Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 46 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:.
Originalhörspiel von Jonas BaeckRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Matthias Fischenich, Steffen Jahn, Daniel Dietmann Dramaturgie: Natalie Szallies Bearbeitung: Matthias Kapohl Musik: Tom Allan, The Strangest ca. 106 Min. Mit Jonas Baeck, Alice Gruia, Tom Ashforth, Josefine ![]() (vlnr): Jonas Baeck, Alice Gruia, Tom Ashforth und Josefine; Bild: WDR / Sascha von Dona Was macht Jonas denn da? Schauspielschüler. 23 Jahre alt. Wettet mit sich selbst, dass er mit mir, seinem alten Motorroller Romeo, innerhalb von 17 Tagen von Bochum nach Dublin und zurück fahren kann. Ohne Geld. Ohne Handy. Aus Liebe! Der Lohn dieser verrückten Aktion soll das Herz von Magdalena sein, einer Schauspielschülerin, die es ihm extrem angetan hat. Für sie will er auf seiner Reise unbedingt eine alte Shakespeare-Ausgabe ergattern. Natürlich "Romeo and Juliet". Wenn er mit diesem Buch in genau 17 Tagen vor ihr stehen wird, wird es funktionieren! Amor wird einen Volltreffer landen! Etliche tolle Frauen, Autoscheiben, Freundschaften, Jobs, Tiefschläge und zahlreiche Treffen mit dem Bandbus von Tom Allan & The Strangest später ist er immer noch nicht am Ziel. Denn alles kommt andauernd anders als gedacht. Und Magdalena? Die weiß von nichts. Ein Roadhörspiel nach einer wahren Begebenheit - mit Jonas Baeck als Jonas, einem sprechenden Motorroller und einem kleinen blauen Plastikmännchen. Und mit Musik und einem nackten Arsch von Tom Allan & The Strangest. Ursendung im Radio: 08.11.2020 Veröffentlichung am: 08.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR .
71 Min. Auf allen Zeitlinien steht der große Durchbruch unmittelbar bevor: In der Null-Zeitlinie ist General West noch immer auf Suche nach Anomalia und dem Verbleib von Dr. Ambrose. Das unerwartete Auffinden von Elric bringt die Wende. Der ehemalige Bewohner Anomalias wird von Marc Nicholson verhört und gründlich untersucht. Schritt für Schritt kommen sie so auf die Spur des einst geheimen Ortes. Auch in Green-Valley trägt die unermüdliche Arbeit von Dr. Olivia Craig, Professor Sarkin und den Eltern Früchte. Sie stehen kurz vor einem Durchbruch: Haben sie nach etlichen Versuchen tatsächlich die Zeitlinie, in die ihre Kinder verschwunden sind, entdeckt? In Anomalia selbst steigert sich der Konflikt zwischen Ariald und Ambrose ins Uner¬messliche und forderte bereits viele unschuldige Opfer. Letztendlich kommt es in der Forschungseinrichtung des ehemalig friedlichen Zufluchtsortes zum Showdown der Rivalen. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify .
Originalhörspiel von Thomas KöckRegie: Heike Tauch Musik: Janko Hanushevsky 70 Min. Mit Mai Dương Kieu, Dan Thy Nguyen, Stephan Grossmann, Thuy Nonnemann Thomas Köck erzählt von Arbeitsmigration in den 1980er-Jahren, vom Untergang der DDR und von einem Kind, das nach Vietnam reist, um den Weg seiner Vorfahren nachzuzeichnen. Über drei Generationen entfaltet sich eine komplexe Familiengeschichte: Die Großmutter floh kurz nach dem Ende des Vietnamkriegs 1975 mit ihrem Kind aus Saigon auf die Flücht-lingsinsel Pulau Bidong. Sie gehören zu den "Boatpeople", auf der Überfahrt kenterte das Schiff, Mutter und Tochter wurden getrennt. Die Großmutter wurde schließlich als Kontingentflüchtling von der Insel gerettet und nach Westdeutschland gebracht. Nach einigen Jahren kehrte sie aus der BRD zurück nach Vietnam. Die Tochter hingegen ertrank entgegen der Annahme ihrer Mutter nicht und wuchs als Adoptivkind auf. Als junge Erwachsene bewarb sie sich als Vertragsarbeiterin und wurde in die DDR entsandt, die ab 1980 vietnamesische GastarbeiterInnen aufnahm. Köck, der virtuos Bilder von Bootsflüchtlingen oder Wirtschaftsfragen im Gestern und Heute verschränkt, die Geschichten der Vergangenheit mit der hochtechnisierten Gegenwart, entwickelt eine ungewöhnliche und mitreissende Perspektive auf die politische Wende 1989 und eine vietnamesische Familiengeschichte, die in der DDR wie in der Bundesrepublik ihre Spuren hinterließ. Ursendung im Radio: 09.11.2020 Veröffentlichung am: 09.11.2020 Downloadmöglichkeit beim mdr .
Originalhörspiel von Kathrin RögglaRegie: Leopold von Verschuer 55 Min. Kathrin Röggla blickt in Werner Tübkes monumentales Bauernkriegspanorama und sieht die Gegenwart. Aus heutigen Momenten des gesellschaftlichen Unfriedens entsteht als akustischer Kontrapunkt ein neues Panorama. Dieses dynamische Portrait in Form eines merkwürdig abrutschenden Dreier-Gesprächs ist die Wiederaufnahme einer Standortsuche in einem historischen Raum, der stets auch nach Utopien fragt. In einer fließenden musikalischen Bewegung sucht das Hörspiel die Perspektiven, Gruppierungen und Protagonisten eines beunruhigenden Zeitgemäldes auf: Rechtsruck, Hetze und Menschenhass, Geschichtsklitterung, Ironie auf verlorenem Posten sowie die Unmöglichkeit, dies im Zusammenhang darzustellen. Denn dieser muss mit literarischen Mitteln aufs Neue geborgen werden, ohne die Leerstellen zu leugnen oder die Position der drei Erzähler zu verraten – selbst sie ist so unsicher wie das Terrain, auf dem sie sich bewegen. Für den Text erhielt Kathrin Röggla den diesjährigen Wortmeldungen-Literaturpreis. Er sei ein "Wagnis, das die vielen widerstrebenden Entwicklungen als eine Gesamtheit abzubilden und die Umrisse eines utopischen Horizonts einzuzeichnen versucht". Ursendung im Radio: 28.11.2020 Veröffentlichung am: 13.11.2020 Downloadmöglichkeit beim hr .
Hörspielbearbeitung von Earl Derr BiggersRegie: Gerd Naumann Sounddesign, Mischung & Master: Tom Steinbrecher Bearbeitung: Marc Freund Musik: Christian Bluthardt 71 Min. Mit Charlie Chan: Bodo Wolf Ellen Landini: Sabine Arnhold Michael Ireland: Peter Flechtner Dudley Ward: Klaus-Peter Grap John Ryder: Udo Schenk Dr. Frederic Swan: Lutz Mackensy Luis Romano: Jörg Hengstler Hugh Beaton: Michael Pink Ah Sing: Georg Tryphon Cecile: Laurine Betz Charlie Chan folgt einer Einladung an den verschneiten Lake Tahoe. Ein Mann namens Dudley Ward hat dort zu einer seltsamen Gesellschaft gebeten. In seinem einsamen Haus am See finden sich unter anderem drei Männer ein, die mit ihm ein Schicksal teilen: Sie alle waren einst mit Ellen Landini verheiratet, einer berühmten Opernsängerin. Keiner der Gäste ist gut auf die Dame zu sprechen. Dann offenbart Ward den Clou des Abends: Ellen Landini taucht als Überraschungsgast auf. Damit ist Unheil vorprogrammiert. Und das lässt nicht lange auf sich warten. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Originalhörspiel von Björn Berenz, Christoph DittertRegie: Simone Terbrack, Christoph Falke Sounddesign: Felix Stäblein Mit Nicvo Sablik, Tim Kreuer, Alice Hanimyan, Joan Nethe, Johannes Semm, Erik Schäffler, Charles Rettinghaus, Julia Casper, Joachim Kerzel Paul Ogorzow trieb vor rund 80 Jahren in der Hauptstadt sein Unwesen. Als Berliner "S-Bahn-Mörder" tötete er acht Frauen bestialisch. Der Psychologiestudent Sam schreibt an seiner Abschlussarbeit über den Serienmörder. Er findet eine alte Karte des Berliner U-Bahn-Systems, die vermutlich Ogorzow selbst gehörte. Gemeinsam mit seinen Freunden Leon, Anna und Sabrina begeben sie sich auf die Spuren seiner Verbrechen und stiegen hinab in längst stillgelegte U-Bahn-Tunnel. Sie finden das Grauen. Veröffentlichung am: 31.10.2020 Downloadmöglichkeit beim DAM .
56 Min. Mycroft hat sich das Bein gebrochen. Als ihn Sherlock und Victor im Krankenhaus besuchen, begegnen sie der junge Elli Sweetly, deren Mutter gerade einen mysteriösen Unfall hatte. Wurde sie absichtlich ins Hafenbecken gestoßen? Als kurz darauf auch Ellis Vater verschwindet, bieten Sherlock Holmes und Victor Trevor ihre Hilfe an. Zu dritt kommen sie in Londons Kanalisation den merkwürdigen Umständen nach und nach auf die Schliche... Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Kriminalhörspiel 62 Min. Mit Julia Casper, Norbert Langer, Jaron Löwenberg, Andrea Aust, André Beyer, Sebastian Fitzner, u. a. Chief Inspector Naomi Stafford wird von einer seltsamen Nachbarin bedrängt, die sie verzweifelt um Rat bittet, da sie sich von einem Stalker verfolgt fühlt, der sich heimlich Zugang zu ihrer Wohnung verschafft und merkwürdige Spuren hinterlässt. Als besagte Nachbarin tatsächlich ermordet aufgefunden wird, macht sich Naomi schwere Vorwürfe und sie beginnt nach dem Stalker zu suchen. Kurz darauf spürt sie die Gegenwart des Fremden in ihrer eigenen Wohnung ... Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Originalhörspiel von Steffen KopetzkyRegie: Susanne Krings Technische Realisation: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann Dramaturgie: Isabel Platthaus Musik: Julius Richter, Eddie Ness ca. 112 Min. Mit Ricarda Seifried, Slavko Popadic, Harald Krassnitzer, Jona Mues, Peter Licht, Denis Moschitto, Johannes Benecke, Martin Bross, Cedric Cavatore, Andreas Grothgar, Tom Jacobs, Nils Kretschmer, Carlos Lobo, Gerhard Mohr, Steven Scharf, Felix Vörtler, Jeff Zach, Steffen Kopetzky, u. a. 1945. Der junge Amerikaner John Glueck ist bei der Befreiung Deutschlands von den Nazis dabei. Mit Komik und Tragik erzählt er von den großen und den grauenvollen Momenten dieses Kampfes. Ende April ist der Krieg für die Alliierten fast gewonnen. Nun geht es darum, München, die Hauptstadt der nationalsozialistischen Bewegung, zu befreien. Als erster Amerikaner trifft John Glueck noch vor den kämpfenden Truppen ein. Denn der deutschstämmige Junge aus der Bronx ist im Auftrag einer besonderen Abteilung der US-Army unterwegs: der Propaganda. Als "embedded journalist" war er mit Hemingway in Frankreich unterwegs und erlebte die schreckliche Schlacht vom Hürtgenwald. Jetzt soll John die großen Zeitungsdruckereien Münchens requirieren. Mit Hilfe der jungen deutschen Fotografin Christl findet er seinen Weg durch die zerbombte Stadt. Als die Nacht über München hereinbricht, wird die Wirtschaft "Zum Ewigen Licht" zum Schauplatz einer romantisch-dramatischen Annäherung. Der vom Krieg traumatisierte John Glueck kann dort zum ersten Mal erzählen, welch entsetzliches Geheimnis ihm auf der Seele lastet. Inspiriert von Figuren und Motiven seines Bestsellers "Propaganda" schlägt Steffen Kopetzky in seinem Hörspiel "Die Nacht im Ewigen Licht" ein bislang unbekanntes Kapitel im Leben seines Helden John Glueck auf. Ursendung im Radio: 09.11.2020 Veröffentlichung am: 09.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR .
Originalhörspiel von Thomas Tippner79 Min. Mit Hans-Eckart Eckhardt, Mark Bremer, Patrick Giese, Marc Schülert, Sascha Krüger, Cornelia Schönwald, Deborah Mock, Dagmar Bittner, Peter Kirchberger, Judith Peres, Werner Wilkening, Kerstin Draeger, Nicolas König, Sabine Kaack, Detlef Tams, Tim Gössler Hamburg war für die vom Land stammende und das Chaos von dicht belebten Straßen und Gassen nicht gewohnten Auswanderer, unbegreiflich. Sie versuchten sich zu konzentrieren und die Gasthöfe zu finden, in denen sie nächtigen sollten, bevor ihre Schiffe in die neue Welt aufbrachen. Nicht alle fanden einen Platz zum Schlafen. Einige fanden den Tod, in den dunklen Gassen der Stadt. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify .
Originalhörspiel von Christoph BuggertRegie: Katharina Bihler Technische Realisierung: Holger Kliemchen, Hans-Peter Ruhnert Musik: Stefan Scheib, Bernhard Leonardi 65 Min. Mit Wolf Dietrich Sprenger, Kasimir Krause, Dietrich Hollinderbäumer, Peter Jordan, Lena Stolze Das Bild gehört zum kollektiven Gedächtnis: Albert Einstein, wie er an seinem 72. Geburtstag den Paparazzi die Zunge rausstreckt. Einsteins Geburtstags-Gesicht sah Georg auch in der Mauer im Brentano-Park, ganz links, zweiter Stein von oben. Georg litt an Apophänie, überall sah er Gesichter, nicht nur das von Einstein. Jetzt ist Georg tot, sein Bruder sichtet den Nachlass des erfolgreichen Geschäftsmannes. Eine dem Bruder unbekannte Seite Georgs kommt zum Vorschein: seine intensive, phantasievolle Beschäftigung mit Wissenschaft, seine lebenslange Suche nach Antworten auf die großen Fragen, die heutzutage viel zu oft vom Alltagsstress verdrängt werden: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Lassen sich Glaube und Wissenschaft vereinbaren? Deutscher Hörspielpreis der ARD 2020 Ursendung im Radio: 28.06.2020 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR .
Hörspielbearbeitung 51 Min. Jan Tenner ist zurück aus Ostland und wieder ganz der Alte. Der teuflische Plan des Herrschers Ling Furiosa ist gescheitert. Professor Futura und sein Team sind sich mit General Forbett einig darin, dass Ling Furiosa nicht ruhen wird. Die Gefahr eines Angriffs aus Ostland wird immer wahrscheinlicher! Und welche Rolle spielt die geheimnisvolle Cryona? Jan Tenner erfährt von ihr ein Geheimnis, das die Geschichte der Erde für immer verändern wird! Veröffentlichung am: 30.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Hörspielbearbeitung von Ingeborg BachmannRegie: Bernadette Sonnenbichler Dramaturgie: Cordula Huth Redaktion: Cordula Huth Besetzung Arne Köhler, Léon Haase Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Christian Bader, Julia Kümmel Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin Stü Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler Musik: Martina Eisenreich 152 Min. Mit Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser ![]() Nina Kunzendorf: Bild: hr/Ben Knabe "Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit »radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat.« In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf. Ursendung im Radio: 27.09.2020 Veröffentlichung am: 13.11.2020 (CD) Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon .
von Reinhard Lakomy, Monika Ehrhardt-LakomyMama Tresore ist eine Stadtratte. Sie lebt mit ihren beiden Söhnen in ihrer Knopfwerkstatt und verkauft bunte Knöpfe an die Stadtbewohner, die Tiere der Stadt. Wieder mal ist die Knöpfekasse leer, neue Aufträge müssen her. Da erhält Mama Tresore einen merkwürdigen Knöpfe-Großauftrag für Uniformhosen vom Kanalrattenboss Toxico aus dem Kanalrattenreich unter dem Stadtpark. Für die Knöpfekasse ist das ein Gewinn, aber was hat Toxico vor? Seine Kanalratten treiben nachts in der Stadt ihr Unwesen und schieben das den Fremden aus dem Waldland in die Schuhe. Die Waldländer können im Wald nicht mehr leben, weil der Waldbach versickert ist. Die ganze Stadt hat schlechte Laune wegen dieser Fremden, die nun den Stadtpark bevölkern. Aus dem Waldland ist auch das Rehlein Juliette mit ihren Waldfreunden in die Stadt gekommen. Juliette weiß, im dem riesigen Stadtpark muss eine alte Linde stehen, unter der die Waldbachquelle entspringt. Bei Mama Tresore in der Knopfwerkstatt finden die Freunde Zuflucht. Das Wasser aus der Waldbachquelle schmeckt wunderbar grün und nach Wald, da taucht eine Flasche mit genau diesem Quellwasser bei Mama Tresore auf. Die Spur führt zu den Kanalratten. Haben sie die Quelle gestohlen? Geheimagent Maulwurf Blacky geht der Sache auf den Grund. Und weil es ein Märchen ist, siegt die Gerechtigkeit. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Kriminalhörspiel von Franz DoblerRegie: Ulrich Lampen Musik: Das Hobos 53 Min. Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, u. a. In ihrem zweiten Fall haben es die Münchner Ermittler Jaqueline Hosnicz und Jakob Rosenberg, die weiterhin dort eingesetzt werden, wo sie keinen großen Schaden anrichten können, mit einer Serie von Banküberfällen zu tun. Zu Zeiten der Pandemie, in der fast jeder die Bank mit Maske betritt, nicht gerade leichter als sonst ... Aber, wer ist heute eigentlich noch so blöd, sich auf Bankraub zu spezialisieren? Ihre Überlegungen werden jäh beendet, als es einen erneuten Banküberfall gibt, diesmal mit einem Toten. Und einem Bekennerschreiben: "Wir sind in der Tradition des bayerischen Bankräubers Theo Berger und wir holen uns die soziale Gerechtigkeit, um die wir alle beschissen werden." Hauptkommissar Rosenberg kennt die Geschichte um den sogenannten "Al Capone vom Donaumoos" und weiß: "Das hätte es jetzt aber nicht auch noch gebraucht." Ursendung im Radio: 11.11.2020 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek .
Kriminalhörspiel von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri ca, 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur. An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte «Hijras», Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt. Ursendung im Radio: 09.11.2020 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF .
72 Min. Beim großen Manitu: Nie hätten sich Samir, Tobi, Pia und Lisa vorstellen können, dass sie einmal eine echte Indianerin kennen lernen! Was die Austauschschülerin Lucy über die Geschichte ihres Stammes erzählt, macht die Schlauen Vier neugierig: Sie planen eine Zeitreise zu Lucys Vorfahren, in die Epoche der ersten englischen Siedler an der amerikanischen Ostküste. Beim friedlichen, naturliebenden Stamm der Wampanoag wird ihnen mit Sicherheit kein Haar gekrümmt oder? Doch der weitsichtige Medizinmann und die Häuptlingstochter haben ihre eigenen Pläne. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
58 Min. Im Juwelierladen von Frau Sauerlichs Vertrauen sind Diamanten im Wert von vielen tausend Euro gestohlen worden. Der Täter hat zwar Fußabdrücke im Schnee hinterlassen, aber die Polizei tappt dennoch im Dunklen. Gut, dass TKKG in den Fall hineingezogen werden! Mit ihrem Spürsinn haben sie bald den ersten Verdächtigen ausgeforscht, aber Vorsicht! der Fall ist komplizierter als gedacht! Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
SF-Hörspiel von Nadine MostRegie: Manuel Schmitt Musik: Manuel Schmitt 44 Min. Mit Prophet Daniel: Marvin Kopp Jonas: Thorsten Möser Paul: Floh Schabang Moritz: Mike Schlünzen Felix: Carlo Siebenhüner Lina: Dorle Hoffmann Mira: Cynthia Taha Hannes: Philip Bösand Verurteilter Mann: Frank Keiler Mutter Marianne: Saskia Haisch Hannah: Sophie Haisch Nala: Saskia Geissler Wanda: Linda Cedli Sidney Holtackers, Katharina Koschowsky, Marion Koch, Matthias Heyl, Floria Zahn, Alex Bolte, Manuel Schmitt, Nadine Most Die Zukunfts-Chroniken. Bisher wurden sie noch nicht niedergeschrieben, aber wir alle nähren diese Zeilen. Heute, hier und an anderen Orten. Die Zukunft kann beginnen... In einer von Robotern beherrschten Welt hofft die Menschheit auf die Erlösung durch einen Propheten. Veröffentlichung am: 11.11.2020 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt Wieder verfügbare Hörspiele:
Originalhörspiel von Heiko BehrRegie: Matthias Kapohl Übersetzung: Curse Technische Realisation: Gertrud Melcher, Olaf Dettinger, Patrice Böhring 53 Min. Mit Torch, Curse, DJ Lifeforce, Africa Bambaata, DJ Grandmaster Flash, Lady Pink, u.v.a. HipHop durchzieht heute nicht nur Musik, Film und Literatur, sondern auch Sport, Mode und Politik. HipHop ist ein globales Milliardengeschäft. HipHop ist überall. Sein Aufstieg ist eine uramerikanische Erfolgsgeschichte. In den späten 1970er-Jahren macht HipHop seine ersten zögerlichen Tanzschritte im berüchtigtsten Ghetto der USA. Die Bronx ist in einem desolaten Zustand: Ausgebrannte Häuser, verfallene Grundstücke bestimmen das Stadtbild, die Kämpfe rivalisierender Gangs, Raubüberfälle und Drogenhandel den Alltag. Ein paar charismatische junge Männer beginnen Block Parties zu organisieren – um die herum eine völlig neue, noch nie gesehene Kultur entsteht. Mit DJs, rappenden MCs, B-Boys und Graffiti Writern. Was als große Party beginnt, lockt schon bald geschäftstüchtige Trittbrettfahrer an. Und plötzlich verdienen Leute viel Geld mit einer Kultur, zu der sie nie gehörten – während die Kreativen der ersten Generation leer ausgehen. Veröffentlichung am: 08.11.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek .
von Wolfgang EckeLeider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify .
Hörspielbearbeitung von Wolfram LotzRegie: Leonhard Koppelmann 69 Min. Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Steffen Scheumann, Lars Rudolph, Cathlen Gawlich, Florian von Manteuffel, Wolfgang Pregler, Hartmut Stanke, Christiane Roßbach, Hedi Kriegeskotte, Susanne Schäfer ![]() v.l.n.r: Steffen Scheumann, Cathlen Gawlich, Lars Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger - Bild: SWR/Alexander Kluge Michael: Zeigen Sie mal her, was haben Sie denn da für ein Schwert? Ludwig: Also, das ist ja kein Schwert – das ist eine Posaune. Michael: Eine was? Wozu denn das! Ludwig: Naja, zur Lobpreisung, zur Lobpreisung Gottes. Michael: Das ist der Tag des Jüngsten Gerichts! Ein Schwert hätten Sie gebraucht, keine Posaune! Kommen Sie bloß nicht auf die Idee, da reinzupusten! Sie würden die Menschen ja warnen! (Pause) Das heißt, ich habe Sie jetzt mit dabei, und dann werden Sie auch noch herumstehen mit Ihrer ... ähm ... Ihrer ... Posaune da, während ich den Auftrag erledige? Ludwig: Nun ja ... Michael: (Schnauft) Meine Güte ... hm, also: hin oder her, wir ziehen das jetzt durch. Ich sage, was gemacht wird, und daran halten Sie sich! Ludwig: Was ist denn der Auftrag? Michael: (Sarkastisch) Nun denken Sie mal nach – was ist denn heute? Ludwig: (Zögerlich) Der Tag des Jüngsten Gerichts. Michael: Ach, das weiß er immerhin! Und was wird da gemacht? Ludwig: Gerichtet? Michael: Na also. Und das machen wir jetzt. Der Auftrag ist dieses kleine Dorf da hinter den Wiesen. Ludwig: Was heißt das genau? Michael: Na wir werden die da richten, mit dem flammenden Schwert und so! Ludwig: Schwert? Michael: Also: Das da ist Iflingen, das Dorf, dafür ist der Auftrag. Da gehen wir jetzt rein und schlachten die Menschen zu Asche, so lautet die Anweisung. Ursendung im Radio: 30.05.2019 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) .
Audio Art von Ernst JandlRegie: Ernst Jandl 25 Min. Mit Ernst Jandl "Ein Gedicht vor dem Verstummen" hat Jandl das von ihm selbst gesprochene Stück genannt. Gleich zu Beginn verheißt er mit drohendem Unterton "Halsüberraschung, Farbüberraschung, Temperaturüberraschung, Sprachüberraschung". Er rollt einen Sprachteppich auf, um ihn im nächsten Moment dem Hörer unter den Füßen wegzuziehen. So erreicht er mit einem Minimum an sprachlichem Aufwand ein Maximum an abgründigem Wortwitz. hoerspielTIPPs.net: Dem obenstehende Text zum Hörspiel kann ich im Grunde meine Meinung nur anschließen, Allerdings muss ich ein paar Worte streichen, so dass es bei mir heißen würde: Jandl erreicht mit einem Minimum an Aufwand, ein Maximum an Abgrund. Das was hier zu Ohren kommt, ist ein Hörspiel nur im engeren Wortsinn: Ein Spiel zum Hören - Jandl spielt mit Worten, was einem gewissen Kreis an Hörern bestimmt auch gefallen dürfte. Das Gros der Hörspielhörer (die ja ohnehin schon eine Randgruppe sind) dürfte sich ja eher dem erzählenden Hörspiel verbunden fühlen und hier vollkommen falsch am Platz sein. "Das Röcheln der Mona Lisa" gehört nicht zu dem, was ich persönlich unter dem Begriff "Hörspiel" verstehe - insofern fehlt mir hier nicht nur der Zugang, sondern auch die Möglichkeit eine Wertung auszusprechen. Veröffentlichung am: 12.11.2020 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) .
von Kathrin RögglaRegie: Leopold von Verschuer Musik: Bo Wiget 55 Min. Mit Dorothee Metz, Hanns Zischler, Achim Bogdahn, Imke Köhler, Eva Brunner, u. v. a. In Redaktionssitzungen, den Talkformaten, Radio- und Fernsehsendungen, in Elternbeiräten, den Mitarbeiterbesprechungen und öffentlichen Sicherheitshinweisen – überall tönt der Katastrophensound. Wir sind ständig konfrontiert mit Schutzbestimmung, Ängsten, Norm-Messungen, Vorsichtsmaßnahmen, Verbrauchertipps, aber auch Zerstörungs- und Gewaltphantasien, Untergangserzählungen und Endzeitgeschichten. Die derzeit vorherrschende Erzählform der Wissenschaft ist das Szenario. Die Prognose ihr Ziel. Was passiert, wenn A und B eintreten, und wenn C auf sich warten lässt. Daneben beobachten wir argwöhnisch jeden wirtschaftlichen Aufschwung der ehemaligen Schwellenländer, der mit steigenden Treibhausgas-Emissionen einhergeht. Nicht zu vergessen der nach oben schnellende Ölpreis! Und gab nicht der größte russische Ölkonzern im letzten Frühjahr bekannt, sie hätten ihren Förderzenit bereits überschritten? wir wissen es nicht mehr so genau. Ein Gefühl der Vagheit hat sich längst eingeschlichen, eine Unsicherheit und eine beständige Ahnung der Desinformation. In unserem Bewusstsein überlagern sich die Dinge, Ströme von Informationen verschiedenster Provenienz und emotionaler Lagen, die wir oft nicht mehr zu sortieren wissen. Und was machen wir? Wir arbeiten diese Ängste und Vorstellungen klein, reagieren mit Übersprungshandlungen, Verdrängungsmechanismen, rationalen und irrationalen Dementi. In Tausenden von Überlegungen, kolportiertem Halbwissen, Paranoiaphantasien, aber auch Ablenkungsmodellen findet eine Telefon-Beschwörung auf allen Ebenen des fernmündlichen Universums statt: als Talkformat im Radio mit Zuhörerzuschaltung, als intimes nächtliches Telefongespräch oder Hörerbeschimpfung, in Warteschleifen oder Telefonwerbeformaten. Im Zentrum steht eine Kassandrasekretärin, deren Unmut alles zu organisieren scheint und die ihren eigenen Prophezeiungen nur hinterherhinken kann, obwohl sie diese nur zu gerne überholen würde. Denn schließlich ist es immer besser, schon am Ausgang der Geschichte zu stehen, als sie noch vor sich zu haben. hoerspielTIPPs.net: Auch dieses Hörspiel leidet meines Erachtens unter dem Problem, dass man eine gute Idee überstrapaziert. Man schüttet den Hörer mit so vielen Themen zu, dass der rote Faden kaum erkennbar ist. In atemberaubenden Tempo hetzt man durch diese Geschichte. Es gibt kaum Chancen, Unwichtiges von Wichtigem zu trennen, oder auch nur einzelnen Gedanken zu packen und wirken zu lassen. Damit stellt man zwar ein gutes Pendent zur allgegenwärtigen und permantenten Flut an Dramatischem, was natürlich zwar seinen Zweck erfüllt, aber den Hörer nicht ganz zufriedenstellen wird. Da es in sich schlüssig ist, reicht es zwar für eine positive Wertung, eine allgemeine Empfehlung kann ich allerdings nicht abgeben, da das, was hier auf den Hörer einprasselt, vermutlich dem Gros doch eine Spur zu viel sein dürfte. Veröffentlichung am: 12.11.2020 Downloadmöglichkeit beim BR .
Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Mark Ginzler, Michael Staufer Dramaturgie: Mark Ginzler, Michael Staufer Musikaufnahmen: Benoit Piccand Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Michael Stauffer, Hanspeter Pfammatter, André Pfammatter, Kevin Chesham, Julian Sartorius 56 Min. Mit Mona Petri, Lutz Wengorz, Nils Althaus, Michael Stauffer, Anne Sauvageot, Mark Ginzler, Susanne Janson, Peter Schwendner, Tobias Heitkötter, Dr. Florian Koschat, Andreas Müller Eine Anleitung zum Geldvermehren? – Nicht unbedingt. Zumindest ein spielerisches Plädoyer für das angstfreie Jonglieren mit Aktien und anderen verpönten Börseninstrumenten. Eine Art Lehrstück gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit in Finanzfragen. Stauffers kategorischer Imperativ. Michael Stauffer und ein illustres Team aus Experten, Laien und Betroffenen gehen der Frage nach, warum das Geldanlegen in Aktien nicht des Teufels ist und warum auch die Börse per se nicht böse ist. Nirgends in der Welt ist das Pro-Kopf-Vermögen so hoch wie in der Schweiz. Gemäß der Eidgenössischen Steuerverwaltung liegt es bei CHF 323 700 pro Person! Da wäre es doch wichtig zu wissen, was mit solchen Summen alles angestellt wird. "Wieso verwalten viele ihr Vermögen nicht selbst?", fragt sich ein Protagonist in Stauffers Hörspiel. Ein anderer schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er nur schon online ein Broker-Konto zu eröffnen sucht. Und eine Dritte erfindet ein Smiley-Terminal, wie man es in Flughafentoiletten findet, um zu dokumentieren, wie sie sich beim Geldeinnehmen, -ausgeben, beim Geldverlieren und -gewinnen fühlt. Die Schar von Menschen in Stauffers Hörspiel begibt sich auf eine Reise nach einem bewussteren, angstfreien Umgang mit Geld und dessen Wertschöpfung. Sie lösen sich allmählich von klischierten Vorstellungen und werden aktiv, lassen ihr – wie auch immer erworbenes Vermögen – für sich arbeiten. Sogar Stauffers Steuerkommissar hört auf, die Bürger zu drangsalieren, und beginnt ein neues freies Leben. Stauffers Lehrstück ist entstanden aus Interviewtranskriptionen, Tagebucheinträgen und einem Briefwechsel mit der Steuerbehörde. Natürlich dürfen "echte" O-Töne von Experten aus der Finanzwelt nicht fehlen. ARD Online-Award 2019 Ursendung im Radio: 19.05.2019 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) .
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter Der Journalist Siggi Baumeister hat alle Hände voll zu tun. Nicht nur mit der grässlich zugerichteten Leiche, auf die er gewissermaßen fast vor seiner Haustür im Eifelwald stößt. Auch eine resolute alte Dame aus Berlin tritt plötzlich auf den Plan und stellt sich als seine Tante Anni vor. Baumeister wundert sich, noch nie zuvor von ihr gehört zu haben. Doch Tante Anni entpuppt sich als eine mit allen Wassern gewaschene Frau vom Fach, eine pensionierte Kommissarin der Kriminalpolizei. Und das zu einem günstigen Zeitpunkt, denn Baumeister kann jede Hilfe gebrauchen. Die Fährte, die er im aktuellen Fall verfolgt, führt ihn direkt zu einem Stasi-Komplott, das man erschreckend wendig der neuen politischen Situation angepasst hat. Nur in einem bleiben die Genossen den alten Tagen treu: in ihrer Entschlossenheit, lästige Störenfriede gnadenlos und aufs Schnellste zu liquidieren... Veröffentlichung am: 27.10.2017 (CD) Veröffentlichung am: 13.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) .
Originalhörspiel von Ria EndresRegie: Hans Gerd Krogmann Redaktion: Ursula Ruppel Dramaturgie: Ursula Ruppel Technische Realisierung: Helmut Becker, André Bouchareb Regieassistenz: Christoph Müller Musik: Peter Zelienka 53 Min. Mit Irm Hermann, Rosemarie Fendel "Friedas Schmetterlinge" erzählt von der Begegnung mit dem Alter, von den erschreckenden, seltsamen und kuriosen Veränderungen, die es mit sich bringen kann. Vor den Augen der Ich-Erzählerin verwandelt sich die greise Mutter in ein immer ferneres Wesen, in ein Geschöpf, das zwischen Himmel und Erde schwebt. Die Tochter versucht mit Maßnahmen der Realitätserkennung dagegen zu halten, unterrichtet die Mutter im Gebrauch des Telefons, lässt sie das Geld zählen und die Gegenstände ihrer Umgebung benennen - ohne jedoch selbst zweifelsfrei erkannt zu werden. Die Wirklichkeit scheint längst wie eine fremde Sprache, deren Vokabeln sich im Kopf der Greisin nicht mehr einnisten wollen. Ursendung im Radio: 09.05.2010 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit beim hr .
Hörspielbearbeitung von Jürg SchubigerRegie: Geri Dillier Bearbeitung: Dani Bodmer Musik: Patricia Draeger, Tobias Preisig 43 Min. Mit Ueli Jäggi, Hans Rudolf Twerenbold, Janet Haufler "Red nur", sagt Helen. "Ich mag es, wenn geredet wird". Und Hans Haller erzählt vom melancholischen Alltag der Menschen im Alters- und Pflegeheim "Sandhalde". Haller sinniert über sein Leben, über seine verstorbene Frau, über das Vergessen und über das Vergessenwerden. Bilder einer Kindheit stellen sich ein, brüchige Erinnerungen an entlegene Zeiten. Das alles breitet er vor Helen aus, die für ihn mehr ist als eine Mitbewohnerin. Eine leise Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Sie verleiht dem Leben von Haller und Helen einen späten Glanz. So durchzieht nicht Resignation diese Erzählung am Rande der Dunkelheit, sondern Humor und Wärme. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF .
Kriminalhörspiel von Arnold E. OttRegie: Günter Siebert Technische Realisierung: Reinhard Henke, Lore Enders Regieassistenz: Theo Staats 33 Min. Mit Gustav Rothe, Hans Paetsch, Herbert Steinmetz, Günter Witte, Ellen Waldeck Ein Mann behauptet, dass er einen Mord begangen hat, für den ein anderer hingerichtet werden soll. Psychiater Dr. Taylor muss ermitteln und stößt auf heftigen Widerstand. Ursendung im Radio: 10.01.1963 Veröffentlichung am: 12.11.2020 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei .
von Ludwig Thoma53 Min. Wer hat nicht schon mal das wohl bekannteste Buch des berühmten bayerischen Volksdichters gelesen? Sich über die Streiche des kleinen Ludwig mit Erziehern, Lehrer u. ä. gefreut? Herrliche Geschichten für Kinder und Große - mit einem der bekanntesten Interpreten Ludwig Thomas: Willi Rösner. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
von Henning Venske49 Min. Ludwig lässt die Löwen los in uns'rer Stadt / und jeder, der ihn geärgert hat, / hat die Hosen voll, der Spaß ist gnadenlos. / Ludwig, lieber Ludwig, lass die Löwen los. / Dreh die Welt mal um, wir wollen warmes Eis, / Ludwig macht in uns'rer Stadt den größten, / größten, größten, größten, größten, größten ... / Mach los, alles wird gut, / mach los, Ludwig, mach los. Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
von Anouschka Trocker, Marie Chartron, Kristel Le PollotecRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Frank Weigand Ton: Bernd Bechtold Schnitt: Venke Decker Assistenz: Maya Marckwordt Dramaturgie: Juliane Schmidt Musik: Ignaz Schick 52 Min. Mit Ich: Anne Ratte-Polle Julia: Anne Müller Am 13. November 2015 starben bei den Terroranschlägen auf den Musikclub Bataclan und diverse Cafés in Paris 130 Menschen. Die Terroristen agierten im Namen des Islamischen Staates, ihre Attacken richteten sich gegen die westliche Lebensweise und Kultur. "Novembre 13" hat sich in das Gedächtnis und das Lebensgefühl der Franzosen gegraben wie 9/11 in das der US-Amerikaner. Seitdem gilt der Ausnahmezustand, Demonstrationen werden verboten, Militär patrouilliert in nie gekanntem Ausmaß durch die Straßen, Freilichtveranstaltungen werden abgesagt. Die Gefahr weiterer Attentate besteht. Wie lebt man mit der Gefahr? Ändert sich das Leben? Die Stadt? Das Hörstück unternimmt eine akustische Erkundung. Ursendung im Radio: 03.03.2017 Veröffentlichung am: 08.11.2020 Downloadmöglichkeit bei rbb kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) .
Leider liegen uns hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 13.12.2019 (CD) Veröffentlichung am: 13.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify .
Kriminalhörspiel von Jürg BinglerRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Madlen Nacht-Gremli 7 Min. Mit Siegfried Meisner Die Kraft der Worte. Veröffentlichung am: 09.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF .
Originalhörspiel von Mischa ZicklerRegie: Mischa Zickler Musik: Thomas Rabitsch 55 Min. Mit Markus Meyer, Claudius von Stolzmann, Christiane von Poelnitz, Tim Breyvogel, Steffen Link Unglaubliches hat sich herausgestellt: Jean-Jacques Rousseau lebt noch! Und er wird bei seinen täglichen Spaziergängen durch den Wald von einem aufdringlichen Journalisten verfolgt, dessen Neugierde nicht nur beruflich motiviert scheint. Die Gespräche in der Natur werden dabei zu einer vorsichtigen Annäherung der beiden Männer, denen sich die Welt so unterschiedlich offenbart hat. Und der alternde Rousseau muss erleben, wie sein bequemes Weltbild - in dem er sich so häuslich eingerichtet hat - durch den jungen Mann genauso in Frage gestellt wird wie Rousseaus Beziehung zu seiner Frau Thérèse. In einer Hörspiel-Originalproduktion verlegt Ö1 das Leben des französischen Aufklärers und Schriftstellers in die Gegenwart. Die Begegnungen im Freien sind von Rousseaus letztem Werk - den unvollendeten "Träumereien des einsamen Spaziergängers", das auch in Zitaten vorkommt - inspiriert. Die Spaziergänge für dieses Hörspiel wurden dabei als Außenaufnahmen tatsächlich im Wald aufgezeichnet. Österreichisches Hörspiel des Jahres 2017 - Kritikerpreis Ursendung im Radio: 30.12.2017 Veröffentlichung am: 07.11.2020 Downloadmöglichkeit bei ö1 .
von Heiko BehrRegie: Matthias Kapohl 54 Min. Mit Interviews mit Snoop Dogg, Ice Cube, Wu-Tang Clan, 50 Cent, Danny Brown, Naughty by Nature, Digable Planets, Redman, u. v. a. Am 9. März 1997 wurde Notorious B.I.G. von Unbekannten erschossen. Nur ein halbes Jahr nach der Ermordung von Tupac Shakur. Es war ein gewaltsamer Endpunkt. Das Ende einer Zeit, die bis heute als "The Golden Age" bzw. das "Goldene Zeitalter" des Hip-Hop gilt. Nie war Hip-Hop so innovativ, so ambitioniert und so unterschiedlich. Nie war Hip-Hop so gut. Was also war passiert? Was hatte sich verändert? Eine Spurensuche von New York bis an die Westküste. Von Public Enemy, den politischen Intellektuellen, über die verspielten De La Soul und A Tribe Called Quest, hin zu den Gangster-Rappern von N.W.A. Von den Sexraps der 2 Live Crew über den Neo-Funk von EPMD zu den Mainstream-Reimereien eines MC Hammer. Eine Reise durch eine Zeit, in der Hip-Hop noch alles sein durfte. Bis die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwammen und aus fiktiven Texten über Blut und Tod zwei reale Morde wurden. Ursendung im Radio: 17.11.2014 Veröffentlichung am: 09.11.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek .
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger Technische Realisierung: Herrmann Leppich, Susanne Beyer Musik: Andreas Weiser 56 Min. Mit Tilda Jenkins, Enno Luncke, Antonia Zschiedrich, Otto Mai, Stefan Kaminski, Nina Ernst, Nele Rosetz, Eva Meckbach, Arnd Klawitter, u.a. Peggy Sues Freund Rouven ist verschwunden. Die Polizei sucht ihn bereits. Und vielleicht können die ihn eher finden, wenn sie wissen, warum er verschwunden ist. Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund, der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit verstellter Stimme in der Schule abgmeldet, die Polizei sucht ihn bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden Kinderhörspielpreis des mdr-Runfunkrates 2020 Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2020 Ursendung im Radio: 03.11.2019 Veröffentlichung am: 08.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur |