fuß in diese urbane Monstrosität setzen und damit ihre Entdecker werden. - Heute würde ich morden um zu verhindern, auch nur in ihre Nähe zu kommen." William Dyer Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Angelika Voigt45 Min. Zwei Paare in der Antarktis auf der Flucht vor der Welt und vor sich selbst. Ursendung im Radio: 24.05.2020 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Pauline Jacob, Isabel Mehl, Georg ConradRegie: Pauline Jacob, Isabel Mehl, Georg Conrad Technische Realisierung: Georg Conrad Dramaturgie: Gerrit Booms Text: Pauline Jacob, Isabel Mehl Musik: Georg Conrad 57 Min. Mit Lisa Florentine Schmalz, Pauline Jacob, Julia Riedler Die Opernsängerin Pamela hat schlechte Laune. Gestern war ihr 28. Geburtstag – und sie ist noch immer nicht berühmt. Vielleicht reicht ihr Talent ja gar nicht aus? Die letzte Chance, dem "Klub 27" beizutreten, hat sie jedenfalls ordentlich vergeigt: Sie lebt noch. Wenn das mal kein überzeugendes Indiz dafür ist, dass sie nicht gut genug singt. Sonst wäre sie doch spätestens vorgestern elendig verreckt, wie Amy und Janis – und Carmen, Eurydike, Tosca, Madonna. Doch dann ruft plötzlich Iris an, eine einflussreiche Agentin oder so: "Beweis mir bis Büroschluss, dass du genügend Follower*innen hast – und ich bring dich auf die ganz große Bühne!" Pamela hat eine neue Aufgabe und eine Riesenchance noch dazu, aber wird es ihr gelingen? Die (Anti-)Heldin läuft gegen die Uhr an, getragen von Opern-Motiven aus der "Zauberflöte". Dabei hinterfragt sie aktuelle Themen des Musiktheaters und die gängige Meinung, dass man sich einfach nur erfolgreich vermarkten muss. Pamela flattert zwischen Potential-Duett und Burn-Out-Arie hin und her, bis sie sich endlich von den Vorgaben anderer lossagt. Ursendung im Radio: 06.04.2020 Veröffentlichung am: 06.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Klaus BuhlertRegie: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert 40 Min. Mit Felix Goeser, Franz Pätzold, u. a. ![]() Klaus Buhlert; Bild: SWR / Antje Berghäuser Der Roman "Gravity’s Rainbow" beginnt mit einem Albtraum. Pirate Prentice träumt ihn. Nein, Gnade gibt’s nicht mehr! Rettung? Auch negativ. Absolute Zero. Da läuft der Schall rückwärts! Direkt hinein in den Terror von Weltkrieg II. Klaus Buhlert Am 17. und 18. April dieses Jahres wird die weltweit erste Bearbeitung von Thomas Pynchons legendärem Roman "Gravity’s Rainbow" (dt. "Die Enden der Parabel") in SWR2 ausgestrahlt. Klaus Buhlert hat über zwei Jahre an der Hörspielfassung dieses Romans gearbeitet. Dabei sammelten und verdichteten sich in Buhlerts Kopf, auf seinen Tonbändern und Festplatten zahlreiche Sound- und Fundstücke. Material, auf das er für ein neues Radiostück zwischen Ars Acustica und Hörspiel zurückgreift. Immer wieder neu ordnete und mixte er seine akustischen Fantasien von Geoffrey "Pirate" Prentice' – einem britischen Geheimdienstoffizier – paranoiden Träumen von der V2, Hitlers "Wunderwaffe", und der Evakuierung Londons. Eine "Soundreise mit Umwegen" zurück zum Anfang des Romans – das Heulen ist eine V2, die aus dem Himmel über London mitten in den Zweiten Weltkrieg herabstürzt. Und überraschenderweise gibt es dabei Parallelen zu Rilkes "Duineser Elegien". Buhlerts Stück versteht sich zugleich als ein audiophiles High-End-Experiment, das bewusst jenseits von Techniken wie Kunstkopf oder binauraler Aufnahme- wie Wiedergabetechniken die Ausdrucksmöglichkeiten einer stereophonen Mischung für Kopfhörer ausreizt. Ursendung im Radio: 09.04.2020 Veröffentlichung am: 09.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Eine eigenwillige Versicherung bereitet Professor van Dusen Kopfzerbrechen. Laut einer darin enthaltenen Klausel darf die angesparte Summe nur an den letzten Überlebenden von drei Begünstigten ausgezahlt werden. Plötzlich geschehen in deren Umfeld allerhand unerklärliche Unfälle. Nur wenig später kommt es zu einem tragischen Todesfall. Professor Van Dusen ist überzeugt, dass ein kaltblütig kalkulierter Mord vorliegt. Doch damit reißen die dramatischen Ereignisse nicht ab. Eine Leiche verschwindet und jeder misstraut dem anderen. Professor Van Dusen muss einmal mehr unter Beweis stellen, dass er den Beinamen "die Denkmaschine" nicht zu Unrecht trägt. Veröffentlichung am: 27.03.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Klaus Enser-SchlagRegie: Diana Rojas-Feile Technische Realisierung: Roli Fatzer 10 Min. Mit Lotti Happle, Joachim Aeschlimann, Aaron Hitz Wer nicht hören will, muss fühlen. Ursendung im Radio: 06.04.2020 Veröffentlichung am: 06.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Frank Schulz54 Min. "Altwerden ist nichts für Feiglinge". In seiner Komödie mit Tiefgang konfrontiert Autor Frank Schulz seinen Helden mit dem "Juniorseniorentum", das mit der sechsten Null beginnt. Ursendung im Radio: 27.05.2020 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
AudioArt von Jan JelinekRegie: Jan Jelinek 57 Min. Vom Rohen und Gekochten" hält materielle Transformationsprozesse klanglich fest. Das Ergebnis sind akustische Zustandsbeschreibungen, die zu einer Klangkomposition verwoben werden. Jan Jelinek beobachtet das Künstlerpaar Thomas und Renée Rapedius beim Entwerfen ihrer Papier- und Metallobjekte, den Fotografen Peter Granser bei der rituellen Zubereitung von Japanischem Tee, lässt Glas zerspringen, Metall verbiegen und Holz verbrennen. Die so entstandenen Tondokumente verdichtet er zu einer Collage über die Konsistenz von Material. Ursendung im Radio: 07.04.2020 Veröffentlichung am: 07.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kinderhörspiel Woraus besteht das Sonnensystem und wie kann man sich den Weltraum vorstellen? Was müssen Astronauten können und womit sind sie im All unterwegs? Verpackt in eine unterhaltsame Geschichte nimmt dieses Hörspiel die Kinder mit auf eine spannende Reise in Richtung Sterne und Planeten. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder verfügbare Hörspiele:
Kinderhörspiel von Woflgang MahlowRegie: Albrecht Surkau Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich, Sylvia Milchmeyer Regieassistenz: Irene Fischer Musik: Ralf Hoyer 51 Min. Mit Nicolas Kwasniewski, Jaecki Schwarz, Ulrich Voß, Renate Pick, Maren Kroymann, Wolfgang Ostberg, Hlmut Müller-Lankow, Gerry Wolf, Ingeborg Medschinski, Waltraut Kramm-Schindelhauer, Gabriele Philipp-Schramm, Marie Luise Schramm, Madelaine Wien-Lierk Big Jim ist acht Jahre alt und möchte mit der Katze Edeltraut einen Ausflug machen. Mit seinem Baseballschläger zwingt er Olaf Schmidt - so heißt das Auto seines Vaters -, mit ihm ins Blaue zu fahren. Doch unterwegs werden sie in einen Kriminalfall verwickelt. Edeltraut, das vornehme Katzenfräulein, soll einen Papagei gerupft und getötet haben. Kein Wort wahr! Aber wenn sie den Fall nicht aufklären, wird sie das dicke Polizeiauto erbarmungslos abtransportieren. So wird aus dem Ausflug ein spannendes Detektivspiel. Und natürlich lösen die Drei den Fall! Ursendung im Radio: 12.01.1997 Veröffentlichung am: 04.04.2020 Downloadmöglichkeit bei Deutschlandfunk Kultur
Hörspielbearbeitung von Selma LagerlöfRegie: Rudolf Rieth Bearbeitung: Heinz Schwarzmann Musik: Hans Joachim Sobanski 71 Min. Mit Luise Ullrich, Claus Clausen, Robert Seibert, Lieselotte Bettin, Henny Reinheimer, Friedrich Karl Hellwig, Tilly Breidenbach, Ursula Ligocki, Walter Griesmann, Otti Schütz, Helmi Schneider, Änne von Werden, Theo Ennisch, Danielo Devaux Charlotte Löwensköld, die dem Roman der großen schwedischen Dichterin Selma Lagerlöf den Namen gab, gehört zu den unvergeßlichen Gestalten der schwedischen Dichtung. Charlotte ist ein junges schwedisches Mädchen, nicht glänzend und schön, aber heiter und mitreißend in ihrem Temperament und echt in ihrer Zuneigung und Liebe. Ein lachendes Menschenkind, das seinen Kummer und seine Sorge so gut zu verbergen weiß, das alles daransetzt, um dem geliebten Menschen zu helfen, selbst dann noch, als es zurückgestoßen alleinsteht, von Verdächtigungen und Anfeindungen umgeben. Ja selbst ihren Stolz überwindet Charlotte, ohne daß ihre natürliche Kraft gebrochen wird. Um sie ist die gesunde, herbe Luft Schwedens und die Gelassenheit einer Zeit, in der noch die Postkutschen fuhren. Ihre Geschichte geht gut aus, und jeder, der ihr begegnet, wird ihr den aufrichtigen und wohlwollenden Hüttenbesitzer Schagerström gönnen, der sie am Schluß heimführt. Ursendung im Radio: 07.07.1952 Veröffentlichung am: 04.04.2020 Downloadmöglichkeit beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von José SaramagoRegie: Hans Gerd Krogmann Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann Musik: Michael Riessler 180 Min. Mit Rolf Boysen, Rosel Zech, Walter Renneisen, Harald Jakel, Werner Wölbern, Céline Fontanges, Michael Mendl, Jens Wawrczeck, Ernst Jacobi, Leslie Malton, Hans Diehl, Klaus Herm, Reinhard Firchow, Anne Weber, Christos Topoulos, u. v. a. Der portugiesische Nobelpreisträger erzählt die Geschehnisse des Neuen Testaments auf spannende Weise als eine Art Reportagebericht über das Leben Jesu. Darin lässt er Jesus - wie auch Gott und den Teufel - selbst zu Wort kommen. Jesus erscheint als Suchender und zugleich sündiger Mensch, der erst schrittweise seine göttliche Bestimmung erfährt. Er trägt die Schuld seines Vaters Josef mit sich, der, um seinen Sohn zu retten, die Einwohner Bethlehems nicht vor der bevorstehenden Ermordung ihrer Kinder gewarnt hat. Ein Hirte, identisch mit dem Engel der Offenbarung und zugleich dem Teufel, wird zur Schlüsselfigur, Jesus seiner Bestimmung zuzuführen. Der Menschensohn erscheint nur als Teil von Gottes Plan, seine Macht zu erhalten, die er durch die mangelnde Gläubigkeit seines Volkes bedroht sieht. Dafür benötigt Gott einen Märtyrer. Erst am Kreuz und in dem abgewandelten Ruf gipfelnd 'Menschen, vergebt ihm, denn er weiß nicht, was er getan hat', erkennt Jesus die ihm zugedachte Rolle. Saramago stellte in seinem 1991 erschienenen und im katholischen Portugal heftig umstrittenen Roman das Evangelium in einen religionskritischen Diskurs, der gegenwärtig hochaktuell erscheint. hoerspielTIPPs.net: Krogmanns Hörspiel nach der Romanvorlage Samarago erzählt die Geschichte Jesu auf eine recht transparente Art. Die Möglichkeiten des Hörspiels, eine Geschichte in Dialogen zu erzählen, nutzt man und bringt so das Thema recht anschaulich herüber. Allerdings sollte man hier nicht erwarten, dass man hier nur Bekanntes zu Ohren bekommt. Denn hier setzt man zum einen ganz andere Akzente in der Erzählung und deutet Dinge und Charaktere zum Teil frappierend um. Eine geballte Ladung Religionskritik folgt, allerdings ohne den Glauben zu leugnen, Samarago resp. Krogmann stellen es nur anders - und vor allem interessant dar. Zwar brillieren hier viele großartige Sprecher von Boysen über Mendel bis hin zu Wölbern, herausheben möchte ich jedoch einen, der mich besonders überzeugt hat: Jens Wawrczeck Er spielt eben nicht die Figur des Jesus, so wie man sie sich landläufig vorstellt, sondern fügt sich ganz in den Charakter des Skriptes ein - eine schwierige Aufgabe, die er hier erstklassig zu lösen weiß. Aber auch ansonsten kann sich Krogmanns Umsetzung sehen lassen. Zwar ist sie in den Kulissen nicht so stark, da der Fokus eindeutig auf dem Text liegt. Dennoch überzeugt das Zusammenspiel zwischen Skript und Umsetzung. Ein interessantes Hörspiel, das dem Hörer einen interessanten Standpunkt zum Titelthema unterbreitet und sicherlich Anlass für Diskussionen bieten dürfte. Ursendung im Radio: 04.04.2007 Veröffentlichung am: 01.04.2007 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon
ca. 31 Min. Doktor Jura und sein Forschungsteam suchen ausgerechnet auf der Insel der Dinosaurier nach Überresten der längst verstorbenen Riesenechsen. Als sie die lebenden Dinosaurier entdecken, wittert der wissenschaftliche Assistent Harry Stein ein großes Geschäft. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jo NesboRegie: Annette Kurth Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel Regieassistenz: Leo Zander Bearbeitung: Judith Ruyters 59 Min. Mit Jens Wawrczeck, Sam Gerst, Thyra Bonnichsen, Laura Maire, Peter Nottmeier, Carl Philipp Benzschawel, Maxime Brühl, Martin Brambach, Martin Bross, Hartmut Stanke Eines Tages im Mai, kurz vor dem Norwegischen Nationalfeiertag, die Sonne scheint bereits über Olso, da rumpelt ein Umzugswagen durch die Kanonenstraße. Mit an Bord: Bulle, ein zu klein geratener Junge mit verbeulter Trompete und verrückten Ideen unter seinem roten Schopf. Direkt neben seinem neuen Zuhause wohnt der Erfinder Doktor Proktor, der so zugewachsen und struppig ist wie sein Garten. Ein genialer Erfinder mit gebrochenem Herzen. Lise wohnt gegenüber, ist vielleicht nicht so vorlaut wie Bulle, aber dafür genial im Nachdenken. Gemeinsam vollenden die drei die Rezeptur für ein Pupspulver. Nach einigen mehr oder weniger heiklen Selbstversuchen stehen die Schüler Schlange, um ein Tütchen von dem herrlichen Spaß zu bekommen. Eine zweite, viel stärkere Variante des Pulvers soll der NASA angeboten werden, um Astronauten ohne Rakete auf den Mond schießen zu können. Ursendung im Radio: 01.05.2015 Veröffentlichung am: 04.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Anna BöhmRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Robert Stokowy Musik: Wolfgang van Ackeren 53 Min. Mit Tonio Arango, Henriette Brunner, Udo Kroschwald, Mandy Rudski, Emilia Holweg, Elisa Fluch, Andreas Schmidt, Steffen Scheumann, Ulrich Lipka, Jens Bohnsack, Katja Teichmann, Axel Wandtke Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ganz anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht mehr ärgern und rumschubsen. Dann dürfte sie immer mitspielen und wäre sicher sehr beliebt. Aber an ihrem zehnten Geburtstag steht kein Einhorn vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: ein Einschwein. Es ist dick und tollpatschig, es grunzt und pupst und knabbert alles an. Emmi findet, dass Einschwein ein richtiges Mobbingschwein ist! Damit kann sie sich unmöglich vor den anderen Kindern sehen lassen. Was soll sie nur machen mit diesem Einschwein? Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2015 Ursendung im Radio: 02.11.2014 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim Deutschlandfunk Kultur
Hörspielbearbeitung von Fatma AydemirRegie: Kirstin Petri Tontechnik: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson Bearbeitung: Kirstin Petri Musik: Peter Kaizar 104 Min. Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet Atesci, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Bahadir, Stephanie Ebner, Julia Kunz Wut ist eine eruptive, unkalkulierbare Kraft. Sie frisst sich langsam durch die sorgsam gewahrte Fassade, bis sie plötzlich und ungeplant explodiert. Dann genügt manchmal "ein kleiner Schubs an der richtigen Stelle", und alles scheint verloren. Die siebzehnjährige Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie und unnütz selbst in Billigjobs, überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in diesem Alter. Aber Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres Berliner Kiezes. Auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie schliesslich einen fatalen Fehler. "Ellbogen" erzählt die Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen in Berlin, die alle ums Überleben kämpfen. Als plötzlich die Polizei hinter ihr her ist, flieht Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie im Leben war. Lustig und traurig, wütend und zart stellt die Autorin Fatma Aydemir in ihrem Debütroman, aus dem Kirstin Petri ein zweiteiliges Hörspiel gemacht hat, eine grosse Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso grosse Antwort: Alles. Ursendung im Radio: 16.03.2019 Veröffentlichung am: 28.03.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
34 Min. In Folge 5 erleben Fix und Foxi gemeinsam mit Lupo zwei spannende Abenteuer: Fix und Foxi sind in der Geisterbahn und finden einen geheimnisvollen Tunnel. Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Jörg AlbrechtRegie: Bernadette Sonnenbichler Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Regieassistenz: Annegret Arnold 55 Min. Mit Sebastian Weber, Jule Ronstedt, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wiebke Puls, Ilona Grandke, Oliver Mallison, Martin Umbach, Johannes Zirner, Claudia-Sophie Jelinek Den Forever 27-Club hat er nicht mehr geschafft, aber 31 ist auch noch früh: Der Autor Jörg Albrecht ist gestorben, und ein Feature widmet sich diesem kurzen, abgebrochenen Leben. Freunde und Kollegen des Verstorbenen treten auf und ab. Lieblingsfilme werden anzitiert, Schnipsel aus Leben und Werk ineinander geblendet, Verschwörungstheorien über den Tod gestrickt. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? Wer weiß besser darüber Bescheid: der Literaturwissenschaftler, die Agentin oder die Wahrsagerin? Und muß man den Toten überhaupt nachrufen, um sie zum Reden zu bringen? Mit Hell Of Fame schreibt Jörg Albrecht einen Nachruf auf sich selbst. Was anfangs wie die Chronik eines einzelnen Lebens aussieht, gleitet ab, überschlägt sich, wird zur Darstellung einer global ausgeweiteten urban-medialen Sphäre, in der die Bilder so stark geworden sind, dass sie die Subjekte, die sie abbilden sollen, längst abgedrängt haben. Aber wohin? Dorthin, wo man, aus Feigheit davor, über ordentliche Honorare zu streiten, mit dem Kurator nur Kaffee trinkt? Ist das Problem, dass niemand mehr hinter die Bilder schauen kann, oder dass es kein kohärentes Bild mehr gibt? Auch im aufpolierten Image des Autors, den niemand versteht, blitzt schon genug auf, zum Beispiel eine Vielzahl prekärer Existenzen in dieser einen Existenz. Immer wieder fragt der Nachruf auch, was ein Nachruf überhaupt sein kann, wenn er schon seit Monaten, manchmal Jahren oder gar Jahrzehnten fertig in der Schublade liegt. Oder, andersrum gefragt: Wenn die Bilder, die man erfüllen will, das Leben schon danach abtasten, was nach dem Tod davon bleibt, was heißt es dann noch, zu leben? Hat die Möglichkeit, dass alles "larger than life" sein kann, endgültig ausgedient? Oder müssen wir überhaupt aufhören, über Leben zu sprechen und eher eine andere Kategorie finden für das, was wir tun, jeden Tag? Veröffentlichung am: 05.04.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
ca. 40 Min. Egal, was die Zukunft für Kathi auch bereithalten mag: Es werden immer ein paar unangenehme, aber auch sehr viele schöne Überraschungen sein! Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Christian UlmckeRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Michael Rodach 47 Min. Mit Konrad: Lukas Huthmann Mutter: Judith Engel Vater: Stefan Gossler Hanna: Lili Zahavi Ferhard: Kevin Arand Paul: Joshua Thiemann Der Fremde: Frank Arnold Erzähler: Tonio Arango Eigentlich versteht sich Konrad mit seinen Eltern ganz gut. Wenn sie nur nicht so viel meckern würden: 'Spiel nicht schon wieder Computer! Geh doch mal ein bisschen raus! Mach die Musik leiser!...' Da wünscht sich Konrad, dass er mal einen Tag ganz alleine ist und machen kann, was er will. Im Park steht plötzlich ein Mann neben ihm, der behauptet, er müsse seinen Wunsch nur laut aussprechen und schon wäre er erfüllt. Und so kommt es auch! Der erste Tag ist noch schön, aber dann fehlen die Eltern. Konrad sucht den fremden Mann im Park und trifft dabei noch mehr Kinder, die ihre Eltern vermissen. Sie gründen die Liga der Elternlosen, schmieden kluge Pläne und gemeinsam kommen sie dem fremden Mann auf die Schliche. Veröffentlichung am: 07.04.2020 Downloadmöglichkeit beim Deutschlandfunk Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 25 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Franz Rudnick, Karl Obermayr, Fabian Brinkmann, Alexander Schmidt, Fred Büttner, Horst Abraham, Udo Wachtveitl, Mario Schmidt Heute bringt Pumuckl nicht nur die Werkstatt und das Leben von Meister Eder durcheinander, sondern gleich auch noch die ganze Sprache. Ursendung im Radio: 25.12.1972 Veröffentlichung am: 06.04.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Kinderhörspiel von Jenny ReinhardtRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren 53 Min. Mit Tonio Arango, Roman Knizka, Helene Huthmann, Marie Gruber, Stefan Gossler, Antonia Brunner, Andreas Schmidt, Linda Olsansky, Peter Kurth, Michael Hanemann, Victor Rühl, Astrid Meyerfeldt, u. v. a. ![]() Roman Knizka und Antonia Brunner - Bild: DLR/Sandro Most Nelson ist ein Riesenhund, so groß, dass er den Kopf auf den Tisch legen kann. Das hat seine Vorteile, denn er frisst gern. Und er liebt Nele, sieben Jahre alt, über alles und sie ihn auch. Aber nun muss er weg, denn die Mama Sophie will ihn nicht mehr haben. Er ist einfach zu groß! Papa und sie haben sich getrennt, sie zieht mit Nele von Köln nach Motzen in Brandenburg. Mama Sophie gibt ihn bei der Züchterin wieder ab und Nele weint. Nelson würde auch weinen, wenn er das könnte. Seine Hündin Mutter aber sagt: Spring über den Zaun und such Nele, deine Nase wird dir den Weg schon zeigen! Er hält die Nase in den Wind und wirklich, er kann Nele riechen! Jetzt beginnt ein weiter Weg, auf dem er manchen kennenlernt: Herrn Schlierenbichler, Anna, die Französische Bulldogge Tossa, einen Jagdhund mit Gewehr, eine Ratte, die Siamkatze Feli, Richard und Sascha. Wird er Nele finden und darf er dann bleiben? Ursendung im Radio: 09.05.2013 Veröffentlichung am: 09.04.2020 Downloadmöglichkeit beim Deutschlandfunk Kultur
von Dietmar DathRegie: Iris Drögekamp, Thomas Weber Musik: Thomas Weber, Heike Aumüller, Johannes Frisch, Paul Lovens 52 Min. ![]() v.l.n.r: Susanne-Marie Wrage), Christian Redl, Effi Rabsilber - Bild: SWR/Monika Maier A, B und C – eine Stimme für den Umsturz, eine dagegen und eine, die sich nicht entscheiden will: Das Stück bildet den Moment ab, in dem Lenin aus dem Exil zurückkehrt und deutlich macht, dass die Revolution, die das Regime des Zaren gestürzt hat, ihm nicht genügt. Der Umsturz, der nach seinem alten russischen Kalenderzeitraum "Februarrevolution" heißt, war für ihn nur das Vorspiel einer Umwälzung hin zum Sozialismus. Das Szenario ist ein dreiseitiger Konflikt: Ja, nein, vielleicht. Alle drei Standpunkte, die während des Dramas in Bewegung geraten, sind in einer Krise und wissen das: Stimme A will nie mehr warten, bis die Gelegenheit zum Versuch da ist, eine völlig neue Gesellschaftsgeschichte zu beginnen, Stimme B will nie mehr warten, bis endlich das friedliche und gesetzmäßige, ruhige und freie Leben beginnt, also die Zeit von Krieg und Aufstand vorbei ist, und Stimme C will nie mehr auf den Moment warten, an dem sich zeigt, welche der beiden anderen Haltungen die unbezweifelbar richtige ist. Alle drei erleben die historische Situation "zwischen Februar und Oktober" 1917 als eine ungeheure Anstrengung, in der zwar alles auf eine Entscheidung hindrängt, die aber eben noch nicht gefallen ist. So wird die Gegenwart ständig von Rückblicken und Visionen heimgesucht. Eine besondere, geheimnisvolle Rolle spielen Briefe Lenins an seine Geliebte Inessa Armand, deren verborgener zweiter Text zwischen den Zeilen sich im Drama "Nie mehr warten" als eine Art Song herausstellt. Ursendung im Radio: 17.10.2017 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung von Aldous HuxleyRegie: Regine Ahrem Übersetzung: Uda Strätling Ton: Peter Avar Schnitt: Benjamin Ihnow Assistenz: Sarah Krüger Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Regine Ahrem Musik: Michael Rodach 110 Min. / 119 Min. Mit Leslie Malton, Lars Rudolph, Cathleen Gawlich, Christopher Nell, Alexander Radszun, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Regina Lemnitz, Elfriede Irral, Udo Schenk, Irm Hermann, Joachim Bliese, Jan Dose, Chris Pichler, Effi Rabsilber, Jockel Tschiersch, Katharina Pütter, Adam Nümm, Katja Teichmann, Andreas Frakowiak, Rosario Bona, Moritz Hoyer ![]() Regisseurin Regine Ahrem (li.) und Katharina Pütter - Bild: rbb/Thomas Ernst Im Jahre 632 nach Ford ist die Welt ein perfekter Ort: Kriminalität und Armut gehören der Vergangenheit an. Babys werden in Flaschen gezüchtet und so konditioniert, dass sie später, betäubt durch die Glücksdroge Soma, zufrieden den ihnen zugedachten Platz in der Gesellschaft einnehmen. Doch dann betritt ein sogenannter Wilder die "Schöne neue Welt". Der faszinierende Fremde, der über Gefühle und Freiheit spricht, wird wie ein Star gefeiert – bis er zur Bedrohung für die selbsternannte Zivilisation wird. Die brillante Hörspielinszenierung des rbb veranschaulicht auf einzigartige Weise die Aktualität von Huxleys weltbekanntem Zukunftsroman. Ursendung im Radio: 02.10.2016 Veröffentlichung am: 09.04.2020 Downloadmöglichkeit beim rbb Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Hakon OvreasRegie: Petra Feldhoff Übersetzung: Angelika Kutsch Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Mike Herting 48 Min. Laura versteht die Welt nicht mehr. Papa ist früher von der Bohrinsel zurück, warum will er aber nicht sagen. Lauras Schwester Marit malt sich neuerdings die Lippen rot und Mama ist so mit den Vorbereitungen für den Wintermarkt beschäftigt, dass sie keine Zeit hat, die Gemeinde vor einer Katastrophe zu bewahren. Also muss Laura die Sache selbst in die Hand nehmen. Denn der stinkreiche Unternehmer Tom Hahn will seine riesige Hühnerfarm ausgerechnet da hochziehen, wo jetzt ihre Hütte steht. Der Bürgermeister hat den Bau schon bewilligt. Aber zum Glück hat Laura Spürsinn und zwei Superhelden Freunde, mit denen man einen Plan nach dem anderen aushecken kann... Ursendung im Radio: 24.12.2018 Veröffentlichung am: 05.04.2020 Downloadmöglichkeit beim Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel von Peter JacobiRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 53 Min. Mit Fae Faika, Cathlen Gawlich, Christoph Gawenda, Leo Knizka, Ursula Werner, Stephanie Amarell, Bernd Stempel, Thorsten Merten, Ulrich Noethen Laura ist zehn Jahre alt. Sie hat einen kleinen Bruder, der in den Kindergarten geht und ständig alle nervt. Eines Morgens setzt sich eine kleine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt wurde. Alle erschrecken sich, nur Mama und Papa tun so, als hätte ihr Sohn nur einen schuppigen Ausschlag. Da Max so nicht in den Kindergarten gehen kann, muss Laura ihn hüten. Und das ist schwer, denn Tyrannosaurus Max wächst schnell, brüllt laut und stampft wild durch die Wohnung. Deutscher Kinderhörspielpreis 2014 Ursendung im Radio: 09.03.2014 Veröffentlichung am: 06.04.2020 Downloadmöglichkeit beim Deutschlandfunk Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von andcompany, Co.Regie: Nicola Nord, Sascha Sulimma, Alexander Karschnia Bearbeitung: Alexander Karschnia, Nicola Nord Musik: Sascha Sulimma 49 Min. Ist sie zurück, die German Angst? Oder war sie nie weg? Die Performer von andcompany&Co. schließen die aktuelle Paranoia mit den Weltuntergangsszenarien der 80er-Jahre kurz. Resultat: Ein Katastrophen-Musical mit kathartischem Effekt. Terror, Flüchtlingswelle, Islamismus, Kondensstreifen am Himmel, Big Brother USA und kleiner Zar Putin - alles bedrohlich. Wir haben Angst! Wer immer "wir" auch sind. Die Friedensbewegung 2.0 formiert sich zur Mahnwache, wo um die Ecke schon die "patriotischen Europäer" warten. Ist das die Rückkehr des Verdrängten? Hören wir im Sorgenbürgerchor etwa die Echos aus den 80ern, als die Angst vor Aufrüstung bis unter die Bettdecke kroch? Als Friedenstauben flogen und Frankie goes to Hollywood im Musikvideo die Welt explodieren ließen? andcompany&Co. schreddern ihre Mixtapes und liken die Bombe. Back to No Future! Denn die Zeitreise zurück führt geradewegs ins Herz der Gegenwart. Ursendung im Radio: 21.09.2016 Veröffentlichung am: 05.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Swoosh Lieu, Katharina SpeckmannRegie: Swoosh Lieu Musik: Swoosh Lieu 54 Min. Who Cares?! – die Altenpflegerin, die alleinerziehende Mutter, die Kindergärtnerin, die Krankenpflegerin – Frauen, die pflegen, erziehen, putzen, kochen und haushalten klingen unterschiedlich, ihre Stimmen sind besondere Stimmen. Die Materialität der Stimme und ihre Modulation ist vielfältig einsetzbar, sie unterliegt einer Funktion und markiert das Geschlecht. In bestimmten Situationen ist sie gar als Maske einsetzbar. Bewusst oder unbewusst spielen Tonfall, Höhe, Sprechtempo und Wortwahl stets eine Rolle. Das Hörspiel befragt den Einsatz der weiblichen Stimme in Care-Berufen. Wie setzen die Frauen bewusst ihre Stimmen ein? Nutzen sie eine bestimmte Stimme zur Adressierung? Anhand dieser O-Töne in Kombination mit berühmten und berüchtigten Frauenstimmen und der Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, wird die Vielstimmigkeit der Sorgetragenden versammelt. Das Hörspiel widmet sich der Frage, wer eigentlich welche Stimme hat und welche Geschichte erzählt, untersucht Mechanismen der Reproduktion von weiblichen (Stimm-) Bildern und die Möglichkeiten ihrer Dekonstruktion. "Das akustische Bild unserer Stimme impliziert stets auch ein Bild von uns selbst." (Helga Finter) Ursendung im Radio: 07.03.2018 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Swoosh LieuRegie: Rosa Wernecke, Katharina Pelosi Musik: Katharina Pelosi 55 Min. Boote, Zäune, Züge, Camps, das offene Meer, Menschenmengen im Transitraum – das sind Bilder von Migration, die die mediale Darstellung dominieren. Wer macht diese Bilder und wie kommen Frauen* darin vor? Was können Bilder verraten und anders erzählen, wenn wir sie gemeinsam de- und remontieren? In ihrem Hörspiel werfen Swoosh Lieu einen feministischen Blick auf das Thema Migration und fragen: Warum setzen sich Frauen* freiwillig oder unfreiwillig seit Generationen und in unterschiedlichen politischen Kontexten in Bewegung? Warum setzen sie sich über Grenzen hinweg, wofür kämpfen sie? Ausgehend von einer gemeinsamen Bildbetrachtung mit bewegten Frauen* stellen sie sich die Frage nach der Macht der Bilder und dem Privileg des Blicks, nach Ausdrucksmöglichkeiten und Wahrnehmungsweisen. Ursendung im Radio: 06.03.2019 Veröffentlichung am: 08.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR |