Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid.
Neue Hörspiele:

Auris 2: Die Frequenz des Todes (Sebastian Fitzek) Audible2020
von Sebastian Fitzek
420 Min.
Mit Oliver Masucci, Luisa Wietzorek, Simon Jäger, Thomas Schmuckert,
Julia von Tettenborn, Arianne Borbach, u. a.
"Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut ..." Ein Anruf schreckt
die Berliner Polizei auf, denn das Gespräch endet abrupt, bevor die
Anruferin identifiziert werden kann. Nur eine Person kann dem
mysteriösen Hilferuf auf die Spur kommen: Matthias Hegel. Mit einer
elektronischen Fußfessel versehen darf der geniale Audio-Profiler die
U-Haft verlassen. Kaum draußen, kontaktiert Hegel erneut Bloggerin
Jula, die ihm helfen soll den Säugling zu finden, bevor es zu spät ist.
Eigentlich will die True-Crime-Podcasterin mit dem undurchsichtigen
Hegel nichts mehr zu tun haben. Zu tief haben sich die schrecklichen
Erinnerungen an das manipulative Spiel des Profilers in ihrem
Gedächtnis eingebrannt. Jula will sich nicht wieder zu seiner
Marionette machen lassen, steigt aber trotzdem in den Fall ein. Sie
ahnt, dass mehr dahintersteckt - wenn sie Hegels Geheimnis lüften kann,
hat sie eine Chance endlich an Informationen über ihren Bruder zu
kommen. Doch die Suche nach dem Baby wird zu einem tödlichen Wettlauf
gegen die Zeit ...
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Zum
Hörspiel bei Audible
Zum
Hörspiel bei Amazon

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (56) Warum gehen Wasserläufer nicht
unter? - Karussell 2020
47 Min.
Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihr bester Freund, der
Regenwurm Schorsch, machen Sommerurlaub! Zusammen mit dem gelehrten
Graugänserich Günter fliegen sie an den Gänseteich. Dort sorgt
Wasserläufer Wassili als Bademeister für Ordnung und Spaß. Er
veranstaltet einen Sandburgenbauwettbewerb und macht einen
Schwimmlehrgang mit Monika und Schorsch. Aber dann kommt ein hungriger
Fisch angeschwommen und Schorsch hängt an der Sicherungsleine wie ein
Wurm an der Angel!
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere ermittelt (1) Der grüne Glibber-Brief -
Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
von Margit Auer
30 Min.
Mit Stefan Brönneke, Katja Brügger, Verena Herkewitz, Gabriele Libbach,
Laura Maire, Josephinne Martz, Daniel Welbat
Eisbär Murphy ermittelt in seinem ersten Fall: Igitt, Ida hat einen
grünen Glibber-Brief bekommen! Wer steckt dahinter? Murphy und seine
Freunde machen sich auf die Suche. Ob es ein Kind aus der Schule der
magischen Tiere war? Aber die sind doch alle nett! Da entdeckt der
Eisbär eine überraschende Spur ...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere ermittelt (2) Der Hausschuh-Dieb -
Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
von Margit Auer
30 Min.
Mit Stefan Brönneke, Katja Brügger, Verena Herkewitz, Gabriele Libbach,
Laura Maire, Josephinne Martz, Daniel Welbat
Eisbär Murphy und die magischen Tiere ermitteln in ihrem zweiten Fall –
denn die Hausschuhe des Direktors sind weg! Und der glaubt, ein Kind
hat sie gestohlen. Murphy ist empört: Miss Cornfields Schüler tun so
was doch nicht! Heimlich schleicht er mit seinen Freunden in die Schule
und hat schon bald einen Verdacht ...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

DreamLand Grusel (43) Die weiße Frau - Dreamland Productions 2020
58 Min.
Im Mädcheninternat auf Schloss Hohenbrück geht die Angst um. Eine
unheimliche Geistergestalt soll alle 20 Jahre ihr Unwesen treiben. Was
ist an dieser Geschichte dran, was ist Wahrheit, was Legende? Kann die
Englischlehrerin Anne Bloom den unheimlichen Geschehnissen Einhalt
gebieten, bevor das nächste Mädchen stirbt? Gibt es sie wirklich … die
weiße Frau?
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Erinnerung eines Mädchens (Annie Ernaux) SWR 2020
Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Sonja Finck
Bearbeitung: Irene Schuck
ca. 100 Min.
Mit Hedi Kriegeskotte, Anna Drexler, Peer Oscar Musinowski, Andrea Hörnke-Trieß
Sommer
1958: Annie Duchesne wird 18 Jahre alt. Sie arbeitet als Betreuerin in
einer Ferienkolonie. Sie findet in eine Clique, zusammen feiern sie
Feten, genießen ihre Jugend. Und Annie ist in H. verliebt, mit ihm hat
sie ihr erstes Mal. Eine Nacht, die einen anhaltenden Schock bedeutet.
Auch weil H. sie fortan ignoriert. Sie weiß nicht, wohin mit sich, und
lässt sich auf andere ein. Schnell ist sie verfemt. Was folgt, sind
Ausgrenzung, der Hohn der anderen, ihre eigene Scham. Und Schweigen.
Denn über 55 Jahre braucht Annie Ernaux, um sich dieser "Erinnerung der
Scham" stellen zu können.
Ursendung im Radio: 03.05.2020
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Gestatten, Piefke (2) Die Katze von Köpenick - Maritim 2020
Originalhörspiel
67 Min.
Ein Dieb macht die Stadt unsicher, genauer gesagt sucht er primär die
einflussreichen und wohlhabenden Bürger heim. Handelt es sich bei der
"Katze von Köpenick" um eine Art "Robin Hood Groß-Berlins" oder steckt
doch mehr dahinter? Uwe Kronberger beauftragt Walter Piefke mit diesem
Fall. Somit scheint es sich um keinen gewöhnlichen Dieb zu handeln,
denn sonst würde sich die Polizei darum kümmern. Piefke begegnet der
"Katze" und gerät somit immer tiefer in die Verschwörung um
Groß-Berlin!
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Holmes und Watson Mysterys (1) Die Kutsche des Todes - Hermann Media
2020
Originalhörspiel
59 Min.
Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Rainer Schmitt, Gerhard Acktun, Detlef
Tams
Die Straßen Londons werden von einer schwarzen Kutsche heimgesucht.
Ohne Kutschfahrer rast sie durch die Straßen der Großstadt und lässt
Tote und Verletzte hinter sich. Tagelang kann das Gefährt, von
unbändigen Vollblütern gezogen, nicht aufgehalten werden. Da Scotland
Yard nicht mehr weiter weiß, wendet sich schließlich Inspektor Lestrade
an Sherlock Holmes und Doktor Watson. Gemeinsam versuchen sie, hinter
das Geheimnis der gespenstischen Kutsche zu kommen. Doch das, was sie
in Erfahrung bringen, sollte besser nicht an die Öffentlichkeit
gelangen.
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (24) Die
geheimnisvolle Insel - Maritim 2020
Hörspielbearbeitung
67 Min.
Nach seiner dramatischen Reise über die Weltmeere zwingt ein Unwetter
Phileas Fogg und seine Begleiterin Maud Brewster, in ihrem Beiboot eine
unbekannte Insel anzulaufen. Ausgerechnet dort stoßen sie auf Spuren,
die nur Foggs verschwundene Frau Aouda hinterlassen haben kann. Doch
bei dem Versuch, sie auf der Insel ausfindig zu machen, gerät Fogg in
eine gefährliche Falle. Welche Rolle spielt der Plantagenbesitzer Cook,
und mit welchen furchtbaren Mächten hat dieser Mann sich eingelassen?
Unter dem Klang von Voodoo-Trommeln kommt es im labyrinthartigen
Tunnelsystem unterhalb der Insel zu einer dramatischen
Auseinandersetzung mit Feinden, die kurz davor stehen, ihre dunklen
Ziele zu erreichen.
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Kommissar Käfer (Axel Herzog) SR 1983-1991 / Pidax 2020
Kriminalhörspiel von Axel Herzog
Regie: Brigitte Dryander, Ernst Becker, Wolf Quiel, Stefan Dutt
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack-Becker, Erich
Heigold, Ulrich Speicher, Gisela Jahr, Walter Hell, Werner Klein,
Annette Matheis
Regieassistenz: Peter König, Wolf Quiel
208 Min.
Mit Bernd Stenger, Gunter Stutz, Inge Veit, Marianne Weber-Riedel, Hans
Dilg, Karlheinz Schulde, Peter Maronde, Gerdi Weißenbach, Brigitte
Dryander, Michael Seewald, Elfie Braun-Elsner, Ingeborg Eichner-Fries,
Axel Herzog, Ulrike Neu ,Willi Fries, Gunter Cremer, Jürgen Kirchhoff,
Marion Kutschke, Katharina Mantwill, Alice Hoffmann
Kommissar Käfer ist Ermittler bei der Saarbrückener Kriminalpolizei.
Mit seiner ruhigen und gelassenen Art wittert er sofort, wenn etwas
nicht stimmt. Auf Mörderjagd geht er in der und rund um die
Saarländische Hauptstadt. So ermit- telt er beispielsweise in einem
Todesfall, der durch einen seltsamen Stromschlag ausgelöst wurde oder
im Falle eines ertrunkenen Mannes, dessen Leben schon mehrere Male vor
dem tödlichen Bootsunglück bedroht wurde. Um seine Fälle zu klären,
blättert Käfer auch schon mal im guten alten Sherlock Holmes nach...
Enthält die Fälle:
1. Käfer klärd die klorschde Fäll
2. Käfer glaabd mo wieda nix
3. Käfer kommt was komisch vor
4. Käfer widderd widder was
5. Käfer klärt e Fall beim Bier
6. Käfer tippt auf eine Frau
7. Käfer geht e schwärer Gang
8. Käfer kommts japanisch vor
9. Käfer schafft ganz praxisnah
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Lego City (24) Polizei - Das Monster-Rennen - Universum 2020
Das nächste Abenteuer von Max und Eddie Dix!Auf einem alten
Industriegelände in Lego City finden Monstertruckrennenstatt. Max und
Eddie wollen für die City-News darüber berichten. Dabeifinden die
Reporter heraus, dass einige der Fahrer ihre Trucksunerlaubterweise
tunen und sich so einen Vorteil gegenüber den anderenverschaffen. Noch
dazu arbeiten die Fahrer, um den Anführer Kralle, alsprofessionelle
Diebe. Nach den Rennen geht es immer ab auf Klau-Tour. Mund E heften
sich an die Fersen der Gangster und bestellen KommissarFunkel und seine
Kollegen heimlich an einen der Tatorte, wo einige derDiebe, darunter
Kralle, mithilfe der Polizeihundestaffel dingfest gemachtwerden. Auch
das illegale Tuning der Trucks fliegt auf. Bei einer Vernehmungvon
Kralle gibt dieser an, dass einer der Wagen so manipuliert wurde, dass
erwährend des bevorstehenden Rennens auseinanderfallen wird. Aber
welcherTruck ist es? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Veröffentlichung am: 03.04.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (13) Das absolute Gedächtnis - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad
Dornfels
41 Min.
Mit Peter Flechtner, Phil Daub, Ela Paul, Bruno Winzen, Patrick Bach,
Daniel Faust, Martin Sabel, Annette Strasser, Gabriele Libbach
Das Gehirn hat über 10 Milliarden Nervenzellen. Und es hält sich
hartnäckig das Gerücht, der Mensch nutze nur 10% seiner
Gehirnkapazität. Doch was wäre, könnte auf 100% zugegriffen werden?
Brian Mallot ist genau dazu in der Lage. Es stellt sich nur die Frage,
ob es wirklich ein Segen ist, sich an einfach alles erinnern zu können.
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Spotify

Mit Stil und Sex-Appeal (1) Krosny, der Casanova - Hermann Media 2020
Seltsames geht in den Kreisen der Diplomatie vor.
Aus unerfindlichen Gründen buhlen die Gemahlinnen der Botschafter um
die Gunst des sonst so nervösen und tollpatschigen russischen
Botschafters Krosny.
Als dann auch noch die Ehefrau des britischen Staatssekretärs Musgrave
Papiere aus dem Tresor ihres Mannes entwenden will, wird das
Agententeam Jenna Steel und Ron Peak eingeschaltet.
Wie hängt alles zusammen und welches Spiel spielen die Russen darin?
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Nicci & Vicci und das Karpatenkalb
Ein Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive (Klaus Krückemeyer)
RadioLiveTheater / hr 2020
Livehörspiel von Klaus Krückemeyer
Regie: Klaus Krückemeyer
60 Min. / 80 Min.
Mit Santiago Ziesmer, Katy Karrenbauer, Sonya Kraus, Klaus Krückemeyer,
Gordon Piedesack, Stefanie Köhm, Cindy Walther, Dirk Hardegen, Jörg
Bombach, Patrick L. Schmitz, Maria Magdalena Wardzinska, Jenny Maria
Meyer, Daniela Köhler, Katharina Bruns, Axel Senn u.a.
"Alfred Hitchcock meets Enid Blyton": Nirgendwo auf der Welt sind
Hörspiele beliebter und erfolgreicher als in Deutschland. Besondere
Blütezeitwaren die 1980er Jahre, in denen vor allem für die Jugend
Hörspiele auf Schallplatte und Kassette produziert wurden. Serien wie
Die drei ???, Fünf Freunde, TKKG oder Hanni und Nanni haben
Generationen geprägt und sindbis heute so erfolgreich, dass sie auch
rund vierzig Jahre später mit neuenFolgen fortgesetzt werden und als
"Kult" gelten. Mit dieser Persiflage ehrtdas RadioLiveTheater diese
Hörspielserien – ein Fest für alle 80er-Fans undKassettenkinder.Denn
wer kennt sie nicht? Die neugierigen und abenteuerlustigen
ZwillingeNicci & Vicci, die gemeinsam mit ihren Freundinnen im
Internat ihre Späße treiben. Am ersten Tag der Sommerferien wird aus
dem Spaß plötzlich tierischer Ernst, als eine Mitschülerin
verschwindet. Sofort drängt sich der grauenvolle Verdacht auf, dass sie
verschleppt wurde – etwa von einer Bestie, die der Legende nach in der
Gegend ihr Unwesen treibt, dem Karpatenkalb von Vankerville? Das riecht
nach einem neuen Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive Nicci &
Vicci. Bei ihrer halsbrecherischen Suche im unheimlichen Dartmoor
treffen sie auf grüne Geister, verrückte Vögel und müssen Rätsel mit
vielen ??? lösen. Dabei verlieren sie zwar um ein Haar Nerven und
Unschuld, aber nie den Humor.
Die CD-Fassung enthält den 80 min. DirectorsCut
Ursendung im Radio: 27.03.2020
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Mütter sind an allem schuld (Stef Stauffer) SRF 2020
Originalhörspiel von Stef Stauffer
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Roli Fatzer
9 Min.
Mit Barbara Falter, Silvia Planzer
Eifersucht ist Liebesneid.
Ursendung im Radio: 04.05.2020
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes und Co (52) Boten der Angst - Romantruhe Audio 2020
Kriminalhörspiel von Markus Duschek
ca. 60 Min.
Mit Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Marcel Collé, Ingrid
Stein, Manja Doering, Timo Kinzel, Holger Löwenberg, Stefan Krause,
Jaron Löwenberg, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy
Nach nur 13 Jahren soll ein New Yorker Hochhaus, das Gilles Gebäude,
einem neuen, höheren Bauprojekt weichen, da die Grundstückspreise in
Manhattan jährlich in die Höhe klettern. Das ruft Verbrecher auf den
Plan, die im Fundament etwas versteckt haben, das auf keinen Fall an
die Oberfläche kommen soll... Während die Gangster nach anfänglichen
Sabotageakten auch nicht vor Mord zurückschrecken, um den Abriss zu
verhindern, liegt es an Hatch und Van Dusen, die Wahrheit ans Licht zu
bringen...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Vom Hürtgenwald in Hitlers Badewanne (Susanne Krings) WDR 2020
Originalhörspiel von Susanne Krings
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer
ca. 30 Min.
Mit Susanne Krings, Steffen Kopetzky, Julius Richter, Slavko Paopadic,
Ricarda Seifried
John Glueck ist ein junger Amerikaner, der in der US Army das Ende des
2. Weltkriegs miterlebt. Mit dieser Figur und seinem Roman "Propaganda"
hat der Schriftsteller Steffen Kopetzky im vergangenen Jahr große
Erfolge bei Publikum und Kritik gefeiert. Für den WDR hat er die
Erlebnisse von John Glueck in einem vierteiligen Hörspiel weiter
ausgeführt: "Die Nacht im Ewigen Licht". Leider konnte die Produktion
wegen der Corona-Epidemie noch nicht fertiggestellt werden.
Aber jetzt schon können Sie unveröffentlichtes Material aus dem
Manuskript hören und Geschichten erfahren, die über das Hörspiel
hinausführen und bisher unerzählt hinter dem Stoff liegen - im Gespräch
mit dem Autor Steffen Kopetzky und den DarstellerInnen, in ersten
Szenen des Hörspiels und Auszügen aus dem musikalischen Soundtrack.
Ursendung im Radio: 04.05.2020
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Wieder verfügbare Hörspiele:

Blutige Fährten (Marc Schülert) Ohrenkneifer 2014
Originalhörspiel von Marc Schülert
106 Min.
Mit Warren: Oliver Kube
Nate: Marc Schülert
Beth: Petra Konradi
Zeitungsjunge: Jannes Wellenkamp
Steve: Robert Frank
Mrs. Turner: Gabriele Blum
Amber: Christiane Marx
Wallace: Detlef Bierstedt
Mary: Mica Wanner
Bobby: Elmar Börger
Doc: André Beyer
Jenkins: Werner Wilkening
Deputy: Jens Wenzel
Fletcher: Santiago Ziesmer
Bürger: Detlef Tams & Dirk Hardegen
Der Westen. Irgendwann gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Um den Schatten
seiner Vergangenheit zu entkommen, verlässt der trinksüchtige
Ex-Marshall Nathan Holt seine alte Heimatstadt White Falls, um in dem
Goldgräberkaff Bollock ein neues Leben anzufangen. Doch nicht nur, dass
ihm der hiesige Marshall Wallace mit offenem Argwohn begegnet, so
treibt auch noch ein bestialischer Killer sein Unwesen in der Gegend.
Gemeinsam mit Wallace´ Tochter Amber nimmt Holt die blutige Spur des
Mörders auf, ohne zu merken, dass er selbst ein Teil des bösen Spiels
ist.
Veröffentlichung am: 14.11.2014
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bruder an der Pforte (Fritz Meingast) BR 1953
Originalhörspiel von Fritz Meingast
Regie: Walter Ohm
Musik: Ferdinand Rexhäuser
82 Min.
Mit Kurt Stieler, Willy Rösner, Kurt Horwitz, Carl Wery, Richard Häußler
Zu Pfingsten 1934 wurde der Kapuzinerbruder Konrad von Parzham von
Papst Pius XI. heiliggesprochen. Fünftausend deutsche Pilger erlebten
die Feierlichkeiten unmittelbar in der Peterskirche zu Rom - daheim
aber feierten die deutschen Katholiken die Heiligsprechung Konrads mit,
voll Dankbarkeit, daß Konrad von Parzham als zweiter Heiliger in
Deutschland nach der Glaubensspaltung zur Ehre der Altäre erhoben
wurde. Konrad, der am 22. Dezember 1818 als neuntes Kind der
Bauersleute Birndorfer vom Venushof in Parzham zur Welt kam, wurde 1849
in den Kapuzinerorden aufgenommen und versah vom Herbst 1852 bis zum
April 1894 den verantwortungsvollen und schweren Dienst eines Bruders
an der Pforte im Altöttinger Kapuzinerkloster St. Anna. Für alle, die
an der Pforte Rat und Hilfe suchten, für Arm und Reich, für Kinder,
Bauern, Handwerksburschen, Studenten, Pilger und Angehörige aller
Stände war er stets der bereitwillige Freund und Helfer, er wurde schon
zu seinen Lebzeiten wie ein Heiliger verehrt. - Die Sendung des
Bayerischen Rundfunks entwirft ein Lebensbild Bruder Konrads, das in
seinen Einzelheiten den umfangreichen Akten des Passauer
Seligsprechungsprozesses entnommen worden ist.
Ursendung im Radio: 24.05.1953
Veröffentlichung am: 07.05.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Der König hat Geburtstag (Martin Baltscheit) WDR 2002
Kinderhörspiel von Martin Baltscheit
Regie: Thomas Werner
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Herbert Kuhlmann,
Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Maria Fremmer
Musik: David Graham
42 Min.
Mit Wolfgang Rüter, Marianne Rogée, Caroline Schreiber, Hans
Holzbecher, Matthias Haase, Matthias Leja, Peter Nottmeier, Brigitte
Wanninger, Thomas Anzenhofer, Roland Jankowsky
Alfabetanien! Das Land in dem die Buchstaben leben und auch der König
der Buchstaben! Und genau der hat Geburtstag! Jetzt machen sich alle
Untertanen daran, ein vernünftiges Geschenk für ihn zu finden, ein
Gedicht vielleicht, eine Rede oder ein Lied. Aber die Suche nach dem
richtigen Geschenk stellt sich als äußerst schwierig heraus, denn
Buchstaben sind in ihren Ideen so vielfältig wie die Möglichkeiten
ihrer Zusammensetzung und...sie streiten gerne...
Ursendung im Radio: 30.06.2002
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Der Pirat auf dem Dach (1) Das Geheimnis des roten Hauses - Karussell /
All Ears 2020
Originalhörspiel
40 Min.
Mit Tobias Pauls, Lars Herwald, Svenja Pages, Annika Pages, u. a.
Zuerst will Paul seinen Augen nicht trauen, als sich plötzlich eine
geheimnisvolle Gestalt aus dem Schornstein des rätselhaften Hauses
schiebt. Ein Pirat! Paul spürt: Das wird ein tolles Abenteuer! Und dann
beginnt die turbulente Freundschaft zwischen dem zwölfjährigen Paul und
dem gefährlichen Piratenkapitän. Der ist übrigens auch erst zwölf Jahre
alt.
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Dinos sind da (10) Parasaurolophus - Karussell / All Ears 2020
ca. 38 Min.
Endlich ist es Diplo und seinen Freunden gelungen, Tyrannosaurus wieder
einzufangen. Doch auf der Rückreise zur Insel der Dinosaurier tauchen
neue Probleme auf. Stego Stegosaurus hat immer noch die Schlafkrankheit
und Tyrannosaurus bekommt plötzlich einen Seekoller!
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Hexerin (1) Der Beginn - Cocomico Records 2008 / Lübbe Audio 2020
Hörspielbearbeitung von Jason Dark
Regie: Marcell Gödde
Bearbeitung: Marcel Gödde
Musik: Andy Muhlack
65 Min.
Mit Suzan Erentok, Michael-Che Koch, Annika Wichmann, Kai Helm,
Reinhard Schulat-Rademacher, Frank Bahrenberg, Holger Schulz, Thomas
Linden, Jason Dark, Olliver Dolansky, Bodo Primus, Sarah Podransky,
Benjamin Werres, Malcolm Walgate, Jens-Peter Fiedler, Karl-Heinz Zmugg,
Marcell Gödde, Susanne Armin-Zierold, Sandy Schlumm, Andy Muhlack,
Thorsten Schotten
Fünf männliche Leichen geben Mason Flint, Sonderermittler der Londoner
Metropolitan Police, Rätsel auf. Die Toten sind mit silbernen Hutnadeln
gepfählt worden. Außerdem haben sie Bisswunden am Hals und keinen
Tropfen Blut mehr im Körper. Die Spuren führen Flint zu der
geheimnisvollen und faszinierenden Vampirin Doriana Gray. Auf einmal
ist Flint in höchster Gefahr...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Nutznießer - "Arisierung" in Göttingen (Gesine Schmidt) NDR 2018
Originalhörspiel von Gesine Schmidt
Regie: Guiseppe Maio
85 Min.
Mit Sebastian Rudolph, Barbara Nüsse, Toni Jessen, Horst Kotterba,
Wolf-Dietrich Sprenger, Peter Maertens, Gustav Peter Wöhler, Michael
Prelle, Swetlana Schönfeld
Unmittelbar nach der Machtübernahme 1933 begannen die
Nationalsozialisten mit der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung
in Deutschland. Gesine Schmidt hat anhand tausender Seiten von
Prozessakten, Zeitungsartikeln, Polizeiberichten, Briefwechseln und
Transkriptionen von Augenzeugenbefragungen die systematische
Vertreibung der Juden in Göttingen bis 1941 rekonstruiert.
Ursendung im Radio: 03.01.2018
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eifel-Krimi (5.1) Eifel-Gold Teil 1 - Winterzeit 2020
Kriminalhörspiel von Jacques Berndorf
Regie: Markus Winter
Mit Matti Klemm, Giuliana Jakobeit, Bernd Egger, Konrad Bösherz, u. a.
Ausgerechnet in der verschlafenen Eifel passiert der grösste Geldraub
in der Geschichte der Republik. 18,6 Millionen sind weg, und mögliche
Täter gibt's genug: RAF, Mafia, Kurden, Russen, Neonazis? Eine harte
Nuss für Siggi Baumeister, der auch noch das Verschwinden seiner Katze
Krümel aufklären muss.
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon

Eulenspiegel, der Seeräuber (Holger Teschke) DLR 2011
Kinderhörspiel von Holger Teschke
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Martin Eichberg
Musik: Frank Merfort, Richard Veenstra
47 Min.
Mit Jennipher Antoni, Steffen Scheumann, Lars Eidinger, Falk Rockstroh,
Udo Kroschwald, Kai Maertens, Klaus Manchen, Stefan Konarske, Horst
Lebinsky, Matthias Karow

Lars Eidinger - Bild: Deutschlandradio/Sandro Most
Till Eulenspiegel hat sich zur Fastnacht über Wulf Wulflam, den
mächtigen Bürgermeister von Stralsund lustig gemacht. Dafür hat man ihn
im Kerker ausgepeitscht und nun auf dem Marktplatz an den Pranger
gestellt. Sein Affe Meerkatz sitzt auf seiner Schulter und weiß auch
keinen Rat. Da kommt Nele, eine junge Frau und befreit die beiden in
der Nacht. Eulenspiegel soll helfen, ihren Bruder Malte aus dem Kerker
zu holen. Doch zunächst müssen sie vor den Wachen fliehen. Ein Boot
steht bereit, und damit rudern sie hinaus auf das wilde Meer,
geradewegs in die Arme von argwöhnischen Seeräubern. Klaus Störtebeker
ist ihr Anführer.
Ursendung im Radio: 12.02.2012
Veröffentlichung am: 02.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Felicitas (Gustave Flaubert) hr 1961
Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Eva Desloges
Bearbeitung: Barbara Bray
60 Min.
Mit Günther Schramm, Maria Körber, Hilde Körber,
Flauberts Werk hat entscheidenden Anteil an jener großen Liqidation der
Romantik, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts vollzieht und im
Roman zum Sieg des sachlichen Interesses über die Bedürfnisse des
Gemüts führt. In seinem Hauptwerk, "Madame Bovary", analysiert Flaubert
mit kalter, unerbittlicher Präzision die verdinglichte Umwelt, in der
für Gefühle kein Platz mehr ist. Oder nur für falsche, klischeehafte
Gefühle und Stimmungen. Eine zeitgenössische Karikatur zeigt den
Dichter, wie er am Seziertisch sitzt und das blutende Herz der Emma
Bovary unter die Lupe nimmt. Auch in der Novelle "Un coeur simple", die
unserem Hörspiel zugrunde liegt, wird ein Herz, ein "schlichtes Herz"
seziert, aber mehr noch dessen herzlose Umwelt der das leidende Subjekt
ausgeliefert ist: die Hausmagd Felicitas, die ihr Leben lang diente und
in ihrer Sterbestunde nichts anderes für ihre Sehnsucht hat als einen
ausgestopften Papagei.
Ursendung im Radio: 11.05.1961
Veröffentlichung am: 02.05.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (9) - Decca - All Ears 2020
Originalhörspiel
35 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Föhrenwald (Michaela Melián) BR/kunstraum muenchen 2005
Originalhörspiel von Michaela Melián
Regie: Michaela Melián
Dramaturgie: Barbara Schäfer
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel
Musik: Michaela Melián, Carl Oesterhelt
56 Min.
Mit Philip Götz, Leonie Hofmann, Gabriel Hecker, Marion Breckwoldt,
Peter Brombacher, Eva Gosciejewicz, Hans Kremer, Anna Barbara Kurek,
Stefan Merki, Stefan Zinner
Michaela Melián wurde im Mai 2005 für 'Föhrenwald' mit dem 55.
Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
Melián erzählt die wechselvolle Geschichte der gleichnamigen, 1937 in
den Isarauen gebauten Mustersiedlung. Diese diente als geschlossenes
Lager für Zwangsarbeiter, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager
für Displaced Persons – europäische, meist polnische Juden, Überlebende
des Holocaust, die als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach
Israel oder Amerika hofften. Ab 1955 hatte Föhrenwald erstmals
freiwillige Bewohner, Heimatvertriebene, die sich Siedler nannten. Der
Text des Hörspiels verwendet, u. v. a. transkribierte Interviews und
Aufzeichnungen der damaligen Bewohner, die Komposition basiert auf
Klängen – oft nur dem Rauschen und Kratzen alter Schellackplatten.
Diese Tonträger wurden in den Jahren 1931-35 von Schallplattenfirmen,
die mit dem 'Jüdischen Kulturbund' assoziiert waren, verlegt.
In der Begründung der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden heißt
es: 'Das Lager – eine Metapher für das zwanzigste Jahrhundert. Michaela
Melián setzt sich mit einem bedeutenden Thema auseinander, das sie mit
großer Kunst stimmig aufarbeitet. Sehr verdichtet ist der Wechsel von
Zeit und Bedeutung zusammengefasst in dem lakonisch zitierten Wechsel
der Straßennamen in Föhrenwald: Adolf-Hitler-Platz – Independence Place
– Kolpingplatz. Bei diesem aus persönlichen Berichten und historischen
Quellen gestalteten Hörspiel würdigt die Jury sowohl die sorgfältige
und ergebnisreiche Recherche wie die künstlerische Darstellung. Die
Erlebnisberichte werden nicht von den Zeitzeugen selbst, sondern von
Schauspielern gesprochen. Dadurch werden sie vom Persönlichen abgelöst
und auf eine andere Ebene gehoben. Durch die sparsam gewählten Mittel
entsteht eine konzentrierte Ruhe, die den Hörer bannt. Dem rhythmischen
Wechsel der Stimmen, in dem das individuelle Schicksal immer wieder
durch virtuos gesetzte Zäsuren als ein gebrochenes dargestellt wird,
steht die fließende Hörspielmusik gegenüber. In dieser Musik wird Zeit
als ein unaufhaltsamer Fluss der Geschichte vertont, der gleichgültig
über Einzelschicksale hinweggeht. Auf diese Weise setzt Melián
historische Allgemeingültigkeit mit individuell Erlebtem in Beziehung
und bereichert das Genre des Hörspiels um einen akustischen Ausdruck
für erinnerndes Bewusstsein.'
'Föhrenwald' wurde des Weiteren als Hörspiel des Monats Juli 2005 und
mit dem ARD Online Award 2005 ausgezeichnet und für den Prix Italia
2006 nominiert.
'Föhrenwald' ist als CD bei intermedium rec. erschienen.
hoerspielTIPPs.net:
Michaela Melián hatte mit ihrem Hörspiel "Memory Loops" mich bereits
überzeugt. Ihr preisgekröntes Stück "Föhrenwald" geht einen ähnlichen
Weg. Man kann es quasi als Vorlage zu Erstgenanntem sehen, denn
inhaltlich und formal gibt es einige Parallelen. Die Autorin widmet
sich hier der Geschichte eines Viertels - in der NS-Zeit eine
Arbeitersiedlung, nach dem Krieg lebten hier meist Juden, die aus den
KZs befreit werden konnten. "Föhrenwald" war ein Auffanglager für die
Heimatlosen, die auf die Möglichkeit einer Weiterreise ins Ausland -
insbesondere nach Israel - hofften und warteten. Diese Epoche zeichnet
Melián in ihrem Stück nach.
Dabei lässt sie die beteiligten Schauspieler einzelne
Lebenserinnerungen rezitieren, aus denen sich dann ein Gesamtbild jenes
Ortes zu jener Zeit ergibt. Kinderstimmen verlesen dazu amtliche
Dokumente, ähnlich wie man das eben auch aus "Memory Loops" kennt.
Ein interessantes und bewegendes Thema, das zeigt, dass auch nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges es immer noch nicht mit der
Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung vorbei war. Stilistisch
bekommt man weniger Hörspiel als eine Aneinanderreihung verschiedner
Erzählungen. Hörenswert bleibt es doch - wenngleich es mich nicht so
stark erreichte, wie die "Memory Loops".
Ursendung im Radio: 04.07.2005
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Fußball Abenteuer (3) Rote Karte für Dieter??? - Maritim - All Ears 2020
Originalhörspiel
ca. 36 Min.
Dieter Grobeck, der bei seiner Mutter in deren ererbtem Reihenhaus
lebt, hat den Sprung zum Vollprofi in der Bundesliga geschafft. Sein
Onkel Hans, der Versicherungskaufmann Hans Merten, hat schon lange eine
Bundesliga-Lizenz - allerdings nicht als Spieler, sondern als
Schiedsrichter. Und ausgerechnet dieser Onkel Hans, der mit Dieters
Mutter wegen der Erbschaftsregelung im Streit liegt, pfeift nicht nur
Dieters erstes Bundesligaspiel, nein, er muss ihm auch noch, nach einem
klaren Foul, die rote Karte zeigen. Für Dieter ist das natürlich ganz
klar eine gemeine, unsachliche Rache an der Gegenpartei im Erbstreit
...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Held Baltus (Lutz Hübner) DLR 2013
Kinderhörspiel von Lutz Hübner
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Frank Klein
Musik: Wolfgang van Ackeren
51 Min.
Mit Leo Knizka, Antonia Brunner, Tonio Arango, Linda Olsansky, Michael
Rotschopf, Roman Knizka
Baltus ist sechs Jahre alt und hat Angst, wenn seine Mama am Abend
ausgehen will. Seine Freundin Claire ist drei Jahre älter und findet es
toll, dass Baltus am Abend machen kannnwas er will. Sie schlägt vor,
dass sie ge meinsam einen Horrorfilmnan schauen. Baltus fürchtet sich
da vor und würde am liebsten mit Mama mitgehen. Das erlaubt sie nicht
und Baltus fragt sich, warum Mama plötzlich so komisch ist. Claire
erklärt es ihm: Deine Mama hat sich einen Geist eingefangen. Baltus
will Mama davon befreien, er baut mit Claire eine Geisterfalle, sie
funktioniert auch. Aber er fängt darin Mamas Freund ein und der ist
davon gar nicht begeistert.
Ursendung im Radio: 22.06.1994
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Hydrophobia (Bastian Lembrechts) Ohrenkneifer 2014
SF-Hörspiel von Bastian Lembrechts
98 Min.
Mit Erzählerin: Alexandra Lange-Baehr
Mimmy: Vanida Karun
Ulli: Julia Fölster-Riegel
Chris: Martin Sabel
Jörg: Christopher Albrodt
Dr. Schmitt: Bert Stevens
Patchek: Dirk Hardegen
Sekretärin: Sabine Hardegen
Kapitän Jensen: Detlef Tams
Wächter Klaas: Horst Kurth
Professor Steiner: Gordon Piedesack
Genannomed Soundlogo: Sönke Strohkark
Sprecher: Holger August
Die Profi-Taucher der Klabauter GmbH haben einen neuen Auftrag an Land
gezogen. Sie sollen die Bergung einer stillgelegten Forschungsstation
im Meer vor der Küste Italiens vorbereiten. Doch in 700 Metern
Tauchtiefe erwartet die vier Freunde kein Routine-Job... sondern der
blanke Horror.
Veröffentlichung am: 18.04.2014
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Iris (Sven I. Hüsken) Ohrenkneifer 2016
SF-Hörspiel von Sven I. Hüsken
Bearbeitung: Marc Schülert
61 Min.
Mit Captain Hatchenson: Marc Schülert
Lieutenant Forrester: Detlef Tams
Paps & Beebop: Dirk Hardegen
Dr. Iris Ashton: Alianne Diehl
Commander Jenkins: Clemens Gerhard
Dr. Vern: Christiane Marx
Daniel: Horst Kurth
Pfleger: Oliver Kube
Ansage: Christian Stark
Dr. Iris Ashton, wissenschaftliche Leiterin der Raumstation im Orbit
des Jupitermondes Europa, macht eine sensationelle Entdeckung. Doch
etwas läuft schief, es kommt zu einer Katastrophe. Wie der Zufall es
will, dockt kurz darauf ausgerechnet der Raumfrachter von Iris´ Ex-Mann
an der Station an. Zusammen mit seinem ersten Offizier Lieutenant
Forrester begibt sich Captain Hatchenson nichts ahnend ins Innere der
scheinbar menschenleeren Station und damit auf einen Höllentrip.
Veröffentlichung am: 13.05.2016
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Krieg der Welten 2050 (Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz) WDR
2015
SF-Hörspiel von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
Musik: Dominic Muldowney
53 Min.
Mit Bibiana Beglau, Thomas Thieme
Ein Szenario: Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? Welche Mächte
bekämpfen sich mit welchen Waffen? Die Zukunftsforscher George Friedman
und Karlheinz Steinmüller stellen Thesen auf, flankiert von den
historischen Visionen des Schriftstellers Stanislaw Lem. Gemeinsam
erzählen sie eine Weltkriegsgeschichte, die morgen wahr sein könnte.
Ist das vorstellbar - ein "weltraumbasierter" Krieg zwischen den Achsen
Türkei - Japan und Polen - USA? Oder gar ein Krieg im Cyberspace, wo
man den Angreifer gar nicht identifizieren kann? Oder der Kampf mit
geheimen Waffen, die niemand von unschuldigen Naturphänomenen
unterscheiden kann? Am Ende werden die synthetischen Insekten
entscheiden, schrieb Stanislaw Lem in seiner Abhandlung über
"Waffensysteme des 21. Jahrhunderts". Und die Prognosen der Gegenwart
nicken ihm zu.
Ursendung im Radio: 02.05.2015
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kurier des Zaren (Jules Verne) Poly - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Jules Verne
ca. 49 Min.
Tataren sind in Sibirien eingefallen. Der Zar sendet Michail Strogof,
seinen besten Kurier, nach dem fünftausend Kilometer entfernten
Irkutsk, um seinen Bruder vor Ivan Ogaref, einem ehemaligen Obersten
seiner Armee, zu warnen, der sich mit dem Tataren-Khan verbündet hat.
Unterwegs lernt Michail Nadja Fjodor kennen, ein junges Mädchen, das
ebenfalls nach Irkutsk zu seinem dorthin verbannten Vater will.
Gemeinsam mit Nadja, die er von nun an als seine Schwester ausgibt,
setzt der Kurier seinen gefahrvollen Weg fort. Trotz seiner Vorsicht
und Kühnheit fällt er auf halber Strecke dann doch den Tataren in die
Hände ...
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Lüge eines Lebens (Christian von Ditfurth) DLR 2010
Hörspielbearbeitung von Christian von Ditfurth
Regie: Andreas Getto
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Regieassistenz: Roman Neumann
Musik: Michael Rodach
109 Min.
Mit Michael Evers, Kathrin Wehlisch, Friedhelm Ptok, Reiner Schöne,
Michael Schumacher, Philipp Weggler, Horst Mendroch, Matti Krause,
Robert Prinzler, Katharina Sieder, Wolfgang Condrus, Jonathan Becker,
Tonio Arango, Eva Kryll, Sabin Tambrea, Ulf Schmitt, Serkan Sahan,
Fritz Hammer, Michael Wächter, Özgür Özata, Michaela Steiger, Alexander
Khuon, Maximilian von Pufendorf, Stefan Feddersen-Clausen, Wilfried
Hochholdinger, Christian Gaul, Jana Klinge, Janusz Kocaj, Matthias
Ransberger
Stachelmanns Karriere als Historiker steht nach seiner glänzenden
Habilitation nichts mehr im Wege. Doch dann fallen vor der Universität
Schüsse, die ihn nur knapp verfehlen. "Stachelmann muss weg" fordert
ein Unbekannter im Internet und startet eine Kampagne gegen
Stachelmanns Forschungen über das KZ Buchenwald. Der Verlag stoppt
bereits die Veröffentlichung, und Stachelmann gerät in Panik. Die
Studentin Brigitte Stern irritiert ihn mit kritischen Fragen zu seinem
Geschichtsbild und scheint zu wissen, dass er ganz andere Spuren
verfolgen müsste.
Ursendung im Radio: 12.04.2010
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Manhattan Transfer Teil 1 (John Dos Passos) DLF / SWR 2 / HörbucHHamburg 2016
Hörspielbearbeitung von John Dos Passos
Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Dirk van Gusteren
Dramaturgie: Manfred Hess
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann, Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar, Steffen Weber, Valentín Garvie, Paul
Cannon, Jean Paul Höchstädter
296 Min. / 342 Min.
Mit Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Kornelia Boje,
Hansa Czypionka, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow,
Jacqueline Macaulay, Ulrich Noethen, Gerd Wameling, Christian Koerner,
Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Lisa Fluch, Max Simonischek,
Wolf-Dietrich Sprenger, Udo Kroschwald, Friedhelm Ptok, Marc Hosemann,
Karim Chérif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge, Franziska Arnold, Margit
Bendokat, Tina Engel, Lisa Hrdina, Arnd Klawitter, Valerie Koch, Axel
Prahl, Uwe Preuss, Effi Rabsilber, Christian Redl, Peter Rühring,
Annette Strasser

vlnr: Andreas Pietschamnn, Maren Eggert, Ulrich Matthes, Leonhard
Koppelmann, Max von Pufendorf - Bild: SWR/Stefan Kolbe
Durch eine Fülle von Schauplätzen und Charakteren lässt John Dos Passos
ein schillerndes Porträt des urbanen New Yorker Dschungels entstehen,
in dem das Jagdfieber wütet: nach Arbeit, Glück und Macht. Die Figuren
der Geschichte – ein junger Einwanderer, ein Gewerkschaftsführer, ein
Mörder, ein Karrierist, eine nach Selbstständigkeit strebende Frau und
andere – scheinen aus der großen Masse der Stadtbewohner
herausgerissen, um irgendwann wieder in ihrem Gewühl unterzugehen. Der
eigentliche Protagonist des Romans ist jedoch die Großstadt New York in
den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts bis nach dem Ersten Weltkrieg.
Mit Manhattan Transfer rückte John Dos Passos im Jahr 1925 mit einem
Schlag in die Riege der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts.
Basierend auf der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren setzen der
preisgekrönte Regisseur Leonhard Koppelmann und der Komponist Hermann
Kretzschmar diesen Roman erstmals als Hörspiel in Szene.
Zu diesem Hörspiel gibt es einen Directors Cut mit einer Spielzeit von
342 Min.
Hörspiel des Mai 2016
hr 2 - Hörbuch des Jahres 2016
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 29.05.2016
Veröffentlichung am: 26.05.2016
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl (17) Pumuckl will eine Uhr haben - BR 1970
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
25 Min.
Mit Pumuckl: Hans Clarin
Meister Eder: Alfred Pongratz
Erzähler: August Riehl
u. v. a.
Eigentlich will der Pumuckl nur seine Sehnsucht nach einer Uhr stillen,
als er sich auf den Weg zu einem Uhrengeschäft macht. Doch auf einmal
ist er spurlos verschwunden. Der arme Meister Eder! Wie soll er seinen
Kobold nur wiederfinden?
Ursendung im Radio: 01.02.1970
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim BR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mord in Scuol (Erika Sommer) DRS 1997
Kriminalhörspiel von Erika Sommer
Regie: Barbara Schlumpf
Musik: Hanspeter Dommann
49 Min.
Mit Andrea Zogg, Monika Dierauer, Ursina Hartmann, René Schnoz, Georg
Holzner, Alfred Pfeifer, Greti Jakob, Sefa Inauen, Silvio Temperli,
Reto Mayer, Yvonne Vogel
Ein ungewöhnlicher Montagmorgen wirft den einfachen Dorfpolizisten
Chasper Caprez im Unterengadiner Scuol aus seinen Berufsgewohnheiten
ins kalte Wasser: Im berühmtesten Heilbad seiner Region liegt der
katholische Pfarrer im Dampfbad, nackt und mit Würgemalen am Hals.
Auch wenn ein Kriminalpsychologe aus der Kantonshauptstadt zur
Untersuchung des Mordfalls eingeflogen wird, bleibt Caprez in seinen
Ermittlungen hängen und wird über Nacht zum Detektiv. Der in Mordfällen
unerfahrene Caprez meistert sein Erstlingswerk erstaunlich schlau,
zumal ihn rundum einige geschickte Frauen zur Lösung herausfordern.
Veröffentlichung am: 07.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Nightlife (Dirk Hardegen) Ohrenkneifer 2011
Originalhörspiel von Dirk Hardegen
Regie: Dirk Hardegen
57 Min.
Mit Dirk Hardegen, Horst Kurth, Sönke Strohkark, Karen Schulz-Vobach,
Martin Sabel, Holger August, Sabine Hardegen, Karsten Schäfer, Markus
Raab
Ein einsames Jagdhaus. Zwei junge Studenten. Sie wollen in Ruhe lernen.
Doch jemand will ihnen eine Lektion erteilen...
Veröffentlichung am: 09.12.2011
Zum
Hörspiel bei Spotify

Nordlichter (Christina Baron) Bauhaus Universität Weimar 2015
Originalhörspiel von Christina Baron
Regie: Christina Baron
51 Min.
Mit Christina Baron, Gesa Luisa Bering, Ludwig Müller
Vielleicht ist sie der letzte Mensch. Sie weiß es nicht. Sie beschließt
sich in einem Radiostudio einzurichten und eine Radiosendung zu machen.
Woher kann sie wissen, ob sie gehört wird oder nicht?
Ursendung im Radio: 07.12.2015
Veröffentlichung am: 06.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

ROCH (Christian Gailus) Ohrenkneifer 2018
Originalhörspiel von Christian Gailus
Regie: Christiane Marx, Marc Schülert
Schnitt und Sounddesign: Marc Schülert
Musik: Michael Donner, Marc Schülert
170 Min.
Mit Judith Frigge: Christiane Marx
Heiko Sass: Robert Frank
Martin Bohm: Marc Schülert
Viola Reiss: Julia Thurnau
Klaus Rasche: Dirk Hardegen
Gerd Hansen: Richard Barenberg
Staatsanwalt Jakuschek: Martin Sabel
Menger: Detlef Tams
Henning Lauermann: Oliver Kube
Susanne Bohm: Elena Wilms
Klara: Ruby M. Lichtenberg
Peters: Urs Fabian Winiger
Hannes Schwenger: Uve Teschner
Mirko Lenz: Elmar Börger
Frau Krämer: Gabriele Blum
Gerichtsmedizinerin Lisbeth: Alianne Diehl
Frank von der Spurensicherung: Kim Hasper
Frau Wenner: Katja Pilaski
Maren: Vanida Karun
Christian Gailus, Stephan Chrzescinski, André Beyer, Elmar Krämer,
Silke Schülert, Jens Wenzel, Tanya Kahana, Timo Kinzel, Tom
Steinbrecher, Paul Burghardt, Patrik Velicka, Markus Raab.
Das heutige Deutschland, kurz vor den Bundestagswahlen. Ein
Serienkiller entführt Spitzenpolitiker der rechtspopulistischen NKD und
tötet sie auf brutale Weise, indem er ihnen mit einer Bohrmaschine die
rechte Gehirnhälfte zerstört. Eine SOKO um Judith Frigge und Heiko Sass
soll den Fall aufklären, tappt aber im Dunkeln.
Unterdessen wird durch eine tragische Verkettung privater
Lebensumstände der Ex-Polizist Martin Bohm zum Fahrer der NKD-Spitze
und verhindert dabei die Entführung des Vorsitzenden Klaus Rasche durch
den Killer. Bei den anschließenden Ermittlungen stößt die SOKO auf
Zusammenhänge zu einem sehr ähnlichen Fall von vor 10 Jahren, in dessen
Aufklärung Martin Bohm auf traumatische Weise verwickelt war. Ist er
vielleicht der Schlüssel zu dem Fall? Oder ziehen ganz andere Mächte im
Hintergrund die Fäden?
Die CD-Ausgabe enthält ein exclusives ca. 18minütiges Making-Of
Veröffentlichung am: 09.03.2018
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rumantsch Grischun (Ralf Schlatter) DRS 2006
Mundarthörspiel von Ralf Schlatter
Regie: Geri Dillier
Übersetzung: Marietta Jemmi
Technische Realisierung: Norbert Elser, Roger Heiniger
Musik: Michael Wernli
48 Min.
Mit René Schnoz, Dinah Hinz, Anna Katharina Rickert, Charlotte Joss,
Marietta Jemmi, Ralf Schlatter
"Rumantsch Grischun" ist die Geschichte einer Selbstsuche dreier sehr
unterschiedlicher Menschen. Und es ist gleichzeitig eine
augenzwinkernde Auseinandersetzung mit unserer vierten Landessprache
und dem Röstigraben zwischen Olten und dem Piz Corvatsch.
Alles beginnt mit einem Migros-Kurs für Rumantsch Grischun in Olten, zu
dem sich nur zwei Personen einfinden: die 67-jährige Witwe Heide
Walther aus Heidelberg, die seit zwanzig Jahren in der Schweiz lebt und
seit dem Lawinentod ihres Mannes in den Bündner Bergen eine besondere
Beziehung zum Bündnerland hat, und die 20-jährige Martina Burki aus
Zofingen, die als Sennerin auf eine Bündner Alp will.
Der Romanisch-Lehrer Vinzenz Padrutt, 42, ist ehemaliger Skilehrer und
Tourenführer, kann aber seinen Beruf seit einem Unfall nicht mehr
ausüben. Der Kurs, der wegen mangelnder Teilnahme nicht zustande kommt,
wird privat weitergeführt. Aus der Kursbekanntschaft entstehen
weitergehende Beziehungen, die auf einer Bergtour im Bündnerland
eskalieren. Hilde ist überzeugt, dass zwischen dem Unfall von Vinzenz
und dem Lawinentod ihres Mannes eine Verbindung besteht.
Veröffentlichung am: 04.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sehr selten habe ich geweint - Hörspiel nach Tagebuch- und Brieftexten
aus dem 2. Weltkrieg (Ingrid Hammer) SFB 1993
Hörspielbearbeitung von Ingrid Hammer
Regie: Holger Rink
Technische Realisierung: Erdmann Müller
Regieassistenz: Jutta Schnirch
Bearbeitung: Peggy Lukac
78 Min.
Mit Michael Kausch, Veit Schubert, Kay Schulze, Irm Hermann, Angela
Schanelec, Anneliese Römer
"Weinen ist kein Ausweg, solange man in den Dingen steht. Erst wenn ich
wieder bei Euch bin, im Ausruhen und Überwinden, werden wir sehr viel
weinen müssen ... Hier hat auch vor den traurigsten Bildern das Weinen
keinen Sinn, und das, Mitleid ist gemein, wenn es an die Stelle von
Hilfe und Tat tritt. Es wächst das Gefühl der menschlichen Armut und
der menschlichen Schuld, die in jedem Einzelnen wurzelt ..." Aus einem
der letzten Briefe des Lehrers Robert R. an seine Frau, Rußland -
November 1941. Noch immer verhindert ein Tabu die Klärung der
Geschichte des Dritten Reiches: Das Tabu der Frage nach der
persönlichen Beteiligung. Die Tagebuch- und Brieftexte ermöglichen
einen Blick hinter die Fassaden, einen Blick auf die geheimen Gedanken
derer, die den Krieg durchführten oder ertrugen, haßten oder
verteidigten, die überlebten oder starben. Sie geben den Beteiligten
von damals individuelle und sehr wiedersprüchliche Gesichter.
Ursendung im Radio: 09.11.1993
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Downloadmöglichkeit beim rbb

South of Market (Joe Gores) Ohrenkneifer 2014
Originalhörspiel von Joe Gores
42 Min.
Mit Rick: Dirk Hardegen
Kiely: Bert Stevens
Emmy: Detlef Tams
Nat: Marc Schülert
Nachrichtensprecher: Holger August
Stan: Horst Kurth
Taxifahrer: Sönke Strohkark
Bettler: Holger Kliem
Zecher: Falk Puschmann
Betrunkene: Sabine Hardegen
Mädchen: Luna Kurth
Liftboy: Nicolas Kurth
South of Market, das Schmuddelviertel von San Francisco, ist das Revier
von Glücksritter Rick. Ein gefährlicher Ort, aber der smarte
Einzelgänger kommt zurecht. Bis er den alten Saufbold Kiely trifft, der
ein dunkles Geheimnis im Schlepptau hat. Es entbrennt eine gnadenlose
Gangsterjagd - und Rick lernt schnell: Niemand ist seines Lebens
sicher...
Veröffentlichung am: 29.08.2014
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Stummer Wächter (Franjo Franjkovic) Ohrenkneifer 2016
Originalhörspiel von Franjo Franjkovic
Regie: Dirk Hardegen, Detlef Tams
73 Min.
Mit Erzähler: Robert Missler
Pfleger Holger: Tom Steinbrecher
Max Blanke: Detlef Tams
Dr. Vosshagen: Gordon Piedesack
Dr. Lichte: Katja Pilaski
Schwester Anna: Alianne Diehl
Bianca Engler: Yesim Meisheit
Kommissar Engler: Dirk Hardegen
Kommissar Winkler: Patrick Steiner
Pfleger Roland: Horst Kurth
Ältere Dame: Karin M. Schneider
U-Bahn Techniker: Marc Schülert
Polizist: Sven Matthias
Sabine Hardegen, Viktor Hacker, Werner Wilkening.
Eine Kugel die ihr Ziel verfehlt. Ein Unfall bei dem es keine
Verletzten gibt.
Eine Katastrophe die in letzter Sekunde verhindert wird.
Willkommen in der Welt von Max Blanke. Max Blanke ist Patient der
Taunusklinik.
Sein Profil: Autoaggressiv. Paranoid. Schizophren.
Der Oberarzt Dr. Vosshagen hat ihn bereits als nicht behandelbar
abgeschrieben,
denn trotz allabendlicher Fixierung an seinem Bett, wacht Max jeden
Morgen mit einer anderen Verletzung auf.
Schnitte, Schürfwunden, Blutergüsse.
Um sich und seine Umgebung nicht weiter zu gefährden, wird Max mit
Medikamenten ruhig gestellt. Es scheint aber mehr hinter Blankes Fall
zu stecken, als es zunächst den Anschein hat.
Die Polizei verdächtigt Max, den Flughafen im Alleingang lahmgelegt zu
haben. Mehrere Zeugen und das Foto einer Überwachungskamera stützen die
Vorwürfe. Aber die Überwachungsvideos der Klinik belegen,
dass Max sein Zimmer die ganze Nacht nicht verlassen hat...
Veröffentlichung am: 04.03.2016
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Supertrumpf (Esther Becker) DLR 2015
Kinderhörspiel von Esther Becker
Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
46 Min.
Mit Marija Mauer, Mira Partecke, Judith Engel, Alexander Radszun, Fea
Faika, Malina Ebert, Robert Frank, Lenz Lengers
Lou ist Weltmeisterin im Warten und Weltmeisterin mit den Karten. Am
liebsten spielt sie Supertrumpf, in der Pause mit ihren Schulfreunden
oder in der Klinik mit den Pflegern, wenn ihre Eltern ihre Schwester
Maya besuchen.
Maya war magersüchtig. Heute kommt sie nach Hause und soll wieder ganz
normal zur Schule gehen. Aber nichts ist normal: unsichere Eltern, neue
Regeln. Lou hat schlechte Karten im Familienquartett. Lou sorgt sich,
Lou lehnt sich auf und Lou stichelt gegen die große Schwester, das
Klappergestell. Zu gut kennt sie all ihre Tricks. Aber Schwester bleibt
Schwester, und beide sind am Ende doch nah beieinander.
Ursendung im Radio: 17.05.2015
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Temutma (Rebecca Bradley, Stewart Sloan) WDR 2002 / DAV
Kriminalhörspiel von Rebecca Bradley, Stewart Sloan
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
55 Min.
Mit Wang Sen Bo: Hermann Lause
Temutma: Dietmar Mues
Julia Rolsten: Sascha Icks
Superintendent Michael Scott: Wolfram Koch
Albert Masters: Jan Gregor Kremp
Angelika Bartsch, Matthias Haase, Axel Milberg, Thomas Piper, Simon
Roden, Andrea Sawatzki

Sascha Icks und Jan Georg Kremp - Bild: WDR/Sibylle Anneck
Ein Mörder macht Hongkong unsicher. Nacht für Nacht schlägt er zu, in
den reichen Villenvierteln ebenso wie in den Elendsquartieren der
Millionenstadt. Seine Opfer haben nur eines gemeinsam: Kein Tropfen
Blut ist mehr in den Leichen. Racheakte der Triaden? Satanische
Rituale? Die besten Köpfe der Hongkonger Mordkommission stehen vor
einem Rätsel. Erst als seine eigene Freundin dem Mörder zum Opfer
fällt, beginnt Superintendent Michael Scott zu begreifen, was er
verfolgt. Und was ihn verfolgt. Die Spuren führen in die geheimnisvolle
Ummauerte Stadt von Kowloon, die nach Jahrhunderten dem Abriß zum Opfer
fallen soll. Dort in den Kellern schlummert ein vergessenes Grauen: der
kuang-shi Temutma, blutdurstig und unsterblich.
hoerspielTIPPs.net:
Ein atmosphärisch toller Gruselkrimi erwartet hier den Hörer. Die vom
typischen Vampir-Mythos abgewandelte Form des Temutma vermischt
bekannte Klischees mit der für diese Form ungewöhnliche asiatische
Umgebung.
Ein gelungenes Hörspiel, das einem den ein oder anderen Schauer über
den Rücken treiben kann - ein netter Ausreißer im oftmals immer
gleichen Radiokrimidschungel.
Ursendung im Radio: 21.02.2002
Veröffentlichung am: 21.02.2002
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unbekannte Meister 4 Werbung in Niemandes Namen - Eine Einführung in
das Werk Klara Khalil (Jakob Nolte) BR 2018
Originalhörspiel von Jakob Nolte
Regie: Jakob Nolte
Musik: Moritz Löwe
51 Min.
Mit Katja Bürkle, Nicolai Despot, Helga Fellerer, Ercan Karacayli, Mira
Mann, Mehmet Sözer
Werbung ist nur Werbung, und sonst nichts. Eine Radiosendung
beispielweise kann zum einen eine unterhaltende oder auch informative
Sendung sein, aber auf der anderen Seite auch Werbung für den Sender
und alle Beteiligten. Dasselbe gilt für Jobs, Freizeit, selbst
Altruismus. Es gibt nichts, was nicht auch Werbung wäre. Außer Werbung.
Denn Werbung ist nur Werbung. Zumindest die Werbung, an der die
Außenseiterkünstlerin Klara Khalil interessiert war und die sie völlig
neu gedacht hat. Sie habe den herkömmlichen Begriff von 'Reklame'
revolutioniert, sagen ihre Befürworter, andere halten ihre Werke für
weltfremd, elitär und nicht in einem Kontext außerhalb von Galerien und
Museen denkbar. Einige wenige behaupten sogar, dass nur ihr
spektakulärer Tod den treuen Kreis an Faszinierten erklären kann, der
sich um sie gebildet hat. Alles, was sie ihrer Nachwelt hinterließ,
waren neun Mappen mit je fünf DinA2-großen Plakaten und zwei 500
GB-Festplatten ihrer nach Datum sortierten Arbeiten. Der Großteil des
Materials sind Radiowerbungen. Wobei auch ein paar Videos zu finden
sind. Bis zu ihrem Tod mit 52 Jahren sind so Tausende von Clips,
Einspielern, Kampagnen und Radio-Features entstanden, die, so schätzt
man, von niemandem je gesehen oder gehört wurden.
Einer der wenigen klaren Einflüsse in dem Werk von Klara Khalil ist die
britische Musikpionierin und Mitarbeiterin des BBC Radio Workshops
Delia Derbyshire, die in den 1960er Jahren sozusagen die elektronische
Musik erfunden hat. Erst nach ihrem Tod 2008 fand man, ebenso wie bei
Klara Khalil, in ihrer Wohnung zahlreiche Tonbänder mit bisher nicht
veröffentlichtem Material der Künstlerin. Darunter befand sich ein
experimentelles Tanzstück, das dem heutigen Techno sehr ähnlich ist.
Die englische Zeitung "The Times" bezeichnete Delia Derbyshire
daraufhin als "Godmother of Electronic Dance Music".
Das Hörspiel "Unbekannte Meister 4", in dem Jakob Nolte mit Zitaten und
Anleihen spielt, beleuchtet die Hintergründe von Khalils Arbeit. Für
sie, die aufklärerische Visionen von Vermarktung hatte, war eines klar:
Werbung, als ein elementarer Bestandteil der menschlichen
Kommunikation, dient lediglich dazu, Aufmerksamkeit zu erregen. Dennoch
fühlte sich diese außergewöhnliche Künstlerin beschützt vom Werberaum.
Denn es ist sinnstiftend, wenn jemand möchte, dass man seine oder ihre
Produkte kauft - und ohne einen Sinn wäre man immerhin verloren, so
Khalil.
Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw.
"ARD-Online-Award" vorgeschlagen.
Ursendung im Radio: 08.07.2018
Veröffentlichung am: 08.05.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Unter Eis (Falk Richter) NDR 2005
Hörspielbearbeitung von Falk Richter
Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika Körber
Regieassistenz: Sibylle Dudek
Musik: Hans Platzgumer
55 Min.
Mit Ulrich Noethen, Peter Jordan, Florian Lukas, Steffen Krause, Anne
Moll, Jonathan Thüringer
Paul Niemand, Mustermann der Beratungsbranche, hat als
Unternehmensberater ein Leben lang Konzepte zur Leistungsoptimierung
von Betrieben ausgearbeitet und die Entlassung von Mitarbeitern
verantwortet. Jetzt ist er zwischen 40 und 50, ausgebrannt und kann dem
Druck der Arbeit nicht mehr Stand halten. Karl Sonnenschein und
Aurelius Glasenapp, seine jüngeren Kollegen, erklären die
Beraterphilosophie und die Methoden, der innerlichen Verödung durch die
Arbeit entgegen zu wirken. Während Niemand in Erinnerungen eine Antwort
auf seine Verunsicherung zu finden sucht, bewerten sie ihn: er komme
nur noch auf 45 Prozent. Aber sogar Glasenapp, der jüngste, muss sich
fragen, warum und für wen sie ihre Welt erschaffen. Mit Bildern der
Erstarrung, der Kälte, des Festgefrorenseins beschreibt Falk Richter im
zweiten Stück seines Zyklus "Das System" den Zustand unserer Kultur.
Ursendung im Radio: 01.05.2005
Veröffentlichung am: 03.05.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Werke und Tage (Michel Vinaver) rbb 2008
Originalhörspiel von Michel Vinaver
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Almuth Voß
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens
Regieassistenz: Teresa Schomburg
55 Min.
Mit Tina Engel, Marie Lou Sellem, Lotte Ohm, Sylvester Groth, Bernard
Schütz
Sie sind das Herz der Kundendienstabteilung des Kaffeemühlenherstellers
"Cosson": Anne, Nicole und Yvette, die als Telefonistinnen die Fragen
der treuen Kunden beantworten und Reklamationen entgegennehmen,
Guillermo, der die eingesandten Kaffeemühlen überprüft und Jaudouard,
der Abteilungsleiter. "Cosson" steht für Qualität und Tradition, und
seine Mitarbeiter identifizieren sich mit ihrem Unternehmen. Doch
"Cosson" steht vor einer Wende: Fusionierung, Rationalisierung, Abbau
von Arbeitsplätzen. Ehe sie sich's versehen, geraten die Mitarbeiter
der Kundendienstabteilung in den Mahlstrom der Ereignisse. Alles dreht
sich: die Mühlen, die Motoren, die Beschäftigungsverhältnisse und auch
das Karussell der Amouren und Beziehungen. Schnelle, bruchstückhafte,
sich immer wieder kreuzende Dialoge, die sich zu einer polyphonen
dramatischen Komposition verweben, sind Vinavers formale Antwort auf
unsere komplexe Realität und ihre brüchig gewordenen Arbeits- und
Lebensverhältnisse.
Ursendung im Radio: 18.04.2008
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Downloadmöglichkeit beim rbb

Zwei Fremde im Zug (Patricia Highsmith) SDR / NDR 1993
Kriminalhörspiel von Patricia Highsmith
Regie: Walter Adler
Übersetzung: Anne Uhde
Bearbeitung: Bernd Lau, Walter Adler
100 Min.
Mit Peter Fricke, Matthias Haase, Jens Wawrczeck, Esther Hausmann,
Yvonne Devrient, Karin Schröder, Wolfgang Höper, Klaus Barner, Joachim
Jung, Felix von Manteuffel, Peter Rühring, Karl-Heinz Butzen, Helmut
Wieland
Der Fremde, den der junge, aufstrebende Architekt Guy Haines im Zug
kennenlernt, und der sich als Charles Anthony Bruno vorstellt, macht
einen schier unglaublichen Vorschlag: "Wir begehen beide einen Mord -
für den anderen! Ich bringe Ihre Frau um und Sie meinen Vater! Kein
Mensch weiß, daß wir uns kennen. Perfekte Alibis, verstehen Sie?" Was
sich wie das Hirngespinst eines offensichtlich psychopathischen
Alkoholikers ausnimmt, wird wenige Tage später erschreckende Realität.
Bruno erwürgt Miriam, Guys Frau, und erwartet im Gegenzug die Ermordung
seines Vaters. Haines, der von Selbstzweifeln geplagte Aufsteiger,
weigert sich, aber Brunos kriminelle Energie ist unerschöpflich. Guy
wird das Versprechen, daß er nicht gegeben hat, einhalten müssen.
Ursendung im Radio: 29.11.1993
Veröffentlichung am: 02.05.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)