hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 39 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Captain Berlin und die wirklich wahre Geschichte vom Mauerfall (Jörg Buttgereit) WDR 2020
Captain Berlin und die wirklich wahre Geschichte vom Mauerfall (Jörg Buttgereit) WDR 2020

Originalhörspiel von Jörg Buttgereit

Regie: Jörg Buttgereit
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Musik: André Abshagen

53 Min.


Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung erfährt die Welt endlich die wahre Geschichte vom Ende der DDR: Einzig allein dem Superhelden Captain Berlin ist es zu verdanken, dass die friedliche Revolution ein Happy End hatte.

Kaum verkündet SED-Politbüro-Sprecher Günter Schabowski am 9. November 1989 die Grenzöffnung, steht auch schon der Amerikaner Gerrit Hoffelhass auf der Berliner Mauer und singt seinen Hit "Auf der Suche nach Freiheit". Das Volk jubelt ihm zu. "Bürgers of the GDR. Are you ready for Freiheit?" Nein! Natürlich nicht! SED-Generalsekretär Erich Honecker ist entsetzt. Eben noch haben er und seine Genossen den 40. Jahrestag der DDR gefeiert. Und jetzt steht dieser singende CIA-Agent Hoffelhass auf dem antifaschistischen Schutzwall und implantiert mit seinem Schlager suggestive Botschaften von der Herrschaft des Kapitals in die Hirne der DDR-Bevölkerung. Ein hinterhältiger Akt psychologischer Kriegsführung! Um den umstürzlerischen Beat-Krawall von Hoffelhass zu stoppen, schickt Honecker seine Geheimwaffe, den sozialistischen Superhelden Genosse Berlin zum Brandenburger Tor. Nur der einzig wahre westdeutsche Superheld Captain Berlin kann jetzt noch helfen. Wird die Berliner Mauer wirklich fallen? Besteht vielleicht sogar die Möglichkeit einer Wiedervereinigung? Und was schlummert in diesem geheimnisvollen Giftmüllkanister aus Tschernobyl, der im Politbüro der SED vor sich hinbrodelt?

Ursendung im Radio: 27.09.2020

Veröffentlichung am: 24.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Geschenk (Philine Conrad, Eberhard Petschinka) WDR 2020
Das Geschenk (Philine Conrad, Eberhard Petschinka) WDR 2020

Originalhörspiel von Philine Conrad, Eberhard Petschinka

Regie: Eberhard Petschinka
Technische Realisation: Jean Boris Szymczak, Dirk Hülsenbusch, Eberhard Petschinka

36 Min.

Mit Sina Martens, Simon Kirsch, Peter Miklusz, Linn Reusse, u. v. a.

Micha feiert seinen 17. Geburtstag. Seine Freundin Jill hat eine spitzen Idee für ein Geschenk: Sie wird ihm und seinen drei besten Freunden SICH SELBST schenken!

Wie in dem Porno neulich! Der ihn so scharf gemacht hat! Bei den Freunden sind Küsse und Gefühle natürlich tabu. Coole Sache, finden Micha und die Jungs. Kranke Sache, finden die Freundinnen der anderen Jungs. Aber verbieten lässt sich hier keiner was, Geschenke darf man nicht ablehnen. Also wird der Plan durchgezogen. Und läuft natürlich anders als erwartet.

Ursendung im Radio: 21.09.2020

Veröffentlichung am: 21.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Schweigen entziffern (Regina Dürig) SRF 2020
Das Schweigen entziffern (Regina Dürig) SRF 2020

Hörspiel-Dokumentation von Regina Dürig

Regie: Regina Dürig, Christian Müller
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Katrin Zipse

Musik: Christian Müller

54 Min.

Mit Regina Dürig, Peter Kner, Daniel Mezger, Cathrin Störmer, Nikola Weisse

Eine Sensation im Sommer 1900: Auf der Insel Kreta werden Tontäfelchen mit unbekannten Schriftzeichen aus der Bronzezeit gefunden. Dreissig Jahre später beschliesst die amerikanische Altphilologin Alice Kober, das Rätsel um die Bedeutung der unter dem Begriff "Linearschrift B" firmierenden Zeichen endlich zu lösen.

"Vielleicht werden wir herausfinden, ob Helena von Troja tatsächlich existiert hat, ob König Minos ein Mann war oder eine Frau. Vielleicht werden wir aber auch nur erfahren, dass Herr X Herrn Y einhundert Kühe geliefert hat am 10. Juni 1400 v. Chr.", notiert Alice Kober 1946. Durch ihre fast obsessiven Studien und ihre richtungsweisende Methode wurde sie zur weltweit anerkannten Expertin für die Linearschrift B, trotzdem ist sie heute so gut wie vergessen.
Die Autorin Regina Dürig macht sich auf die Suche nach ihr. Neben 200 000 Karteikarten findet sie im Archiv die Ankündigung einer Radioshow, an der Alice Kober mitgewirkt hat. In die Stille zwischen den mondfarbenen Archivschachteln legt sich die Hoffnung, hinüberreichen zu können in eine andere Zeit, eine andere Welt.

Eine poetische Hörspiel-Dokumentation über Alice Kober und die Entzifferung der Linearschrift B, über unwahrscheinliche Begegnungen, entschlossene Hingabe und die Sanftheit der Leerstellen. Mit einer Komposition von Christian Müller, der das statistische Material Kobers in Musik übersetzt hat.

Ursendung im Radio: 19.09.2020

Veröffentlichung am: 19.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Der kleine Major Tom (10) Im Sog des schwarzen Lochs  - Tessloff 2020
Der kleine Major Tom (10) Im Sog des schwarzen Lochs - Tessloff 2020

Kinderhörspiel

Puh, was für ein Schreck! Der kleine Major Tom, Stella und Plutinchen landen nach dem Flug durch das Wurmloch 3500 Lichtjahre entfernt von der Erde in den Weiten des Weltalls. Dort entdecken sie nicht nur eine Dunkelwolke und beobachten ein unbekanntes Flugobjekt, sondern geraten auch noch in die Nähe eines Schwarzen Lochs. Ob sie sich dessen Sog entziehen können?

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei !!! (69) Nacht der Wölfe - Europa 2020
Die drei !!! (69) Nacht der Wölfe - Europa 2020

Hörspielbearbeitung

Ein Wolf wird im Wald nahe der Stadt gesichtet! Franzi ist total begeistert über die Rückkehr der Wölfe. Doch die Tiere sorgen für verhärtete Fronten zwischen Tierschützern und besorgten Anwohnern, die die Wölfe für einige Vorfälle verantwortlich machen. Aber haben sie wirklich etwas mit dem Verschwinden von zwei Jungs aus dem Waldkindergarten zu tun? Kim,Franzi und Marie machen sich im Wald auf die Suche nach den beiden. Und stehen dort dem Wolf plötzlich selbst gegenüber.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? (207) Die falschen Detektive  - Europa 2020
Die drei ??? (207) Die falschen Detektive - Europa 2020

Hörspielbearbeitung Regie: Heikedine Körting
Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger

Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Axel Milberg, u. a.

Die Drei ??? sind fassungslos: Sie haben Doppelgänger! Drei Jungen, die sie noch nie gesehen haben, geben sich als "Die drei ???" aus. Justus, Peter und Bob heften sich an die Fersen der falschen Detektive und beginnen ihre Ermittlungen. Wieso haben die Unbekannten ihre Identität angenommen? Und können Justus, Peter und Bob ihnen das Handwerk legen?

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? Kids (78) Schrottplatz in Gefahr - Europa 2020
Die drei ??? Kids (78) Schrottplatz in Gefahr - Europa 2020

Kinderhörspiel

Der Schrottplatz brennt! Ausgerechnet vor der großen Jubiläumsfeier. Die drei ??? Kids sind sich sicher: das kann kein Zufall sein. Die Spuren führen Justus, Peter und Bob weit zurück in die Vergangenheit…

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die größten Fälle von Scotland Yard (44) Die dritte Leiche - Maritim 2020
Die größten Fälle von Scotland Yard (44) Die dritte Leiche - Maritim 2020

Kriminalhörspiel
58 Min.


Nach einer schweren Kollision zweier Lastkraftwagen werden die sterblichen Überreste der Fahrer aufgesammelt - doch man findet eine Leiche zu viel! Es handelt sich um eine junge Frau, die seit Monaten vermisst wird. Inspector Amanda Mills verlor vor Jahren ihre Schwester auf ähnliche Weise und nimmt den Fall persönlich.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Holmes und Watson Mysterys (5) Das Anwesen des Schreckens - Hermann Media 2020
Holmes und Watson Mysterys (5) Das Anwesen des Schreckens - Hermann Media 2020

Originalhörspiel

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald, Dennis Herrmann, Marion von Stengel, Christian Jungwirth, Hans-Eckart Eckhardt, Uta Dänekamp, Oliver El-Fayoumy, Dagmar Bittner

Der reiche Industrielle Jack Harrison wendet sich an Sherlock Holmes, da er um seine Ehe fürchtet. Harrisons Frau droht mit dem Auszug aus dem gemeinsamen Anwesen, da es dort spuken soll. Allabendlich müssen die Harrisons mit ansehen, wie ein geisterhafter Mann seine Frau umbringt. Holmes, übersinnlicher Fälle müde geworden, lehnt zunächst vehement ab. Als Watson jedoch auf seine finanzielle Lage hinweist, gibt der Detektiv nach und macht sich an die Arbeit. Ohne es anfangs zu ahnen, führen die Spuren des Falls bis nach Indien und zur Aufklärung eines lang zurückliegenden Entführungsfalls.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair (141) Shao  - Lübbe Audio 2020
John Sinclair (141) Shao - Lübbe Audio 2020



Noch immer war mein bester Freund und Partner Suko in Shimadas Höllenschloss gefangen. Würde es mir gelingen, ihn aus den Fängen des Ninja-Dämons zu befreien? Und wie sollte ich ihm erklären, dass Shimada sich in seiner Abwesenheit bereits das nächste Opfer geholt hatte? Es war – Sukos Freundin Shao!

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Malina (Ingeborg Bachmann) hr - DAV 2020
Malina (Ingeborg Bachmann) hr - DAV 2020

Hörspielbearbeitung von Ingeborg Bachmann

Regie: Bernadette Sonnenbichler
Dramaturgie: Cordula Huth
Redaktion: Cordula Huth
Besetzung Arne Köhler, Léon Haase
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Christian Bader, Julia Kümmel
Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin Stü

Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler
Musik: Martina Eisenreich

152 Min.

Mit Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser


Nina Kunzendorf: Bild: hr/Ben Knabe

"Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit »radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat.« In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf.

Ursendung im Radio: 27.09.2020

Veröffentlichung am: 23.10.2020 (CD)

Veröffentlichung am: 25.09.2020 (Download)

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Moriarty: Zwischen Genie und Verbrechen (1) Das Rätsel der Marie Celeste  - Maritim 2020
Moriarty: Zwischen Genie und Verbrechen (1) Das Rätsel der Marie Celeste - Maritim 2020

Originalhörspiel von Marc Freund


73 Min.


Zwei Tote werden auf einem Friedhof in Südengland beigesetzt. Unter der Trauergemeinde befinden sich sowohl Sherlock Holmes und Doktor Watson als auch der geheimnisvolle Fremde, der sich James Moriarty nennt. Was für ein Spiel treibt er? Dem großen Detektiv wird schnell klar, dass hier ein neuer Gegenspieler auf der Bildfläche erschienen ist. Moriarty beginnt, die Fäden im Hintergrund zu ziehen. Kurz darauf ereignen sich weitere Todesfälle. Sowohl Sherlock Holmes als auch James Moriarty kommen einem lange gehüteten Geheimnis auf die Spur und geraten zwischen die Fronten zweier verfeindeter Parteien. Während Holmes und Watson einen gefährlichen Rächer jagen, scheint Moriarty bereits neue Fallstricke ausgelegt zu haben.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (29) Brennender Zorn  - Maritim 2020
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (29) Brennender Zorn - Maritim 2020


75 Min.


In London ereignen sich seltsame Dinge. Ein Mensch geht ohne Fremdeinwirkung in Flammen auf. Ein tragischer Unfall oder ein noch unerklärliches Verbrechen? Scotland Yard steht vor einem Rätsel und bittet Mycroft Holmes um Hilfe. Gemeinsam mit Oscar Wilde nimmt er sich des mysteriösen Todesfalles an. Eine erste Spur führt in die russische Gemeinde der Stadt. Unter den Emigranten aus dem Zarenreich scheint sich eine neue religiöse Sekte großer Beliebtheit zu erfreuen. Fanatische Hingabe und orgiastische Ausschweifungen scheinen die Mitglieder auszuzeichnen. Stellen sie eine Gefahr für das Empire da? Verfügt die Sekte über geheimes Wissen, das die Stadt in Schutt und Asche legen könnte? Noch ahnen die Sonderermittler der Krone nicht, welch gefährlicher Gegner im Schatten seine Fäden zieht!

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (23) Professor van Dusen und die Witwentröster von Bombay - Maritim 2020
Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (23) Professor van Dusen und die Witwentröster von Bombay - Maritim 2020

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Sounddesign, Mischung & Master: Tom Steinbrecher

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Patricia Wentworth: Luisa Wietzorek
Lady Amber Morton: Sabine Arnhold
Bhajan: Udo Schenk
Joel Buckley: Peter Flechtner
Brandon Harper: Jörg Hengstler
Kirk Donague: Bodo Wolf
Rahul: Jürgen Thormann

Am turbulenten Hafen von Bombay machen Professor van Dusen und Hutchinson Hatch eine grausige Entdeckung: In einer Transportkiste befindet sich eine Leiche, die komplett in klebrige Spinnweben eingewickelt ist. Die Denkmaschine wittert sofort ein Verbrechen. Erste Spuren führen zu dem Anwesen von Lady Amber Morton, wo man gerade dabei ist, zu einem Picknick aufzubrechen. Van Dusen und Hatch schließen sich kurzerhand der Gesellschaft an. Es wird ein wahrhaft mörderischer Ausflug...

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes und Co. (55) Perlen des Todes - Romantruhe Audio 2020
Sherlock Holmes und Co. (55) Perlen des Todes - Romantruhe Audio 2020

Kriminalhörspiel von Marc Freund



ca. 60 Min.

Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Björn Schalla, Andreas Fröhlich, Udo Schenk, Torsten Münchow, Arianne Borbach, Stefan Krause, Jörg Pintsch, Sina Zadra, Janis Zaurins, Tom Solo, Ilona Otto, Bodo Wolf, Alexander Turrek, Patrick Holtheuer, André Teuber, Lutz Mackensy

In einem Gasthaus in Plymouth taucht eines Abends ein rätselhafter Fremder auf, der ein wertvolles Buch und einen Beutel Perlen mit sich führt. Noch in derselben Nacht geschieht in dem Haus ein brutaler Mord. Buch und Perlen wurden scheinbar aus dem Haus geschmuggelt, ohne dass jemand etwas bemerkt hat. Sherlock Holmes nimmt sich der Sache an und kommt dabei einem gerissenen Mörder auf die Spur, der nur das eine Ziel hat: die Stadt so schnell wie möglich zu verlassen. Und dafür ist er bereit, buchstäblich alles zu tun ...

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Thank Bob for Beatniks (Andreas Ammer, Bob Kaufmann) BR 2020
Thank Bob for Beatniks (Andreas Ammer, Bob Kaufmann) BR 2020

AudioArt von Andreas Ammer, Bob Kaufmann

Regie: Andreas Ammer, Markus Acher, Micha Acher
Musik: Markus Acher, Micha Acher, Leo Hopfinger

73 Min.


Einer der wenigen wirklichen Avantgardisten Amerikas: Der karibisch-deutsche Poet Bob Kaufman aus San Francisco hat die Beat-Bewegung maßgeblich geprägt. In Europa wurde er als "Schwarzer Rimbaud" bezeichnet und innerhalb der ostdeutschen Dichterszene um Durs Grünbein gelesen und übersetzt. Ein akustisch-anarchistisches Hörspiel, mit Auszügen aus seiner FBI-Akte, Erinnerungen von Allen Ginsberg, Lesungen der afro-amerikanischen Jazz- und Hip-Hop-Musikerinnen Angel Bat Dawid und Moor Mother und der legendären Patti Smith.

Ursendung im Radio: 25.09.2020

Veröffentlichung am: 24.09.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Überweben (Etel Adnan) DLF Kultur 2020
Überweben (Etel Adnan) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Etel Adnan

Regie: Ulrike Haage
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

Bearbeitung: Klaudia Ruschkowski, Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage

60 Min.

Mit Ilse Ritter, Vera Tscheplanowa, August Diehl

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan zur Kunst des Webens. Ein poetisches Hörspiel nach ihren 1968 verfassten Briefen an ihre Freundin in Beirut – zur Bedeutsamkeit der ältesten Kulturtechnik der Menschheit.

Dem Hörspiel liegen Briefe Etel Adnans, die damals Philosophy of the Arts am San Rafael College in Kalifornien unterrichtete, zugrunde. In 10 Montagsbriefen, verfasst 1968 an ihre Freundin Claire Paget in Beirut, geht es um die Kunst des sogenannten primitiven Webens bei der für ihre Forschungen auf diesem Feld bekannten Weberin Ida Grae.
In einem zehnwöchigen Kurs vermittelt sie den Kunststudentinnen das Weben als ursprünglichen Akt im Umgang mit der Natur, bringt ihnen die Herstellung von Farben aus natürlichen Substanzen und von Webrahmen aus Fundstücken bei.

"Heute und im Zuge der Pandemie, die unmittelbar mit unserem Umgang mit der Natur und der maßlosen Ausbeutung des Blauen Planeten zu tun hat, haben Etel Adnans Briefe die Qualität einer Rückblende, eines Innehaltens, einer Reflexion, die wie Balsam für beschädigte oder verloren gegangene Seelen wirkt. Dazu zählen auch ihre vielen Assoziationen, die poetischen Einschübe, die Beschreibungen der Kulturrevolution der 1960er Jahre in Kalifornien. Zugleich zeugen die Briefe vom Zeitgeist eines widersprüchlichen Amerikas, damals wie heute gekennzeichnet von Rassismus, von der Unterdrückung der indigenen Völker.
Die zugrundeliegende Publikation "Life is a Weaving" enthält Abbildungen einiger abstrakter Teppichentwürfe von Etel Adnan. Einem imaginären Bildbetrachter kommt die Aufgabe zu, sie für die Hörer ebenso sichtbar werden zu lassen wie die phantasievollen Teppiche der jungen WeberInnen in der vom Architekten Wissa Wassef begründeten Webschule im ägyptischen Harrania."
(Ulrike Haage)

Ursendung im Radio: 20.09.2020

Veröffentlichung am: 20.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Was Ist Was Junior (31) Komm mit zum Ballett - Tessloff 2020
Was Ist Was Junior (31) Komm mit zum Ballett - Tessloff 2020

Kinderhörspiel

Leise Klaviermusik ist zu hören, dazwischen gibt die Ballettlehrerin Figuren und Bewegungen in französischer Sprache an - und die kleinen Schülerinnen und Schüler träumen davon, irgendwann selbst auf einer großen Bühne zu tanzen. Eingebettet in eine unterhaltsame Geschichte um zwei tanzende Freundinnen erzählt dieses Hörspiel von der Ausbildung von Tänzern, stellt Berufe rund um das Ballett vor - und lässt die jungen Zuhörer in einer Oper an der Generalprobe des Ballettstücks "Der Nussknacker" teilhaben.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Was Ist Was Junior (32) Wir feiern Weihnachten - Tessloff 2020
Was Ist Was Junior (32) Wir feiern Weihnachten - Tessloff 2020

Kinderhörspiel

Funkelnde Lichter auf dem Weihnachtsmarkt, duftende Plätzchen, selbst gebastelte Geschenke und der erste Schnee ... Wie alle Kinder freuen sich Tom und Paula auf das Weihnachtsfest und können es kaum erwarten, gemeinsam den Baum zu schmücken und die vielen bunt verpackten Päckchen auszupacken. Eingebettet in eine unterhaltsame Geschichte erfahren die jungen Hörer allerlei Interessantes rund um das Fest, lernen Bräuche, auch aus anderen Ländern, kennen - und erleben ein Krippenspiel, bei dem so einiges schief läuft...

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Westend (Moritz Rinke) mdr 2020
Westend (Moritz Rinke) mdr 2020

Hörspielbearbeitung von Moritz Rinke

Regie: Stefan Kanis

Bearbeitung: Stefan Kanis
Musik: Michael Hinze, Christoph Schenker

74 Min.

Mit Ulrich Matthes, Anja Schneider, Felix Goeser, Linn Reusse

Eduard und Michael haben gemeinsam in den 1990er Jahren Medizin studiert, waren dicke Freunde, bis sich ihre Wege trennten. Eduard betäubt heute als Schönheitschirurg die Angst seiner Klientinnen, alt und wertlos zu sein. Michael kommt aus Afghanistan zurück, er arbeitet für eine humanitäre Organisation - was er mitbringt, sind Geschichten von Gewalt und sinnlosem Sterben. Welten prallen aufeinander, als sich Eduard und Michael wiedersehen nicht nur politisch, sondern auch privat. Denn Eduard hat mittlerweile Charlotte geheiratet, die davor mit Michael zusammen war. Erneut ist Charlotte zwischen den grundverschiedenen Männern hin und hergerissen, ihr Kampf um Selbstbestimmung müsste einen radikalen Neubeginn einschließen. Kann sie ihn durchsetzen? So komfortabel ihr Leben in dem Haus ist, das sie und Eduard sich gerade im Berliner Westen gekauft haben, so unerfüllt und vor allem kinderlos ist es geblieben. Auch ihre Karriere als Sängerin stagniert, das ausstehende Comeback als Solistin in Haydns "Schöpfung" soll den beruflichen Neustart bringen. Und dann ist da noch Lilly, die junge Nachbarin, ebenfalls Medizinstudentin, in deren unbefangene Direktheit sich wiederum Eduard verliebt.

uf der Folie von Goethes "Wahlverwandtschaften" ruft Moritz Rinke nicht ohne Ironie noch einmal die Stellungskriege der alten Welt auf. Klassische Rollenbilder, der sichere Hafen emotionaler Verlässlichkeit und ritualisierte Konflikte helfen den Protagonisten durch den Tag. Doch es ist nicht ausgemacht, dass die Welt von gestern nicht unterm Strich die bessere gewesen sein wird. So steht man im Westend vor einem zitternden Remis: Es gilt, die solide Gegenwart ins Unendliche zu verlängern, da taugt die die erinnerte Jugend nur mehr für Sentimentalitäten oder um mit Eduard zu sprechen: "Mein Gott, das waren noch Zeiten, als man im ,Tipp' inserierte!".

Ursendung im Radio: 14.09.2020

Veröffentlichung am: 14.09.2020

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zerstreuung überall - Ein internationales Radioballett (Alejandro Ahmed, Edna Jaime, Jeong Geumhyung, Eisa Jocson, Raquel Meseguer, Bebe Miller, Maryam Bagheri Nesami, Mitra Ziaee Kia, Mamela Nyamza, Bhenji Ra, Melati Suryodarmo, Yuya Tsukahara,  contact
Zerstreuung überall - Ein internationales Radioballett (Alejandro Ahmed, Edna Jaime, Jeong Geumhyung, Eisa Jocson, Raquel Meseguer, Bebe Miller, Maryam Bagheri Nesami, Mitra Ziaee Kia, Mamela Nyamza, Bhenji Ra, Melati Suryodarmo, Yuya Tsukahara, contact

AudioArt von Alejandro Ahmed, Edna Jaime, Jeong Geumhyung, Eisa Jocson, Raquel Meseguer, Bebe Miller, Maryam Bagheri Nesami, Mitra Ziaee Kia, Mamela Nyamza, Bhenji Ra, Melati Suryodarmo, Yuya Tsukahara, contact Gonzo, Dana Yahalomi, Public Movement


54 Min.


Schon vor 18 Jahren schlugen LIGNA mit ihrem Radioballett vor, im öffentlichen Raum verteilt Bewegungsanweisungen über das Radio bzw. über Kopfhörer zu empfangen, um so die Kontaktmöglichkeiten, die das Radio schafft, für gemeinsame Bewegungen - heute würde man Flashmobs sagen - zu nutzen. Da durch Corona die Normalität der zwischenmenschlichen Begegnungen ausgesetzt ist, baten LIGNA ein gutes Dutzend Choreographen aus aller Welt um Beiträge, um auf diese neue Situation zu reagieren. Das Ergebnis: ein Mitmachhörspiel.

Ursendung im Radio: 26.09.2020

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Wieder verfügbare Hörspiele:


Big Jump oder Charlotte träumt (Wolfgang Zander) DLR 2007
Big Jump oder Charlotte träumt (Wolfgang Zander) DLR 2007

Kinderhörspiel von Wolfgang Zander

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Henrik Albrecht

51 Min.

Mit Hanna Matejka, David Reibel, Stefan Kaminski, Nico Holonics, Jürgen Holtz, Bettina Kurth, Boris Aljinovic, Axel Prahl, Udo Schenk, Nana Spier, Axel Wandtke

Charlotte ist elf Jahre alt und trifft seit einigen Wochen regelmäßig auf zwei außergewöhnliche Gestalten, es sind Clox und Clix, sie kommen vom Planeten Sukawala und finden nicht den Weg zurück. Charlotte soll ihnen helfen, aber sie weiß nicht wie und immer, wenn sie gerade den beiden sagt, sie möchten sie in Ruhe lassen, dann wacht sie auf und immer ist es drei Uhr und dreiundreißig Minuten. Die beiden Jungen vom anderen Planeten gehen Charlotte nicht aus dem Kopf. Und plötzlich stehen sie wirklich vor ihr, in einem magischen Theater. Der Theaterbesitzer eröffnet gerade ein Reisebüro mit dem Titel "Big Jump", dort kann man mit der Geschwindigkeit von Gedanken verreisen, und nicht nur auf der Erde, die Reiseverbindungen reichen ins gesamte Universum.

Ursendung im Radio: 23.09.2007

Veröffentlichung am: 20.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Black Beauty (2) Die Erpressung - Ariola 1976 - All Ears 2020
Black Beauty (2) Die Erpressung - Ariola 1976 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Anna Sewell

Regie: Peter Folken

43 Min.

Mit Peter Folken, Rolf E. Schenker, Katharina Fröhle, Paul Edwin Roth, René Genesis, Pia Werfel, Christoph Rudolph, Hannes Rückert, Ralph Duval, Volker Bogdan

Bat Mastarson, von Mr. Gordon wegen übler Machenschaften fristlos entlassen, betrinkt sich im Dorfgasthaus und berichtet von dem Klassepferd "Black Beauty", das wohl seine "einige tausend Pfund" wert sei. Und dann ist eines Abends "Black Beauty" plötzlich verschwunden. In Birtwick-Park klingelt das Telefon und eine männliche Stimme verlangt von Mr. Gordon 3000 Pfund Lösegeld. Inspektor Wright schaltet sich sofort in den Fall ein - eine spannende Jagd nach dem Erpresser beginnt. Doch wären Jessie und Flora nicht auf die richtige Idee gekommen, wer weiß, wass dann aus "Black Beauty" geworden wäre.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Captain Berlin vs. Dracula (Jörg Buttgereit) WDR 2006
Captain Berlin vs. Dracula (Jörg Buttgereit) WDR 2006

Kriminalhörspiel von Jörg Buttgereit

Regie: Jörg Buttgereit
Regieassistenz: Martin Heindel
Technische Realisierung. Jonas Bergler

55 Min.

Mit Adolf Hitler: Udo Schenk
Dracula: Bela B. Felsenheimer
Captain Berlin: Viktor Neumann
Blitzen: Peter Groeger
Frauenstimme: Inge Schilling
Pater Braun: Friedhelm Ptok
Maria: Nina Weniger
Kind: Paul Wolff
Teutonenmonster: Jörg Buttgereit

Berlin 1973. In der geteilten Stadt rettet der einzige ungeteilte Superheld Deutschlands die Menschheit: Captain Berlin. Diesmal hat er es mit den Mächten des Bösen in ihrer schlimmsten Gestalt zu tun. Denn was Captain Berlin immer schon ahnte, ist wahr: Die vermeintlich tödliche Kugel, mit der Adolf Hitler im Führerbunker seinem Leben ein Ende setzen wollte, hat knapp das Gehirn des Führers verfehlt. Jetzt hat der wahnsinnige Nazidoktor Heinz Blitzen Hitlers konserviertes Hirn in ein Robotergehäuse eingebaut und greift nach der Weltherrschaft. Dazu will er sich mit dem Fürsten der Finsternis, Dracula, verbünden, denn nur dieser kennt das Geheimnis des ewigen Lebens. Und wenn der blutdürstige transsylvanische Graf auch die teutonische Hitler-Kreation verachtet, interessiert er sich doch umso mehr für Captain Berlins Tochter, Maria.
Das Hörspiel greift die im Comic der 70er populäre Tradition der 'Team-ups' auf: haarsträubende Storys, in denen Comicfiguren verschiedener Serien in einer Sonderausgabe aufeinander treffen. Die Rolle des Graf Dracula übernimmt Bela B., Drummer und Sänger von 'Die Ärzte', der seinen Künstlernamen aus Begeisterung für den ersten Dracula-Darsteller, Bela Lugosi, wählte.

Jörg Buttgereit, geboren 1963 in Berlin, arbeitet als Film- und Fernsehregisseur, Musikproduzent, Autor und Special Effects Supervisor. Seine frühen Horrorfilme 'Nekromantik' (1987) und 'Der Todesking' (1989) drohten auf dem Index zu landen, bevor sie per Gerichtsurteil zu Kunst erklärt wurden.

hoerspielTIPPs.net:
Ein echter Buttgereit - wahnwitzig, komisch und absolut unterhaltsam.

Wer's gerne trashig mag, der ist hier wieder an der richtigen Stelle. Buttgereit erzählt die Geschichte des fiktiven Helden Captain Berlin, der nicht nur - wie der Titel verrät - den Grafen Dracula zum Gegener bekommt, sondern auch seinen Erzfeind - dem zu neuem Leben erweckten Adolf Hitler.

Die Story ist schrill und bunt und wird der Idee eines Hörspielcomics sehr gerecht.

Bei den Sprechern agieren sehr gute und passende Sprecher. Einzig Bela B. klingt mir als Dracula - auch wenn er gerne für diese Rollen besetzt wird - einfach zu nett. Das reisst dann aber Udo Schenk, der eine erstklassige Performance als Adolf Hitler liefert, wieder raus.

Für Fans des etwas schrägeren Hörspiels ist "Captain Berlin vs. Dracula" ein Muss. Einschalten und Antesten sollte aber auch jeder, der eine ordentliche Portion Humor im Hörspiel gut vertragen kann.

Ursendung im Radio: 09.03.2006

Veröffentlichung am: 24.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Kalkwerk (Thomas Bernhard) ORF 2015
Das Kalkwerk (Thomas Bernhard) ORF 2015

Hörspielbearbeitung von Thomas Bernhard

Regie: Christian Lerch

Bearbeitung: Philipp Preuss, Felix Römer
48 Min.

Mit Felix Römer

"Das Kalkwerk". Von Thomas Bernhard. Dieser Roman, 1970 erschienen, erzählt die Geschichte einer verzweifelten, wütenden Obsession.

Sein ganzes Erwachsenenleben widmet Bernhards Hauptfigur Konrad einer Studie über das Gehör. Um seine Theorien niederzuschreiben, zieht er sich gemeinsam mit seiner Frau in das stillgelegte Kalkwerk zurück. Obgleich totenstill und völlig abgeschieden, bietet das Kalkwerk zu wenig Platz für die Studie und die Ehefrau. Die Ehefrau muss der Wissenschaft, Konrads Gehör-Studie, geopfert werden ...

Ursendung im Radio: 06.02.2016

Veröffentlichung am: 19.09.2020

Downloadmöglichkeit bei ö1

Der Aufzug (Mariana Leky) WDR 2013
Der Aufzug (Mariana Leky) WDR 2013

Originalhörspiel von Mariana Leky

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Peter Simon

Musik: Florian Van Volxem, Sven Rossenbach

48 Min.

Mit Jule Ronstedt, Dominic Raacke, Martin Brambach, Dorothea Walda, Sigrid Burkholder, Andreas Laurenz Maier

Astrid, verzagte Mittvierzigerin und notorische Hypochon- derin, versucht ihren Arzt noch in letzter Minute vor dem Wochenende zu erwischen. Doch da bleibt der Aufzug stecken. Und plötzlich sieht sie sich nicht nur mit ihren latenten Symptomen, sondern auch mit einem bekümmerten Psychologen und einem gewaltbereiten Zahntechniker allein gelassen. Endlich erklingt aus der Gegensprech- anlage die Stimme des Hausmeisters. Ungebeten beteiligt er sich an den therapeutischen Übungen, zu denen der eifrige Psychologe Astrid und den hoch angespannten Zahntechniker überredet. Doch die erhoffte Entspannung bleibt aus, Maske und Vorurteile fallen und ausgerechnet in einer regungslosen Aufzugs- kabine nimmt das Leben Fahrt auf.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 17.12.2013

Veröffentlichung am: 19.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (1) Der Wolf und die sieben Geißlein / Hänsel und Gretel / Rotkäppchen / Schneewittchen - Telefunken 1968 - All Ears 2020
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (1) Der Wolf und die sieben Geißlein / Hänsel und Gretel / Rotkäppchen / Schneewittchen - Telefunken 1968 - All Ears 2020

Kinderhörspiel

Bearbeitung: Ingeborg Walther
Musik: Franz Josef Breuer

45 Min.

Mit Marga Maasberg, Heinz Ladiges, Rudolf Fenner, Cornelia Boje, Loni Grünert, Andreas von der Meden, Herbert Asmis, u. a.

Eine Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Ingeborg Walther. In dieser ersten Folge hört ihr "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Hänsel und Gretel", "Rotkäppchen" und "Schneewittchen".

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dunkler Schlaf (Karin Fossum) DLR 2004
Dunkler Schlaf (Karin Fossum) DLR 2004

Kriminalhörspiel von Karin Fossum

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Gabriele Haefs
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Karena Lütge

Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Thomas Köner

53 Min.

Mit Kommissar Sejer: Winfried Glatzeder
Andreas: Matthias Walter
Zipp: Oliver Urbanski
Irma: Christine Oesterlein
Robert: Jens Bohnsack
Frau Winther: Corinna Kirchhoff

Chronischer Geldmangel treibt Andreas und Zipp durch die Straßen einer norwegischen Kleinstadt. Sie reißen einer jungen Frau die Tasche weg. Deren Kind fällt dabei aus dem Wagen. Die Beute reicht gerade für einen Joint. Bei einem Einbruch in das Haus der einsamen Irma Funder stürzt Andreas. Bewegungslos bleibt er in ihrem Keller liegen. Von nun an ist er Irma hilflos ausgeliefert. Kommissar Sejer befragt Zipp, erfährt jedoch nichts als Lügen.

hoerspielTIPPs.net:
Karin Fossums Krimi 'Dunkler Schlaf' in ein Hörspiel zu packen, ist keine leichte Aufgabe. Der stilistische Aufbau der Vorlage ist in der Form des Hörspieles kaum adäquat wiederzugeben. Was bleibt, ist die 'bloße' Erzählung der Geschichte.

Die Figuren, die durch ein tragisches Zusammentreffen zu Tätern und Opfer werden, sind entsprechend der Charakterisierung gut gewählt und werden insofern auch von den Sprechern durchweg gut interpretiert. Das wirkt allerdings aufgrund der bewusst einfachen Dialoge zwar oft hölzern, passt aber gut ins Gesamtbild.

Götz Naleppa hat die Stimmung des Romans recht gut eingefangen. Auch wenn dem Stück mehr Spielzeit zu gönnen gewesen wäre, genügt es um zumindest eine ordentliche Portion des Flairs der Vorlage einzufangen.

Ein skandinavischer Krimi, der die Düsternis, die man diesem Genre nachsagt, sehr gut transportiert. Rabenschwarz geht es hier zu und auch wenn der Fall weniger im Bereich 'Krimi' zu punkten weiß, fesselt er doch den Hörer durch die gekonnte Schilderung der finsteren Ereignisse. Auf jeden Fall ein Ohr wert!


Ursendung im Radio: 21.02.2005

Veröffentlichung am: 21.09.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (8) Mörderisches Spektakel - Maritim 2020
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (8) Mörderisches Spektakel - Maritim 2020

Originalhörspiel
63 Min.


Mord auf der Bühne: Eine junge Theatergruppe schockt und lockt mit spektakulär inszenierten Tabubrüchen. Doch plötzlich wird aus dem lustvollen Spiel tödlicher Ernst und der Skandal ist perfekt. C. Auguste Dupin und Edgar Allan Poe blicken hinter die Kulissen des "Théâtre du Grand Guignol" und begeben sich damit in Lebensgefahr.

Das Hörspiel erschien bereits 2016 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" bei der Romantruhe Audio.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ein toter Hahn wird selten fett (Jutta Motz) WDR 2000
Ein toter Hahn wird selten fett (Jutta Motz) WDR 2000

Kriminalhörspiel von Jutta Motz

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Werner Jäger
Regieassistenz: Oliver Metz

95 Min.

Mit Karlheinz Tafel, Susanne Uhlen, Gisela Zülch, Nina Hoger, Angelika Bartsch, René Heinersdorff, Hermann Lause, Siegfried W. Kernen, Elisabeth Volkmann, Jürg Löw, Charles Wirth

Ein Herzinfarkt und Ruths Ehe ist beendet. Was hinterlässt ein Ehemann, der nicht mehr war als ein leeres Anwaltsgesicht, das sie bei Frühstück und Abendbrot zu sehen bekam? Eine Villa, zwei Internatskinder, Schulden und - anonyme Drohanrufe. Damit öffnet sich ein Strudel gefährlicher Ereignisse: Die verstellte Stimme befiehlt Ruth, Unterlagen über ein geheimes Konto herauszurücken. Was für ein Konto? Die weiße Weste ihres redlichen Gatten wird löchrig, dessen Kanzlei durchgewühlt. Ruth entdeckt den Nachlassverwalter Klaus Rennert in ihrem Hotelzimmer - auf brutale Weise ermordet. Almuth und Marlene, eine unartige Kinderärztin und eine juristisch gewiefte Journalistin sind patente Freundinnen. Sie stehen Ruth zur Seite. Es geht um 17 Millionen. Die Spur führt durch Hotelhallen, Konferenzräume und Geschäftszimmer in das intime Innere einer Schweizer Bank. Verbirgt sich dort ein Konto des Toten? Im Bannkreis dieser Frage treten nicht nur dunkle Machenschaften zutage - auch eine Leiche bittet um Auskunft.

Ursendung im Radio: 10.06.2000

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender (ab ca. 20 Uhr)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Der Mörder kommt um elf (Albert Carnère) RB 1962
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Der Mörder kommt um elf (Albert Carnère) RB 1962

Kriminalhörspiel von Albert Carnère

Regie: Armas Sten Fühler

30 Min.

Mit Konrad Meyerhoff, Günter Neutze, Alfred Hansen, Jo Hanns Müller, Balduin Baas, Herbert Steinmetz

Um elf Uhr rollt täglich der Nachtschnellzug aus Chicago in der kleinen Bahnstation Danville Junction ein. Nur selten steigt jemand aus oder ein. Meist sind es nur Postsäcke, die hier ausgetauscht werden. Umso erstaunlichter ist der Stationsvorsteher, als eines Tages die Polizei in seinem Büro erscheint und sich für die Abfertigung des E 15 interessiert. Inspektor Williams verlangt, dass eine Kiste, die mit dem Nachtzug kommen soll, nicht in den Güterschuppen sondern in den Warteraum gebracht werden soll. Ebenso erstaunt ist der Stationsvorsteher Luke Height als einer der drei aussteigenden Fahrgäste sich als Aktionär der Bahngesellschaft ausgibt.

Ursendung im Radio: 04.01.1962

Veröffentlichung am: 24.09.2020

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Kilroy was here - Staffel 1 (Robert Weber) SWR 2015
Kilroy was here - Staffel 1 - Teil 3 "Siegfrieds Rache" und 4 "Der Sturm" (Robert Weber) SWR 2015

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler
Dramaturgie: Katrin Zipse
Technische Realisierung: Andreas Völzing, Sonja Röder
Regieassistenz: Nicole Paulsen

92 Min.

Mit Martin Rentzsch, Marc Oliver Schulze, Therese Hämer, Johann Jürgens, Matti Krause, Andreas Leupold, Almut Henkel, Isabelle Derney


vlnr: Kilroy (Martin Rentzsch), Müller (Johann Jürgens), Juwe (Marc Oliver Schulze), Jankowitz (Therese Hämer) - Bild: SWR/Peter A. Schmidt

Als sich Officer Juwe anlässlich einer Tagung über organisierte Kriminalität in Berlin aufhält, explodieren im Polizeipräsidium und in der frisch bezogenen BND-Zentrale zwei Bomben. Kurz darauf wird in zahlreichen Banken stiller Alarm ausgelöst, gleichzeitig fallen alle Ampeln der Stadt aus und der Verkehr bricht zusammen. Doch dies ist nur das Vorspiel zum größten Coup aller Zeiten, ausgetüftelt von Kilroy, einem kriminellen Superhirn, das seit über achtzig Jahren sein Unwesen treibt. Die Jagd nach Kilroy führt Officer Juwe nicht nur um den halben Globus, sondern auch weit zurück in die Vergangenheit. Aber was haben da Vincis Mona Lisa, die Collagen von Picasso, ein verschlüsseltes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert und der älteste Computer der Welt mit Edward Snowden und dem Zusammenbruch des Euro zu tun? Und vor allem: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 22.03.2016

Veröffentlichung am: 10.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

La Petite Colombe (Jakob Paul Gillmann) DRS 1996
La Petite Colombe (Jakob Paul Gillmann) DRS 1996

Kriminalhörspiel von Jakob Paul Gillmann

Regie: Isabel Schaerer
Übersetzung: Anne Cuneo

Musik: Nathanael "Nat" Su

47 Min.

Mit Michael Neuenschwander, Hans-Rudolf Twerenbold, Isabelle Menke, Marie Therèse Mäder, Anne-Marie Blanc, Patrice Gilly, Rudolf Kaspar

Krimispannung mitten im Röschtigraben. Schauplatz ist die wild-romantische und sagenumwobene Taubenlochschlucht bei Biel mit Michael Neuenschwander und Anne-Marie Blanc. Hubert Hess ist soeben aus einer 13-jährigen Haftstrafe frühzeitig entlassen worden. Gesessen hat er für den Mord an einer jungen Lehrerin, begangen vor über acht Jahren in besagter Schlucht. Hess kehrt an den Tatort zurück; beseelt von einem lang geschmiedeten Plan: er will den wahren Mörder endlich der Gerechtigkeit überantworten.

Veröffentlichung am: 24.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Liebesgeständnis (Frad Kassak) DRS 1973
Liebesgeständnis (Frad Kassak) DRS 1973

Hörspielbearbeitung von Frad Kassak

Regie: Klaus W. Leonhard
Übersetzung: Maria Frey

51 Min.

Mit Ingeborg Stein, Kurt Langanke, Barbara Magdalena Ahren, Ortwin Speer, Werner Schnitzer

Ein älteres Paar und ein jüngeres Paar. Gastgeber und Gäste. Schauplatz: ein einsames Landhaus irgendwo in Frankreich. Man ist höflich, unverbindlich, distanziert. Aber dann beginnen Madame und Monsieur ihre Mieter zu belauschen. Warum? Und was führen der junge Herr und seine Begleiterin im Schilde?

Madame und Monsieur Chambaran vermieten zur Ferienzeit Zimmer. Zurzeit beherbergen sie zwei junge Leute. Die beiden sind getrennt angereist, kennen sich also offensichtlich nicht, kommen sich jedoch im Laufe der Zeit immer näher. Das alte Ehepaar macht sich ein Vergnügen daraus, die beiden heimlich auszuforschen. Sie spiegeln ihre eigene vertrackte Paargeschichte im Verhältnis der offenbar frisch Verliebten. Sie erfahren Überraschendes. Die Gefahr erkennen sie nicht.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Meister Eder und sein Pumuckl - Hilfe - Eine Aushilfe! (Ellis Kaut) BR 1969
Meister Eder und sein Pumuckl - Hilfe - Eine Aushilfe! (Ellis Kaut) BR 1969

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Erni Singerl, Hans Winninger

Die Putzfrau vom Meister Eder hat sich den Arm gebrochen, sie wird für einige Wochen ausfallen. Gut, dass sich Frau Singermeier bereit erklärt, als Aushilfe einzuspringen. Allerdings ist die neue Putzhilfe überaus abergläubisch…und der Pumuckl beschließt, der armen Frau mit seinen Streichen mal richtig zu zeigen, wo der Hammer hängt.

Ursendung im Radio: 04.05.1969

Veröffentlichung am: 20.09.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Mopsy Mops (4) Mopsy Mops jagt Dr. Seltsam - Paradiso 1972 -Hierax Medien 2011 - All Ears 2020
Mopsy Mops (4) Mopsy Mops jagt Dr. Seltsam - Paradiso 1972 -Hierax Medien 2011 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Konrad Halver

Regie: Konrad Halver

Musik: Günther Wiessner, Wolfram Burg

49 Min.

Mit Christa Berndl, Hans Kahlert, Claus Wagener, Erich Uhland, Marianne Warneke, Gerda Gemlin, Heinz Fabian, René Genesis, Peter Folken, Konrad Halver, Christoph Rudolf, Joachim Wolf, Kathrin Heimann

Dr. Seltsam verkündet, dass er die Weltherrschaft antreten will, aber in der Republik Hundeweiler lässt man sich das nicht bieten! Mopsy Mops stößt auf erste Zerstörungen durch Komplizen des machtgierigen Doktors und kommt so dem Plan des irren Wissenschaftlers auf der Spur. Währenddessen werden die Massen durch einen unverständlich brüllenden Gustav Gewaltthätig aufgepeitscht. Aber Mopsy Mops lässt sich nicht beirren, mit viel Mut und einer feinen Nase kommt er Dr. Seltsam immer näher... Eine singende Erzählerin, gewagte Wortverdrehungen und Sprachspiele lassen Freunde des schrägen Humors bei diesem etwas anderen Hörspiel voll auf ihre Kosten kommen.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Münchhausens Abenteuer
 (Gottfried August Bürger) Maritim 1974 - All Ears 2020
Münchhausens Abenteuer (Gottfried August Bürger) Maritim 1974 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Gottfried August Bürger

Regie: Heinz Schimmelpfennig
Technische Realisierung: Norbert Pillat
45 Min.


Was der alte Lügenbaron so alles erlebt haben will, wird auf dieser Platte erzählt - die tollsten und lustigsten Dinge.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Riese-Riese-Gschichte (Dan Wiener) SRF 2015
Riese-Riese-Gschichte (Dan Wiener) SRF 2015

Mundarthörspiel für Kinder von Dan Wiener

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler

Musik: Xenia Wiener

36 Min.

Mit Reto Stalder, Monique Courvoisier, Peter Fischli

Grosseltern sind toll! Sie verwöhnen ihre Enkelkinder, haben Zeit für sie und erzählen wunderbare Geschichten. Martin hat eine ganz besondere Grossmutter...

Martin lebt in der Stadt und besucht oft und gerne seine Grossmutter im Glarnerland. Martin findet, dass in der Stadt alles viel grösser ist als auf dem Land. Seine Grossmutter lacht ihn aus: was weiss Martin schon von Riesen?
Wie bitte? Riesen? Ja, früher gab es Riesen im Glarnerland-Tal. Sagt die Grossmutter. Einer ist sogar schuld, dass es im Berg ein Loch gibt! Wirklich wahr? Die Grossmutter weiss viele Riesen-Geschichten. Und Martin entdeckt, dass seine Grossmutter tatsächlich einen kennt! Aber… gibt es Riesen wirklich?

Veröffentlichung am: 23.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Schreckmümpfeli - Hackfleisch (Kai Meyer) SRF 2012
Schreckmümpfeli - Hackfleisch (Kai Meyer) SRF 2012

Hörspielbearbeitung von Kai Meyer

Regie: Simona Ryser
Technische Realisierung: Franz Baumann

Bearbeitung: Simona Ryser
6 Min.

Mit Viviane Mösli, Lara Körte, Ingo Ospelt

Lasagne à la mode der betrogenen Gattin.

Veröffentlichung am: 21.09.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes Chronicles (57) Die Katakomben von Paris - Winterzeit 2018
Sherlock Holmes Chronicles (57) Die Katakomben von Paris - Winterzeit 2018

Hörspielbearbeitung von Franziska Franke

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
171 Min.

Mit Olaf Reitz, Till Hagen, Marius Clarèn, Kaspar Eichel, Gerald Schaale, Natascha Geisler, Andrea Wick, Dirk Stolberg, Oliver Siebeck, Uschi Hugo, Christin Marquitan, Manja Doering, Roland Hemmo, Boris Tessmann, Martin Kautz, Björn Schalla, Tom Jacobs, Oliver Baumann, Adam Nümm, Bernhard Voelger, Julius Jellinek, Helmut Krauss, Jill T.Böttcher

Der englische Buchhändler David Tristram besucht seinen Freund Sherlock Holmes im südfranzösischen Montpellier, wo dieser abseits der Großstadthektik seinen chemischen Experimenten nachgeht.
Gemeinsam statten sie einem Antiquariat in Nîmes einen Besuch ab. Dort ist Holmes nämlich keine geringere Lektüre als das Tagebuch seiner Großmutter angeboten worden. Doch der Besitzer des Manuskrips, ein Anwalt, wird in Paris ermordet aufgefunden. Holmes und Tristram reisen daraufhin in die Hauptstadt, finden aber keine Spur des Tagebuchs im Nachlass des Opfers.

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sie.Du.Ich.Ellen. (Katharina Schlender) rbb 2017
Sie.Du.Ich.Ellen. (Katharina Schlender) rbb 2017

Originalhörspiel von Katharina Schlender

Regie: Judith Lorentz

55 Min.

Mit Jennipher Antoni, Anna Böttcher, Sammy Ounis, Ulrike Krumbiegel, David A. Hamade, Catherine Stoyan, u. v. a.

Eine Frau. Ellen. So um die 40. Zwei Kinder, fast schon aus dem Haus. Ihr Mann, froh, wenn er abends sein Bier hat. Als Putzfrau arbeitet sie. Mehr wird wohl auch nicht mehr werden. Wie auch bei einer, die nicht lesen kann. Doch, sagt sie, da muss noch etwas kommen! Das kann es unmöglich schon gewesen sein! Und sie bricht aus, aus dem Käfig ihrer Unmündigkeit. Sie geht nach Berlin, dahin, wo noch einmal alles möglich scheint: eine neue Liebe, eine eigene Existenz, ein Alphabetisierungskurs. Feinsinnig und poetisch erzählt Katharina Schlender von den Zwängen, den Versagensängsten, aber auch von der immensen Kraft einer kleinen Frau, ihr Leben noch einmal neu zu erobern.

hoerspielTIPPs.net:
Katharina Schlender erzählt in diesem Hörspiel eindrucksvoll den Weg einer besonderen Frau. Sie ist als Analphabetin immer vor der Entdeckung dieses Mankos weggelaufen und hat sich in ihrer Familie versteckt. Diese bot ihr zwar den Schutz, aber nicht den tatsächlichen Halt. So ergreift sie irgendwann Mut und Initiative, um ein neues Leben aufzubauen und ihr Schicksal endlich selbstbestimmt zu lenken. Schlender erzählt von der Überwindung und den Chancen und bleibt dabei stets glaubwürdig und authentisch. Die unaufgeregte Inszenierung lässt den Text und dessen eigene Dramatik wirken, ohne dass man ihn durch äußere Akzente überhöht.

"Sie.Du.Ich.Ellen" ist eine gelungene und würdige Bearbeitung des Themas. Sie wirkt und bewegt – Ziel erreicht.

Ursendung im Radio: 25.06.2017

Veröffentlichung am: 18.09.2020

Downloadmöglichkeit beim rbb kulturradio

Talking Exile (Edgar Lipki) WDR - XonRouge 1998
Talking Exile (Edgar Lipki) WDR - XonRouge 1998

Originalhörspiel von Edgar Lipki

Regie: Edgar Lipki
Technische Realisierung: Christoph Gathmann, Joker Nies
Regieassistenz: Eva Sehl

Musik: Christoph Gathmann, Joker Nies

54 Min.

Mit Corinna Kirchhoff, Dietmar Mues, Brian Thomas

Bertolt Brecht lebte einige Jahre im Exil in den USA - in Santa Monica nahe Hollywood. Anders als viele seiner deutschen Kollegen schaffte er es nicht, in den USA und Hollywood Fuß zu fassen. Er blieb Zweifler und Außenseiter. In den 40er Jahren, auf der Flucht vor Hitler, kommen deutsche Autoren und Künstler an den Ort, an dem selbst der Himmel eine enorme Reklame für alles ist: Hollywood. Auch Bertolt Brecht verschlägt es in die Bilderfabrik. Sein Kommentar: "Ein Tahiti in Großstadtform, ich fühle mich wie aus dem Jahrhundert herausgenommen." Die Glamour-Film-Welt befremdet ihn. Eine neue historische Erfahrung für den Dichter, den der Marschschritt der Geschichte zur Seite getreten hat, wie er es empfand: Die Narkose hat eingesetzt, aber der Eingriff wird nicht stattfinden. Das Hörspiel setzt in einer Collage aus Musik, Text und Geräusch die Überlieferung von Brechts Zeit in den USA in einen neuen Kontext.

Ursendung im Radio: 09.06.1998

Veröffentlichung am: 20.09.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vom Fischer und seiner Frau / Der Rattenfänger von Hameln
 (Gebrüder Grimm, Trad.) Maritim 1974 - All Ears 2020
Vom Fischer und seiner Frau / Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm, Trad.) Maritim 1974 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm, Trad.

Regie: Werner Bornstedt, Heinz Schimmelpfennig

Bearbeitung: Paul Alverdes, Friedrich Feld
27 Min.

Mit Hermann Lenschau, Max Eckard, Henry Vahl, Marga Maasberg, Wilhelm Kürten, Carola Erdin, Thomas Rosengarten, Annette Roland, Hanns Bernhardt, Eberhard Krug, Robert Rathke, Gert Keller

Zwei zauberhafte Hörspiele nach bekannten Märchen: "Vom Fischer und seiner Frau" nach den Brüdern Grimm und "Der Rattenfänger von Hameln" nach einer alten Volkssage, gestaltet von Friedrich Feld.

Veröffentlichung am: 25.09.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify