hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 28 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


(save me) not (Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig) DLF Kultur 2020
(save me) not (Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig

Regie: Anja Kerschkewicz, Eva Kessler
Geräusche: Lina Krüger, Jonas Mahari
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Philipp Adelmann

Musik: Lina Krüger, Jonas Mahari

ca. 55 Min.

Mit Josefin Platt, Shari Asha Crosson, Ulrike Krumbiegel, Elisabeth Hoppe, Lina Krüger, Toni Lorentz, Eva Kessler

Seit Jahrtausenden hält sich der Mythos des „Fräuleins in Not“: eine schöne, junge Frau wird von einem Bösewicht entführt und von einem männlichen Helden gerettet. Das Hörspiel sagt diesem Mythos den Kampf an.

Hartnäckig hält sich der Mythos des „Fräuleins in Not“. Eine schöne, junge Frau wird von einem Ungeheuer oder Bösewicht entführt und von einem männlichen Helden gerettet. Früher warteten Andromeda oder Rapunzel an einem Felsen oder auf einem hohen Turm, heute sind es Princess Peach oder Krystal in Computerspielen. In diesem Hörspiel retten sie sich endlich selbst.
In vier Levels ändern sie die Regeln und kämpfen gegen Ohnmachtsgefühle, Vorbildabstinenz und eine Ungerechtigkeitsgesellschaft. Dabei knüpfen sie an bereits gekämpfte Kämpfe von Pionierinnen der feministischen Selbstverteidigung an und befreien sich aus der Opferrolle. Die Geschichten einer Shaolin-Nonne oder einer Box-Olympiasiegerin mischen sich mit O-Tönen von „Alltagsfrauen“, die von Situationen erfolgreicher Selbstverteidigung berichten. Am Ende gehen aus dieser Auseinandersetzung über Handlungsmacht und Ohnmacht Heldinnen hervor.

Das Performancekollektiv „Frauen und Fiktion“ stellt sich mit Humor dem Mythos, dass Frauen das von Natur aus schwächere Geschlecht seien. Ihr Hörspiel basiert auf Recherchen und Interviews mit (Kampf-) Sportlerinnen, Selbstverteidigungslehrerinnen, Sozialarbeiterinnen und vielen anderen Frauen, die Gewalt erlebt und bewältigt haben. Aus diesem Material entstehen neue Narrative, welche die Möglichkeiten des Frau-Seins im Sinne von „Multiple femininities“ erweitern.

Das Performancekollektiv „Frauen und Fiktion“ (Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig) gründete sich 2014 und forscht seitdem an Gedankenexperimenten über Geschlechterrollen. Eine zentrale Rolle spielen dabei (Lebens-) Geschichten aus Interviews und Theorierecherchen. Neben Vorträgen und Workshops (z.B. an der Universität der Künste und auf Kampnagel) entstanden zuletzt die Performances zu den Themenkomplexen “Gewalt” („You Are A Weapon!“, Theaterdiscounter Berlin 2018, „(save me) not“, Theater Oberhausen 2020) und „Care” („Care 3.0“, Treibstoff Theatertage Basel/junges Theater Basel 2019).

Ursendung im Radio: 02.07.2020

Veröffentlichung am: 02.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Bibi Blocksberg (134) Hexen unter Verdacht  - Kiddinx 2020
Bibi Blocksberg (134) Hexen unter Verdacht - Kiddinx 2020

Kinderhörspiel von K.-P. Weigand

Regie: Michael Schlimgen
Ton: Carsten T. Brüse
Sounddesign: Brigitte Brüse
Geräusche: Carsten Richter
Redaktion: Dirk Gabler
Produktion: Gabi Salomon

Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos, Kiddinx

44 Min.

Mit Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Bodo Wolf, Britta Steffenhagen, u. v. a.

Die Blocksbergs bekommen neue Nachbarn im Haus schräg gegenüber. Diese laden die ganze Nachbarschaft zu einem netten Begrüßungsfest ein. Etwas später passieren seltsame Dinge in der Umgebung: Bernhards Auto bewegt sich von selbst, eine Mülltonne raucht und es gibt Farb-Schmierereien. Und Bibi und Barbara werden verdächtigt, das alles gehext zu haben.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Candies un Burger (Gunda Wirschun) RB / NDR 2020
Candies un Burger (Gunda Wirschun) RB / NDR 2020

Mundarthörspiel von Gunda Wirschun

Regie: Wolfgang Seesko
Redaktion: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Kerstin Maria Düring

Musik: Martin Hornung

45 Min.

Mit Edda Loges, Birgit Bockmann, Birte Kretschmer, Samuel Weiss, Katja Danowski

Was für ein Albtraum: Die alte Mutter ist gestürzt, Oberschenkelhalsbruch, Krankenhaus… Petra und Katrin sind sofort ins Heimatdorf gereist, um sich zu kümmern. Wird die Mutter wieder auf die Beine kommen? Soll man warten oder entschlossen handeln, das Haus verkaufen, einen Platz im Pflegeheim finden?

Ursendung im Radio: 10.07.2020

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Der Schatz Im Silbersee (Karl May) Ohrenkneifer 2020
Der Schatz Im Silbersee (Karl May) Ohrenkneifer 2020

Hörspielbearbeitung von Karl May



104 Min. / 117 Min.

Mit Andre Beyer, Klaus Krückemeyer, Jürgen Thormann, Werner Wilkening, Sönke Strohkark, Patrick Steiner, Dirk Hardegen, Marc Schülert, Detlef Tams, Ron Matz, Bernt Hahn, Peter Saurbier, Sibylle Nicolai, Oliver Kube, Gordon Piedesack, Sven Matthias, Bert Stevens, Kai Schwind, Daniel Käser, Robert Frank, Rene Wagner, Horst Kurth, Dennis Erhard, Christoph Gottwald, Tobias Graf-Carl sowie Michael Schwarz, Armin Barrenstein, Sabine Hardegen

Der Schatz im Silbersee mit seinen sagenhaften Reichtümern ist das Ziel einer Bande von Tramps unter Führung des berüchtigten 'Roten Cornel'. Winnetou, Old Shatterhand, Old Firehand und weitere Gefährten ziehen den gleichen Weg, um Weißen und Indianern hilfreich zur Seite zu stehen, die von den Verbrechern bedroht sind.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Revanche der Schlangenfrau - Ein Klangcomic (Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn) ORF 2020
Die Revanche der Schlangenfrau - Ein Klangcomic (Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn) ORF 2020

Originalhörspiel von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn

Regie: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander
Technische Realisierung: Maja Osojnik, Matija Schellander, Elmar Peinelt

Musik: RDEČA RAKETA aka Maja Osojnik & Matija

ca. 60 Min.

Mit Natascha Gangl, RDEČA RAKETA aka Maja Osojnik & Matija

2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend ließ Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – ein Trip ins Herz des Surrealismus.

(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinetttheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020).

Ursendung im Radio: 05.07.2020

Veröffentlichung am: 07.07.2020

Downloadmöglichkeit bei ö1

ersticket und verdorben / tonspielendes heilthum zur einschiebung wilder associationen in die zwischenräume der sch/wärmenden phantasei (Robert Schoen) hr 2020
ersticket und verdorben / tonspielendes heilthum zur einschiebung wilder associationen in die zwischenräume der sch/wärmenden phantasei (Robert Schoen) hr 2020

AudioArt von Robert Schoen

Regie: Robert Schoen
ca. 55 Min.


wir möchten Sie in sältzamlichen zeiten einladen zu einer an- und aufregenden klangreise durch die mirakulösen echokammern von krankheit, seuche, apokalypse und den hoffnungsdünstigen endchen eines lichts, seils, fadens was hält uns in athem? woher das wehen, hauchen, blasen - und wohin?

fiebersiech und hämorrhagisch suchen wir, die lung ganz und gar verzeert, den schwär des irrthums aufzustechen.
hohlhustend, mit beklemmter brust, den heilern lauschen und schamanen, den bäumen und kalbenden gletschern, den düsteren worten der alten.
daneben aufs genaulichste vermessen: das residualvolumen fiebernder lungenflügel.
was verschollen, verschwunden und verkrustet ist, bricht auf wie ein geduldiglich lauernd Schläfervirus.

Ursendung im Radio: 04.07.2020

Veröffentlichung am: 04.07.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Holmes & Watson Mysterys (2) Das Themse-Monster - Hermann Media 2020
Holmes & Watson Mysterys (2) Das Themse-Monster - Hermann Media 2020

Originalhörspiel
ca. 53 Min.


Zunächst sind es nur fragwürdige Zeitungsartikel, die von einem Monster in der Themse sprechen. Erst als Lestrade Sherlock Holmes und Doktor Watson ins Leichenschauhaus bittet, stellt sich heraus, dass tatsächlich ein „Ungeheuer“ sein Unwesen treibt. Zu allem Überfluss bleibt es aber nicht nur bei einem Vorfall und Lestrade muss zusehen, wie er die Bestien einfängt. Währenddessen versuchen Holmes und Watson, den oder die Drahtzieher dahinter ausfindig zu machen. Ein Unterfangen, das ihnen schon bald zum Verhängnis wird.

Veröffentlichung am: 03.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mimi Rutherfurt und die Fälle (48) Der Fluch der Liebenden - Maritim 2020
Mimi Rutherfurt und die Fälle (48) Der Fluch der Liebenden - Maritim 2020

Kriminalhörspiel
70 Min.


Um den Tod eines geliebten Freundes zu verarbeiten, beschließt Mimi Rutherfurt für einige Tage Urlaub zu machen. Doch auch in dem beschaulichen Küstenstädtchen New Seaborough wird sie mit Mord und Totschlag konfrontiert. Seit hier vor vielen Jahren ein Liebespaar den Freitod gewählt hat, scheint auf dem Ort ein Fluch zu liegen. Als nun wieder zwei Liebende tot aus dem Meer gezogen werden, geht die resolute Mimi der Sache nach - und kommt dabei einem gefährlichen Gegner in die Quere.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Old Surehand (Karl May) Ohrenkneifer 2020
Old Surehand (Karl May) Ohrenkneifer 2020

Hörspielbearbeitung von Karl May



110 Min. / 120 Min.

Mit Detlef Tams, Walter Renneisen, Dirk Hardegen, Marc Schülert, Sven Matthias, Gordon Piedesack, Karen Schulz-Vobach, Ron Matz, Sibylle Nicolai, Bert Stevens, Peter Saurbier, Daniel Käser, Horst Kurth, Hennes Bender, Christopher Albrodt, Achim Barrenstein, Friedhelm Ptok, Stefan Lindner, Christoph Gottwald, Michael Nolden sowie mit Sabine Hardegen, Michael Schwarz

Mit der Hilfe von Old Wabble, dem 'König der Cowboys', will Old Shatterhand den geheimnisvollen Westmann Old Surehand aus den Händen feindlicher Indianer befreien. Später gesellt sich Winnetou zu ihnen. Im 'Llano Estacado' kommt es dann zu einer schicksalhaften Begegnung.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Otaku Nation (Udo Moll) DLF Kultur / SWR 2020
Otaku Nation (Udo Moll) DLF Kultur / SWR 2020

AudioArt von Udo Moll


Musik: Frank Gratkowski, Josh Chuang, Julien Desprez, Udo Moll

ca. 50 Min.


Automatengedüddel, ratternde Stahlkugeln, Geräusche von Tasten, Joysticks und Controllern: Hörstück über das Pachinko-Spiel mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza-Kultur und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

Das Klischee des stillen, sich in Zen-Ästhetik disziplinierenden Japaners zeigt höchstens die halbe Wahrheit. Es gibt im japanischen Alltag mannigfaltige Zonen des Lärms, eine kindliche Freude an lauten Lebensäußerungen. Dazu gehören die Emissionen einer besonderen nationalen Leidenschaft: des Spielens. Betritt man eine Pachinko-Halle, versinkt man sogleich im infernalischen Lärm. Aus allen Richtungen schallen Ansagen, Explosionen, Gefiepe, 8-Bit-Gedudel und penetrante Game-Musik. Kleine Stahlkugeln rattern durch Automaten. Dazu die Geräusche derer, die konzentriert auf Tasten einhacken und an Joysticks reißen. Das Hörstück „Otaku Nation“ führt durch die Klangwelten von Pachinko und Arcade- Gamingkultur mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

Ursendung im Radio: 03.07.2020

Veröffentlichung am: 03.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Panini Sports Academy (1) Fußballträume - Universum 2020
Panini Sports Academy (1) Fußballträume - Universum 2020

Kinderhörspiel

46 Min.

Mit Anton Weil, Max Hegewald, Dorette Hugo, Marcel Collé, Wolfgang Wagner, Sebastian Fitzner

Rafael ist 12 Jahre alt und will Fußball-Profi werden – genauer gesagt: der beste Stürmer der Welt. Gemeinsam mit seinem besten Freund Simon spielt er im Dorfverein. Doch um ein Profi werden zu können, muss er auf eine Academy! Am besten auf die Panini Sports Academy. Um dort angenommen zu werden, muss sich Rafael in einem Bewerbungsspiel von seiner besten Seite zeigen. Doch ausgerechnet bei diesem Match muss er ins Tor… Wird er es dennoch auf die Academy schaffen? Und werden seine Fußballträume wahr?

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Panini Sports Academy (2) Eleven Lions vs. Freedom Kickers - Universum 2020
Panini Sports Academy (2) Eleven Lions vs. Freedom Kickers - Universum 2020

Kinderhörspiel

46 Min.

Mit Anton Weil, Daniel Claus, Max Hegewald, Matti Krause, Marcel Collé, Wolfgang Wagner

Am Wochenende steht das erste Match der Eleven Lions gegen die Freedom Kickers an. Leon, der Kapitän der Jungsmannschaft der Panini Sports Academy, hilft Rafael sich langsam als Torwart und an der Academy einzuleben. Als Trainer Davide beim Training Rafaels verstauchte Hand bemerkt, schickt er ihn umgehend zur Ärztin – Rafa wird das Match von der Bank aus verfolgen müssen. Überaschend muss er als Ersatz ins Tor und findet sich Auge in Auge mit Kilian – wird Rafael den Elfmeter gegen seinen Rivalen trotz verletzter Hand halten können?

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Panini Sports Academy (3) Unerwarteter Besuch - Universum 2020
Panini Sports Academy (3) Unerwarteter Besuch - Universum 2020

Kinderhörspiel

46 Min.

Mit Eva Meckbach, Daniel Claus, Max Hegewald, Marcel Collé, Wolfgang Wagner, Sebastian Fitzner

Eigentlich hätte der Tag so friedlich beginnen können, denn endlich darf der blöde Verband von Rafaels Hand – doch erst gibt es Streit mit seinem Mitbewohner Aaron. Und dann taucht unvermittelt Rafas bester Freund Simon in der Academy auf. Simon ist von zu Hause abgehauen, nachdem er dort Fußballverbot bekommen hat. Und auch im Training wird gestritten: Da sich Scouts angekündigt haben, fällt das Mannschaftsspiel der Eleven Lions komplett auseinander. Ausgerechnet jetzt, wo übermorgen das geheime Match gegen Erzrivale Kilian stattfindet…

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - So einfach? (Sabine Meisel) SRF 2020
Schreckmümpfeli - So einfach? (Sabine Meisel) SRF 2020

Originalhörspiel von Sabine Meisel

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen

ca. 10 Min.

Mit Julie Bräuning, Vera Bommer, Klaus Brömmelmeier

Ehrt eure Kleider, sie ehren euch wieder

Ursendung im Radio: 06.07.2020

Veröffentlichung am: 06.07.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Susi (Matthew Derby, Kevin Moffat) Spotify 2020
Susi (Matthew Derby, Kevin Moffat) Spotify 2020

Hörspielbearbeitung von Matthew Derby, Kevin Moffat

Regie: Nilz Bokelberg
Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers
Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou

Mit Martina Hill, Almila Bagriacik, Maximilian Mundt, Bastian Pastewka, Alexander Scheer, u. a.

Susi - ein Fiction-Podcast über eine Welt, in der künstliche Intelligenz nicht so künstlich ist, wie sie scheint.

Ursendung im Radio: 07.07.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Trullas Geister (1) Der Ritter Affenzahn - Hermann Media 2020
Trullas Geister (1) Der Ritter Affenzahn - Hermann Media 2020


ca. 43 Min.


Trullas Eltern ziehen oft um. Schon wieder sind sie in einer neuen Stadt gelandet. Vater Ole schreibt an seinem „Buch der vergessenen Wörter“, während Mutter Emma auf Jobsuche geht.
In der Schule trifft sie den dicken Pelle, über den sich die anderen Kinder lustig machen und den sie „Kloß“ nennen. Sie freundet sich mit dem Sonderling an, und er zeigt ihr die Gegend, die seit dem Mittelalter „Dunkelland“ heißt. Denn früher trieben wilde Räuberbanden in den Wäldern ihr Unwesen. Besonders grausam war der Schwarze Krolosch, der den Bauern nicht nur ihr Geld stahl, sondern auch ihre Töchter. Als er sich jedoch an dem Burgfräulein Rosalie vergriff, bekam er es mit dem edlen Ritter Affenzahn zu tun, der sich ihm entgegenstellte und einen Kopf kürzer machte. Seitdem soll der Ritter auf der Suche nach seiner Rosalie durch Dunkelland spuken.
Das sind natürlich alles Märchen – aber dann erscheint der Ritter Trulla leibhaftig, und es stellt sich heraus, dass das Mädchen Geister sehen und mit ihnen reden kann.
Zusammen mit ihrem Vater Ole heckt sie einen Plan aus, den Edelmann von seinem Gespensterdasein zu erlösen. Ein Plan, der sich als gefährliches Abenteuer erweist...

Veröffentlichung am: 26.06.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieder verfügbare Hörspiele:

Altenteil (Rainer Nikowitz) WDR 2019
Altenteil (Rainer Nikowitz) WDR 2019

Hörspielbearbeitung von Rainer Nikowitz

Regie: Martin Zylka
Technische Realisation: Barbara Göbel, Dirk Hülsenbusch, René Kornfeld

Bearbeitung: Martin Zylka
107 Min.

Mit Peter Simonischek , Christopher Schärf, Georg Marin, Hermann Scheidleder, Wolfgang Hübsch, Simon Schwarz, Linde Prelog, Sona MacDonald, Inge Maux, Erni Mangold, Heinz Trixner, Brigitte Karner, Helga Illich, Florentin Groll, Sarah Viktoria Frick, Barbara Petritsch, Susanne Altschul, Elisabeth Rath, Georg Zumann, Eduard Wildner, Michael Steinocher, Matthias Franz Stein, Regina Fritsch, Martin Leutgeb, Doris Schretzmayer, u. v. a.


Suchanek (Christopher Schärf) und Susi (Katrin Hauptmann) in dem Hörspiel "Nachtmahl" - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Ein endlos grauer Wiener Winter. Den zu ertragen wäre an sich schon schlimm genug. Aber Rainer Nikowitz mutet seinem kiffenden, wider Willen ermittelnden Grantler Suchanek Schlimmeres zu: Sozialstunden im Seniorenheim "Sonne".

Seine Vorliebe für Marihuana wurde ihm zum Verhängnis und der Richter hatte kein Mitleid. Suchanek muss sich fügen und gerät in einen Totentanz im Altersheim. Hierwird gestorben was das Zeug hält. Aber jemandem scheint der natürliche Prozess des Sterbens nicht schnell genug zu gehen. Suchanek gerät – selbstredend widerstrebend – auf die Fährte eines Mörders. Mit einem seiner Schutzbefohlenen verbindet den Suchanek bald so etwas wie eine Freundschaft. Der Mann bekommt nie Besuch, hasst alte Menschen und wird zur treibenden Kraft hinter Suchaneks Ermittlertätigkeit.

Nach "Volksfest" und "Nachtmahl" der dritte Kult-Krimi aus Österreich von Rainer Nikowitz.

hoerspielTIPPs.net:
Nach dem großen positiven Echo auf die ersten beiden Suchanek-Hörspiele, bringt der WDR nun auch eine Umsetzung des Romans "Altenteil" von Reiner Nikowitz. Erneut darf man den Antihelden Suchanek begleiten, der ein paar Sozialstunden im Altenheim ableisten muss. Hierin tummeln sich nicht nur schräge Charaktere, sondern es kommt zu ein paar Morden, die ihren besonderen österreichischen "Charme" versprühen. Den besitzt das Hörspiel ohnehin und es strotzt auch wieder vor bösem Witz. Wer die ersten beiden Hörspiele mochte, wird auch von "Altenteil" nicht enttäuscht sein.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 30.03.2019

Veröffentlichung am: 08.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bilder deiner großen Liebe (Wolfgang Herrndorf) BR 2019
Bilder deiner großen Liebe (Wolfgang Herrndorf) BR 2019

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Herrndorf

Regie: Sebastian Stern
Redaktion: Christine Grimm
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Bearbeitung: Sebastian Stern
Musik: Luke Howard

82 Min.

Mit Enea Boschen, Michele Cuciuffo, Butz Ulrich Buse, Martin Feifel, Walter Hess, Anton Winstel, Sandra Schwittau, Michael Kranz, Ben Cervilla Fischer, Lawinia Nowak, Karin Schumacher

Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert. Weil das viele Leute denken, dass die superkomplett bescheuert sind, die Verrückten, nur weil sie komisch rumlaufen und schreien und auf den Gehweg kacken und was nicht alles. Und das ist ja auch so. Aber so fühlt es sich nicht an, jedenfalls nicht von innen, jedenfalls nicht immer." (Isa aus "Bilder deiner großen Liebe")

Isa kennen wir aus dem Erfolgsroman "Tschick". Darin trifft das Mädchen auf die beiden jugendlichen Ausreißer Maik und Tschick und begleitet sie auf ihrer Reise mit einem gestohlenen Lada bis Prag. Wolfgang Herrndorf wollte dazu eine Fortsetzung schreiben, verwarf den Plan zunächst wieder, wollte ihn dann aber doch noch umsetzen. "Bilder deiner großen Liebe" ist weniger Fortsetzung als vielmehr Vorgeschichte zu "Tschick". Darin wird Isas Leben erzählt, aus ihrer Sicht. Das Mädchen bricht aus einer Anstalt aus und beginnt ihre eigene Reise. Sie wandert an der Autobahn entlang, trifft auf viele verschiedene – unterschiedlich nette oder seltsame – Menschen und schließlich dann auf die zwei Jungen Maik und Tschick. Mit Isa hat Wolfgang Herrndorf eine Figur erschaffen, die verloren ist, ziemlich verrückt und mindestens genauso liebenswert. Bis zu seinem Tod arbeitete Wolfgang Herrndorf an dem Manuskript und willigte in dessen Veröffentlichung ein. Auch den Titel des Buches legte er noch selbst fest. "Bilder deiner großen Liebe" ist 2014 erschienen, postum. Der Roman bleibt ein Fragment, der Eindringlichkeit der Erzählung tut das aber keinen Abbruch.

"Bilder deiner großen Liebe" ist die wunderbar seltsame Reise einer jungen Aussenseiterin durch ein provinzielles Niemandsland. Durch eine Welt voller abseitig-melancholischer Figuren und einer Natur, die einem, laut Wolfgang Herrndorf, manchmal regelrecht Angst macht. Mit einer jugendlichen Heldin, die, genau wie das Romanfragment, rau und verletzlich, klug und unschuldig, federleicht und tieftraurig zugleich sein kann. Ich finde, es ist ein großes Geschenk, aus den reichen, schrägen und manchmal so widersprüchlichen Fragmenten dieses Road Trips ein "Roadmovie im Kopf" zusammenzustellen. In den Dialogpassagen inszeniert wie ein Kinofilm, lebt das Hörspiel von seinem markanten Schauspielensemble und der eigens komponierten Musik des Australiers Luke Howard."
(Sebastian Stern)

Ursendung im Radio: 09.03.2019

Veröffentlichung am: 09.07.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Brüderchen und Schwesterchen
 (Gebrüder Grimm) Maritim 1973 / All Ears 2020
Brüderchen und Schwesterchen (Gebrüder Grimm) Maritim 1973 / All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm

Regie: Kurt Vethake

Bearbeitung: Kurt Vethake
Musik: Arno Bergmann

ca. 29 Min.

Mit Tobias Pagel, Andreas Rothe, Ingrid Riefer, Michael Orth, Inge Sievers, Renie Mahler

Ein Hörspiel nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm, gespielt von Michael Orth und seinem "Theater für Kinder".

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Ball ist rund (Ror Wolf) hr 1978
Der Ball ist rund (Ror Wolf) hr 1978

Originalhörspiel von Ror Wolf

Regie: Ror Wolf
16 Min.


Glaubt man den Experten, dann ist das Fußballspiel nicht die Fortsetzung des Lebens, sondern das Leben die Fortsetzung des Fußballspiels, dann ist das, was im Spiel passiert, also nicht so wie im Leben auch, sondern nur das was im Leben passiert, ist so wie am Samstag beim Spiel. Wer annimmt, hier wolle sich einer lustig machen über das Verhalten der Fans, über ihre Worte und Gesänge, ihre Betrunkenheiten und Verzweiflungen, ihr Glück und ihre Trauer, der täuscht sich.
'Ausgangsmaterial für diese Fussball-Collage ist ausschliesslich Original-Ton-Material, das ich zwischen 1971 und 1979 regelmässig bei Radio-Fussballsendungen mitgeschnitten habe. Beteiligt sind nahezu alle Radio-Reporter der BRD in allen Funkhäusern und allen Bundesliga-Stadien. Die Absicht war, mit Bruchstücken, Sätzen, Satzfetzen und Worten neue Zusammenhänge herzustellen: 'Der Ball ist rund' ist ein Spiel mit dem Spiel, ein Spiel mit ritualisierten Fussballworten und -sätzen, gebündelt, vom Einlauf der Mannschaften bis zum unvermeidlichen gnadenlosen Sieg. ' (Ror Wolf)

hoerspielTIPPs.net:
Mit dieser Collage schafft Ror Wolf eine durchgängige Fussballreportage, die einen Spielbericht in 15 Minuten zusammenfasst. Dabei folgt er zwar dem roten Faden eines regulären Spielablaufs, lässt diesen aber, sehr zur Freude des Hörers, doch sehr grotesk ausarten. Allein die Sequenz über die Trikotfarben ist durchaus geeignet, die Tränen in die Augen zu treiben.

Fans des runden Leders sollten hier unbedingt mal ein Ohr in den Äther halten.

Ursendung im Radio: 30.01.1979

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) hr 1951
Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) hr 1951

Hörspielbearbeitung von Antoine de Saint-Exupéry

Regie: Rudolf Rieth

Musik: Heinz Schröter

71 Min.

Mit Ruth Hellberg, Martin Held, Gudrun Gewecke, Fritz Saalfeld, Georg Bahmann, Paul Schuch, Egon Zehlen, Heinz Stoewer

Unzählige Kinder und Erwachsene sind mit dem zierlichen Kerlchen, das nie auf eine Frage verzichtete, wenn es sie einmal gestellt hatte, vom Planeten des Laternenanzünders zum Planeten des Trinkers, vom Planeten des Geografen zum Planeten des Geschäftsmannes gereist. Und sie haben die Lektion des Fuchses gelernt: dass das Glück nicht im freien Umherschweben besteht, sondern dass man etwas ins Herz geschlossen haben muss, das schmerzt, wenn man es verliert. Die uns vertrauten Größenordnungen und Perspektiven werden plötzlich umgestülpt. Wir lernen wieder, über uns selbst den Kopf zu schütteln und lassen uns die spöttischen oder melancholischen Bemerkungen des kleinen Prinzen über die tristen Zustände auf unserer Erde, die wir keinem anderen abnehmen würden, mit betroffenem Schmunzeln gefallen.

Ursendung im Radio: 27.08.1951

Veröffentlichung am: 03.07.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Der Mann mit der eisernen Maske (2) Der Sträfling des Königs - Maritim 1979 - All Ears 2020
Der Mann mit der eisernen Maske (2) Der Sträfling des Königs - Maritim 1979 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Alexandre Dumas

Regie: Toyo Tanaay
Technische Realisierung: Horst Grosse

Bearbeitung: Joachim von Ulman
40 Min.

Mit Henry König, Siegrid Hackenberg, Almut Eggert, Edith Teichmann, Werner Schumacher, Lothar Grützner, Peter Maertens, Sabine Braun, Heinz Ingo Hilgers, Kai Petri

Frankreich um das Jahr 1660. König Ludwig XIV. hat seinen Zwillingsbruder Philippe auf die Insel St. Marguerite verbannt. Eine eiserne Maske soll den Unglücklichen lebenslänglich unkenntlich machen. Aber Philippes Freunde planen dessen Befreiung, denn er ist der rechtmäßige König von Frankreich.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dickie Dick Dickens 2: Rotwein für die Herren, Strychnin für die Damen (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968
Dickie Dick Dickens 2: Rotwein für die Herren, Strychnin für die Damen (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Lilian Westphal

Musik: Hermann Thieme

50 Min.

Mit Horst Sachtleben, Joachim Teege, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred Schlageter, Peter Arens, Robert Tessen, Peter Oehme, Klaus Knuth, Anneliese Betschart, Rosel Schäfer, Erwin Parker, Johannes Von Spallart, Wolfgang Warncke, Peter Oehme, Klaus Knuth, Otto Mächtlinger, Inigo Gallo, Fred Tanner, Ueli Beck, Valerie Steinmann, Peter Kner, Jöns Andersson, René Scheibli, Rolf Defrank, Rolf Becker, Peter W. Loosli, E. Werke

Dickie Dick Dickens muss unbedingt aus dem Gefängnis raus! Sonst droht ihm ein schreckliches Schicksal: Die burschikose Maggie Poltingbrook droht damit, ihn mit auf ihr Walfangschiff zu nehmen. Sie glaubt, Dickie Dick Dickens sei ihr geflohener Ehemann. Um diesem Schicksal zu entgehen, greift Dickie Dick Dickens zu einer ordentlichen List. Leidtragender ist wie immer die Polizei: Diesmal vor allem in Form des nicht auf den Kopf gefallenen, aber etwas faulen Chefkommissars Lionel Mackenzie.

Veröffentlichung am: 13.07.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Napoleon Bonapartefrau (Franziska Müller und Tobias Lambrecht) SRF 2014
Die Napoleon Bonapartefrau (Franziska Müller und Tobias Lambrecht) SRF 2014

Originalhörspiel von Franziska Müller und Tobias Lambrecht

Regie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Musik: Pamela Mendez

54 Min.

Mit Bonapartefrau: Sarah Victoria Frick
Bendix Schönflies: Martin Vischer
Brel: Pamela Mendez
Werbesprecherin: Nadja Sprich
Willi: William Cohn
Kammerfrau Landmann: Ellinor Landmann
Kammerherr Biber: Pascal Biber
Antragsteller: Claude Pierre Salmony

Pünktlich zum 200. Jahrestag von Napoleons Absetzung als Kaiser kommt die "Napoleon Bonapartefrau". In ihrer Vergangenheit begeisterte sie die Massen. Jetzt ist sie Vorsitzende im Berner Bundeshaus, beantwortet Bürgerbriefe und schlägt sich mit dem Willen des Stimmvolkes herum.
Grösstmögliche Machtausübung bei grösstmöglicher Höflichkeit. Das ist das erklärte Ziel der Napoleon Bonapartefrau. Oder auch: Wie lassen sich aufgeklärte Bürger am geschicktesten manipulieren? Bisher hat die Bonapartefrau diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Das hat sie mit Glück erfüllt. Doch nun droht eine stinknormale Kaffeemaschine dieses Konzept und sogar ihr ganzes Leben aus der Bahn zu werfen. Denn auch andere Menschen beanspruchen das Glück, etwa ihr Büronachbar Bendix Schönflies oder die renitente Propaganda-Sängerin Brel. Es kommt, wie es kommen muss.

Ursendung im Radio: 17.09.2014

Veröffentlichung am: 04.07.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Nibelungensage - Siegfried
 (Gerd von Haßler) Maritim 1976 / All Ears 2020
Die Nibelungensage - Siegfried (Gerd von Haßler) Maritim 1976 / All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Gerd von Haßler

Regie: Gerd von Haßler

47 Min.

Mit Christian May, Karin Eckold, Karl-Heinz Heß, Gottfried Kramer, Klaus Schießl, Gudrun Stütz, Reinhild Schneider, Hans Fuchs, Gerd von Haßler, Heinrich Hahn, Gerlach Fiedler

Ein spannendes Hörspiel über Siegfried, den berühmten Helden der Nibelungensage, dessen Ruhm und Untergang.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Ungeschickte (Alexandre Seurat) DLF Kultur 2019
Die Ungeschickte (Alexandre Seurat) DLF Kultur 2019

Kriminalhörspiel von Alexandre Seurat

Regie: Ulrich Lampen

Bearbeitung: Ulrich Lampen
Musik: Bert Wrede

55 Min.

Mit Hedi Kriegeskotte, Katja Teichmann, Sina Martens, Stephanie Eidt, Katharina Marie Schubert, Imogen Kogge, Frauke Poolman, Christoph Gawenda, Florian Anderer, Aylin Esener, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Charlotte Müller, Ulrich Blöcher, Markus Gertken, Nico Holonics, Ulrich Lipka, Bernd Hörnle

Schon die Schwangerschaft war kompliziert, erinnern sich Großmutter und Tante. Dann die anonyme Geburt. Erst Monate später nimmt die Mutter Diana zu sich. Die Kleine ist verhaltensauffällig. Bald brechen die Eltern den Kontakt ab. Ihrer Lehrerin fällt Diana sofort auf. Woher kommen die blauen Flecken? Seit einem Unfall sei ihre Tochter sehr ungeschickt, erklären die Eltern und bedanken sich für die Fürsorge der Schulärztin. Sie ist nur eine von vielen, die Dianas Geschichte erzählen. Denn schon wenig später besucht Diana eine neue Schule.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Krimi, den man nicht so schnell aus den Klamotten schüttelt. Der Fall Diana beschreibt einen langjährigen Fall von häuslicher Gewalt und lässt auch die Historie – bis auf die des Täters – nicht unbeachtet. Es zeigt sich die Hilfslosigkeit solcher Fälle, aber auch das Vertrödeln und Verwalten der Vorwürfe. Die Täter haben es hier leicht, da niemand konsequent und zeitnah einschreitet. Zwar werden immer Versuche geschildert, sie bleiben meist halbherzig und scheitern zu oft an Widrigkeiten.

Durch die wechselnden Erzähler, bzw. die Einlassungen von Zeugen außerhalb der betroffenen Kernfamilie, ergibt sich ein packendes Hörstück, dessen Grausamkeit kaum zu ertragen ist.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 27.05.2019

Veröffentlichung am: 06.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Schnitt unter die Haut (Andrea Brüdern) NDR 2015
Ein Schnitt unter die Haut (Andrea Brüdern) NDR 2015

Originalhörspiel von Andrea Brüdern

Regie: Andrea Getto
echnische Realisierung: Corinna Gathmann, Katja Zeidler, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh

Musik: Sabine Worthmann

36 Min.

Mit Lisa Wendel, Anne Weber, Patrycia Ziolkowska, Christiana Leuchtmann, Victoria Fleer, Hedi Kriegeskotte, Alicia Aumüller, Oda Thormeyer, Felix Knopp, Jörn Knebel, Tilo Werner, Michael Prelle, Leticia Wofrum


Regisseurin Andrea Getto (li.) und Lina Wendel als 1. Frauenstimme (re.) - Bild: NDR/Jann Wilken

Diagnose Brustkrebs. Plötzlich geht ein Riss durchs Leben. Zum dritten Mal liegt die Frau auf dem OP. Bislang wurde brusterhaltend operiert, jetzt wird ihr die rechte Brust ganz abgenommen. Was bedeutet eine solch radikale Prozedur das für ihr weibliches Selbstverständnis? Was für die Sexualität, was für die Liebe, was für das Leben? Hineingeschleudert in einen gefrosteten Raum, in ein nicht-beherrschbares, unpersönliches System, ausgeliefert an Apparate, Ärzte, Schwestern, umstellt von kirchlichen Seelsorgern und Psycho-Onkologen, umschwirrt von wohlfeilen praktischen und existentiell-philosophischen Ratschlägen, ringt die Frau um Selbst-Bestimmung und Individualität. Erinnerungspartikel an ihre Kindheit wechseln sich ab mit Träumen, Dämmerzuständen, impulsgesteuerten Aktionen. Zwischen Wut und Ohnmacht, Trauer und Hoffnung versucht sie, sich einen neuen Weg zu ebnen. Einen neuen Weg ins Leben. Andrea Brüdern hat ihre Geschichte, jenseits von Pathos und falscher Dramatik, als polyphones Stimmen-Spiel arrangiert, das über die Einzel-Erfahrung hinaus exemplarische Gültigkeit hat.

Ursendung im Radio: 28.02.2016

Veröffentlichung am: 05.07.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Helena (Elena Zieser nach Hella Vahl) Experimentelles Radio Weimar 2019
Helena (Elena Zieser nach Hella Vahl) Experimentelles Radio Weimar 2019

Hörspielbearbeitung von Elena Zieser nach Hella Vahl

Regie: Elena Zieser
Technische Realisierung: Elena Zieser

Musik: Elke Schröder, Rosemarie Kaiser, Gostenhofer Gesangsverein, Niklas Kammermeier

57 Min.

Mit Hella Vahl, Bettina Wiehler

Geschichte über eine Freundschaft zweier junger Frauen. Früher haben sie alles miteinander geteilt, das Leben und ihre intimsten Gedanken. Dann kam der Bruch. Nach Jahren findet die eine auf einem Diktiergerät Traumprotokolle der anderen – und macht ein unterhaltsam-melancholisches Hörspiel daraus.

Freundschaft ist eine Geschichte, die sich selbst erzählt. Mit einem Anfang und einem Ende, ein Raum im Raum, der sich immer wieder neu erfindet und der am Ende wieder einen Anfang markiert.

"Helena" ist die Geschichte einer Frauenfreundschaft. Die eine findet nach Jahren längst vergessene Traumaufnahmen der anderen wieder und beginnt sich zu erinnern: an die Liebe, die gemeinsame Zeit, den Bruch und daran, wie sie einander verloren haben. Dazwischen sind die Träume (Originaltonaufnahmen von 2013–2015) zu hören, die einen Einblick in eine absurde, höchst fragile und sensible Welt ermöglichen und in seltsamer Verbindung zur Freundschaft der beiden Frauen stehen.

Elena Zieser hat im Rahmen ihres Studiums "Medienkunst/Mediengestaltung" am Lehrstuhl Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar dieses Hörspiel als Master-Abschlussarbeit realisiert.

Veröffentlichung am: 03.07.2020

Downloadmöglichkeit beim rbb

Innenhof (Clemens J. Setz) SWR 2017
Innenhof (Clemens J. Setz) SWR 2017

Originalhörspiel von Clemens J. Setz

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Daniel Senger, John Krol, Sonja Röder
Regieassistenz: Constanze Renner

55 Min.

Mit Valerie Pachner, Christopher Schärf, David Miesmer, Verena Bukal


Valerie Pachner, Christopher Schärf - Bild: SWR/Monika Maier

Ein junges Pärchen in einem von restaurierten Altbauten bebauten Stadtteil. Stefan und Marianne heißen sie. Sie laden ihren Freund Georg zum "Stalker-Schauen" ein. Gemeinsam wollen sie vom Wohnzimmerfenster aus das Schauspiel, wie ein Mann im Hof eine Nachbarin belästigt, bei einem Glas Wein begutachten. Was aber passiert, wenn dieser Stalker bemerkt, dass er selber gestalkt wird? Er ruft dann beim Pärchen an, um die ihn Stalkenden verzweifelt um Rat zu bitten. Sie offerieren dann ihre eigene Wohnung als möglicherweise alles aufklärende und allen nützende Begegnungsstätte, also von Stalker im Hof und Nachbarin, die dann natürlich vom Pärchen gestalkt werden darf, schließlich ist es ihre eigene Wohnung – diese groteske wie perfide Situation kann nur grausam enden, sofern sie überhaupt Wirklichkeit wird. "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib." – So lautet das neunte Gebot aus dem Dekalog des Alten Testaments. Vielleicht reicht aber auch nur die Distanz des Blicks durchs Fenster, um das Begehren zu stillen. Das könnte man heute vielleicht "Stalken" nennen. Die "Mauerschau", auch Teichoskopie genannt, ist andererseits eine Erzähltechnik im Drama, durch die eine Figur einen für die Handlung bedeutsamen Bericht über ein Geschehen vermittelt, das auf der Bühne zur gleichen Zeit nicht präsent ist. Um Beides, wo ist das Innen und wo das Außen der Protagonisten, geht es in diesem Stück.

Ursendung im Radio: 11.05.2017

Veröffentlichung am: 08.07.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Märchenschätze der Brüder Grimm (1) Hänsel und Gretel, Der Wolf und die sieben Geißlein, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen - Maritim 1970 / All Ears 2020
Märchenschätze der Brüder Grimm (1) Hänsel und Gretel, Der Wolf und die sieben Geißlein, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen - Maritim 1970 / All Ears 2020

Kinderhörspiel

Musik: Holger Petersen

ca. 41 Min.

Mit Andreas Von Der Meden, Christel Foertsch, Christiane Schröder-Lohse, Dagmar Von Kurmin, Friedrich Wilhelm Timpe, Peter Heusch, Ulla Purr

Eine Schatztruhe voller bekannter Märchen der Gebrüder Grimm in Hörspielfassung: In dieser Folge hört ihr "Hänsel und Gretel", "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Rotkäppchen" und "Rumpelstilzchen".

Veröffentlichung am: 26.06.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Märchenschätze der Brüder Grimm (3) Schneewittchen / Dornröschen, Frau Holle / Der Froschkönig - Maritim 1970 / All Ears 2020
Märchenschätze der Brüder Grimm (3) Schneewittchen / Dornröschen, Frau Holle / Der Froschkönig - Maritim 1970 / All Ears 2020

Hörspielbearbeitung

Musik: Holger Petersen

39 Min.

Mit Andreas von der Meden, Christel Foertsch, Christiane Schröder-Lohse, Dagmar von Kurmin, Friedrich Wilhelm Timpe, Peter Heusch, Ulla Purr

Eine Schatztruhe voller bekannter Märchen der Gebrüder Grimm in Hörspielfassung: In dieser Folge hört ihr "Schneewittchen", "Dornröschen", "Frau Holle" und "Der Froschkönig".

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Märchenschätze der Welt - Kalif Storch, Zwerg Nase - Maritim 1971 / All Ears 2020
Märchenschätze der Welt - Kalif Storch, Zwerg Nase - Maritim 1971 / All Ears 2020

Kinderhörspiel Regie: Kurth Vethake
Technische Realisierung: Peter Wagner

Bearbeitung: Kurt Vethake
ca. 51 Min.

Mit Erzähler: Peter Schiff
Kalif Chasid von Bagdad: Moritz Milar
Mansor, sein Großwesir: Eberhard Krug
Prinzessin Lusa: Monika Ogorek
Selim, der Gelehrte: Hans Mahlau
Zauberer Kaschnur: Artur Binder
Störchin: Margarethe Schön
Storch: Peter Larsen
Stimme: Jago Ziesmer
Jakob: Jago Ziesmer
Hanne, seine Mutter: Sigrid Pein
sein Vater, der Schuster: Eberhard Krug
altes Weib: Margarethe Schön
Herzog: Moritz Milar
Fürst: Peter Larsen
Mimi: Monika Ogorek
Oberküchenmeister: Artur Binder
Aufseher: Hans Mahlau

Eine Inhaltsangabe liegt zurzeit leider noch nicht vor.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mein Jahr in Trallalabad (Thilo Reffert) DLR 2014
Mein Jahr in Trallalabad (Thilo Reffert) DLR 2014

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

50 Min.

Mit Fae Faika, Lenz Lengers, Lyonel Holländer, Udo Kroschwald, u. v. a.

Emilia hat alles, was sie braucht: Mama und Papa, ein schönes Zuhause und zwei Freunde. Doch dann müssen Mama und Papa ins Ausland und Emilia muss ihr Zuhause für ein Jahr verlassen. Wird sie nun auch ihre Freunde Linus und Renzo verlieren? Oder hält eine Freundschaft auch über tausende Kilometer? Und jeder Freund ist anders: Linus will Emilia zurückhalten und die Reise am liebsten verhindern. Renzo dagegen hält sich für den geborenen Ausländer, obwohl er Italienisch nur von der Speisekarte kann. Er möchte für Emilia nach Trallalabad fahren. Emilia möchte am liebsten hierbleiben und wegfahren zugleich. Und am Tag der Abreise verpasst Emilia das Taxi zum Flughafen. Was nun? Die Familie wird schon ausgerufen das Flugzeug betankt. Da klopft es im Koffer!

Ursendung im Radio: 29.06.2014

Veröffentlichung am: 05.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl ist an gar nichts schuld (Ellis Kaut) BR 1966
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl ist an gar nichts schuld (Ellis Kaut) BR 1966

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

ca. 30 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maxl Graf, Justin Lauterbach, Ado Riegle, Inge Wut

Meister Eder soll einen Schrank fertig bauen, eine dringende Terminarbeit, die schnellstens erledigt werden muss. Da streikt die elektrische Sägemaschine und nichts geht mehr. In seiner Verzweiflung beschuldigt er den Pumuckl, für das Dilemma verantwortlich zu sein. Aber der hat dieses Mal – offenbar - ein reines Gewissen.

Ursendung im Radio: 08.01.1967

Veröffentlichung am: 06.07.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Misses und Mysterien - Ein Hörtanzstück (Antonia Baehr, Valérie Castan; Christina Ertl-Shirley) WDR 2015
Misses und Mysterien - Ein Hörtanzstück (Antonia Baehr, Valérie Castan; Christina Ertl-Shirley) WDR 2015

Audio Art von Antonia Baehr, Valérie Castan; Christina Ertl-Shirley

Regie: Antonia Baehr, Christina Ertl-Shirley
Übersetzung: Katja Roloff
Technische Realisierung: Ian Douglas Moore, Christian Bader, Jean Symczak
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Christina Ertl-Shirley
Musik: Andrea Neumann

ca. 54 Min.

Mit Anna Schmidt, William Wheeler

Was entsteht aus Tanz, wenn er einzig in der Beschreibung existiert? Was macht Sprache mit unserer Vorstellung und welche Rolle spielen Personalpronomen dabei? "Misses und Mysterien" bittet Sprache, Imagination und Drag zum Tanz. Das Stück für Musik und Stimme lässt Beschreibungen einer imaginären Aufführung in engen Dialog treten mit den Kompositionen von Andrea Neumann. Am Innenklavier, einem von Neumann entwickelten, präparierten Klavier, vertont sie das Gesprochene simultan. "Misses und Mysterien" ist eine Zusammenarbeit der Choreografin sowie bildenden Künstlerin Antonia Baehr und der Tänzerin Valérie Castan, die sich mit Audiodeskriptionen von Tanzstücken für blinde und sehbehinderte Menschen einen Namen gemacht hat. Sie erfinden Realitäten, Vergangenheiten, Tänze und nehmen die Hörerschaft mit in einen Theatersaal, der zum Hörraum wird. Die Vorstellung der Vorstellung ist im Fokus, lässt sich nicht scharf stellen und beginnt sich zu drehen.

Ursendung im Radio: 20.06.2015

Veröffentlichung am: 05.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs (Milo Rau) WDR 2016
Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs (Milo Rau) WDR 2016

Originalhörspiel von Milo Rau

Regie: Milo Rau
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Jens Peter Hamacher, Bernd Friebel

55 Min.

Mit Ursina Lardi, Consolate Sipérius, Thomas Bading

Wie ertragen wir das Elend der Anderen? Warum schauen wir es an? Und wie human sind unsere humanitären Missionen wirklich? In einem Doppelmonolog leuchtet "Mitleid" die Ambivalenzen der europäischen Betroffenheitskultur aus.

Ursina Lardi, Schauspielerin und ehemalige NGO-Mitarbeiterin, erzählt vom Leben in den Krisenregionen dieser Welt, vom eigenen Befinden im Angesicht der großen Katastrophen. Prolog und Epilog zu dieser Selbstbefragung und Selbstbespiegelung liefert die in Burundi geborene Schauspielerin Consolate Sipérius, die mit vier Jahren als Überlebende des Völkermords von belgischen Eltern adoptiert wurde. "Mitleid" beruht auf Recherchen vor Ort im Kongo, auf Gesprächen mit humanitären Helfern und Kriegsopfern verschiedenster Kulturen. Es ist nicht nur ein Nachdenken über die Grenzen unseres Mitleids, sondern auch über die Grenzen des europäischen Humanismus.

Ursendung im Radio: 27.11.2016

Veröffentlichung am: 04.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Nachtmahl (Rainer Nikowitz) WDR 2016
Nachtmahl (Rainer Nikowitz) WDR 2016

Kriminalhörspiel von Rainer Nikowitz

Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Jörg Schlüter
Musik: Mike Herting

106 Min.

Mit Peter Simonischek, Christopher Schärf, Katrin Hauptmann, Wolf Bachofner, Simon Schwarz, Jeffrey Zach, Manuela Alphons, August Schmölzer, Christian Ingomar, Fritz Hammel, Steffen Reuber, Isabella Archan, Branko Samarovski, Manfred Böll


Suchanek (Christopher Schärf) und Susi (Katrin Hauptmann) in dem Hörspiel "Nachtmahl" - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Als Dankeschön für seinen Ermittlungserfolg in Wulzendorf hat Kommissar Suchanek einen Kurzurlaub im beschaulichen Nachbarort Feuchtkirchen erhalten. Hier ist es eigentlich ganz schön, aber irgendwie auch nicht. Und diese Schwärme von Gelsen (hochdeutsch: Stechmücken) machen es nicht schöner. Was dann geschieht, sind indirekte Folgen des "aktiven Kennenlernens" am ersten Abend, wie es auf dem wenig idyllischen "Erlebnisbauernhof" betrieben wird. Oder kann es Zufall sein, dass am nächsten Morgen eine gefesselte Leiche, übersät von Stichen, gefunden wird? Und das, nachdem der Suchanek am Lagerfeuer noch zur besten Unterhaltung der Anwesenden die "Ceausescu-Methode" erklärt hatte: Der Diktator habe Gefangene im Donaudelta durch Millionen von Gelsen zu Tode stechen lassen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 04.03.2016

Veröffentlichung am: 08.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Poker (Arnold E. Ott) RB 1963
Poker (Arnold E. Ott) RB 1963

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert

22 Min.

Mit Werner Bruhns, Heinz Klevenow, Gustav Rothe, Haide Lorenz, Gudrun Daube, Günter Neutze, Theo Staats

Ein Pokerspieler muss bluffen können, er muss die Kunst der Verstellung perfekt beherrschen, und er muss Geld haben. Mr. Bullerbeck besaß Geld, starke Nerven sowie eine Farm, auf der man Öl fand. Seine Freizeit nutzte er, um im Kreise harter Männer zu pokern. Eines Tages fand man Mr. Bullerbeck nach einem für ihn sehr erfolgreichen Spielabend tot in seinem Hotelzimmer.

Ursendung im Radio: 18.04.1963

Veröffentlichung am: 09.07.2020

Downloadmöglichkeit bei RB

Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand (Ulrich Bassenge) WDR / SRF 2019
Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand (Ulrich Bassenge) WDR / SRF 2019

Originalhörspiel von Ulrich Bassenge

Regie: Ulrich Bassenge
Technische Realisation: Daniel Dietmann, Sebastian Nohl, Benno Müller vom Hofe

Musik: Ulrich Bassenge

54 Min.

Mit Johannes Mayr, J.J. Jones, Georg Karger, Yogo Pausch, Mona Petri, Michael Stauffer, Bernhard Jugel, Ulrich Bassenge

Jahre nach ihrem ersten Auftritt in "Bier auf dem Teppich" wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams.

Verflixte sieben Jahre später trommelt Gitarrist Hannes seine ehemalige Band erneut zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und nun will er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Der Zahn der Zeit nagt: nicht nur am Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich.

"Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" ist das Sequel zur Hörspielproduktion "Bier auf dem Teppich", die Ulrich Bassenge 2012 für den WDR realisiert hat. Auch dieses "verschärfte Menschenexperiment" entstand auf der Basis sprachlicher und musikalischer Improvisationen im Aufnahme-Studio.

Radio:Tipp der Hörspielfreunde
1. Platz Grand Prix Nova in der Kategorie "Drama"

Ursendung im Radio: 20.01.2019

Veröffentlichung am: 07.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Reise zum Mittelpunkt der Erde
 (Jules Verne) Maritim 1978 - All Ears 2020
Reise zum Mittelpunkt der Erde (Jules Verne) Maritim 1978 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Jules Verne

Regie: Toyo Tanaka
Hörspielbearbeitung: Heinz Eisinger, Christa Rentsch, Horst Grosse

Bearbeitung: Toyo Tanaka, Wolf Brümmel
Musik: Horst Grosse

ca. 39 Min.

Mit Günter Kieslich, Michael Harck, Michael Von Rospatt, Siegrid Hackenberg, Ursula Gompf, Volker Bogdan

Hörspiel nach dem berühmten Roman von Jules Verne um den Hamburger Professor Otto Lidenbrock, der gemeinsam mit seinem Neffen Axel eine uralte verschlüsselte Mitteilung enträtselt und sich daraufhin auf eine höchst ungewöhnliche Reise begibt: eine Reise zum Mittelpunkt der Erde.

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Rückblick auf große Tage (Ror Wolf) hr 1978
Rückblick auf große Tage (Ror Wolf) hr 1978

Originalhörspiel von Ror Wolf

Regie: Ror Wolf
23 Min.


Als 1971 Ror Wolfs Prosaband "Punkt ist Punkt. Fußball-Spiele" erschien, war ein Thema ins Spiel gebracht, das davor nur wenige Autoren ernstgenommen hatten. Für Ror Wolf auch ein Themenfeld des Radios - nicht mit Darstellern nur auf den Spielfeldern, sondern auf Zuschauerrängen und in Reporterkabinen.
Der Autor: "Es ist eine zuweilen bizarre Welt, in der unablässig Gefühlsschübe aufeinanderprallen, Emotionen, die jederzeit in ihr Gegenteil umschlagen können: Entzücken in Entsetzen, Begeisterung in Wut, Verzweiflung wieder in Entzücken."

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Schwierigkeiten beim Umschalten (Ror Wolf) hr 1978
Schwierigkeiten beim Umschalten (Ror Wolf) hr 1978

Originalhörspiel von Ror Wolf

Regie: Ror Wolf
18 Min.


Als 1971 Ror Wolfs illustrierter Prosaband 'Punkt ist Punkt. Fußball-Spiele' erschien und ihn weit über die literarische Öffentlichkeit hinaus bekanntmachte, war ein Thema ins Spiel gebracht, das davor nur wenige Autoren ernstgenommen hatten. Ein Themenfeld des Radios, nicht nur in den Sportreportagen, sondern auch in akustischen Spielformen: - mit Darstellern nicht nur in den Studios und Reporterkabinen, sondern auf Spielfeldern und Zuschauerrängen.
Der Autor: 'Die Welt ist zwar kein Fußball, aber im Fußball, das ist kein Geheimnis, findet sich eine ganze Menge Welt. Es ist eine zuweilen bizarre Welt, in der unablässig Gefühlsschübe aufeinanderprallen, Emotionen, die jederzeit in ihr Gegenteil umschlagen können: Entzücken in Entsetzen, Begeisterung in Wut, Verzweiflung wieder in Entzücken. [...] Glaubt man den Experten, dann ist das Fußballspiel nicht die Fortsetzung des Lebens, sondern das Leben die Fortsetzung des Fußballspiels, dann ist das, was im Spiel passiert, also nicht so wie im Leben auch, sondern: das, was im Leben passiert, ist so wie am Samstag beim Spiel. - Wer annimmt, hier wolle sich einer lustig machen über das Verhalten der Fans, über ihre Worte und Gesänge, ihre Betrunkenheiten und Verzweiflungen, ihr Glück und ihre Trauer, der täuscht sich.
'Schwierigkeiten beim Umschalten' ist der Versuch, eine Studiosendung zu simulieren, in der alles misslingt. Es findet statt: ein verwirrter Fussballnachmittag, zusammengesetzt aus den winzigen Fehlleistungen vieler Radiojahre: aus Fehlschaltungen und zusammenbrechenden Telefongesprächen und verzweifelten Versuchen, die Reporter im Stadion zum Reden zu überreden.'

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Veröffentlichung am: 10.07.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock Holmes Chronicles (42) Das Familienritual - Winterzeit 2017
Sherlock Holmes Chronicles (42) Das Familienritual - Winterzeit 2017



Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.

Veröffentlichung am: 28.07.2017

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Volksfest (Rainer Nikowitz) WDR 2016
Volksfest (Rainer Nikowitz) WDR 2016

Kriminalhörspiel von Rainer Nikowitz

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisierung Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Mike Herting

94 Min.

Mit Peter Simonischek, Christopher Schärf, Simon Schwarz, Manfred Böll, Heinrich Baumgartner, Branko Samarowski, Valentin Schreyer, Rudolf Schlager, Rudolf Schlager, Roland Silbernagl, Victoria Trauttmansdorff, Wolf Bachofner, Georg Marin, Georg Marin, Thomas Maximilian Held, Ernst Konarek, Stefko Hanushevsky, Jeffrey Zach, Gerhild Didusch, Martin Bross, Verena Plangger


vlnr: Stratzner (Branko Samarovski), Suchanek (Christoph Schärf) und Poldi Gärtner (Valentin Schreyer) - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Suchanek ist weder sympathisch noch schlau oder schön, aber er ist zurück in seinem Heimatort Wulzendorf. Leider ist Niederösterreich nicht mehr das, was es mal war, und so muss er Zeuge einer Mordserie werden. Aber die wird aufgeklärt. Und das vom Suchanek.
Während die Eltern übers Wochenende eine Busreise machen, soll Suchanek – kiffender Anti-Held par excellence – nicht nur auf das Haus Acht geben, sondern auch auf den Hund. Das ist schon anstrengend genug für den 33-Jährigen, der kein Problem mit dem Nichtstun hat. Da hätte es die Aufregung um den lichterloh brennenden Heustadl des Großbauern von nebenan nicht gebraucht. Und die Leiche, die nachdem der Brand gelöscht ist gefunden wird, soll nicht die einzige an diesem Wochenende in Wulzendorf bleiben.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 26.02.2016

Veröffentlichung am: 08.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)