Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 40 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Conni ist total enttäuscht, weil Papa in letzter Minute die Urlaubsreise streicht! Aber als sie mit Paul am Sperrmülltag beim Stöbern ein geheimnisvolles Holzkästchen entdeckt, schlägt die trübe Ferienstimmung ins Gegenteil um. Das alte Kästchen verbirgt einen Schatz! Die Freunde wollen ihn natürlich an seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Doch wie können sie den finden? Conni und Paul eröffnen ein Detektivbüro und machen sich auf die Suche. Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Staunend schaut Conni aus dem Fenster: Juhuu, es hat geschenit! Mit Mütze, Schal und Handschauhen geht es ab nach draußen. Was man da alles machen kann: einen Schneemann bauen, mit dem Schlitten zum Kindergarten fahren. Aufregend wird es für Conni auch, als endlich der 6. Dezember naht: Es ist Nikolaustag! Bis dahin müssen die Schuhe geputz werden und dann heißt es warten ... Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Nis-Momme Stockmann, Les TrucsRegie: Nis-Momme Stockmann, Les Trucs ca. 90 Min. Mit Joy Maria Bai, Moritz Grove, Franziska Machens, Anne Tismer, Leon Ullrich, Herbert Fritsch, u.a. Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Das besondere Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt veredelt: "Die Zukunft der Trauermusik". Denn in dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen Jahrhunderten leider nicht sonderlich viel bewegt. Vorläufiger Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich Wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Eine Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen. Ursendung im Radio: 30.09.2020 Veröffentlichung am: 30.09.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dorian Steinhoff, Tilman StrasserRegie: Matthias Kapohl Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz und Stefan Cordes, Komposition: Sommerplatte Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann (WDR), Rudi Grosser, Nicole Graul und Angelika Körber (NDR) Regieassistenz: Luise Weigert Musik: Sommerplatte ca. 220 Min. Mit Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Enno Hesse, Nelly Politt, Justus Maier, Denis Merzbach, Elias Reichert, Matti Krause, Steffen Laube, Tobias Teschner, Amelie Barth, Philipp Steinheuser, Frank Casali, Nils Kretschmer, Tina Seydel, Lola Klamroth, Dustin Semmelrogge, Markus Bachmann, Verena Plangger, Frank Büssing, Andreas Laurenz Maier, Nikolaus Benda, Valentin Stroh, Johanna Gastdorf, Felix Vörtler, Sergio Hoenen-Salas, Philippe Ledun, Alexandra Hespe, Kerstin Thielemann, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Benno Schulz, Jan Maak, Julia Roebke, Sebastian Schlemmer, Lina Abozidan, Asta Nechajute, Steffen Reuber ![]() Ricarda Seifried Bild: NDR / Annika Fußwinkel Teil 1: Der Auftrag Sie tragen schicke Frisuren, hören Elektro, trinken Mate statt Dosenbier – und trotzdem sind "Die Befreiten" eine rechtsextreme Organisation. Das glaubt zumindest Sarah Krell: Die junge Verfassungsschutz-Mitarbeiterin will die Gruppe infiltrieren und so die "Neue Rechte" in ihrer immer noch verstaubten Behörde in Hannover endlich zur Priorität machen. Verkabelt mischt sie sich unter dem Decknamen Katja Kolbe unter Demonstranten, grölt deren Parolen und zieht so die Aufmerksamkeit der „Befreiten“ auf sich. Dies sind ihre Aufnahmen Teil 2: Infiltration Sarah alias Katja trickst sich bis in die Führungsetage der Nachwuchs-Nazis und findet in Lukas Wächter, dem Anführer der Sektion Hannover, einen Fürsprecher, der an ihr nicht nur als politische Freundin interessiert ist. Sie spioniert im Klubhaus, zeichnet alles auf und sucht Indizien, um diese ihrem Führungsoffizier Rainer Marquardt vorlegen zu können, der die Gefährlichkeit der "Befreiten" runterspielt. Bald muss Sarah sich und Marquardt und beweisen, welche Opfer sie für ihre Überzeugung bringt. Teil 3: Waffen Durch ein geschicktes Manöver scheint Sarah „Die Befreiten“ geknackt zu haben: Die rechte Gruppe weiht die Undercover-Agentin alias Katja Kolbe in mehr und mehr ihrer Geheimnisse ein. Sie reagiert glaubwürdig schockiert als Lukas ihr eine Waffe zur Selbstverteidigung überreicht und kommt ihm näher als geplant. Bei einem Ausflug in den nahegelegenen Wald versucht sie das gewonnene Vertrauen taktisch auszunutzen und Informationen zu geplanten Aktionen der „Befreiten“ aus Lukas heraus zu kitzeln. Doch dann ertönt ein Schuss... und ein Schrei. Teil 4: Seebad Als Sarah Krell ihrem Vorgesetzten nun endlich unanfechtbare Beweise liefert, die belegen, dass die Organisation „Die Befreiten“ weder vor Verbrechen noch Gewalt zurückschreckt, blockt dieser weiterhin ab. Sie soll gefälligst die Füße stillhalten und als "Katja" weiter ermitteln. Die ehrgeizige Verfassungsschützerin ist frustriert. Sie fängt an, ihrem Arbeitgeber zu misstrauen – und fühlt sich zugleich in eine immer engere Bindung zu „Befreiten“-Anführer Lukas gezogen. Erst recht, als dieser etwas in ihr sieht, was alle anderen immer zu übersehen scheinen. Ganz anders als Michael, der Stratege der "Befreiten". Er glaubt "Katja" kein Wort und scheint zu ahnen, dass sie eine V-Frau ist. Das erfordert drastische Maßnahmen... Teil 5: Eskalation Lukas nimmt seine neue Freundin "Katja" mit ins Heiligste: die Familie. Doch unbedacht redet sich Sarah alias Katja fast um Kopf und Kragen, als Vater Wächter ihre Tarnung zu durchschauen droht. Wieder muss ihr ausgerechnet Marquardt aus der akuten Situation helfen. Doch wird ihr Vorgesetzter das wirklich tun – oder seine vorlaute Agentin bewusst auffliegen lassen? Und dann: Steine, Scherben, Schmähparolen! Die Antifa belagert das Klubhaus der "Befreiten" in Hannover. Als die in aller Eile zurückschlagen, eskaliert der Konflikt. Teil 6: Kollateralschäden Sarah schlägt in ihrer Behörde Alarm, stößt aber nur auf Zaudern und Zögern. Selbst jetzt! Und schlimmer: es ist nicht mehr wegzudiskutieren, dass es im Verfassungsschutz sogar Sympathisant*innen der "Befreiten" geben muss. Kurzentschlossen will die Agentin auf eigene Faust das Schlimmste verhindern. Sie nähert sich Lukas wieder an und erfährt nach diesem Vertrauensbeweis endlich, welcher Plan wirklich hinter all den Aktivitäten der „Befreiten“ steckt und was die nächste Aktion sein soll! Teil 7: Brüche Sarah sendet Marquardt heimlich eine Sprachnachricht, in der sie von den Anschlagsplänen berichtet und sofortigen Zugriff durch die Behörden fordert. Die Gewaltanwendung ist aus Sicht der "Befreiten" das einzige Mittel, um der drohenden "Umvolkung" etwas entgegen zu setzen. Sarah kitzelt aus einem der Rechten die Information heraus, wo stark belastende Materialien der rechten Organisation versteckt liegen sollten – das könnte ihre letzte Chance sein, um ein Attentat zu verhindern. Teil 8: Scoop Katjas Tarnung ist dahin. Aber nicht ihr Kampfgeist: Als "Die Befreiten" sie festsetzen wollen, gelingt es der Verfassungsschützerin zu fliehen. Zunehmend paranoid, sieht sie inzwischen aber auch den gesamten Verfassungsschutz von rechten Kräften unterwandert. Dabei kennt sie nur noch ein Ziel: Einen Anschlag zu verhindern, mit dem die "Neue Rechte" das Land weiter spalten, die Konfliktherde anheizen und unter der migrantischen Bevölkerung Angst verbreiten will. In ihrer Verzweiflung bittet Katja diejenigen um Hilfe, die am wenigsten mit ihrem Auftauchen gerechnet haben – doch die Zeit rennt... Ursendung im Radio: 26.09.2020 Veröffentlichung am: 26.09.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
AudioArt von Ludwig van Beethoven, Marion PoschmannRegie: Werner Cee Bearbeitung: Werner Cee Musik: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski, Ralf Sochaczewsky 49 Min. Innenansicht der "Pastorale": Der Klangkünstler Werner Cee interpretiert Beethovens 6. Sinfonie als Klanglandschaft. Mit dem Mikrofon streift er durch das spielende Orchester und kontrapunktiert es mit Texten von Marion Poschmann. Beethovens "Pastorale" entstand kurz vor Beginn der Industrialisierung. In der Folge erlebte das Verhältnis des Menschen zur Natur einen radikalen Umbruch. Zum 250. Geburtstag des Komponisten kehrt der Radiokünstler Werner Cee die Perspektive um. Er mikrofoniert die Orchestermaschinerie wie ein Stück Natur: Mit mehr als 50 Mikrofonen wurden Hunderte von Takes aufgenommen. So lassen sich Instrumente, musikalische Motive und Stimmen, kleinste Nuancen hervorheben und isolieren. Perspektiven verschieben sich, es entfaltet sich eine Klanglandschaft zwischen romantischen Orchesterklängen, Field Recordings und Musique Concrète. Als Kontrapunkt erklingen Texte der Lyrikerin Marion Poschmann. Ihre Naturbetrachtungen zeigen die widersprüchliche Sehnsucht unserer hochtechnisierten Gesellschaft nach unverfälschter Idylle. Ursendung im Radio: 02.10.2020 Veröffentlichung am: 02.10.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Magdalena WoitzuckRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer 56 Min. Mit Marleen Lohse, Golo Euler, Christoph Gawenda, Jördis Triebel, Volker Wackermann, Maria Hartmann, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Yohanna Schwertfeger Ein junges Paar auf einer engen Landstraße, langsam schiebt sich das Auto die Serpentinen hoch: Esther und Hennes wollten das Wochenende in den Bergen verbringen, bei Esthers Großmutter. Doch aus der Abkürzung durch das Naturschutzgebiet wird ein Horrortrip: Mitten im Funkloch weiß Esther den Weg nicht mehr, Hennes hat vergessen zu tanken. Als Esther von der Pinkelpause zurückkommt, blickt ihr Freund sie aus glasigen Augen an und verschwindet kommentarlos im Wald. Ein plötzlicher Schub? Hat er wieder seine Zustände? Seit Monaten benimmt er sich immer merkwürdiger. Als Esther die Hoffnung schon aufgegeben hat, klopft es an der Scheibe. Doch sie freut sich zu früh. Einige Tage später lädt ein Ermittlerteam der Polizei Freunde und Verwandte des Paars zu Einzelvernehmungen, um mehr über die Beziehung und das Leben von Esther und Hennes zu erfahren. Doch was an jenem Tag in den Bergen passierte, bleibt für alle Beteiligten ein Rätsel. Ursendung im Radio: 28.09.2020 Veröffentlichung am: 28.09.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Walter Niebuhr, Kurt Reissca. 269 Min. Mit Katharina Treller, Verena Wiet, Joseph Dahmen, Ruth Scherbarth, Udo Wulff, Walter Grüters, Willy Witte, Erwin Linder, Jürgen Scheller, Erna Nitter, Bernt Werner, Joachim Wolff, Gerd Segatz, Max Zawislak, Edda Seippel, Hanns Lothar, Herbert Steinmetz, Thomas Piper, Heinz Piper, Franz Schafheitlin, Wolfgang Borchert, Tonio von der Meden, Ursula Grabley, Hertha Martin, Florent Antony, Inge Schmidt, Hans-Günther Martens, Marion Bonin, Willy Maertens, Max Walter Sieg, Christa Milius, Rudolf Fenner, Gudrun Thielemann, Herbert Asmis, Fritz Schrader, Paul Schuch, Harald Vock, Rolf Nagel, Ilse Bally, Kurt Klopsch, Maria Martiensen, Otto Kuhlmann, Kurt Fischer-Fehling, Heinz Dunkhase, Holger Hagen, Reinhold Nietschmann, Ruth Poelzig, Ingrid Stenn, Waldemar Adelberger, Adolf Hansen, Gerda Schöneich, Georg Braun, Ulrich Matschoss, Benno Gellenbeck, Ruth Trasy, Katharina Schmitt, Günther Jerschke, Inken Sommer, Jochen Lüttich, Wolfgang Katzke, Sabine Katzke, Hartwig Sievers, Gerda Maria Jürgens, Herbert A.E. Böhme, Heinz Klevenow, Karl-Heinz Kreienbaum, Karl-Heinz Vosgerau, Dorothea Moritz, Hermann Lenschau, Helmut Peine, Pinkas Braun, Inge Windschild, Erwin Laurenz Acht neue, spannende Fälle, führen die Ermittler wieder rund um den Erdball: Indien, Schweden, Südafrika, Deutschland, die Niederlande und die Schweiz sind diesmal die Handlungsorte für die Jagd nach dem Täter. So beschäftigt die Ermittler ein mysteriöser Mord am Matterhorn ebenso, wie ein geheimnisvolles Phantom, das anscheinend nachts durch die Appartements reicher Amsterdamer Kunstsammler spukt. Wichtige Indizien sind in anderen Fällen ein Eilbrief und ein zertrümmerter Aschenbecher ... enthält die Hörspiele Der erste Kunde Unter Mordverdacht Die Dame mit dem grünen Schleier Der Fall Maragat Ein Eilbrief aus Frankfurt Der zertrümmerte Aschenbecher Mord am Matterhorn Ereignis im FD 411 Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Dramaturgie: Hannah Georgi ca. 106 Min. Mit Felix Goeser, Lászlo I. Kisch, Heike Warmuth, Nadja Engelbrecht, Uwe Preuss, Florian Lukas, u.a. Militärverschwörung zum DDR-Ende – Berlin 1990, die Zeit der Wende, in der die Zukunft der DDR noch offen scheint. Privatermittler Doberschütz soll seinen Bekannten Lutz Vieweg beschatten und gerät tief in ein politisches Kräftemessen. Ist Vieweg wirklich so harmlos wie Doberschütz meint? Und was sind die Motive des unbekannten Auftraggebers? Es sind die ersten Monate des Jahres 1990, es ist das Ende einer Gesellschaftsordnung. Frank Doberschütz ist vom Alkoholmissbrauch gezeichnet und steht im Scherbenhaufen seines Lebens. Während seine ehemalige Freundin Tanja ihren Weg ins neue System sucht und mit der Vergangenheit, dem Unrechtssystem DDR aufräumen will, bleibt Doberschütz nur die Flucht. Den neuen Auftrag eines dubiosen Stasi-Mitarbeiters lehnt er zunächst ab, er soll seinen Saufkumpanen Vieweg beschatten. Doch die Versuchung ist groß: Als Lohn winkt das Vernichten aller Akten über sich selbst, Frank Doberschütz den Mauerschützen. An der Seite des Westjournalisten Petruschka führt ihn die Beschattung Viewegs schließlich zu abenteuerlichen kriminalistischen Aktionen und zu einer politischen Verschwörung: In der Schorfheide rüstet sich das Militär. Taumelnd gerät der Ermittler mitten in das Machtspiel und Ringen um einen Staat, dessen Auflösung auch seine persönliche Zukunft in Frage stellt. Wird Doberschütz der Versuchung widerstehen? Ursendung im Radio: 02.10.2020 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Dennis EhrhardtRegie: Dennis Ehrhardt Musik: Andreas Meyer 70 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
71 Min. DRACULA. Der Fürst der Finsternis ist zurückgekehrt. Dracula hat erfahren, dass in Sussex, England, ein gewisser Dr. Ryan praktiziert, der sich auf die Erforschung des Blutes und der Bekämpfung von schädlichen Zellen spezialisiert hat. Dracula manipuliert einen Freund Ryans, um an dessen Forschungsergebnisse zu gelangen. Sein Name ist Jonathan Harker. Doch Draculas Pläne geraten in Gefahr, denn mit der Einschaltung Harkers zieht er die Aufmerksamkeit seiner alten Feinde auf sich. Mina Harker ist es, die nach Amsterdam reist, um ihren alten Freund Professor Van Helsing zu suchen. Es kommt zu einem Wiedersehen der ehemaligen Gefährten. Sie müssen schnell erkennen, dass das Böse nicht besiegt ist. Kurz darauf steht es ihnen gegenüber: In der Gestalt ihres schlimmsten Albtraums: Dracula! Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 95 Min. Mit Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Paulina Rümmelein, Detlef Tams, Arlett Drexler Tom ist verwundert: Warum lädt man ihn zu einem Dinner auf eine Burg ein? Wieso soll er unbedingt eine Begleitung "aus dem Team der "Schreckensfahrt" mitbringen? Und warum schnüffelte der Großvater des Gastgebers schon vor etwa hundert Jahren in der Geisterbahn herum? Wenn Tom herausfinden will, was dahintersteckt, muss er die Einladung wohl oder übel annehmen. Mit den anderen illustren Gästen hätten er und seine Begleitung Dada allerdings nicht im Traum gerechnet: Ein schottischer Lord nebst Butler mit einem großen Geheimnis, eine resolute Wissenschaftsjournalistin, ein ganz bestimmter irrer Anwalt mit seiner Assistentin und ein gewisser Herr Zwiesel, Betreiber eines Spiegelkabinetts... Hugo Egon Balder kehrt in seiner Paraderolle als "Zoracz" zurück - anders als erwartet, aber nicht weniger effektvoll! Außerdem lüftet Autor und Regisseur Tommy Krappweis die Verbindung von Ghostsitter zu einem Lieblingsbuch seiner Kindheit: Lord Schmetterhemd von Max Kruse. Die Erbgemeinschaft des berühmten Kinderbuchautors gestattete ihm nicht nur offiziell den Auftritt zweier Protagonisten, auch Dana Geissler, Nichte von Max Kruse, spricht in dieser Geschichte die Rolle der geheimnisvollen Journalistin Kyla. Veröffentlichung am: 25.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Ferdinand von SchirachRegie: Anja Herrenbrück 119 Min. Mit Florian Lukas, Jördis Triebel, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Peter Rühring, Martin Engler, Felix Goeser, Cathlen Gawlich Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall. Veröffentlichung am: 14.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Hanns Heinz EwersRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 77 Min. Normandie, 1908: Im Varieté verfällt der Graf Vincenz d’Ault-Onival mit Haut und Haaren der verruchten Sängerin Stanislawa d’Asp, deren Schönheit ihn komplett in den Bann zieht. Als sie an der Schwindsucht erkrankt, heiratet er sie entgegen jeglicher Vernunft und rettet ihr das Leben. Doch hinter der vermeintlichen Idylle lauert bereits der Tod und mit ihm ein Eid, dessen Folgen weit über den Tod hinaus gehen … Veröffentlichung am: 30.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel Mit Tim Gössler, Marc Schülert In großer Sorge wendet sich Lord Musgrave an Sherlock Holmes. Die Mutter des Lords macht jeden Abend eine geistige Verwandlung durch und spricht mit einer Stimme, als wäre sie vom Teufel besessen. Äußerste Diskretion voraussetzend, erhofft sich der Lord die Hilfe des berühmten Detektivs. Holmes, der trotz aller bereits gemachten Erfahrungen, von menschlichem Machwerk ausgeht, macht sich auf die Suche nach der Ursache für Lady Musgraves Verhalten. Allerdings hat er es mit einen Gegner zu tun, der sich übermächtiger Kräfte bedient. So übermächtig, dass Watson und er selbst schon bald ums eigene Leben fürchten müssen. Wird das das Ende der beiden Spürnasen sein? Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Alfred BodenheimerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Franz Baumann Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl ca. 150 Min. Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. "Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 3 D - Surround - Fassung im Podcast Ursendung im Radio: 05.10.2020 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Thomas ArztRegie: Andreas Jungwirth Technische Realisierung: Anna Kunico Musik: Hearts Hearts ca. 60 Min. Mit Sarah Viktoria Frick, Marie-Luise Stockinger, Felix Kammerer, Nikolaus Bart Eine junge Frau und ein junger Mann, nachts, beim Tanzen. Das ist die Geschichte. So einfach. "Laute Nächte" erzählt von Anna und Martin, die einander in einem Club begegnen. Aber es ist nicht die laute Musik, warum sie nicht miteinander sprechen können. Anna ist gehörlos. Das kann Martin ihr nicht ansehen und versteht Annas Verhalten als Ablehnung. Anna hat Erfahrung, was passiert, wenn ihr Gegenüber davon erfährt. Schließlich gilt sie auch im 21. Jahrhundert als behindert. Zurückweisung, Verständnis, Mitleid - das alles kennt sie, das alles will sie nicht wieder und wieder erleben. Aber Martin bedeutet ihr etwas und so offenbart sie sich ihm mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln: Ich kann dich nicht hören. Was bitte soll das Problem sein, denkt Martin. Wann sehen wir uns wieder?, liest Anna von seinen Lippen. "Laute Nächte" ist die Geschichte zweier Liebender... Ursendung im Radio: 26.09.2020 Veröffentlichung am: 26.09.2020 Downloadmöglichkeit bei ö1
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels 33 Min. Mit Stephanie Kirchberger, Vera Bunk, Markus Raab, Jacob Weigert, Bastian Sierich, Bodo Wolf, Matthias Keller, Heiko Obermöller, Marko Bräutigam, Constantin von Westphalen, Cécile Remars, Jürgen Holdorf, Rieke Werner, Yvonne Greitzke, Claus Vester, Peter Flechtner Von der Außenwelt isoliert, verbringen fünf Menschen ihr Leben in einer Forschungsstation auf Lanzarote. Als ihre Mission nach drei langen Jahren endet, müssen sie erfahren, dass es die Welt, wie sie sie kannten, schon längst nicht mehr gibt. Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Hans Helge OttRegie: Wolfgang Seesko Redaktion: Hans Helge Ott Assistenz: Kerstin Düring Musik: Verena Guido ca. 40 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Joachim Bliese, Edda Loges, Birgit Bockmann, Peter Kaempfe Einen letzten Kunden sucht Jackie an diesem Nachmittag noch auf. Er braucht offenbar eine Versicherung für ein Tier, das sollte schnell erledigt sein. Willem Saathoff entpuppt sich als ein alter Herr mit einer bewegten Vergangenheit und als interessanter Gesprächspartner - aber was das nun für ein Tier ist, das er versichern möchte, das kann er nicht recht beschreiben. Ursendung im Radio: 02.10.2020 Veröffentlichung am: 02.10.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung Die Sonne stand nicht mehr so hoch. Ich schätzte, dass es früher Nachmittag war, und wir kamen gut voran. Obwohl wir einen Wettlauf mit der Zeit austrugen, übereilten wir nichts, denn nichts konnte auf Coor gefährlicher sein als übertriebene Hast und Oberfl ächlichkeit. Wir waren auf dem Weg zum Friedhof der Phantome, auf dem sich laut Sastra der Kristallschädel von Parthos Sohn Bilco befand. Wir mussten vor der Nacht am Ziel sein, denn wenn es Nacht war, erwachten die Skelette zu untotem Leben. Wir hatten unser Ziel fast erreicht, als ein stolzer Krieger sich uns in dem Weg stellte und es kam zwischen ihm und Mr. Silver zum… Duell um das Höllenschwert Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Jacob BöhmeRegie: Ronald Steckel Bearbeitung: Ronald Steckel ca. 55 Min. Mit Ronald Steckel, Max Hopp Jacob Böhme (1576–1624) gilt als der bedeutends-te deutsche Mystiker und Theosoph. Schelling nannte ihn "eine Wundererscheinung in der Ge-schichte der Menschheit" und Hegel gab dem Schuhmachermeister aus Görlitz den Ehrentitel "erster deutscher Philosoph". Das Stück "Vom übersinnlichen Leben" – zwei Jahre vor Böhmes Tod geschrieben - ist ein Dialog zwischen einem Meister und seinem Schüler und beginnt mit der Frage: "Wie mag ich kommen zu dem übersinnli-chen Leben, dass ich Gott sehe und höre reden?" Mit hoher sprachlicher Ausdruckskraft beschreibt Jacob Böhme in diesem Zwiegespräch den Weg der Seele zurück in ihre ewige geistige Heimat. Ursendung im Radio: 27.09.2020 Veröffentlichung am: 27.09.2020 Downloadmöglichkeit beim kulturradio vom rbb
Originalhörspiel von Helgard Haug, Thilo GuschasRegie: Helgard Haug, Thilo Guschas Technische Realisation: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf 108 Min. Mit Ronja Büchner, Jan Plamper, Kefei Cao, Benedict Anderson, Thomas Braune, Katrin Büchner, Mike Gogulski, Valentin Groebner, Christoph Heuermann, Sota Omoigui, u. a. Wer bestimmt eigentlich, welcher Tag zu einem Nationalfeiertag wird und was die Nation definiert? Oder wie wird eine Idee zur Tradition? Wir fragen dazu 194 Botschaften an. Am 1. Oktober 2019 jährte sich der Gründungstag Chinas zum 70. Mal: 15.000 Soldatinnen und Soldaten marschierten über den Tiananmen-Platz, atomare Interkontinentalraketen wurden durch die Straßen gefahren, während Militärhubschrauber und Kampfflugzeuge über die Stadt hinwegdonnerten. Am 3. Oktober 2020 feiert Deutschland zum 30. Mal Wiedervereinigung und es wird nicht nur wegen der Hygienekonzepte zu keiner Militärparade durch das Brandenburger Tor kommen. Zum 30. mal werden die Menschen diesem Tag eher mit Ratlosigkeit und gemischten Gefühlen begegnen. So selten in Deutschland Fähnchen geschwenkt werden, so ungern gesungen wird, so spannend scheint es, genauer hinzuschauen und anderswo nachzufragen: Was wird gefeiert in Ecuador, Nigeria, Neuseeland, Pakistan oder Israel? Die Psychologin Ronja Bücher, die 1990 in Leipzig als erstes gesamtdeutsches Kind zur Welt kam, und der Historiker Jan Plamper, der ein "Neues Wir" vorschlägt, machen sich gemeinsam auf die Suche. Sie schreiben 194 Botschaften an und möchten wissen: Wie feiert sich Ihr Land? Sie kontaktieren Staatenlose, Inselverkäufer und Hymnenschreiber, wühlen in Archiven und eigenen Fotoalben und landen immer wieder bei der Frage: Wer sind WIR HIER? Und doch ist jedes WIR und jedes HIER in diesem Hörspiel konstruiert. Die Stimmen und Positionen sind verwoben und treiben sich voran, eine tatsächliche Begegnung aber fand nie statt. Ursendung im Radio: 28.09.2020 Veröffentlichung am: 28.09.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Wieder erhältliche Hörspiele
Hörspielbearbeitung von Anna SewellRegie: Peter Folken 45 Min. Mit Peter Folken, Katharina Fröhle, Paul Edwin Roth, Pia Werfel, Christoph Rudolph, Hannes Rückert, Alexander Feldmann Große Aufregung herrscht in Birtwick-Park. "Black Beauty" wird zum "Windsor-Galopp-Rennen" in Croydon zugelassen. Wochenlanges Training steht bevor, hält alle auf dem Gut in Atem. Jessie und Flora schlafen kaum noch. Da kommt Mr. Gordon auf die Idee, die Mädchen nach St. Talbot in Ferien zu schicken. Kaum dort angekommen, erleben die beiden eine große Überraschung. Mr. Cullens Hengst "Activity" ist ebenfalls für das Rennen gemeldet und läuft zum großen Schrecken von Jessie und Flora beim Training bessere Zeiten als "Black Beauty". wer wird der Sieger von Croydon? "Black Beauty" oder "Activty"? Das ist die bange Frage, auf die es erst am Tag des Rennens eine Antwort geben wird. Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Gebrüder Grimm47 Min. Eine Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Ingeborg Walther. In dieser zweiten Folge hört ihr "Brüderchen und Schwesterchen", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Dornröschen" und "Der Froschkönig". Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Miguel de Cercantes SaavedraRegie: Ruth Scheerbarth Bearbeitung: Maral Musik: Arno Wilms 35 Min. Mit Peter Lustig, Heinz Spitzner, Karin Hardt, Ulrich Hoppe, Klaus Sonnenschein, Ruth Scheerbarth, Horst Pinnow Wer kennt nicht die Abenteuer von Don Quixote, dem selbsternannten fahrenden Ritter, und seinem treuen "Schildknappen" Sancho Pansa - in denen sie gegen Windmühlen kämpfen und andere komische Dinge erleben? Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Miguel de Cercantes SaavedraRegie: Ruth Scheerbarth Bearbeitung: Maral Musik: Arno Wilms 34 Min. Mit Peter Lustig, Heinz Spitzner, Karin Hardt, Ulrich Hoppe, Klaus Sonnenschein, Ruth Scheerbarth, Horst Pinnow Wer kennt nicht die Abenteuer von Don Quixote, dem selbsternannten fahrenden Ritter, und seinem treuen "Schildknappen" Sancho Pansa? In dieser Folge müssen sie den Kampf mit einem Schlauch Rotwein bestehen. Veröffentlichung am: 02.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Maraike WittbrodtRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Barbara Zwimer Regieassistenz: Silke Benn Musik: Michael Rodach 43 Min. Mit Leonie: Hanna Matejka Ina: Paula Berning Opa: Horst Bollmann Mutter: Patricia Ziolkowska Vater: Boris Aljinovic Fritz: Tonio Arango Inge: Carmen-Maja Antoni Werner: Klaus Manchen Reisender: Martin Engler Reisende: Margit Bendokat Krankenschwester: Antje von der Ahe Erzähler: Matthias Mattschke Seit sie vor vier Jahren zur Schule kamen, sind Leonie und Ina beste Freundinnen. Aber jetzt steht Leonie vor Inas Tür und traut sich nicht hinein zu gehen. Hinter der Tür liegt Ina im Krankenbett. Sie hatte gestern einen Fahrradunfall und Leonie war nicht nur dabei, sie war auch schuld daran. Aber das hat Ina nicht gesehen und Leonie traut sich nicht ihr das zu sagen. Da kommt auch noch die Krankenschwester und redet von einer schweren Operation am Arm und sie solle der Freundin die Daumen drücken, nur mit viel Glück wird sie wieder ganz gesund. Da rast Leonie los, ihr Opa hat einen Glücksbrief, nur der kann jetzt noch helfen. hoerspielTIPPs.net: Wiedermal ein sehr hörenswertes Hörspiel aus der Feder Maraike Wittbrodts. In diesem Abenteuer braucht Leonie dringend den familieneigenen Glücksbrief, den ihr Opa für besondere Notfälle, in denen der Einsatz wirklich wichtig ist, aufbewahrt. Dieser Notfall ist jetzt da: Leonie hat ihre beste Freundin heimlich geschubst, diese hat sich am Arm verletzt und muss nun operiert werden - es ist zu befürchten, dass der Arm sogar steif bleiben kann. Doch Opa hat den Brief nicht, er ist verschwunden - Hat Opa ihn verkramt? Als der ebenfalls verschwundene Kaffeefilter des Großvaters bei Leonies Mutter auftaucht, findet sich auch schnell die Spur... Doch der Brief wurde weitergeben und so muss Leonie sich auf die Jagd machen, damit ihre Freundin den Brief noch rechtzeitig vor der Operation erhält. Es gelingt hier in der knappen Spielzeit von 43 Minuten, nicht nur die rasante und interessante Jagd nach dem Glücksbrief zu erzählen, vor allem werden hier die Frage nach Schuldgefühlen, Reue, Rache usw. gut und für die Zielgruppe auch sehr verständlich und nachvollziehbar erörtert. Dabei bleibt das Hörspiel stets heiter, auch wenn der ernste Aspekt auch nie aus den Augen verloren wird. Originell fand ich besonders die Interaktionen zwischen Leonie und dem Erzähler, bzw. dem fikitiven Autor. Diese diskutieren zu Anfang jeden Kapitels über den Titel und kitzeln damit schon ein bisschen die Spannung, was denn hinter den zunächst merkwürdigen Namen steckt. Das Hörspiel ist mit tollen Sprechern inszeniert. Hanna Matejka und Paula Berning agieren hier sehr charmant, es macht einfach Spaß, ihnen zuzuhören. Auch die Erwachsenen liefern gute Arbeit ab, besonders erwähnenswert empfand ich hier Matthias Matschke als Erzähler, Boris Aljinovic als Vater und Horst Bollmann als Opa. Wer gut erzählte Hörspiele für Kinder mag, der darf - nein, sollte! - hier unbedingt einschalten. Eine sehr schöne Produktion mit hohem Unterhaltungs- und pädagogischen Wert - und das alles ohne Holzhammermoral! Ursendung im Radio: 26.12.2008 Veröffentlichung am: 27.09.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Norbert AnspannRegie: Irene Schuck Redaktion: Peter Liermann Dramaturgie: Peter Liermann Technische Realisierung: Martha Seeberger, Gerlind Raue Regieassistenz: Kirstin Petri 43 Min. Mit Christian Redl, Sascha Icks, Matthias Lühn, Wolfgang Höper, Susana Fernandes-Genebra Im Fall Brandstetter, dem Supermarkterpresser, der unversehens zum Geiselgangster wurde, ist nichts normal gelaufen, das jedenfalls ist die Meinung von Hartmann, dem ehemaligen Superbullen. Immerhin hat Hartmann bei dieser Aktion seine Frau kennen gelernt, Eva, die Kassiererin aus dem Supermarkt, die Brandstetter mit einer Spielzeugpistole bedrohte. Am Ende war Brandstetter tot, und Hartmann ist ins Drogendezernat gewechselt, wegen besserer Aufstiegschancen, und wegen Eva, denn die hatte hohe Ansprüche ... Und dann passiert diese dumme Sache mit den Pakistani, keine Dealer, sondern Rosenverkäufer, und was als Hartmanns Rehabilitierung gedacht war, führte zu seiner Suspendierung. Aber Hartmann wäre nicht Hartmann, wenn ihn das abhalten würde, und so ermittelt er weiter, auf eigene Faust, und zwar im Fall des verrückten Rosenkranzkillers. Eva ist inzwischen erstmal zu einer Freundin gezogen. Als er in einer schäbigen Hotelbar auf einen Informanten wartet, betritt Maria die Szene, Maria Schiller, sie hat Hartmann, den ehemaligen Superbullen, erkannt, schließlich ging die ganze Sache damals ja durch alle Gazetten... Ursendung im Radio: 14.01.2001 Veröffentlichung am: 29.09.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung von Milo RauRegie: Milena Kipfmüller Übersetzung: Mascha Euchner-Martinez, Eva-Maria Bertschy Dramaturgie: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Achim Fell, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese Bearbeitung: Milena Kipfmüller 53 Min. Mit Bianca Hauda, Uwe Wassermann, Max von Malotki, Ill Young-Kim, Hüseyin Michael Cirpici, Benny Hogenacker, Edda Fischer Radio ist ein Begleitmedium, heißt es. Auch ein Begleitmedium beim Morden? "Hate Radio" zeigt, dass Worte töten können. Und es getan haben. Der Massenmord, der sich 1994 in Ruanda ereignete, hatte einen "Soundtrack", und der kam aus dem Radio. Auf dem populären Sender rtlm wurden coole Moderationen, aktuelle Sportnachrichten und die neueste Popmusik verbunden mit Hasspropaganda und gezielten Aufrufen zum Mord. Wenn die Hörer anriefen, wünschten sie sich Musik und denunzierten die Verstecke derjenigen, die als nächste zu Opfern des Genozids werden sollten. Der lässige Stil, der Groove und die Formate von rtlm sind die gleichen wie die von Radiostationen überall auf der Welt. Man muss nur wenige Namen, Orte und Zeitbezüge weglassen, und das, was dieses Radio begleitete und auslöste, könnte überall auf der Welt geschehen sein oder noch geschehen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 16.04.2013 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Jason Dark55 Min. Seit Wochen lag die riesige Nebelwand vor der Küste. Drohend und unheimlich. Trotz Sturm und Regen bewegte sie sich nicht. Die Legende von einem schweren Fluch aus alter Zeit machte die Runde. Lähmende Furcht breitete sich in dem kleinen Fischerdorf aus. Zwei Männer verspotteten die Einwohner und fuhren mit ihrem Boot in den Nebel hinein. Sie kamen zurück und mit ihnen das Grauen ... Das Kult-Comeback der Hörspiel-Legende: Die originalen Klassiker von Tonstudio Braun digital überarbeitet! Veröffentlichung am: 30.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Michael BrettRegie: Günter Siebert Übersetzung: Marianne de Barde 39 Min. Mit Eberhard von Gagern, Ursula Sieg, Giselher Schweitzer, Manfred Steffen, Renate Bopp, Sieghold Schröder, Walter Bäumer, Gudrun Daube, Heinz Fricke, Jo Hanns Müller Mister Legge erkennt bei einem Besuch in London in einem Restaurant den Mann wieder, der zehn Jahre zuvor seine Cousine ermordet hatte. Zehn Jahre lang war es diesem Mann, John Mace, gelungen, unerkannt zu leben, hatte er es geschafft, ein neues Leben anzufangen, eine Frau zu finden, eine Familie zu gründen, einen neuen Beruf zu erlangen. Zehn Jahre nach der Tat denken die Beteiligten besonnener über den Vorfall. Mister Legge steht vor der Frage, ob er dem Mann, der ihm gegenüber sitzt, eine weitere Chance geben soll, seinen Richtern zu entkommen, oder ob er Anzeige erstatten soll. Ursendung im Radio: 12.01.1960 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Willi Anders, Hans Winninger, Hans Stadtmüller, Franz Loskarn Der Meister Eder war schon lange nicht mehr mit seinen Stammtisch-Brüdern beim Kegeln, aber jetzt ist es endlich mal wieder soweit. Der Pumuckl muss diesmal zu Hause bleiben, weil der Schreinermeister kein Chaos an der Kegelbahn erleben will. Schließlich nehmen ihn seine Freunde ohnehin ständig auf den Arm wegen der Koboldgeschichten. Als Eder an diesem Abend kegelt wie ein Weltmeister, kommt ihm das komisch vor, so gut war er doch noch nie ... Ob sich der Pumuckl vielleicht doch mitgeschlichen hat? Ursendung im Radio: 08.12.1968 Veröffentlichung am: 28.09.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Kinderhörspiel von Sabine LudwigRegie: Annette Kurth Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Sascha von Donat Musik: Johan Daansen 99 Min. Mit Katharina Kron, Francesco Schramm, Jakob Roden, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Kai Magnus Sting, Lars Rudolph, Barbara Philipp, Wolf Aniol, Torben Kessler, Tom Zahner, Ernst-August Schepmann, Janina Sachau, Bernd Reheuser ![]() Katharina Korn - Bild: WDR/Sascha von Donat Endlich Sommerferien! Pandora freut sich darauf, sie in Hawthorn Manor an der Küste von Cornwall zu verbringen. Doch mit dem Hotel ihrer Mutter steht es nicht zum Besten. Die Gäste bleiben aus und für Reparaturen fehlt das Geld. Zu allem Übel soll sich Pandora um den verwöhnten Ashley kümmern, der alle mit seinem Kochfimmel nervt und außerdem panische Angst vor Gespenstern hat. Auch auf ihren besten Freund Zack kann Pandora sich nicht mehr verlassen. Der macht ausgerechnet mit dem undurchsichtigen Mr. Philby gemeinsame Sache, der vorgibt, Maler zu sein und an der Küste einen ganz bestimmten Baum finden möchte. Doch was sucht er wirklich? Etwa den Schatz von König Artus? Eines Tages liegt ein Toter am Fuß der Klippen und Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. Als dann noch Zack verschwindet und sie sich mit Ashley auf die Suche nach ihm macht, geraten die Drei in große Gefahr. Ursendung im Radio: 09.06.2018 Veröffentlichung am: 20.08.2018 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Helmut MaierRegie: Anina La Roche Tontechnik: Mirjam Emmenegger 10 Min. Mit Samuel Streiff Veröffentlichung am: 28.09.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Carl CeissRegie: Barbara Plensat Technische Realisierung: Manfred Hock, Alfons Steffens, Angelika Hagen Regieassistenz: Barbara Schäfer Musik: Lutz Glandien 45 Min. Mit Jürgen Holtz "Keiner hält den Rand wie ich beim Schreiben ein/und die Klappe beim Sprechen/Schönschrift war angesagt beim Denken/Ziffer eins alle Noten/der Stolz der ganzen Schule". Stephan Merau, eine Musterbiographie aus der ehemaligen DDR: erst Musterschüler, dann Vaterlandsverteidiger und Beststudent, schließlich diplomierter Ingenieur der Mikroelektronik: "der perfekte Computer, mein Vorbild und Ziel." Doch dann versagt das Programm, das perfekt geglaubte Muster weicht von der vorgesehenen Linie ab. Für einen wie Stephan Merau, der immer nach fremden Maßstäben gelebt hat, wird die Begegnung mit sich selbst zur Katastrophe. Ein "Blick zurück im Zorn", der -über eine Biographie hinaus - zu einer Abrechnung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in der ehemaligen DDR wird. Ursendung im Radio: 12.07.1991 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim kulturradio vom rbb
Audio Art von Matthew HerbertRegie: Matthew Herbert Recherche: Clarisse Cossais Chorleitung: Sabine Wüsthoff Choraufnahmen: Christian Fischer Musik: RIAS Kammerchor, Rundfunkchor Berlin, Anja Petersen, Gina Sarabinski, Mirabela Osuna Castillo, Sibylla Löbbert, Andrea Effmert, Franziska Markowitsch, Minsub Hong, Christian Mücke, Volker Nietzke, Andrew Redmond, Johannes Schendel, Paul Mayr, Isabelle Voß 31 Min. Die deutsche Teilung beginnt und endet im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Sektoren. Rasch entstand ein Eiserner Vorhang zwischen den Sendebetrieben, der erst Anfang der 1990er Jahre mit der Gründung von rbb, MDR und Deutschlandradio endgültig fiel. Doch die Radiowellen machten an keiner Grenze halt. So wurde immer auch das andere Land mit dem eigenen Programm versorgt – meist sehr gezielt. Zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung lässt der britische Electronica-Produzent Matthew Herbert den letzten Tag der deutschen Teilung im Radio Revue passieren. Dafür durchforstet er die Sendungen vom 2. Oktober 1990 hüben und drüben. Die historischen Fundstücke bilden die Textgrundlage einer Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutsch-deutschen Musiklebens: RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin. Das Ergebnis ist ein re-enactment der deutschen Rundfunkteilung in IhremEmpfänger: Auf dem linken Kanal hören Sie den RIAS Kammerchor mit Textmaterial aus Westdeutschland. Rechts interpretiert der Rundfunkchor Berlin Material aus Ostdeutschland. Hörspiel des Monats Oktober 2015 Ursendung im Radio: 07.10.2015 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Hans FalladaRegie: Gerd Beermann Bearbeitung: Paul Hühnerfeld 79Min. Mit Kufalt: Hans Quest Mitgefangener: Paul Dättel Petrow: Karl Georg Saebisch Batzke: Kurt Haars Kleiderbulle: Karl Bockx Inspektor: Ernst Sladeck Auskunftsbeamter: Rudolf Siege Empfangsdame: Hilde Engel Seidenzopf: Erwin Klietsch Jauch: Viktor Warsitz Marcetus: Arthur Mentz Mack: Wolfgang Preiss Runge-Bär: Max Mairich Grünspohn: Otto-Ernst Lundt 1. Cito-Prestler: Dirk Dautzenberg 2. Cito-Prestler: Freddy Klaus 3. Cito-Prestler: Kurt Ebbinghaus Sprecht: Hans Timerding Amtsgerichtsrat: Wilhelm Kürten Pastor: Walter Kottenkamp Freese: Max Walter Sieg Frl. Kraft: Margot Müller 1. Abonnent: Ernst Ehlert 2. Abonnent: Kurt Schacht 3. Abonnent: Gieslind Noebel 4. Abonnent: Stephanie Wiesand 5. Abonnent: Gunhild Bohnen 6. Abonnent: Dorimarie Fritzschler Glasermeister: Wolfgang Golisch 2. Mitgefangener: Heinz Schimmelpfennig Sekretärin: Irene Reisinger Zu den großen sozialkritischen Romanen Falladas gehört auch der 1934 erschienene "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt", der seine eigenen Haftstrafen verarbeitet. Er schildert die tragische Geschichte des ehemaligen Häftlings Willi Kufalt, der nach seiner Entlassung nicht wieder in die Gesellschaft zurückfindet. Er erfährt nur erneute Demütigungen und stößt auf Mißtrauen und Ablehnung. Erst als er seine Zeit im Gefängnis verschweigt, findet er eine Bleibe und Arbeit. Schließlich lernt er Hilde kennen, eine junge Frau, die mit ihrem unehelichen Sohn bei ihren Eltern lebt. Sie ahnt nichts von seiner Vergangenheit und verlobt sich mit ihm. Für eine Weile scheint es so, als könnte er eine ehrbare Existenz aufbauen. Dann wird Kufalt zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt. Als seine Unschuld bewiesen wird, hat er die Hoffnung auf ein normales Leben längst aufgegeben. Er schlägt nun ganz bewußt die kriminelle Laufbahn ein - und als er gefaßt und vor Gericht gestellt wird, nimmt er das Urteil beinahe erleichtert auf: das Gefängnis erscheint ihm als sein eigentliches Zuhause. Ursendung im Radio: 20.10.1952 Veröffentlichung am: 19.10.2015 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |