Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 27 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel Technische Realisation: Tom Appl Musik: Ralf Haarmann 54 Min. Mit Rosalie Thomass, Aurel Manthei, Philipp Moog, Jochen Striebeck, Walter Hess, u.v.a. Auch Klimawandel und Völkerwanderung sind in dieser nahen Zukunft längst vollzogen. Security-Officer Cyrill Kuchinsky lebt wie 80 Prozent der europäischen Bevölkerung in einem riesigen, bienenstockartigen Gebilde zwischen der norddeutschen Seenplatte und dem inzwischen versteppten Mittelmeerraum. In den auf vielen Ebenen miteinander verbundenen Wabenhochhäusern hat sich eine neue Klassengesellschaft herausgebildet. Cyrill Kuchinsky gehört zur einfachen Mitte - bis eines Tages "Cassandra", die Stimme der Prognose-Software der "Hive Security", einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - und er sich auf den Weg nach ganz oben machen muss. Ursendung im Radio: 02.07.2020 Veröffentlichung am: 02.07.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kinderhörspiel von Sophie Seeberg396 Min. Bei einem Spaziergang begegnen die dreizehnjährige Charly und ihre Freundinnen Jana und Toni einem sprechenden Wombat, der offenbar sein Gedächtnis verloren hat. Gemeinsam mit Charlys kleiner Schwester Mia beschließen sie, ihm zu helfen und erhalten dabei Unterstützung von der geheimnisvollen Anela, die einen ganz besonderen Geschenkeladen betreibt. Von ihr erfahren die Mädchen, dass der Wombat Waldemar heißt und genau wie sie einer Geheimorganisation angehört, die sich um magische Vorfälle, Unfälle und spezialbegabte Wesen kümmert. Anela hält es für das Beste, Charly, Jana und Toni mit einer Zauber-App für Smartphones auszustatten, denn die Freundinnen haben magische Hilfe bitter nötig: Da der arme Waldemar seine Magie nicht kontrollieren kann und unter einer Menschenhaar-Allergie leidet, gerät jeder seiner Nieser zu einer mittelschweren Katastrophe... Veröffentlichung am: 01.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon / Audible
ca. 48 Min. Bei ihrem neuesten Fall kommen der junge Polizist Sherlock Watson und seine Vision des Meisterdetektivs Holmes, der sich über seinen diesseitigen Einsatz einen Körper aus Fleisch und Blut verspricht, einem besonders teuflischen Verbrechen auf die Schliche. Im Altenstift des idyllischen Küstenstädtchens Windmill Mablecove häufen sich die rätselhaften Todesfälle. Niemand nimmt die Hilferufe der Senioren ernst – niemand außer Sherlock und Holmes, die bei näherem Hinsehen einem perfiden Serienverbrechen auf der Spur sind. Aber nicht nur das – tatsächlich gelingt es Sherlock, seinem Vorbild Holmes in einigen Lektionen in Sachen Menschlichkeit zu unterrichten... Veröffentlichung am: 26.06.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Wolfgang Menge, Lillian AyeRegie: S. O. Wagner Regieassistenz: Heinz Dunkhase, Karl Heinz Zeitler, Jutta Zech, Joachim Bauer 268 Min. Mit Werner Rundshagen, Herbert Steinmetz, Helga Feddersen, Otto Thiermann, Ulrich Matschoss, Günther Jerschke, Heinz Klingenberg, Wolfgang Borchert, Holger Hagen, Helmut Peine, Karen Hüttmann, Peter Lembrock, Wilhelm Krüger, Inge Fabricius, Walter Grüters, Paul Schuch, Erich Weiher, Ursula Thomas, Hermann Kner, Willi Witte, Gesche Mundt, Horst Becker, Carmen Moog, Evelyn Schradiek, Gerd Segatz, Heinz Piper, Erwin Linder, Wilhelm Grothe, Ida Ehre, Manfred Steffen, Erna Nitter, Reinhold Nietschmann, Herbert Asmis, Olaf Sveistrup, Max Zawislak, Heinz Roggenkamp, Erika Oestmann, Isa Roland, Renate Heilmeyer, Marina Ried, Sigrid Hausmann, Willy Witte, Hermann Lenschau, Klaus Höhne, Erwin Laurenz, Wendelin Starke-Brauer, Hans Ulrich, Joachim Wolff, Kurt-Otto Fritsch, Gesa Clasen, Paul Seiler, Gerd Martienzen, Maja Kuhnert, Bruno Klockmann, Frank von Zeska, Emmy Percy, Bruno Dietrich, Otto Kuhlmann, Josef Albrecht, Rudolf Möller, Armas Sten Fühler, Willy Witte, Ernst G. Schiffner, Hartmut Reck, Hanns Lothar, Ingrid Hausmann, Hans Musäus, Willy Witte, Walter Grüters, Fabian Wander, Erich Uhland, Gisela Albrecht, Karl Kramer, Günther Briner, Willy Witte, Gert Niemitz, Harry Gondi, Jo Wegener, Michael Poelchau, Gerhard Hüll, Robert Meyn, Mita von Ahlefeld, Jürgen Wegner, Herbert A. E. Böhme, Kurt Klopsch, Horst Richter, Franziska Adams, Hilde Frodl-Reimer, Magda Herzog, u. v. a. Hamburg: aus Hafenbecken 1 wird die Leiche einer Frau gezogen. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um die fünfunddreißigjährige Prostituierte Herta Gruber handelt, die seit mehreren Wochen als vermisst galt. Ihr Mörder hatte ihren Körper gefesselt und beschwert, ehe er ihn ins Wasser warf. Kommissar Rose von der Mordkommission der Hansestadt steht vor einem seiner schwierigsten Fälle. Ein anderes Verbrechen beschäftigt Inspektor Reinhardt. Es geht um den Mord an einer Schauspielerin, die vergiftet wurde. Hatten ihre Lebensumstände zu der Tat geführt? Enthält die Episoden: Das Geheimnis der Teikoku-Bank Die Tote aus Hafenbecken 1 Der Tod der alten Dame Die Scheidung Die Tour Die Falle Manie Geld Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer Bearbeitung: Marc Freund 66 Min. Die Sommermonate in den Schweizer Alpen können lang sein. Um sich die Zeit zu vertreiben, beschließen drei Senner, sich aus verschiedenen Materialien eine Puppe zu bauen - die Sennentuntschi. Doch kurz darauf kommt es zu unerklärlichen Phänomenen. Die Männer erwartet ein grauenhaftes Schicksal, denn die Sennenpuppe ist zum Leben erwacht und sinnt auf Rache für Gräueltaten, die in der Vergangenheit geschehen sind. Auch im Dorf macht man sich Sorgen. Eine Delegation, angeführt vom Polizisten und vom Lehrer, macht sich auf den Weg, die Sennenpuppe zu jagen. Doch dann ist es das Sennentuntschi, das den Spieß plötzlich umdreht... Veröffentlichung am: 10.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
160 Min. Mit Andreas Fröhlich, Remo Schulze, Jürgen Thormann, u. a. Mit dem Nachtzug nach Rom! Gleich nach ihrer Ankunft begeben sich Fred und Opa Alfred auf die Spuren der alten Römer. Auf dem Forum Romanum beginnt die Tour. Über Jahrhunderte war das Forum Romanum der Nabel der Welt. Wie sah es damals aus, als die Cäsaren sich mit prunkvollen Triumphzügen feiern ließen? Veröffentlichung am: 29.06.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 51 Min. Groß-Berlin hat ein Drogenproblem, doch wie genau werden die Drogen verbreitet? Uwe Kronberger setzt Walter Piefke auf den Fall an und die Spur führt nach Marzahn. Ein seltsames Geschwisterpaar scheint in die Angelegenheit verwickelt zu sein. Doch was hat der kauzige Marionettenbauer mit der Drogenschwemme zu tun? Und gibt es eine Verbindung zur Verschwörung hinter Groß-Berlin und "Projekt: Argus"? Walter Piefke und Anna Wagner ermitteln! Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Björn BickerRegie: Björn Bicker Musik: erya Yýldýrým, Nika Son, Sebastian Reier 53 Min. "Ich war eine der ersten auf dem Schulhof. Weil ich das vom Fenster aus gesehen habe. Meine Klasse hat in der zweiten Stunde eine Arbeit geschrieben. Mathe. Bruchrechnen. Seitdem träume ich jede Nacht vom Bruchrechnen." Fatma ist Lehrerin und wird Zeugin eines schrecklichen Verbrechens. Auf dem Schulhof tötet ein Junge seinen Mitschüler mit einem Messer. Von einem Moment auf den Nächsten ist nichts wie zuvor. Fatma erzählt, wie die Tat die Schule verändert, wie die Lehrer*innen reagieren, die Schüler*innen, die Eltern, die Öffentlichkeit. Und während sie sich an den Tag erinnert, an dem sie da am Fenster des Klassenzimmers stand, entschwinden ihr alle Gewissheiten, die ihr Leben bisher zusammengehalten haben. Sie versucht sich zu vergegenwärtigen, warum sie eigentlich Lehrerin geworden ist, was das mit der Einwanderungsgeschichte ihrer Familie zu tun hat, mit ihrer Mutter. Sie spricht über Liebe, Mitgefühl und den täglichen Rassismus, den sie von klein auf erlebt und verinnerlicht hat. Und während sie erzählt, taucht die Erinnerung an ihre Schwester wieder auf, Gülden, die als Kind von einem Auto überfahren wurde, dessen Fahrer nie ermittelt wurde. Während sie versucht, mit dem Mord, den Befragungen der Polizei, den Annäherungsversuchen des Direktors und der Schwangerschaft ihrer besten Freundin zurecht zu kommen, begleitet sie unentwegt dieses eine Lied, das von Verlust und Sehnsucht und Aufbruch in eine neue Zeit erzählt. "Nach einer langen und intensiven Recherche in verschiedenen Schulen, habe ich versucht Dokument und Fiktion zu einer Erzählung zu verdichten. Der Text nimmt die Spur zweier Verbrechen auf und beleuchtet auf eine sehr persönliche und intime Art die blinden Flecken einer Gesellschaft, die zu zerbrechen droht, anstatt zusammenzuwachsen." Björn Bicker Ursendung im Radio: 05.07.2020 Veröffentlichung am: 01.07.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel ca. 53 Min. Zunächst sind es nur fragwürdige Zeitungsartikel, die von einem Monster in der Themse sprechen. Erst als Lestrade Sherlock Holmes und Doktor Watson ins Leichenschauhaus bittet, stellt sich heraus, dass tatsächlich ein „Ungeheuer“ sein Unwesen treibt. Zu allem Überfluss bleibt es aber nicht nur bei einem Vorfall und Lestrade muss zusehen, wie er die Bestien einfängt. Währenddessen versuchen Holmes und Watson, den oder die Drahtzieher dahinter ausfindig zu machen. Ein Unterfangen, das ihnen schon bald zum Verhängnis wird. Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung 75 Min. Mitten in der Nacht lief mir auf einer einsamen Landstraße das Mädchen Laura Ascot vor den Wagen – und flüchtete in die Dunkelheit! Sekunden später huschte an ihrer Stelle ein Wolf zwischen den hohen Gräsern der Böschung entlang. Ich folgte seiner Spur und geriet in einen Kampf, in dem sich Werwölfe und Vampire als erbarmungslose Gegner gegenüberstanden … Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
68 Min. Während seiner Reise über den Atlantik wird Phileas Fogg das Opfer einer Verschwörung. Inmitten eines Sturms geht er unfreiwillig über Bord. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden, als endlich das Auftauchen eines Schiffes Rettung verspricht. Fogg wird aus den Fluten geborgen, muss allerdings schnell erkennen, dass er geradewegs in die Hölle geraten ist. Denn das Schiff heißt Ghost und ihr Kapitän Wolf Larsen, der berüchtigte Seewolf. Währenddessen begeben sich Aouda und ihr Diener Passepartout auf die Suche nach Phileas Fogg. Doch auch sie geraten in große Schwierigkeiten, und schon bald bahnt sich für alle Beteiligten ein nackter Kampf ums Überleben an. Veröffentlichung am: 27.03.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von J. Peter SchwalmRegie: J. Peter Schwalm Dramaturgie: Leonhard Koppelmann 55 Min. Auch wenn der englische Begriff Mayfly so frühlingshaft freundlich klingt, bezeichnet er doch nichts anderes als die Eintagsfliege und führt uns direkt zum zentralen Thema des Stückes, der Endlichkeit des Lebens. Ursendung im Radio: 27.06.2020 Veröffentlichung am: 28.06.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Sounddesign: Tom Steinbrecher Schnitt: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels 37 Min. Mit Roman Wolko, Ilona Otto, Florian Hoffmann, Anni C. Salander, Kai Taschner, Joscha Fischer-Antze, Swen Mai, Peter Flechtner, Alex Bolte Wer sind nur die grausamen Männer, die die Mitglieder eines alten Adelsgeschlechts von ihrer Burg vertreiben und in den nächtlichen Wäldern eine Hetzjagd auf sie veranstalten? Sie haben Pferde, sie haben Hunde und sie haben vor allem eines: Mordlust! Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 75 Min. "Zeit ist Geld", das bekommen wir alle schon von Kindesbeinen an beigebracht. Die Uhr bestimmt unseren Alltag, und wir stellen das auch gar nicht erst infrage. Warum ist das aber überhaupt so und wer hat daran ein gesteigertes Interesse? Sind wir die Gewinner eines bewussten Zeit-Managements, oder steckt hinter allem weit mehr als wir zu denken wagen? Unsere Freunde T-Rex, Nolo und Colin blicken hinter das Mysterium der Zeit – und stoßen dabei auf die unbequeme Wahrheit ... Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Claudio VolinoRegie: Claudio Volino Technische Realisierung: Cladio Volino, Eric onder de Linden 143 Min. Mit Marvin Kopp, Matthias Heyl, Jack Ruler, Marcel Ellerbrok,Matthias Ubert, Olaf Rath, Claudio Volino, Marion Koch, Dorle Hoffmann, Falk Gündel, Sidney Holtackers, Saskia Geißler, Philip Bösand, Sascha Servadio, Anna Zischner, Floria Zahn, Ann-Christin Blum, Gerrit Kock, Werner Wilkening, Manuel Schmitt, Anja Klukas, Birgit Arnold, Jasmin Curtz, Boris Greff, Lisa Müller, Florian Schabang, Michael Nalazek Der Journalist Stefan König wird sehr kurzfristig und unter merkwürdigen Umständen mit einer Recherche beauftragt. Das Ziel dieser Recherche: eine dubiose, wohl geheime Polizeibehörde. Überrumpelt stolpert der junge Mann in eine ihm fremde Welt. Eine Welt des Unglaublichen… und des Grauens! Veröffentlichung am: 28.06.2020 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt
Kriminalhörspiel von Markus Duschek56 Min. Mit Björn Schalla, Rainer Fritzsche, Reent Reins, Torsten Michaelis, Victoria Sturm, Wolfgang Bahro, Gordon Piedesack, Eckart Dux, Rüdiger Schulzki, Stefan Krause, Benjamin Oechsle, Lutz Mackensy Die Auftritte eines "Magischen Zirkus" verzücken die oberen Zehntausend von London. Im Nu sind die Karten für die Vorstellungen ausverkauft, denn was man hier zu sehen bekommt, scheint alles bisher Dagewesene bei Weitem zu übertreffen. Nur in Geoffrey Stafford keimt das Misstrauen auf, als es unter den Gästen im Anschluss an die Show zu bizarren Todesfällen und irrationalen Handlungen in Zusammenhang mit Geld und Wertgegenständen kommt. Vage erinnert er sich an einen Bericht über ähnliche Fälle in Frankreich, die ihn auf die Spur eines gefährlichen Feindes bringen, den schon andere Ermittler vergeblich zu stellen versucht haben. Wird es Cross und Stafford dennoch gelingen, ihm das Handwerk zu legen? Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
ca. 43 Min. Trullas Eltern ziehen oft um. Schon wieder sind sie in einer neuen Stadt gelandet. Vater Ole schreibt an seinem „Buch der vergessenen Wörter“, während Mutter Emma auf Jobsuche geht. In der Schule trifft sie den dicken Pelle, über den sich die anderen Kinder lustig machen und den sie „Kloß“ nennen. Sie freundet sich mit dem Sonderling an, und er zeigt ihr die Gegend, die seit dem Mittelalter „Dunkelland“ heißt. Denn früher trieben wilde Räuberbanden in den Wäldern ihr Unwesen. Besonders grausam war der Schwarze Krolosch, der den Bauern nicht nur ihr Geld stahl, sondern auch ihre Töchter. Als er sich jedoch an dem Burgfräulein Rosalie vergriff, bekam er es mit dem edlen Ritter Affenzahn zu tun, der sich ihm entgegenstellte und einen Kopf kürzer machte. Seitdem soll der Ritter auf der Suche nach seiner Rosalie durch Dunkelland spuken. Das sind natürlich alles Märchen – aber dann erscheint der Ritter Trulla leibhaftig, und es stellt sich heraus, dass das Mädchen Geister sehen und mit ihnen reden kann. Zusammen mit ihrem Vater Ole heckt sie einen Plan aus, den Edelmann von seinem Gespensterdasein zu erlösen. Ein Plan, der sich als gefährliches Abenteuer erweist... Veröffentlichung am: 26.06.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Musik: Peta Devlin 48 Min. Mit Katharina Marie Schubert, Tim Seyfi, Elif Kardesseven, Mirco Kreibich, Eva Löbau, Margarita Breitkreiz, Anton Dreger, Conny Wolter, Nora Schulte, Marley Devlin, Levi Luca Bräuninger Was ist eigentlich das Gegenteil von Liebe auf den ersten Blick? Wahrscheinlich Verlassenwerden ohne Vorwarnung. Das haut auch rein und man kann immer nur an den Einen denken. So jedenfalls ergeht es Asta Schultheiß, Musiklehrerin, circa 40, drei Kinder. Aber die hat Erol ja auch mitgenommen. Außerdem den Hund und das Wohnmobil und so ziemlich alle Möbel. Nur die Probleme bleiben bei ihr, denn die große Wohnung zahlt sie jetzt alleine und der Kindesunterhalt kommt noch dazu. Während sie durch leere Zimmer irrt, konzentrieren sich ihre zwanghaft wiederkehrenden Gedanken darauf, was sie hätte sagen sollen, damit alles wieder gut geworden wäre. Sicher hätte es doch etwas Treffenderes, Schlagfertigeres, Wehrhafteres, Intelligenteres oder auch Liebenswerteres geben müssen als "Äh", "Ach so" und "Na dann, tschüss". Bis ihr da eine passende Antwort einfällt, organisiert Asta erst mal ihr neues Leben: Auf dem Weg aus der unverhofften eingetretenen Einsamkeit sucht sie passende Untermieter, lernt Rezepte kennen für Sachen, die zu Pommes passen, und zur Entspannung macht sie einige eher unwahrscheinliche Yogaübungen. Ursendung im Radio: 29.06.2020 Veröffentlichung am: 29.06.2020 Downloadmöglichkeit beim mdr
Kinderhörspiel 62 Min. Wer lebt im Honigbienenstaat? Warum tanzen Bienen? Was passiert, bevor der Honig ins Glas kommt? Eingebettet in eine unterhaltsame Erzählung erfahren die Kinder in diesem Hörspiel, welche besonderen Merkmale die gestreiften Insekten haben, wovon sie sich ernähren und warum man keine Angst vor ihnen haben muss. Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder verfügbare Hörspiele:
Kinderhörspiel von Anna BöhmRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Lexa A. Thomas 48 Min. Mit Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Gruselabenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise! Ursendung im Radio: 06.11.2016 Veröffentlichung am: 28.06.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasRegie: Toyo Tanaka Technische Realisierung: Horst Grosse Bearbeitung: Toyo Tanaka, Wolf Brümmel 39 Min. Mit Almut Eggert, Edith Teichmann, Heinz-Ingo Hilgers, Henry König, Kai Petri, Lothar Grützner, Peter Maertens, Sabine Braun, Siegrid Hackenberg, Werner Schumacher, Die spannende Geschichte führt uns nach Frankreich in das Jahr 1660, an den Hof König Ludwigs XIV. Die Minister Colbert und Fouquet, die schöne Louise und die ehrgeizige Natalie, der heimtückische Eugene Duval und der aufrichtige Jacques d'Artagnan - sie alle sind als Freunde oder Feinde am Schicksal eines geheimnisvollen Mannes interessiert. Denn dieser Mann ist der verschollen geglaubte Zwillingsbruder des Königs... Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Lilian Westphal Musik: Hermann Thieme 50 Min. Mit Joachim Teege, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred Schlageter, Robert Tessen, Peter Arens, Anneliese Betschart, Rosel Schäfer, Peter Oehme, Klaus Knuth, Otto Mächtlinger, Inigo Gallo, Elmar Schulte, Franziska Oehme, Rolf Defrank, Heidi Hausmann, Max Lehmann, Luzius Versell, Peter W. Loosli, Paul Bühlmann, Wolfgang Warncke, E. Werke Dickie Dick Dickens, der grösste Gangster, den die Unterwelt von Chicago je ausgespuckt hat, ist wieder da! Allerdings kann er vorerst wenig ausrichten, denn erst einmal sitzt unser Held unter falschem Namen im Gefängnis. Wegen Bigamie. Und in der Verbrecher-Metropole Chicago bricht das Chaos aus. Treu an Dickies Seite stehen seine eingeschworenen Mitarbeiter, die da sind: der väterliche Freund Opa Crackle, der kleine abergläubische Bonco, der vornehme Mister Joshua Benedict Streubenguss, Spezialist in Juwelen- Hehlerei, und natürlich Dickies frischgebackene 'richtige' Ehefrau Effie Marconi. Veröffentlichung am: 02.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Tim ParksRegie: Philippe Bruehl Bearbeitung: Sabine Grimkowski 57 Min. Mit Andreas Fröhlich, Jordy-Leon Sun, Tanja Schleiff, Arnd Klawitter, Greta Gottwald, Carl Philipp Benzschawel, Ernst August Schepmann, Thomas Lang, Robert Reuter, Hedi Kriegeskotte, Johanna Gastdorf, Thomas Balou Martin, Lou Zöllkau, Ursula Wüsthof, Jörg Kernbach, Patrick Mölleken, Julian Panknin, Jacob Tepper, Belai Hailu-Massur, Jaro Klaumann, Jonas Baeck, Louis Friedemann Thiele, Justine Hauer, Bruno Winzen, Jürgen Sarkiss, Anina Gerhardt, Svenja Wasser, Matthias Haase, Jean Paul Baeck, Ernst August Schepmann, Nobuaki Yamamasu, Stéphane Bittoun, Steve Hudson, Volker Risch, Jeffrey Zach, Thomas Lang, Sigrid Burkholder ![]() Svenja Liesau, Bild: SWR / Alexander Kluge In Tim Parks Krimi-Trilogie, die gekonnt mit Motiven aus Patricia Highsmiths Ripley-Romanen spielt, geht es um den Aufstieg eines skrupellosen Hochstaplers in Verona. Morris Duckworth ist von seiner eigenen Genialität und moralischen Untadeligkeit felsenfest überzeugt. Wenn er also ein Durchschnittsleben auf unterstem ökonomischem Niveau führen muss, sind andere schuld. Um reich zu werden und in die gute Gesellschaft Veronas aufzusteigen, schreckt er vor nichts zurück. Erpressung und Entführung, Mord und Totschlag sind manchmal einfach unvermeidlich. Doch Morris Duckworth wollte Massimina Trevisan wirklich nicht umbringen. So ist es für ihn eine große Erleichterung, als er merkt, dass der Geist des toten Mädchens überaus lebendig ist, ihr Geist ist immer noch verliebt in ihn und bereit, ihm zu helfen, seinen rechtmäßigen Platz als Ehemann an der Seite ihrer Schwester einzunehmen. Endlich ist er in der Familie Trevisan und damit in der guten Gesellschaft Veronas angekommen. Nach allem, was sie durchgemacht haben, ist keiner zimperlich, wenn es darum geht, Hindernisse zu beseitigen, die ihnen im Weg stehen. So kann er seine freie Zeit in Betrachtung von Taten verbringen, von denen er hofft, sie niemals wieder selbst verüben zu müssen. Das geht natürlich nicht immer gut aus. Tom Ripley ist wirklich harmlos dagegen. Ursendung im Radio: 12.05.2017 Veröffentlichung am: 25.06.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel 67 Min. Der Mann in Orange versetzt Paris in Angst und Schrecken. Niemand weiß, wer er ist. Niemand weiß, woher er kam. Nur dass er plötzlich auftaucht, Menschen angreift und sie umzubringen versucht. Auguste Dupin kommt nur zufällig an den Fall. Und als er zu ermitteln beginnt, konzentriert sich der Mann in Orange plötzlich auf zwei gute Freundinnen Dupins. Zufall? Der geniale Ermittler muss schnell kombinieren, denn sonst drohen Todesfälle. Erschien 2015 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co", Romantruhe Audio Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Slavenka DrakulicRegie: Walter Meierjohann Übersetzung: Andrea Paluch, Robert Habeck Dramaturgie: Regine Ahrem Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens Regieassistenz: Anouschka Trocker 47 Min. Mit Martin Engler, Merten Schrödter Im Juli 1995 werden 7.000 muslimische Jungen und Männer aus der UN-Schutzzone Srebrenica verschleppt und in einer systematisch betriebenen Aktion umgebracht. Fünf Jahre später beginnen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag die Prozesse über diesen größten Massenmord in Europa seit dem 2. Weltkrieg. Über Wochen und Monate hinweg hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic die Verhandlungen in Den Haag beobachtet, hat an Verhören teilgenommen und hat unzählige Vernehmungsprotokolle gelesen. Auf der Grundlage dieser Protokolle wird das Massaker aus der Sicht von zwei unmittelbar Beteiligten noch einmal nacherzählt: eines Täters und eines Opfers, das den Erschießungen wie durch ein Wunder entkam. Ursendung im Radio: 07.05.2004 Veröffentlichung am: 27.06.2020 Downloadmöglichkeit beim rbb
Hörspielbearbeitung von Thomas BernhardRegie: Ulrich Gerhardt Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Markus Gassner, Herta Werner, Gerhard Wieser Bearbeitung: Ulrich Gerhardt 83 Min. Mit Herrenstein: Wolfgang Gasser Fräulein Zallinger: Irm Hermann Richard: Peter Matic Doktor Guggenheim: Peter Simonischek Direktor Holzinger: Helmut Berger Gräfing Gudenus: Bibiana Zeller Viktor: Josef Lorenz Die Dame mit dem roten Hut: Vera Borek Die eine Dame: Monika Tajmar Die andere Dame: Hella Ferstl-Reichmann Sprecher: Michael König "In Thomas Bernhards vorletztem Stück ,Elisabeth II.' gelingt endlich, worauf alles in seinen übrigen Stücken zusteuert: die restlose Vernichtung der Welt und Gesellschaft. Herrenstein, Wiener Waffenfabrikant, Kunstliebhaber und lieber Gott, sitzt in seinem Rollstuhl, die Beine wurden ihm von einem betrunkenen Jugendlichen abgefahren, und monologisiert vor den einzigen, von ihm notgedrungen Geduldeten, seinem Diener Richard und seiner Haushälterin Fräulein Zallinger, die beide naturgemäß nichts zu sagen haben. Als sich der Staatsbesuch der englischen Königin ankündigt, lädt sein ungeliebter Erbneffe die gesamte bessere Wiener Gesellschaft in Herrensteins Wohnung, damit sie von dessen Balkon an der Ringstraße den Vorbeizug beobachten können. Doch weder Herrenstein noch sein Balkon sind in der Lage, eine solche Belastung auszuhalten, der gesellschaftliche Alptraum verschwindet in der Versenkung." (U. Gerhardt) Ursendung im Radio: 08.02.2004 Veröffentlichung am: 27.06.2020 Downloadmöglichkeit bei Ö1
Originalhörspiel von Wederik De Backer, Lucas DeryckeRegie: Wederik De Backer, Lucas Derycke Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Sebastian Nohl Regieassistenz: Hanna Steger Dramaturgie: Christina Hänsel Musik: Frederic De Clercq, Luise Weidehaas 108 Min. Mit Ursula Werner, Elvis Clausen, Eric Kabongo, Melodie Wakivuamina, Rabea Wyrwich, Moritz Führmann, Anna Lucia Gualano, Johannes Benecke, Jelle De Beule, Michael Müller, Kordula Leiße Satire über einen Erlebnispark, in dem Kolonialsierung hautnah erfahren werden kann Zuerst war der Park nur ein Tierpark. Ein zugegeben schlecht geführter Zoo. Als die Inhaber ihn schließen müssen, erfinden sie ein neues Geschäftsmodell: einen Spielplatz für Kolonialherren. "Jede Geburt ist eine gute Geburt", postuliert die Inhaberin des Leopoldparks Katrin so verteidigend wie trotzig. Medien, Tierschützer und potentielle Besucher sehen das anders. Ihr Blick auf das durch Inzucht entstellte Löwenbaby gilt nicht dessen Niedlichkeit, sondern den Lebensbedingungen im Tierpark. Und die sind nicht ideal. Katrin und ihr Sohn Lumana müssen den Leopoldpark schließen - und errichten flugs im Kongo den Leopoldpark 2.0. Diesmal nicht mit Tieren. Eine Art Erlebnispark, in dem Touristen erfahren können, was es heißt zu kolonisieren und kolonialisiert zu werden. An alles ist gedacht: die Villen der Kolonisten, Hütten der Kongolesen, Diamantmine, Schandpfahl. Denn: Viele Europäer wissen nicht, was in der Kolonialzeit alles passiert ist. Im Leopoldpark 2.0 soll die Erinnerung abschreckend lebendig gehalten werden. Nie wieder Kolonialisierung. "Wollen Sie eine Hütte anzünden? Hier ist eine Fackel." Ursendung im Radio: 03.12.2018 Veröffentlichung am: 29.06.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel 47 Min. Mit Margarethe Schön, Peter Schiff, Heinz Rabe, Monika Ogorek, Hans Schwarz, Eberhard Krug, Richard Handwerk, u. a . Original Hörspiele nach den Gebrüdern Grimm, bearbeitet von Kurt Vethake Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Gebrüder Grimm, Hans Christian AndersenRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Arno Bergmann, Holger Petersen 40 Min. Mit Friedrich Wilhelm Timpe, Christel Foertsch, Dagmar von Kurmin, Ullar Purr, Andreas von der Meden, Peter Heusch, Christiane Schröder-Lohse, Peter Schiff, Eberhard Krug, Monika Ogorek, Peter Larsen, Margarethe Schön, Mario Dobe, Ina Patzlaff, Original Hörspiele nach Andersen und den Gebrüdern Grimm, bearbeitet von Kurt Vethake Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca. 25 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Elisabeth Karg, Auguste Hansen-Kleinmichel, Uli Burkard, Andreas Kübrich Der Pumuckl mag es sehr, wenn der Meister Eder ihm Geschichten erzählt. Märchen gefallen ihm besonders. Nur dumm, dass der freche Kobold nicht zwischen wahren und märchenhaften Geschichten unterscheiden kann. Ursendung im Radio: 12.11.1967 Veröffentlichung am: 29.06.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
In zweiter Instanz (Edna Sherry, Nikolai von Michalewsky) RB 1963 / Pidax 2016Kriminalhörspiel von Edna Sherry, Nikolai von MichalewskyRegie: Günter Siebert Technische Realisierung: Werner Stemmer. Lotte Koch Regieassistenz: Theo Staats 112 Min. Mit Günter Strack, Karin Behrmann, Walter Starz, Günter Witte, Gerhard Lippert, Walter Zibeli, Walter Bäumer, Kurt Meyerhoff, Herbert Steinmetz, Klaus Höhne, Gudrun Daube, Eleonore Schroth, Ernst Ebeling, Helmut Oeser, Marion Böttcher Bartley French, ein junger Anwalt, wird in Ambria/USA Teilhaber eines angesehenen Anwaltsbüros. Sein Chef Arthur Newton gibt aus diesem Anlass einen kleinen Empfang. Newton nimmt ein Telefongespräch für French entgegen, da dieser noch nicht anwesend ist. Die anderen Teilhaber witzeln über den "ersten Klienten", und tatsächlich bittet jemand den jungen Mann für den nächsten Tag zu sich. French trifft zu der angegebenen Zeit am verabredeten Ort niemanden an, später stellt sich heraus, dass dieser Fremde gar nicht existiert. Bei seiner Rückkehr in seine Wohnung findet der junge Anwalt seine Frau ermordet auf. Der Mord geschah zum Zeitpunkt der telefonischen Verabredung des Anrufers. Die ersten Indizien lassen den Verdacht aufkommen, dass French selber der Mörder ist, da nur er die geheime Telefonnummer kannte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 28.11.1963 Veröffentlichung am: 02.07.2020 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Mara Schroeder-von KurminMusik: Immo Kroneberg 36 Min. Mit Malte Petzel, Dagmar von Kurmin, Inge Laacke, Erika Bramslöw, Rudolf Herget, Immo Kroneberg, Christian Rode, Bernd Kreibich, Herbert Tennigkeit, Lia Pahl, Joachim Rake Ostern steht vor der Tür. Der Hase Pinselpfote hat durch Putzi den Hahn Goldspohr mit seiner Familie in den Wald gebeten, um gemeinsam alle Ostervorbereitungen zu besprechen. Nun beginnt für alle eine arbeitsreiche Zeit; denn auch Putzi, die eine besondere Vorliebe für bunte Farben hat, kommt dem Hasen Pinsepfote mit einem ungewöhnlichen Vorschlag zu Hilfe. Aber bis zum Ostermorgen geschieht noch viel Aufregendes im Walde... Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Daniel NappRegie: Karin Berri Tontechnik: Franz Baumann Bearbeitung: Karin Berri Mit Anikó Donáth, Walter Andreas Müller, Alexander Seibt, Martin Imhof, Karin Berri, Annemarie Bänziger, Luzian Bänziger Der Polizeihund Hubertus und der Floh Pock sind ein tolles Detektiv-Team. Auf der Spur von Juwelendieben landen sie auf dem Luxus-Schiff "Queen Britannia". Was für ein Abenteuer! Hubertus wollte schon immer der Polizeihund mit der besten Spürnase werden. Doch dann spielt ihm ein lecker und super riechender Cervelat einen Streich... und ein Polizeihund darf keine Nase für Cervelats haben! Doch dann lernt Hubertus den Floh Pock kennen. Zusammen sind die beiden so perfekt wie Schnüffel und Nase. Gemeinsam verfolgen sie die Juwelendiebe "Rasierwasser-Toni" und "Bärendreck-Kitty" bis aufs Schiff "Queen Britannia". Können sie den kniffligen Fall lösen? Oder kommt Hubertus wieder eine Wurst in die Quere? Veröffentlichung am: 03.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
von Stef StaufferRegie: Isabell Schaerer 10 Min. Mit Anikó Donáth, Lotti Happle, Dinah Hinz Charme und Reizwäsche treffen auf Kalkül Ursendung im Radio: 05.11.2015 Veröffentlichung am: 29.06.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Michael FehrRegie: Kai Grehn Technische Realisierung: Jean Szymczak, Huber - Marcus, Adele Kurdziel Musik: Schneider TM, Muttis Kinder, Claudia Graue, Marcus Melzwig, Christopher Nell 115 Min. Mit Michael Fehr, Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Johanna Bittenbinder, Kathrin von Steinburg,Markus Krojer, Judith Toth, Stefan Murr, Gerhard Wittmann Oben die Stadt, die Zivilisation, unten der Sumpf, das Tal, die Unterwelt, in der Ungeheuerliches geschieht - dieses Setting ist die Welt von Simeliberg. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich Gemeindeverwalter Griese, der von der Sozialhilfebehörde losgeschickt wird, um den Bauern Schwarz aus dem Tal in die Stadt zu holen. Denn die Frau des Bauern ist verschwunden und Gerüchte machen die Runde. Wider seinen Willen wird Griese in Ereignisse verstrickt, die immer undurchsichtiger werden. Der angeblich arme Schwarz zeigt ihm eine Geldkassette mit Bündeln von Geldscheinen. Kurz nachdem der Bauer in der Stadt in Gewahrsam genommen wurde, explodiert sein Haus. Sieben junge Männer kommen dabei um, offenbar haben sie den Bauern als Guru verehrt. Doch als Griese - als Halbdeutscher sowieso kein vollständig anerkanntes Mitglied des sozialen Gefüges - auf eigene Faust zu ermitteln beginnt, wendet sich die Stimmung im Ort gegen ihn und Unterstellungen werden laut. Michael Fehrs Roman ist voller Leerstellen, die Leser und Hörer selbst füllen müssen. Die offenen Fragen sind die beabsichtigte Forderung des Autors an die Fantasie seiner Rezipienten. Dabei legt er in seinen rauen Wortskizzen so viele Spuren aus wie nötig, um dem unheimlichen Geschehen in der kleinen Schweizer Stadt zu folgen, bleibt aber in der Ausformulierung so reduziert wie möglich. Kai Grehns Hörspielinszenierung lässt den Text gewissermaßen wieder in seinen Ursprungszustand zurückkehren: in die gesprochene Sprache. Denn der Autor erstellt seine Werke aufgrund einer Augenkrankheit nicht schreibend, sondern indem er ein Computerprogramm seine Stimme aufzeichnen lässt. Konsequenterweise übernimmt Fehr auch in der Hörspielfassung die Rolle des Erzählers. Mit ganz eigentümlicher Rhythmik löst Fehr das Gleichnis ein, das er an anderer Stelle einmal ausgegeben hat: "Artikulation gleich Perkussion." In seiner Reduziertheit ist dem Text damit ein hohes Maß an Musikalität eigen. Das Guggisberglied, eine Schweizer Volksweise, in der der titelgebende Simeliberg refrainartig auftaucht, gibt den Ton der Erzählung und auch des Hörspiels an: Düster, melancholisch. "'S isch äben e Mönsch uf Ärde", heißt es darin. Ein Satz, der für Michael Fehr Ausgangspunkt für seinen Roman ist: Wie das Guggisberglied ist auch Fehrs Text eine Geschichte, die von Schuld handelt und vom Geworfensein der Menschen ins Leben und - im Fall von Fehrs Figuren - in dessen Sumpf. Hörspiel des Monats Januar 2018 Ursendung im Radio: 20.01.2018 Veröffentlichung am: 01.07.2020 Downloadmöglichkeit beim R Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung 54 Min. Er war ein Verbrecher, und er beherrschte die Voodoo-Magie. Eines Tages schwang er sich zum Alleinherrscher über Scharen von willenlosen Zombies auf. Das Grauen im Lande wuchs ins Unvorstellbare … Veröffentlichung am: 03.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Sabine SteinRegie: Judith Lorentz 55 Min. Mit Hüseyin Ekici, Matthias Brandt, Janusz Kocaj, Mira Partecke, Jan Breustedt, u. v. a. ![]() Jean-Boris Szymczak, Ton, Regisseurin Judith Lorentz und Hüseyin Ekici als Murat - Bild: NDR / Anke Beims Man nennt ihn nur den "Lutscher". Er ist schmächtiger als die anderen, Zahnspangenträger, ein Außenseiter, den niemand freiwillig zu sich in die Sportgruppe wählt. Mit allen Mitteln kämpft er darum, dazuzugehören. Am liebsten wäre er wie Murat, so cool und kaltschnäuzig. Anfangs dient er sich ihm mit Geschenken an. Dann versucht er, mit einem perfiden Coup seinen Respekt zu ertrotzen. Er sucht sich ein Opfer, das genauso schwach ist wie er selbst: den Physiklehrer. Ihn filmt er. Zunächst bei seinen stets misslingenden Unterrichts-Performances, wenn seine Schulstunden von renitenten Schülern sabotiert werden und ihm die Apfelbutzen um die Ohren fliegen. Dann zu Hause, wenn er sich mit der Büroklammer im Ohr herumpult. Schließlich montiert er ihn in pikante Sexszenerien. Alle Videos stellt er ins Netz. So wächst der Lutscher empor zum heimlichen Drahtzieher einer Entblößungs-Kampagne, eines Schauprozesses, einer öffentlichen Exekution, wird zum selbsternannten "watchdog" und "cyber warrior". Derweil gerät Großmaul Murat ins Zentrum der schulinternen Nachforschungen. Ihm traut man die fiesen Filme am ehesten zu. Auf einmal kämpfen alle um ihr Leben: Murat, der unschuldig ist, der Lehrer, der sich wehren muss und Nils, der um jeden Preis siegen will. In einem atemberaubenden show down führt Sabine Stein ihre genauestens recherchierte Geschichte über Cyber-Mobbing einem Ende zu, das im klassischen Sinne tragisch ist. hoerspielTIPPs.net: Ein großartiges Hörspiel über Cybermobbing - Obwohl man sich so mancher Klischees bedient, bleibt Sabine Steins Hörspiel glaubwürdig. Interessant wird es nicht nur durch die bloße Darstellung des Problemkreises, sondern durch die sehr gute Opfer- Täterverschiebung. Die Erkenntnis, dass es hier kein reines Gut und Böse geben muss, und wie schnell aus Tätern eben auch Opfer werden können (ohne dass man dies hier an den Haaren herbeizerren müsste), würde schon für eine Empfehlung ausreichen. Hinzu kommt eine sehr gelungene, lebendige Inszenierung mit sehr guten Schauspielern, u. v. a. einem herausragenden Matthias Brandt. Veröffentlichung am: 27.06.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Eva Maria MudrichRegie: Elmar Boensch 50 Min. Mit Prof. Jürgen Karditsch: Hans Caninenberg Herr Rupp: Werner Schumacher Willi Wilhelm: Christian Korp Klaus: Laszlo Kish Sabine: Chantal Wood Monika: Marianne Rogee Frau Dr. Fink: Sigrun Höhler Kommissar: Guido Truger Männliche Stimme: Frank Barufski Stimme: Susanne Bredehöft Stimme: Klaus Nierhoff Fabrikant Rupp und Archäologieprofessor Karditsch haben sich, wie immer einmal in der Woche, zum Billardspiel getroffen. Aber an diesem Abend scheint Karditsch nicht recht bei der Sache zu sein, er verliert. Rupp will wissen, ob er Probleme habe, doch sein Partner lenkt ab: Er will über Willi Wilhelm reden, den Buchhalter in Rupps Firma, den der Fabrikant verdächtigt, Geld unterschlagen zu haben. Am nächsten Morgen ruft Karditsch den Buchhalter an, er droht, die bislang unbewiesene Unterschlagung publik zu machen es sei denn, er begehe in Karditschs Auftrag einen Mord. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte um den Fabrikanten, der - vom Tode bedroht - einigen Menschen, mit denen er Probleme hat, noch ein Bein zu stellen versucht und vor übelsten Methoden nicht zurückschreckt, ist nicht nur spannend, sondern auch aufgrund seiner Verwicklungen eine richtig gute Krimikost. Mudrich schafft es hier, dem üblen Spiel am Ende noch eine bitterböse Krone aufzusetzen und letztlich für so etwas wie Gerechtigkeit zu sorgen. Die Besetzung agiert - wie nicht anders zu erwarten - sehr gut. Unter der Regie von Elmar Boensch ist hier vor allem Hans Caninenberg erstklassig. Er gibt der Hauptfigur den genau richtigen Ton - die Selbstgerechtigkeit, die nie arrogant wirkt, sondern aus seiner Opferrolle entspringt, kann er hier sehr überzeugend darbieten. Atmosphärisch geht es eher gediegen zu. Keine Musik, ein paar Geräusche, die aber genügen, die jeweiligen Handlungsorte plastisch darzustellen. Das reicht vollkommen aus, um die Handlung realistisch rüberzubringen. Ein böser und pointierter Krimi, ganz, wie man ihn von Mudrich erwarten darf! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 12.10.1985 Veröffentlichung am: 03.07.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR (ca. 19 Uhr) Zum Hörspiel bei Amazon |