Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 47 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Cynthia MicasRegie: Nick-Julian Lehmann Dramaturgie: Jan Buck Bearbeitung: Nick-Julian Lehmann Musik: Ricos Micas, Cansu Kandemir 28 Min. Mit Cynthia Micas Als Schauspielerin Afrodeutsche sein: Dabei trifft man ständig auf Widerstände. Als Afrodeutsche ausgerechnet Schauspielerin sein: Das ist einfach nicht widerständig genug. Diese Festlegungen lässt Cynthia Micas sich nicht gefallen. "Wie ist das denn so für dich?" - "Wie das für mich ist? Normal ist das! Normal, und scheiße, dass es das für dich nicht ist." Cynthia Micas umkreist ihre Geschichte als junge afrodeutsche Frau und Schauspielerin in Deutschland. Sie geht den Spuren ihrer deutsch-mosambikanischen Eltern nach, lässt teilhaben an ihren Erfahrungen in der Theater-, Film- und Medienbranche und weist auf einen strukturellen Rassismus hin, der nicht zu überhören ist. Eine vielstimmige Suche nach einer afrodeutschen Identität zwischen Alltagsrassismus und Self-Empowerment. Ursendung im Radio: 16.11.2020 Veröffentlichung am: 16.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Reent Reins60 Min. Mit Reent Reins, Lutz Mackensy, Thomas Nero Wolff, Katja Brügger, Gordon Piedesack, Ingo Abel, Marc Schülert, Felix Würgler, Sascha Krüger, Werner Wilkening, Stephanie Preis, Stephan Chrzesinski, Carsten Steenbergen, Timo Kinzel, Roman Ewert, Felix Strüven, Sascha Servadio, Boris Baumann, Matthias Ubert, Tanja Niehof, Marion-Gretchen Schmitz, Thomas Kramer, Patrick Steiner, Paul Burghardt, Bastian Bringenberg, Michael Gerdes, Tom Steinbrecher, Jean Coppong, Pascal Runge Miami, USA, 1979. Mein Name ist Banks! Detectiv Gordon Banks. Ich arbeite im Miami-Dade Police Department und führe einen Krieg gegen die SECARIOS. Wie eine brutale Plage sickerten diese Banditen und Auftragsmörder nach Florida und besonders Miami ein. Clevere kolumbianische Drogenbosse schmuggelten Drogen über die Grenzen nach Florida. Hauptsächlich Kokain, aber auch Marihuana und Heroin. Hier in Amerika machten sie das Millionengeschäft. Aber die Konkurrenz war groß. Und so begannen die Bosse und Kartelle einen Rauschgiftkrieg und überzogen mein Land mit einer ungehemmten Welle der Gewalt. Schießereien, ja Feuergefechte, Mord, Folter, Entführungen. Zu allen Tageszeiten. Die Zahl der Toten stieg unaufhörlich. Doch ich stemmte mich dagegen und verlor dabei das wertvollste in meinem Leben. Dies ist meine Geschichte... Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 49 Min. Bibi, Schubia und Flauipaui wollen unbedingt Schlittschuh laufen, doch es gibt weder Eis noch Schnee. Der Winter ist bisher einfach zu warm. Da beschließen sie, in Barbaras Hexbuch nach einem Vereisungshexspruch zu suchen, werden fündig und hexen sich eine schöne Eisfläche auf den Badesee. Aber dabei verhexen sie nicht nur den See. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel 118 Min. Mit Justus Jonas: Oliver Rohrbeck Peter Shaw: Jens Wawrczeck Bob Andrews: Andreas Fröhlich Erzähler: Axel Milberg Skinny Norris: Tim Kreuer Sheryl: Merete Brettschneider Professor Burnham: Jürgen Thormann Salvador Pérez: Matthias Klimsa Tuyucim Florentino Ixmatá: Mario Ramos Tuyucim: Nicolas Klimsa Maria Pérez: Caroline Kiesewetter Zachary: Roman Rossa Tante Mathilda: Karin Lieneweg Conrad Williams: Peter Weis Nachrichtensprecher: André Schünke In einem Umzugskarton stoßen die drei ??? auf eine alte Steinfigur und eine Karte mit geheimen Schriftzeichen. Beides scheint vom Volk der Maya zu stammen. Welches Geheimnis bergen die Fundstücke? Als Justus, Bob und Peter klar wird, dass einige zwielichtige Gestalten sehr an der Lösung des Rätsels interessiert sind, entspinnt sich ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit und ihre Widersacher Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Andy SuessRegie: Carmen Molinar Leo Aderholt 9 Min. Mit Martin Sticht, Rebecca Könen, Katharina Lingen, Yuki Kappes, Lutz Schumann, Claudia Pape, Theresa Bosse, Anne Schnell, Annika Stöver, Vero Gottschling, Anka Nardelli und Sarah Kronenberger Zu einem Picknick im Grünen trifft sich eine Gruppe Singles, um einen schönen Tag miteinander zu verleben. Aber irgendwie gerät dann doch alles aus dem Ruder… Veröffentlichung am: 20.11.2020 Downloadmöglichkeit beim Label
Originalhörspiel von Bob CollinsMit Reent Reins, Patrick Bach, Rüdiger Schulzki, Peter Groeger, Sabrina Heuer, Marc Schülert, Werner Wilkening, Hildegard Meier, Detlef Tams, Claus Wilcke, Robert Missler, Dirk Hardegen, Tom Steinbrecher Colonel Webster sah das Ende auf sich zukommen. Die schöne Fremde stand jetzt dicht vor ihm. Langsam hob sie die Hand mit dem Dolch, dessen Spitze auf sein Herz zielte. Er war nicht imstande, die unheimliche Rächerin zu verstehen, die in verschlossene Räume eindrang und durch Tische hindurchging. Eine Frau, die er mit eigenen Augen erblickte und die doch längst tot war, tot sein musste, weil er sie selbst getötet hatte! Mit einer verzweifelten Anstrengung schlug er mit dem Offiziersstab auf die Fremde ein, immer wieder, doch keiner seiner Schläge traf. Der Stab fand keinen Widerstand und das Gesicht der Frau verzerrte sich im wilden Hass, ihre Lippen lächelten triumphierend. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung 60 Min. In letzter Minute haben sich Gregs Umzugspläne in Luft aufgelöst, und es scheint, als würde er seinem besten Freund Rupert, seiner Schule und seiner Nachbarschaft noch ein bisschen erhalten bleiben. Zum Glück! Doch Greg wäre nicht Greg, wenn er nicht schon längst neue Pläne hätte. Wir dürfen gespannt sein, was er diesmal ausheckt und welche Abenteuer der 15. Teil für ihn bereithält ... Eins ist sicher: Angriff auf die Lachmuskeln garantiert! Veröffentlichung am: 17.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel 48 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Arnold Preuß Alles beginnt mit der harmlosen Beobachtung eines Kometen über dem nächtlichen Himmel Londons. Doch schon bald steht ein ganzer Stadtteil kopf, nachdem mehrere unschuldige Menschen von einem Mann mit grün leuchtenden Augen getötet wurden. Doch das ist noch nicht das Ende der Gewalt und ein Monster scheint kurz darauf umzugehen. Ist etwa der Komet daran schuld? Lestrade wendet sich an Sherlock Holmes, um das Geheimnis zu lüften. Mit sehr viel Einfallsreichtum und der Unterstützung Watsons gelingt es Holmes, den Grund für die Morde zu ermitteln. Doch eine selbstmörderische Aufgabe steht ihnen erst noch bevor. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 746 Min. Edinburgh. Heute. Der Psychologe Steven Roberts leidet seit einem Unfall vor vier Jahren an partieller Amnesie: bis auf sein fachliches Wissen scheinen alle Erinnerungen verloren zu sein. Da entdeckt Roberts an sich eine bislang unbekannte Gabe: Durch die Augen seiner Patienten blickt er in ihre Seele und erhält dadurch Hinweise auf die Ursachen ihrer Ängste. Mit Unterstützung des Privatermittlers Hyde gelingt es Roberts, die oft jahrelangen Seelenqualen seiner Patienten zu überwinden. Aber der Blick in die Innenwelten hat auch Schattenseiten: Je tiefer Roberts in fremde Psychen vordringt, desto mehr findet er über seine eigene verborgene Vergangenheit heraus, in der ein mysteriöser Mann namens Kyle eine zentrale Rolle spielt. Die Erinnerungen werden zu einer immer größeren Belastung und nicht alles, was der Psychologe über sein bisheriges Leben zu wissen glaubte, hält einer Überprüfung stand. ... Veröffentlichung am: 13.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 69 Min. Vor der afrikanischen Skelettküste läuft ein Schiff auf Grund und droht, in den brandenden Wellen zu zerbrechen. An Bord befinden sich auch Aouda und ihre Begleiterin Daphne. Die beiden starten einen waghalsigen Versuch, sich von dem Schiff der Entführer zu entfernen, und erreichen die Küste mit letzter Kraft. Kurz darauf machen sie eine seltsame Begegnung und müssen erkennen, dass sie vom Regen in der Traufe gelandet sind. Auf der Suche nach Aouda geraten Phileas Fogg und Passepartout in immer neue Abenteuer. Die Spuren führen zu einer Diamantenmine und direkt in die Hände von alten Bekannten, die sie lieber tot als lebendig sehen wollen. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tommy Krappweis, Christian von Aster600 Min. Mit Michael Kessler, Bettina Zimmermann, Bettina Lamprecht, Götz Otto, Jürgen Tonkel, u. v. a. Im beschaulichen Rosenheim will der Polizeiseelsorger Stefan Schwab (Michael Kessler) Ruhe und Abstand zum Job finden. Stattdessen zweifelt der Psychologe bald an seinem sonst so analytischen Verstand: Kinder verschwinden, sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten durchs Voralpenland. Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge nach Kräften ignoriert, bekommt Schwab überraschend - und eher unfreiwillig - Unterstützung. Seine resolute Kollegin Anna Leitner (Bettina Lamprecht) schlägt sich auf seine Seite, ebenso seine geliebt-gehasste Exfrau Susanne (Bettina Zimmermann). Schließlich komplettiert Susannes neuer Freund das ungewöhnliche Ermittler-Quartett: der hünenhafte (und nicht nur mit seinem Glauben bewaffnete) Pfarrer Franz Hartl (Jürgen Tonkel). Doch erst, als ein geheimnisvoller Informant ihm ein Märchenbuch zuspielt, begreift Schwab, dass hinter den mysteriösen Verbrechen ein perfider Plan steckt. Zu perfide, um einem menschlichen Gehirn entsprungen zu sein? Veröffentlichung am: 19.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Sounddesign, Mischung & Master: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 73 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler John Ryan: Marko Bräutigam Mary Ryan: Marion Elskis Noah Ryan: Michael Pink Emily Walsh: Franziska Endres Alex Walsh: Harald Effenberg Pater Michael Brennan: Bodo Wolf Dr. Jayden Lynch: Jürgen Thormann Jackson O’Connor: Jörg Hengstler Eine düstere Familienlegende lockt Professor van Dusen und seinen Freund Hutchinson Hatch nach Malahide, einem kleinen Ort nordöstlich von Dublin. Dort wurde angeblich ein gefährlicher Kobold gesehen - der Leprechaun. Die Denkmaschine ahnt sogleich, dass hier einiges im Argen liegt. Zudem gewinnt ein altes Verbrechen plötzlich wieder an Bedeutung und zieht einen weiteren Mord nach sich. In der Schwüle einer Sommernacht muss sich van Dusen ganz auf seine Kombinationsgabe verlassen, um den gerissenen Mörder dingfest zu machen. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Franziska SeyboldtRegie: Elisabeth Weilenmann Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann 53 Min. Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Mit einer Angst, die uns behutsam begleitet, können wir gut leben. Die nichts dagegen hat, sich ab und zu von guten Argumenten oder noch besserer Laune vertreiben zu lassen. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen, noch lässt sie sich einfach ignorieren. Aber manchmal hilft es, sich mit der Angst zu unterhalten, um sie besser zu verstehen - wie Franziska Seyboldt in Rattatatam, mein Herz. Die Angst hat sich schon früh in ihr Leben geschlichen, um sich dort breit zu machen: in der U-Bahn, beim Arzt, bei der Arbeit, auch mal am Tresen der Lieblingsbar. So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. Millionen von Menschen kennen dieses Gefühl. Und die Scham. Sie kämpfen sich mit ihrer Erkrankung durchs Leben, in ständiger Angst vor der Angst, und hangeln sich von Ausrede zu Ausrede. Aber warum ist es so schwer, zuzugeben, dass man ein Problem hat? Ist man schwach, wenn man Schwäche zeigt - oder holt man sich gerade so die Kontrolle zurück? Und vor allem: Wie wird man diese Scheißangst wieder los? Ein Hörspiel über Schildkrötentage und Siebtage, die vermeintliche Peinlichkeit, sein Innerstes nach Außen zu kehren und eine Angst, die ganz schön oft dazwischen quatscht. "Ich habe mich diesem Thema aus drei Gründen gewidmet: Weil ich selbst betroffen bin und anderen Betroffenen zeigen wollte, dass sie nicht allein sind. Weil ich auch bei Nichtbetroffenen ein Verständnis für Angsterkrankungen schaffen wollte. Und weil psychische Erkrankungen immer noch stigmatisiert werden - und ich den starken Wunsch hatte, dem etwas entgegen zu setzen." (Franziska Seyboldt) "In Franziska Seyboldts Text spürt man die Angst körperlich: durch das Rattern des Herzen, die Ruhe vor dem Sturm, die Suche nach Erklärungen, Lösungen, Verhandlungsmöglichkeiten. Diese Auseinandersetzung hat mich nicht nur inhaltlich gepackt, sondern auch akustisch gereizt. Wie klingt ihre Angst? Verändert sie sich stimmlich? Wie lässt sich die Gefühlswelt der Autorin ästhetisch spürbar machen?" (Elisabeth Weilenmann) Ursendung im Radio: 22.11.2020 Veröffentlichung am: 20.11.2020 Downloadmöglichkeit beim BR ![]() Schattenschnitt Teil 3 (Sunil Mann) SRF 2020Kriminalhörspiel von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri ca. 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur. An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte «Hijras», Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt. Ursendung im Radio: 09.11.2020 Veröffentlichung am: 05.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Eric Niemann71 Min. Mit Christian Rode, Peter Groeger, Peter Lontzek, Rüdiger Schulzki, Tino Kießling, Luisa Wietzorek, Jürgen Kluckert, Erik Schäffler, Marieke Oeffinger, Jochen Schröder, Tobias Nath, Rubina Nath Claire Morton verschwindet spurlos. Kurz darauf trifft eine Karte der jungen Frau aus dem entfernten Leicester ein. Claire hatte sich mit ihrem Vater nie gut verstanden und scheint nun ein neues Leben fernab von Breckenridge beginnen zu wollen. Doch die Karte bleibt ihr einziges Lebenszeichen. Claires Bruder Daniel entdeckt das Tagebuch seiner Schwester, das beunruhigende Informationen enthält Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von William S. BurroughsRegie: Kai Grehn Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Tarwater 70 Min. Mit David Bennent, Dagmar Manzel, Hanna Plaß, Christopher Nell ![]() (vlnr): Dagmar Manzel, Christopher Nell, Hanna Plaß; Bild: SWR / Thomas Ernst Unter den ersten Einträgen in "The Cat Inside" finden sich folgende Zeilen: "Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten." Und so schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch, "eine Allegorie, in der Katzen als Darsteller das Leben des Autors aufführen." "The Cat Inside" erschien 1986 und nimmt im Kontext von Burroughs Werk einen besonderen Platz ein, denn der Autor offenbart hier eine poetisch-verletzliche Seite, die sich in seinen Texten in dieser Form selten findet. Ursendung im Radio: 15.11.2020 Veröffentlichung am: 15.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel 68 Min. Mit Erzähler: Wolfgang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Walburga Kapper von Kapperstein: Hedi Kriegeskotte Heinrich Kapper von Kapperstein: Tetje Mierendorf Victoria Kapper von Kapperstein: Sophie Lechtenbrink Jens Dittreiter: Holger Mahlich Otto Cerny: Holger Off Gustav Fischer: Werner Wilkening Dr. Frank Wundermüller: Wolfgang Berger Herr Sauerlich: Henry König Frau Münzvoll: Anja Topf Herr Scheinreich: Christian Rudolf Die Familie Kapper von Kapperstein will ihr Jagdschloss verkaufen und Klößchens Vater ist einer von drei Interessenten. Tim, Karl, Gaby und Klößchen freuen sich, Herrn Sauerlich beim Besichtigungswochenende begleiten zu dürfen. Erster Programmpunkt: Eine Schaujagd im dazugehörigen Wald. Als ein Pferd von einem Schuss getroffen wird und stürzt, erleidet der Hausherr eine schwere Quetschung am Bein. War das der Querschläger einer Flinte oder vielleicht doch ein Attentat? Was hat es mit einem ähnlichen Jagdunfall von General August Kapper von Kapperstein vor genau hundert Jahren auf sich? Welche geheimnisvolle Rolle spielte der General im ersten Weltkrieg? Und wohin ist plötzlich einer der drei Kaufinteressenten verschwunden? TKKG nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf ein sonderbares Rätsel, das hundert Jahre lang niemand knacken konnte... Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 42 Min. Wendy ist voll eingespannt in die Weihnachtsvorbereitungen für Rosenborg. Da erzählt ihr Mara, dass nach Weihnachten immer sehr viele verschenkte Tiere im Heim abgegeben werden. Das findet Wendy schrecklich und plant eine Werbeaktion für Tierpatenschaften, damit man Tierhaltung erst einmal üben kann, bevor man sich eines anschafft. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Martin BolikRegie: Martin Bolik Aufnahmeleitung: Andras Blum, Louis Bolik Executive Producer: Martin Bolik, Santiago Ziesmer Musik: Billy Ray Schlag, Martin Bolik, Eddi Adam, Volker Schlag, Jessica Wahl, Erik Elias Bolik, Felix Senne, Louis Matheo Bolik, The Open Sky Orchester, Eddi Adam, Spielmannszug Wiedelah, Nice to be here 249 Min. Mit Martin Bolik, Helmut Krauss, Santiago Ziesmer, Jessica Wahls, Erik Elias Bolik, Matheo Bolik, Heinz Hoenig, Eckart Dux, F. J. Steffens, Sabine Kaack, Carlo von Tiedemann, Patricia Skomrock, Anna Maria Bolik, Fabian Harloff, Rolf Losansky, André Holst, Stefan Lindstedt, Erika Bolik, Julian Hammel, Paulina Hameran, Lea Gehrmann, Mika Hochapfel, Baptiste, Lorraine Joy Roesch, Hannah Kähnert, Felix Senne, Felix Mahler, Hasan Ajami, Ida Steiner, Tobias Steffen, Volker Schlag, Gabriele Möller, Wai-Lam Lee Was passiert, wenn der Kapitän des Zeitschiff Unicorn ins Jahr 1945 zurückreist, um seine verlorene Kindheit wiederzufinden und damit die Vergangenheit verändert? Antwort: ein KRIEG DER ZEITEN! Damit die richtige Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät, erzählt Flint, der Funker des Zeitschiffs Unicorn, mit Hilfe des streitfreudigen Bord-Computerpapageis Wächter (Santiago Ziesmer) die abenteuerlich-lustige, aber auch tragische Kindheitsgeschichte ihres Kapitäns. Dieser wächst unter dem Namen "Kire" (was in vielen Kulturen "Liebe" bedeutet) bis zum Jahr 1944 wohl behütet und glücklich in den Pommerellen, dem heutigen Polen auf, spricht mit Tieren und Pflanzen und hat die Gabe, in die Vergangenheit zu sehen... Doch 1944 erreichen die Schatten des Krieges auch Kires Welt und diese verdunkeln zunehmend auch die Erzählung des Funkers. Als die Erzählung Kires dunkelste Nacht beschreibt – den Untergang des Fluchtdampfers, der Kire vom Krieg wegbringen soll – erhält das Zeitschiff Unicorn einen Funkspruch aus dem Jahr 1945 von Kapitän Kire als Kind. Der Computerpapagei ortet den Kapitän, und die Unicorn landet im Winter 1944/45 auf der Nordsee vor Bremerhaven. Während das Schiff an Energieverlust leidet und sich regenerieren muss, erleben Funker Flint und der Computerpapagei, wie sich die Vergangenheit verändert. Doch wie sollen sie diese wieder ins Lot bringen, ohne die Zeitlinie noch mehr zu verändern, bevor die Auswirkungen der neuen Zeitlinie auf die Zukunft und auf das Zeitschiff Unicorn unumkehrbar werden? Das Zeitschiff selbst ist heimlich längst tätig... Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Yasmina RezaRegie: Angeli Backhausen Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz Regieassistenz: Silke Hildebrandt Bearbeitung: Ursula Schregel Musik: Henrik Albrecht 61 Min. Mit Ulrich Matthes, Nina Danzeisen, Wolfgang Rüter, Anja Niederfahrenhorst, Matthias Ponnier, Hermann Lause, Siemen Rühaak, Christian Redl, Mara Bergmann, Nele Hippe-Davies Haberberg ist eine verkrachte Existenz. Der Traum vom großen Schriftsteller ist geplatzt. Unter Pseudonym schreibt er Groschenromane, die in Bahnhofsbuchhandlungen verkauft werden. Das macht zwar Kasse, aber kratzt an seinem Selbstverständnis. Seine Frau Irène, erfolgreiche Ingenieurin, nimmt ihn längst nicht mehr für voll. Auch seine Freundschaften bleiben an der Oberfläche. Die Diagnose seines Augenarztes katapultiert Haberberg endgültig in eine tiefe Midlife-Crisis. Als manischer Hypochonder malt er sich das diagnostizierte Netzhautödem in den schlimmsten Farben aus. Auf einer Bank im Jardin des Plantes stößt er per Zufall auf die ehemalige Mitschülerin Marie-Thérèse - oder besser: sie auf ihn. Sie vertreibt Merchandising-Produkte in Museumsshops. Marie-Thérèse vereinnahmt ihn völlig und lockt ihn in ihre kleine, abgezirkelte Welt in der Pariser Banlieue. Mit Ironie und Komik prallen zwei Lebensläufe aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Ursendung im Radio: 06.06.2004 Veröffentlichung am: 18.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Science Fiction von Frank Peter HermsenRegie: Thomas Wolfertz Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann Regieassistenz: Dirk Leyers 55 Min. Mit Rolf Schult, Katy Karrenbauer, Philipp Schepmann, Helmut Krauss, Heinrich Giskes, Anja Niederfahrenhorst, René Heinersdorff, Götz Argus, Justus Fritzsche, Matthias Haase, Andreas Grötzinger, Katharina Palm, Hermann Lause, Markus Kiefer, Simon Roden, Thomas Anzenhofer, Renate Fuhrmann Mit Erstaunen erkennen die gut zehn Milliarden Menschen gegen Ende des 21. Jahrhunderts, dass alle Versprechen von der Bewältigung der Probleme der Erde nichts genutzt haben: Langsam, aber sicher taumelt der blaue Planet der eigenen Zerstörung entgegen. Ihre gesamte Hoffnung ruht nun auf den Hope-Kapseln, Hunderten kleiner Raumtransporter, die je ein vorbildliches Exemplar humanoider Evolution im Kälteschlaf in die Weiten der Galaxie katapultieren, um Hilfe von fremden Kulturen zu erflehen. George, ein absolut linientreuer und dementsprechend loyaler Pilot einer jener Kapseln, erlangt sein Bewusstsein 5.000 Jahre später auf einem gigantischen Planetoid einer weit entfernten Galaxie wieder und muss schockiert feststellen, dass er um einiges länger unterwegs war als geplant. Doch damit nicht genug: Der künstliche Planetoid DAFAN, auf dem er gelandet ist, ist eigentlich ein aus kollidierten Raumschiffen zusammengeschweißter Schrotthaufen. Er beherbergt eine Ansammlung aus Außenseitern, Querdenkern und Kriminellen der seltsamsten Lebensformen aus dem ganzen Universum. Die Tatsache, dass zu einem nicht unerheblichen Anteil auch Menschen auf diesem Planeten wohnen, verwirrt George. Warum hat niemand in all den Jahren Kontakt zum Heimatplaneten aufgenommen? Wieso wird die Abgeschiedenheit der Station wie ein Heiligtum behandelt? hoerspielTIPPs.net: Nicht nur der Klappentext, auch der Einstieg ins Hörspiel klingt vielversprechend. Letztlich macht Frank Peter Hermsen irgendwie zuwenig aus der guten Plotidee. Die Ansätze sind allerdings nicht gerade neu und so werden Kenner vergnüglicher Science-Fiction doch einige Parallelen zu Douglas Adams feststellen können Allerdings kommt "Dafan" deutlich ernster rüber, was vielleicht gar nicht so wirklich beabsichtigt scheint. Im Mittelteil der Geschichte bewegt sich dann leider auch nicht wirklich viel. Es gibt zwar einige actionreiche Sequenzen, die aber irgendwie am Hörer abprallen. Zudem lässt auch der Schluss den Hörer etwas ratlos zurück, so dass man hier nicht wirklich von einer runden Geschichte sprechen kann. Insgesamt ist "Dafan" ein eher merkwürdiges Hörspiel, dass es nicht wirklich schafft, den Hörer für sich einzunehmen. Ursendung im Radio: 23.08.2001 Veröffentlichung am: 19.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Joan DidionRegie: Thomas Fritz Übersetzung: Antje Strubel Technische Realisation: André Lüer Bearbeitung: Thomas Fritz Musik: Ole Schmidt 54 Min. Mit Heidi Ecks Vierzig Jahre waren die beiden Schriftsteller Joan Didion und John Gregory Dunne verheiratet, als Dunne am Abend des 30. Dezember 2003 – beim Abendessen, im Gespräch – einen Herzinfarkt erlitt und starb. "Das Jahr magischen Denkens" erzählt von dieser Ehe, von der eigenen Welt zweier kreativer Menschen, die einander im Leben und in der Arbeit alles waren. Es erzählt von der schweren Krankheit der einzigen Tochter Quintana, die zu dem Zeitpunkt, als ihr Vater starb, auf der Intensivstation eines New Yorker Krankenhauses um ihr Leben kämpfte. Indem sie darüber schreibt, versucht Joan Didion, dem Geschehen einen Sinn abzugewinnen, es einzuordnen in Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, von Ordnung und Zweck. Als sie an sich selbst feststellt, dass sie sich von der insgeheimen Hoffnung auf die Rückkehr ihres Mannes nicht zu lösen vermag, stellt sie ihre Regression zum "magischen Denken" unter Beobachtung. Satz für Satz arbeitet sie an der Rückgewinnung der Kontrolle. So lotet ihr Bericht die Grenzen der Klugheit aus, er ist ein Aufbegehren des Verstandes gegen die existentielle Unvernunft des Todes und eine brillante und bewegende Studie der Trauer. Ursendung im Radio: 02.12.2019 Veröffentlichung am: 20.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Michael Stauffer, Ulrike JanssenRegie: Ulrike Janssen Technische Realisierung: Karl Atteln Musik: Karl Atteln 53 Min. Mit Vanessa Stern, Christian Ahlers, Ruzica Hajdari, Gabriele Quast, Michael Witte, Ralf Peters, David Crawford "Glauben Sie an die Inkarnation Jesus? Dann melden Sie sich. Wir suchen Darsteller für ein Reality-Passionsspiel." Ein Memo der CIA geht davon aus, dass bald wieder Religionskriege in Europa ausbrechen werden. Deshalb suchen zwei Undercover-Agenten nach Kandidaten, an denen sie die Herausbildung religiöser Identitäten studieren können. Und vielleicht auch manipulieren. Drei Bewerber werden ausgewählt. Ihr wichtigstes Kennzeichen: Sie alle halten sich für eine Wiedergeburt von Gottes Sohn. In einem kontrollierten Versuch treten sie gegeneinander an. Was passiert, wenn Jesus Jesus begegnet? Und vor allem: Welcher von ihnen ist der erfolgreichste? Im Laufe des Experiments können sich auch die beiden Special Agents dem missionarischen Eifer ihrer Kandidaten kaum entziehen. Die CIA-Außenstelle gerät mehr und mehr außer Kontrolle. Ursendung im Radio: 07.11.2006 Veröffentlichung am: 17.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Alexandre Dumas53 Min. Kaiser Napoleon Bonaparte, seit einem Jahr auf die Insel Elba verbannt, plant seine Rückkehr nach Frankreich und den Sturz König Ludwigs XVIII. Vor diesem historischen Hintergrund vollzieht sich das abenteuerliche Schicksal des jungen Kapitäns Edmond Dantès, der infolge eines teuflischen Intrigenspiels zu lebenslänglichem Kerker verurteilt wird. Nach 18 endlosen Jahren gelingt ihm die Flucht aus der Festung Chateau d'If, und er gelangt auf wunderbare Weise in den Besitz sagenhafter Reichtümer. In der Maske des sagenhaften "Grafen von Monte Christo" nimmt er erbarmungslose Rache an seinen Widersachern, bis er erkennen muss, dass ihn sein Vergeltungsdrang zu weit geführt hat. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Gerhard ZwerenzRegie: Hans Gerd Krogmann Redaktion: Christoph Buggert 39 Min. Mit Traugott Buhre, Gerd Baltus, Peter Heusch Am 20. November 1945 begann der erste der insgesamt zwölf Nürnberger Prozessen, der letzte endete am 14. April 1949. Der Fall Ohlendorf basiert auf Protokollen des ersten Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher, bei dem Ohlendorf als Zeuge aussagte, sowie dem 9. Nürnberger Prozess, 'The United States of America against Otto Ohlendorf, et al.', dem sogenannten Einsatzgruppen-Prozess. Gerhard Zwerenz' Hörspiel zitiert teils wörtlich aus den Prozessen die mit verhaltenem Entsetzen gestellten Fragen des Anklägers und die Antworten des fast unbeteiligt erscheinenden Angeklagten. Zum Hintergrund: Nach der deutschen Invasion der Sowjetunion 1941 befehligte Ohlendorf auf Anweisung von Heinrich Himmler bis Juni 1942 die Einsatzgruppe D, die in der Südukraine und im Kaukasus operierte. Die SS-Einsatzgruppen hatten die Aufgabe, die in den eroberten Gebieten lebenden Juden und Führungskader der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zu vernichten. Ohlendorf war damit verantwortlich für die Ermordung von etwa 90.000 Menschen. Otto Ohlendorf, Dr. jur. und Professor der Volkswirtschaft, erklärte 1945 im Prozess, er habe die Kriegszeit in Berlin verbracht, »mit Ausnahme eines Jahres«. Auf die Frage, was er in diesem Jahr getan habe, antwortete er: »Ich war Chef der Einsatzgruppe D«. Auf die weitere Frage, wieviele Männer, Frauen und Kinder er mit seiner Gruppe umgebracht habe, lautete die Antwort: »Neunzigtausend«. Bevor auch nur die Vorüberlegung zu einem Einsatzgruppen-Prozess stattfand, legte Ohlendorf Zeugnis über die Struktur, Befehle und Einsätze der Einsatzgruppen ab: erst als Kriegsgefangener der Engländer und dann als Zeuge der Anklage im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Ohne Ohlendorfs Aussagen hätte der Einsatzgruppen-Prozess wohl nicht stattgefunden, da sie erst den Anstoß zu weiteren Prozessen gaben. Otto Ohlendorf wurde am 7. Juni 1951 hingerichtet. Ursendung im Radio: 31.08.1989 Veröffentlichung am: 20.11.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Originalhörspiel von Markus Duschek68 Min. Die Nervenklinik des Doktor Y genießt einen ausgesprochen guten Ruf in den höheren Pariser Kreisen und erregt auch die Aufmerksamkeit von C. Auguste Dupin und Edgar Allan Poe. Unter den als geheilt entlassenen Patienten kommt es zu einer mysteriösen Mordserie. Dupin ist sich sicher: Täter und Motiv lassen sich nur in der Klinik finden. Deshalb greift er zu einer List. Poe soll sich als vermeintlich verwirrter Patient dort einschleusen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Was er und Dupin entdecken, ist unglaublich! Erschien in der Reihe "Sherlock Holmes und Co." bei der Romantruhe Audio 2018. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Samuel BurriRegie: Geri Dillier, Elena Rutman Musik: Christian Riesen 93 Min. Mit Anja Martina Schärer, Herbert Leiser, Wanda Wylowa, Fabienne Hadorn, Kaspar Weiss, Priska Hänggi, Daniel Ludwig, Vito Fässler, Yannick Bormuth, Fabiano Vanetta, Linda Ammann, Florian Grand Lisa und Leo sind zwei ungleiche Detektive: Lisa ist 14, Leo ist 65 – aber gemeinsam lösen sie jeden Fall! Veröffentlichung am: 18.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF .
Kriminalhörspiel von Nikolai von MichalewskyRegie: Till Bergen 43 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Sieghold Schröder, Jürgen Brock, Michael Derda, Ernst Erich Buder, Rolf Kadgin, Sabine Postel, Evelyn Hamann, Dieter Jorschick, Rüdiger Schulzki, Barbara Petersen, Christine Brandt-Jantoss Gesucht wird der Mörder vom Moorloch. Karasek, ein Wermutbruder, ist in Verdacht geraten. Vergebens beteuert er seine Unschuld - Kriminalmeister Krieger ist seiner Sache ganz sicher… Ursendung im Radio: 19.06.1975 Veröffentlichung am: 19.11.2020 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei
Hörspielbearbeitung von Michael Mühlehner63 Min. Mit Brigitte Carlsen, Tim Moeseritz, Tilo Schmitz, Andrea Wick, Sven Dahlem, Björn Schalla, Vera Teltz, u. v. a. Sha-Ta-N My! Ein Name, der für Furcht und Schrecken sorgt. Aus den Tiefen der Zeit wächst eine unfassbare Gefahr heran. Was äonenlang hinter magischen Sperrriegeln schlummerte, drängt nun mit aller Macht Veröffentlichung am: 10.08.2018 (CD) Veröffentlichung am: 20.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Trad., Peter JacobiRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Technische Realisierung: Lutz Pahl, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Isa Kaiser Musik: Lexa Thomas 57 Min. Mit Thomas Thieme, Antje von der Ahe, Bastian Trost, Udo Kroschwald, Christian Gaul, u. a. Sieben Weise versprechen dem Zar Igor eine großartige Zukunft, wollen aber in Wahrheit den Staatsschatz stehlen. Doch sie haben nicht mit Zar Igors Tochter Marcellina gerechnet, die ihre Pläne vereiteln will. In dem Zarenreich zwischen Ignorowo und Igorowitsch lebte einst Zar Igor mit seiner Tochter Marcellina. Es war ein reiches Land mit unendlich vielen Fischen in den Flüssen. Aber Zar Igor lebte freudlos dahin, seit ihm die Frau gestorben war. Da kamen sieben Weise an den Hof und versprachen dem Zaren jeden Dienst. Sie kleideten ihn in Samt und Seide, sprühten Tannenduft gegen den Fischgeruch und färbten den Fluß marineblau. Nun starben zwar alle Fische, aber es sah schick aus. Dem Zaren vernebelten sie alle Sinne, um den reichen Staatsschatz zu ergaunern. Doch die kluge Zarentochter rettete ihren Vater durch einen Marzipanfisch. Ursendung im Radio: 26.12.2001 Veröffentlichung am: 15.11.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel 49 Min. Das Schönste, was sich ein Junge im Alter von etwa 10 Jahren vorstellen kann: im Urwald mit all den Tieren groß geworden zu sein, sie zu seinen Freunden zählen zu können! Zumindest die Tiere, die zu einer echten Freundschaft zum Menschen fähig sind. So zum Beispiel für Ravi, dessen Vertrauter "Bayo" geworden ist, der junge Elefantenbulle. Die Geschichte von Ravi spielt allerdings nicht im alten Indien der britischen Kolonialzeit, sondern erst vor Kurzem; und auch da gab es noch genügend gefährliche Abenteuer zu bestehen - wie eigentlich überall auf der Welt. Veröffentlichung am: 20.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tim StaffelRegie: Tim Staffel Musik: Alexandra Holtsch 53 Min. Mit Christoph Bach, Nina Kronjäger, Dirk Borchardt, Hüseyin Ekici, Robert Alexander Baer, Patrick Güldenberg, Vanessa Loibl Überall auf der Welt verschwinden die Strände. Auch Hiddensee und Sylt versinken. Trotzdem schüttet ein Berliner Baumagnat in der Ostsee eine künstliche Insel mit Meersand auf, er verschiebt die natürliche Landmasse, um Investorengelder und irgendwann Pauschaltouristen anzulocken. Gleichzeitig müssen immer mehr Menschen von den erodierenden, norddeutschen Küsten ins Landesinnere fliehen. Auch Elli und Fritz hoffen in einem neu entstandenen Urban Village Zuflucht zu finden und treffen dort auf den Sandtaucher Toni. Gemeinsam mit dem Geologen Emre sagen sie der Sandmafia den Kampf an. Doch die hat längst eine Allianz mit einer Regierungsbeauftragten geschlossen. Während das Meer immer näher rückt, müssen alle Beteiligten für sich entscheiden, wozu sie wirklich bereit sind. Eine deutsche Umweltdystopie, in naher Zukunft. Veröffentlichung am: 15.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Ernst SolèrRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Ueli Karlen 11 Min. Mit Walter Andreas Müller, Ludwig Schütze, Margret Nonhoff Die Flugangst und der geschwätzige Sitznachbar. Veröffentlichung am: 16.11.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Klaus-Peter WalterRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 77 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Bernd Vollbrecht, Marios Gavrillis, Freimut Götsch, Markus Pfeiffer, Torsten Münchow, Herbert Schäfer Eine wahrhaft unfassbare Geschichte weiß der junge Jagdaufseher Finley Lampard zu erzählen. Zufällig fand er im Wald, nahe eines stillgelegten Kohlemeilers, den Kopf einer ehemaligen Angestellten des Gutsbesitzers. Die in den Schädel eingeschlagenen Nägel lassen auf schwerste Misshandlungen und Folterungen schließen... Veröffentlichung am: 26.04.2019 (CD) Veröffentlichung am: 20.11.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Leif RandtRegie: Hannah Georgi 54 Min. Mit Fabian Busch, Noah Saavedra, Barbara Prakopenka, Sebastian Rudolph, Benjamin Höppner, Martin Reinke, u. v. a. TurboGermany ist eine Bewegung. Nur: Wofür steht sie? Und: Was ist ihr Ziel? Dass sich das nicht eindeutig klären lässt, tut der Faszination keinen Abbruch. Um eine Definition ringen Journalisten, Passanten und Aktivisten gleichermaßen. In der Questionbox kann sich jeder Interessierte interviewen lassen. Das Spektrum der Fragen scheint ausgeklügelt. Es reicht von "Hattest du in den letzten beiden Wochen einen religiösen Moment?" über "Kannst du den Namen einer Person nennen, die momentan für dich schwärmt?" zu "Hast du manchmal originäre Gedanken?". Im Anschluss erfährt der Befragte, ob TurboGermany an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Wann diese Zusammenarbeit beginnt, was sie bedeutet, welche Zukunft die TurboGermany verspricht – das wollen nicht nur der sentimentale Alexander Konami, ein in Berlin studierendes Model aus Wien, die sich nach Exklusivität sehnende Studentin Caro Michels oder der gescheiterte Regionaljournalist Jochen Grindhammer erfahren. Klar ist, dass es um ein Lebensgefühl geht, um eine neue Haltung – zu den anderen, zu Deutschland (nein: Germany), zur Welt. Ursendung im Radio: 02.10.2016 Veröffentlichung am: 14.11.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von George TaboriRegie: Jörg Jannings Übersetzung: Ursula Grützmacher-Tabori Musik: Birger Heymann, Michael Achilles 62 Min. Mit George Tabori, Leopold Hainisch, Heinz Hoenig Der Jude Arnold Weißmann, auf dem Weg nach New York, um in dem Park Ecke Riverside/99. Straße die Asche seiner an einem verspäteten Weisheitszahn gestorbenen Frau Bella auszustreuen, trifft, nachdem er sich im Gebirge verirrt, und ein weißer Jäger ihm sein Auto abgenommen hat, auf einen jungen "Einheimischen", einen Indianer, also ebenfalls einen Außenseiter. Zwischen beiden entwickelt sich ein ritualhafter Kampf, den nur einer von ihnen überleben wird. Prix Italia 1978 (Drama) Ursendung im Radio: 31.05.1978 Veröffentlichung am: 15.11.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR |