Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 38 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Lars Eichstaedt, Ann-Christin Blum, Alexander
HainbachRegie: Lars Eichstaedt, Ann-Christin Blum Musik: Lars Eichstaedt 67 Min. Mit Lars Eichstaedt, Angelika Osusko, Antonia Wiedemann, Leo Zander, Manel Francescon, Matthias Keller, Ann-Christin Blum, Leo Amic, Christopher Brehmer, Nico Fröscher, Diana Gantner, Saskia Geißler, Chiara Haurand, Nina Hecklau-Denker, Michael Heim, Mathias Hellweg, Frank Keiler, Rüdiger Kluck, Marvin Kopp, Florian Schabang, Ayu Schäfer, Matthias Steinfelder, Florian Wanoschek, Werner Wilkening In der Simulation wird Pete mit seinen tiefsten Ängsten konfrontiert und muss sich ihnen stellen. Auch seine geheimen Wünsche und Sehnsüchte werden zum großen Thema. Jake sieht dagegen die gerade gestartete Simulation als Möglichkeit, Pete endlich einen Denkzettel zu verpassen. Er legt das Stromnetz, an dem die Simulation gekoppelt ist, lahm. Sein Plan geht auf. Während Pete mit seinen inneren Dämonen kämpft, versuchen Melanie und ihr Team den Stromausfall schnellstmöglich zu kompensieren. Die Zeit arbeitet jedoch gegen sie und ihnen bleiben nur wenige Minuten, um Pete lebend aus der Simulation zurückzuholen. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Markus DittrichRegie: Jill Böttcher Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse Geräusche: Carsten Richter Redaktion: Dirk Gabler Produktion: Gabi Salomon Musik: Heiko Rüsse, Ulli Herzog, Kiddinx Studios 42 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Sven Hasper, Dietmar Wunder, u. v. a. Eine Gruppe neuer Ferienkinder kommt auf den Martinshof. Bibi und Tina freuen sich schon auf deren Betreuung. Doch als sie am Morgen mit ihnen ausreiten wollen, sind die Ponys Max und Moritz sowie Amadeus krank. Nach deren Untersuchung hat Doktor Eichhorn den Verdacht, es könnte die Druse sein, eine schwere Pferdekrankheit! Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify ![]() Bruchstücke - Ein Hölderlin-Alphabet (Frank Witzel) hr 2020Originalhörspiel von Frank WitzelRegie: Leonhard Koppelmann Musik: Frank Witzel 87 Min. Das Fragment spielt in Hölderlins Schaffen eine entscheidende Rolle, vom Fragment von Hyperion des Dreiundzwanzigjährigen bis zu den Pindar Fragmenten, dem letzten Werk, dem sich Hölderlin vor Ausbruch seiner Krankheit widmete. Kurze Gedichtfragmente, einzelne lyrische Einsprengsel und nicht mehr ausgeführte Entwürfe wurden später unter dem Begriff Bruchstücke zusammengefasst. Von Beginn an standen die Herausgeber von Hölderlins Werk vor beinahe unlösbaren Schwierigkeiten, was Einordnung und Zuordnung, überhaupt jegliche Form der Ordnung anging. Gleichzeitig wucherte die Legende vom wahnsinnigen Dichter und warf noch größere Schatten auf das labyrinthische Werk. Im Hörspiel "Bruchstücke" wird das Fragmentarische und Bruchstückhafte in Hölderlins Werk als Stil- und Ausdrucksmittel genommen und weder in einen zeitlichen noch inhaltlichen Kontext gesetzt, sondern noch weiter aufgesplittert und in die verschiedenen Hölderlin-Rezeptionen der letzten 200 Jahre hineingetragen. In 26 kurzen Abschnitten bekommt jedes der ausgewählten Wörter, jeder der für sich gesetzten Sätze und Verse einen eigenen Raum, um sich innerhalb der bewusst vorgenommenen Beschränkung zu entfalten. Das Alphabet, das aus diesen Bruchstücken entsteht, ist nicht Ordnungsprinzip, sondern lyrischer Klang, der mithilfe verschiedener Stimmen – die sich nicht selten in Musik auflösen, ähnlich wie Hölderlins Schaffen, das in seinen späten Jahren dem musikalischen Klang oft näher war als der Sprache – das Unbenennbare anreißt, das zwischen Aussagen und Verschweigen liegt. Ursendung im Radio: 20.09.2020 Veröffentlichung am: 18.09.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Originalhörspiel von Claudia WeberRegie: Claudia Weber 45 Min. Mit Claudia Hübschmann, Jonathan Bruckmeier, Jörg Pauly Starke Frauen im Alltag. Das braucht die Welt. Jetzt. Und sie will eine werden. Da kommt der Burn-Out als Gegner gerade recht! Darum trägt sie einen temperatur-unempfindlichen Neopren-Anzug, um den Verlauf der "Badewannenkurve" im wahrsten Sinne zu erleben: in der Badewanne. Denn in dieser Kurve verläuft die Normalverteilung des alltäglichen Versagens, der Stresstest für jede Heldin, und sie ist gleichzeitig Schauplatz härtesten Kampfes zwischen ihr und Phobos, dem unerbittlichen Gegner aus der Summe von Vorwurf und Erwartung. Doch ihre Schachtel Criptonil® ist eine Waffe, die nicht zu schlagen ist, und je mehr sie davon schluckt, desto stärker wird sie: die (Super-)Heldin in ihr. Every day, every hour, turn the pain into power. Ursendung im Radio: 12.09.2020 Veröffentlichung am: 12.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Alexander KlugeRegie: Karl Bruckmayer Redaktion: Katarina Agathos Technische Realisierung: Peter Preuß, Adele Kurdziel, Gerhard Wicho Regieassistenz: Stefanie Ramb Bearbeitung: Karl Bruckmaier Musik: Antye Greie, Jeb Loy Nichols 102 Min. / 210 Min. Mit Pascal Fligg, Stefan Merki, Peter Fricke, Sabine Gietzelt, Katja Bürkle, Helga Fellerer Die Wagenburg, wir kennen sie aus dem Western: In höchster Not und rasender Fahrt bilden die Gefährte der Siedler einen Kreis, um ihre provisorische Heimstatt auf vier Rädern in eine Festung zu verwandeln - ein verzweifelter Versuch durchzuhalten, bis Rettung naht. Denn gegen die Wagenburg brandet an das Fremde, Andere, Wilde. Die Wilden. Ihre Geschosse, ihr Geschrei, ihre schier endlose Zahl lässt das Blut der Siedler in den Adern gefrieren. Was sie mit sich schleppen gen Westen, die Zivilisation eines anderen Kontinents, ist in Gefahr und manchmal wird das Leben gelassen für drei Anzüge und eine Waschschüssel. Alexander Kluge spricht gern von der "Wagenburg der Subjektivität" und mit Das neue Alphabet fahren in kleinen Erzähleinheiten Lebensgeschichten auf, werden Anekdoten ausgebreitet, werden überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit - fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie - ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können: als unsere Welt im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche wieder einmal eine andere werden musste. Doch für Kluge gibt es kein Müssen: Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der "Geisterwelt der objektiven Tatsachen" etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens - die uns temporär Schutz bieten kann vor den Algorithmen, mit denen Silicon Valley uns zu sehen und erkennen meint. Wir ahnen mit Kluge die insektenkalte KI dort draußen hinter dem Bildschirm, und schmutzen und rotzen und furzen und husten, was unsere Zellen hergeben, die eben nicht von elektrischen Schafen träumen, sondern von einer 37° warmen Urmeersuppe. Wir vertrauen mit ihm auf die Milliarden Jahre, die es gedauert hat, bis wir wurden, was wir sind, auf die Erfahrung unserer Körperzellen und unserer Seelen - wir halluzinieren Engel und mikroskopische Astronauten. Wir sehen Schnee brennen und Feuer gefrieren. Und wir finden in Alexander Kluge einen tröstenden Liebhaber und Freund, der selbst seit geraumer Zeit die Hand ausstreckt nach Kooperationspartnern wie Gerhard Richter, Ben Lerner, Thomas Demand, Anna Viebrock, Georg Baselitz, Reinhard Jirgl, Helge Schneider: die Kavallerie, sie ist unterwegs. Ursendung im Radio: 01.12.2019 Veröffentlichung am: 01.12.2019 (Download) Veröffentlichung am: 14.09.2020 (CD) Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Ulla Neckenauer Technische Realisierung: Alexander Nottny, Wolfgang Rein, Marcus Krol Regieassistenz: Constanze Renner, Susann Schütz Bearbeitung: Robert Schoen Musik: b. deutung 107 Min. Mit Friedhelm Ptok, Valentin Karow, Emily Strohmann, Santiago Ziesmer, Valery Tscheplanowa, Eva-Maria Kurz, Joachim Kaps, Uve Teschner, Martin Engler, Lars Rudolph, Hannah Blank, Sonya Bobrik, Alexander Gerner, Ulf Handrek, Julian Jagiella, Katrin Köbbert, Kerstin Kramer, Ulrike Kühn, Torsten Strauss, Gesine Treptow, Sonnhild Trujillo ![]() Lars Rudolph; Bild: SWR / Monika Maier Narnia, Heimat der sprechenden Tiere, wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird. Mit "Das Wunder von Narnia" erzählt C. S. Lewis, wie das weltberühmte Abenteuer Narnia seinen Anfang nimmt. Durch die Experimente eines bösen Magiers geraten Polly und Digory nach Narnia, wo der mächtige Löwe Aslan mit seinem Gesang eine neue Welt zum Leben erweckt und den ewigen Kampf gegen die Weiße Hexe Jadis aufnimmt. Lewis’ zeitlose Erzählung hat weltweit Millionen von Menschen verzaubert. Unter der Regie von Robert Schoen hat SWR2 den Klassiker nun als opulentes und brillant besetztes Hörspiel vertont! Ursendung im Radio: 12.04.2020 Veröffentlichung am: 12.04.2020 (Download) Veröffentlichung am: 18.09.2020 (CD) Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon ![]() Der junge Sherlock Holmes (1) Der Maskierte vom East End - floff 2020KriminalhörspielSherlock Holmes Vater Sherrinford hat seinem Sohn die Bücher weggenommen, weil der zu viel liest. Zum Glück kann sein Bruder Mycroft ihn mit einem Auftrag ablenken. Mycroft will wissen, wieso der achtbare Richter Huntingworth jeden Abend ins anrüchige East End fährt. Zu dumm nur, dass Sherlocks neuer Mitbewohner, der gleichaltrige Victor Trevor, bei der Sache dabei sein will. Zu zweit kommen sie einem ungelösten Fall auf die Spur ... Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify ![]() Der Schwarzwald-Ranger - Die Wette (Daniel Oliver Bachmann) SWR 2020Mundarthörspiel von Daniel Oliver BachmannRegie: Günter Maurer Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke Regieassistenz: Martin Buntz Dramaturgie: Uta-Maria Heim 55 Min. Mit Andreas Klaue, Renate Winkler, Sabine Bräuning, Peter Jochen Kemmer, Udo Rau, Martin Theuer, Dominik Eisele, Stephan Moos, Ronja Schweikert, Susanne Theil ![]() v.li.: Peter Jochen Kemmer, Andreas Klaue, Renate Winkler, Sabine Bräuning: Bild: SWR / Patricia Neligan Ob es dem Chef vom Nationalpark, Schwarzwald-Ranger Peter Förstner, passt oder nicht: Sein ewiger Konkurrent Bürgermeister Rothfuß hat gerade die Nase vorn. Kaum ist Alberstein pestizidfrei und damit bienenfreundlich geworden, treibt er bereits die nächste Sau durchs Dorf: Jetzt will man erster kleiner Ort im Ländle werden, der eine Landesgartenschau ausrichtet. Als Rothfuß die Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg erhält, nutzt er die Gelegenheit, für seine Pläne zu werben … Wetten, sagt der Ranger, dass er es diesmal nicht schafft? Ursendung im Radio: 13.09.2020 Veröffentlichung am: 13.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Daniel Call45 Min. Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Madita Smörrebröd, Gabriel Marian Skowerski, Christian Jungwirth, Chi len Muh, Hans-Eckart Eckhardt Sherlock Watson sieht sich diesmal einem besonders verzwickten Fall ausgesetzt: Ausgerechnet seine Mutter und Chefin Tilda wird in Nizza verhaftet, weil man ihr unterstellt, der legendäre Juwelendieb "die Katze" zu sein. Eskortiert von seinem Mentor Holmes muss er Mutti aus den Klauen der Gendarmerie befreien, wobei er im "Casino Royale" auf den legendären Pokerspieler Le Kiffre trifft und zeitgleich in der schwedischen Stewardess Puffi Malz die Liebe seines Lebens findet. Das Action-geladene Spektakel führt zu einem grausamen Showdown über den Dächern von Nizza... Veröffentlichung am: 11.09.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 52 Min. Die Rettungsmission auf dem Taroxschiff scheint missglückt zu sein, als Jay und Spooner von feindlichen Nomasoldaten entdeckt werden. Sie können zwar zusammen mit den Gefangenen entkommen und sich in einem der Unterdecks verschanzen, doch die Situation ist ausweglos. Da erhalten die Männer von Skyclad plötzlich Hilfe von unerwarteter Seite... Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kunstkopf von Christoph KornRegie: NN Dramaturgische Beratung: Claas Morgenroth Idee: Rolf C. Hemke Musik: Christoph Korn, Sven Hermann 50 Min. Mit Jana Schulz, Tom Jacobs Nach einem Gespräch mit dem Shoa-Überlebenden Naftali Fürst (Haifa) und Textfragmenten aus dem Buch Hiob, von Paul Celan, Pauline Oliveros und Christoph Korn Vom Weimarer Hauptbahnhof führt ein etwa zweistündiger Fußweg zum KZ Buchenwald. Diesen Weg mussten tausende Opfer des Naziregimes gehen. Am 16. April 1945, kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers, folgten ihnen auf Anordnung des amerikanischen Oberkommandos rund 1.000 Weimarer Bürgerinnen und Bürger. Sie sollten das Grauen von Buchenwald mit eigenen Augen sehen. Zum Gedenken an diesen Weg hat der Medienkünstler Christoph Korn einen Audiowalk für das Projekt "Gang nach Buchenwald" des Kunstfest Weimar komponiert. Sein gleichnamiges Hörstück ist ein Sich-Nähern: im Gehen auf Asphalt, Teer, Laub, Kies, hin zu jenem unaussprechlichen Ort. Ins Hörspiel eingeschnitten stehen die Zeugnisse von Überlebenden, mit denen der Autor sprechen durfte. Am 12. September 2020 ist der Audiowalk Teil der Veranstaltung "Gang nach Buchenwald", ausgerichtet von Kunstfest Weimar, ACHAVA Festspielen und Deutschlandfunk Kultur. Mit freundlicher Unterstützung von Margol F. Guttman, Director of International Cultural and Artists Exchange, Ein Hod, Israel. Ursendung im Radio: 13.09.2020 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Markus Topf40 Min. Mit Christoph Memmert, Martin Sabel, Kerstin Draeger, Ingo Abel, Marie Burghardt, André Beyer, Douglas Welbat, Marc Schülert, Tom Steinbrecher, Jens Wenzel, Bastian Bringenberg, Michael Gerdes, Felix Würgler, Patrick Bach, Sascha Krüger Die Welt versinkt im Chaos, denn aus allen Erdteilen erreichen Laura Janssen und Dylan Christopher inzwischen schreckliche Nachrichten. Die Zombies sind überall! Jetzt kann nur noch Professor Hans Schneider mit einem Gegenmittel helfen. Doch der befindet sich in der Schweiz. Als die beiden in Genf eintreffen, stehen sie nicht nur vor einer gewaltigen Armee von Untoten. Auch eine andere Macht will den Professor in seine Gewalt bringen. Dylan Christopher bleibt nur noch eine Chance. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ascan von Bargen86 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Nicolas König, Julian Bayer, Judith Peres, Sascha Krüger, Konstantin Graudus, Martin Sabel, Dagmar Bittner Fünf Jahre sind inzwischen vergangen, seit Sherlock Holmes und Dr. Watson den inszenierten Familienfluch von Baskerville Hall als betrügerisches Mordkomplott entlarvten. Als eines Tages jedoch die grausam zugerichtete Leiche Sir Henrys entdeckt wird, glauben manche, der Fluch der Baskervilles sei in Wahrheit niemals gebrochen worden. Auch machen plötzlich furchterregende Werwolf-Legenden die Runde... Holmes und Watson sind fest entschlossen, das Rätsel um das unerwartete Ableben des letzten Baskerville-Erben aufzuklären. Dabei machen sie notgedrungen die Bekanntschaft eines mysteriösen Künstlers, der mit seiner ebenso schönen wie exzentrischen Muse aus Spanien angereist ist. Und schon bald sorgt das außergewöhnliche Künstlerpärchen für handfeste Skandale. Holmes und Watson sehen sich indes weitaus mehr Fragen als Antworten gegenüber: Welches düstere Geheimnis umgibt das sonderbare Liebespaar? Steht sein plötzliches Auftauchen in England in irgendeiner Beziehung zu Sir Henrys Tod? Was versetzte Sir Henrys Ehefrau, Lady Beryl Garcia, in solche Panik, dass sie aus Baskerville Hall floh? Und was genau verschweigen Sir Henrys Butler, Mr. Dervisher, und dessen Ehefrau Hazel über die unheimliche Mordnacht? Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Annette Kurth Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Luise Weigert 52 Min. Mit Jakob Roden, Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Jonny Naas, Cathlen Gawlich, Dustin Semmelrogge, Ilse Strambowski, Thiemo Schwarz, Susanne Reuter, Lou Strenger, Lisa Bihl Ein ganz normaler Morgen, in einem ganz normalen Bus. Es ist die Linie 912. Im Bus sitzen Leon, der zum Geburtstag statt eines Smartphones ein Fahrrad bekommen hat, Nuno, der mal Leons bester Freund war, Tami, deren Rad eine Panne hatte und die deshalb Bus fahren muss, Uhland, mit seiner kleinen Schwester und seiner Mutter, ein schlafender Wachmann und am Steuer: Enno. Für alle, die an diesem Morgen mit der Linie 912 fahren, verändert sich der Tag unerwartet zum Guten. Allerdings müssen erst einige Hindernisse überwunden und ein paar Rätsel gelöst werden. Ursendung im Radio: 12.09.2020 Veröffentlichung am: 12.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Karl BruckmaierRegie: Karl Bruckmaier Bearbeitung: Karl Bruckmaier Musik: Elliott Sharp 85 Min. Nancy Cunard war eine Stil-Ikone und Kämpferin gegen Rassismus. In den 1930er-Jahren veröffentlichte sie die Anthologie 'Negro‘ mit Texten von Autor*innen der sogenannten "Harlem Renaissance". Karl Bruckmaier hat nun die erste deutsche Ausgabe publiziert und mit Songs von Elliott Sharp als Hörspiel realisiert. Mit Textausschnitten von Gladis Berry Robinson, Bob Scanlon, William Carlos Williams, Countee Cullen, Henry Crowder, John L. Spivak, T. Thomas Gordon Fletcher, William Pickens, Lawrence Gellert, Langston Hughes, Robert Goffin, Nancy Cunard, Zora Neal Hurston, George Antheil, Sterling Brown Ursendung im Radio: 18.09.2020 Veröffentlichung am: 17.09.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Tine HoegRegie: Rebekka David Übersetzung: Gerd Weinreich Bearbeitung: Rebekka David Musik: Camill Jammal 71 Min. Mit Gro Swantje Kohlhof, Jenny König, Nicolas Lehni, Johannes Nussbaum, Max Rothbart, Jule Madita Schindler, Alina Stiegler ![]() v.li.: Gro Swantje Kohlhof, Regisseurin Rebekka David und Nicolas Lehni; Bild: SWR / Christian Koch Sie hat ihn schon siebenmal nackt gesehen. Zweimal auf der Zugtoilette. Zweimal draußen, nachdem sie unterwegs ausgestiegen sind. Dreimal in ihrer Wohnung. Seit mehr als einem Monat pendeln sie jeden Tag zusammen auf der gleichen Strecke. Morgens hin, abends zurück. Sie ist eine junge Lehrerin in Ausbildung. Er ist Grafiker in einem Reisebüro. Zehn Jahre älter als sie, verheiratet, Vater. Sie fühlt sich ihren Schülerinnen näher als dem Kollegium. Ihm ist seine Tochter wichtiger als sie. Sehnsüchtig erwartet sie das achte Mal, aber er ist nicht da. Nicht auf dem Bahnsteig, nicht im Zug. Da erreicht sie eine SMS: "du kannst mir nicht schreiben. ich schreibe dir." Ursendung im Radio: 13.09.2020 Veröffentlichung am: 13.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kinderhörspiel 50 Min. Rafael ist zu Besuch bei seiner Familie in Weidenbach, weil sein Vater einen Unfall hatte und im Krankenhaus liegt. Auch Ausreißer Simon ist zurück in der Heimat und seine Mutter heilfroh über die Rückkehr ihres Sohnes – und endlich darf er auch wieder Fußball spielen. Bei einem Match kicken die beiden besten Freunde noch einmal für den Weidenbacher SV - doch Simon verschweigt Rafa noch immer, dass er ein Angebot hat, an die Freedom Football Academy zu gehen, um dort mit ihrem Erzrivalen Kilian in einer Mannschaft zu spielen. Wie lange wird es ihm noch gelingen, dieses Geheimnis zu bewahren? Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 51 Min. Rafa traut seinen Augen kaum, als bei einem Match gegen die Freedom Football Academy plötzlich sein bester Freund Simon auf dem Platz aufläuft. Warum stürmt Simon plötzlich mit Killian für die Freedom Kickers? Warum ist er nicht in Weidenbach? Und vor allem: warum hat er ihm nicht erzählt, dass er einen Platz an der Academy bekommen hat? Als wäre das alles nicht schon schlimm genug, steht bei diesem Fußballduell viel auf dem Spiel – denn dem Gewinner winkt eine Reise nach Spanien zu einem Freundschaftsspiel mit dem Mediteranea FC und ein Treffen mit den Fußballstars Roberto und Franco Nuevo. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriela Leutwiler, Reto Mosimann, Peter N. Steiner, Beat Gärtner Fritz bekommt ein Fahrrad. Schon beim ersten Ausflug kommt es ihm abhanden. Eine fiese Fahrrad-Klau-Bande treibt ihr Unwesen. Mit Glück, Mut, aber auch Raffinesse lösen die Kinder und Papa Moll den Fall. Veröffentlichung am: 15.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Ben Alexander SafierRegie: Janine Lüttmann Kriminologische Beratung: Jan Kunze Musik: Andreas Koslik 55 Min. Mit Aysima Ergün, Timo Weisschnur, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, Meyem Öz, Pascal Houdus, Birte Schöink, Max Mauff, Hanns Jörg Krumpholz, Oskar Ketelhut, Erkki Hopf, Till Huster, Katja Brügger, Eva Meckbach, Manuel Harder, Uve Teschner, Alina Stiegler Im Ferienparadies Harrier Sand, eine Flussinsel in der Weser zwischen Bremen und Bremerhaven, findet man im Sommer normalerweise eher viele ausgelassene Urlauber als eine tote Teenagerin. Doch die Jonathan Brooks und Yelda Üncan müs-sen sich dort mit einem Todesfall befassen, bei dem lange nicht klar ist, ob es tatsächlich Mord war oder ein Suizid. Offenbar hat das Touris-musidyll im Norden nicht nur entspannte Neben-jobs für Abiturienten zu bieten: sie stoßen auf Drogen, eine nicht zu knappe Menge an Cyber-Mobbing und eine Liebesgeschichte zwischen Teenagern. Während in der schwülen Hitze des Spätsommers eine komplizierte Ermittlung von-stattengeht, erfährt Jonathan verstörende Details seiner Familiengeschichte. Ursendung im Radio: 14.09.2020 Veröffentlichung am: 12.09.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Hugo RendlerRegie: Wolfgang Seesko Redaktion: Hans Helge Ott Regieassistenz: Kerstin Düring Übersetzung: Hartmut Cyriacks, Peter Nissen Musik: Verena Guido 39 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Erkki Hopf, Katja Brügger Versicherungsagentin Jackie Theeßen soll kontrollieren, ob ein gewisser Otto Schönfeld wirklich im Krankenhaus liegt, wie er behauptet. Ja, er ist tatsächlich dort und es geht ihm schlecht, sehr schlecht. Und außerdem stellt Jackie fest, dass sie ihn kennt, aus ihren sehr jungen, sehr wilden Jahren. Da interessiert sie schon, welhalb es ihm denn so schlecht geht. Aber bald wünscht sie sich, sie hätte ihn nie gefragt. Ursendung im Radio: 18.09.2020 Veröffentlichung am: 18.09.2020 (ca. 20 Uhr) Downloadmöglichkeit beim Sender
Kriminalhörspiel von Andreas Masuth77 Min. Mit Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Michael Pink, Erich Räuker, , Jürgen Kluckert, Martin Sabel, Tobias Nath, Niels Rieke, Nicolai Tegeler, Arianne Borbach In der elitären Königlichen Militärakademie in Woolwich ist ein rätselhafter Mord geschehen. Der streitbare Professor Ellis wurde in seinem Arbeitszimmer tot aufgefunden. Holmes und Watson werden zur Aufklärung des Verbrechens hinzugezogen. Doch schon bald muss der Meisterdetektiv erkennen, dass in der Welt soldatischer Strenge und Hierarchie andere Regeln herrschen … Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Alessandra EramoRegie: Alessandra Eramo Technische Realisierung: Alessandra Eramo Musik: Alessandra Eramo, Antonino Secchia, Inma Bernlis, Alessandra Eramo, Ianni Luna, Morena Miceli, Sonia Noya 29 Min. Mit Erini Fountedaki, Sonia Martina Es geschah meist bei der Tabakernte im Sommer: Frauen wurden "von der Tarantel gestochen". Sie verfielen innerer Unruhe und Wahnsinn. Der Tarantismus trat bis in die 1960er Jahre im süditalienischen Apulien auf. Die Betroffenen organisierten Heilrituale, um ihren Körper durch frenetische Tarantellamusik und Tanz vom (symbolischen) Spinnengift zu befreien. Gleichzeitig gaben sie dem Leiden und der Unterdrückung eine Stimme. Inspiriert von dieser Praxis erschafft Alessandra Eramo ein Trance-Musikritual, das klangliche Erinnerungen zutage fördert wie das Sediment eines Flusses. Eine wilde Stimme, laut, sanft, selbstbewusst, bestialisch, ungelernt, verletzlich. Ein archaischer Klangraum im Körper des modernen Menschen. Ursendung im Radio: 11.09.2020 Veröffentlichung am: 11.09.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Wieder verfügbare Hörspiele
Hörspielbearbeitung von Kerstin SpechtRegie: Raoul Wolfgang Schnell Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Petra Schmideder Regieassistenz: Michael Utz Bearbeitung: Raoul Wolfgang Schnell Musik: T. Heussen 88 Min. Mit Christa Berndl Kerstin Spechts frühe Stücke stehen in der Tradition des kritischen Volkstheaters. In dem Monolog "Amiwiesen" erzählt die bäuerliche Dienstmagd Anna die Geschichte ihres verpfuschten Lebens in einer Kleinstadt im oberfränkischen Grenzgebiet: die armselige Jugend, die unerfüllt gebliebene erste Liebe, die glücklichen Stunden auf den Amiwiesen, wo sie ab und zu einen Amerikaner traf, die unglückliche Ehe mit dem schon früh verstorbenen Mann und ihre langen, elenden Jahre als Dienstmagd. Inzwischen liegt ihre Herrin unter der Erde - ermordet - und die Magd ist auf der Flucht. Das stumme, ungeliebte Kind ihrer Herrschaft trägt sie auf dem Rücken mit sich. Sie selbst ist kinderlos. Sie hat sich genommen, was ihr in ihrer geradlinigen, schlichten Weltsicht zusteht. Ob das ein Fluch oder ein Segen ist, weiß sie nicht. Aber eines weiß sie genau: Der Mensch wird nicht im Stand der Unschuld geboren - die Sünden der Eltern stecken schon in ihm und wollen leben. Ursendung im Radio: 23.12.1990 Veröffentlichung am: 17.09.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Anna SewellRegie: Peter Folken 36 Min. Mit Peter Folken, Rolf E. Schenker, Katharina Fröhle, Paul Edwin Roth, René Genesis, Pia Werfel, Christoph Rudolph, Hannes Rückert, Ralph Duval, Volker Bogdan, Alexander Feldmann, Konrad Clausen, Darky, ein vierjähriger schwarzer Hengst, gewinnt als Zweitpferd das "1000 Meilen-Rennen", das zwishcen den Ost- und Weststaaten ausgetragen wird un düber die Strecke von Nebraska nach Illinois führt. Doc Middleton, der Besitzer des Pferdes, erhält Höchstangebote. Er verkauft Darky an Larry Fuller, der für Mr. Gordon, einen Interessenten in England, seit langem ein solches Rassepferd sucht. Und so tritt der junge Hengst die große Reise über den Atlantik an. Sein Pfleger John Manley ist außer sich, als er während der Überfahrt festestellen muss, dass sich Darky beim Transport eine Verletzung zugezogen hat und eine Blutvergiftung zu befürchten ist. Durch eine gerade noch rechtzeitig erfolgte Infusiion, kann der Tierarzt Dr. White das Pferd Retten. Gesund und munter kommt der Hengst in Birtwick-Park an, wo Jessie und Flora, die beiden Töchter Mr. Gordons seine Ankunft ungeduldig erwarten. Sie sind von Darkys Anblick geradezu fasziniert! Wahrhaftig, der Bursche ist eine Schönheit! Und schon haben die Mädchen für Darky einen neuen Namen gefunden: Black Beauty - "Schwarze Schönheit". Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Volker KutscherRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Holger Rink, Lina Kokaly, Martina Müller-Wallraf, Jens Jarisch Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Bernd Bechtold, Benjamin Ihnow, Jens-Peter Hamache Regieassistenz: Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester 216 Min. Mit Ole Lagerpusch, Peter Lohmeyer, Alice Dwyer, Marlon Kittel, Ulrich Noethen, Sebastian Blomberg, Udo Schenk, Peter Sattmann, Josef Heynert, Fabian Busch, Uli Pleßmann, Reiner Schöne, Yu Fan, Pjotr Olev, Fjodor Olev, Thomas Böhm, Rainer Strecker, Lars Rudolph, Manuel Harder, Denis Moschitto, Meret Becker, Anna-Maria Arkona, Ulrike Krumbiegel, Andreas Hoppe, Andreas Helgi Schmid, Heidrun Bartholomäus, Wilfried Hochholdinger, Steffi Kühnert, Steffen Scheumann, Stefan Kaminski, Joachim Paul Assböck, Oliver Bröcker, Hansjürgen Hürrig, Timo Weisschnur, Uwe Ochsenknecht, Esther Hafner, Thorsten Merten, Henning Nöhren, Matti Krause, Gerd Grasse ![]() Peter Lohmeyer, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch und Udo Schenk - Bild: Radio Bremen/Ali Ghandtschi 1929: Gereon Rath ist von Köln nach Berlin versetzt worden. Als Mord-Ermittler wurde er in der Domstadt untragbar, die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang, allerdings nur bei der "Sitte". Der Ton in Berlin ist rau – und auch hier verfolgen den ehrgeizigen Kommissar Dämonen aus seinem früheren Leben. Gleich bei seinem ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen und Rath auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Seine Kollegen von der "Mord" fischen derweil einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche, die nicht die einzige bleibt, noch beschäftigen wird. Er stellt Ermittlungen auf eigene Faust an, lernt die attraktive und selbstbewusste Charly Ritter von der Mordkommission kennen, verscherzt es sich aber auch mit ihr. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Berliner Nachtleben, ins Russen-Milieu, hinein in die Berliner Unterwelt – immer undurchsichtiger und verstrickter wird der Fall. Und irgendwo soll in Berlin noch ein legendärer Goldschatz im Wert von 80 Millionen Reichsmark aus der Zarenzeit versteckt sein. Rath muss ausloten, wem er vertrauen kann – in Berlin hat jeder eigene Interessen, offensichtlich auch die Kollegen der Polizei. Der Autor der Buchvorlage Volker Kutscher, geboren 1962, hat mit der Krimi-Reihe um Gereon Rath mehrere Bestseller geschaffen. Der erste Fall der Gereon Rath-Romane wurde für das Fernsehen als "Babylon Berlin" (eine Produktion von X Filme Creative Pool, ARD Degeto, Sky und Beta Film mit Förderung durch den Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Media, die Film- und Medienstiftung NRW sowie dem German Motion Picture Fund) für die ARD und Sky von Tom Tykwer und anderen mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis. Ursendung im Radio: 22.10.2018 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel Bearbeitung: Anke Beckert, Ingebort Walther Musik: Franz Josef Breuer 37 Min. Mit Heinz Ladiges, Rudolf Fenner, Werner Schumacher, Marga Maasberg, Margot Philipp, Gerd Baltus, Ralf Nagel, W. A. Kähler, Rolf Prasch, Maria Martiensen, Heilwig Bergmann, Günther Jerschke, Erik Brädt, Ulli Philipp, Lisa Helwig, Marlies Schönau, Luise Wiedenmann Eine Sammlung der schönsten Märchen von Hans Christian Andersen in einer Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser vierten Folge hört ihr "Der fliegende Koffer" und "Die kleine Seejungfrau". Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Patricia MeloRegie: Annette Berger Übersetzung: Barbara Mesquita Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Werner Jäger Regieassistenz: Thom Kubli Bearbeitung: Annette Berger 55 Min. Mit Rita Marcondes: Anne Weber Ruben Marcondes: Christoph Maria Herbst Doktor Otavio: Horst Mendroch Leila / Frau / TV-Reporterin / Ansagerin: Claudia Mischke Porier: Thomas Anzenhofer Er: Axel Milberg Der Kommissar hält Rita für hysterisch. Sie hat den Verdacht, dass der Mann an ihrer Seite ein berüchtigter Frauenmörder ist. Denn seine Geschenke hat sie zuvor bei den Frauen gesehen, mit denen er sie betrogen hat. Und deren Fotos waren am Tag danach in der Zeitung - als die Opfer des Lapa-Mörders. Nun spielt Rita in ihrer Fantasie alle denkbaren Todesarten durch. Genau wie der Angestellte, der sich beim Bügeln der Hemdkragen in allen Farben ausmalt, seine Nachbarin zu töten. Bis er seine Arbeit, seine Familie und sein bisheriges Leben aufgibt, nur um dieser Obsession nachzugehen. Er lernt die Nachbarin kennen, wird Teil ihres Lebens. Aber tötet er sie auch? Ursendung im Radio: 03.06.2004 Veröffentlichung am: 17.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Peter JacobiRegie: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner 38 Min. Mit Kasperle-Theater "bi-ba-bo" Auf der Suche nach einer neuen Wohnung muss Kasper eine Reihe gefährlicher Abenteuer bestehen. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Anrold E. OttRegie: Franz Grueger Technische Realisierung: Werner Stemmer, Gisela Woltersdorf Regieassistenz: Theo Staats 41 Min. Mit Walter Jokisch, Evy Gotthardt, Susanne Eggers, Hermann Lenschau, Eberhard von Gagern, Wolfgang Werthenbach, Kurt Strehlen, Carl Maria Willeke Das Hörspiel schildert eine Mordaufklärung, in der 20.20 Uhr als Tatzeit einwandfrei feststeht. Die Zeugen und Angeklagten können scheinbar klar nachweisen, dass sie zur angegebenen Zeit nicht im Hause des Ermordeten Steward Strips waren. Kommissar Collins erhält von der Zentrale Scotland Yard aber den Beweis, dass die aufgefundene Pistole von einem der Angeklagten gekauft wurde und damit auch die Bestätigung, dass der von ihm beschrittene Weg in der Ermittlungsarbeit richtig war, denn sein Ausgangspunkt war von Anfang an: Tatzeit 20.20 Uhr. Ursendung im Radio: 31.01.1960 Veröffentlichung am: 17.09.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Mark Ginzler Dramaturgie: Katrin Zipse Technische Realisierung: Andreas Völzing, Sonja Röder Regieassistenz: Nicole Paulsen 92 Min. Mit Martin Rentzsch, Marc Oliver Schulze, Therese Hämer, Johann Jürgens, Matti Krause, Andreas Leupold, Almut Henkel, Isabelle Derney ![]() vlnr: Kilroy (Martin Rentzsch), Müller (Johann Jürgens), Juwe (Marc Oliver Schulze), Jankowitz (Therese Hämer) - Bild: SWR/Peter A. Schmidt Als sich Officer Juwe anlässlich einer Tagung über organisierte Kriminalität in Berlin aufhält, explodieren im Polizeipräsidium und in der frisch bezogenen BND-Zentrale zwei Bomben. Kurz darauf wird in zahlreichen Banken stiller Alarm ausgelöst, gleichzeitig fallen alle Ampeln der Stadt aus und der Verkehr bricht zusammen. Doch dies ist nur das Vorspiel zum größten Coup aller Zeiten, ausgetüftelt von Kilroy, einem kriminellen Superhirn, das seit über achtzig Jahren sein Unwesen treibt. Die Jagd nach Kilroy führt Officer Juwe nicht nur um den halben Globus, sondern auch weit zurück in die Vergangenheit. Aber was haben da Vincis Mona Lisa, die Collagen von Picasso, ein verschlüsseltes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert und der älteste Computer der Welt mit Edward Snowden und dem Zusammenbruch des Euro zu tun? Und vor allem: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 22.03.2016 Veröffentlichung am: 10.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Stadtmüller, Peter Hohenemser, Rudi Baumeister, Silvia Gajetzki Der Pumuckl belauscht zwei Buben, die einem Mädchen einen Schrecken einjagen wollen. Das ist so richtig nach dem Geschmack des kleinen Kobolds, das kann er doch noch viel besser als die beiden. Der Meister Eder hat alle Hände voll zu tun, um den Pumuckl von seinem Plan abzubringen. Ursendung im Radio: 10.11.2020 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Konrad HalverRegie: Konrad Halver Produktion: Peter Folken Musik: Okko Bekker 43 Min. Mit Konrad Halver, Hans Paetsch, Hans Kahlert, Rudolf H. Herget, Erika Bramslöw, Dagmar von Kurmin, Joachim Wolff, Claus Wagener Professor Zweistein bittet Mopsy Mops und seine Freunde, ihm bei der Verteilung einer Impfung zu helfen. Doch im Labor des zerstreuten Wissenschaftlers gibt es eine folgenschwere Verwechslung der Munition. Anstatt die UweVerschmuSchuPi-Impfung zu verwenden, schießen Mopsy Mops, Alchibert und Peky mit der Umkrempelpille auf die Leute. Während die Opfer sich umkrempeln und der Professor nicht zu erreichen ist, reißt Rillen-Manni voller Wut eine Waffe an sich... Das spannende Hörspiel lebt von einfallsreichen Dialogen und bietet Freunden des schrägen Humors großartige Unterhaltung. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang SeeskoRegie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko 52 Min. Mit Jan Georg Schütte, Birte Schnöink, Pascal Houdus ![]() Leonora und Robert (Birte Schnöink, Pascal Houdus) und machen alles richtig. Ein Besuch beim "Paartherapeut Klaus Kranitz" ist da vorbeugend - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss "Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter. Leonora und Robert (Birte Schnöink, Pascal Houdus) und machen alles richtig. Ein Besuch beim "Paartherapeut Klaus Kranitz" ist da vorbeugend. Hörspiel des Monats September 2018 Ursendung im Radio: 02.09.2018 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang SeeskoRegie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko 56 Min. Mit Jan Georg Schütte, Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger ![]() 45 Jahre sind Helga und Walter Just (Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger) verheiratet, die letzten paar Lebensjahre ohne den anderen, das wär's. Helfen soll in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ein professioneller Killer - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss "Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter. 45 Jahre sind Helga und Walter Just (Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger) verheiratet, die letzten paar Lebensjahre ohne den anderen, das wär's. Helfen soll in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ein professioneller Killer Hörspiel des Monats September 2018 Ursendung im Radio: 16.09.2018 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang SeeskoRegie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko 50 Min. Mit Jan Georg Schütte, Kristin Lenhardt, Frank Thomé ![]() Die Hüttenschmidts (Kristin Lenhardt, Frank Thomé) unterziehen in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ihre Ehe einem System-Check - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss "Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter. Die Hüttenschmidts (Kristin Lenhardt, Frank Thomé) unterziehen in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ihre Ehe einem System-Check. Hörspiel des Monats September 2018 Ursendung im Radio: 30.09.2018 Veröffentlichung am: 14.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Carlo Collodi50 Min. Hörspiel von Kurt Vethake um die berühmte sprechende Holzfigur Pinocchio nach dem Kinderbuch von Carlo Collodi. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Annette ÜberhorstRegie: Heinz Schimmelpfennig Technische Realisierung: Norbert Pillat Produktion: Wolfgang Lohmeyer 37 Min. Mit Antje Hagen, Horst Beilke, Gerhard Remus, Gert Keller, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow, Rolf Hübner, Horst Werner Loos, Carola Erdin, Gerd Weismann, Konrad Splietorp, Robert Rathke, Harald Vogelsang Unter einem "Schildbürgerstreich" verstehen wir eine Torheit, die so ungeheuerlich, zugleich aber so komisch ist, dass man sie kaum reiner Dummheit oder Gedankenlosigkeit zuschreiben kann. Es muss mehr dahinterstecken: eine ganz ausgefuchste, augenzwinkernde Lebensweisheit, die unser vertrautes Weltbild, nicht ohne hintergründige Absicht, auf die drolligste Weise durcheinanderpurzeln lässt. Veröffentlichung am: 18.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Adolf SchröderRegie: Stefanie Lazai Technische Realisierung: Bernd Friebel, Sabine Winkler Regieassistenz: Frank Merfort Musik: Wolfgang Loos 34 Min. Mit Carla Hagemann, Henriette Nagel, Konstantin Seidenstücker, Boris Aljinovic, Anna Böttcher, Götz Schulte, Andreas Erfurth, Ilka Teichmüller, Michael Klobe, Christian Gaul Neele hat einen Onkel, der heißt Leopold und ist in die Berge verreist. Neele wundert sich, er hat sich nicht von ihr verabschiedet und überhaupt hat er doch immer erzählt, dass er die Berge nicht leiden kann. Im Supermarkt sieht Neele einen Mann, der genau so aussieht wie ihr Onkel. Irgendwas stimmt da nicht! Gemeinsam mit ihrer Freundin Anna versucht Neele, ihrem Onkel Leopold auf die Spur zu kommen. Da schreibt der Onkel Postkarten aus den Bergen. War vielleicht doch alles Unsinn? Olaf, ein Junge aus Neeles Klasse, hat einen guten Vorschlag: sein Vater schreibt Kriminalgeschichten und kennt einen cleveren Detektiv. Ursendung im Radio: 09.10.2005 Veröffentlichung am: 13.09.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Benjamin Quabeck, Philip StegersRegie: Benjamin Quabeck, Philip Stegers Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Martin Heindel 53 Min. Mit Martin Kiefer, Oliver Bröcker, Annika Kuhl, Axel Prahl, Ingeborg Westphal, Bernadette Heerwagen, Laurens Walter, Claudia Mischke, Alex Paulick, Jacob Dove Basker, Franz Georg Stegers, Olli Schulz, Philip Stegers, Benjamin Quabeck Er wollte der größte Gitarrenheld aller Zeiten werden. Oder zumindest der zweitgrößte. Lünen, Ruhrgebiet. Irgendwann Anfang der Neunziger. Stephan, 17, sitzt in seinem Kinderzimmer und feilt an seinen Gitarrenkünsten, während im restlichen Teil des Einfamilienhauses der Haussegen schief hängt. Schuld daran ist der Tod der älteren Schwester Britta, den die Familie nach zwei Jahren immer noch nicht verkraftet. Auch Stephan träumt jede Nacht davon. Von den 1809 DM, die Britta ihm schuldet. Davon wie er das Geld einfordert. Dann bekommt sie Atemnot. Sie stirbt - um 18:09 Uhr. Ein fatales Zeichen. Denn der 18.9.1970 ist auch der Todestag seines Idols Jimi Hendrix. Von Schuldgefühlen verfolgt wird die Zahl '1809' für Stephan zur Obsession. Er flüchtet in die Musik und damit in das Leben des einzig wahren Helden. hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel, dass die im Radiohörspiel fast unvereinbaren Aspekte 'anspruchsvoll' und 'trotzdem hörbar' zusammenbringt. Quabeck gelingt es hier die Story von Stephan mit einfachen Mitteln zu erzählen. Der Inhalt steht hier eindeutig im Vordergrund, das formal künstlerische hält sich - gottlob - in Grenzen. Die Geschichte hat Stil und hat mich über ihre gesamte Spielzeit, insbesondere ob der gelungenen Erzählweise, in den Bann gezogen. Ursendung im Radio: 05.06.2007 Veröffentlichung am: 13.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR |