hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 49 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:

Advent, Advent (Natascha Beller, Patrick Karpiczenko) SRF 2020
Advent, Advent (Natascha Beller, Patrick Karpiczenko) SRF 2020

Originalhörspiel von Natascha Beller, Patrick Karpiczenko

Regie: Martin Bezzola
Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Ueli Karlen

Musik: Martin Bezzola

16 Min.

Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Dani Mangisch, Anja Rüegg, Anikó Donath

Nico ist Polizistin, und hasst Weihnachten. Ihr Kollege Kevin ist das genaue Gegenteil. Gemeinsam müssen sie in der Weihnachtszeit Mordfälle lösen. Und zwar nicht nur im Fernsehen, in der Serie «Advent, Advent». Sondern auch in der Hörspielserie – mit neuen Fällen!

Ursendung im Radio: 28.11.2020

Veröffentlichung am: 28.11.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Asterix (34) Asterix & Obelix feiern Geburtstag
 - Karussell 2020
Asterix (34) Asterix & Obelix feiern Geburtstag - Karussell 2020

Hörspielbearbeitung
55 Min.


Asterix und Obelix sind fit wie eh und je - und sind doch schon 50 Jahre alt! Aus diesem Anlass wagt ihr Schöpfer Albert Uderzo ein Experiment: Er lässt die beiden tatsächlich um 50 Jahre altern – was er jedoch schnell bereut… In dieser ungewöhnlichen Geburtstagsepisode kommen allerlei frühere Weggefährten ins Dorf, um unseren Helden zu ihrem Ehrentag zu gratulieren. Sogar Cäsar und Kleopatra geben sich die Ehre. Und so wird der 50. Geburtstag der unbeugsamen Gallier ein wirklich besonderer Tag …

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021
Das ABC des schönen Mordens Folge 1-4 (A-D) (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021 

Kriminalgroteske von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

je Folge ca. 3 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Leslie Malton


Leslie Malton; Bild: SWR / Kai Magnus Sting

Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel.
"Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe."
"Also, manchmal könnte ich dich umbringen."
"Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache."
"Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?"
"Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!"
"Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …"
"… des schönen Mordens!"

Ursendung im Radio ab 01.12.2020 täglich bis 24.12.2020

Veröffentlichung ab 01.12.2020 täglich bis 24.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Die juten Sitten: Kaiserwetter in der Gosse (Anna Basener) Audible 2020
Die juten Sitten: Kaiserwetter in der Gosse (Anna Basener) Audible 2020

Originalhörspiel von Anna Basener



499 Min.

Mit Jasna Fritzi Bauer, Ursula Werner, Leonard Scheicher, Ludwig Trepte, Lavinia Wilson, Martin Engler

Wie gerät die junge Minna ins Rotlichtmilieu - und mausert sich zur Bordellwirtin? Kaiserwetter in der Gosse erzählt die unabhängige Vorgeschichte des Audio-Bestsellers Die juten Sitten: Goldene Zwanziger, dreckige Wahrheiten von Anna Basener. Berlin, 1895: Auf der Suche nach einem besseren Leben wählt die junge Minna den Weg ins Bordell und in die Arme adeliger Freier. Hin- und hergerissen zwischen dem Zwielicht der Halbwelt und dem Glanz der Hofgesellschaft, erfährt sie, wie zerbrechlich Träume sind und was es heißt, auf sich gestellt zu sein.

Erzählerin ist die inzwischen 62-jährige Minna. Zusammen mit zwei alten Bekannten - dem jungen Stricher Emil und dem Bordellwirt Gustav - flieht sie 1935 aus Nazideutschland nach Paris. Wird sie dort ihre Enkelin Hedi wiederfinden?
Zwei Zeitebenen (1895 und 1935), Berliner Flair und eine starke Frauenfigur zeichnen auch die neue, eigenständige Folge des Erfolgshörspiels von Anna Basener aus.

Veröffentlichung am: 02.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Höspiel bei Audible

Die Phantome des Hutmachers (Georges Simenon) NDR 2020
Die Phantome des Hutmachers (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Janine Lüttmann
Überseztung: Eugen Helmlé

Bearbeitung: Janine Lüttmann
Musik: Andreas Bick

59 Min.

Mit Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, u.a.

La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit drei Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter. Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und DER Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon.

Ursendung im Radio: 29.11.2020

Veröffentlichung am: 29.11.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Punkies (24) Swamp Beats - Europa 2020
Die Punkies (24) Swamp Beats - Europa 2020

Kinderhörspiel
84 Min.


Die Krashkiddz laden Ben, Leonie und Co. auf einen Trip an die Mecklenburgische Seenplatte ein. Dort will "Triggerbrain"-Sänger Smarty seinen Junggesellenabschied feiern! Die Punkies lassen sich nicht zweimal bitten. Sie wohnen in einem urigen Camp und schippern auf dem riesigen Seen-und Flußsystem herum. Doch plötzlich wird aus der geplanten Party ein Abschied von der Zivilisation: Beide Bands geraten auf einer einsamen Insel in die Fänge eines wilden Sumpf-Volkes! Gibt es ein Entrinnen? Welcome to the Swamp!

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die schwarze Serie (16) Die schwarze Spinne - maritim 2020
Die schwarze Serie (16) Die schwarze Spinne - maritim 2020

Hörspielbearbeitung von Jeremias Gotthelf

Regie: Patrick Holtheuer
Bearbeitung: Marc Freund
65 Min.


Im Emmental werden die Bauern von dem profitgierigen Ritter Hans von Stoffeln ausgebeutet und unterdrückt. Als er sie wieder einmal vor eine schier unlösbare Aufgabe stellt, bietet den Bauern plötzlich ein Fremder seine Hilfe an. Der grüne Jäger, wie er sich selbst nennt, pflanzt wie vom Ritter gewünscht, eine lange Allee aus Buchen direkt auf dem Schlossberg. Als Gegenleistung erwartet der Jäger ein neugeborenes, ungetauftes Kind. Dieses Opfer ist niemand bereit, zu bringen. Daher verfallen die Dorfbewohner auf eine List. Doch das hätten sie besser nicht getan, denn die Rache des Jägers ist grausam und trifft nahezu alle.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (2) Verflucht seid ihr alle - Maritim 2020
Frankenstein und der Zirkel der Sieben (2) Verflucht seid ihr alle - Maritim 2020

Originalhörspiel
64 Min.


In seiner alten Schweizer Heimat wird Victor Frankenstein in grauenhafte Ereignisse involviert, denen er sich schon bald nicht mehr entziehen kann. Alessia, das Produkt eines katastrophal fehlgeschlagenen Experiments, schwört ihm furchtbare Rache. Und es dauert nicht lang, bis sich diese über der Familie der Frankensteins vollzieht. Victor weiß, dass ihm nur ein Mittel bleibt, um Schlimmeres zu verhindern. Er muss Alessia zuvorkommen und sie unschädlich machen. Doch seine Kreatur verfolgt indessen einen ganz anderen Plan, der ihm, Victor Frankenstein, zum tödlichen Verhängnis werden kann.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Grauen - Autostopp is Jensiits (Johannes Mayr) SRF 2020
Grauen - Autostopp is Jensiits (Johannes Mayr) SRF 2020

Originalhörspiel von Johannes Mayr

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Simone Karpf
Dialektfassung: Karin Berri

Musik: Lukas Fetz

20 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Roland Wiesnekker, Andrea Bettini

Per Anhalter reisen – da braucht es vor allem eines: Vertrauen! Wenn man einfach so in fremde Autos steigt. Oder einfach so Fremde mitnimmt ... Besim ist kein Schisser. Allein auf dem Balkan trampen? Ja, warum nicht! Doch eines nachts nimmt ihn ein Fahrer mit, bei dem irgendwas nicht stimmt .

Veröffentlichung am: 29.11.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Honigsüß und Mausetot (2) Gegen den Strom - Hermann Media 2020
Honigsüß und Mausetot (2) Gegen den Strom - Hermann Media 2020

Kriminalhörspiel

72 Min.

Mit Cornelia Schönwald, Martin Sabel, Werner Wilkening, Dennis Herrmann, Katharina von Daake, Christiane Leuchtmann, Hans-Eckart Eckhardt, Christian Jungwirth, Peter Kirchberger, An Kuohn, Dagmar Dempe

Gerade hat Henning Boolken seinen ersten Fall in seinem alten Heimatdorf Dwarsmoor abgeschlossen, da klingelt erneut das Handy.
Knecht Hein hat die knallroten Gummistiefel vom "grünen Peter"in der Biogasanlage gefunden. Dumm nur, dass der Besitzer noch in seinem Schuhwerk steckt, zumindest zum Teil.
Doch noch ehe Henning und sein Kollege Jens am Fundort eintreffen, sind die "fraglichen Überreste" verschwunden. Hat Landwirt Friedrich Hasentot die Leiche verschwinden lassen? War es ein Unfall? Oder gibt es nun einen Mörder in Dwarsmoor?
Für Henning beginnt erneut ein Wettlauf gegen die Zeit, denn bevor seine Kollegen aus der Stadt auftauchen, muss der Fall gelöst sein. Und natürlich bevor seine Familie mitsamt Opa Fiete wieder dazwischenfunken.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Liebesmüh (Crisitn König) WDR 2020
Liebesmüh (Crisitn König) WDR 2020

Originalhörspiel von Crisitn König

Regie: Cristin König
Dramaturgie: Martina Müller-Wallfraf
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn

54 Min.

Mit Corinna Harfouch, Sandra Borgmann, Britta Hammelstein, Yvon Jansen, Arnd Klawitter, Ronald Kukulies, Guido Renner

Ellen und Meggie sind ungleiche Schwestern. Meggie kümmert sich selbstlos um die Mutter, hält deren Härte und Allüren aus. Ellen lebt weit weg und hat sich entzogen – der Mutter, dem Haushalt, dem Heimatort. Bei Ellens Rückkehr zeigt sich mehr und mehr, dass in der Familie Liebe als Machtmittel eingesetzt wurde. Liebesbemühung und Liebesentzug waren immer der Treibstoff. Und auch sonst scheint sich in dem kleinen Ort nichts wirklich verändert zu haben. Wenn da nicht plötzlich diese mörderischen Aggressionen wären. Selbst bei der sanften, ausweichenden Meggie. Ihre Mutter, die Liebesstrategin, bleibt verschwunden.

Ursendung im Radio: 04.12.2020

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Meine geniale Freundin (Elena Ferrante) BR - der Hörverlag 2020
Meine geniale Freundin (Elena Ferrante) BR - der Hörverlag 2020

Hörspielbearbeitung von Elena Ferrante

Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Karin Krieger
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Ulrike Haage

212 Min.


Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante – im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt – erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù, zweier Kinder, Mädchen und Frauen, zweier Liebenden, zweier Rivalinnen. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das Leben der von ihr bewunderten Lila sowie das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, seinen Abhängigkeiten, den oberflächlichen Streitereien, den offensichtlichen und den verborgenen Grausamkeiten, bilden dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der beiden so verschiedenen Frauen beschrieben, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Begabungen aus dem sozialen Gefüge des Rione herausstechen und doch in ihm verhaftet bleiben. Während es der eher ängstlichen und fleissigen Elena gelingt, sich zumindest äusserlich aus dem Rione heraus zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben, wird die geniale und furchtlose Lila ihn zeitlebens nicht verlassen. Hier ist jeder mit jedem verbunden und die Menschen scheinen sich oft wie ferngesteuerte Marionetten an unsichtbaren Fäden durch dieses Viertel zu bewegen. Von der gemeinsamen Schulzeit über Lilas frühe Hochzeit mit einem aufstrebenden Lebensmittelhändler, immer 52 wieder wirken im Hintergrund Kräfte und Zusammenhänge, die die reflektierende Lenù oft erst im Rückblick begreift. So sind Ferrantes Neapel-Romane zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitischen Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen. Das Thema Chancengleichheit – sowohl zwische den Geschlechtern als auch den sozialen Schichten, die Aufarbeitung der Traumata faschistischer Diktaturen in Europa, die Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, all dies wird angesprochen anhand der beiden miteinander verwobenen Einzelschicksale der Freundinnen Elena Greco und Lila Cerullo. Der erste Teil, Meine geniale Freundin, umfasst Kindheit und frühe Jugend.

Das Hörspiel erscheint auf CD am 30. November 2020

Ursendung im Radio: 29.11.2020

Veröffentlichung am: 30.11.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (31) Unheil zu verkaufen - Contendo Media 2020
Midnight Tales (31) Unheil zu verkaufen - Contendo Media 2020

Originalhörspiel von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Schnitt: Christoph Piasecki
Sounddesign: Eric Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

42 Min.

Mit Rubina Nath, Katja Keßler, Martin Keßler, Tatjana Auster, Uve Teschner, Kirstin Hesse, Robert Herrmann, Phil Daub, Ania Niedieck, Yvonne Greitzke, Mica Wanner, Peter Flechtner

Shar und Janine, die um das Überleben ihres kleinen Ladens kämpfen, erhalten ein rettendes Angebot, das sie nicht ablehnen können. Doch auch der beste Deal hat seine Haken.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (30) Die Stimme des Verräters  - Maritim 2020
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (30) Die Stimme des Verräters - Maritim 2020

Originalhörspiel
75 Min.


Dr. Grell, einer der ärgsten Widersacher Oscar Wildes, wird in Haft von einem der Mithäftlinge niedergestochen. Sein Leben hängt am seidenen Faden, doch Grell ist bereit, die letzten verbleibenden Stunden zu nutzen und seine Geheimnisse mit den Sonderermittlern der Krone zu teilen. Wilde eilt ans Sterbebett seines ehemaligen Gegenspielers und erfährt Unglaubliches. Eines der größten Geheimnisse des Zirkels der Sieben wird offenbart. Gleichzeitig erfährt Wilde von einer großen Bedrohung im hohen Norden, die ganz England ins Chaos stürzen könnte. Man verliert keine Zeit und reist nach Island, um das Schlimmste zu verhindern. Es beginnt ein unbarmherziger Kampf gegen die Natur und die Zeit. Wird es gelingen, den Feind noch zu stoppen, bevor das Empire in seinen Grundfesten erschüttert wird?

Veröffentlichung am: 27.11.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Panini Sports Academy (6) Beim spanischen Weltmeister
 - Leonine 2020
Panini Sports Academy (6) Beim spanischen Weltmeister - Leonine 2020

Kinderhörspiel
50 Min.


Willkommen in Spanien: Die Eleven Lions und Tigers der Panini Sports Academy sind gelandet. Stolz steigen die Jungen und Mädchen in den Mannschaftsbus des Mediteranea FC und fahren durch die engen Gassen der Altstadt. Am nächsten Tag steht ein Freundschaftsspiel gegen die Jugendmannschaften des Profi-Clubs an und dafür gilt es natürlich, die beste Taktik zu entwickeln. Denn die Gegner sind für ihren Tiki-Taka-Spielstil allseits gefürchtet. Vor allem für Rafael steht viel auf dem Spiel, weil seine spanischen Großeltern und auch die Fußballidole Franco und Roberto auf der Tribüne sitzen. Wird es ihm gelingen, alle Bälle zu halten?

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Panini Sports Academy (7) Alle gegen einen?
 - Leonine 2020
Panini Sports Academy (7) Alle gegen einen? - Leonine 2020

Kinderhörspiel
48 Min.


Leon hat Albträume, liegt völlig schweißgebadet in seinem Bett und kann nicht mehr einschlafen. Dabei wäre es gerade jetzt gut, ausgeschlafen zu sein, weil die Zwischenprüfungen anstehen. Und das bedeutet: büffeln, während draußen die Sonne lacht. Trotz Prüfungsstress helfen Rafael und die anderen dabei, die Strecke für das Mountainbike-Rennen vorzubereiten. Doch die Zwischenprüfung verläuft alles andere als geplant und insgeheim beschäftigt Rafael auch noch der Konflikt mit seinem besten Freund Simon werden die beiden sich endlich aussprechen? Und was hat es mit Leons Albträumen auf sich?

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schleichender Mord (Anthony Gilbert) SR 1965 - Pidax 2020
Schleichender Mord (Anthony Gilbert) SR 1965 - Pidax 2020

Kriminalhörspiel von Anthony Gilbert

Regie: Horst Uhse

103 Min.

Mit Ricarda Benndorf, Günter Kind, Margot Schönberger, Heinz Stoewer, Dieter Eppler, Fritz Brünske, Peter Arthur Stiege, Annegreth Ronald, Georg Lauran, Willkit Greuèl

"Die Vergangenheit ist einfach nicht umzubringen"", mit diesen Worten kommentiert die Schauspielerin Julia Grave ein Telegramm, das sie von einem gewissen Teddy Lane erhalten hat. Darin wird sie zu einer "Wiedersehensfeier" eingeladen. Ihrem Mann, dem Abgeordneten Sir Charles, verschweigt sie den waren Zweck dieses Festes. Denn Lane ist ein perfider Erpresser, der neben Julia drei weitere Leute eingeladen hat, die er ebenfalls in seiner Hand hat: Mrs. Temples, Mr. Ross und Mr. Aymes. Alle kommen an jenem Abend mit einem Mordplan in der Tasche, denn niemand will sich das böse Spiel Lanes weiter gefallen lassen. Erpresser haben keine Freunde, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis Lane tot ist. Aber wer wird ihn töten? Und womit?

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock Holmes Chronicles (63) Der blutrote Edelstein - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (63) Der blutrote Edelstein - Winterzeit 2019

Hörspielbearbeitung von Rolf Krohn

Regie: Markus Winter

42 Min.

Mit Martin Bross, Till Hagen, Frank Schaff, Santiago Ziesmer, Oliver Stritzel, Tobias Schmidt, Tobias Nath

Hotel Kronprinz. Halle an der Saale. Einem Gast aus England wird ein wertvolles, indisches Juwel gestohlen. Der Dieb – ein Zimmerkellner – entkommt. Das sind die Fakten in einem einfach erscheinenden Fall. Der zufällig vor Ort weilende Meisterdetektiv sieht das jedoch ganz anders...

Veröffentlichung am: 31.05.2019

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker (86) Blau-Gelb in Bayern! - Europa 2020
Teufelskicker (86) Blau-Gelb in Bayern! - Europa 2020

Kinderhörspiel
77 Min.


Helle Aufregung bei den Teufelskickern: Sie sind zu einem Mini-Turnier nach München eingeladen! Die Blau-Gelben platzen vor Stolz und nehmen sich vor, sich in der Hauptstadt des deutschen Fußballs so teuer wie möglich zu verkaufen! Doch als sie dann erfahren, dass bei ihrem Stadtderby ein ungebetener Gast auf der Tribüne sitzen wird, trifft Co-Trainerin Rebekka eine folgenschwere Entscheidung...Verwegene Rechen-Spiele, krumme Taktik-Tricksereien und sogar der Einsatz unlauterer Mittel... in dieser Geschichte geht es mitunter ganz schön unsportlich zu! Wie gut, dass sich Moritz und Co. am Ende dann doch wieder auf ihre wahren Stärken konzentrieren!

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

TKKG (SE) Morgen kommt das Weihnachtsgrauen - Europa 2020
TKKG (SE) Teil 1-4 - Morgen kommt das Weihnachtsgrauen - Europa 2020

Originalhörspiel
ca. 150 Min. - je Folge ca. 5 Min.


Noch vor dem Öffnen des ersten Türchens vom Adventskalender bahnt sich großes Unheil an: Wer hat sich heimlich an Klößchens Sparschwein zu schaffen gemacht?
Doch das ist erst die Spitze des Eisbergs an Verbrechen, mit denen TKKG in der Millionenstadt in der Vorweihnachtszeit konfrontiert werden. Damit, dass den Glockners etwas derart Schlimmes widerfährt, hätte keiner gerechnet und wirft alle völlig aus der Bahn. Wird es Tim und seinen Freunden gelingen, die skrupellosen Machenschaften bis Heiligabend aufzuklären? Zu ihrem Entsetzen sieht es nicht danach aus.

Veröffentlichung ab 01.12.2020 täglich bis 24.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tony Ballard (40) Der Galgenbaum im Jenseits - Dreamland Productions 2020
Tony Ballard (40) Der Galgenbaum im Jenseits - Dreamland Productions 2020

Hörspielbearbeitung
79 Min.


Es spitzte sich alles zu, Atax und Roxane hatten es nicht mehr weit zum Todessee, in dem unsere Freundin für immer zu Arma werden sollte. Jubilee wurde immer schwächer, was war nur mit ihr los? Würde sie sterben? Wir ließen das Mädchen mit Cruv, Tuvanna und Boram zurück, während Mr. Silver, Parthos und ich gegen ein Felsmonster und den Stamm der Kopfjäger antreten mussten. Große Entscheidungen warteten auf uns und dann erreichten wir es… Das Schädelgrab

Veröffentlichung am: 27.11.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Wild (Lucas Derycke) WDR 2020
Wild (Lucas Derycke) WDR 2020

Hörspielbearbeitung von Lucas Derycke

Regie: Lucas Derycke
Übersetzung: Angela Kuhk
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe, Gertrud Glosemeyer, Barbara Göbel

Musik: Frederik Neyrinck

53 Min.

Mit Merle Wasmuth, Andreas Helgi Schmid, Lou Strenger, Moritz Führmann, Ralf Drexler, Aischa-Lina Löbbert, Filip Peeters, Tanja Schleiff, Benjamin Höppner, Michaël Pas, Rabea Wyrwich, u. a.

Lehrerin Anna ist auf Klassenfahrt mit einer Gruppe 12Jähriger: Die Jugendherberge liegt am Rande der Stadt, umgeben von einem Netz aus Schienen. Doch die spärlichen Ausläufer der Natur schlagen Anna in Bann. Wo ist die Wildnis in ihr und ihrer künstlichen Umgebung?

Nachts zieht es Anna mit einer eigentümlichen Macht nach draußen. Sie schwimmt im nahegelegenen Teich, folgt den Pfaden durch den Wald und trifft plötzlich und impulsiv eine Entscheidung: Sie schaltet ihr Smartphone aus.

Angetrieben durch eine stumme Unzufriedenheit beginnt Anna durch den Wald zu streifen. Sie schläft unter Bäumen, trinkt vom Bach und folgt eigentümlichen Tieren – aber ist das wirklich Wild? Der Lärm der Autobahn, das Neonlicht der Stadt und die tiefen Bässe der Partys begleiten sie. Anna versucht sich zu integrieren und ihren Platz zu finden.

Ein Trip durch den Wald beginnt, der nicht nur die Frage nach der Möglichkeit von Wildnis im dicht besiedelten Mitteleuropa aufmacht, sondern auch die, wie wild wir eigentlich sein können und wollen. Bei allen Forderungen nach ökologischer Reduktion des Lebensstils bleiben wir der ständig überwachten, weil spärlich gewordenen Natur entfernt – zum Zuschauen verdammt? Gibt es ein "Zurück"?

Ursendung im Radio: 29.11.2020

Veröffentlichung am: 29.11.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Wieder erhältliche Hörspiele

Alleen (Ernst-Otto Schlöpke) RB - NDR 2005
Alleen (Ernst-Otto Schlöpke) RB - NDR 2005

Mundarthörspiel von Ernst-Otto Schlöpke

Regie: Hans Helge Ott
Redaktion: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Christian Alpen
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

36 Min.

Mit Edda Loges, Rolf Nagel, Rolf Petersen, Ursula Hinrichs, Wilfried Dziallas

Allein sind hier fünf Menschen mit ihrem Problem und fünf Schauspieler mit "ihrem" Hörspiel. Aber es sind keine Monologe, sondern Dialoge mit Partnern, die nicht antworten können. Sie sprechen mit dem eigenen Spiegelbild, am Grab des toten Feindes, mit der Katze oder dem Ehemann, dem vor Kummer die Sprache versagt. Fünf anrührende Begegnungen "im Vorbeigehen" mit Menschen auf verlorenem Posten.

Ursendung im Radio: 27.01.2006

Veröffentlichung am: 29.11.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Besser gleich ins Herz (Alexander Moltschanow) mdr 2014
Besser gleich ins Herz (Alexander Moltschanow) mdr 2014

Originalhörspiel von Alexander Moltschanow

Regie: Steffen Moratz

Musik: Michael Hinze, Maria Hinze

55 Min.

Mit Katrin Wichmann, Mirco Kreibich, Franziska Troegner

Es gibt so Tage, da scheint alles schief zu laufen. Andrej steckt in der Falle. Er hat beim Kartenspiel gegen Seka verloren. Ausgerechnet gegen Seka, der nicht nur das Glück im Spiel gepachtet zu haben scheint, sondern auch jede Schlägerei gewinnt. Nun soll Andrej für Seka andere Schulden eintreiben, bei Maronow, der sich in sein Dorf verkrochen hat. Und ihn notfalls umlegen, wenn der nicht zahlen will. Damit Andrej sich nicht auch aus dem Staub macht, gibt Seka ihm seine Freundin Oksana mit. Mit einem Messer in der Tasche und der Freundin seines Auftraggebers an der Seite zieht er los. Das kann ja nur schief gehen. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Denn aus dem schüchternen Provinzjungen wird ein zu allem entschlossener Romeo.

Der junge russische Autor Alexander Moltschanow erzählt eine Geschichte, in der sich fast alles zum Besten fügt - zumindest für Andrej und Oksana. Denn es gibt so Tage, an denen alles wie am Schnürchen läuft.

Ursendung im Radio: 24.08.2014

Veröffentlichung am: 30.11.2020

Downloadmöglichkeit beim mdr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Du bist zu schnell (Zoran Drvenkar) WDR - SWR 2010
Du bist zu schnell (Zoran Drvenkar) WDR - SWR 2010

Thriller von Zoran Drvenkar

Regie: Matthias Kapohl

Bearbeitung: Matthias Kappohl
55 Min.

Mit Val: Katja Bürkle
Jenni: Anna Blomeier
Marek: Daniel Wiemer
Theo: Paul Herwig
Dr. Lorrent: Edda Fischer
Vater: Rudolf Kowalski
Asta: Michele Cuciuffo
Schneller Mann: Holger Kunkel
Schnelle Frau: Verena Plangger


Katja Bürkle und Paul Herweg - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Nach einem ihrer wiederholten Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert ihr eine Psychose. Sie sieht und hört ab und zu Dinge und Menschen, die andere nicht wahrnehmen können, denn diese Welt ist zu schnell für das normale Auge. Doch existieren "die Schnellen" wirklich?

Medikamente verhindern die Anfälle, in denen die normale Welt in Zeitlupe versinkt, nur begrenzt. Als aber erst ein Bekannter und dann Vals beste Freundin Jenny ermordet werden, ist Val sich sicher, dass die Schnellen dahinter stecken. Schließlich versuchen auch ihre Freunde Theo und Marek, ihr im Kampf gegen die Schnellen zu helfen – aber wer kann hier wem wirklich trauen?

hoerspielTIPPs.net:
"Du bist zu schnell" ist eines dieser Hörspiele, bei dem man schnell den Finger auf der "Aus"-Taste hat - Aber da sollte man den Titel mal wörtlich nehmen und ein wenig abwarten. Das, was am Anfang wirr inszeniert wirkt, stellt sich nach und nach als sehr gute - und vor allem sehr gut erzählte - Geschichte dar. Der Hörer muss lange rätseln, was hier Phantasie, was Wirklichkeit ist - erst am Ende löst sich das Ganze in einem packenden Showdown.

Auch wenn die Macher und Schauspieler mir nur ansatzweise bekannt waren - bin ich von deren Leistung mehr als begeistert. Die erstklassige Umsetzung von Matthias Kapohl und dessen Team wird von sehr guten schauspielerischen Leistungen - insbesondere Katja Bürkle ist richtig klasse - begleitet.

Ein rundum gelungenes Hörspiel, das sich nachhaltig im Gehör festsetzen dürfte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 16.12.2010

Veröffentlichung am: 03.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eines Tages hörte er ein leises Rauschen (Matthias Abel) WDR 2017
Eines Tages hörte er ein leises Rauschen (Matthias Abel) WDR 2017

Originalhörspiel von Matthias Abel

Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisierung: Peter Harrsch
Regieassistenz: Leo Zander

44 Min.

Mit Sophie Rois, Emily Cox, Torben Kessler

Ein Hochglanzwohnzimmer in einem Möbelkatalog. Darin ein junges Paar. Wer sind diese Menschen, eingeklemmt zwischen Recamiere und Couchtisch aus furnierter Birke? Und was ist das eigentlich für ein Deutschland?

Das Bild ist so glatt, man tut sich schwer damit, hinter die Dinge zu dringen. Aber man kann spekulieren: ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Studium der Germanistik oder Tiermedizin in Regensburg oder Frankfurt/Oder. Der Lebenslauf ist pflichtgemäß gefüllt. Jetzt ist die erste gemeinsame Wohnung an der Reihe. Man will ja gar nichts Extravagantes, nur den immer versprochenen Platz irgendwo in der bürgerlichen "Ikeamitte". Doch dann schleicht sich von irgendwoher ein leises Rauschen ins Leben, das täglich stärker wird.

Autor Matthias Abel schafft mit seinem Stück ein prägnantes Porträt einer jungen Generation. Wo 1965 Sylvie und Jérôme in Perecs "Les Choses" nach dem abgebrochenen Studium an der Verwirklichung eines luxuriösen Bobo-Lebens scheitern, sind 50 Jahre später die Ansprüche des Paars in "Eines Tages hörte er ein leises Rauschen" erstaunlich brav und bescheiden. Das Scheitern wird dadurch nur noch erschreckender.

Ursendung im Radio: 07.05.2017

Veröffentlichung am: 28.11.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Garou Garou (Hellmut von Cube nach Marcel Aymé) BR 1954
Garou Garou (Hellmut von Cube nach Marcel Aymé) BR 1954

Hörspielbearbeitung von Hellmut von Cube nach Marcel Aymé

Regie: Walter Ohm
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Ilse Regenbrecht

Musik: Mark Lothar

73 Min.

Mit Peter Lühr, Erich Ponto, Ernst Schlott, Hans Herrmann-Schaufuß, Paul Hoffmann, Bruno Hübner, Siegfried Lowitz, Fred Kallmann, Ernst Rotmund, Bum Krüger, Trude Hesterberg, Walter Hilbring, Hilde Classen, Christian Marschall, Ingeborg Hoffmann, Horst Raspe, Leo Bardischewski

Der Mann, der zu seinem eigenen Erstaunen eines Tages entdeckt, daß er durch die Wand gehen kann, war ein braver Finanzbeamter. Ganz Paris wird von seinen Taten als Gentleman-Einbrecher belustigt oder erschreckt. Unter dem Spitznamen Garou-Garou ist er in aller Munde. Doch als er auf dem Höhepunkt seiner Karriere von einem nächtlichen Besuch bei seiner Freundin zurückkehren will, bleibt Garou-Garou in der Hausmauer stecken. Das Liebesglück hat ihm seine Fähigkeit genommen.

Ursendung im Radio: 23.11.1954

Veröffentlichung am: 03.12.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Jeder kommt ins Schicklgruber (Marcia Kahahn) WDR 1997
Jeder kommt ins Schicklgruber (Marcia Kahahn) WDR 1997

Originalhörspiel von Marcia Kahahn

Regie: Thomas Werner
Übersetzung: Moshé Kahn
Technische Realisierung: Gerhard Wieser, Jürgen Glosemeyer, Anna Kuncio, Barbara Goebel
Regieassistenz: Susanne Krings

90 Min.

Mit Johannes Nikolussi, Peter Uray, Louise Martini, Jaromir Borek, Georg Schuchter, Rudolf Wessely, Dominik Castell, Heinz Trixner, Fritz Hammel, Albert Fortell, Eva Herzig, Vera Borek, Bernd Birkhahn, Otto Bolesch, Anna Barbara Kurek, Dietrich Hollinderbäumer, Florian Mauthe, Thomas Kohlwein, Brigitte Neundlinger, Thomas Declaude

Der 35-jährige New-Yorker Nathan Waterstone ist ein erfolgloser Filmemacher. Als seine jüdischen Verwandten auf einer Feier erzählen, dass Hitlers Bruder in Wien eine Pattisserie hatte und sie ihn kannten, beschließt er, eine Doku zu drehen.

Nathan Waterstones Onkel und Tanten leben seit über fünfzig Jahren in New York. Bevor sie vor den Nazis in die USA flüchteten, lebten sie in Wien. Der mutmaßliche Hitler-Bruder, von dem sie Nathan begeistert berichten, hieß Eduard Schicklgruber. Ein Patissier aus Wien, den man nicht mit einem durchschnittlichen Bäcker verwechseln darf. Denn Schicklgruber machte die besten Strudel weit und breit.

Nathan geht der Geschichte nach, befragt Zeitzeugen und Geflüchtete, bis er schließlich erfährt, dass Schicklgruber wieder aufgetaucht ist – und zwar in den USA. Die Autorin Marcy Kahan gibt hier mit viel Einfühlungsvermögen und Humor Einblicke in das jüdische Leben in den USA und den Umgang mit den Erinnerungen an Flucht und das Leben in Europa.

Ursendung im Radio: 25.01.1998

Veröffentlichung am: 30.11.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Kata (Andrew Vachss) NDR 1997

Kata (Andrew Vachss) NDR 1997

Kriminalhörspiel von Andrew Vachss

Regie: Corinne Frottier
Übersetzung: Georg Schmidt
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Gabriele Roosch

Bearbeitung: Corinne Frottier
Musik: Gert Anklam, Matthias Knobloch, Uwe Walter, Dieter Zobel, Dietrich Petzold, Knut Becke

100 Min.

Mit Christian Brückner, Katja Teichmann, Susanne Dong, Georgette Dee, Dirk Ossig, Manolo Palma y Hohmann, Christian Lehmann-Carassco, Ulli Lothmanns, Nicola Thomas, Werner Wölbern, Gerd Samariter, Gerd Wameling

Burke, ein kleiner Gauner, schlägt sich als Privatdetektiv ohne Zulassung mehr schlecht als recht in New York City durch. Eines Tages erhält er von Flood, einer in Japan ausgebildeten Karatekämpferin, den Auftrag, den Mörder der Tochter ihrer Freundin aufzuspüren. Sein Spitzname ist "Cobra", er ist Vietnamveteran und hat eine Schwäche für Sex mit Kindern. Mehr weiß Flood nicht. Die Nachforschungen führen Burke in die dunkelsten Gebiete der Großstadt, in eine Welt von Gewalt und Grausamkeit, die keine Tabus zu kennen scheint. Doch Burke kämpft nicht allein. Ihm helfen sympathisch-verrückte Außenseiter: zum Beispiel Michelle, die transsexuelle Prostituierte, die jeden Groschen für eine Operation spart. Max der taubstumme Tibeter, unbestechlich und gefürchtet. "Maulwurf", ein genialer, menschenscheuer Elektronikfreak, Bewohner eines verlassenen Schrottplatzes. Und Flood, die Burke mit antrainiertem Gleichmut immer wieder auf die Palme bringt

Ursendung im Radio: 15.11.1997

Veröffentlichung am: 28.11.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Barbara spielt eine Rolle (Arnold E. Ott) RB 1973
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Barbara spielt eine Rolle (Arnold E. Ott) RB 1973

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert

36 Min.

Mit Gerlach Fiedler, Hille Darjes, Jochen Schmidt, Hermann Lenschau, Gudrun Daube, Kyra Mladek

Durch ein Indiz gerät der Besitzer einer Werbeagentur unter Mordverdacht. Der Kommissar glaubt dem Verdächtigen und spielt ein Psycho-Spiel.

Ursendung im Radio: 04.01.1973

Veröffentlichung am: 03.12.2020

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Klaus Störtebeker: Unter blutroter Flagge
 () Telefunken 1975 - All Ears 2020
Klaus Störtebeker: Unter blutroter Flagge - Telefunken 1975 - All Ears 2020

Originalhörspiel
37 Min.


In diesem spannenden Abenteuerhörspiel von Konrad Halver hört ihr: Gottes Freund und aller Welt Feind - Klaus Störtebeker - der Haifisch auf Kaperfahrt - Störtebekers tolldreistes Stück von Stralsund - Rostocks und Wismars Kaperbriefe - Die Vitalienbrüder, Schrecken der Ostsee - In aussichtsloser Lage vor Schwedens Küste - Störtebeker erobert Gotland - Der Pirat und die Königin - Der Kampf um Bergen in Norwegen - Störtebekers Bündnis mit dem Ostfriesenfürsten Keno tom Broke - Gottes Freund und aller Welt Feind - Verrat?! - Die letzte Schlacht.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Neuss Helden vonz Welte oder Jedes Wort ein Ort
 (Judith Stadlin, Michael van Orsouw) EIG - rbb 2017
Neuss Helden vonz Welte oder Jedes Wort ein Ort (Judith Stadlin, Michael van Orsouw) EIG - rbb 2017

Originalhörspiel von Judith Stadlin, Michael van Orsouw

Regie: Judith Stadlin, Regine Ahrem

50 Min.

Mit Judith Stadlin, Michael van Oursow, Dan Richter

Zwischen Politik und Märchen bewegen sich die acht Geschichten, die das Performer-Duo Satz und Pfeffer diesmal erzählen. Als Helden treten in den Stücken zum Beispiel auf: Danat Trampe vonz Amerika, Hansell und Greten, Angelse Merkelbach und Wilhelm Telling. Das Unerhörte: Jedes einzelne Wort dieser Kurzdramen ist ein deutscher, österreichischer oder Schweizer Ortsname. In einen neuen Sinnzusammenhang gestellt, ergeben sich daraus Texte, die skurril und hochkomisch und dabei voller Poesie sind. Nach "Vill Lachen Ohnewitz" und "Buus Halt Waterloo" Teil 3 und damit Abschluss der "Ortsnamen-Trilogie", die die Landkarte geschrieben hat.

Ursendung im Radio: 14.07.2017

Veröffentlichung am: 28.11.2020

Downloadmöglichkeit beim rbb

Osman - Der Dschinn in der Klemme (Ute Krause) WDR 2010 - Oetinger Audio 2011
Osman - Der Dschinn in der Klemme Teil 2 (Ute Krause) WDR 2010 - Oetinger Audio 2011

Kinderhörspiel von Ute Krause

Regie: Thomas Werner

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Rainer Quade

ca. 50 Min.

Mit Regina Lemnitz, Anton Göss, Johanna Bergmann, Albert Kitzel, Bülent Sharif, Rona Özkan, Ercan Altun, Ufuk Cam, Serhat Cokgezen, Ozan Yildirancan, Cem Göktas, Danilo Gajic, Isabella Archan, Friedemann Thiele, Martin Zuhr, Michael Holdinghausen, Georg Marin, Tunc Denizer, Ferhat Keskin, Fahri Sahin Sarimese, Filiz Kücükaksu, Asuman Cakmak, Filiz Odabasi, Kezban Tursun, Femet Fey, Betül Jülide Gülgec


Johanna Bermann, Caroline Schreiber, Jakob Göss und Gereon Nußbaum - Bild: WDR/Sybille Anneck

Als Anton die staubige Flasche entkorkt, steigt ein leibhaftiger Dschinn aus ihr heraus, der sich als Diener von Anton vorstellt. Doch dieser Diener macht Anton eine ganze Menge Ärger und reist mit ihm mehrere Jahrhunderte zurück ins Wien zur Zeit der türkischen Besetzung. Anton und seine Schwester sollen heimlich eine Botschaft aus dem Heerlager der Türken schmuggeln. Aber noch viel schlimmer findet Anton, dass nicht sicher ist, ob er jemals wieder nach Hause zurückkehren kann!

Ursendung im Radio: 25.12.2010

Veröffentlichung am: 21.11.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

.

Pizzicato Wundergeige (Rusalka Reh) rbb 2018
Pizzicato Wundergeige (Rusalka Reh) rbb 2018

Kinderhörspiel von Rusalka Reh

Regie: Robert Schoen

55 Min.

Mit Jeremy Kindel, Tim Daxelhofer, Nora Treptow, Lou Tillmanns, Christian Grashof, Annette Strasser, Joachim Kaps, Eva-Maria Kurz, Andreas Fröhlich

Als Heimkind Dariusch seine Projektwochen bei Geigenbaumeister Archinola verbringt, kommt ihm zugute, dass er langsamer als andere Kinder ist. Aber schon bald fragt er sich, was es mit der Geige in der Vitrine auf sich hat, die immer wieder blau schimmert, ohne dass es jemand zu bemerken scheint. Heimlich untersucht er das Instrument. Kann das sein? Verfügt die Geige über eine wundersame Kraft? Und was führen der seltsame Dr. Neidhardt und seine Mutter in ihrer Villa im Schilde? Die zwei Wochen werden die spannendsten, die Dariusch je erlebt hat – und bringen ihm Glück für sein ganzes Leben.

Ursendung im Radio: 24.12.2018

Veröffentlichung am: 29.11.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Schreckmümpfeli - Die Venus von Milo (Klaus Enser-Schlag) SRF 2015
Schreckmümpfeli - Die Venus von Milo (Klaus Enser-Schlag) SRF 2015

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Buschi Luginbühl

9 Min.

Mit Charles Brauer, Franziska von Fischer, Susanne-Marie Wrage, Heiner Hitz

Die Kraft idealer Schönheit.

Ursendung im Radio: 05.01.2015

Veröffentlichung am: 30.11.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Station im Nebel (Paolo Levi) SDR - hr 1959
Station im Nebel (Paolo Levi) SDR - hr 1959

Originalhörspiel von Paolo Levi

Regie: Cläre Schimmel
Übersetzung: Percy Eckstein
Technische Realisierung: Walter Jost, Ingeborg Hasse

46 Min.

Mit Edith Heerdegen, Wolfgang Kieling, Klaus Höhne, Walter Bluhm, Hans Mahnke, Charles Wirths, Kurt Norgall, Ortrud Bechler, Fred C. Siebeck, Hans Helmut Dickow, Irene Hoffmann, Ludwig Anschütz, Peter H. Schwerdt, Alice Petzina, Elfie Heilig, Fred Goebel, Charlotte Kunze, Karl Grytzmann, Charlotte Rodigast, Maria Häussler

Ein junger Mensch ist in einer kritischen Situation seines Lebens mit den gegensätzlichen Möglichkeiten seiner Entwicklung konfrontiert. Drei Wege scheinen einen Augenblick lang klar vor ihm zu liegen. Aber unschlüssig, welchen er wählen soll, weicht er zurück in die Ungewissheit. Denn nur dem Unwissenden bleibt die Hoffnung, die Grenze seiner Möglichkeiten zu überschreiten, wie andererseits das Wissen um das Endgültige das Leben aller Spannungsmomente beraubt.

Ursendung im Radio: 06.05.1959

Veröffentlichung am: 03.12.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

The Border (2) Der Pakt mit dem Tod - IMAGA 2014
The Border (2) Der Pakt mit dem Tod - IMAGA 2014

Originalhörspiel Regie: Oliver Döring

53 Min.

Mit Joachim Kerzel, Udo Schenk, Dietmar Wunder, Thomas Nero Wolff, Antje von der Ahe, Anja Stadlober, Leon Aubrecht, Michael Deffert, u. v. a.

"Ich will Ihnen nichts vormachen. Ich habe bereits gegen viele Wesen der Finsternis gekämpft. Ich habe Geister vertrieben und gebannt. Einmal habe ich gar einen Ghoul getötet. Aber ein Vampir - ist etwas völlig anderes. Er ist stärker, böser und intelligenter. Es wird ein harter Kampf werden." Victor Burke

Veröffentlichung am: 25.07.2014

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tigerhai in Seenot (Hotze de Roos) PEG 1974 - All Ears 2020
Tigerhai in Seenot (Hotze de Roos) PEG 1974 - All Ears 2020

Originalhörspiel von Hotze de Roos

Regie: Michael Weckler
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Michael von Düring
24 Min.

Mit Thomas Ramm, Michael Weckler, Jochen Baumert, Thomas Hink, Neidhardt Nordmann, Veronika Weckler, Joachim Wolff, Lutz Schnell, Lothar Zibell

"Tigerhai in Seenot" - ein Hörspiel für Jungen und Mädchen nach der spannenden Jugendbuch-Serie von H. de Roos, in der Bearbeitung von Michael von Düring.

Veröffentlichung am: 04.12.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Universität des Scheiterns ( Moritz Geiser) EIG 2020
Universität des Scheiterns ( Moritz Geiser) EIG 2020

Mockumentary von Moritz Geiser

Regie: Moritz Geiser
19 Min.


Kann man Scheitern lernen? Vielleicht sogar studieren? Und wenn ja - warum sollte man das wollen? An der Universität des Scheiterns in Herne wird das Scheitern in Theorie und Praxis erforscht. Studierende, Dozie-rende und Mitarbeiter*innen der UdS sprechen im Radiofeature über das Nutzlose, Negative, Unproduktive und Dysfunktionale als widerständige Momente in einer erfolgsversessenen Gesellschaft. Das Beste am Schei-tern: Jede*r kann mitmachen.

Leipziger Hörspielsommer 2020 - Beste Form

Veröffentlichung am: 03.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Wassermusik (T.C. Boyle) NDR - hr 2005 - Der Hörverlag 2006
Wassermusik (T.C. Boyle) NDR - hr 2005 - Der Hörverlag 2006

Hörspielbearbeitung von T.C. Boyle

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Werner Richter
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

250 Min.

Mit Thomas Fritsch, Udo Schenk, Doris Kunstmann, Traugott Buhre, Peter Fricke, Horst Bollmann, Andreas Pietschmann, Matthias Koeberlin, Anna Thalbach, Wanja Mues, Michael Habeck, Peter Franke, Thor W. Müller, Barbara Nüsse, Peter Jordan, Christian Redl, Alexander Geringas, Wiebke Puls, Volker Hanisch, Peter Kirchberger, Stephan Schad, Peter Kirchberger, Uli Pleßmann, Anne Weber, Gerd Wameling, Marion Breckwoldt, Nikolas Kreß, Nina Kreß, Lennardt Krüger, Stephan Schwartz, Nikolai Huebner, Klaus Dittmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Christoph Bantzer, Victoria Trauttmannsdorff, Jan Georg Schütte, Nils Michel Kreß

Die opulent und süffig inszenierte Sommer-Hörspielserie auf DRS 1 hat zwei Hauptfiguren. Der eine, Mungo Park, ist ein ruhmsüchtiger Abenteurer, der sich 1795 daran macht, eines der ungeklärten Mysterien des schwarzen Kontinents zu lüften und zu entdecken, was bislang kein Menschenauge je zu sehen bekam: den Niger. Über vielerlei Irr- und Umwege, durch sengende Hitze und klirrende Kälte kämpft er sich schließlich zu ihm vor und kehrt als gefeierter Held in die Londoner Gesellschaft zurück. Der andere, Ned Rise, ist ein abgewrackter Underdog, ein vom Leben gebeutelter Kleinganove, den die Metropole des 18. Jahrhunderts geradewegs auf ihre dreckigen Pflaster gespieen hat. Auf Mungos zweiter Niger-Expedition 1806 treffen die beiden aufeinander, doch nur Ned Rise wird zurückkehren. In seinem purzelbaumschlagenden, sprachbarocken Divertissement schickt T.C. Boyle die historische Figur und den fiktiven Helden in ausschweifende Abenteuer, er öffnet einen grellbunten Kosmos der Abstrusitäten und belehrt nebenbei über die kulturhistorische Rolle des Gins und die Erfindung des Mikroskops.


Ursendung im Radio: 11.12.2005

Veröffentlichung am: 10.02.2006

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon