hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 36 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Benjamin Blümchen Minis (1) Hallo, Lea! - Kiddinx 2020
Benjamin Blümchen Minis (1) Hallo, Lea! - Kiddinx 2020

Kinderhörspiel
44 Min.


Benjamin und Otto bekommen Besuch von der fünfjährigen Lea, aber die will lieber nach Hause! Gemeinsam überwinden sie das Heimweh und erfahren außerdem, wie man an grauen Regentagen bunte Fantasietiere zum Leben erweckt. Lea wird ihre Angst vor Wasser los ? und Benjamin seinen Schluckauf. Vier Abenteuer für die ganz Kleinen!

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Benjamin Blümchen Minis (2) Keine Angst im Dunkeln - Kiddinx 2020
Benjamin Blümchen Minis (2) Keine Angst im Dunkeln - Kiddinx 2020

Kinderhörspiel
43 Min.


Spukt es im Elefantenhaus? Benjamin und Otto gruseln sich, aber ihre Freundin Lea weiß, dass man sich im Dunkeln nicht fürchten muss. Gemeinsam erleben sie außerdem, wie Lea ihren ersten Milchzahn verliert. Lea lernt, woher die Wolle kommt und dass sich sogar große Elefanten manchmal schrecklich schämen. Hörspielspaß für die ganz Kleinen!

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bibi Blocksberg  (135) Freunde in Gefahr - Kiddinx 2020
Bibi Blocksberg (135) Freunde in Gefahr - Kiddinx 2020

Kinderhörspiel
41 Min.


Bibi, Marita und Moni wollen zusammen mit Oma Grete ein Campingwochenende verbringen. Bibis Großmutter hat nämlich eine alte Freundin, der ein schöner Zeltplatz im Finsterwald am Flussufer der Triller gehört. Diese freut sich schon auf die Gäste. Doch als Schubia und Xenia unerwartet auftauchen, gerät der Ausflug schnell außer Rand und Band ..

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit (Andreas Sauter) SRF 2020
Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit (Andreas Sauter) SRF 2020

Originalhörspiel von Andreas Sauter

Regie: Andreas Sauter
Technische Realisierung: Franz Baumann, Björn Müller

Musik: Martin Bezzola

43 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Carolin Schär, Lena Drieschner, Fritz Fenne, Miro Maurer

Ein Stück über die Zeit und was sie mit der Liebe macht. Die Liebe ist zwei Menschen abhandengekommen, und eine Familie droht zu zerfallen. Nun suchen die drei Betroffenen alle einen eigenen Weg, damit umzugehen.

Man liegt in den Laken, man hält sich fest, den Geruch des anderen in der Nase … Und eigentlich ist alles da, was es zum Glücklichsein braucht.
Doch dann kommt die Zeit – und drängt sich dazwischen –, und plötzlich sieht man nicht mehr, was eben noch so selbstverständlich wie lebensnotwendig war.
Dann kommt die Zeit – und der Mann reist eines Tages plötzlich ab und lässt die Frau mit einem Zettel und ihrer Sehnsucht zurück.
Zurück bleibt auch ein fragendes Kind, das sich einen «Wächter der Zeit» herbeiträumt, der all seine Fragen beantworten soll.

In seinem neuesten Hörspiel zeichnet Andreas Sauter eine berührende Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen, dem Rätsel der Veränderung und dem Geheimnis der Zeit. Martin Bezzola schenkt der Geschichte in seinen Kompositionen die prachtvollen Klangwelten, die dort aufgehen, wo Wirklichkeit und Fantasie aufeinandertreffen.

Ursendung im Radio: 04.09.2020

Veröffentlichung am: 04.09.2020  (ca. 20 Uhr)

Downloadmöglichkeit beim SRF 

Der stumme Tod (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2020
Der stumme Tod (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2020

Hörspielbearbeitung von Volker Kutscher

Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Thomas Leutzbach, Holger Rink
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer,Barbara Göbel
Redaktionelle Mitarbeit: Lina Kokaly

Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester

172 Min.

Mit Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Sebastian Blomberg, Uwe Ochsenknecht, Reiner Schöne, Fabian Busch, Denis Moschitto, Rudolf Kowalski, Jakob Diehl, Peter Nottmeier, Lou Strenger, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Anika Mauer, Johanna Gastdorf


Ole Lagerpusch in der Rolle Gereon Rath; Bild: WDR/Max Kohr

Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben „Die Goldenen 20er Jahre“ ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier. Rath lernt ein Umfeld kennen, das sich ebenfalls im Umbruch befindet: die Filmbranche, die gerade den Wechsel von Stumm- zu Tonfilm vollzieht. Im Spannungsfeld von Glamour, Drogen und Tristesse macht er nicht nur ganz neue Erfahrungen, sondern stößt auch auf alte Bekannte und Verlockungen. Und während das Klima in der Weimarer Republik immer rauer wird, wird Rath nicht nur von seiner Kölner Vergangenheit eingeholt.

1. Teil: Gereon Rath droht in trostloser Routinearbeit des trostlosen Krisenwinters 1930 zu ersticken. Umso begieriger stürzt er sich auf einen Todesfall im Filmmilieu. Eine bekannte Schauspielerin ist bei Dreharbeiten durch einen Unfall mit einem Schweinwerfer gestorben. Allemal besser, als Berichte über die Beerdigung eines gewissen Horst Wessel zu verfassen. Und während Rath sich noch im Umfeld zwischen Ton- und Stummfilm zu orientieren beginnt, tauchen plötzlich viele Gestalten aus seiner Vergangenheit auf und es ist mit der Routine mehr als vorbei.

2. Teil: Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine offiziellen und inoffiziellen Ermittlungen voranzutreiben. Und nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets der Hauptstadt sind verworren, auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Zudem wird zu seiner Überraschung auch in Berlin Karneval gefeiert, turbulenter, als ihm lieb sein kann. Fast so turbulent, wie die Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern von Ton- und Stummfilm in den Kinos und den politischen Gegnern auf den Straßen.

3. Teil: Gereon Raths Alleingänge kommen bei Oberkommissar Böhm nicht gut an. Doch obwohl er sich eigentlich um anderes kümmern soll, verfolgt er die Turbulenzen zwischen zwei konkurrierenden Filmproduzenten weiter. Und lernt viel über die technischen Möglichkeiten des Films und seine neuartige Verbindung mit Sprache und Gesang. Auch sein früherer Mitbewohner, der Journalist Weinert, sucht nach neuen Betätigungsfeldern in der Klatsch- und Tratschwelt des Films. Denn der seriöse Journalismus ist in der Krise. Und dann wird eine tote Schauspielerin gefunden.

4. Teil: Gereon Rath ist weiter damit beschäftigt, seine beruflichen und privaten Verwirrungen zu lösen. Diese führen ihn in völlig neue Stadtteile und Lebenswirklichkeiten Berlins. Und immer häufiger taucht eine neue exotische Frucht in seinen Ermittlungen auf. Doch auch die alten Schatten lassen ihn nicht los. Während Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen, speziell Oberkommissar Böhm, aber auch Charlotte Ritter wieder zu verbessern, gibt es wieder einen Leichenfund. Und wieder ist es eine Schauspielerin.

5. Teil: Während die Berliner Filmwelt durch der Mordserie an Schauspielerinnen in Aufruhr ist und die Presse mit Spekulationen Stimmung gegen die Polizei macht, gelingt es Rath, die ersten Fäden in seinen verzweigten Ermittlungen zusammenzuführen. Er bekommt einen neuen unerwarteten Ermittlungsgehilfen an die Seite, an dem auch Charlotte Ritter Gefallen findet. Rath gelingt es zwar, die eher privaten Untersuchungen nach und nach zu einem Ende zu bringen, aber die Obduktionsberichte über die getöteten Schauspielerinnen geben viele Fragen auf - bis plötzlich eine heiße Spur daraus erwächst.

Die Tonaufnahmen der zweiten Hörspielstaffel fanden unter erschwerten Corona-Bedingungen und strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Um zum Beispiel im Studio den nötigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, wurde der Ton mit der sonst vor allem beim Film üblichen Mikrofonangel eingefangen ("geangelt"). Diese Aufnahmetechnik wird von Regisseur Benjamin Quabeck eigentlich gerne eingesetzt, um den Schauspielern mehr Bewegungsfreiheit zu geben und damit einen authentischen Ton zu erzielen. "Für das Team im Hörspielstudio war es eine Herausforderung, die Intensität und Atmosphäre trotz Abstandsregeln und mit speziellem Ploppschutz hörbar zu machen und die verschiedenen Handlungsstränge zu verweben. Aber Sie werden hören: Es gelingt ihnen!", so Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur.

Ursendung im Radio: 05.10.2020

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die wilde Freiheit (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2020
Die wilde Freiheit (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2020

Originalhörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt

Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz, Kai-Uwe Kohlschmidt
Regieassistenz: Musa Kohlschmidt
Redaktion: Regine Ahrem

Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt

55 Min.

Mit Hermann Beyer, Laurids Schürmann, Axel Werner, Lars Rudolph, David Ali Rashed, Victor Choulman, Natascha Bondar, Dennis Katzmann, Kai Börner

Das Hörspiel erzählt die Geschichte des deutsch-stämmigen Hermann Lehmann, der 1871 als 12-Jähriger aus seiner Familie in Texas entführt wird und danach erst in einem Apachen- und dann in einem Comanchen-Stamm lebt. Zunächst aus Zwang, schließlich aber ganz bewusst, nimmt Lehmann unter dem Namen Montechema eine indianische Identität an und entscheidet sich damit für ein Leben in der Wildnis als Krieger und Nomade. Anhand von Originaldokumenten spürt das Hörspiel dem faszinierenden Lebensweg dieses weißen Indianers nach, der sich dauerhaft von der Zivilisation abgewendet hat. Darüber hinaus wird aber auch das sukzessive Verschwinden der letzten „wilden“ Lebensräume thematisiert, wie es im 19. Jahrhundert in Nordamerika geschah.

Ursendung im Radio: 28.08.2020

Downloadmöglichkeit beim rbb kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Einhorn-Paradies (6) Das Land in den Wolken - Coppenrah-Europa 2020
Einhorn-Paradies (6) Das Land in den Wolken - Coppenrah-Europa 2020

Kinderhörspiel
58 Min.


Nun sind sie gekommen, die Tage der rosa Wolken! Darauf haben die drei kleinen Einhörner Vanilla, Rosie und Blue schon lange gewartet. Endlich können sie Kontakt zu dem mysteriösen Wolkeneinhorn Sky aufzunehmen und ihn vielleicht sogar im Wolkenland besuchen.
Doch bevor Sky sie zu sich in sein Reich lässt, gibt er ihnen zwei schwere Rätsel auf und die Einhorn-Geschwister merken bald: Nur wenn sie zusammenhalten, werden sie und ihre Freunde das geheimnisvolle Land in den Wolken betreten können. Ein zauberhaftes Hörspiel mit Musik - für alle Einhorn-Fans.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Freibad (Will Gmehling) WDR 2020
Freibad (Will Gmehling) WDR 2020

Kinderhörspiel von Will Gmehling

Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Judith Ruyters
ca. 50 Min.


Weil sie im Winter ein Baby vor dem Ertrinken gerettet haben, bekommen Alf, Katinka und Robbie eine Saisonkarte für das Freibad geschenkt.
Teuren Urlaub können sich die Bukowskis sowieso nicht leisten. Und so breiten die Geschwister von Mai bis September ihre Handtücher auf der Liegewiese aus.
Robbie soll endlich schwimmen lernen und Katinka will bis Saisonende einen Kilometer am Stück kraulen. Alf nimmt sich vor, vom Zehner zu springen. Während er von einer Sprunghöhe zur nächsten klettert, weitet sich sein Blick für alles und alle um ihn herum, auch für Johanna.

Nicht jeder Sommertag bringt Sonnenschein, aber Alf wächst an dem, was er erlebt und besonders an diesem besonderen Zusammenhalt, den man spürt, wenn man jeden Tag zusammen ins Schwimmbad geht.

Ursendung im Radio: 29.08.2020

Veröffentlichung am: 29.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Fünf Freunde (138) am Ende der Welt
 - Europa 2020
Fünf Freunde (138) am Ende der Welt - Europa 2020

Originalhörspiel

Ferien in Land‘s End! Am äußersten Ende von Cornwall entdecken die Fünf Freunde etwas Unglaubliches: Das wichtigste Denkmal der Gegend wurde gestohlen! Und das ist erst der Anfang einer äußerst merkwürdigen Diebstahlserie. Mit allen Mitteln versuchen die Fünf Freunde das Rätsel der verschwundenen Denkmäler zu lösen und bestehen dabei ein aufregendes Abenteuer.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gestatten, Piefke (6) Alarm am Alex - Maritim 2020
Gestatten, Piefke (6) Alarm am Alex - Maritim 2020

Originalhörspiel
53 Min.


Der KPD-Politiker Emil Schulze steht im wahrsten Sinne des Wortes unter Beschuss, jemand trachtet ihm nach dem Leben und es kommt immer wieder zu schrecklichen Attentaten. Die Polizei möchte Schulze nicht beauftragen, doch Walter Piefke wird von seinem ehemaligen Kollegen Uwe Kronberger als inoffizieller Personenschützer abgestellt. Dabei merkt er schnell, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht und nicht alles so ist, wie es den Anschein hat. Spielt hier jemand ein falsches Spiel?

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Insel-Krimi (14) Pellworms kleine Leichen - Contendo Media 2020
Insel-Krimi (14) Pellworms kleine Leichen - Contendo Media 2020

Kriminalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner

59 Min.

Mit Ilka Körting, Jakob Bremer, Dagmar Dreke, Alexandra Lange, Mathias Bauer, Oliver El-Fayoumy, Julia Prochnow, Bert Stevens, Luisa Wietzorek, Marco Rosenberg, Souzan Alavi, Anja Taborsky, Uta Dänekamp

Campingurlaub auf der Insel Pellworm. Für die Teenagerin Antonia kommt das einer Folter gleich, zumal ihr nerviger kleiner Bruder natürlich mit von der Partie ist. Doch es wird spannender, als sie zunächst vermutet hat, denn auf der Insel wurde die Leiche eines Jungen gefunden. Zusammen mit der etwas schrulligen Ladenbesitzerin Helga wird sie in diesen unheimlichen Fall hineingezogen.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (24) Noir - Contendo Media 2020
Midnight Tales (24) Noir - Contendo Media 2020

Originalhörspiel von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

41 Min.

Mit Lutz Mackensy, Rieke Werner, Michael-Che Koch, Anja Gräfenstein, Andreas Sartorius, Peter Flechtner, Alex Bolte

Eine Kleinstadt irgendwo in den USA. Als ein geheimnisvoller Landstreicher durch die Straßen zieht, geschehen seltsame Dinge. Es scheint beinahe, als würde sich in den Schatten eine tödliche Gefahr zusammenbrauen.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Roll over Beethoven - Eine Sitcom aus dem alten Wien in neun Aufzügen (Johannes Mayr, Ulrich Bassenge) SRF - BR 2020
Roll over Beethoven - Eine Sitcom aus dem alten Wien in neun Aufzügen (Johannes Mayr, Ulrich Bassenge) SRF - BR 2020

Originalhörspiel von Johannes Mayr, Ulrich Bassenge

Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Helge Schwarz
Geräusche und Sounddesign: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge
Musikalische Supervision: Ulrich Bassenge
Dramaturgie: Wolfram Höll, Katja Huber

Musik: Christian Ludwig Mayer,Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Thomas Arne

52 Min.

Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger, Helmut Berger, Gottfried Breitfuss, Mona Petri, Martin Ostermeier, Stefan Merki, Barbara Falter, Barbara Horvath, Raphael Clamer

Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Allein unter Wienern: Ludwig van Beethoven ist von Bonn nach Wien gezogen. Umgehend gerät der demokratisch gesinnte Rheinländer in Konflikt mit der k.u.k. Wirklichkeit und den Vorstellungen seiner Mitmenschen. Hin- und hergerissen zwischen seiner Ernsthaftigkeit und seiner sarkastischen Ader, stemmt sich Ludwig mit Händen und Füßen gegen die Begleiterscheinungen des Star-Daseins. Im Mittelpunkt dieser Dramedy steht Beethoven, der Mensch. Als erster freischaffender Künstler der Geschichte hat er seine liebe Not mit adligen Mäzenen, lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen und dem Ansturm vorwiegend männlicher Groupies. Ein wiederkehrender Störfaktor ist ein hartnäckiger Schweizer Dilettant auf der Suche nach einem Kompositionslehrer. Und so gestaltet es sich für den skrupulösen Tonsetzer äußerst schwierig, eine vernünftige Note zu Papier zu bringen, während er vom Trubel der multinationalen Kaiserstadt überrollt wird. Nur sein Willen, etwas Bleibendes zu schaffen, seine Liebe zur Welt und sein Freiheitsdrang retten Ludwig den Tag. Dabei wäre es so einfach: alles, was der arme Mann will, ist seine Ruhe. Ein letztes Wort noch über das Personal: es ist verheerend.

Ursendung im Radio: 17.08.2020

Veröffentlichung am: 03.09.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rythmes Ivisibles (Anna Raimondo) Deutschlandfunk Kultur - LE 18 - Dar Bellarj - Studio Euphonia – Radio Grenouille und Manifesta 13 Marseille - ACSR - Wallonie Bruxelles International 2020
Rythmes Ivisibles (Anna Raimondo) Deutschlandfunk Kultur - LE 18 - Dar Bellarj - Studio Euphonia – Radio Grenouille und Manifesta 13 Marseille - ACSR - Wallonie Bruxelles International 2020

AudioArt von Anna Raimondo


50 Min.


Sie klappern mit Löffeln, Gläsern und Tellern, sie treffen sich zum gemeinsamen Singen und tauschen Neuigkeiten aus: Frauen in der Altstadt von Marrakesch sind oft besser zu hören als zu sehen. Die Künstlerin Anna Raimondo hat eine Gruppe von ihnen im Alltag begleitet, Gespräche geführt und Geräusche aufgenommen. Besonders angetan hat es ihr die Sängerin Meriem Said, die einzige Frau auf dem berühmten Platz der Geschichtenerzähler Jema el Fnaa. In einem akustischen Stadtplan zieht Raimondo Parallelen zwischen dem verborgenen System von Wasserkanälen unter der Stadt und dem Einfluss von Frauen-Netzwerken auf das tägliche Leben. Ein Stück über die Hörbarkeit des Unsichtbaren.

Ursendung im Radio: 28.08.2020

Veröffentlichung am: 28.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Schlau wie Vier (19) Ötzi: Geheimnisse aus der Steinzeit - Europa 2021
Schlau wie Vier (19) Ötzi: Geheimnisse aus der Steinzeit - Europa 2021

Kinderhörspiel

Ein weltberühmter Fund gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf: Wer war der Mann, der in der Jungsteinzeit in den Ötztaler Alpen lebte, und dessen Körper und Ausrüstungsgegenstände man vor 30 Jahren auf einem Gletscher fand? Und wie lebten die Menschen vor 5000 Jahren wirklich? Da kommen Tobi, Samir, Lisa und Pia genau richtig: Mit ihrem Navinauten können sie nämlich durch Raum und Zeit reisen! Aber gelingt es den Freunden tatsächlich, die letzten Geheimnisse des „Ötzi“ zu lüften? Und was, wenn der Navinaut dabei in falsche Hände kommt?

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

TKKG Junior (13) Das verpfuschte Gemälde - Europa 2020
TKKG Junior (13) Das verpfuschte Gemälde - Europa 2020

Originalhörspiel
63 Min.


Tag der offen Tür an der Internatsschule und alle zeigen sich von ihrer besten Seite. Der Schock folgt jedoch bei der feierlichen Enthüllung eines Gemäldes des bekannten Malers Jens Gutmann - selbst Absolvent des Internats: Jemand hat "Keine Kunst!" quer über das Bild geschmiert und das tausende Euros teure Kunstwerk damit vollkommen verunstaltet. Tim, Karl, Gaby und Klößchen nehmen die Ermittlungen auf. Die Spurensuche führt sie einmal durch die ganze Schule - von der Kantine zu den Internatsbuden, vom Chemiesaal in den letzten Winkel des Schulparks. Sie sammeln Fingerabdrücke, sprechen mit Zeugen und folgen so mancher falschen Fährte. Wird es TKKG gelingen, den Verbrecher dingfest zu machen?

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Valentin Darwyn (7) Das mystische Orakel - hoerspielprojekt 2020
Valentin Darwyn (7) Das mystische Orakel - hoerspielprojekt 2020

Originalhörspiel von Jens Niemeyer

Regie: Jens Niemeyer

50 Min.

Mit Alex Bolte, Andrea Bannert, Philip Bösand, Jan J. Münter, Adrian Arnold, Stephanie Preis, Marvin Kopp, Michael Jutt, Jan Borden, Saskia Haisch, Benedict Benken, Eric Dearnley, Matthias Heyl, André Schröder, Jens Niemeyer, Lisa Müller, Vincent Fallow

Valentin begab sich mit Selina auf die Suche nach Antworten um das Geheimnis der Lichthüter und seinen verborgenen Mächten. Ihr Weg führte sie zur Herrscherin des Wahrsagerkultes der Omnizienten: Dem mystischen Orakel…

Veröffentlichung am: 02.09.2020

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum goldenen Anker (Marcel Pagnol) NDR 1953 - Pidax 2020
Zum goldenen Anker (Marcel Pagnol) NDR 1953 - Pidax 2020

Hörspielbearbeitung von Marcel Pagnol

Regie: Gustav Burmester
Technische Realisierung: Erich Mackebrandt, Renate Kuhls
Regieassistenz: Willy Lamster

Bearbeitung: Gisela Prugel
Musik: Hans Majewski

178 Min.

Mit Karl Kuhlmann, Wolfgang Wahl, Ingrid Andree, Inge Meysel, Erich Weiher, Carl Voscherau, Alexander Hunzinger, Krafft-Georg Schulze, Herbert A. E. Böhme, Hermann Lenschau, Eva Fiebig, Heinz Sailer, Helmut Peine, Joseph Dahmen, Klaus Kammer, Gerd Niemitz

Die Hafenkneipe „Zum goldenen Anker“ ist Angelpunkt von Geschichten rund um drei Personen, die eng miteinander verbunden sind. Marius, ein großer Liebhaber des Meeres und der Seefahrt, ist in Fanny verliebt. Die beiden werden ein Paar, und Fanny erwartet bald ein Kind. Doch die Liebe zur See treibt Marius fort, und so muss Honorine, Fannys Mutter, einen Ersatzvater für den kleinen Césariot finden.

Teil 1: Marius
Teil 2: Fanny
Teil 3: Der Enkel

Ursendung im Radio: 07.09.1953

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieder erhältliche Hörspiele:


Als die Autos rückwärts fuhren (Henning Venske) WDR 1973 - highscoremusic 2008 - DAV 2019
Als die Autos rückwärts fuhren (Henning Venske) WDR 1973 - highscoremusic 2008 - DAV 2019

Kinderhörspiel von Henning Venske

Regie: Werner Klein

Bearbeitung: Werner Klein
Musik: Carola Kretschmer

53 Min.

Mit Laßdas Pinökel: Stephan Chreszinski
Vater: Henning Venske
Mutter: Christine Teelen
Ursula Vogel, Ranier Schmitt, Michael Weckler, Ingeborg Tröndle, Werner Klein, Gert Haucke

Laßdas Pinökel ist elf und schon ganz schön halbstark. Ihm passieren ziemlich eigenartige Dinge - oder passieren sie gar nicht wirklich? Sein Vater glaubt, Laßdas Pinökel sei vielleicht der UrUrenkel von Münchhausen. Daß alle Autos in der Stadt plötzlich rückwärts fahren, ist schließlich keine Entschuldigung, nicht zur Schule zu gehen... Und, wie kommt der brennende Adventskranz um den Hals des Religionslehrers? 'Ein überaus phantasievolles Kind', sagt Laßdas Pinökels Vater, aber er hat keine Ahnung. Nur Laßdas Pinökel hat den Durchblick.

Das Hörspiel erhielt 1977 den deutschen Schallplattenpreis und war nicht zuletzt durch die markante Musik von Carola Kretschmer - Gitarristin im Udo Lindenberg Panikorchester- erfolgreich und bis heute so beliebt.

Henning Venske, 1939 in Stettin geboren. In den 1970er Jahren begann Venskes Arbeit als freiberuflicher Schauspieler, Regisseur, Moderator und Autor beim Fernsehen und im Rundfunk (NDR). Von 1971 bis 1974 moderierte er für die Fernsehsendung Musik aus Studio B. Auch Sendungen wie Sesamstraße und Rollen im Tatort machten ihn einem breiteren Publikum bekannt. Auf der Bühne ging er in dieser Zeit auf Tournee. Zu Beginn der 1980er Jahre wurde Venske Chefredakteur der Satirezeitschrift Pardon. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Arne Piewitz. Für die Münchner Lach- und Schießgesellschaft wirkte er als Autor, Mitwirkender und Regisseur.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Hörspiel so seltsam, wie der Protagonist: Laßdas Pinökel, der seinen "Vornamen" von den ständigen Ermahnungen seiner Eltern nicht anders kennt, erzählt von seinem Leben und der - aus seiner Sicht - sehr verschrobenen Welt der Erwachsenen, die ja alle irgendwie nicht ganz normal sind.
Ganz normal ist auch diese Geschichte nicht - zumindest aus heutiger Sicht...

Die Geschichte ist deutlich anders, als das Gros der damaligen Kinderhörspiele. Anarchich, wild und bunt geht es hier zu. Es ist wohl der besonderen Zeit geschuldet, aus der diese Produktion stammt. Es war eine Zeit, in der progressivere Formate für Kinder gefragt waren. In diese Nische passt "Als die Autos rückwärts fuhren" perfekt hinein. Aus der heutigen Sicht mag das befremdlich wirken, wer jedoch in dieser Zeit groß wurde, den wird die Geschichte allerdings nicht sonderlich merkwürdig vorkommen.

So wird auch das große Interesse an dieser Produktion vermutlich eher bei den Nostalgikern liegen, denn die heutigen Hörgewohnheiten der Masse sind leider andere. Zwar gibt es auch heute noch von der Machart vergleichbare Produktionen, aber auch die tauchen meist nur im Radio auf und haben dort nur einen eingeschränkten Hörerkreis.

Das ist ein wenig schade, denn mir persönlich gefällt die Geschichte gerade deshalb, weil sie eben so erfrischend anders ist.

Die Inszenierung ist der Geschichte angepasst. Bunt und schillernd geht es da zu, Hörspielszene wechseln sich mit Musikpassagen ab und man merkt deutlich, dass der Spaß dieser Produktion auch auf die kleine, aber feine Sprecherriege übergesprungen ist.

Sebastian Pobot von highscoremusic hat dieses Stück zum Glück aus den Archiven befreit und neu aufgelegt. So dürfen sich alle freuen, die der LP vergeblich auf Flohmärkten hinterhergerannt sind. Sogar ein wenig Nostalgie hat er bewahrt: Die CD enthält nur zwei Tracks - für jede LP-Seite einen. Im September 2019 erscheint das Hörspiel nochmal beim DAV - Diesmal auch auf LP.

Ein Faible für das Ungewöhnliche sollte man schon mitbringen, um diese Produktion genießen zu können. Wer das kann, wird mit dieser noch immer erfrischenden Produktion bestens unterhalten.

Ursendung im Radio: 25.01.1977

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Anschlag auf den Pazifik-Express (Werner E. Hintz) Maritim 1974 - All Ears 2020
Anschlag auf den Pazifik-Express (Werner E. Hintz) Maritim 1974 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Werner E. Hintz

Regie: Benno Schurr

28 Min.

Mit Hanns Bernhardt, Heinz Rabe, Peter Settgast, Horst Werner Loos, Kurt Ebbinghaus, Herbert Fleischmann

"Anschlag auf den Pazifik-Express" ist ein spannendes Abenteuerhörspiel von Werner E. Hintz.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Boot Camp (Morton Rhue) WDR 2008
Boot Camp (Morton Rhue) WDR 2008

Hörspielbearbeitung von Morton Rhue

Regie: Thomas Werner
Übersetzung: Werner Schmitz
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Sonja vom Brocke

Bearbeitung: Ulrich Land
53 Min.

Mit Connor: Tino Mewes
Joe: Robert Gallinowski
Pauly: Jona Mues
Sarah: Karoline Teska
Adam: Ludwig Blochberger
David: Philipp Danne
Sparks: Thomas Gimbel
Mr. Z: Christian Brückner
Harry: Josef Tratnik
Rebecca/Sprecherin/Deckenlautsprecher: Ruth Schiffer
Mrs. Durell: Marietta Bürger
Mr. Durell: Jürg Löw
Pick-up-Fahrer/Lautsprecher Boot: Andreas Windhuis


Robert Gallinowski als Aufseher Joe und Tino Mewes als Connor - Bild: WDR / Sybille Anneck

Mitten in der Nacht wird Connor verschleppt. Im Auftrag seiner Eltern, wie er bald herausfindet. Quer durch die USA geht die Reise zum Camp "Lake Harmony". Netter Name für ein Boot Camp, in dem "missratene" Minderjährige gefügig gemacht werden sollen – und zwar mit Schlafentzug, Demütigung und Prügelstrafe. Für dieses "Training" bezahlen Connors Eltern monatlich viertausend Dollar. Connors Verbrechen: Ein Verhältnis mit einer zehn Jahre älteren Lehrerin. Jetzt soll er sich die Frau aus dem Kopf schlagen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Das Einzige, was Connor in "Lake Harmony" am Leben erhält, ist die Wut. Mit aller Kraft wehrt er sich gegen die sadistischen Aufseher und ihre Lakaien, die ihn "knacken", seinen Willen brechen wollen. Endlich trifft er zwei Mitgefangene, denen er vertrauen kann. Und sie kapieren, dass sie nur zu dritt eine Chance haben, aus der Hölle zu entkommen ...

hoerspielTIPPs.net:
Morton Rhue packt als Autor keine harmlosen Stoffe an. Auch in "Boot Camp" schildert er eine bedrückende Geschichte, die zwar fiktiv, aber leider doch sehr nahe an realen Zuständen ist.

Seinem Protagonisten Connor sollen in einem BootCamp die "Flausen" aus dem Kopf getrieben werden. Seine Eltern bezahlen eine horrende Summe, um ihrem Sohn mit Hilfe von Drill und Folter auf den - nach ihrer Ansicht - rechten Weg zurückzuhelfen.

Die Hölle, die Connor nun erlebt, bricht ihn aber nicht. Er stemmt sich innerlich gegen die Maßnahme, wird nur nach außen hin gefügig und versucht so, den fürchterlichen Alltag im Camp zu ertragen. Es gelingt nicht - denn wie er feststellt, lassen sich die Aufseher nicht durch Schauspielerei überzeugen.

Doch eines Tages bietet sich die Gelegenheit zur Flucht - doch diese wird zu einer reinen Hetzjagd, die schließlich in einer Begegnung mit seinen Eltern und seinen Peinigern endet.

Spannend, bedrückend und mit einem überraschenden und verstörenden Ende überzeugt "Boot Camp" auf ganzer Linie. Die Geschichte wird von einen sehr gut besetzten Ensemble, in dem insbesondere Timo Mewes, Robert Gallinowski und Christian Brückner glänzen können, erzählt. Eine packende, temporeiche Inszenierung rundet das Bild ab.

Eine absolute Hörempfehlung - spannende, packende Unterhaltung mit Tiefgang - Davon gerne mehr!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 21.08.2008

Veröffentlichung am: 03.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Echo der Frösche (Lisa Schlesinger) WDR 2000
Das Echo der Frösche (Lisa Schlesinger) WDR 2000

Originalhörspiel von Lisa Schlesinger

Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Gisbert Haefs
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Angela Sinne

55 Min.

Mit Wolfgang Rüter, Martina Gedeck, Johanna Bergmann, Davide Brizzi, Gerd Köster, Hans Jörg Krumpholz, Nina Weniger

Im Kreisgefängnis von Iowa treffen zwei Inhaftierte aufeinander, Rusty Nelson, ein Getreidefarmer, und ein namenloser Sänger, der die Geschichten der Gegend kennt, darunter auch die von Rusty und seiner Familie, Geschichten vom Widerstand des Farmers und seiner Frau gegen die Einsetzung von genmanipuliertem Saatgut, von den schlechten Ernten, vom unzuverlässigen Wetter, aber auch von Rustys Feldern, die inzwischen von allen Insekten der Nachbarschaft aufgesucht werden. Rusty ist inzwischen der einzige weit und breit, der noch das herkömmliche Korn verwendet. Erzählt wird auch von den vierschenkligen und zweiköpfigen Fröschen, die man immer häufiger antreffen kann. Und von Lily, Rustys Tochter. Sie spricht aus einem Raum jenseits des irdischen Daseins über ihre Geschichte, von den Erlebnissen mit den Fröschen, den Sprachspielen mit dem Bruder Robert, von ihrer Krankheit, einer Gehirnstörung, die hauptsächlich die motorischen Fähigkeiten angreift. Sie und die Eltern wussten schon länger von ihrer Krankheit, doch niemand konnte wissen, dass sie mit ganzer Härte ausbrechen würde: Lily kann schon bald nicht mehr gehen, sprechen und lachen. Als kurz vor der vollständigen Lähmung auch noch ein Sturm Rustys gesamte Ernte zerstört, entschließt sich dieser zu handeln.

Ursendung im Radio: 05.01.2001

Veröffentlichung am: 29.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Napoleon Bonapartefrau (Franziska Müller und Tobias Lambrecht) SRF 2014
Die Napoleon Bonapartefrau (Franziska Müller und Tobias Lambrecht) SRF 2014

Originalhörspiel von Franziska Müller und Tobias Lambrecht

Regie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

Musik: Pamela Mendez

54 Min.

Mit Bonapartefrau: Sarah Victoria Frick
Bendix Schönflies: Martin Vischer
Brel: Pamela Mendez
Werbesprecherin: Nadja Sprich
Willi: William Cohn
Kammerfrau Landmann: Ellinor Landmann
Kammerherr Biber: Pascal Biber
Antragsteller: Claude Pierre Salmony

Pünktlich zum 200. Jahrestag von Napoleons Absetzung als Kaiser kommt die "Napoleon Bonapartefrau". In ihrer Vergangenheit begeisterte sie die Massen. Jetzt ist sie Vorsitzende im Berner Bundeshaus, beantwortet Bürgerbriefe und schlägt sich mit dem Willen des Stimmvolkes herum.
Grösstmögliche Machtausübung bei grösstmöglicher Höflichkeit. Das ist das erklärte Ziel der Napoleon Bonapartefrau. Oder auch: Wie lassen sich aufgeklärte Bürger am geschicktesten manipulieren? Bisher hat die Bonapartefrau diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Das hat sie mit Glück erfüllt. Doch nun droht eine stinknormale Kaffeemaschine dieses Konzept und sogar ihr ganzes Leben aus der Bahn zu werfen. Denn auch andere Menschen beanspruchen das Glück, etwa ihr Büronachbar Bendix Schönflies oder die renitente Propaganda-Sängerin Brel. Es kommt, wie es kommen muss.

Ursendung im Radio: 17.09.2014

Veröffentlichung am: 30.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Pfeife des Kommissar Maigret (Georges Simenon) DRS 1953
Die Pfeife des Kommissar Maigret (Georges Simenon) DRS 1953

Kriminalhörspiel von Georges Simenon

Regie: Felix Klee
Übersetzung: Richard Pfaff

Bearbeitung: Serge Douay
42 Min.

Mit Georg Mark-Czimeg, Walter Sprünglin, Berthe Weber, Wolfgang Warneke, Gothart Portloff, Uli Eichenberger, Ingeborg Bedermann, Johannes von Spallart, Otto Nebel, Franz Matter

In insgesamt 85 Romanen lässt Simenon zwischen 1930 und 1973 seinen sympathischen Inspektor Maigret vertrackte Kriminalfälle lösen, und dies - anders als Sir Arthur Conan Doyles Superdetektiv Sherlock Holmes z.B. - mehr durch Menschenkenntnis als durch Logik. Einer seiner frühen Fälle trägt den Titel "La Pipe de Maigret". Daraus hat Radio Beromünster 1953, im fünfzigsten Lebensjahr des Autors, dieses Hörspiel gemacht. Es ist eine der frühesten Hörspielproduktionen eines Maigret-Romanes überhaupt.

Ursendung im Radio: 02.05.1953

Veröffentlichung am: 03.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Putzfrau (Karl-Heinz Bölling) DLR 2004
Die Putzfrau (Karl-Heinz Bölling) DLR 2004

Kriminalhörspiel von Karl-Heinz Bölling

Regie: Robert Matejka
Technische Realisierung: Gandreas Narr, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Sabine Bohnen

30 Min.

Mit Thomas Thieme, Claudia Mischke, Günther Junghans, Franziska Troegner, Herbert Sand

Iris hat schon in Bonn und Berlin geputzt. Nun reinigt sie die Räume eines Rathauses in der Ostprovinz. Ihr Freund, der arbeitslose Bodo, dessen Bauunternehmen Pleite ging, will einen Job und eine Villa im Tessin. Da weder das eine noch das andere zu haben ist, geht er in dieser Kriminalgroteske seinen eigenen Weg. Iris stellt schon mal für ein paar Stunden das Wasser im Rathaus ab. So kann sich wenigstens keiner die Hände in Unschuld waschen. Bodo schmettert dem Bürgermeister ein paar Warnschüsse entgegen. Der kann sich nicht wehren, da seine Waffe aus dem Schreibtisch verschwunden ist. Hätte er doch mehr auf seine Putzfrau geachtet.

Ursendung im Radio: 19.04.2004

Veröffentlichung am: 31.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen (2) Das Mädchen mit den Schwefelhölzern / Der Schweinehirt / Die Prinzessin auf der Erbse / Der standhafte Zinnsoldat - Telefunken 1968 - All Ears 2020
Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen (2) Das Mädchen mit den Schwefelhölzern / Der Schweinehirt / Die Prinzessin auf der Erbse / Der standhafte Zinnsoldat - Telefunken 1968 - All Ears 2020

Kinderhörspiel

Bearbeitung: Anke Beckert, Ingebort Walther
42 Min.

Mit Herbert Fleischmann, Margot Philipp, Joern Poetzl, Marlies Schönau, Jochaim Wichmann, Heinz Ladiges, Fritz Wagner, Hans Joachim Rathmann, Heilwig Bergmann, Liselotte Willführ, Jo Wegener, Maria Martinsen

Eine Sammlung der schönsten Märchen von Hans Christian Andersen in Hörspielbearbeitungen von Anke Beckert und Ingeborg Walther. In dieser zweiten Folge hört ihr "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", "Der Schweinehirt", "Die Prinzessin auf der Erbse" und "Der standhafte Zinnsoldat".

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Glaube, Liebe, Mafia (Mark Zak) WDR 2013
Glaube, Liebe, Mafia (Mark Zak) WDR 2013

Kriminalhörspiel von Mark Zak

Regie: Thomas Leutzbach

54 Min.

Mit Judith Wendel: Anja Lais
Josif Bondar: Mark Zak
Jan Babbel: Daniel Schüßler
Anna Hiller: Jasmin Schwiers
Sandini: Bernd Reheuser
Jupp: Herbert Meurer
Hans Pechstein: Matthias Ponnier
Kevin Schellsicks: Matthias Kiel
Klaus, der Prophet: Hans-Martin Stier
Achmed: Özgür Cebe
Christian Pechstein: Jörg Kernbach
Manfred Stock: Daniel Drewes
Rentnerin: Gisela -Gigi- Herr
Petrus-Darsteller: Christian Schramm
Kollege 1: Peter Clös
Kellner -Giovanni: Max Tuveri
Radiosprecherin: Kerstin Fischer
u. v. a.


Mark Zak und Anja Lais - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Privatdetektiv Josif Bondar nach. Der von der Krim stammende Ex-KGB-Agent und Afghanistan-Veteran schlägt sich mit Charme und Chuzpe durchs Leben. Er hat wenig Lust bei Schwarzgeldübergaben Schmiere zu stehen oder untreue Ehemänner zu beschatten. In seinem Büro im Multikultiviertel Köln-Mülheim spielt er lieber mit dem Taxifahrer Ahmet Backgammon oder diskutiert mit seiner Freundin, der Hauptkommissarin Judith Wendel, über Gott und die Welt. Nach dem Theaterbrand stecken die beiden plötzlich im selben Fall, der sich schnell zur größten Herausforderung ihres Lebens entwickelt.

hoerspielTIPPs.net:
Den Krimi "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Mark Zak gibt es in zwei Erscheinungsformen, als Buch und Hörspiel. Das ist noch nicht ungewöhnlich, aber dass das Hörspiel schon vor dem Roman veröffentlicht wird, ist doch eher selten. Das Stück ist recht bodenständig geworden und passt ganz gut ins Schema des typischen Deutschen Polizeikrimis. Eine Besonderheit ist die Figur des Josif Bondar. Der Detektiv wird von Mark Zak selbst gespielt und ist nicht nur der Freund der Kommissarin, sondern gerät auch mit einem Auftrag in deren Ermittlungen hinein.

Ein Theater brennt ab und dabei kommt ein Schauspieler ums Leben. Dessen Vater, ein reicher Unternehmer hatte ihn einst verstoßen, setzt aber jetzt Josif Bondar auf eine Spur. Er soll herausfinden, ob das Kind einer Angestellten des Theaters, Sohn dieses Schauspielers und damit sein Erbenkel ist. Der harmlose Auftrag entwickelt aber eine Eigendynamik, die Josif Bondar in eine gut konstruierte und nahezu ausweglose Falle tappen lässt.

Obwohl Mark Zak viele gewohnte Elemente nutzt, lässt das Stück insbesondere durch den gut konstruierten Plot und die sehr interessanten und gelungenen Charaktere aufhorchen. Dank einer sehr stimmigen Inszenierung und einem sehr glaubwürdig agierenden Ensemble bekommt die Geschichte ein hörenswertes Gewand.

Eine brauchbare Plotidee, gut durchdacht und erzählt macht unterm Strich eine Empfehlung an alle Freunde des Krimigenres.

Ursendung im Radio: 09.02.2013

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Geisterjagd (Normann Edwards) RB 1965
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Geisterjagd (Normann Edwards) RB 1965

Kriminalhörspiel von Normann Edwards

Regie: Miklos Konkoly
Technische Realisierung: Werner Stemmer, Lore Enders
Regieassistenz: Theo Staats

31 Min.

Mit Trudik Daniel, Herbert Steinmetz, Gustav Rothe, Wolfgang Engels, Max du Mesnil

Mister Conway fällt einem Geisterspuk zum Opfer. Im Freundeskreise hört er von seltsamen Todesfällen, die sich durch Geisterhand auf Schloss Marley-Manor ereigneten. Conway wettet, er würde eine Nacht unbeschadet in diesem Spukgebäude zubringen können. Er richtet sich im Turmzimmer für die Spuknacht ein und wartet auf die Dinge, die seiner Meinung nach nicht kommen konnten.

Ursendung im Radio: 11.11.1965

Veröffentlichung am: 03.09.2020

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Liebesbriefe ans Personal (Anna Pein) WDR 2013
Liebesbriefe ans Personal (Anna Pein) WDR 2013

von Anna Pein

Regie: Oliver Sturm

54 Min.

Mit Margit Bendokat, Katrin Angerer, Andreas Schmidt, Urs Fabian Winiger, Nele Rosetz, Larissa Fuchs, Astrid Meyerfeldt, Rainer Homann, Hans-Martin Stier, Tom Zahner, Sybille Jacqueline Schedwill, Ulrich Marx, Therese Dürrenberger, u.v.a.


Andreas Schmidt - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Nachts schreibt Jutta Liebesbriefe an ihren Betreuer Stefan - in einer Sprache, die ihre ganz eigenen, poetischen Bilder findet für ihre Sehnsüchte, Träume und Erinnerungen. "Im Gebirge, am Wassergerinnsel, wächst die Gebirgsrose auf. Mein Leben war so ähnlich - mit schweren Dornen auf dem Kopf. So ist das Leben, unserer aller Schicksale sind uns beiläufig vorgezeichnet. Mir geht es darum, Dich innerlich vor mir zu sehen wie in einem Film, und sei es nur ein kleiner Hauch. Das nenne ich Sahne vom Kuchen zu nehmen." Jutta weiß, dass ihr Traummann in der Realität nicht erreichbar ist. Genauso wie ihre Vergangenheit keineswegs das Märchen war, in das sie sich imaginiert. Eine real-surreale Lebensgeschichte, die in der Schwebe bleibt zwischen Traum und Realität, Komik und Tragik, Melodram und Art Brut.

Veröffentlichung am: 30.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

loslabern (Rainald Goetz) BR - Intermedium rec 2010
loslabern (Rainald Goetz) BR - Intermedium rec 2010

Lesung von Rainald Goetz

Regie: Leopold von Verschuer
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Jean-Boris Szymczak

54 Min.

Mit Rainald Goetz

Eine Art monologisches Sprechen hebt an, es ist die Stimme des Autors, die zu hören ist. Rainald Goetz erzählt von der ereignis- und folgenreichen Zeit im Herbst 2008, als weltweit die Finanzblasen zu platzen begannen. Gleichzeitig wurde im CERN der neue Teilchenbeschleuniger gestartet, in Frankfurt die Buchmesse abgehalten und in Berlin auf dem Herbstempfang der FAZ durchgefeiert. Wie war das gleich nochmal gewesen? Wie hat sich das angefühlt? Es ist keine Autorenlesung, die im Studio aufgezeichnet wird. Aber auch kein dramatisches Sprechen, kein Inszenieren, kein verkünsteltes Adaptieren des "loslabern"- Textes ins akustische Medium - und auch kein Hörspielmonolog. Die eigenen Interpretations- oder Rezitationsansätze des Autors und die im Studio gebotenen Möglichkeiten, in schmaler Differenz akustische Räume zu eröffnen, kennzeichnen das Konzept der Produktion "loslabern".

CD Fassung bei Strunz!Enterprises
Download im BR-Hörspielpool ab 23. Oktober 2016

Ursendung im Radio: 12.03.2010

Veröffentlichung am: 01.03.2010

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und das Segelboot (Ellis Kaut) BR 1966
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und das Segelboot (Ellis Kaut) BR 1966

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

25 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Thomas Braut, Karl Obermayr, Hans Winninger, Paul Kürzinger, Inge Wutz, Josefa Samson, Alfred Cerny

Meister Eder und der Pumuckl machen einen Bootsausflug auf einem See, denn der Schreinermeister war in seiner Jugend ein passionierter Segler. Während einer Pause löst der Pumuckl den Knoten des Anlegeseils und treibt alleine mit dem Boot auf den See. Und der Meister Eder ist wieder mal dem Herzinfarkt nahe.

Ursendung im Radio: 30.05.1966

Veröffentlichung am: 31.08.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Menschen im Hotel (Vicki Baum) SWF 1958 - der hörverlag 2012
Menschen im Hotel (Vicki Baum) SWF 1958 - der hörverlag 2012

Hörspielbearbeitung von Vicki Baum

Regie: Heinz-Günter Stamm
Technische Realisierung: Fred Bürck, Marlies Kranz
Regieassistenz: Lothar Timm

Bearbeitung: Gerda Corbett
Musik: Raimund Rosenberger

83 Min.

Mit Die Tänzerin Grusinskaja: Brigitte Horney
Otto Kringelein: Willy Maertens
Baron von Gaigern: Erik Schumann
Generaldirektor Preysing: Paul Dahlke
Flämmchen - Sekretärin: Gisela Zoch
Agent Meierheim: Günter Pfitzmann
Suzanne - Zofe: Lisa Hellwig
Witte - Kapellmeister: Heinz Klingenberg
Senft - Portier: Horst Uhse
Anna- Stubenmädchen: Dinah Hinz
Schurmann - Hausdiener: Thomas Braut
Chauffeur: Heinz Schimmelpfennig
Melitta Berg, Traute Rose, Eva Pflug, Helene Elcka, Paul Dättel, Robert Dietl, Ernst Sladeck, Hans Schlick, Alexander Malachovsky, Peter van Hamme


Brigitte Horney, Paul Dahlke; Bild: SWR / Castagne

In der internationalen Atmosphäre eines Grandhotels lebt die russische Tänzerin Grusinskaja - bewundert und beneidet von aller Welt. Sie lässt niemanden etwas ahnen von ihrem inneren Konflikt, aus dem sie die plötzlich entflammte Liebe zu Baron von Gaigern noch einmal zu befreien scheint. Gaigern wiederum, auch ein Hotelgast, verbirgt hinter weltmännischem Auftreten eine dunkle Seite seiner Existenz. Da ist auch der Generaldirektor Preysing, dessen wohlgefüllte Brieftasche darüber hinwegtäuscht, dass er auf eine lebenswichtige Entscheidung zusteuert. Und da ist der alte Buchhalter Kringelein, der auf der Spur seines betrügerischen Chefs ist. All diese Schicksale verwickeln sich ineinander zu tragischen und komischen Ereignissen mit allen Schattierungen, die das Leben bereithält.

hoerspielTIPPs.net:
Die Geschichte beginnt sehr unspektakulär. In einem Grand Hotel begegnen sich Menschen, die ein mehr oder weniger interessantes Schicksal haben. Das wirkt zunächst, wie eine einfache Seifenoper, erst als sich die Figuren begegnen, sie sich dadurch wandeln, wird es für den Hörer richtig interessant. Allerdings sorgt dieser Tiefgang nicht dafür, dass die Leichtigkeit der Erzählung hin zum Schweren kippt, es bleibt formal bei der einfachen, gängigen Darstellung.

Die Geschichte funktioniert im Hörspielformat, weil es von einem erstklassigen Ensemble dargestellt wird. Den vier Hauptakteuren gelingt es, ihre Figuren, deren starke Wandlungen und Neuorientierung gut und vor allem glaubwürdig zu verkörpern. Willy Maertens überzeugt diesbezüglich am deutlichsten, er drückt mit seinem Spiel dem Stück schon einen nachhaltigen Stempel auf.

Das Stück lebt hauptsächlich vom Text allein, es gibt ein paar eingestreute Musikuntermalungen, die selbst unter Berücksichtigung des Produktionsjahres, eher störend wirken, als es ihnen gelänge, Atmosphäre zu erzeugen. Das lässt das Stück etwas billiger wirken, als es das verdient hätte. Allerdings hält sich der Musikanteil - und damit auch der "Schaden" - in überschaubaren Grenzen.

"Menschen im Hotel" kann nicht nur in Buch und Film überzeugen, auch als Hörspiel überzeugt die Geschichte, nicht zuletzt aufgrund erstklassiger schauspielerischer Leistungen.

Ursendung im Radio: 09.09.1958

Veröffentlichung am: 29.11.2012

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Mopsy Mops (1) Ein Comic-Hörspiel - Europa 1970 - Hierax Medien 2011 - All Ears 2020
Mopsy Mops (1) Ein Comic-Hörspiel - Europa 1970 - Hierax Medien 2011 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Konrad Halver

Regie: Konrad Halver

Musik: Bert Brac

36 Min.

Mit Michael Poelchau, Michael Vulpius, Claus Wagener, Benno Gellenbeck, Katharina Brauren, Horst Beck, Rudolf H. Herget, Konrad Halver, Michael Weckler, Eike König, Christoph Rudolf, Ingeborg Kallweit, Hans Paetsch, Daniel Kebnelleg, Andreas von der Meden, Hans Meinhardt

Mopsy Mops hört im Radio, dass zwei Gangster, Baller-Otto und Stoff-Ede, die Schokoladenfabrik vom Onkel Henry überfallen haben. Mit 10 000 Mark und 50 Kartons Schokoladenosterhasen sind sie auf der Flucht. Bei der Verfolgung mit seinem Freund Peky stößt Mopsy auf eine Spur, die genau zum Flughafen Hundeweiler führt. Dort erfahren sie, dass die beiden Gangster mit der gleichen Maschine wie der Bürgermeister von Hundeweiler nach Sardinia fliegen. Mit der Düsenmaschine von Onkel Henry nehmen sie die Verfolgung auf. Eine spannende Verfolgungsjagd beginnt. Gewagte Wortverdrehungen und Sprachspiele lassen Freunde des schrägen Humors bei diesem etwas anderem Hörspiel voll auf ihre Kosten kommen.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Olivas Garten (Alida Bremer) WDR 2017
Olivas Garten (Alida Bremer) WDR 2017

Hörspielbearbeitung von Alida Bremer

Regie: Claudia Johanna Leist

Musik: Henrik Albrecht

106 Min.

Mit Ingrid Andree, Chris Pichler, Bernhard Schütz, Irm Hermann, Marianne Rogée, Susanne Barth, Hedi Kriegeskotte, Peter Davor, Albert Kitzl


Bernhard Schütz - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Die in Deutschland lebende Kroatin Alida erhält die Nachricht, dass sie den Olivenhain ihrer Großmutter geerbt hat. Sie fährt in ihre Heimat und nimmt den Kampf mit den kroatischen Behörden auf. Dort ist die Vergangenheit überall spürbar.

Die Großmutter hatte 1943, von deutscher Lagerhaft geschwächt, den Rückweg von Belgrad bis in ihr dalmatinisches Dorf zu Fuß angetreten. Danach lag sie fünfzig Jahre im Bett und auf dem Sofa, erzählte ihre Geschichten, blieb aber eine feste, lebendige Größe im Leben ihrer Nachfahren. Die Handlung pendelt zwischen der Gegenwart und den 40er-Jahren – zwischen Österreich-Ungarn, Italien, Titos Jugoslawien und den Wirren des Kosovo-Kriegs. Der nicht ohne Ironie geschilderte Kampf um den Olivenhain der Großmutter, offenbart zwischen Geschichte, Vorurteilen, neuen Anfängen und alter Korruption ein enormes Panorama einer in ihren Details wenig bekannten Region Europas.

Ursendung im Radio: 01.03.2017

Veröffentlichung am: 31.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Pidax Hörspiel-Klassiker - Paul Temple und der Conrad-Fall (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014
Paul Temple und der Conrad-Fall Teil 6 (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014

Kriminalhörspiel von Francis Durbridge

Regie: Willy Purucker
Technische Realisierung: Wolfgang Preuss, Ingrid Greiner
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland

Bearbeitung: Marianne de Barde, John LacklandVerDas
260 Min.

Mit Karl John, Rosemarie Fendel, Fritz Straßner, Adolf Ziegler, Horst Tappert, Inge Birkmann, Jürgen Arndt, Heidi Brühl, Fritz Wilm Wallenborn, Leo Bardischewski, Kurt Marquadt, Jürgen Goslar, Renate Grosser, Eva Vaitl, Ellinor Wallerstein, Jochen Hauer, Ernst Ginsberg, Hans Cossy, Alexander Malachovsky, Fritz Wilm Wallenborn, Karl Czerny, Eleonore Noelle, Inge Schulz, John-Pauls Harding, Erik Jelde, Erwin Faber, Klaus W. Krause, Wolfgang Büttner, Leo Bardischewski, Wolfgang Bekh, Hilde Berndt

Wo ist Betty Conrad, die Tochter eines prominenten Londoner Psychiaters? Die junge Frau verschwindet spurlos aus einem bayerischen Eliteinternat, als sie zu einem Treffen mit dem Autor Elliot France aufbrach. Paul Temple, der gerade in den Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, lässt sich von einigen mysteriösen Vorgängen dazu bewegen, sich des Falles anzunehmen. In Unterwies, wo sich die renommierte Schule befindet, beginnt er seine Nachforschungen. Eine Spur führt in einem Modesalon, wo Betty einen teuren blauen Mantel bestellt hatte. Dann taucht ein Gegenstand auf, der im Laufe der Ermittlungen immer wichtiger wird: was haben die originell geformten Cocktailstäbchen mit dem Fall zu tun? Diese werden in Oberammergau, im Hotel der Günthers zu jedem Mixgetränk serviert. Auch dorthin führt eine Spur. Dann taucht Betty plötzlich auf, aber Paul Temple ahnt: an ihrer Stelle musste ein anderes Mädchen sterben. Es dauert nicht lange und diese Befürchtung bewahrheitet sich: so verkompliziert eine Frauenleiche den verzwickten Fall weiter...

Ursendung im Radio: 26.11.1959

Veröffentlichung am: 22.07.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Robin Hood (2) Das geheime Gericht und andere spannende Abenteuer - Maritim 1974 - All Ears 2020
Robin Hood (2) Das geheime Gericht und andere spannende Abenteuer - Maritim 1974 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Ellen Baier

Regie: Reginald Iwinski
Produktion: Hans-Richard Danner

Musik: Reginald van Iwen, G. Johannes

38 Min.

Mit Fritz Nydegger, Kay Kraus, Hans Stetter, Werner Eichhorn, Gerhard Retschy, Franz Rudolf Gary, Dieter Brammer, Wolfgang Schirlitz, Friedrich Kolander, Franz Kutschera, Rainer Luxem, Ingeborg Eder, Egon Zehlen, Reginald van Iwen

Die beliebten Geschichten des Robin Hood und seiner Freunde in einer spannenden Hörspielfassung: "Das geheime Gericht", "Die große Täuschung" und "Der Bote des Königs".

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Die Begegnung (Renato Salvi) SRF 2013
Schreckmümpfeli - Die Begegnung (Renato Salvi) SRF 2013

von Renato Salvi

Regie: Geri Dillier

8 Min.

Mit Sonja Riesen, Christian Heller, Margret Nonhoff, Isabel Schaerer

Ein Sturz und ein mysteriöses Zwischenspiel

Veröffentlichung am: 31.08.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

SOS - Gefahr an Bord (Kurt Vethake) Maritim 1974 - All Ears 2020
SOS - Gefahr an Bord (Kurt Vethake) Maritim 1974 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Kurt Vethake

Regie: Werner Bornstedt
Fachliche Beratung: Alois Niebergall
Musik: Primo Angeli

23 Min.


Ein dramatisches Abenteuer wird hier erzählt, das aber nach vielen Gefahren ein gutes Ende nimmt.

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify