hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 37 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Die Playmos (72) Geheimcode für die Galaxy Police  - floff 2020
Die Playmos (72) Geheimcode für die Galaxy Police - floff 2020

Originalhörspiel

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

DreamLand Grusel (45) Interferenzen 2 - Dreamland Productions 2020
DreamLand Grusel (45) Interferenzen 2 - Dreamland Productions 2020

Originalhörspiel von Christian Gailus

ca. 45 Min.

Nachdem Hans Funke sogar einen Hellseher zu den Ermittlungen hinzugezogen hat, droht er alles zu verlieren. Er wird suspendiert und auch in der Familie läuft nicht alles rund, wie es sollte. Doch Hans gibt nicht auf, er setzt alles auf eine Karte, um doch noch dahinterzukommen, wer der unheimliche Mörder hinter den blutigen Taten ist.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselserie (6) SOS -Wasserleichen an Bord  - Europa 2020
Gruselserie (6) SOS -Wasserleichen an Bord - Europa 2020

Originalhörspiel

LA GOMERA – eine idyllische Urlaubsinsel! Zwei erlebnishungrige Pärchen auf einer Yacht! Sonne und blaues Meer – so weit das Auge blicken kann. Doch schon bald verwandelt sich das schwimmend Luxus-Hotel in ein tödliches Gefängnis, aus dem es kein Entrinnen gibt...

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Insel-Krimi (14) Pellworms kleine Leichen - Contendo Media 2020
Insel-Krimi (14) Pellworms kleine Leichen - Contendo Media 2020

Kriminalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner

59 Min.

Mit Ilka Körting, Jakob Bremer, Dagmar Dreke, Alexandra Lange, Mathias Bauer, Oliver El-Fayoumy, Julia Prochnow, Bert Stevens, Luisa Wietzorek, Marco Rosenberg, Souzan Alavi, Anja Taborsky, Uta Dänekamp

Campingurlaub auf der Insel Pellworm. Für die Teenagerin Antonia kommt das einer Folter gleich, zumal ihr nerviger kleiner Bruder natürlich mit von der Partie ist. Doch es wird spannender, als sie zunächst vermutet hat, denn auf der Insel wurde die Leiche eines Jungen gefunden. Zusammen mit der etwas schrulligen Ladenbesitzerin Helga wird sie in diesen unheimlichen Fall hineingezogen.

Veröffentlichung am: 04.09.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 11.09.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Kannawoniwasein!: Manchmal fliegt einem alles um die Ohren (Martin Muser) WDR - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2020
Kannawoniwasein!: Manchmal fliegt einem alles um die Ohren (Martin Muser) WDR - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2020

Kinderhörspiel von Martin Muser

Regie: Judith Lorentz
Bearbeitung: Judith Lorentz
ca. 55 Min.

Jola hat Finn eingeladen, die Sommerferien in Polen zu verbringen, bei ihren Großeltern auf dem Land. Mit einem selbstgebauten Floß geht es auf große Fahrt, zusammen mit dem Jungen Antek und seinem dreibeinigen Hund. Dann müssen Finn und Jola noch ganz nebenbei herausfinden, ob Jolas Onkel wirklich eine Leiche im Schuppen versteckt hat, und zwei großmäuligen Berliner Brüdern Manieren beibringen, was am Ende zu einer krachende Silvesterfeier führt – mitten im Sommer.

Ursendung im Radio: 15.08.2020

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kilometer 123 (Andrea Camilleri) Goya LIT-Jumbo 2020
Kilometer 123 (Andrea Camilleri) Goya LIT-Jumbo 2020

von Andrea Camilleri

149 Min.

Mit Hans Löw, Julia Nachtmann, Jacob Weigert, Oda Thormeyer, Bernd Stephan, Volker Hanisch, Julian Greis, Inga Reuters, Kai Böckmann, Niklas Heinecke, Karl Menrad, Christian Rudolf, Tim Niebuhr, Rolf Becker, Jonas Engelke, Diana Müller

Alles beginnt mit einer unbeantworteten SMS. Die Absenderin ist Ester, und der Adressat ist Giulio. Warum Giulio nicht antworten kann: Er liegt nach einem heftigen Auffahrunfall auf Kilometer 123 der Via Aurelia im Krankenhaus. Wer hingegen die SMS von Ester liest, ist Giuditta, Giulios Ehefrau, die vorher von Esters Existenz nichts wusste. Dies könnte der Anfang einer Liebeskomödie sein, aber der Beigeschmack ist eindeutig ein anderer: Denn ein Zeuge sagt aus, dass Giulios Unfall keineswegs unbeabsichtigt, sondern versuchter Mord war, und die Angelegenheit wird ans Kriminalkommissariat übergeben. Kurze Zeit später findet sich Esters Leiche, auf eben jenem Kilometer 123 auf der Via Aurelia. Und plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint.

Veröffentlichung am: 08.05.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 11.09.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Lotta, Oma Berta und der verschwundene Verschwinder (Kai Magnus Sting) WDR 2020 / der hörverlag 2021
Lotta, Oma Berta und der verschwundene Verschwinder (Kai Magnus Sting) WDR 2020 / der hörverlag 2021

Kinderhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: David Brucklacher
Regieassistenz: Christin Stühlen

Musik: Mike Herting

52 Min.

Mit Kai Magnus Sting, Julia Fritz, Ulrike Bliefert, Henning Venske, Jochen Busse, Christoph Maria Herbst, Nina Vorbrodt, Lutz Reichert, Petra Welterodt, Dietrich Hollinderbäumer, Josef Ostendorf

Lotta reist mit Oma Berta zur Nordsee um ihrem Opa Heinrich und dessen Freund Otto zu helfen, einige merkwürdige Diebstähle aufzuklären. Bilder verschwinden von den Wänden, Schirme aus den Schirmständern, Vasen von Tischen und sogar Opas Kulturbeutel ist von einem auf den anderen Tag unauffindbar. Dass zudem ein höchst verdächtiger Verschwinder im Hotel wohnt, macht den Fall für das Ermittler-Quartett noch reizvoller. Der muss doch was im Schilde führen, so wie der sich verhält, oder? Nach "Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe" ist dies die zweite KiRaKa-Kinder-Krimikomödie von Kai Magnus Sting.

Ursendung im Radio: 05.09.2020

Veröffentlichung am: 05.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Schreckmümpfeli - Wohin mit der Leiche (Klaus-Enser-Schlag) SRF 2020
Schreckmümpfeli - Wohin mit der Leiche (Klaus-Enser-Schlag) SRF 2020

Originalhörspiel von Klaus-Enser-Schlag

Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Björn Müller, Roland Fatzer

11 Min.

Mit Chantal Le Moign, Katharina von Bock, Krishan Krone, Peter Fischli

Aufs richtige Timing kommt es an!

Ursendung im Radio: 07.09.2020

Veröffentlichung am: 07.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum goldenen Anker (Marcel Pagnol) NDR 1953 - Pidax 2020
Zum goldenen Anker (Marcel Pagnol) NDR 1953 - Pidax 2020

Hörspielbearbeitung von Marcel Pagnol

Regie: Gustav Burmester
Technische Realisierung: Erich Mackebrandt, Renate Kuhls
Regieassistenz: Willy Lamster

Bearbeitung: Gisela Prugel
Musik: Hans Majewski

178 Min.

Mit Karl Kuhlmann, Wolfgang Wahl, Ingrid Andree, Inge Meysel, Erich Weiher, Carl Voscherau, Alexander Hunzinger, Krafft-Georg Schulze, Herbert A. E. Böhme, Hermann Lenschau, Eva Fiebig, Heinz Sailer, Helmut Peine, Joseph Dahmen, Klaus Kammer, Gerd Niemitz

Die Hafenkneipe "Zum goldenen Anker" ist Angelpunkt von Geschichten rund um drei Personen, die eng miteinander verbunden sind. Marius, ein großer Liebhaber des Meeres und der Seefahrt, ist in Fanny verliebt. Die beiden werden ein Paar, und Fanny erwartet bald ein Kind. Doch die Liebe zur See treibt Marius fort, und so muss Honorine, Fannys Mutter, einen Ersatzvater für den kleinen Césariot finden.

Teil 1: Marius
Teil 2: Fanny
Teil 3: Der Enkel

Ursendung im Radio: 07.09.1953

Veröffentlichung am: 04.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieder verfügbare Hörspiele:


Ben Hur (Lew Wallace) PEG 1975 - All Ears 2020
Ben Hur (Lew Wallace) PEG 1975 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Lew Wallace

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Christopher Lukas
Musik: Modest Mussorgski

44 Min.

Mit Albert Johannes, Brigitte Kollecker, Christine Mylius, Dénes Törzs, Eduard Wildner, Günter Spörrle, Jochen Schmidt, Kathrin Heimann, Manfred Schermutzki, Peter Folken, René Genesis, Werner Cartano, Wilma Gatzke

Hörspiel von Christopher Lukas frei nach dem Roman von Lew Wallace

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bis wir im Frieden sind (Herbert Somplatzki) WDR 2000
Bis wir im Frieden sind (Herbert Somplatzki) WDR 2000

Originalhörspiel von Herbert Somplatzki

Regie: Klaus-Dieter Pittrich
Technische Realisierung: Jochen Kömpe
Dramaturgie: Ursula Schregel

Musik: Yves Ferrand, Mandy van Baaren

32 Min.

Mit Hans Kremer, Elisabeth Schwarz, Sandra Flubacher, Wolfgang Krone, Udo Jolly, Barbara Marks-Kupke, Ryszard Wojtyllo, Kirill Morozow, Davide Brizzi, Cornelia Errenst

Ein Junge berichtet vom Zweiten Weltkrieg – von der Gewalt, von Flucht und Vertreibung. Doch auch vom Mut der Frauen, die es schafften ihre Kinder zu schützen und alles tun, um ihnen eine Zukunftsperspektive zu geben.

Im Morgengrauen eines eisigen Wintertages wird ihr Heimatdorf in Masuren bombardiert. Der Junge flieht zusammen mit seiner Mutter, der kleinen Schwester und den Großeltern in einem notdürftig zusammengezimmerten Planwagen. Als sie schließlich in ihr Dorf zurückkehren, ist ihr Haus zerstört und gehört ihnen nicht mehr.

Sie werden vertrieben und machen sich auf den Weg in Richtung Westen – ins Ruhrgebiet. Mit dem autobiographisch inspirierten Hörspiel "Bis wir im Frieden sind" erinnert der Autor an die Schrecken von Krieg, Flucht und Vertreibung, die doch immer häufiger in Vergessenheit zu geraten scheinen.

Ursendung im Radio: 28.04.2000

Veröffentlichung am: 08.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Black Noise (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) WDR 2016
Black Noise (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) WDR 2016

Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Musik: Georg Zeitblom

ca. 55 Min.

Mit Dominik Graf, Robert Frank, Christian Wittmann, Florian Stetter, Hans Jochen Wagner, Jule Böwe, Trystan Pütter, Hitomi Makino, Toby Heys, Joseph Pompei, Jürgen Altmann, Holger Schulze

Nazi-Lautsprecher, Kampf DJs an der Front, Ghost-Tapes gegen den Vietkong, globale Zwangsbeschallung, Infraschall-Exzesse, Ultraschall-Junkies, High-Tech-Lärm und Black Noise: das sonische Armageddon droht.

Unsere Welt wird von Optik dominiert. Doch überall ist Klang. Die gesellschaftlichen Räume sind voller Soundsysteme. Hinter ihrer scheinbar selbstverständlichen Anwesenheit stehen aber auch Machtinteressen und Durchsetzungsstrategien. Kaum ein Reiz ist zur Manipulation und Kontrolle so gut geeignet wie der Klang. Denn man kann ihn nicht sehen. Genauso wenig wie Black Noise, die elektrisch erzeugte Sound-Bombe, die Mythos und Wirklichkeit in die Luft sprengt.

Auch als 3D Fassung

Ursendung im Radio: 20.12.2016

Veröffentlichung am: 06.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Der heilige Eddy (Jakob Arjouni) DLR 2010
Der heilige Eddy (Jakob Arjouni) DLR 2010

Kriminalhörspiel von Jakob Arjouni

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Beate Becker - Sandra Topan
Redaktion: Torsten Enders

Bearbeitung: Judith Lorentz
Musik: Martin Eichberg

57 Min.

Mit Matthias Matschke, Milan Peschel, Claudia Eisinger, Jörg Gudzuhn, Mex Schlüpfer, Bernd Stempel, Carsten Andörfer, Christian Gaul, Marian Funk, Alexander Hauff, Karsten Troyke, Shelly Kupferberg

Das hat der kleinkriminelle Eddy wirklich nicht gewollt. Er lügt und betrügt, er klaut und haut notfalls auch zurück. Aber dass der verhasste König – Immobilienhai und Heuschreckenkapitalist – bei dem Handgemenge im Hausflur tödlich stürzt, war nicht eingeplant. Nach dem ersten Schock überdenkt Eddy die ausweglose Lage. Die Leiche muss entsorgt werden, bevor die Bodyguards Verdacht schöpfen, notfalls auch versteckt im eigenen Sofa. Der Coup gelingt und Eddy bleibt unerkannt. Doch bald schon spricht ganz Berlin über den Mordfall und Journalisten belagern die Familie König. Da bekommt Eddy ein schlechtes Gewissen und sucht Kontakt zu Königs Tochter. Eine gefährliche Idee, denn die exzentrische Romy hat es Eddy angetan. Eine Krimi-Komödie mit Matthias Matschke, Milan Peschel und jeder Menge Berliner Schnauze.

Ursendung im Radio: 09.08.2000

Veröffentlichung am: 07.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der Malteser Falke (Dashiell Hammett) SWF - NDR - hr 1996
Der Malteser Falke (Dashiell Hammett) SWF - NDR - hr 1996

Kriminalhörspiel von Dashiell Hammett

Regie: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Peter Naujack

Bearbeitung: Nobert Schaeffer
106 Min.

Mit Dieter Laser, Sascha Icks, Susana Fernandes-Genebra, Klaus Spürke, Peter Dirschauer, Hansjürgen Gerth, Götz Argus, Gerd Andresen, Ellen Schulz, Jens Wawrczeck, Andreas Szerda, Matthias Brüggemann, Peter Fricke, Benjamin Reding, Sabine Niethammer

Sam Spade, ein von chronischen Geldsorgen geplagter Privatdetektiv aus San Francisco, sucht den Mörder seines Partners. Bald entdeckt er einen Zusammenhang mit der Jagd auf den sogenannten Malteser Falken, eine wertvolle Statuette, hinter der eine Reihe von skrupellosen Gangstern her ist: der schwammige Caspar Gutman, der weiche Joel Cairo, der Strichjunge Wilmer und die attraktive Lügnerin Brigid O'Shaugnessy, der Spade natürlich auf den Leim geht. Spade ist allein, auf seinen Spürsinn, seine Zähigkeit und rasches Reaktionsvermögen angewiesen.

Veröffentlichung am: 05.09.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Der Prozess um des Esels Schatten (Friedrich Dürrenmatt nach Christoph Martin Wieland) NDR 1958
Der Prozess um des Esels Schatten (Friedrich Dürrenmatt nach Christoph Martin Wieland) NDR 1958

Hörspielbearbeitung von Friedrich Dürrenmatt nach Christoph Martin Wieland

Regie: Ludwig Cremer
Technische Realisierung: Erich Matthias
Regieassistenz: Willy Lamster

Bearbeitung: Friedrich Dürrenmatt
Musik: Hans-Martin Majewski

69 Min.

Mit Alfred Balthoff, Bum Krüger, Erwin Linder, Fritz Wagner, Helmut Peine, Carsta Löck, Inge Meysel, Herbert A. E. Böhme, Heinz Reincke, Edda Seippel, Dagmar Altrichter, Carl Voscherau, Heinz Klevenow, Hermann Lenschau, Gerhard Bünte, Reinhold Nietschmann, Erich Weiher, Rudolf Fenner, Ludwig Linkmann

In Friedrich Dürrenmatts groteskem Stück streiten sich zwei Parteien vor Gericht, ob die Miete eines Esels für eine Reise über Land auch dessen Schatten mit einschließt. Darf der Reisende sich umsonst in den Schatten des Esels setzen oder muss er für diese Leistung gesondert bezahlen? Es kommt zum Prozeß, in dessen Verlauf eine ganze Stadt hineingezogen wird und der immer weiter Kreise der Anteilnahme, der Erregung und des Hasses zieht. Die Geschichte endet in einer Katastrophe. Dürrenmatts sprach- und bildgewaltiges Hörspiel nach Christoph Martin Wielands Roman «Die Abderiten» führt meisterhaft vor, welch absurde Folgen die schiere Gier haben kann und ist damit zeitlos aktuell.

Ursendung im Radio: 23.01.1958

Veröffentlichung am: 06.09.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

D'Gheimagänte (Eva Rottmann) SRF 2013
D'Gheimagänte (Eva Rottmann) SRF 2013

Kinderhörspiel von Eva Rottmann

Regie: Elena Rutmann
Tontechnik: Franz Baumann, Roland Fatzer

Musik: Christian Riesen

60 Min.

Mit Manuel Neuburger, Newa Grawit, Franziska Kohlund, Christoph Rath, Fabienne Hadorn

Max und seine beste Freundin Leo begegnen unter einer Brücke einer alten Frau. Es ist Gulli Ulligulli, eine ehemalige Geheimagentin. Sie schickt die beiden Kinder in ein Agenten-Abenteuer.

Die ehemalige Geheimagentin Ulligulli hat nämlich Mist gebaut und will nun, dass Max und Leo ihr aus der Patsche helfen. Max und Leo kommen in Parallelwelten, wo die beiden Aufträge für Ulligulli erfüllen müssen, damit die gefallene Geheimagentin wieder in den Geheimorden aufgenommen wird.

Veröffentlichung am: 09.09.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Nibelungensage - Kriemhilds Rache () Maritim 1976 - All Ears 2020
Die Nibelungensage - Kriemhilds Rache () Maritim 1976 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung Regie: NN

36 Min.

Kriemhild weint um Siegfrieds Tod. Der grimmige Hagen und ihr Bruder Gunther haben Siegfried ermordet. Erst nach langer Zeit gelingt es ihren jüngsten Bruder Giselher, Kriemhild wieder zu versöhnen. Als sie jedoch aus dem reichen Schatz der Nibelungen viel Gold unter dem Volk verteilt, fürchtet Hagen, sie könnte zu viel Einfluss gewinnen.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Reise nach Großkurzwitz (Gabriele Bigott) DLR 2012
Die Reise nach Großkurzwitz (Gabriele Bigott) DLR 2012

Kinderhörspiel von Gabriele Bigott

Regie: Gabriele Bigott

Musik: Lutz Glandien

53 Min.

Mit Ursula Werner, Carmen-Maja Antoni, Barbara Philipp, Steffen Schorty Scheumann, Mira Patecke, Lenz Lengers, Ronald Kukulies, Axel Wandtke, Max von Pufendorf

In der kleinen Stadt Bärenburg steht ein großes Schloss und daneben, in einem Bärenzwinger, lebt seit vielen Jahren die Bärin Maika. Ihr Bär Max ist längst tot. Maika langweilt sich. Seit Kurzem bekommt sie Besuch von Mauze, einer herrenlosen Katze. Der gefällt das ruhige Leben im Bärenzwinger gut. Gerne lässt sie sich von den Besuchern mit der Bärin fotografieren. Am Bahnhof hängt schon ein großes Foto von den beiden. Aber Maika genügt das alles nicht. Sie will die Welt kennenlernen. Als Kranja, eine alte Krähe, bei ihr landet und von der weiten Welt erzählt, wächst ihre Sehnsucht immer mehr. Wenn sie nur wüsste, wie sie hier wegkommen könnte. Da taucht zur rechten Zeit Ritschi, die Ratte auf. Nun ist es beschlossene Sache, gemeinsam ziehen die vier in die weite Welt.

Veröffentlichung am: 06.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen (3) Des Kaisers Nachtigall / Die wilden Schwäne - Telefunken 1968 - All Ears 2020
Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen (3) Des Kaisers Nachtigall / Die wilden Schwäne - Telefunken 1968 - All Ears 2020

Kinderhörspiel

Bearbeitung: Anke Beckert
42 Min.

Mit Herbert Fleischmann, Stefan Matousch, Luise Wiedemann, Herbert Bötticher, Joachim Wichmann, Margot Philipp, Ulli Philipp, Frithjof Vierock, Gerd Baltus, Lisa Helwig, Marlies Schönau

Eine Sammlung der schönsten Märchen von Hans Christian Andersen in einer Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser dritten Folge hört ihr "Des Kaisers Nachtigall" und "Die wilden Schwäne".

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (7) Wolfsspuren - Maritim 2020
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (7) Wolfsspuren - Maritim 2020

Originalhörspiel
66 Min.


Jeder in Frankreich kennt die Legende der "Bestie von Gévaudan". Eine Serie grausamer Morde kündet von ihrer Rückkehr. Selbst der rationale Verstand eines C. Auguste Dupin kommt beim Anblick der dahingeschlachteten Opfer an seine Grenzen. Zusammen mit seinem Freund und Chronisten Edgar Allan Poe wagt er es dennoch der blutigen Spur zu folgen, die sie in dunkle Abgründe blicken lässt.

Das Hörspiel erschien 2016 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" bei der Romantruhe Audio.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Eingreifen, bevor die Nacht kommt (Guido Gin Koster) SWR 2018
Eingreifen, bevor die Nacht kommt (Guido Gin Koster) SWR 2018

Originalhörspiel von Guido Gin Koster

Regie: Ulrich Lampen

57 Min.

Mit Fabian Hinrichs, Kilian Land, Hannes Hellmann, Gloria Endres de Oliveira, Christian Redl, Johannes Wördemann


V.l.n.r.: Hannes Hellmann, Gloria Endres de Oliveira, Fabian Hinrichs - Bild: SWR/Monika Maier

Ein Spätsommertag im Jahr 1968: Auf dem Platz vor dem Eingang des Zentralflughafen Berlin-Tempelhof finden sich immer mehr junge Menschen ein. Es sind keine Flugreisenden, sondern Demonstranten, die den Flugbetrieb unterbrechen wollen. Sie gehen davon aus, dass ein hochrangiger US-General West-Berlin am Abend an Bord einer Pan Am Maschine verlassen wird, und drohen damit, das Rollfeld zu besetzen und den Abflug der Maschine zu verhindern, um auf das – in ihren Augen – kriegsverbrecherische Wirken dieses Mannes im Vietnamkrieg aufmerksam zu machen. Während die Berliner Polizei gemeinsam mit der amerikanischen Militärpolizei damit beginnt, den Flughafen Tempelhof zunehmend in eine Festung zu verwandeln, ahnen die Reisenden in den Abflughallen zunächst kaum, was draußen vor sich geht. Erst als immer mehr Abflüge ausgesetzt werden, wird ihnen allmählich das ganze Ausmaß der Belagerung durch die Demonstranten und die drohende Konfrontation der Berliner Polizei mit den Protestierenden bewusst.Im Laufe einer langen Nacht finden sich Paare in den verschiedenen Restaurants, Bars und Wartehallen des Flughafens zusammen. Eine junge, aber bereits international gefeierte Pianistin, die gerade ihr Debüt mit den Berliner Philharmonikern gegeben hat, ein Schweizer Schauspieler, der auf dem Weg zu seiner ersten Filmrolle in Hollywood ist, und ein Berliner Geschäftsmann, der hofft, in London noch einmal den Konkurs seines Unternehmens abwenden zu können. Was aber weder die Demonstranten und die Berliner Polizei noch die Fluggäste ahnen können: Ausgerechnet an diesem Tag planen die westlichen Geheimdienste vom Flughafen Tempelhof aus eine Operation, die – nach dem Einmarsch der Warschauer Pakt Staaten in Prag – das Leben der dort noch verbliebenen westlichen Agenten schützen soll.

Ursendung im Radio: 16.12.2018

Veröffentlichung am: 06.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Europas längster Sommer (Maxi Obexer) WDR 2018
Europas längster Sommer (Maxi Obexer) WDR 2018

Hörspielbearbeitung von Maxi Obexer

Regie: Gerrit Booms
Redaktion: Isabel Platthaus
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Steffen Jahn
Regieassistenz: Sandra Riedmair

30 Min.

Mit Maxi Obexer, Glenn Goltz, Katharina Schmalenberg, Valentina Rekowski, Julia Schäfle, Luciana Caglioti

Wann ist ein Ausländer ein "echter" Ausländer? Wie hochdeutsch muss Sprache sein, um ein Muttersprachler zu sein? Kann man Freizügigkeit bescheinigen? Und wo ist dieses freie Land, das den schönen Namen Europa trägt?
Eine junge Frau sitzt im Zug aus ihrer Heimat Südtirol nach Berlin, wo sie ihre deutsche Einbürgerungsurkunde in Empfang nehmen wird. Erinnerungen an die Stationen einer Einwanderung – in ein neues Land und in die eigene Sprache, in ein selbstgewähltes Leben und eine europäische Idee. Kurz vor dem Brenner steigen sechs junge Männer zu. Sie könnten auf dem Weg zum Fußball sein. Oder zum Shopping. Sie sind es nicht.
Was trennt diejenigen, die es nach Europa zieht, von denjenigen, die innerhalb Europas migrieren? Was ist all jenen gemeinsam, die einmal gegangen sind und seither versuchen, anzukommen?
Maxi Obexer stellt in ihrem Hörspielessay grundlegende Fragen zu Identität und Zugehörigkeit, zu Grenzen und Grenzüberschreitungen, zum Auswandern und Einwandern. Und antwortet mit ihrem eigenen Leben.

Ursendung im Radio: 25.06.2018

Veröffentlichung am: 07.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Galaxis der Liebe (Frieder Butzmann) EIG - SRF 2019
Galaxis der Liebe (Frieder Butzmann) EIG - SRF 2019

Originalhörspiel von Frieder Butzmann

Regie: Frieder Butzmann

Musik: Frieder Butzmann, Chor Judiths Krise Musik

56 Min.

Mit Werner Rehm, Anne Müller, Aram Tafreshian, Eva Brunner, Iman Kamel

Was ist das Leben? Woher kommt es? Woraus entsteht es? Was ist die Grundlage von allem? In seinem opulenten Hörspiel geht Frieder Butzmann diesen Fragen nach und kreiert ein Universum aus Texten und Klängen, in dem die Liebe die Triebkraft allen Lebens ist.

Frieder Butzmanns Hörspiel lädt ein zur Entdeckungsreise durch eine sprechende, singende, rauschende Galaxis, die sich um die Liebe dreht. Töne weisen den Weg und verklingen, Liebesgedichte von Sappho, die Sage von Tristan und Isolde, philosophische Texte von Platon und Hannah Arendt sowie wissenschaftliche Beschreibungen der Biologin Lynn Margulis tauchen in diesem Kosmos auf und verschwinden, einzelne Worte schießen laut wahrnehmbar hervor, um dann wieder in den gesamten Chor der Vielstimmigkeit abzusinken. Das Weltall ist kein leerer, unbelebter Ort, sondern ein brodelnder, sich ständig wandelnder, unbegreiflich riesiger Raum, in dem Leben entsteht. Die "Galaxis der Liebe" ist eine akustische Variante davon.

Ursendung im Radio: 22.09.2019

Veröffentlichung am: 05.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Lehrjahre der Angst (Charles Cordier) RB 1982
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Lehrjahre der Angst (Charles Cordier) RB 1982

Kriminalhörspiel von Charles Cordier

Regie: Hans Helge Ott

48 Min.

Mit Hans-Helmut Dickow, Balduin Baas, Dieter Ohlendiek, Uta Maria Schütze, Gisela Johannson, Herbert Steinmetz, Peter Buchholz

Charles Cordier schildert in seinem neuen Kriminalstück 'Lehrjahre der Angst' die Aufklärung eines Mordes an einem Pariser Mädchen, das offensichtlich ihr Leben nicht nur als Maniküre in einem Frisiersalon im Foubourg St. Honoré verbrachte. Fabienne Lebaret ist in ihrer kleinen Wohnung in der Rue Victor Hugo ermordet worden, und Oberinspektor Leman muss mit seinen Kollegen von der Pariser Polizei den Fall klären. Wer hatte ein Interesse am Tod der jungen Maniküre? Die Antworten all der Menschen, die das Mädchen kannten, sind für die ermittelnden Beamten so verwirrend, dass bald der Verdacht aufkommt: Hier hat die Polizei die Pariser Unterwelt zum Gegenspieler. Und so ist zunächst von Leman zu klären: War Fabienne Lebaret Mitglied einer Gangsterbande oder das Opfer von skrupellosen Verbrechern?

Ursendung im Radio: 01.04.1982

Veröffentlichung am: 10.09.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Kilroy was here - Staffel 1 (Robert Weber) SWR 2015
Kilroy was here - Staffel 1 Teil 1 und 2 (Robert Weber) SWR 2015

von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler

92 Min.

Mit Martin Rentzsch, Marc Oliver Schulze, Therese Hämer, Johann Jürgens, u. v. a.


vlnr: Kilroy (Martin Rentzsch), Müller (Johann Jürgens), Juwe (Marc Oliver Schulze), Jankowitz (Therese Hämer) - Bild: SWR/Peter A. Schmidt

Als sich Officer Juwe anlässlich einer Tagung über organisierte Kriminalität in Berlin aufhält, explodieren im Polizeipräsidium und in der frisch bezogenen BND-Zentrale zwei Bomben. Kurz darauf wird in zahlreichen Banken stiller Alarm ausgelöst, gleichzeitig fallen alle Ampeln der Stadt aus und der Verkehr bricht zusammen. Doch dies ist nur das Vorspiel zum größten Coup aller Zeiten, ausgetüftelt von Kilroy, einem kriminellen Superhirn, das seit über achtzig Jahren sein Unwesen treibt. Die Jagd nach Kilroy führt Officer Juwe nicht nur um den halben Globus, sondern auch weit zurück in die Vergangenheit. Aber was haben da Vincis Mona Lisa, die Collagen von Picasso, ein verschlüsseltes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert und der älteste Computer der Welt mit Edward Snowden und dem Zusammenbruch des Euro zu tun? Und vor allem: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 22.03.2016

Veröffentlichung am: 10.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Max und Moritz (Wilhelm Busch) Maritim 1979 - All Ears 2020
Max und Moritz (Wilhelm Busch) Maritim 1979 - All Ears 2020

Kinderhörspiel von Wilhelm Busch


39 Min.


Drei lustige Geschichten von Wilhelm Busch: "Max und Moritz", "Hans Huckebein" und "Pater Filucius", erzählt von Peter Heusch.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und Puwackl (Ellis Kaut) BR 1970
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und Puwackl (Ellis Kaut) BR 1970

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

27 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Vera Rheingold

Aus einem übrig gebliebenen Stück Holz schnitzt der Meister Eder eine Marionette, die genauso aussieht wie der Pumuckl und an ihren Schnüren auch fast so lebendig wirkt. Misstrauisch beäugt der Kobold den "Puwackl".

Ursendung im Radio: 11.10.1970

Veröffentlichung am: 07.09.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Moabit (Volker Kutscher) RB - WDR - SWR 2018
Moabit (Volker Kutscher) RB - WDR - SWR 2018

Kriminalhörspiel von Volker Kutscher

Regie: Thomas Leutzbach
Redaktion: Holger Rink
Technische Realisierung: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Bearbeitung: Thomas Böhm
Musik: Verena Guido

54 Min.

Mit Marleen Lohse, Robert Gallinowski, Thomas Anzenhofer, Arved Birnbaum, Herbert Schäfer, Lisa Hrdina, Martin Bross, Johannes Benecke


Arved Birnbaum - Bild: Radio Bremen/Fahri Sahin Sarimese

In der Krimiserie von Volker Kutscher um Kommissar Gereon Rath ist Charlotte Ritter die weibliche Hauptfigur. Die attraktive und selbstbewusste Charly ist die große Liebe des Kommissars. Zu Beginn der Krimiserie "Der nasse Fisch" arbeitet sie bei der Berliner Mordkommission als Stenotypistin. Sie will aber mehr und studiert auch Jura. In "Moabit" wird ihre Vorgeschichte erzählt, als sie noch Lotte heißt und bei ihren Eltern wohnt in einer Beamtenwohnung in Nähe des Gefängnisses Moabit. Ihr Vater arbeitet dort als Oberaufseher. Gerade hat Lotte das Abitur geschafft, und dies, obwohl sie aus einfachen Verhältnissen stammt. Mit ihrer Freundin Greta entdeckt sie das Berliner Nachtleben, durchstreift heimlich die angesagten Tanzlokale. Tagsüber lernt sie Schreibmaschine, um ihr Studium selber finanzieren zu können. Ihr Vater wird eines Tages Opfer eines brutalen Verbrechens. Ein Vorfall, der Charlottes weiteres Leben prägt und aus der Lotte letzten Endes Charly macht.

Ursendung im Radio: 20.10.2018

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Moor-Schwestern (Cristin König) DLF Kultur 2019
Moor-Schwestern (Cristin König) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Cristin König

Regie: Christin König
Ton: Andreas Stoffels

Musik: Friederike Bernhardt

68 Min.

Mit Britta Hammelstein, Jördis Triebel, Julika Jenkins, Jasna Fritzi Bauer, Massimo Maio, Hans Diehl, Tina Haseney, Stefan Kreißig, Sophia König

Drei Schwestern reisen zu ihrer Mutter, die in einem Haus in Italien lebt, verwahrlost und verbittert. Sie verweigert den Kontakt zur Außenwelt, vor allem zu ihren Töchtern. Die drei sehr unterschiedlichen Frauen fahren trotzdem, um die Mutter zu retten. Sie geraten auf ihrer Fahrt von der Strecke ab und bleiben in einem Sumpfgebiet stecken. Festgesetzt im Moor erfahren sie ihre eigene Hilflosigkeit (und Wut darüber), gleichzeitig müssen sie sich die jahrelange Ablehnung durch die Mutter eingestehen. Sie suchen nach einer Antwort. In einem absurd komödiantischen Showdown werden die Schwestern akzeptieren, dass die Mutter sich nicht ihren Vorstellungen fügt, nie gefügt hat und dass sie keine Antwort finden.

Ursendung im Radio: 21.07.2019

Veröffentlichung am: 06.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mopsy Mops (2) Mopsy Mops und das Geheimnis der alten Mühle - Europa 1971 - Hierax Medien 2011 - All Ears 2020
Mopsy Mops (2) Mopsy Mops und das Geheimnis der alten Mühle - Europa 1971 - Hierax Medien 2011 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Konrad Halver

Regie: Konrad Halver

Musik: Bert Brac

37 Min.

Mit Hans Paetsch, Claus Wagener, Katharina Brauren, Horst Beck, Rudolf H. Herget, Konrad Halver, Michael Weckler, Ingeborg Kallweit, Walter Petersen, Reinhilt Schneider, Peter von Schultz, Dagmar von Kurmin

Mopsy Mops wird diesmal das Opfer einer hinterhältig eingeleiteten Rache-und Verwechslungsaktion. Sein Vetter Ethelbert spielt den Hilfreichen, als Mopsy mit einer fälschlich an ihn adressierten Karte nichts anzufangen weiß. "Rache ist süß” sagt sich Ethelbert, nachdem ihn Mopsy nur so aus Quatsch in einen Hundehaufen befördert hat und schickt deshalb die Karte, mit Mopsys Anschrift versehen, an das Statistische Amt Hundeweiler, ohne so recht zu wissen, was das für Mopsy, seine Freundin Elfi Fuchs, Inspektor Bullrich Dogge, Frau Pinguin und die beiden Knastologen Baller Otto und Stoff Ede bedeuten wird.Gewagte Wortverdrehungen und Sprachspiele lassen Freunde des schrägen Humors bei diesem etwas anderem Hörspiel voll auf ihre Kosten kommen.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Opfer des Verkehrs (Friedrich Bestenreiner) DRS 2009
Opfer des Verkehrs (Friedrich Bestenreiner) DRS 2009

Kriminalhörspiel von Friedrich Bestenreiner

Regie: Karin Berri
Tontechnik: Fabian Lehmann

48 Min.

Mit Klaus Degenhardt, André Jung, Anne-Marie Kuster, Gabriela Steinmann, Yves Räber, Christian Intorp, Siggi Schwientek, Isabelle Menke, Norbert Schwientek, Peter Kner, Gottfried Breitfuss, Yves Räber, Michael Luisier

Am Anfang war da ein Zeitungsbericht über einen ungewöhnlichen Versicherungsbetrug. Opfer war eine einfache Frau, Leonie Font. Zuerst wurde sie von einem Laster angefahren, dann vom Ehepaar Louis und Jacques Daud zu einem raffinierten Spiel mit der Versicherung verführt.

Hier kommt der österreichische Hörspielautor Friedrich Bestenreiner ins Spiel, denn auch er ist ein Spieler. Seine Trümpfe: Ironie und böser Witz. Indem er sich schreibend der Akteure annimmt, ihnen eine Identität gibt, deckt er spielerisch menschliche Abgründe auf.

Wie schon der Titel andeutet, sind auch Jacques Daud und seine Frau Louise Opfer ihres "Verkehrs". Irgendwoher muss die Motivation zum Betrug ja kommen. Spielsucht oder eine Geliebte sind kostspielige Vergnügen. Dass dann das Ende immer noch eine (böse) Überraschung bereithält, gehört ebenso zu den besonderen Attributen Friedrich Bestenreiners wie seine kantige Dramaturgie. Der Verfasser unzähliger Hörspiele zeigt uns holzschnittartige Zerrbilder einer längst auf den Hund gekommenen Gesellschaft. Also mit Vergnügen hinein in diese wahre und doch so abgrundtief abstruse Geschichte, die einmal mehr Friedrich Dürrenmatts Worte bestätigt: "Uns kommt nur noch die Komödie bei."

Veröffentlichung am: 07.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Pikdame. Aus Pamphleten Nancy Cunards (Ulrike Haage) BR 2006
Pikdame. Aus Pamphleten Nancy Cunards (Ulrike Haage) BR 2006

Originalhörspiel von Ulrike Haage

Regie: Ulrike Haage
Übersetzung: Pociao

Bearbeitung: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage

49 Min.

Mit Susanne-Marie Wrage, Gerd Wameling, Frank Glaubrecht, Kathrin Angerer, Ingo Hülsmann, Christian Gaul

Das aufrührerische Leben der Nancy Cunard (1896 - 1965) steht im Mittelpunkt dieser jüngsten Radioarbeit von Ulrike Haage. Cunard, geboren in London als Erbin eines Reeders und einer Adligen, liebte Lyrik, Jazz und die Unabhängigkeit. Schon als Kind pflegte sie Umgang mit Andersdenkenden, in ihrer Jugend befreundete sie sich mit Intellektuellen, mit Dadaisten und Surrealisten. Mit 29 Jahren hatte sie bereits drei eigene Gedichtbände veröffentlicht (Outlaws 1921, Sublunary 1923, Parallax 1925). 1930 gründete sie in Paris The Hours Press, einen Handpressen-Verlag für zeitgenössische und experimentelle Dichtkunst. Als erste Verlegerin brachte sie Samuel Becketts frühes Gedicht Whoroscope heraus. Ihre offen gelebte Liebe zu Henry Crowder, einem in Europa spielenden Jazzpianisten aus Alabama, machte sie zum Star der Boheme, in Paris bewundert, in der Londoner High Society aber kritisch beäugt. Mit Crowder als Partner bei Hours Press verlegte sie 1934 Negro Anthology, die weltweit erste und bis heute einzigartige Anthologie afroamerikanischer Literatur, genau in dem Moment, als Bürgerrechte der Schwarzen in Frankreich zum Thema wurden. Beigelegt wurde einigen Exemplaren sogar eine Schellackplatte von Crowders Jazz. Im Spanischen Bürgerkrieg schrieb Nancy Cunard vor Ort als Reporterin antifrankistische und antifaschistische Artikel für den Manchester Guardian und rief mit einem Fragebogen hunderte von Literatur- und Kunstkollegen unter dem bis heute gängigen Aktions-Motto 'Authors takes sides' zur Stellungnahme auf.
Nach ihren Produktionen über Louise Bourgeois und Helen Hessel nimmt Ulrike Haage wieder die Biografie, Texte und Aufzeichnungen einer ungewöhnlichen Frau als Grundlage für eine musikalische Form der Erzählung im Radio. Mit Archivmaterial aus den USA sowie in Deutschland bislang unveröffentlichten dokumentarischen Texten und Gedichten Nancy Cunards reflektiert das Hörspiel ihr bewegtes Leben. Mit von der Partie in den halbfiktionalen Szenen sind zwei intime Freunde Cunards, seit früher Kindheit der irische Schriftsteller George Moore, sowie Norman Douglas, ein britischer Wissenschaftler und Intellektueller. Beide schulten Cunards kritischen Weltblick. Angereichert mit Zitaten von Cunards Weggefährten komponiert Haage das Bild einer Frau, die als Salonrebellin galt, aber auch eine mutige Kämpferin für Freiheit und Gerechtigkeit war.

Ursendung im Radio: 20.02.2006

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Pole Poppenspäler (Theodor Storm) Maritim 1974 - All Ears 2020
Pole Poppenspäler (Theodor Storm) Maritim 1974 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Theodor Storm

Regie: Kurt Vethake
Technische Realisierung: Peter Wagner

Bearbeitung: Kurt Vethake
54 Min.

Mit Margarethe Schön, Peter Schiff, Monika Ogorek, Eberhard Krug, Gerda Mahlau, Klaus Seibert, Margarete Dinesen, Klaus Jepsen, Santiago Ziesmer, Hans Mahlau, Gerda Meissner

Eine wunderschöne Geschichte von einem Mädchen und einem Puppenspieler, der durch die Lande zieht und mit seinem Spiel die Menschen erfreut.

Veröffentlichung am: 11.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Septembergewitter (Friedo Lampe) RB - DLR - NDR 2003
Septembergewitter (Friedo Lampe) RB - DLR - NDR 2003

Hörspielbearbeitung von Friedo Lampe

Regie: Christiane Ohaus
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Peter Nielsen, Klaus Schumann, Kristine Rockstroh
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Michael Riessler, Iris Kupke, Anna Lewis, Jörn Anders, Renate Bratschke

84 Min.

Mit Sylvester Groth, Antje von der Ahe, Hannah Detken, Fritz Fenne, Wolfram Grüsser, Ingeborg Heidorn, Ursula Hinrichs, Katharina Hülz, Heidi Jürgens, Wolfgang Krassnitzer, Raiko Küster, Günter Kütemeyer, Thomas Kylau, Hermann Lause, Siegfried Maschek, Renato Grünig, Andreas Pietschmann, Siemen Rühaak, Konstantin Graudus, Hinnerk Schönemann, Guido Gallmann, Gustav Peter Wöhler, Jan Hermann, Gabriela Maria Schmeide, Jakob Gleim, Klaus Nowicki, Ilja Roßbander, Susanne Schrader, Bernhard Wessels, Rolf B. Wessels, Henrik Zimmermann, Jördis Triebel, Ingrid Waldau

Friedo Lampe gilt als der interessanteste Schriftsteller, den Bremen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Geboren wurde er am 4. Dezember 1899. Für Wolfgang Koeppen zählt seine dichterische Prosa "zum Bleibenden der deutschen Literatur". Lampes Romanerstling "Am Rande der Nacht" wurde bereits vier Wochen nach seinem Erscheinen im Jahr 1934 von den Nationalsozialisten verboten. Auch in seiner zweiten großen Erzählung "Septembergewitter" (1937) bildet Bremen den erzählerischen Hintergrund. Eine Ballonfahrt von Osnabrück nach England gibt den Rahmen. Der Leser schaut durch ein Fernglas hinunter auf eine kleine Stadt: "Schwüler Spätsommernachmittag der alten Stadt, üppig blühend, windstill und schwer, und schwebend auf seinem Grunde. Immer dichter wachsen die Gärten zusammen, immer höher wuchert das Gras, immer dumpfer wird die Luft im Laubendunkel." Und dann tauchen sie nacheinander auf, die Personen des Geschehens, das sich dumpf-düster allmählich unter dem Einfluss eines heraufziehenden Gewitters vollzieht. Nach "Am Rande der Nacht" hat das Bremer Hörspiel nun "Septembergewitter" zu einem Hörspiel bearbeitet unter Beibehaltung der modernen filmischen Erzählweise der Vorlage. Friedo Lampe wurde am 2. Mai 1945 von Soldaten der Roten Armee bei Berlin erschossen. Im Göttinger Wallstein-Verlag wird das Werk Lampes herausgegeben.

Ursendung im Radio: 03.10.2003

Veröffentlichung am: 08.09.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Sherlock Holmes Chronicles (56) Die Akte Ludwig II - Winterzeit 2018
Sherlock Holmes Chronicles (56) Die Akte Ludwig II - Winterzeit 2018

Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter

72 Min.

Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Christian Jungwirth, T. Böttcher, Kirstin Hesse, Leon Boden, Corinna Dorenkamp, Otto Mellies, Frank Röth

Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.

Veröffentlichung am: 05.10.2018 (CD)

Veröffentlichung am: 11.09.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

wie man noma überlebt (Andreas Liebmann) WDR 2018
wie man noma überlebt (Andreas Liebmann) WDR 2018

Originalhörspiel von Andreas Liebmann

Regie: Andreas Liebmann
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel
Regieassistenz: Leyla Margareta Jafarian, Christin Stühlen

Musik: Matthias Meppelink

52 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Therese Dürrenberger, Patrick Balaraj Yogarajan, Aurélie Thépaut, Dmitri Alexandrov, Ruben Brinkman, William Russ, Carlos Lobo, Jens Klug, Daniel Berger, Sean McDonagh, Kerstin Fischer, Michael Müller, Maria Amann, Leila Srour, Eva Rüegg, Brigitte Petit-Cuenod

NOMA, das ist der Name eines weltberühmten, teuren Restaurants in Kopenhagen. Aber auch der Name einer Krankheit, die durch Hunger und Mangelernährung ausgelöst wird.

Kräuter vom Wegesrand, Wurzeln, Moos, Waldameisen – die "Neue Nordische Küche" zelebriert die Wiederentdeckung so abseitiger wie alltäglicher Naturprodukte für die Küche und stieg damit in die Liga der internationalen Spitzencuisines auf.

Ein paar Tausend Kilometer südöstlich dagegen ist in einem abgelegenen Dorf in Laos der Reisvorrat regelmäßig viel zu früh im Jahr aufgebraucht. In solchen Situationen machen sich die Bewohner in die Wildnis auf, um Nahrung zu finden, die sie vor dem Verhungern rettet. Sie bringen zurück: Waldameisen, Moos, Wurzeln, Kräuter vom Wegesrand.

Zwei Welten treffen aufeinander: NOMA, das weltberühmte Restaurant, und Noma, die Krankheit, durch Hunger und Mangelernährung ausgelöst. Sie tritt vor allem in sogenannten Entwicklungsländern auf und trifft Menschen, die in Armut leben, insbesondere Kinder. Zu Beginn leicht zu behandeln, beginnt die Krankheit ab einem bestimmten Zeitpunkt, buchstäblich das Gesicht des Betroffenen aufzufressen.

"Mit den Augen eines Hungernden schaue ich auf die Welt", sagt ein berühmter Koch. "In meiner Vorstellung verwandle ich alles, was ich sehe, in eine Mahlzeit."

Ursendung im Radio: 06.10.2018

Veröffentlichung am: 05.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR