hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 16 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid.


Neue Hörspiele:


Auf der Suche nach dem Glück (Silke Wolfrum) BR 2020
Auf der Suche nach dem Glück (Silke Wolfrum) BR 2020

Kinderhörspiel von Silke Wolfrum

Regie: Eva Demmelhuber

ca. 55 Min.

Mit April Hailer, Stefan Zinner, Thomas Loibl, Jule Ronstedt, Christian Baumann, Stefan Murr, Heinz-Josef Braun, Stefan Merki, u. a.

Gockel Dante ist schon ein toller Hecht, so schön und stark! Angeblich bekommt er besondere Pilze ins Futter gemischt. Das müssen Glücks-Pilze sein, folgert Küken Max, und will auch sowas haben. Also ab in den Wald! Sonntagshuhn und Max verstecken sich im Traktor-Anhänger und brechen auf zum Abenteuer ihres Lebens. Doch im Wald lauert der Fuchs! Zum Glück treffen sie dort auch andere Tiere. Können Huhn und Hähnchen den Gefahren des Waldes trotzen? Den Pilz finden? Damit glücklich werden? Und was ist überhaupt, Glück?

Ursendung im Radio: 12.04.2020

Veröffentlichung am: 12.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Das Wunder von Narnia (C. S. Lewis) SWR / NDR 2020
Das Wunder von Narnia (C. S. Lewis) SWR / NDR 2020

Kinderhörspiel von C. S. Lewis

Regie: Robert Schoen
Übersetzung: Ulla Neckenauer

Bearbeitung: Robert Schoen
Musik: b. deutung

107 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Valentin Karow, Emily Strohmann, Santiago Ziesmer, Eva-Maria Kurz, u.v.a.


Lars Rudolph; Bild: SWR / Monika Maier

Digory und Polly leben in London. Als sie einen Geheimgang zwischen ihren Häusern entdecken, geraten sie ungewollt in das Land Charn. Hier herrscht die grausame Königin Jadis, die über Hexenkräfte verfügt. Die Kinder haben allen Grund, sich zu fürchten, doch dann begegnen sie dem Löwen Aslan, der das geheimnisvolle Land Narnia erschafft. Narnia ist die Heimat der sprechenden Tiere. Die Kinder sind begeistert: Unerschrocken erforschen sie das fremde Land.

Ursendung im Radio: 12.04.2020

Veröffentlichung am: 12.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Der kleine Hui Buh (17) Das Quartett der magischen Wesen / Ein fürchterlicher Irrtum  - Europa 2020
Der kleine Hui Buh (17) Das Quartett der magischen Wesen / Ein fürchterlicher Irrtum - Europa 2020



Das Quartett der magischen Wesen:
Wo hat Lehrmeister Frederik nur den Zettel mit der Hex- und der Spukaufgabe für heute hingelegt? Hedda Hex und Hui Buh suchen überall und schauen sogar in Frederiks streng geheime Schublade! Dort finden sie zwar nicht die Aufgaben, aber ein Quartett mit Fabelwesen. Als sie es spielen wollen, erwachen die Wesen plötzlich zum Leben und richten einiges an Chaos an! Auf der Suche nach den Ausreißern lernen sie die Hobbydetektive Ben und Tilda kennen. Können sie zusammen alle magischen Wesen finden?

Ein fürchterlicher Irrtum:
Angelockt von Fledermaus Frederiks Zauber taucht Knut in der Geheimzentrale auf. Knut ist ein ehemaliger Schüler, der die Schule ohne Abschluss verlassen hatte. Vor allem Hui Buh ist begeistert von dem weit herumgekommenen Gespenst. Doch wird es auch ein guter Freund?
Unten in der Schule möchte Vincent aus der 1. Klasse Lotta aus der 4B beeindrucken. Das stellt sich als ganz schön schwierig heraus. Zum Glück trifft er Hedda Hex, die ihm hilft, eine tolle Idee zu entwickeln. Die geht allerdings um ein Haar schief.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die besten Sprüche aller Zeiten (Michel Decar) DLF Kultur 2020
Die besten Sprüche aller Zeiten (Michel Decar) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Michel Decar

Regie: Michel Decar
Technische Realisierung: Jean Szymczak

48 Min.

Mit Lukas Darnstädt, Laura Eichten, Fabian Raabe, Thea Rasche, Lena Schmidtke

An Bord einer Sonde der European Space Agency befindet sich ein Sprachkurs, mit dem außerirdisches Leben fit gemacht werden soll für die komplexe Struktur unserer modernen Gesellschaft.

Wenn wir uns in der komplexen Struktur unserer modernen Welt manchmal kaum zurechtfinden, wie soll es erst außerirdischem Leben möglich sein, hier zu bestehen? Dieses Hörspiel bietet einen Konversationskurs, in dem alltägliche Gesprächssituationen durchgespielt und tiefere Einblicke in unser menschliches Dasein ermöglicht werden. Auch für Gäste außerhalb des Sonnensystems.
"Es gibt Tage, da sitze ich im Büro und irgendeine Mail kommt rein, irgendeine Anfrage. Und die einzig passende Antwort darauf wäre, sich auf der Stelle umzubringen. Damit wäre allen geholfen: der Umwelt, dem Planeten, meiner Mutter. Aber dann trau ich mich doch nicht, dann beantworte ich stattdessen diese Mail und schreibe darunter 'Mit lieben Grüßen'. Und genau da liegt das Problem."

Ursendung im Radio: 15.04.2020

Veröffentlichung am: 15.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur 

Die drei ??? Kids (75) Der Fußball-Roboter - Europa 2020
Die drei ??? Kids (75) Der Fußball-Roboter - Europa 2020



Ein wirklich außergewöhnliches Fußballturnier findet auf dem Marktplatz in Rocky Beach statt. Fußball-Roboter spielen im K.-o.-System gegeneinander. Aber gleich zu Beginn des Turniers passieren mysteriöse Dinge. Im Finale müssen die drei ??? Kids gegen einen Roboter antreten, der alle Tricks draufhat.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Elli Holder: Vergessen (Anne von Vaszary) Audible 2020
Elli Holder: Vergessen (Anne von Vaszary) Audible 2020

von Anne von Vaszary


600 Min.

Mit Sabine Falkenberg, Björn Schalla, Hanns Jörg Krumpholz, Arianne Borbach, Janina Sachau, Andreas Meese u. a.

Elli Holder ist mit Leib und Seele leitende Ermittlerin im Staatsschutz des LKA, als ein Fall sie völlig aus der Bahn wirft: Ein Erpresser hat mehrere Menschen mit Paketbomben brutal aus dem Leben gerissen. Drei Monate nach den Mordanschlägen stößt Elli auf ein Detail, das sie bisher übersehen hatte. Sie rollt den Fall wieder auf. Dabei hilft ihr ihre Angewohnheit, Gespräche aufzuzeichnen und am Abend akribisch abzuhören. Auch ihre eigenen Gedanken hält sie in Sprachnotizen fest. Diese sendet sie an ihren Mann Alex von dem sie sich sehnlichst wünscht, er möge zu ihr zurück kommen.

Veröffentlichung am: 14.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon 

Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard (8) Der Geist von Old Hall - Fritzi Records 2019
Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard (8) Der Geist von Old Hall - Fritzi Records 2019

von Andreas Masuth



Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard Unheimliche Dinge geschehen in den alten Gemäuern von Old Hall. Die Mädchen der dort ansässigen "Besserungsanstalt für junge Damen" verschwinden auf rätselhafte Weise. Außerdem geht eine geheimnisvolle Geistererscheinung um. Die Leiterin Madame Patricia und der zwielichtige Arzt...

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Larry Brent (36) Das Schloss der teuflischen Deborah - R&B Company 2020
Larry Brent (36) Das Schloss der teuflischen Deborah - R&B Company 2020



David T. Wimburn ein exzentrischer Millionär hat ein Faible für alte europäische Spukschlösser. Er lässt ein altes sagenumwobenes Schloss aus Schottland Stein für Stein abbauen und in Florida wieder aufbauen. Doch im Schloss erwacht wieder der Fluch der teuflischen Deborah! Deborah mordet wieder! Susan Hoogan eine Freundin von Miriam Brent, steht im Zusammenhang mit diesem Fluch und sie ist in Lebensgefahr! Welches Geheimnis hütet Susan Hoogan? Kann Larry Brent alias X-RAY-3 die teuflische Deborah aufhalten und das Rätsel lösen?

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Matthäus-Passion (Leonhard Koppelmann nach Martin Luther, Picander, Paul Gerhardt) ORF 2020
Matthäus-Passion (Leonhard Koppelmann nach Martin Luther, Picander, Paul Gerhardt) ORF 2020

Hörspielbearbeitung von Leonhard Koppelmann nach Martin Luther, Picander, Paul Gerhardt

Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Lukas Schiske

50 Min.

Mit Lilith Häßle, Michael Maertens, Markus Meyer, Petra Morzé, Peter Simonischek, Claudius von Stolzmann

Die 1727 uraufgeführte Matthäus-Passion gilt als eines der zentralen Werke der abendländischen Musik. "Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium", schrieb Friedrich Nietzsche. Bachs Musik ist nicht bloße Textbegleiterin, sie transzendiert den Text "am Kognitivum und der Ratio vorbei". Umgekehrt könnte man, so der Psychiater Mathias Hirsch, sagen, dass "der Text in Worte fasst, was die Musik ausdrückt".

Die Matthäus-Passion sei "ein Beziehungsdrama, in dem Liebe, Verrat und Verlassenwerden Schuld erzeugen und dank der (nicht zuletzt musikalischen) Verarbeitung durch Reue schließlich Versöhnung entsteht. Die dramatische Handlung lädt zu vielfältigen Identifikationen ein: zur Abwehr des tragischen Geschehens, zur Identifikation mit Jesus als Leidendem, vom Vater Verlassenen, zur Identifikation mit den am Tod Jesu Schuldigen und zur Identifikation mit einer parentifizierenden Rollenumkehr".

Die Matthäus-Passion verherrlicht das Heilswerk Jesu und bekräftigte antisemitische Haltungen. Sie hinterlässt die Gemeinde "in Trauer und Tränen und nicht in Hoffnung und Gewissheit".

Ursendung im Radio: 11.04.2020

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit bei Ö1

Midnight Tales (10) Wahn und Wahnsinn - Contendo Media 2020
Midnight Tales (10) Wahn und Wahnsinn - Contendo Media 2020

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

ca. 39 Min.

Mit Kai Taschner, Dana Friedrich, Andreas Otto, Achim Buch, Anna Dramski, Santiago Ziesmer, Tobias Brecklinghaus, Contantin von Westphalen, Bodo Wolf, Daniel Faust, Celina Walter, Liane Rudolph, Leon Aubrecht, Peter Flechtner, Alex Bolte

Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht

"Nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit"...das klingt für den verurteilten Mörder Edmund Rafelsen als Trick zu verlockend. Doch als er in Dr. Larsons Nervenheilanstalt gebracht wird, bekommt er mehr, als er erwartet hatte. Viel mehr.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Nebenan das Meer (Frauke Angel) DLF Kultur 2020
Nebenan das Meer (Frauke Angel) DLF Kultur 2020

Kinderhörspiel von Frauke Angel

Regie: Friederike Wigger

Musik: Andreas Weiser

ca. 55 Min.

Mit ördis Triebel, Rubi Lorentz, Wilma Wieden, Lasse Panthel, Timo Weisschnur, Inga Busch, Markus Hoffmann, Moses Leo, u. a.

Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich!

Ursendung im Radio: 13.04.2020

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Offenbarung 23 (SE) Coronavirus/COVID-19 - Maritim 2020
Offenbarung 23 (SE) Coronavirus/COVID-19 - Maritim 2020

Originalhörspiel
75 Min.


Maritim präsentiert Euch eine Sonderfolge zur Corona-Krise. T-Rex sitzt in der selbst verordneten Quarantäne und geht den Corona-Verschwörungstheorien nach. Aus dem Home-Office direkt zu Euch!

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (71) Der Kopfjäger von Singapur - RIAS 1981 / Maritim 2020
Professor van Dusen (71) Der Kopfjäger von Singapur - RIAS 1981 / Maritim 2020

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

52 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Horst Niendorf, Rainer Pigulla, Ortwin Speer, Maren Kroymann, Christa Lorenz, Willi Hollers, Harald Werner

Professor van Dusen und sein Assistent Hatch werden von Sir Francis Bannister, Gouverneur von Singapur, empfangen. Da übermittelt Inspektor Boggles die Nachricht, dass eine zweite kopflose Leiche gefunden wurde.

Vor einer Woche erst entdeckte Suran, Aufseher im Botanischen Garten, Mister Tremayne ohne Kopf und mit abgetrenntem Arm. Inspektor Boggles ließ Suran als möglichen Täter einsperren. Den zweiten Mord kann er also nicht begangen haben. Die Denkmaschine arbeitet auf Hochtouren.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 27.05.1981

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Radiotatort (144) Der menschliche Faktor (Sabine Stein ) NDR 2020
Radiotatort (144) Der menschliche Faktor (Sabine Stein ) NDR 2020

Kriminalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Andrea Getto
Technische Realisation: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Hastreiter

Musik: Sabine Wortmann

51 Min.

Mit Sandra Borgmann, Nicki von Tempelhoff, Achim Buch, Robert Mika, Till Huster, Michael Prelle, Fabian Dämmich, Maria Magdalena Wardzinska, Oskar Ketelhut, Maria Hartmann, Monika Barth, Peter Kaempfe, Eva Bühnen, Bekim Latifi, Marion Gretchen Schmitz

In einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt erleidet die allseits beliebte Kioskbesitzerin Oma Fietz in Folge eines brutalen Raubüberfalls einen Herzinfarkt und stirbt. Eine junge Frau steht bald im Fokus der polizeilichen Ermittlungen - die Verdächtigte verstrickt sich in Widersprüche, hat zur Tatzeit kein Alibi aufzuweisen. Für die aufgebrachte Öffentlichkeit ist der Fall schnell klar. Ein Unbekannter hat bereits Namen und Adresse der Tatverdächtigen ins Netz gestellt. Viral wie real auf der Straße tobt sich nun der Volkszorn aus. Als nach drei Tagen die Unschuld der jungen Frau erwiesen ist, ist der Geist aus der Flasche und lässt sich nicht wieder einfangen. Die zu Unrecht Beschuldigte kommt alsbald bei einem "Unfall" zu Tode. Bettina Breuer ist von der Unfall-These wenig überzeugt und versucht, sich vor Ort ein wahrheitsgemäßes Bild dieser tragischen Hetze zu machen.

Ursendung im Radio: 15.04.2020

Veröffentlichung am: 15.04.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

TKKG Junior (11) Rote Karte für Betrüger - Europa
TKKG Junior (11) Rote Karte für Betrüger - Europa



TKKG sind im Fußballfieber! Doch kurz nach dem Anpfiff des brisanten Spiels zwischen SC Südstadt und Lokomotive Nordstadt fallen drei Schlüsselspieler der Südstädter und ihr Trainer mit Magenkrämpfen und Erbrechen aus. Als dann noch ihr Trainingsplatz spontan gesperrt wird und auf dem Bolzplatz des Internats akute Verletzungsgefahr herrscht, sind sich die Junior-Detektive einig: Hier hat jemand ganz böse die Finger im Spiel! Doch wer möchte der Mannschaft schaden und wieso?

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify 

Zukunfts-Chroniken (Staffel 3 Teil 4) Hexenloch - hoerspielprojekt 2020
Zukunfts-Chroniken (Staffel 3 Teil 4) Hexenloch - hoerspielprojekt 2020

SF-Hörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Soboll
Schnitt: Christoph Soboll

Musik: Kevin McLeoad

30 Min.

Mit Nadine Most, Alex Bolte, Philip Bösand, Thorsten Möser, Cynthia Taha, Marvin Kopp, Frank Keiler, Marie Bolte

Die Zukunfts-Chroniken. Bisher wurden sie noch nicht niedergeschrieben, aber wir alle nähren diese Zeilen. Heute, hier und an anderen Orten.
br>Die Zukunft kann beginnen… 200 Jahre sind vergangen seit dem die Erde als toter Planet von der Menschheit verlassen wurde. Aber alten Aufzeichnungen zufolge gibt es etwas auf der alten Erde, was die Forschungen an einer neuen Spezies zum Ziel führen könnte. Eine Einheit der neuen Erde soll diesen Hinweisen nachgehen. Und alle Anzeichen führen zu einer Höhle unter dem Meeresspiegel. Doch in dem sogenannten „Hexenloch“ lauert etwas unvorstellbares auf Dr. Sadie Gardner und ihre Mitstreiter.

Ursendung im Radio: 12.04.2020

Veröffentlichung am: 14.04.2020

Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt

Wieder verfügbare Hörspiele:


Am Königsweg (Elfriede Jelinek) BR 2017


Am Königsweg (Elfriede Jelinek) BR 2017

von Elfriede Jelinek

Regie: Karl Bruckmaier
Musik: Sven-Åke Johansson, Elliott Sharp, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin

53 Min. / 240 Min.


Am Abend, an dem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, begann Elfriede Jelinek, ihr Stück "Am Königsweg" zu schreiben. Vor Trumps Amtseinführung hatte die Autorin eine erste Fassung des Textes abgeschlossen. Der Bayerische Rundfunk präsentiert seine Hörspielproduktion "Am Königsweg" als deutsche Erstinszenierung in zwei Varianten: Eine Fassung in drei Teilen, die in der Gesamtlänge von vier Stunden den ungekürzten Text ausbreitet, und eine eigenständige, das gesamte Material komprimierende Miniaturfassung, die ebenfalls in drei Teile gegliedert, in 53 Minuten eine "Königsweg-Abkürzung" anbietet. Schon die Konstellation hier Elfriede Jelinek, dort Donald Trump verspricht einen Schaukampf: Auf der einen Seite die Literaturnobelpreisträgerin und Dramatikerin, die in ihren Werken ebenso sprachmusikalisch wie -analytisch die Inszenierungen politischer Macht und Verbrechen seziert und offenlegt, auf der anderen Seite ein skrupellos agierender Milliardär, Bauunternehmer und Skandalproduzent, der in einer jähen Wendung jene politische Rolle übernimmt, die ihn zum mächtigsten Mann der Welt werden lässt. Karl Bruckmaier zur Inszenierung: "'Wollen Sie das neueste Orakel hören? Nein, wollen Sie nicht.' So fragt das Orakel und beantwortet die Frage sofort im voreingestellten Gekränktheitsmodus. Dabei wäre es des Orakels vornehmste Aufgabe, Fragen zu beantworten und nicht zu stellen. Aber in Zeiten, in denen jedes Medium seltsam einhellige Antworten ausspuckt, was den König und seinen Weg betrifft ('So einen entsetzlichen Typen hätten wir nie haben wollen, haben Sie sein Gesicht gesehen, sein Haar?'), dürfen wir froh sein, in Elfriede Jelinek eine ebenso gekränkte wie wohlfrisierte Pythia zu kennen, die im Halbdunkel der aufsteigenden Wortdünste erst einmal allen Anwesenden mit dem Blindenstock die Augen aussticht, bevor sie hellsichtig um sich schlägt und dafür sorgt, dass niemand ohne blaue Flecken den Heimweg nach Theben antreten muss: 'Ans Messer trau ich mich noch nicht, das hat schon ganz andre geblendet als mich, bin eher eine Blenderin.' Am besten wird es sein, wir schnitzen uns ein paar Puppen, die an unserer Stelle die Prügel einstecken: Kermit können wir gerade noch erkennen, Homer Simpson, Miss Piggy, Butt-Head ohne Beavis, einen zähen Österreicher und zwei Sehende ohne Augenlicht, die in einer Löwinger-Bühnen-Aufführung der Elektra mitwirken möchten. Und Elfriede samt Jelinek als doppeltes Lottchen. Abgeschmeckt wird mit etwas Gelaber vom allfälligen Stimmvieh, fertig ist das Königsmahl à la Grand Guignol. Ein Kasperltheater also, spezialisiert auf blutrünstige Horrorstoffe. Natürlich ohne auch nur einen natürlichen Inhaltsstoff. Komplett naturidentisch. Selbstevident. Politisch. Das Drama in drei Teilen wird musikalisch je neu eingekleidet: Den Auftakt besorgt Sven-Åke Johansson mit Loops und Lösungen, die man sich beim Urvater der amerikanischen Militärmusik John Philip Sousa geborgt hat, im zweiten Aufzug tragen wir das Blau des amerikanischen Südens, von Elliott Sharp in kaum kenntliche Längen gezogen, bevor es zu einem Blues von Robert Johnson zusammenschnalzt. Den Abschluss im dritten Akt steuert der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Akademie für Alte Musik Berlin bei mit dem Königsversteher-Machwerk "The Occasional Oratorio" von Georg Friedrich Händel, in Bezug gesetzt zu Trumps Inaugurationsfeierlichkeiten.

Ursendung im Radio: 02.07.2017

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Aus der Tiefe (Ruth Johanna Benrath) rbb 2018
Aus der Tiefe (Ruth Johanna Benrath) rbb 2018

Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath

Regie: Christine Nagel

55 Min.

Mit Martin Schwab, Max von Pufendorf

"Am Anfang wie am Ende Dunkel, unter den Augenlidern eine Spur von Licht. Dunkelorange, violett. Ein Flackern, ein Flüstern. Ein Säuseln." Ein Mensch stirbt. Zeitlebens war er ein Arbeitstier, Familienmensch, Wissenschaftler, Theologe. Nun hängt er am Dialysegerät, beobachtet seinen Verfall. Spürt, wie alle Lebensfunktionen schwinden, wie er physisch zum Schatten seiner selbst wird, abhängig von Pflege und medizinischen Geräten. Der Geist jedoch scheint davon abgehoben. Alles ist präsent: noch geplante Arbeiten, Texte, die noch nicht verfasst sind, griechische Vokabelreihen, Gedanken, die der Niederschrift harren, Lieder, Erinnerungen an die Kindheit und die eigenen Kinder. Der Geist kämpft, kämpft gegen den Verfall, so lange es geht. Irgendwann geht es dann nicht mehr.

Ursendung im Radio: 05.01.2018

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim kulturradio vom rbb
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Fliegenforscher möchte Madame Celestine kennen lernen (Fritz Sauter) SRF 2014
Der Fliegenforscher möchte Madame Celestine kennen lernen (Fritz Sauter) SRF 2014

von Fritz Sauter

Regie: Buschi Luginbühl

Musik: Roger Girod

50 Min.

Mit 2. Frau / Gastgeberin / Haushälterin / Josefina / Mutter: Ulrike Krumbiegel
1. Frau / Ludmilla / Tochter: Julia Jentsch
2. Mann / Professor / Dr. Panzer / Beethoven / Direktor: Hanspeter Müller-Drossaart
1. Mann / Gast / Poet / Der Gehörnte: Siegfried Terpoorten
Moderator: Gottfried Breitfuss

Was ist eine "Summa vola terra"? Kann eine Fliege gähnen? Warum schwebt Herr Boris in der Luft? Was macht Madame Celestine mit einem Gast, der auf der Schwelle festgefroren ist? Kommen Sie mit in Fritz Sauters faszinierendes akustisches Panoptikum von Schein und Sein und fragen sich: Was ist Wirklichkeit?
Der Schaffhauser Autor und Gestalter Fritz Sauter ist ein Humorist ganz eigenständiger Art, nicht in irgendwelche gängige Schemen einzuordnen. So ist er, wie zum Beispiel Kaspar Fischer, bis heute ein Geheimtyp geblieben. 2001 hat Regisseur Fritz Zaugg bereits einmal eine Hörcollage von Sauter kongenial umgesetzt. Er schrieb damals: "Skurril und absonderlich sind die Geschichten Fritz Sauters. Manchmal stehen einem die Haare zu Berge, wenn die bizarren Geschichten ins rabenschwarze Dunkel kippen". Dem ist nichts beizufügen, höchstens noch: Ein subversiver Versuch, mit der Gegenwart umzugehen.

Ursendung im Radio: 03.10.2014

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Der Troll im Treppenhaus (Kilian Laypold) BR 2016
Der Troll im Treppenhaus (Kilian Laypold) BR 2016

von Kilian Laypold

Regie: Kilian Leypold

Musik: Magdalena Kriss

54 Min.

Mit Sabine Bohlmann, Gerd Lohmeyer, Shenja Lacher, Caroline Ebner, Richard Oehmann, Josef Parzefall, Magdalena Kriss, Kai Frohner, Kilian Leypold, Tina Gentner, Magdalena Kriss

Die zehnjährige Lili ist nachmittags oft alleine zu Hause. Sie stellt sich dann vor, sie wäre eine Prinzessin, Prinzessin Lili, die mit ihrer dummen Zofe schimpft und überdies berühmt ist für ihr gutes Benehmen! Da klingelt es plötzlich an der Tür und eine unheimliche und unheimlich schlecht erzogene Person fordert fluchend und rotzend von Lili Benimm-Unterricht. Mann oder Frau? Sie selbst behauptet, ein Trollweib zu sein, das die Schnauze voll hat von Grobheit und Hass und schlechtem Benehmen. Aber Trolle gibt's doch gar nicht, oder? Lili macht natürlich nicht auf, aber sie entschließt sich nach einer Weile, den Unterricht im Treppenhaus abzuhalten. Dabei lernt sie ihre unberechenbare Schülerin, ihren finsteren Nachbarn und nicht zuletzt sich selbst von einer Seite kennen, die sie sich nie hätte träumen lassen. Die Geschichte spielt mit Märchenelementen, einer bitteren Wahrheit und lustigen und schrägen Nebenrollen, die immer wieder die Treppe herunter oder herauf poltern.

Auf Studioaufnahmen, sowie Geräusche und Atmosphären aus dem Archiv wurde bei dieser Produktion komplett verzichtet. DER TROLL IM TREPPENHAUS wurde ausschließlich in einem alten Münchner Mietshaus in der Nähe des Sendlinger Tors aufgenommen. Auch die Musik, die in Gestalt einer versponnenen Hausbewohnerin auftritt, besser gesagt aufspielt.

Ursendung im Radio: 03.01.2017

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Die Alarmbereiten (Kathrin Röggla) BR 2009
Die Alarmbereiten (Kathrin Röggla) BR 2009

von Kathrin Röggla

Regie: Leopold von Verschuer

Musik: Bo Wiget

55 Min.

Mit Dorothee Metz, Hanns Zischler, Achim Bogdahn, Imke Köhler, Eva Brunner, u. v. a.

In Redaktionssitzungen, den Talkformaten, Radio- und Fernsehsendungen, in Elternbeiräten, den Mitarbeiterbesprechungen und öffentlichen Sicherheitshinweisen – überall tönt der Katastrophensound. Wir sind ständig konfrontiert mit Schutzbestimmung, Ängsten, Norm-Messungen, Vorsichtsmaßnahmen, Verbrauchertipps, aber auch Zerstörungs- und Gewaltphantasien, Untergangserzählungen und Endzeitgeschichten. Die derzeit vorherrschende Erzählform der Wissenschaft ist das Szenario. Die Prognose ihr Ziel. Was passiert, wenn A und B eintreten, und wenn C auf sich warten lässt. Daneben beobachten wir argwöhnisch jeden wirtschaftlichen Aufschwung der ehemaligen Schwellenländer, der mit steigenden Treibhausgas-Emissionen einhergeht. Nicht zu vergessen der nach oben schnellende Ölpreis! Und gab nicht der größte russische Ölkonzern im letzten Frühjahr bekannt, sie hätten ihren Förderzenit bereits überschritten? wir wissen es nicht mehr so genau. Ein Gefühl der Vagheit hat sich längst eingeschlichen, eine Unsicherheit und eine beständige Ahnung der Desinformation. In unserem Bewusstsein überlagern sich die Dinge, Ströme von Informationen verschiedenster Provenienz und emotionaler Lagen, die wir oft nicht mehr zu sortieren wissen. Und was machen wir? Wir arbeiten diese Ängste und Vorstellungen klein, reagieren mit Übersprungshandlungen, Verdrängungsmechanismen, rationalen und irrationalen Dementi. In Tausenden von Überlegungen, kolportiertem Halbwissen, Paranoiaphantasien, aber auch Ablenkungsmodellen findet eine Telefon-Beschwörung auf allen Ebenen des fernmündlichen Universums statt: als Talkformat im Radio mit Zuhörerzuschaltung, als intimes nächtliches Telefongespräch oder Hörerbeschimpfung, in Warteschleifen oder Telefonwerbeformaten. Im Zentrum steht eine Kassandrasekretärin, deren Unmut alles zu organisieren scheint und die ihren eigenen Prophezeiungen nur hinterherhinken kann, obwohl sie diese nur zu gerne überholen würde. Denn schließlich ist es immer besser, schon am Ausgang der Geschichte zu stehen, als sie noch vor sich zu haben.

hoerspielTIPPs.net:
Auch dieses Hörspiel leidet meines Erachtens unter dem Problem, dass man eine gute Idee überstrapaziert. Man schüttet den Hörer mit so vielen Themen zu, dass der rote Faden kaum erkennbar ist. In atemberaubenden Tempo hetzt man durch diese Geschichte. Es gibt kaum Chancen, Unwichtiges von Wichtigem zu trennen, oder auch nur einzelnen Gedanken zu packen und wirken zu lassen. Damit stellt man zwar ein gutes Pendent zur allgegenwärtigen und permantenten Flut an Dramatischem, was natürlich zwar seinen Zweck erfüllt, aber den Hörer nicht ganz zufriedenstellen wird.

Da es in sich schlüssig ist, reicht es zwar für eine positive Wertung, eine allgemeine Empfehlung kann ich allerdings nicht abgeben, da das, was hier auf den Hörer einprasselt, vermutlich dem Gros doch eine Spur zu viel sein dürfte.

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Die Dinos sind da (7) Protoceratops - Karussell / All Ears 2020
Die Dinos sind da (7) Protoceratops - Karussell / All Ears 2020


ca. 36 Min.


Auf der Suche nach Tyrannosaurus landen Diplo Diplodocus und seine Freunde in Amerika. Mitten in New York beginnt ein abenteuerliches Versteckspiel der gigantischen Dinosaurier - bis sie eines Tages Tyrannosaurus im Dino-Zoo auf Long Island entdecken.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Entführung aus dem Serail (Feridun Zaimoglu, Günter Senkel) SRF 2016
Die Entführung aus dem Serail (Feridun Zaimoglu, Günter Senkel) SRF 2016

von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel

Regie: Susanne Janson

Musik: W. A. Mozart

55 Min.

Mit Aaron Hitz, Juliane Lang, Lotti Happle, Sebastian Schneider, André Willmund, Jaap Achterberg, Dirk Glodde

Ein morgenländischer Sommernachtstraum – Zaimoglu und Senkel verwandeln die "erste deutsche Oper", Mozarts berühmtes Singspiel in einen poetischen Abenteuertraum widerstreitender Temperamente und Sitten. "La Scintilla dei Fiati" brilliert mit charaktervollen Interpretationen der vertrauten Melodien.

Die Harmoniemusik der Oper "Die Entführung aus dem Serail", die sogenannte "Donaueschinger Harmoniemusik", wurde um 1785-87 von W.A. Mozart selbst erstellt. Die aussergewöhnlich hohe Qualität des mozartischen Arrangements, die Lebendigkeit und Aktualität des Stoffes, sowie die Tatsache, dass sie noch nie auf historischen Instrumenten aufgenommen wurde, führte zur Entstehung dieses Hörspiels und der Neueinspielung der Musik durch "La Scintilla dei Fiati".

Das Libretto von 1782 wurde 2014/2015 von Feridun Zaimoglu zusammen mit Günter Senkel neu geschrieben. Es bleibt im Wesentlichen der Handlung und den auftretenden Figuren der Oper treu, trägt aber nun deutlich eine neue künstlerische Handschrift. Neben der bildkräftigen Sprache Zaimoglus und Senkels wurden die Figuren stärker psychologisch unterfüttert, die Handlungen szenisch konkretisiert und die Komik des Ganzen stärker herausgearbeitet. Mozart hätte seine Freude gehabt.

Ursendung im Radio: 16.03.2016

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit bei Ö1

Die Gesellschaft vom Dachboden (Ernst Kreuder) BR 2003
Die Gesellschaft vom Dachboden (Ernst Kreuder) BR 2003

von Ernst Kreuder

Regie: Klaus Buhlert

Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert

82 Min.

Mit Erzähler: Manfred Zapatka
Waldemar: Thomas Thieme
Wilhelm: Bernhard Schütz
Oskar: Stefan Wilkening
Quichow: Michael Habeck
Chlodhilde: Tanja Schleiff
Valentin: Thomas Thieme

Auf dem Dachboden eines deutschen Kleinstadthauses beginnt ein Verschwörermärchen: Sechs höchst eigenwillige Männer haben es satt, ihr Leben trübsinnig-rechtschaffen und in ordentlicher kleinbürgerlicher Manier zu vergeuden. Unter dem Motto "jeder sein eigener Phantast" gründen sie als vehemente Absage an die moderne Industriegesellschaft auf dem Dachboden zwischen abgestellten Kisten, ausrangierten Körben und Vogelkäfigen eine Gegenwelt: den Geheimbund wider die Dummheit. Ihre sieben Programmpunkte: Aufrichtigkeit, Anhänglichkeit, Beharrlichkeit, Barmherzigkeit, Überschwänglichkeit, Friedfertigkeit und Wandelbarkeit. Die Gesellschaft vom Dachboden wurde 1946 von der Kritik als "Zaubergarten skurriler deutscher Träumerei" bezeichnet, "bizarre Phantastik, verhaltene Heiterkeit und grotesker Überschwang" machten es zu einem international beachteten Buch deutscher Nachkriegsliteratur.

Ursendung im Radio: 24.08.2003

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Die Van Berg Konstante (Serotonin) WDR 2018
Die Van Berg Konstante (Serotonin) WDR 2018

Originalhörspiel von Serotonin

Regie: Serotonin

87 Min.

Mit Bernhard Schütz, Sinja Dieks, Oliver Brod, Leo Pfeiffer, Oliver Siebeck, Simone Kabst, u. v. a.

Mann überlebt 130 Jahre tiefgefroren im ewigen Eis!

Ein sensationeller Fund hält die Welt in Atem. Aber wie lange kann sie den Atem anhalten? Die Geschichte einer Sensation und ihrer Folgen.

Dies könnte die Geschichte des deutschen Forschers Van Berg sein, der im 19. Jahrhundert auf einem Ballonflug verschollen ist. 130 Jahre später wird sein Körper auf Spitzbergen in einem tauenden Gletscher entdeckt, und zum Erstaunen aller erwacht der tiefgefrorene Wissenschaftler wieder zum Leben. Nun erhält Van Berg endlich die Aufmerksamkeit, die ihm seinerzeit verwehrt wurde. Und bald mehr als ihm lieb sein kann: Er wird zum Spielball all derer, die sich von ihm steigende Publicity für ihre eigenen Interessen versprechen. Die Kryonik will ihn als ersten Erfolgsfall eingefrorenen Lebens reklamieren, Umweltschützer an ihm die Gefahren des Klimawandels demonstrieren, Deutschland fordert das "Fundstück" zu Forschungszwecken zurück. Und Van Berg? Ach, den hätten wir fast vergessen. Denn eigentlich dreht sich diese Geschichte doch um etwas viel Wichtigeres: Um die Erzeugung von Aufmerksamkeit, um ihre Bedeutung, Lenkung, Notwendigkeit - und ihre bedauerliche Knappheit.

Ursendung im Radio: 26.11.2018

Veröffentlichung am: 14.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die verzauberten Kinder (Gabriele Neumann nach Jewgenij Schwarz) DLR 2001
Die verzauberten Kinder (Gabriele Neumann nach Jewgenij Schwarz) DLR 2001

Kinderhörspiel von Gabriele Neumann nach Jewgenij Schwarz

Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Frank Merfort

Bearbeitung: Gabriele Neumann
Musik: Peter Kaizar

48 Min.

Mit Steven Horn, Tabea Sitte, Ron Hermann, Thomas Vogt, Volkmar Kleinert, Thomas Neumann, Thomas Schendel, Martin Engler, Stefan Lisewski, Ingolf Gorges, Götz Schulte, Ilka Teichmüller, Katrin Aebischer, Margit Bendokat

Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Felix, war neun Jahre alt und bummelte gerne durch die Stadt. Eines Tages, als er wieder einmal zu spät zur Schule kam, war er plötzlich ein alter Mann. Und niemand in der Schule erkannte ihn. Er lief nach Hause, aber auch seine Mutter wusste nicht, wer dieser alte Mann sein sollte. Nur die Straßenkatze, die er immer gefüttert hatte, die erkannte ihn. Und sie hilft ihm auch das Geheimnis zu ergründen. Zeiträuber haben ihm und drei anderen Kindern die Zeit gestohlen. Bis Mitternacht haben sie noch eine Chance. Nun muss Felix die beiden anderen verzauberten Kinder finden.

Ursendung im Radio: 01.01.2002

Veröffentlichung am: 12.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die Welpen (Pawel Salzman) DLF Kultur 2018
Die Welpen (Pawel Salzman) DLF Kultur 2018

Hörspielbearbeitung von Pawel Salzman

Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Christiane Körner
Ton: Alexander Brennecke, Philip Adelmann

Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert

229 Min.

Mit Bibiana Beglau, Felix Goeser, Franz Pätzold, Hendrik Arnst, Anton Andreew, Mareike Beykirch, Moritz Ceste, Martin Engler, Moritz Grove, Manuel Harder, Corinna Harfouch, Christopher Heisler, Josephine Hock, Tilda Jenkins, Roman Kanonik, Wolfram Koch, Cristin König, Astrid Meyerfeldt, Vidina Popov, Lars Rudolph, Thomas Thieme, Martin Engler

Die Welpen durchstreifen ein kriegsverrohtes Russland. Sie kommen aus den ostsibirischen Wäldern und gelangen nach Leningrad. Die Menschen, denen sie begegnen und die teils Tiergestalt annehmen, leiden Hunger, Kälte, sind Gewalt ausgesetzt, üben Gewalt aus, versuchen wie sie zu überleben.

Die Welpen altern nicht. Abenteuerlustig und aggressiv der eine, verträumt der andere, erleben die beiden Überfälle hungriger Bauern, Raubmorde und die Völlerei der Besitzenden. Sie beobachten den Todeskampf des Hasen, der für die schwangere Häsin Kohl gestohlen hat und werden selbst Opfer der listigen, kaltblütigen Eule.

Auf ihrem Weg aus den Wäldern über Land in die Stadt erleben die Welpen Brutalität und Rohheit in allen Facetten, beobachtend oder dem Geschehen ausgeliefert. Realität und Traum vermischen sich. Bereits Erlebtes, wechselt die Gestalt und erscheint neu. Der Mensch, ein Tier und umgekehrt. Der zu Tode geprügelte Welpe kämpft sich ins Leben zurück.

Hörspiel des Monats Dezember 2018

Ursendung im Radio: 18.11.2018

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (6)  - Decca - All Ears 2020
Fix und Foxi und ihre Abenteuer (6) - Decca - All Ears 2020


32 Min.


Fix und Foxi erleben in Folge 6 gemeinsam mit Lupo spannende Abenteuer mit dem Osterhasen und einigen klugen Tauben.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Geisterspiel (Günther Koch) BR 2004
Geisterspiel (Günther Koch) BR 2004

Originalhörspiel von Günther Koch

Regie: Helmut Böttiger, Bernhard Jugel, Günther Koch
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Martin Trauner

95 Min.

Mit Günther Koch, Helmut Böttiger

"Es ist ein beklemmendes Gefühl ..." mit diesen Worten beginnt Günther Koch am 26. Januar 2004 die Reportage des wohl ungewöhnlichsten Spiels der deutschen Fußballgeschichte. Zwei Monate vorher war bei der Begegnung Alemannia Aachen - 1. FC Nürnberg der Trainer der Nürnberger Mannschaft von einem Wurfgeschoss aus dem Publikum getroffen worden. Das DFB-Sportgericht verfügte daraufhin die Wiederholung der Partie unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Im Stadion waren neben Medienvertretern nur je 40 Offizielle der beiden Vereine und einige Dutzend Ordner zugelassen. Ein Fußballspiel vor leeren Rängen, ein Geisterspiel - welche Stimmung mag sich da einstellen? In einer 90-minütigen Echtzeit-Reportage lässt Günther Koch die Beschränkungen der gewohnten Fußballberichterstattung weit hinter sich. Zwischen die Kommentierung des Spielverlaufs schiebt er immer wieder historische Exkurse zur Geschichte der beiden Vereine, der Bundesliga, des Aachener Tivoli, in dem das Spiel stattfindet. Auf Erkundungsgängen im leeren Stadion unterbricht er seine Reportage durch Interviews mit Ordnern, Journalisten, einer Würstlverkäuferin und Michael A. Roth, dem Präsidenten des 1. FC Nürnberg, und zeichnet dadurch das vielstimmige Bild einer Partie, die vor allem durch die Abwesenheit dessen gekennzeichnet ist, was sonst - nicht zuletzt akustisch - den Fußball ausmacht: das enthusiastische, empörte, erboste, begeisterte, auf jeden Fall lautstark mitgehende Publikum, das aus dem Klangbild von Sendungen wie "Heute im Stadion" nicht wegzudenken ist. Im "Geisterspiel" hört man statt des Publikums die Geräusche des Spiels: das Klatschen und Ploppen des Balls, die Schreie der Spieler und Trainer, gelegentlich unterbrochen von Ansagen des Stadionsprechers und dünnem Beifall der Ordner und Offiziellen. Selbst den Geist des Tivoli, eine in weiße Laken gehüllte Gestalt, die vor leeren Rängen einsame La-Ola-Wellen zelebriert, holt sich Günther Koch vors Mikrophon - doch der Geist bleibt stumm. Der Reporter hingegen redet sich heiser, muss entsetzt berichten, wie der 1. FC Nürnberg die anfängliche Führung verspielt, wie Aachen sich mit einem 3:2 die Herbstmeisterschaft (im Januar!) sichert und möchte am Ende nie mehr in seinem Leben einem weiteren Geisterspiel beiwohnen. Seinen Bericht beendet er mit einem flammenden Appell an die Fairness aller Fans, "damit uns das für die Zukunft erspart bleibt!"

Ursendung im Radio: 28.01.2005

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Glück up your life! (Simon Kamphans) WDR 2013
Glück up your life! (Simon Kamphans) WDR 2013

von Simon Kamphans

Regie: Simon Kamphans, Matthias Lang, Kristina Huch
47 Min.


Was brauche ich zum glücklich sein? Gibt es Regeln des Glücks? Und was passiert, wenn ich sie einhalte? Ein Blick in die nächste Buchhandlung lässt das Gefühl entstehen, dass man heutzutage ganz einfach mit einem Ratgeber der Wahl ans Ziel kommt. Ratgeberliteratur boomt, ganz besonders Glücks-Ratgeber. Fünf reale Glücksuchende wagen deshalb den Griff ins Bücherregal und damit einen groß angelegten Selbstversuch: einen Monat 24/7 strikt nach den Regeln eines Glücksratgebers leben und alles mit dem Aufnahmegerät festhalten. Glücksmomente erlaubt. Selbsterfahrung erwünscht.

Ursendung im Radio: 18.11.2013

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

insulae (Hartmut Geerken) DLF 2013
insulae (Hartmut Geerken) DLF 2013

von Hartmut Geerken

Regie: Hartmut Geerken
50 Min.


"Drei Inseln, die geografisch und atmosphärisch nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Die bekannteste ist das seit Jahrzehnten vom Tourismus bevölkerte Bali, die unbekannteste nennt sich Gavdos, der südlichste Fels Europas mit nur 30 Einwohnern. Die dritte ist von besonderer Art. Der Berliner Philosoph Salomo Friedlaender schafft sich nach der Vertreibung aus seiner Heimat in den Jahren 1933 bis zu seinem Tod 1946 in einer winzigen Sozialwohnung in Paris und unter katastrophalen ökonomischen und politischen Verhältnissen seine eigene, nur auf seiner inwendigen Landkarte verzeichnete Insel. Er nennt sie 'ICH-Heliozentrum'. Diese durch Meer und Gesellschaft isolierten Inseln werden in 'insulae' akustisch präsent mit Geräuschen, Musik, Stille und einer Stimme, die aus den Exil-Tagebüchern Friedlaenders aus den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts kurze Passagen artikuliert. (...)"
(Hartmut Geerken über 'insulae')

Veröffentlichung am: 16.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Kathi und die Pferde (3) Gewinnen und Verlieren - Karussell / All Ears 2020
Kathi und die Pferde (3) Gewinnen und Verlieren - Karussell / All Ears 2020


ca. 43 Min.


Ab und zu muss man mal verlieren - damit man überhaupt Freude am Gewinnen haben kann. Aber wenn es zunächst auch nicht so aussieht: Kathi ist am Gewinnen

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Kayapó - Der weinende Häuptling Raoni (Robin Minard) DLF Kultur / WDR 2019
Kayapó - Der weinende Häuptling Raoni (Robin Minard) DLF Kultur / WDR 2019

AudioArt von Robin Minard


57 Min.


Im dichten Grün des Unterholzes und im Kanu auf den Wassern des Rio Negro durchstreifte Robin Minard das brasilianische Amazonien. Auch bei Protestkundgebungen der Ureinwohner im Betondschungel der Hauptstadt Brasília war er stets mit einem Arsenal an Mikrofonen ausgestattet. Die daraus entstandene Radiokomposition verbindet komplexe Klanglandschaften aus der Natur mit traditionellen Gesängen und Geschichten der Ureinwohner. Gleichzeitig dokumentiert sie gegenwärtige Erfahrungen wie Umweltzerstörung und offene Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung vonseiten regierungsnaher Unternehmen.

Ursendung im Radio: 10.05.2019

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Läuft bei dir, Frau Holle (Anna Böhm) DLF Kultur 2017
Läuft bei dir, Frau Holle (Anna Böhm) DLF Kultur 2017

Kinderhörspiel von Anna Böhm

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

49 Min.

Mit Claire Wegener, Antonia Zschiedrich, Jens Wawrczeck, Wilfried Hochholdinger, Brigitte Grothum, Udo Kroschwald, Sebastian Schwarz, Max Urlacher, Christian Gaul, Veronika Bachfischer, Lisa Hrdina, Nico Holonics

Als Pepe auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory.

Pepe ist eine ehrgeizige Journalistin - leider hat ihre Zeitung bislang nur zwei Leser, nämlich Mama und Opa. Als sie auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory. Dafür muss sie allerdings in den Brunnen von Frau Holle springen. Und wer ist einmal wieder vor ihr da? Ihre große Schwester Golda, die ein YouTube-Star ist und auch zu Frau Holle will. Ein Wettbewerb um die aufregendste Story des Jahres entbrennt, bei der auch Brote und Äpfel ein Wörtchen mitzureden haben. Der Hahn will ein Smartphone und der Gärtner hat eins. Und wo ist eigentlich Frau Holle?

Ursendung im Radio: 04.02.2018

Veröffentlichung am: 16.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Macabros Classics (13) Mandragora, Herrin der Angst - Winterzeit 2019
Macabros Classics (13) Mandragora, Herrin der Angst - Winterzeit 2019

Hörspielbearbeitung von Dan Shocker

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
77 Min.

Mit Dennis Schmidt-Foß, Wicki Kaleitzi, Helmut Krauss, Stephan Schwarz, David Turba, u.a.

Da war diese Stimme. Sie versprach ein Paradies. Eine fremde Welt voller Frieden und Glück. Erika Paller lässt sich auf eine Astralreise ein. Doch es ist nicht das Paradies, das sie erwartet… es ist die HÖLLE! Und in dieser Hölle, da herrscht sie: Mandragora, die Herrin der Angst.

Veröffentlichung am: 11.10.2019  - Neu im Stream seit 10. April 2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und Puwackl (Ellis Kaut) BR 1970
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und Puwackl (Ellis Kaut) BR 1970

Kinderhörspiel von Ellis Kaut


27 Min.


Aus einem übrig gebliebenen Stück Holz schnitzt der Meister Eder eine Marionette, die genauso aussieht wie der Pumuckl und an ihren Schnüren auch fast so lebendig wirkt. Misstrauisch beäugt der Kobold den "Puwackl".

Ursendung im Radio: 11.10.1970

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Mit heiler Haut - Der wilde Westen (Celine Minard) WDR 2015
Mit heiler Haut - Der wilde Westen (Celine Minard) WDR 2015

Hörspielbearbeitung von Celine Minard

Regie: Christian Wittmann, Georg Falk-Huber
Übersetzung: Nathalie Mälzer
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Ingo Krauß
Regieassistenz: Lydia Ziemke

Bearbeitung: Christian Wittmann, Georg Falk-Huber
Musik: Georg Falk-Huber, Jochen Arbeit, Achim Färber

54 Min.

Mit Ronald Zehrfeld, Ursina Lardi, Hitomi Makino, Oliver Stritzel, Albrecht Abraham Schuch, Lars Rudolph, Tatja Seibt, Johannes Flachmeyer, Christian Wittmann, Natascha Menzel


Ronald Zehrfeld - Bild: WDR/Claudia Klein Photography

Der Wilde Westen. Menschen auf der Reise durch die Great Plains, auf der Suche nach Heimat, nach einem neuen Leben. Ohne voneinander zu wissen, steuern sie alle auf einen Punkt zu, auf die noch namenlose Stadt, die gerade erst entsteht. Es ist ein Ringen um Zivilisation inmitten einer bedrohlichen Naturlandschaft, an der Nahtstelle zweier Epochen. Natur, Schamanismus und gesetzlose Gewalt stehen dem Anfang der Moderne mit Unternehmertum, Gewaltenteilung und Industrialisierung gegenüber. Ein Kampf zwischen Freiheit und Anpassung, zwischen Individualismus und Gemeinschaft. Der Urkonflikt des modernen Menschen. Ein musikalisches, radiophones und humorvolles Western-Gemälde, das den heldenhaften Nihilismus des New-Hollywood-Cinemas und die ironische Brechung des Spaghettiwesterns zitiert. Mit Helden und Schurken und Showdown und allem, was ein richtiger Western so braucht.

Ursendung im Radio: 24.10.2015

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mord in Venedig (Val Gielgud) DRS 1975
Mord in Venedig (Val Gielgud) DRS 1975

Kriminalhörspiel von Val Gielgud

Regie: Hans Hausmann
Übersetzung: Hans Hausmann
Tontechnik: Ernst Frei

Musik: Hans Moeckel

122 Min.

Mit Hans Helmut Dickow, Horst Christian Beckmann, Renate Schroeter, Eva Maria Duhan, Rosaline Renn, Silvia Reize, Volker Spahr, Matthias Habich, u. v. a.

"Bitte Ruhe – wir drehen!" Das kann Touristen zu Ohren kommen, wenn sie die beliebte Lagunenstadt besuchen. Aber dass sie gleich mit ins Karussell gezogen werden, damit haben die beiden Privatdetektive Humphrey Clymping und Gregory Pellew nicht gerechnet.

Humphrey Clymping will mit seiner Gattin Kate und seiner Mutter Lady Hannington Ferien in Venedig geniessen. Mit eingeladen ist auch Clympings Partner Gregory Pellew. Kaum angekommen, stolpern die beiden Herren über Giacomo Lauro, einem ehemaligen Polizeikollegen von Pellew. Auch Lauro hat die Polizeiarbeit aufgegeben. Er ist nun Berater für italienische Polizeigepflogenheiten bei einer der amerikanischen Filmgesellschaften. Und prompt schnappt die Arbeitsfalle zu: Lauro macht seinen alten Polizeikollegen Pellew mit dem Filmstar Angelina Borenius bekannt, die ihn gleich als Privatdetektiv engagiert. Angelina Borenius wird erpresst. Sie verdächtigt ihre junge und hübsche Sekretärin Jean Byron, die auf Pellew alles andere als wie eine Erpresserin wirkt. Auch für Clymping ist es unwahrscheinlich, dass die junge Dame in eine kriminelle Sache verwickelt ist. Nun wollen die beiden Privatdetektive Jean‘s Unschuld beweisen und geraten in ein filmreifes Abenteuer.

Veröffentlichung am: 14.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Olga bleibt Olga (Franz Zauleck) DLR 1996
Olga bleibt Olga (Franz Zauleck) DLR 1996

Kinderhörspiel von Franz Zauleck

Regie: Karlheinz Liefers

49 Min.

Mit Jörg Gudzuhn, Dagmar Manzel, Marie-Luise Schramm, Ulrike Krumbiegel, Ursula Werner, Margit Bendokat, Anne Wollner, Carmen-Maja Antoni, Michael Schweighöfer, Werner Buhss, u. v. a.

Unter weißen Kühen wird eines Tages ein schwarzes Kälbchen geboren, das Olga heißt. Die weißen Kühe jagen Olga weg, sie darf nicht mitspielen. Da fliegt ihr Spielzeug, ein bunter Propeller, auf eine Wolke. Olga klettert hinterher und steht vor einer Fee. Den Propeller tauscht die Fee gegen drei Wünsche ein. Olga wünscht sich, eine weiße Kuh zu sein. Sie klettert hinab. Doch die Wolke ist inzwischen weitergeflogen, und so landet Olga nun bei schwarzen Kühen. Wieder wird sie weggejagt. Der Weg nach Hause ist weit und gefährlich. Ohne den zweiten Wunsch wäre sie nie zu Hause angekommen. Als Mama und Papa sie nicht erkennen, hat sie glücklicherweise noch ihren dritten Wunsch frei.

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Peterchens Mondfahrt (Gerdt von Bassewitz) DLR 1998
Peterchens Mondfahrt (Gerdt von Bassewitz) DLR 1998

Kinderhörspiel von Gerdt von Bassewitz

Regie: Peter Groeger

Bearbeitung: Holger Teschke
Musik: Peter Gotthardt

57 Min.

Mit Walter Fister-Culjat, Anne Helm, Christian Gaul, Rainer Büttner, Peter Groeger, Wilfried Herbst, Ulrike Krumbiegel, Jürgen Kluckert

Peter und seine Schwester Anne liegen im Bett, haben das Fenster weit geöffnet und wollen gerade einschlafen. Da fliegt ein Käfer ins Zimmer, kreist um die Lampe und singt dabei ein merkwürdiges Lied über seinen Urgroßvater. Dem hat ein Holzdieb mit der Axt ein Bein abgehackt. Die Nachtfee hat den Dieb zur Strafe auf den Mond verbannt. Leider hat er auch das Käferbein mitgenommen. Seitdem suchen alle Käfer aus dieser Familie zwei Kinder, die nie ein Tier gequält haben. Nur solche Kinder können zum Mond fliegen und das verlorene Bein zurückholen. Anne fliegt sofort los, Peter würde lieber schlafen, aber er kann seine kleine Schwester auf einer so gefährlichen Reise nicht alleine lassen.

Ursendung im Radio: 04.04.1999

Veröffentlichung am: 11.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

S Grossmami, d Miethai und ich (Tanya Lieske) SRF 2016
S Grossmami, d Miethai und ich (Tanya Lieske) SRF 2016

Kinderhörspiel von Tanya Lieske

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler

Bearbeitung: Sonja Moresi
Musik: Chrigel Riesen

ca. 50 Min.

Mit Sonja Moresi, Charlotte Heinimann, Julia Glaus

Es ist nicht ganz gewöhnlich bei der Grossmutter aufzuwachsen. Aber Salila kennt es nicht anders und ist mit Grossmama Henriette sehr glücklich. Henriette ist nicht alt. Während sie mit "Killerblick" alles im Griff hat und für das Quartier tausend Sachen repariert, ist Salila Klassenbeste. Salila und Henriette sind ein "winning team"!

Auf dem Innenhof, in der Kastanie neben Grossmamas kleiner Werkstatt, hat Salina alles, was ihr Herz begehrt. Doch dann sollen Henriette und Salila aus dem Haus ausziehen. Auf der einen Seite hat sich ein "Erbfall" ergeben, die alte Vermieterin ist gestorben, und auf der anderen Seite ist das Quartier sehr "in" und Baulöwen interessieren sich für das Haus, in dem Henriette und Salina wohnen. Das passt den beiden gar nicht. Nur... immer wenn Salila über diesen "Erbfall reden will, reagiert Henriette sehr eigenartig. Was ist los? Plötzlich fühlt sich Salila sehr einsam. Zum Glück ist da noch ihr Freund Mehmet. Zusammen kommen sie auf Rätsels Lösung.

Ursendung im Radio: 10.04.2020

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Salz im Kaffee (Jenny Reinhardt) DLR 2008
Salz im Kaffee (Jenny Reinhardt) DLR 2008

Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Frank Merfort

54 Min.

Mit David Reibel, Janus Torp, Hanna Matejka, Anton Weniger, u. v. a.

Etienne wohnt in einem Kinderheim. Vor einigen Wochen hat sein bester Freund ein neues Zuhause gefunden. Nun versucht Etienne es auch. Familie Meier hat er sich ausgesucht - Mama, Papa, Lola und Ludwig und sogar noch ein Onkel. Die gefallen ihm. Etienne hat einen tollen Plan: Er zieht heimlich bei Familie Meier auf dem Dachboden ein. In der Nacht, wenn alle schlafen, kommt er herunter und deckt schon den Frühstückstisch, räumt die Wohnung auf und putzt die Fenster... Am Morgen werden alle staunen. Nach einer Woche wird er dann vom Dachboden herunterkommen, alle freuen sich und wollen, dass er für immer bleibt. Doch ganz so einfach funktioniert es leider nicht.

Ursendung im Radio: 19.10.2008

Veröffentlichung am: 14.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Schreckmümpfeli - Caput Mortuum (Sina Ness) SRF 2015
Schreckmümpfeli - Caput Mortuum (Sina Ness) SRF 2015

von Sina Ness

Regie: Myriam Zdini

10 Min.

Mit Dinah Hinz, Jürg Plüss, Julia Jentsch, Judith Cuénod, Patric Gehrig, Päivi Stalder

In der Kunst verewigt

Ursendung im Radio: 19.01.2015

Veröffentlichung am: 13.04.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Taschenpapa (Peter Jacobi) DLR 2002
Taschenpapa (Peter Jacobi) DLR 2002

Kinderhörspiel von Peter Jacobi

Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Bernd Friebel
Regieassistenz: Sabine Bohnen

Musik: Lexa Thomas

44 Min.

Mit Timon Sitte, Boris Aljinovic, Paul Schmidt-Branden, Moritz Wigger, Claudia Mischke, Axel Wandtke, Reiner Heise, Uwe Müller

Leo ist neun Jahre alt, spielt gern Fußball und ist neidisch auf seine beiden Schulfreunde Alf und Ulf. Sie haben einen Papa, und er lebt alleine mit seiner Mutter. Leo wünscht sich so sehr einen Papa, dass eines Tages ein Wunder geschieht. Leo greift in seine Tasche, und da steckt ein kleines Männchen, ein Taschenpapa. Eigentlich ist er ganz praktisch, man kann ihn immer mitnehmen. Aber Leo hätte viel lieber einen echten Papa. Der Taschenpapa bringt alles durcheinander. Er sagt die Matheaufgaben falsch vor, er ärgert Leos Mutter und vor den Schulfreunden macht er Leo lächerlich. Aber man wird einen Taschenpapa nur los, wenn ein echter Papa auftaucht. Da macht sich Leo auf die Suche.

Ursendung im Radio: 02.03.2003

Veröffentlichung am: 15.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Tauben fliegen nur nach Hause (Hans Zimmer) DLR 2013
Tauben fliegen nur nach Hause (Hans Zimmer) DLR 2013

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Christine Nagel
ca. 50 Min.


Lara möchte unbedingt, dass ihre Eltern wieder mit ihr zusammen in einer Wohnung leben. Sie lässt nichts unversucht. Columbus, eine Brieftaube kehrt in einen leeren Taubenschlag zurück, alle Tauben sind weg, auch Onkel Paul, der Taubenvater ist nicht mehr da. Nur Pitsch, ein Straßentäuber begrüßt sie. Mit ihm könnte sie durch die Stadt streifen, aber sie wartet immer wieder auf all die anderen. Und Lara beobachtet das vom Fenster aus. Ihr Papa ist Musiker und macht Musik aus Vogelstimmen, die er aufnimmt. Auch Tauben eignen sich dazu. Lara findet das ein bisschen verrückt. Aber viel mehr stört sie, dass ihre Mutter weggezogen ist und sie nun immer zwischen den Eltern pendeln muss. Es wäre so schön, wenn alle wieder zusammen zu Hause wohnen würden.

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tödliche Intrige (Arnaldur Indridason) WDR 2010 / Lübbe Audio 2011
Tödliche Intrige (Arnaldur Indridason) WDR 2010 / Lübbe Audio 2011

Kriminalhörspiel von Arnaldur Indridason

Regie: Anja Herrenbrück
Übersetzung: Coletta Bürling
Redaktion: Georg Bühren

Bearbeitung: Anja Herrenbrück
Musik: Thuridur Jonsdottir, Adapter

49 Min.

Mit Kathrin Wehlisch, Cathlen Gawlich, Alexander Raszun, Fabian Gerhardt, Ulrike Bliefert, Peter Rühring, Lisa Adler, Stefan Staudinger


Arnaldur Indridason - Bild: WDR / dpa

Die Juristin Sara bekommt ein gut dotiertes Angebot: Sie soll den isländischen Reeder und Multimillionär Tomas Ottoson bei Fragen des EU-Rechts beraten. Sara nimmt an, vor allem weil Ottosons attraktive Frau Betty sie inständig darum bittet. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich schnell ein Liebesverhältnis. Als Sara am eigenen Leib erfahren muss, dass der reiche Geschäftsmann ein brutaler Tyrann ist, lässt sie sich auf Bettys mörderischen Plan ein.

hoerspielTIPPs.net:
Arnaldur Indridasons Roman setzt Anja Herrenbrück in einen sehr soliden Krimi um. In der Kürze der Spielzeit ist allerdings nur möglich, den Plot ohne große Schnörkel darzustellen. So beschränkt sich diese Produktion auf die reine Ablaufdarstellung des Dreiecksverhältnisses ziwschen Betty, Sara und Thomas. Das typisch skandinavische Flair erreicht die Geschichte insofern nicht, es reicht aber immerhin für spannende Unterhaltung - allerdings dürfte das Ende den routinierten Krimifan nicht sonderlich überraschen.

Anja Herrenbrück gönnt sich auch einen Wechsel, in dem sie den Protagonisten durch eine Protagonistin ersetzt und so der Dreiecksgeschichte eine interessante Facette gibt. Schauspielerisch überzeugen Cathleen Gawlich und Kathrin Wehlisch. Da ihre Figuren die Geschichte deutlich dominieren, bleibt dem restlichen Ensemble nur kleinere Nebenrollen, die nur kleinere Eindrücke vom Können der Sprecher zulassen.

Ein unterhaltsamer und spannender Krimi, der mit einer ordentlichen, aber auch durchschaubaren, Wendung am Ende aufwartet. Allerdings bleibt von der Vorlage kaum mehr als der nackte Plot.

Ursendung im Radio: 27.02.2010

Veröffentlichung am: 10.04.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unter dem Milchwald (Dylan Thomas) NWDR 1954
Unter dem Milchwald (Dylan Thomas) NWDR 1954

Originalhörspiel von Dylan Thomas

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: Erich Fried
Redaktion: Heinz Schwitzke
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Rosemarie Hands, Jutta Gehring
Regieassistenz: Willy Lamster, Günther Schramm

Bearbeitung: Erich Fried
Musik: Siegfried Franz

92 Min.

Mit Gisela von Collande, Paul Bildt, Heinz Sailer, Herbert A. E. Böhme, Ilse Bally, Inge Meysel, Fritz Wagner, Elly Burgmer, Edda Seippel, Ruth Hellberg, Heinz Klevenow, Lotte Brackebusch, Rudolf Fenner, Ludwig Cremer, Dietrich Haugk, Helga Bammert, Manfred Greve, Kornelia Boje, Paul C. Klose, Manfred Steffen, Bammert Junior, Liselotte Willführ, Krafft-Georg Schulze, Anna Blask, Ernst Rottluff, Erna Nitter, Horst Beck, Hermann Kner, Kurt Klopsch, Jo Wegener, Dorothea Moritz, Max Zawislak, Heinz Roggenkamp, Adolf Hansen, Joseph Dahmen, Werner Rundshagen, Charlotte Schellenberg, Karen Hüttmann, Helmut Peine, Alexander Hunzinger, Charlotte Kramm, Hermann Beyer, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Eric Schildkraut, Helmuth Gmelin, Marga Maasberg, Imme Froh, Ingeborg Spiegel, Vera Schult, Vera Gruber, Ingrid von Bothmer, Ursula Noack, Ursula von Bose, Liselotte Kunze, Inge Fabricius, Barbara Uhsadel, Eva Portmann, Eva Fiebig, Maria Martienzen, Andreas von der Meden, u.a.

Es ist Frühling, mondlose Nacht in der kleinen Stadt, sternlos und bibelschwarz ..." So beginnt der Tag in der fiktiven Stadt Llaregyb im Hörspiel "Under the Milk Wood"/"Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas. Mit einer Fülle an sinnlichen Metaphern, mit Liedern, Stimmen und zahllosen Geräuscheffekten wird ein Tag im Leben eines kleinen walisischen Fischerdörfchens erzählt. Der Hörer bekommt Einblick in eine Seefahrerschenke, in das jalousienblinde Eßzimmer des Schulhauses, in die heimlichen Brautkammern unverheirateter Mädchen, in die Träume des blinden Kapitäns Cat und das Liebesleben des bigamen Bäckers Dai Bread. Dylan horcht in die Selbstgespräche der Menschen, vernimmt die Stoßseufzer verschiedener Lieben, spioniert in ihren Briefen, lauscht den Phantasien unterdrückter Mordlust. "Das Spiel für Stimmen" schrieb Dylan 1953, wenige Tage vor seinem Tod, im Auftrag der BBC. Nach der Sendung 1954 avancierte es zum wohl berühmtesten Hörspiel der Rundfunkgeschichte. Den äußerst schwierigen Text hat Erich Fried meisterlich und einfühlsam ins Deutsche übersetzt.

Ursendung im Radio: 20.09.1954

Veröffentlichung am: 09.06.2014

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon
 

Willkür in Wyoming (Dirk Hardegen) Ohrenkneifer 2010 / 2011
Willkür in Wyoming (Dirk Hardegen) Ohrenkneifer 2010 / 2020

von Dirk Hardegen



Musik: Dirk Hardegen

Mit Gordon Piedesack, Ron Matz, Dirk Hardegen, Horst Kurth, Sönke Strohkark, Mirko Thiele, Nicolas Kurth, Holger August, Sven Matthias, Detlef Tams, Sabine Hardegen und Marc Schülert

Brutale Kidnapper haben den jungen Billy Gruber entführt. Doch die Geisel macht den Gangstern das Leben zur Hölle. Genauso die Polizei. Die setzt ausgerechnet den korruptesten und verschlagensten Bullen im ganzen Bundesstaat in Marsch. Und der hat ganz eigene Ziele...

Veröffentlichung am: 01.05.2011 - Neu im Stream seit April 2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Winnetous letzte Stunde (Rolf Kauka ) Starlet / All Ears 2020
Winnetous letzte Stunde (Rolf Kauka ) Starlet / All Ears 2020

von Rolf Kauka



Ist es möglich, hat tatsächlich die letzte Stunde des beliebten Indianerhäuptlings Winnetou geschlagen? Hört dazu dieses spannende Hörspiel, geschaffen vom bekannten Fix-und-Foxi-Autor Rolf Kauka!

Veröffentlichung am: 17.04.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify