hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 33 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Fünf Geschwister (28) tappen im Dunkeln - Gerth Medien 2020
Fünf Geschwister (28) tappen im Dunkeln - Gerth Medien 2020

Kinderhörspiel

Gefangen in absoluter Dunkelheit. Petra kommt drei Tage später am Urlaubsort an: ein Bauernhof in der schönen Eifel. Doch der Schock sitzt tief - ihre Geschwister sind weg! Gefangen in absoluter Dunkelheit. Steckt etwa der "Feuerteufel" dahinter, der die Bauern in der Region in Existenznöte bringt? Kann Petra, so ganz allein auf sich gestellt, ihre Geschwister retten? Wer bringt letztlich Licht ins Dunkel?

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (25) Diamantenjäger - Maritim 2020
Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (25) Diamantenjäger - Maritim 2020

Originalhörspiel
63 Min.


Während ihr Mann außer Haus ist, erhält Aouda Fogg Besuch von einer Frau namens Daphne Pratchett, die behauptet, ihr Mann Graham sei von unbekannten Männern entführt worden. Sie zeigt Aouda einen glänzenden Edelstein, den ihr Graham zuvor geschenkt hatte. Kurz darauf klopft es an die Haustür der Foggs.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Küsten-Krimi (1) Das Haus am Abgrund Teil 1 - Contendo Media 2020
Küsten-Krimi (1) Das Haus am Abgrund Teil 1 - Contendo Media 2020

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg, Anika Roth

Bearbeitung: Marc Freund
Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner

69 Min

Mit Christin Marquitan, Detlef Tams, Dirk Hardegen, Elga Schütz, Claus Vester, Werner Wilkening, Erich Ludwig, Horst Naumann, Sylvie Nogler und Michael Pan


Als der alte Industrielle Siegfried Waldow stirbt, hinterlässt er nicht nur ein großes Vermögen, sondern auch ein geheimnisvolles Rätsel. Auf seinem Sterbebett verrät er, dass in seinem Haus ein Mord geschehen ist. Nur wenig später kommt es in einem Ferienhaus an der Ostsee-Steilküste zu seltsamen und gefährlichen Ereignissen. Die Erbin Marieke Kielmann und Dominik Vogt geraten auf die Spur eines Verbrechens, das schon lange zurück liegt. Doch der Mörder ist noch immer aktiv...und wachsam.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

PAPA LIEBT DICH (Sivan Ben Yishai) DLF Kultur 2020
PAPA LIEBT DICH (Sivan Ben Yishai) DLF Kultur 2020

Hörspielbearbeitung von Sivan Ben Yishai

Regie: Mazlum Nergiz
Technische Realisierung: Juri Bader
Dramaturgie: Judith Geffert

Bearbeitung: Judith Geffert
Musik: Mazlum Nergiz

56 Min.

Mit Sivan Ben Yishai, Irene Kugler, Darja Mahotkin

In einem Zug sitzt eine Gruppe älterer Frauen – ihnen gegenüber ein namenloses weibliches Ich, das sie beobachtet, verurteilt, seziert. Im Zwischenraum der kritischen Blicke entfaltet sich ein Kosmos von Erinnerungen. Sie erzählen von überlebten Kriegen und sexuellem Missbrauch. Zentral wird die Erinnerung an die eigene Mutter, eine scheinbar moderne Frau, die ihre eigenen Bedürfnisse nicht wahrgenommen hat. Die Erinnerungen kippen in eine Anklage gegen die Selbstabwertung der Mutter, ihre widerstandslose Eingliederung in die Familienvorstellungen des Vaters. Ein Hörspiel über Lebensentwürfe von Müttern und Töchtern und die Macht von Vätern, das die Familie als Landschaft von Verletzungen wie eine Karte entfaltet. Und ein Generationenporträt über den weiblichen Körper, der zu lange das Hoheitsgebiet von Mann, Familie und Nation gewesen ist.

Ursendung im Radio: 12.08.2020

Veröffentlichung am: 12.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Professor van Dusen (23) Robinsons Insel - RIAS 1981 - Maritim 2020
Professor van Dusen (23) Robinsons Insel - RIAS 1981 - Maritim 2020

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett

53 Min. / 60 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Lothar Blumhagen, Beate Hasenau, Hermann Ebeling, Otto Czarski, Heinz Spitzner, Norbert Gescher

In illustrer Gesellschaft mit Engländern, Holländern und Deutschen, an Bord der Dampf-Yacht "Lady Annabella" treffen wir diesmal den großen Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen und seinen Begleiter Hatch. Man war unterwegs von Manila nach Sydney. Durch ein plötzliches Unwetter geriet die "Annabella" auf ein Riff. Alles flüchtete in Rettungsboote und trieb in der tosenden Südsee einer ungewissen Zukunft entgegen. Aber endlich kam Land in Sicht - eine Insel. Der Professor konnte die Lage der Insel schnell orten. Anhand von Berechnungen - so stellte er fest - lag die Insel genau zwischen den kolonialen Sphären der Engländer, der Deutschen und der Holländer. Durch diese Erkenntnis entbrannte sofort ein Streit unter den verschiedenen Landsleuten, da jeder Anspruch auf die Insel erhob und sie zum Besitz des jeweiligen Staates erklärte. Diese Streitigkeiten fanden durch einen Todesfall ein jähes Ende. Kommerzienrat Piefke war in einem kleinen Wäldchen erschossen worden. Seine Begleiterin Madame de la Mousse war ganz sicher, dass es sich bei dem Schützen um einen tätowierten Kannibalen gehandelt habe. Der Professor vermutete allerdings den Täter unter den Schiffbrüchigen, die - wie er zwar zugeben musste - alle ein einwandfreies Alibi nachweisen konnten. Darum versucht er, durch ballistische und andere Experimente den Fall zu klären.

Ursendung im Radio: 09.12.1981

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (147) Wie, weiß keiner (Dirk Schmidt) WDR 2020
Radiotatort (147) Wie, weiß keiner (Dirk Schmidt) WDR 2020

Kriminalhörspiel von Dirk Schmidt

Regie: Johanna Claudia Leist
Dramaturgie: Thomas Leutzbach

Musik: Rainer Quade

54 Min.

Mit Matthias Leja, Sönke Möhring, Christine Prayon, Bernhard Schütz, Uwe Ochsenknecht, Paul Herwig, Hans-Martin Stier, Angelika Richter, Rosa Enskat, Kathleen Morgeneyer, Udo Schenk, Björn Meyer, Stefan Cordes


Hans-Martin Stier, Angelika Richter, Sönke Möhring; Bild: WDR / Sascha von Donat

Hamm im Ausnahmezustand. Eine seltsame Anschlagsserie bringt die sympathische Stadt an der Peripherie des Ruhrgebiets an den Rand des Chaos. Handelt es sich um einen wirren Einzeltäter oder ist eine leibhaftige Terrororganisation am Werk?
Obwohl das LKA die Ermittlungen übernommen hat und modernste Fahndungsmethoden zum Einsatz kommen, gibt es bei der Suche keine echten Fortschritte. Die Bevölkerung beginnt, das Vertrauen in die Polizei zu verlieren. Natürlich tut auch die Task Force Hamm ihr Bestes, um der Lösung näher zu kommen, aber es sieht fast so aus, als würde der Kampf gegen Angst und Paranoia verlorengehen. Zum Glück gibt es einen Hoffnungsschimmer, als - wie aus dem Nichts - ein neuer Kollege auftaucht und einen Teil der Ermittlungen übernimmt.
Auch wenn die Herangehensweise unorthodox und die ersten Ergebnisse fragwürdig sind – langsam aber sicher sehen Lenz, Latotzke und Ditters Licht am Ende eines sehr dunklen Tunnels.

Ursendung im Radio: 12.08.2020

Veröffentlichung am: 12.08.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Tony Ballard (38) Der geflügelte Tod - Dreamland Productions 2020
Tony Ballard (38) Der geflügelte Tod - Dreamland Productions 2020

Hörspielbearbeitung
66 Min.


Cosmar entstammte einem Barbarenstamm, der seit vielen Jahren von einem Volk von Vogelmonstern bedroht wurde. Die Barbaren mussten ihnen Opfer bringen um zu überleben.
Doch Cosmar hatte sich gegen die Ältesten gestellt und sich geweigert, seine Gefährtin zu opfern. Dafür war er verbannt worden. Wir brauchten Cosmars Hilfe, denn laut Parthos wusste der Barbar, wo wir den dunklen Magier Sastra finden würden, der alleinig wusste wo Parthos Sohn zu finden war. Wir versprachen Cosmar, ihm gegen die Vogelmonster beizustehen, wenn er dafür uns half. Und so begegnete uns... Der geflügelte Tod

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieder verfügbare Hörspiele:


Bambi (2) Bambis Kinder - Peggy 1974 - All Ears 2020
Bambi (2) Bambis Kinder - Peggy 1974 - All Ears 2020

Kinderhörspiel von Felix Salten

Regie: Michael Weckler
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Margarita Meister
49 Min.

Mit Lothar Zibell, Konrad Halver, Heidi Schaffrath, René Genesis, Peter Schmittinger, Andrea Bergmann, Harold Böhlendorf, Michael Waap, Jens Kersten, Joachim Wolff, Ursula Vogel


Dieses Hörspiel von Margarita Meister erzählt die Fortsetzung der Bambi-Geschichte: Das Reh ist inzwischen erwachsen und hat selbst Kinder. Nach dem bekannten Original von Felix Salten.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bouncing Bavaria (Lorey:Auftrag) hr 2014
Bouncing Bavaria (Lorey:Auftrag) hr 2014

Originalhörspiel von Lorey:Auftrag

Regie: Stefanie Lorey, Björn Auftrag

54 Min.

Mit Traute Hoess, Felix von Manteuffel


Stefanie Lorey, Björn Auftrag, Traute Hoess, Felix von Menteuffel; Bild: hr / Ben Knabe

Das Regie- und Autorenduo Auftrag:Lorey entwickelte sein Stück Bouncing in Bavaria in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schauspielern Traute Hoess und Felix von Manteuffel. Es geht um deren sehr persönliche Erinne-rungen, um Erlebtes und gleichermaßen Erfundenes und den vagen Raum, der dazwischen liegt. Um Momente, die dem Leben eine unerwartete Wen-dung geben, um Augenblicke des Kontrollverlusts und des Glücks, um kleine Begebenheiten, die manchmal genügen, die Welt ganz anders zu begreifen als zuvor, um die eigene Vergänglichkeit, das Vergessen und das Verschwinden. Und es entsteht zugleich eine kollektive Erinnerung eben jener Zeit, die die Biographien der beiden abdecken. Erinnern bedeu-tet Anhalten, Aufmerken, Sammeln und Verweilen. In Bouncing in Bavaria wird damit gespielt, indem das Erinnerte des einen zum Ausgangspunkt des anderen wird, und Erinnertes auch Fiktionales evoziert.
Auftrag:Lorey inszenieren keine dramatischen Texte, sie suchen nach an-deren Möglichkeiten, sie benutzen Realität, um deren theatrales Potenzial zu erkunden.

Ihre Inszenierungen ergeben sich aus der Logik des versammelten Mate-rials: aus Rechercheergebnissen, aus den Biographien, den Interessen und den besonderen Fähigkeiten der Beteiligten, aus gesellschaftlichen Diskur-sen und aus der individuellen Wahrnehmung des Publikums.

Ursendung im Radio: 27.04.2014

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Wirtshaus im Spessart (Wilhelm Hauff) Maritim 1979 - All Ears 2020
Das Wirtshaus im Spessart (Wilhelm Hauff) Maritim 1979 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Wilhelm Hauff

Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Horst Grosse, Christa Rentzsch, Heinz Eisinger
Produktion: Wolf Brümmel

Bearbeitung: Douglas Welbat
35 Min.

Mit Jochen Sehrnd, Andrea Grosske, Michael Harck, Rolf Mamero, Brigitte Schacht, Wolfgang Jürgen, Paul Gerhard, Mcihael von Rospatt, Lothar Grützner

"Das Wirtshaus im Spessart" - ein Hörspiel nach der berühmten Erzählung von Wilhelm Hauff.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Hase und der Igel
 (Gebrüder Grimm) Maritim 1973 - All Ears 2020
Der Hase und der Igel (Gebrüder Grimm) Maritim 1973 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm

Regie: Kurt Vethake
Technische Realisierung: Peter Wagner

Bearbeitung: Michael Orth
Musik: Arno Bergmann, Holger Petersen

31 Min.

Mit Michael Orth

Ein Märchen für kleine und große Leute nach den Brüdern Grimm, als Hörspiel bearbeitet von Michael Orth. Es spielen Michael Orth und sein Theater für Kinder "bi-ba-bo".

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Verkehrskasper beschützt die Kinder (3) Kasper schützt den Zebrastreifen - BASF 1974 - All Ears 2020
Der Verkehrskasper beschützt die Kinder (3) Kasper schützt den Zebrastreifen - BASF 1974 - All Ears 2020

Kinderhörspiel von Heinz Krause

Regie: Konrad Halver, Peter Folken

46 Min.

Mit Franz Stadtler, Hans-Dietrich Genscher, Siegfried Steiger

Jeder von euch kennt das Puppentheater mit dem Verkehrskasper - Kasper zeigt euch, wie ihr euch richtig im Straßenverkehr verhaltet! In dieser dritten Folge hört ihr "Kasper schützt den Zebrastreifen".

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Flusspiraten vom Mississippi (Friedrich Gerstäcker) Maritim 1976 - All Ears 2020
Die Flusspiraten vom Mississippi (Friedrich Gerstäcker) Maritim 1976 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Friedrich Gerstäcker

Regie: Kurt Stephan
Bearbeitung: Kurt Stephan
38 Min.

"Die Flusspiraten vom Mississippi" - ein spannendes Western-Hörspiel von Kurt Stephan nach Friedrich Gerstäckers gleichnamigem Roman.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dienstbare Geister (Paul Plamper) WDR - BR - DLR - mdr - Ruhrtriennale - Maxim Gorki Theater Berlin 2017
Dienstbare Geister (Paul Plamper) WDR - BR - DLR - mdr - Ruhrtriennale - Maxim Gorki Theater Berlin 2017

Originalhörspiel von Paul Plamper

Regie: Paul Plamper
Schnitt: Paul Plamper, Elena Zieser, Hans Broich-Wuttke
Sounddesign: Titus Maderlechner
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraff

106 Min.

Mit Sandra Hüller, Olivier Djommou, Cristin König, Britta Hammelstein, Richard Djif, Jacqueline Ekombo Itondo, Serge Fouha, Tobbit Dieudonné, Fabian Hinrichs, Ainulla Nasari, Cepan Alrasul, Ulrich Ngoeyap, Marteza Maqsudi, Marion czogalla, Gabi Bornschein, Klaus-Peter Lüdicke, Clarice Peter, Judith Lotter, Anna Bodenez, Alvine Makuate, Danny Bruder, Vernant Intiomo Nigounde, Francoise-Nicole Ndoume, Remco Schuurbiers, Bebek Welten, Pieterjan Jacobs

Auswanderung aus Deutschland, Flucht aus Kamerun - zwei gegenläufigen Migrationsbewegungen sind das Thema dieser beiden Geschichten, die sich immer wieder berühren. Dazwischen liegen 100 Jahre.

1905 verlässt eine mittellose junge Frau Berlin und wandert in die deutsche Kolonie Kamerun aus. Ihr sozialer Aufstieg geschieht auf Kosten der einheimischen Nachbarn und Bediensteten, die beharrlich und vergeblich Widerstand gegen die Deutschen leisten – unter anderem gegen Landraub und Zwang zur Arbeit mit der Peitsche.

2015 bricht ein junger Mann aus Kamerun Richtung Deutschland auf. Er sieht für sich keine Alternative zum reichen Europa. Durch beharrliche Selbstausbeutung erkämpft er sich in Berlin schließlich eine feste Stelle. Zunehmend verliert er die Verbindung zu seiner Heimat. Aber eines Tages soll er seiner Chefin einen Dienst erweisen und gegen seinen Willen einen Auftrag in Kamerun übernehmen.
Europas Kolonialgewalt und die Folgen als Parallelmontage.

Nach der Ausstrahlung wird das Hörspiel als begehbare Installation im Rahmen der Ruhrtriennale in Essen, Pact Zollverein präsentiert.

Deutscher Hörbuchpreis 2018

Ursendung im Radio: 30.08.2017

Veröffentlichung am: 10.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dreck (Robert Schneider) WDR - ORB 1993
Dreck (Robert Schneider) WDR - ORB 1993

Originalhörspiel von Robert Schneider

Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Werner Jäger
Regieassistenz: Petra Feldhoff

44 Min.

Mit Steve Karier

Er nennt sich Sad und kommt aus Basra. Abend für Abend zieht der junge Iraker durch die Lokale, um seine hundert Rosen zu verkaufen. Ein Kellerloch mit einem Stuhl ist sein Zuhause. Er will sterben und gleichzeitig leben. Zwar ist er endlich in dem Land, in dem man seine geliebte deutsche Sprache spricht, aber er ist als Illegaler da. Wie ein "Stück Scheiße" kommt er sich vor, weil man ihm zu verstehen gibt, daß man ihn nicht haben will, und einem "dreckigen verlogenen Araber" wie Sad sollte man übrigens wirklich kein Wort glauben. Alle fremden- und araberfeindlichen Klischees und Vorurteile macht sich Sad unterwürfig zu eigen und richtet die ohnmächtige Wut und Aggression mit großer Bitterkeit gegen sich selbst.

Ursendung im Radio: 21.13.1993

Veröffentlichung am: 08.08.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (5) Die Verschwundenen von Zimmer 5 - Maritim 2020
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (5) Die Verschwundenen von Zimmer 5 - Maritim 2020

Originalhörspiel
71 Min.


Wettstreit der Magier: Eine höchst merkwürdige Gruppe findet sich in einem heruntergekommenen Gasthaus an der Seine zusammen. Der Beste aus ihren Reihen soll das Erbe des alten Zaubermeisters Blanchard antreten. Unter ihnen befindet sich auch der junge Entfesselungskünstler Houdini. Das plötzliche und mysteriöse Verschwinden zweier Wettbewerbsteilnehmer aus ihrem Zimmer stellt den Polizeipräfekten vor ein unlösbares Rätsel.

Erschien bereits 2015 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co." bei der Romantruhe Audio

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ein verrauchtes Idyll (Robert Schoen) hr 2015
Ein verrauchtes Idyll (Robert Schoen) hr 2015

Hörspielbearbeitung von Robert Schoen

Regie: Robert Schoen

50 Min.

Mit Luise Nachbar, Käthe Göbel, Johanne Wiegershaus, Brunhilde Beckmann, Elfriede Telizien, Maria Limper, Therese Jüngling, Erich Nepp, Herbert Lange, Anneliese Picot, Fanny Treptow, Nora Treptow, Gesine Treptow

Frei nach Texten von Empedokles, Ernst Meister, Goethe, Freddy Quinn, Urs Widmer, Dieter Wellershoff, Else Lasker-Schüler, Rilke, Nietzsche und Stephen Emmott.

So aufregend der Blick des Entomologen auf das vielfältige Treiben eines Ameisenstaates sein mag, so furchterregend ist der Blick auf eine Welt, in der wir, die Menschen, die Ameisen sind. Spielerisch leicht gelingt es Robert Schoen in seinem neuesten Hörspiel, Menschheitsgeschichte mit Natur-geschichte zu konfrontieren.
Heute ist es keine Seltenheit mehr, dass Menschen hundert Jahre alt wer-den. Ein Menschenleben umspannt ein ganzes Jahrhundert. Ein ungeheurer Zeitraum – und doch nur ein Dilatorium.
So rudimentär und bruchstückhaft die Erinnerungen am Ende eines Lebens auch sein mögen, so bewegend und rührend sind sie – entstammen sie denn nicht einer "stillen Verzweiflung"? [Thoreau]
"Elisa begann ihre Existenz vor Urzeiten im Körper einer Ameise. Heute ist sie vier Jahre alt und teilt sich die Erde mit sieben Milliarden Menschen. Wenn sie stirbt, werden es zehn Milliarden sein. Woher nimmt Elisa die Energie, Zentimeter um Zentimeter in ihr Leben hinein zu wachsen, während die Mutter nebenan nur noch fernsieht?
Wohin wachsen wir als Menschheit? Leben wir den Fortschritt, oder wan-dern wir Schritt um Schritt fort?
Was bleibt am Ende in den Herzen und Hirnen der Hundertjährigen? Und wie sieht es eigentlich bei den Ameisen aus? Sie können kein Feuer wahrneh-men und setzen ihre Arbeit fort, bis sie bei lebendigem Leibe verbrennen.
Und im Stehausschank? In welchen Farben gleißt Utopie in einer Bierlache? Das Hörspiel kreist assoziativ um die Kraftfelder Hoffnung und Verzweiflung – es ist eine Meditation über die Zeit zwischen Perm-Trias-Ereignis und dem nächsten Bier. Ein somnambules Herumirren. Eine Traurigkeit."
Robert Schoen

Es kreisen mit: einige Hundertjährige, zwei kleine Kinder, ein Ameisenforscher, Gott, angetrunkene Gäste eines Stehausschanks, eine gestresste Mutter und Herbert Lange (85) an der Mundharmonika.

Ursendung im Radio: 10.01.2016

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Geisterspiel (Günther Koch) BR 2004
Geisterspiel (Günther Koch) BR 2004

Originalhörspiel von Günther Koch

Regie: Helmut Böttiger, Bernhard Jugel, Günther Koch
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Martin Trauner

95 Min.

Mit Günther Koch, Helmut Böttiger


"Es ist ein beklemmendes Gefühl ..." mit diesen Worten beginnt Günther Koch am 26. Januar 2004 die Reportage des wohl ungewöhnlichsten Spiels der deutschen Fußballgeschichte. Zwei Monate vorher war bei der Begegnung Alemannia Aachen - 1. FC Nürnberg der Trainer der Nürnberger Mannschaft von einem Wurfgeschoss aus dem Publikum getroffen worden. Das DFB-Sportgericht verfügte daraufhin die Wiederholung der Partie unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Im Stadion waren neben Medienvertretern nur je 40 Offizielle der beiden Vereine und einige Dutzend Ordner zugelassen. Ein Fußballspiel vor leeren Rängen, ein Geisterspiel - welche Stimmung mag sich da einstellen? In einer 90-minütigen Echtzeit-Reportage lässt Günther Koch die Beschränkungen der gewohnten Fußballberichterstattung weit hinter sich. Zwischen die Kommentierung des Spielverlaufs schiebt er immer wieder historische Exkurse zur Geschichte der beiden Vereine, der Bundesliga, des Aachener Tivoli, in dem das Spiel stattfindet. Auf Erkundungsgängen im leeren Stadion unterbricht er seine Reportage durch Interviews mit Ordnern, Journalisten, einer Würstlverkäuferin und Michael A. Roth, dem Präsidenten des 1. FC Nürnberg, und zeichnet dadurch das vielstimmige Bild einer Partie, die vor allem durch die Abwesenheit dessen gekennzeichnet ist, was sonst - nicht zuletzt akustisch - den Fußball ausmacht: das enthusiastische, empörte, erboste, begeisterte, auf jeden Fall lautstark mitgehende Publikum, das aus dem Klangbild von Sendungen wie "Heute im Stadion" nicht wegzudenken ist. Im "Geisterspiel" hört man statt des Publikums die Geräusche des Spiels: das Klatschen und Ploppen des Balls, die Schreie der Spieler und Trainer, gelegentlich unterbrochen von Ansagen des Stadionsprechers und dünnem Beifall der Ordner und Offiziellen. Selbst den Geist des Tivoli, eine in weiße Laken gehüllte Gestalt, die vor leeren Rängen einsame La-Ola-Wellen zelebriert, holt sich Günther Koch vors Mikrophon - doch der Geist bleibt stumm. Der Reporter hingegen redet sich heiser, muss entsetzt berichten, wie der 1. FC Nürnberg die anfängliche Führung verspielt, wie Aachen sich mit einem 3:2 die Herbstmeisterschaft (im Januar!) sichert und möchte am Ende nie mehr in seinem Leben einem weiteren Geisterspiel beiwohnen. Seinen Bericht beendet er mit einem flammenden Appell an die Fairness aller Fans, "damit uns das für die Zukunft erspart bleibt!"

Ursendung im Radio: 28.01.2005

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Schwarze Hochzeit (EdMcBain) RB 1965
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Schwarze Hochzeit (EdMcBain) RB 1965

Kriminalhörspiel von EdMcBain

Regie: Günter Siebert
Technische Realisierung: Reinhard Henke, Lore Enders
Regieassistenz: Andreas Weber-Schäfer

Bearbeitung: Nikolay von Michalewsky
37 Min.

Mit Hans Quest, Christine Born, Christian Günther, Dorothea Nowack

Der Bräutigam Tom findet am Hochzeitsmorgen vor seiner Haustür ein Paket. Wohl kaum ein Geschenk, denn in der Schachtel ist eine "Schwarze Witwe", eine der giftigsten Spinnen der Welt. Der junge Mann ist ratlos. Er verständigt seinen zukünftigen Schwager Steve Carella. Steve ist Detektiv. Er ist deshalb sowohl beruflich wie auch seiner Schwester zuliebe daran interessiert, möglichst schnell den Absender des Paketes zu ermitteln. Dabei muss er feststellen, dass es für den jungen Bräutigam am Hochzeitstag noch sehr viel Aufregung geben wird.

Ursendung im Radio: 29.04.1965

Veröffentlichung am: 13.08.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Mattis und die Himbeerdiebin (Hans Zimmer) DLR 2016

Mattis und die Himbeerdiebin (Hans Zimmer) DLR 2016

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Stefanie Lazai

Musik: Paul Frick
Ton u. Technik: Hermann Leppich
Ton u. Technik: Sonja Rebel

45 Min.

Mit Luis Simones, Olga Luncke, Levon Schlegel, Martin Engler, Anna Böttcher, Max von Pufendorf

Eigentlich wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht: Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig wird, ist ganz und gar ungewiss!

Ursendung im Radio: 12.06.2016

Veröffentlichung am: 09.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Sherlock Holmes Chronicles (54) Die Kaiserattentate - Winterzeit 2018
Sherlock Holmes Chronicles (54) Die Kaiserattentate - Winterzeit 2018

Kriminalhörspiel von C. G. Grandt

Regie: Markus Winter

132 Min.

Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Peter Lontzek, Rainer Fritzsche, Bastian Sierich, Axel Malzacher, Cathleen Gawlich, Oliver Baumann, Dennis Abrahams, Engelbert von Nordhausen, Frank Felicetti, Helmut Gauss, Jannick Endemann, Leonhard Mahlich, Marion Musiol, Stefan Fredrich, Tobias Lelle


Im Berliner Hotel Adlon wird auf den russischen Zaren Nikolai II. ein Attentat verübt. Doch die Kriminalpolizei geht davon aus, dass der Anschlag dem deutschen Kaiser Wilhelm II. galt, der den russischen Gast empfangen hat. Als Nikolai II. Sherlock Holmes beauftragt, den Vorfall aufzuklären, geschieht ein zweites Attentat. Wenig später taucht der Wanderprediger und Geistheiler Rasputin auf. Holmes und Watson verstricken sich in die perfiden Machtspiele zweier Großmächte.

Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.

Veröffentlichung am: 27.07.2018 (CD)

Veröffentlichung am: 14.08.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tallymann und Schutenschubser (Michael Uhl) RB - NDR 2016
Tallymann und Schutenschubser (Michael Uhl) RB - NDR 2016

Mundarthörspiel von Michael Uhl

Regie: Michael Uhl

Musik: Frank Wacks

ca. 50 Min.

Mit Jan Jalass, Jockl Hoffmann, Karl Heinrich Altstaedt, Rolf Hartz, Gerd Metscher

Sie hatten ganz unterschiedlich Pläne, aber alle fünf sind im Hamburger Hafen gelandet und haben dort ihr Arbeitsleben verbracht. Sie waren Schiffsführer oder Stauer, Tallymann oder eben "Schutenschubser". Aber ein Hafen ist lebendig, er verändert sich, und so veränderte sich auch ihr Leben.

Diese "Revue" von Michael Uhl wurde mit den fünf Hafenmännern zusammen entwickelt und auf die Bühne gebracht. Aus sehr verschiedenen Blickwinkeln bekommt man so ein beeindruckendes Bild vom Hamburger Hafen, wie er war, wie er wurde und wie er vielleicht werden wird.

Das zugrundeliegende Theaterstück wurde mithilfe des Ohnsorgtheaters und des Hamburger Hafenmuseums realisiert und auf Hafenbarkassen und im "Schuppen 1" des Hafenmuseums aufgeführt.

Ursendung im Radio: 04.08.2016

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Wildtöter (J. F. Cooper) maritim 1973 - 2016 - All Ears 2020
Wildtöter (J. F. Cooper) maritim 1973 - 2016 - All Ears 2020

Kinderhörspiel von J. F. Cooper

Regie: Benno Schurr

53 Min.

Mit Herbert Mensching, Ernst Kiefer, Kurt Ebbinghaus, u. v. a.

Ein spannendes Indianer-Hörspiel nach J. F. Coopers "Lederstrumpf" von Curd E. Heyne um "Wildtöter" Natty Bumppo und seinen Blutsbruder, den Mohikaner Chingachgook.

Veröffentlichung am: 14.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Zaïre 74 (Patrick Findeis) SWR 2018
Zaïre 74 (Patrick Findeis) SWR 2018

Originalhörspiel von Patrick Findeis

Regie: Kai Grehn
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Constanze Renner

Musik: Tarwater

72 Min.

Mit Carlo Ljubek, Friederike Ott, Florian von Manteuffel, Michael Schütz, Marek Harloff, Sebastian Mirow, Isabelle Demey


Marek Harloff, Regisseur Kai Grehn, Harry Reschke - Bild: SWR/Monika Maier

Zaïre im September 1974. Der ehemalige Sportredakteur Harry Reschke will seine vermeintlich letzte Chance nutzen und es allen zeigen, nachdem er alles verloren hat: Frau und Kinder, Häuschen im Grünen, den gutbezahlten Job. Vom Kokain ist er weg, die Psychose, die ihn zu den Drogen trieb, ist überstanden. Jetzt will Reschke eine große literarische Reportage raushauen über den Rumble in the Jungle, über das Boxen, über Helden, über Gewinner und Verlierer, über Schwarze und Weiße, über Befreiung und Revolution. Da macht das Gerücht die Runde, George Foreman habe sich im Sparring einen Cut an der Augenbraue zugezogen – möglicherweise das Ende für den vermeintlich größten Boxkampf aller Zeiten. Doch Diktator Mobutu zahlt über zehn Millionen Dollar, stellt seinen Nationalpalast als Trainingsstätte zur Verfügung. Also wird der Kampf verschoben um sechs Wochen, den Boxern die Ausreise verweigert bis zum neu angesetzten Kampftag. Und Reschke, der im Wahnsinn des diktatorischen Staates zunehmend den Bezug zur Realität verliert, bleibt nichts anderes übrig als ebenso auszuharren. Entgegen aller Vorhersagen besiegt Ali in den frühen Morgenstunden des 30. Oktobers 1974 Foreman in acht grandiosen Runden durch K.O. und widerlegt die alte Boxerregel "They never come back". Wenige Wochen nach dem Kampf trifft per Luftpost aus Kinshasa ein Manuskript bei einem großen Verlag ein und landet auf dem Stapel für unverlangte Einsendungen. ZAÏRE 74 – von Harry Reschke.

Ursendung im Radio: 10.06.2018

Veröffentlichung am: 09.08.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR