Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 41 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel 46 Min. Benjamin und Otto sind im Wikinger-Fieber! Sie tragen Kostüme und bauen sich ein Drachenschiff. Zusammen mit Wilhelm und Wilhelmine, dem Neffen und der Nichte des Barons von Zwiebelschreck, wollen sie auf große Fahrt gehen. Doch von Karla Kolumna ernten sie dafür nur Spott. Werden die Freunde beweisen, dass sie echte Entdecker sind? Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 53 Min. Sensationen ohne Ende / Die Erdbeer-Sensation / Ein sensationeller Ausflug Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Ulla Neckenauer Technische Realisierung: Alexander Nottny, Wolfgang Rein, Marcus Krol Regieassistenz: Constanze Renner, Susann Schütz Bearbeitung: Robert Schoen Musik: b. deutung 107 Min. Mit Friedhelm Ptok, Valentin Karow, Emily Strohmann, Santiago Ziesmer, Valery Tscheplanowa, Eva-Maria Kurz, Joachim Kaps, Uve Teschner, Martin Engler, Lars Rudolph, Hannah Blank, Sonya Bobrik, Alexander Gerner, Ulf Handrek, Julian Jagiella, Katrin Köbbert, Kerstin Kramer, Ulrike Kühn, Torsten Strauss, Gesine Treptow, Sonnhild Trujillo ![]() Lars Rudolph; Bild: SWR / Monika Maier Narnia, Heimat der sprechenden Tiere, wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird. Mit "Das Wunder von Narnia" erzählt C. S. Lewis, wie das weltberühmte Abenteuer Narnia seinen Anfang nimmt. Durch die Experimente eines bösen Magiers geraten Polly und Digory nach Narnia, wo der mächtige Löwe Aslan mit seinem Gesang eine neue Welt zum Leben erweckt und den ewigen Kampf gegen die Weiße Hexe Jadis aufnimmt. Lewis’ zeitlose Erzählung hat weltweit Millionen von Menschen verzaubert. Unter der Regie von Robert Schoen hat SWR2 den Klassiker nun als opulentes und brillant besetztes Hörspiel vertont! Ursendung im Radio: 12.04.2020 Veröffentlichung am: 18.09.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 169 Min. Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Karin Lieneweg, Rüdiger Schulzki, Celine Fontanges, Armin Schlagwein, Melanie Kastaun, Anja Topf, Joachim Kretzer, Matthias Keller, Andreas Zaron, André Beyer, Fabian Harloff Für Tante Mathilda erfüllt sich ein lang gehegter Wunsch: Gemeinsam mit Onkel Titus, Justus, Peter und Bob will sie Weihnachten in einer verschneiten Berghütte feiern. Die besinnliche Stimmung wird schnell getrübt, als eine gehörnte Schreckgestalt in die Idylle hereinbricht. Doch auch unheimliche Vorfälle und Drohbotschaften halten die drei ??? nicht davon ab, diesem Rätsel auf den Grund zu gehen. Ein Weihnachtsfall in 24 Kapiteln. Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 79 Min. Mythos. Legende. Frankenstein. Der begabte Arzt und Wissenschaftler erhält einen Brief, der ihn nach vielen Jahren zurück in seine alte Heimat beordert. In Genf angekommen, offenbart ihm ausgerechnet sein Vater ein lange gehütetes Familiengeheimnis. Victor Frankenstein sieht sich mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Nur wenig später ist er gezwungen, ein Leben zu retten. Doch kann er dies nicht tun, ohne gleichzeitig ein unschuldiges Leben zu nehmen. In einer stürmischen Gewitternacht wird Frankenstein von seinen schlimmsten Albträumen eingeholt. Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Daniel Call62 Min. Mit Sabine Kaack, Rainer Schmitt, Christiane Leuchtmann, Sascha Krüger, Marion von Stengel, Werner Wilkening, Cornelia Schönwald, Hans-Eckart Eckhardt Nachdem Rike Lorbeer und Richard Wagner nebst Töle Utz aufgrund des Blutbades der Vornacht getrennt wurden, müssen sie eigene Wege gehen. Rike findet Unterschlupf bei einer unerwarteten Allianz, während sich Wagner sich mit ungekannten Herausforderungen durch ein über dreißig Jahre altes Grab und einen kannibalischen Schimmelpilz konfrontiert sieht. Zudem kommen unsere Helden dem Fluch der Hallig auf die Schliche und werden mit dem unausweichlich nahenden Armageddon konfrontiert, das endgültig entscheiden wird, wer die Sache überlebt und wer nicht... Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Gebr. GrimmRegie: Florian Fischer Bearbeitung: Peter Ensikat Musik: Tabea Well 55 Min. Mit Tommi Piper, Sandra Schwittau, Jens Wawrczeck, Winnie Böwe ![]() Tommi Piper (Rabe), Tabea Well (Musik), Florian Fischer (Regisseur), Sandra Schwittau (Hase), Jens Wawrczeck (Igel), Winnie Böwe (Igelin); Bild: SWR / Patricia Neligan "Sensation! Sensation!" Der weise Rabe meldet, dass der hochmütige Hase es wagt, den Igelmann ein "Krummbein" zu nennen. Der ist zwar ein Tagedieb, aber die Igelfrau findet, das geht entschieden zu weit! Als sich der Hase auch noch den Rübenacker der Igelfamilie unter die Nägel reißen will, kommt es zum Wettkampf: Ein Wettlauf des Hasen mit dem Igelmann – oder der Igelfrau? Oder beiden? Und wer ist letztendlich schneller? Ursendung im Radio: 03.10.2020 Veröffentlichung am: 03.10.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winterca. 75 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Dirk Stollberg, Manuel Straube, Wolfgang Ziffer, Joachim Pukass, u. a. 1928: Randolph Carter ist in Paris angekommen. Und er ist auf der Suche nach einer ganz bestimmten Straße. Jene Straße, in der er die seltsame, dämonische Musik das erste Mal vernommen hat. "Die Musik des Erich Zann". Und als sie erneut erklingt, ist dies der Anfang vom Ende… Veröffentlichung am: 08.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 81 Mn. Hui Buh ist bester Laune, denn die Kirmes kommt nach Burgeck. Das ganze Dorf bestaunt die Gaukler und Attraktionen. Vor allem die Märchenerzählerin mit ihrem Puppentheater begeistert alle. Königin Konstanzia lädt sie sogar zu einer Sondervorstellung auf das Schloss ein. Doch auf einmal erkennen Hui Buh und Sophie ihre Freunde nicht wieder: Tommy, Königin Konstanzia und König Julius liefern sich einen unerbittlichen Kampf um den Thron. Ganz Burgeck gerät in Aufruhr. Hoffentlich kann die Wahrsagerin Licht in die dunklen Machenschaften bringen. Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Hans Helge Ott Redaktion: Gudrun Hartmann Dramaturgie: Gudrun Hartmann Technische Realisierung: Thomas Rombach, Melanie Inden Regieassistenz: Miriam Brand Musik: Bernd Keul 51 Min. Mit Marie Bauer, Lou Tillmanns, Heiko Raulin, Patrycia Ziolkowska, Heiko Raulin, Benjamin Cortés, Gala Montero, Almut Henkel, Ivan Gallardo, Karl Gustav Bergmeier, Abraham Guadarrama ![]() Lou Tillmanns und Marie Bauer; Bild: HR Ein Urlaub geht zu Ende. Das ist normal. Doch dass der 10-jährigen Emi am Flughafen von Valencia einfällt, dass sie nicht mehr fliegen will – und auch nicht wird, das ist nicht normal. Die Eltern sind entsetzt – Klimaschutz okay, aber doch nicht jetzt! Zum Glück bietet Emis einige Jahre ältere Schwester Mara an, gemeinsam mit der Jüngeren per Bus nach Hause zu fahren. Unter Zeitdruck willigen die Eltern ein – und so stehen die beiden Schwestern plötzlich alleine da. Klar, dass sie erst einmal ausführlich shoppen gehen, Pizza holen und die neue Freiheit bis zum nächsten Tag, an dem der Bus fahren soll, genießen. Zu dumm nur, dass damit auch das Geld für die Tickets nicht mehr reicht und sie nun auf anderen Wegen Richtung Heimat kommen müssen. Plötzlich sind es nicht mehr zwei Flugstunden, sondern 1600 Kilometer, die zwischen Urlaubsort und dem Zuhause liegen. Beherzt ziehen die beiden los – begegnen hilfreichen Menschen, landen auf einem Bauernhof, sehen das Land abseits der Touristenorte – und lernen sich ganz nebenbei auch gegenseitig neu kennen. Am Ende versteht Mara, dass "Ich! Fliege! Nicht!" nur eine Ausrede war, aber keine schlechte, sonst wäre das Wunderbare alles nicht passiert. Ursendung im Radio: 04.10.2020 Veröffentlichung am: 04.10.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Kriminalhörspiel von Alfred BodenheimerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Franz Baumann Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl ca. 150 Min. Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth. "Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst. 3 D - Surround - Fassung im Podcast Ursendung im Radio: 05.10.2020 Veröffentlichung am: 01.10.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel von Beate DöllingRegie: Guiseppe Maio Musik: Andreas Bick 55 Min. Mit Pola Szymczak, Toni Lorentz, Matti Krause, Britta Steffenhagen, Arnd Klawitter, Matti Altgeld, Leonie Rainer, Ole Lagerpusch, Maike Rötzer u.a. Miami ist acht Jahre alt und eine der erfolgreichsten Influencerinnen auf You-Tube. Miami ist ein Star. Doch sie fühlt sich mehr und mehr einsam in ihrer Welt. Zum Glück kommt Ronja neu in ihre Klasse. Miami ist die erfolgreichste Influencerin in Deutschland. Sie lebt mit ihren Eltern in einem Anwesen mit 22 Zimmern, Outdoor- und Indoorpool, Riesenrutschen, eigener Kletterwand, eigenem Reitstall, einem Rummelplatz mitsamt Achterbahn und und und. Jeder kennt sie, und was sie in ihrem YouTube-Kanal anpreist, will danach fast jedes Kind haben. Seit Miami drei Jahre alt ist, verdient sie so das Geld in ihrer Familie. Und das ist so viel, dass ihre Mutter sich inzwischen fast ausschließlich von Pizza mit Blattgold ernährt. Doch seit einiger Zeit hat Miami keine richtige Lust mehr an den Videos und als dann auch noch ihre Eltern anfangen, ihr Vorwürfe zu machen, da ihre Klick-Zahlen rückläufig sind, beschließt Miami, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss. Und zusammen mit Ronja, die neu in ihre Klasse gekommmen ist, findet sie auch einen Weg wie. Ursendung im Radio: 03.10.2020 Veröffentlichung am: 03.10.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels 37 Min. Mit Stephanie Kirchberger, Vera Bunk, Markus Raab, Jacob Weigert, Bastian Sierich, Bodo Wolf, Matthias Keller, Heiko Obermöller, Marko Bräutigam, Constantin von Westphalen, Cécile Remars, Jürgen Holdorf, Rieke Werner, Yvonne Greitzke, Claus Vester, Peter Flechtner Mit der brutalen Realität konfrontiert, müssen die Forscher folgenschwere Entscheidungen treffen. Die Welt um sie herum hat sich verändert. Lanzarote ist wie ausgestorben. Was hat es mit dieser neuen Bedrohung auf sich, die jeden ihrer Schritte verfolgt? Als sie auf einen alten Mann treffen, enthüllt er ihnen eine schreckliche Wahrheit. Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Franz Baumann 12 Min. Mit Barbara Feller, Fabio Romano Es gibt immer Mittel und Wege… Ursendung im Radio: 05,10,2005 Veröffentlichung am: 05.10.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Michel TournierRegie: Michael Farin Übersetzung: Hellmut Waller Redaktion: Ulrike Brinkmann Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer Regieassistenz: Gerald Michel Bearbeitung: Michael Farin Musik: Georg Zeitblom, Johannes Pennetzdorfer, Sebastian Hilken, Cathrin Pfeifer, Franz Hautzinger, Michael Weilacher 162 Min. Mit Ulrich Noethen, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Susanne Beyer, Tonio Arango, Friedhelm Ptok Teil 1: Die sinistren Aufzeichnungen des Abel Tiffauges Abel Tiffauges ist Automechaniker im Paris der 30er-Jahre. Unglücklich ist er und auch wieder nicht. Fremd, versponnen treibt er durchs Pariser Leben. Die Erwachsenenwelt ist ihm suspekt. Zu Kindern fühlt er sich hingezogen, und auch das nicht wirklich. Seine heimliche Liebe gilt Deutschland, einem Deutschland als Traumwelt: Hyperborea. Wir sind Hyperboreer, wir wissen gut genug, wie abseits wir leben, heißt es bei Nietzsche. Die Umstände sind ihm günstig. Angeklagt und verurteilt für ein Verbrechen, das er nicht beging, aber begangen haben könnte, schickt man ihn zur Frontbewährung. Und so gelangt er wirklich ins Land seiner Träume. Teil 2: Der Oger von Kaltenborn 1940 gerät Abel Tiffauges in deutsche Kriegsgefangenschaft. Es verschlägt ihn nach Ostpreußen. Auf dem Gut des "Reichsjägermeisters" Hermann Göring wird er als Treiber eingesetzt. Er weiß sich nützlich zu machen und das Vertrauen seiner nationalsozialistischen Dienstherren zu gewinnen. Man überträgt ihm Verantwortung, bis hin zur Anwerbung von Zöglingen für das Hitlerjugend-Internat "Kaltenborn". In dieser Funktion kann er sich ganz seinen verqueren Träumen von Deutschland als einer besseren Welt hingeben. Das Erwachen aber ist fürchterlich. Ursendung im Radio: 06.06.2010 Veröffentlichung am: 03.10.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Wolfgang EckeRegie: Manfred Brückner 41 Min. Mit Erzähler: Alf Marholm Peter Weise: Peter Lieck Peter als 12jähriger: Gabor Kertesz Der alte Mann in der Zelle: Heinz Schacht Der Wirt an der Grenze: Alwin Joachim Meyer Seine Frau: Ruth Pera Der Chauffeur: Alfred Abel-Adermann Der Gärtner des Heimes: Carl Brückel Die Heimleiterin: Ingrid Lammerding Der Polizist auf dem Bahnhof: Harald Meister Ehefrau im Zug: Retha Rena Ehemann im Zug: Gerhard Becker 1. Russischer Grenzposten: Alexander Sergejew 2. Russischer Grenzposten: Theodor Arnold Der Polizist auf der Wache: Manfred Georg Herrmann Der Offizier: Anton Ippen Ein Zivilist: Robert Neugebauer Frau Kaminski: Carla Neizel Der freundliche Mann im Zug: Günter Kirchhoff Der Kontrolleur: Rudolf Kleinfeld-Keller 1. Polizist auf der Bude: Wolfgang Schlamminger 2. Polizist auf der Bude: Ferdinand Muth Diese Geschichte liegt schon etwas länger zurück. Der neunjährige Peter hat im Krieg seine Eltern verloren und lebt in einem Waisenhaus in Sachsen. Sein größter Traum ist, bei seiner Oma in Goslar sein zu dürfen. Aber alle Anfragen bei der Heimleiterin scheitern, er darf nicht ausreisen, denn der Argwohn gegen den Westen ist allgegenwärtig. Peter beschließt sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Veröffentlichung am: 05.10.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm52 Min. Eine Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Ingeborg Walther. In dieser dritten Folge hört ihr "Aschenputtel", "Frau Holle", "Der gestiefelte Kater" und "Das tapfere Schneiderlein". Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 64 Min. Mit Douglas Welbat, Manfred Lehmann, Uve Teschner, Gerhard Acktun, Dietmar Wunder, Volker Brandt, Annina Braunmüller, Ute Dänekamp, Rainer Fritzsche, Lutz Schnell, Gerald Paradies, Michael Bideller, Hans-Jürgen Dittberner C. Auguste Dupin und Edgar Allan Poe halten sich in einem kleinen Dorf in der Provence auf, dass urplötzlich von einer wahren Rattenplage heimgesucht wird. Bald zeigen die ersten Menschen Symptome, die auf die Rückkehr der Pest schließen lassen. Eine unheimliche "Brigade" aus vermummten Kuttenträgern hält die Bürger davon ab, das Dorf zu verlassen- aus Gründen der "Quarantäne". Poe und Dupin sind mit eingeschlossen und versuchen das perfide Spiel zu vereiteln. Erschien bereits 2017 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co." bei der Romantruhe Audio Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Chris Bohlmann43 Min. Im Jahre 1902 erwachte der alte, tote Vulkan Mt Peleé auf der Insel Martinique in der Karibischen See zu schrecklichem Leben ... Diese Aufnahme, Freunde, zeigt Euch, wie es kommen konnte, dass - trotz aller Vorwarnungen und Auseinandersetzungen darüber - diese Katastrophe so viel Unheil gebracht hat. Ihr werdet von der ersten bis zur letzten Minute von diesem spannenden und geräuschmäßig wirklich "explosiven" Hörspiel gefesselt sein! Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 53 Min. Mit Anna Huthmann, Holly Arnaszus, David Reibel, Britta Steffenhagen, Matthias Matschke, Irm Hermann, Cathlen Gawlich, Andreas Mankopff, Ulrich Lipka Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat die Jacke gestern verloren. Und das gibt Ärger. Sie hat schon Schal und Handschuhe verloren. Außerdem hat sie heute auch noch das Fenster geöffnet und Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester ist davon geflogen. Wütend rennt ihr die Schwester hinterher. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma "Dearest and Nearest", einem Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke. hoerspielTIPPs.net: Dunja Arnaszus kennt man ja als Hörspielautorin - allerdings eher mit der Zielgruppe der erwachseneren Hörer. Mit "Futsch" hat sie ihr erstes Kinderhörspiel geschrieben. In der fantasievollen Geschichte geht es zunächst um ganz bodenständige Probleme. Stress mit den Geschwistern und mit den Eltern - jeder der Akteure - Isa, Maike und Jochen - hat so sein Päckchen zu tragen. Als Herr Westphal auftaucht wirds fantastisch, denn dieser beschafft verlorene Dinge - und zwar alle. Wie das geht, wollen die drei Protagonisten herausfinden und verfolgen ihn. Sie entdecken eine sehr merkwürdige Organisation, sorgen dafür, dass plötzlich alle jemals verschwundenen Dinge wieder auftauchen und schließlich gelingt es sogar noch die Messiwohnung von Jochens Mutter zu entrümpeln. Eine sehr originelle Geschichte in einer guten Umsetzung, die durch die sehr stimmigen Kulissen und das professionelle Spiel - auch und insbesondere der jungen Sprecher - geprägt ist. Eigentlich hat "Futsch" alles, was ein Hörspiel für junge Ohren braucht, dennoch hat es bei mir nicht ganz klick gemacht. Es war unterhaltsam, richtig begeistert hat es mich jedoch nicht - aber vielleicht passiert das ja anderen Hörern. "Futsch" hat zumindest alles, was es dafür braucht. Ursendung im Radio: 12.09.2010 Veröffentlichung am: 04.10.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ruth Johanna BenrathRegie: Christine Nagel 44 Min. Mit Lauren Newton, Gerti Drassl, Dörte Lyssewski In GEH DICHT DICHTIG! tritt die in Berlin lebende Autorin Ruth Johanna Benrath in einen fiktiven Dialog mit der von ihr verehrten Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (1932-2009), die zu den Größen der österreichischen Literatur nach 1945 zählt. Gerstl verfasste Gedichte, Essays, kurze Prosastücke und "Denkkrümel", wie sie selbst einige ihrer Texte nannte. Sie stammte aus einer jüdischen Zahnarztfamilie und überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Verstecken in Wien. Nach 1945 studierte Gerstl Medizin und Psychologie, brach das Studium aber ab und verbrachte die 1960er Jahre in Berlin, bis sie 1968 nach Wien zurückkehrte. 1980 betrachtete Elfriede Gerstl in ihrem Essay Aus der Not ein Hörspiel machen, zur Not ein Hörspiel hören die Chance des Hörspiels im Verursachen von "Denkanstößen". Diesen Gedanken nimmt Benrath in GEH DICHT DICHTIG! auf, indem sie aus Anlass von Gerstls 10. Todestag mit eigenen Texten auf deren "Denkkrümel" antwortet. Dabei werden Gerstls Formprinzipien des Schreibens - Witz, Sprachspiel, Pointe, Kritik am Bestehenden - sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der sprachlichen Ebene aufgegriffen und von der aus den USA stammenden Stimmkünstlerin und Komponistin Lauren Newton weitergesponnen. Die Inszenierung von Christine Nagel folgt auch auf der akustisch-musikalischen Ebene dem Dialog-Modell. So werden sprachspielerische Grundprinzipien von Elfriede Gerstls Texte auf der akustischen Ebene widergespiegelt. Die Sprechenden durch- und erleben mit ihrer Stimme den Text, sie nutzen alle Möglichkeiten, vom Flüstern bis zu gesangsähnlichen Momenten. Lauren Newton übernimmt den musikalischen Teil und improvisiert mit ihrer Stimme wie mit einem Instrument zu dem Sprachdialog der beiden Autorinnenstimmen, die sich zu einem Text-Klangraum verweben. Hörspiel des Monats April 2019 Hörspiel des Jahres 2019 (Ö) Hörspiel des Jahres 2019 (D) Ursendung im Radio: 07.04.2019 Veröffentlichung am: 08.10.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Hermann CordtRegie: Günter Siebert 35 Min. Mit Helga Keck, Herbert A. E. Böhme, Walter Jokisch, Josef Kandner, Friedrich W. Bauschulte, Otto Reimer, Wolfgang Werthenbach, Ernst Rottluff, Bernd Wiegmann, Carl Maria Willecke, Heinz Schirk, Gudrun Daube Ein Kriminalfall, der in einem bestimmten Zeitraum geklärt oder aber ad acta gelegt werden muss, erschwert den Beamten die Arbeit außerordentlich. Denn die geforderte schnelle Arbeit der Polizei darf nicht durch willkürlich gesetzte Daten eingeschränkt werden, will man der Gegenseite nicht einen Vorteil zubilligen. Kommissar Collins, der sich selber eine Frist setzte, um den ihm aufgetragenen Fall zu erledigen, zwang somit sein Glück oder Unglück herauf. Ursendung im Radio: 03.02.1958 Veröffentlichung am: 08.10.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen 2
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 M Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Carla Maria Heim und Regine Hackethal Diesmal ist der Pumuckl zu weit gegangen. Hat er doch das Armkettchen von der kleinen Erika versteckt und den Meister Eder auch noch angelogen. Der Schreiner ist richtig sauer und schmeißt den Pumuckl raus – diesmal endgültig. Und tatsächlich, der kleine Kobold geht; allerdings nicht allzu weit Ursendung im Radio: 08.11.1970 Veröffentlichung am: 05.10.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Trad. Gebrüder GrimmRegie: Heinz Schimmelpfennig Bearbeitung: Annette Überhorst, Fritz Siefert 25 Min. Mit Harald Vogelsang, Susanne Schwarzberg, Henriette Peters, Hilde Engel, Katrin Maetzig, Ludwig Thiesen, Antje Hagen, Herbert A. E. Böhme, Herbert Schimkat, Wilhelm Kürten, Tim Elstner, Kurt Ebbinghaus "Rübezahl" und "Der Geist im Glas" - zwei wunderschöne Märchenhörspiele nach einer Volkssage und den Gebrüdern Grimm. Veröffentlichung am: 09.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von James A. BrettRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 50 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Engelbert von Nordhausen, Jannik Endemann, Nicole Hannak, Bernd Vollbrecht, Sven Gerhardt, Bastian Sierich, Patrick Baehr, Marion Musiol Dinner mit Todesfolge. Der amerikanische Wissenschaftler und Amateurkriminologe Professor Augustus van Dusen bricht am Tisch zusammen. Gift – soviel ist klar. Doch – wer hat ihn ermordet? Die Liste der Verdächtigen ist lang. Sherlock Holmes muss alle Register seines Könnens ziehen, um den Mörder und dessen Motive zu entlarven. Nach der Kurzgeschichte „The American Problem“ von James A.Brett Veröffentlichung am: 30.11.2018 (CD) Veröffentlichung am: 09.10.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Anja HillingRegie: Susanne Krings Redaktion: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher Regieassistenz: Ute Welteroth 54 Min. Mit Anna Maria Mühe, Tobias Schenke, Jonas Baeck, Tino Mewes, Alice Dwyer, Sebastian Graf, Martin Bross Fred ist blind und sieht nicht, wie schön Phöbes blaue Augen sind. Trotzdem erwischt es die beiden bei Tommis Gartenparty ganz plötzlich und ganz unerwartet. Tommi war Karls bester Freund. Trotzdem ist Karl irgendwann mit der von Tommi angebeteten Yasmin zusammen, und Tommi bringt ihn nach diesem Verrat um. Laurent ist Beate auf Tommis Gartenparty vor die Füße gefallen. Beate mag eigentlich keine Menschen, trotzdem sind die beiden seit sieben Wochen ein Paar. Sie kifft gern, sie isst gern, und er kocht für sie. Ein Gericht aus seiner Heimat, von den kapverdischen Inseln. Dann verschwindet er. Drei poetische Liebesgeschichten. Sechs von der ersten großen Liebe Befallene erzählen von ihren neuen starken und widerstreitenden Gefühlen, die sie und ihr ganzes Leben einnehmen und sie hin- und her- und zerreißen. Ursendung im Radio: 11.09.2010 Veröffentlichung am: 04.10.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Kai Magnus StingRegie: Leonhard Koppelmann ca. 270 Min. Mit Kai Magnus Sting, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka, Annette Frier Killende Weihnachtsmänner, ein prügelnder Yeti, vergifteter Glühwein? Was soll das alles? Egal, mit diesen unterhaltsamen Hörspielen amüsiert sich jeder weihnachtliche Krimifan gerne zu Tode. Und wer bekommt das alles auseinander gedröselt? Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg – hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort. Veröffentlichung am: 05.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Dylan ThomasRegie: Fritz Schröder-Jahn Übersetzung: Erich Fried Redaktion: Heinz Schwitzke Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Rosemarie Hands, Jutta Gehring Regieassistenz: Willy Lamster, Günther Schramm Bearbeitung: Erich Fried Musik: Siegfried Franz 92 Min. Mit Gisela von Collande, Paul Bildt, Heinz Sailer, Herbert A. E. Böhme, Ilse Bally, Inge Meysel, Fritz Wagner, Elly Burgmer, Edda Seippel, Ruth Hellberg, Heinz Klevenow, Lotte Brackebusch, Rudolf Fenner, Ludwig Cremer, Dietrich Haugk, Helga Bammert, Manfred Greve, Kornelia Boje, Paul C. Klose, Manfred Steffen, Bammert Junior, Liselotte Willführ, Krafft-Georg Schulze, Anna Blask, Ernst Rottluff, Erna Nitter, Horst Beck, Hermann Kner, Kurt Klopsch, Jo Wegener, Dorothea Moritz, Max Zawislak, Heinz Roggenkamp, Adolf Hansen, Joseph Dahmen, Werner Rundshagen, Charlotte Schellenberg, Karen Hüttmann, Helmut Peine, Alexander Hunzinger, Charlotte Kramm, Hermann Beyer, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Eric Schildkraut, Helmuth Gmelin, Marga Maasberg, Imme Froh, Ingeborg Spiegel, Vera Schult, Vera Gruber, Ingrid von Bothmer, Ursula Noack, Ursula von Bose, Liselotte Kunze, Inge Fabricius, Barbara Uhsadel, Eva Portmann, Eva Fiebig, Maria Martienzen, Andreas von der Meden, u.a. Es ist Frühling, mondlose Nacht in der kleinen Stadt, sternlos und bibelschwarz ..." So beginnt der Tag in der fiktiven Stadt Llaregyb im Hörspiel "Under the Milk Wood"/"Unter dem Milchwald" von Dylan Thomas. Mit einer Fülle an sinnlichen Metaphern, mit Liedern, Stimmen und zahllosen Geräuscheffekten wird ein Tag im Leben eines kleinen walisischen Fischerdörfchens erzählt. Der Hörer bekommt Einblick in eine Seefahrerschenke, in das jalousienblinde Eßzimmer des Schulhauses, in die heimlichen Brautkammern unverheirateter Mädchen, in die Träume des blinden Kapitäns Cat und das Liebesleben des bigamen Bäckers Dai Bread. Dylan horcht in die Selbstgespräche der Menschen, vernimmt die Stoßseufzer verschiedener Lieben, spioniert in ihren Briefen, lauscht den Phantasien unterdrückter Mordlust. "Das Spiel für Stimmen" schrieb Dylan 1953, wenige Tage vor seinem Tod, im Auftrag der BBC. Nach der Sendung 1954 avancierte es zum wohl berühmtesten Hörspiel der Rundfunkgeschichte. Den äußerst schwierigen Text hat Erich Fried meisterlich und einfühlsam ins Deutsche übersetzt. Ursendung im Radio: 20.09.1954 Veröffentlichung am: 09.06.2014 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon |