Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 50 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Natascha Beller, Patrick KarpiczenkoRegie: Martin Bezzola Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Technische Realisierung: Ueli Karlen Musik: Martin Bezzola 19 Min. Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Lotti Happle, Dominique Müller, Catriona Marthaler-Guggenbühl, Petter Hottinger, Anikó Donath In der Weihnachtszeit laufen die Maschinen auf Hochtouren in der Schokoladenfabrik "Hüpfli". Doch bei einer Besucherführung kommt etwas Unappetliches an die Oberfläche – und zwar wortwörtlich: Denn im Topf mit Nougatmasse schwimmt ein toter Samichlaus. Ein Fall für Nico und Kevin! Veröffentlichung am: 05.12.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Tom SteinbrecherRegie: Tom Steinbrecher 31 Min. Mit Tom Steinbrecher, Sonita Sodhi, Carlo von Tiedemann, Marc Schülert, Peter Lontzek, Volker Lutz, Detlef Tams, Irene Weber, Dirk Eichhorn, Christian Becker, u.a. Ein dreister Dieb erbeutet auf einem Weihnachtsmarkt tausende Harzmark. Jungameisenagent Andi Meisfeld und Aleksa kommen ihm auf die Spur und heften sich an die Fersen des Gangsters. Doch dieser scheint einen zu großen Vorsprung zu haben Können die beiden zusammen mit Butler Meckelroy die Weihnachtsstimmung in Meisenstedt noch retten? Veröffentlichung am: 06.12.2020 (Downloadmöglichkeit bis 26. Dezember 2020 Download unter www.andi-meisfeld.de Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Georges SimenonRegie: Elisabeth Weilenmann Übersetzung: Melanie Walz Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Musik: Fatima Dunn 54 Min. Mit Werner Wölbern Als Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine 90-jährige Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. "Warum bist du gekommen, Georges?" So beginnt ein letztes, regloses "Duell" zwischen Mutter und Sohn. Wer war diese Frau? Wieso war ihr Kontakt zeitlebens gestört? Drei Jahre nach ihrem Tod schrieb Simenon seiner Mutter diesen Brief. Es ist sein wohl bedeutendster autobiografischer Text, keine finale Abrechnung, vielmehr der Versuch, zu verstehen. Ursendung im Radio: 06.12.2020 Veröffentlichung am: 04.12.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Björn Berenz, Christoph DittertRegie: Simone Terbrack, Christoph Falke Sounddesign: Felix Stäblein 96 Min. Mit Nicvo Sablik, Tim Kreuer, Alice Hanimyan, Joan Nethe, Johannes Semm, Erik Schäffler, Charles Rettinghaus, Julia Casper, Joachim Kerzel Paul Ogorzow trieb vor rund 80 Jahren in der Hauptstadt sein Unwesen. Als Berliner "S-Bahn-Mörder" tötete er acht Frauen bestialisch. Der Psychologiestudent Sam schreibt an seiner Abschlussarbeit über den Serienmörder. Er findet eine alte Karte des Berliner U-Bahn-Systems, die vermutlich Ogorzow selbst gehörte. Gemeinsam mit seinen Freunden Leon, Anna und Sabrina begeben sie sich auf die Spuren seiner Verbrechen und stiegen hinab in längst stillgelegte U-Bahn-Tunnel. Sie finden das Grauen. Veröffentlichung am: 31.10.2020 Downloadmöglichkeit beim Label Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalgroteske von Kai Magnus StingRegie: Leonhard Koppelmann ca 3 Min. je Folge Mit Felix von Manteuffel, Leslie Malton ![]() Leslie Malton; Bild: SWR / Kai Magnus Sting Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" Ursendung im Radio: 01.12.2020 Veröffentlichung am: 01.12.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Georges SimenonRegie: Irene Schuck Übersetzung: Barbara Klau, Mirjam Madlung Dramaturgie: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber Regieassistenz: Anne Abendroth Bearbeitung: Irene Schuck 57 Min. Mit Wolfgang Pregler, Thomas Loibl, Judith Rosmair, Lisa Hagmeister, Gustav Peter Wöhler, Patrick Güldenberg, Achim Buch, Lientje Fischhold, Erkki Hopf, Brigitte Janner, Toini Ruhnke, Erik Schäffler, Jürgen Uter, Michael Weber, Tilo Werner Angefangen hat es damit, dass Andrée ihn eines Tages auf der Landstraße anhielt, weil sie eine Panne hatte. Er kannte sie schon aus seiner Kindheit. Sie stammte aus einem vornehmen, leicht arroganten Hause und kam Tony, der italienischer Abstammung war, immer unnahbar vor. An dem Abend, als er von ihr angehalten wurde, änderte sich das abrupt. Ein kurzes Geplänkel, dann ging es im Straßengraben zur Sache. Von diesem Tag an trafen sich Andrée und Tony im blauen Zimmer. Eigentlich ging es nur um Sex. Ihm zumindest, schließlich war er verheiratet und dachte nie daran, dieses Konstrukt in Frage zu stellen. Das sah Andrée, ebenfalls verheiratet, aber ganz anders. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen Albtraum, aus dem es kein Entrinnen gibt. "Als sie ihn gefragt hatte (eben hatten sie sich geliebt, in dem Zimmer, das ihnen für ihre heimlichen Treffen im Hôtel des Voyageurs zur Verfügung stand): 'Wenn ich auf einmal frei wär … würdest auch du versuchen, frei zu werden?', da hatte er diesen Worten kein Gewicht verliehen, hatte sie gar nicht wirklich gehört. Erst später würde er verstehen." Ursendung im Radio: 13.12.2020 Veröffentlichung am: 11.12.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel 77 Min. Die Geisterstunde: Heute gibt es Nachtaufgaben für das Nachwuchsgespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex. Hui Buh freut sich riesig auf die Spukerei bei Nacht. Hedda Hex hingegen findet es im Dunkeln unheimlich. Damit ist sie nicht alleine. Auch Luis vermisst seinen älteren Bruder Junis, mit dem er sich ein Zimmer teilt und der gerade auf Klassenfahrt ist. Ohne Junis kann Luis einfach nicht einschlafen. Wie gut, dass Hedda Hex und Hui Buh aufkreuzen, denn die beiden haben nicht nur ein Abenteuer, sondern auch einen guten Einschlaftrick auf Lager. Lotte zieht aus: Hui Buh ist empört: Heute fallen Spuk- und Hexaufgabe aus, weil die Geheimzentrale für Gespenster, Hexen und andere magische Wesen sauber gemacht werden soll? Nicht mit ihm! Und schon büxt er aus. Hedda Hex folgt ihm, denn alleine will auch sie nicht aufräumen! Während das Gespenst sich als Akrobat in der Zirkusschule versucht, lernt die Hexe Lotte kennen. Das Mädchen ist von zuhause ausgerissen und will ihren Eltern beweisen, dass sie mehr kann, als diese ihr zutrauen. Und wer könnte dabei besser helfen als ein Gespenst und eine Hexe in Ausbildung? Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Petr ŠourekRegie: Johannes Mayr Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Klaus Atteln 43 Min. Mit Susanna Clasen, Oliver Wnuk, Mona Petri, Barbara Falter, Erich Räuker Ein modernes Märchen von einem, der auszog, ein Tech-Start-up zu gründen. Und eine kluge Satire auf die Zumutungen des digitalen Kapitalismus. Kevin Knecht träumt davon, ein ganz Grosser zu sein, mindestens der nächste Steve Jobs. In Wahrheit betreibt er eine marode Astrologie- und Sex-Hotline. Die Türen sind klapprig, die Mitarbeiter mürrisch. Sein Coach rät ihm, die Firma zu verkaufen und ins Silicon Valley zu gehen. Gesagt, getan. Doch während Kevin in den Mülltonnen der Tech-Firmen nach neuen Ideen sucht, sucht sich seine Freundin zuhause einen neuen Partner. Der mechanische Türke war ein lebensgrosser Schachroboter, der 1770 erfunden wurde. Der Clou: Im Inneren des Schachroboters versteckte sich ein Mensch. Etwa zur gleichen Zeit fingen Textilfabrikanten in Nordengland an, ihre Arbeiter durch Maschinen zu ersetzen – die Geburtsstunde des Kapitalismus. Heutzutage gibt es den "Mechanical Turk" von Amazon: eine Crowdworking-Website, auf der Unternehmen Arbeiter aus der Ferne einstellen können, um für wenig Geld Arbeiten auszuführen, die Maschinen noch nicht erledigen können. Ursendung im Radio: 05.12.2020 Veröffentlichung am: 05.12.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel 60 Min. Die offenen Türen: Im Kindergarten zieht es. Nele friert. Die Fuchsbande entdeckt, dass die Eingangstür offen ist und schließt sie. Doch die geht wieder auf und danach auch noch andere Türen. Gibt es hier etwa einen Kindergartengeist? Das will die Fuchsbande sofort herausfinden! Der blättrige Besen: Ludmilla, ein Mädchen aus dem Kindergarten, wird verdächtigt. Sie soll mit dem Laubbesen gespielt haben. Doch sie war das nicht und fragt die Fuchsbande, ob sie ihr helfen. Sie zögern, denn es geht nur um einen dreckigen Besen – aber dann stellen sie fest, dass hier wirklich etwas nicht stimmt. Und natürlich wollen sie wissen, was! Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 10 Min. Gags a go-go! Nikolas lässt auf einer Stand-up-Bühne die Rampensau raus…Und erklärt ganz nebenbei endlich mal en Detail, wie er zu den Punkies stieß. Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jeremias GotthelfRegie: Patrick Holtheuer Bearbeitung: Marc Freund 65 Min. Im Emmental werden die Bauern von dem profitgierigen Ritter Hans von Stoffeln ausgebeutet und unterdrückt. Als er sie wieder einmal vor eine schier unlösbare Aufgabe stellt, bietet den Bauern plötzlich ein Fremder seine Hilfe an. Der grüne Jäger, wie er sich selbst nennt, pflanzt wie vom Ritter gewünscht, eine lange Allee aus Buchen direkt auf dem Schlossberg. Als Gegenleistung erwartet der Jäger ein neugeborenes, ungetauftes Kind. Dieses Opfer ist niemand bereit, zu bringen. Daher verfallen die Dorfbewohner auf eine List. Doch das hätten sie besser nicht getan, denn die Rache des Jägers ist grausam und trifft nahezu alle. Veröffentlichung am: 04.12.2020 (Digital) Veröffentlichung am: 11.12.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 72 Min. Ein grausamer Mord am nächtlichen Strand ist nur der Auftakt für eine Reihe gefährlicher Ereignisse, die sich in dem alten holländischen Seehotel abspielen. Graf Dracula ist auf der Suche nach einer Frau, die ein ähnliches Schicksal mit ihm teilt. Er hat düstere Pläne mit ihr, bei denen er Unterstützung von Victor Frankenstein erhält. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und Dracula wird zu einem Spielball seiner Feinde. Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Janine Lüttmann32 Min. Mit Matthias Matschke, Felix von Manteuffel, u. a. Teil 1 Mitten in der Nacht werden Jonna und ihr Bruder Ben von seltsamen Geräuschen geweckt. Ein Einbrecher?! Doch der Typ namens Pollux ist nicht zum Klauen gekommen. Er ist in Not und braucht Hilfe. Dazu müssen die Kinder allerdings bereit sein, eine Zeitreise anzutreten. Ben soll sich selbst in der Zukunft begegnen: Dann ist er ja aber schon Opa. Wie soll das denn gehen? Egal: Die Geschwister lassen sich auf das Abenteuer ein. Teil 2 Endlich wissen Jonna und Ben, wobei sie so dringend helfen sollen. Es geht um die leckerste Schokolade der Welt. Auf das Rezept war Bens Familie immer sehr stolz gewesen. Doch seit längerem schmeckt die Schokolade flau und latschig. Irgendwas ist mit den Zutaten passiert. Nur Ben kann das Problem lösen. Teil 3 Wer hätte das gedacht: Während der Schokoladenrettungs-Aktion starten die Kinder eine Unterwasser-Expedition. Besonders beeindruckt sie ein Riesenwal, der zum Einsatz kommt, um eines der größten Umweltprobleme der Welt zu lösen: Plastikmüll. Jonna und Ben finden, dass sich ihre Reise in die Zukunft schon jetzt gelohnt hat. Niemals hätten sie gedacht, dass die Menschen in der Zukunft viele Sachen in den Griff bekommen, die uns in der heutigen Zeit zur Verzweiflung bringen. Teil 4 Der große Showdown für Jonna und Ben! Wird es tatsächlich zu einer Begegnung von Ben mit sich selbst als Großvater kommen? Ihr denkt jetzt nicht im Ernst, dass wir das hier verraten. Das Team der ARD-Kinderradionacht schweigt eisern! Ursendung im Radio: 27.11.2020 Veröffentlichung am: 09.12.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kinderhörspiel 57 Min. Als durch ein schweres Unwetter auf dem Lindenhofgelände eine alte Buche entwurzelt wird, stoßen Hanni, Nanni und ihre Freundinnen im Schlamm auf eine Schatulle, die ein antikes Tagebuch enthält! Doch was haben die geheimnisvollen Aufzeichnungen zu bedeuten? Als sich die Mädchen näher mit der Sache beschäftigen, wird es richtig gruselig! Wird der angekündigte Fluch jetzt etwa Wirklichkeit!? Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel 54 Min. Jan Tenner und seine Freunde sind von der Parallelerde geflohen und treffen am Rand des Universums auf einen alten Freund: Logar! Doch die Wiedersehensfreude ist von kurzer Dauer, da auch ein alter Feind zurück kehrt: Das NICHTS! Gefährlicher als jemals zuvor! Wie lange können das Jan Tenner - Team und Logar den immer wütenderen Angriffen des NICHTS stand halten? Und was ist mit der Erde? Fragen über Fragen! Jan Tenner ist entschlossen, sich die Antworten zu holen und um das Leben seiner Freunde zu kämpfen. Noch ahnt er nichts vom...WÄCHTER DER ZEITEN...! Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel Nur durch die Hilfe des geheimnisvollen Uwohu konnte das Jan Tenner - Team dem alles verschlingenden NICHTS entkommen und mit dem Silbervogel fliehen. Großen Anteil am Bestehen gegen die Kinder des Nichts hatte Tanja! Durch ihre Kräfte hatte sie schon mehrmals ihre Freunde vor dem sicheren Tod bewahrt! Doch die Gefahr ist nicht gebannt! Wird Tanja den Kampf überleben? Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon ![]() Jan Tenner (9) Kinder des Nichts - Zauberstern Records 2020SF-Hörspiel von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Redaktion: Steffen Seyffer Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis Lektorat: Julia Alexandrou Musik: Tom Steinbrecher,OctoGain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 50 Min. Mit Erzähler: Till Hagen Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Tanja: Olivia Büschken Professor Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Professor Zweistein: Helmut Gauss Cryona: Julia Kaufmann Mimo: NN Logar: Sven Brieger Li-44: David Riedel Jan Tenner und seine Freunde können im letzten Moment mit dem Silbervogel von der Erde fliehen. Ling Furiosa greift mit Atomraketen Westland an. Die Erde steht kurz vor der Apokalypse. Wird das Jan Tenner-Team eine Möglichkeit finden, um den schrecklichen Ling Furiosa zu stoppen? Kann die Menschheit noch gerettet werden? Veröffentlichung am: 27.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Robert Schoen Bearbeitung: Janine Lüttmann Musik: Tobias Unterberg 53 Min. ![]() (vlnr): Felix Lengenfelder, Baran Bozkurz und Valentin Karow - Bild: hr / Anke Beims "Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er Recht hat. Und was wir tun sollen, falls er Recht hat." Falls ja, kann es nicht so bleiben, findet Matti. Nur daran, dass Otto sein bester Freund ist, darf sich nichts ändern. Die beiden Jungs kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Matti hat die Lachsucht und Otto ist top in Yoga. Sie wohnen da, wo das Leben tobt – mitten in Berlin. Und sie lieben Eis, am meisten das stinknormale und nicht den abenteuerlichen Geschmacksrichtungsmix, den es seit neustem zu unbezahlbaren Preisen an jeder Ecke gibt. Alles ganz normal also. Bis sie eines Tages im Musikunterricht einen Rap von Bruda Berlin auf YouTube ansehen und sie die Aufgabe bekommen, selbst einen zu schreiben. Nur wie, wenn man nicht singen kann und das Aufregendste im Leben die Mathe-Nachhilfe, der Klavierunterricht und der Spielplatz an der Ecke ist? Da muss also doch ein wildes Leben her – und das ist schneller da, als die beiden denken! Fiese Immobilienhaie und gefährliche Gangster inklusive! Ursendung im Radio: 29.11.2020 Veröffentlichung am: 05.12.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel 68 Min. Neil Ashcombe, ein alter Schulfreund von Dr. Morbius, sitzt in Florida im Todestrakt und wartet auf seine Hinrichtung. Er soll seine Gattin ermordet haben, um durch ihr Geld seine kriselnde Klinik zu retten. Morbius reist in die Staaten, weil er an die Unschuld seines Freundes glaubt. Ashcombe beteuert Morbius gegenüber, dass er den Mord nicht begangen hat und die Beweise gefälscht wurden, damit er auf diese grausige Weise aus dem Weg geräumt wird. Morbius versucht alles, um eine Aufschiebung der Hinrichtung zu erreichen. Vergebens. Es wirkt gerade so, als ob man von höchster Stelle kein Interesse hätte, dass Ashcombe Gerechtigkeit widerfährt. Voller Wut sieht sich Morbius zu rabiaten Mitteln gezwungen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen ... Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 59 Min. Chaos in Novelmore... Inmitten der heiligen Wolfs-Zeremonie knallt und zischt es bedrohlich - irgendwer hat ein gefährliches Feuerwerk gezündet. Gwynns Wölfin Daisy dreht völlig durch und wirft ausgerechnet König John um. Prompt landet die königliche Krone in einer Schweinegrube - ein Riesenskandal! König John ist außer sich. Er gibt Erfindergenie Dario die Schuld an dem Schlamassel und schickt obendrein die Wölfin in die Verbannung. Prinz Arwynn ist schockiert. Mit Dario, Gwynn und ihrer Wölfin kehrt er der Stadt den Rücken. Doch dann machen sie eine beunruhigende Entdeckung. Ganz in der Nähe wird heimlich ein Tunnel gegraben, der mitten ins Herz von Novelmore führt. Natürlich stecken die Burnham Raiders dahinter, die mal wieder die Königsstadt an sich reißen wollen. Das ist die Gelegenheit für unsere Helden, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Es gilt, Novelmore zu retten und König John zu beweisen, dass er einen großen Fehler begangen hat. Veröffentlichung am: 11.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Dirk LauckeRegie: Stefan Kanis Redaktion: Nicole Standke Dramaturgie: Nicole Standke Technische Realisierung: André Lüer, Christian Grund Regieassistenz: Matthias Seymer 51 Min. Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Thomas Arnold, Peter W. Bachmann, Matthias Reichwald, Charlotte Müller, Till Schmidt, Peter Henning, Anna Sophie Schindler, Elmer Emig, Corinna Waldbauer, Anja Strohschein, Tobias Barth ![]() Maike Knirsch; Bild: mdr / Olaf Parusel Während des berufspraktischen Teils ihrer Ausbildung muss die junge Polizeimeisteran-wärterin Nancy Ritter den "ersten Angriff" an einem Tatort übernehmen und eine ange-schossene Polizistin aus einem Auto bergen. Nun ist so ein Fall nichts für eine Anfängerin, sondern einer für die coolen Profis. Hecker und Kraus, das Dreamteam von der Kripo, verhören mit Carla Löscher auch rasch eine Linke aus dem Umfeld der Autonomen Szene. Löscher wurde jahrelang von der angeschossenen Polizistin bespitzelt. Doch Nancy Ritter aus dem Plattenbaugebiet Lörben-West hat ihre eigenen Quellen. Ihr vorbestrafter Bruder Tommi führt sie in einen Filz aus rechtsextremen Schlägertypen und Beamten und gerät dabei selbst ins Visier der Ermittler. Autor Dirk Laucke verortet in seinem ersten ARD Radio Tatort die fiktive Kreisstadt Lörben in Sachsen-Anhalt. Das Plattenbaugebiet Lörben-West ist eine jener vielen "Randzonen", für die die neoli-berale Gesellschaft nicht nur im Osten wenig Verwendung hat Ursendung im Radio: 09.12.2020 Veröffentlichung am: 04.12.2020 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Dino BuzzatiRegie: Reto Ott Übersetzung: Ingrid Parigi Bearbeitung: Gion Mathias Cavelty 13 Min. Mit Jeanne Devos, Martin Butzke, Raphael Clamer, Nic Reitzenstein, Kaija Ledergerber, Fritz Fenne, Suly Röthlisberger Von der teuflichen Lust am Gewinnnen. Ursendung im Radio: 07.12.2020 Veröffentlichung am: 07.12.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Rolf KrohnRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus 67 Min. Mit Till Hagen, Lutz Riedel, Torsten Sense, Anke Reitzenstein, Viktor Neumann, u. a. Attentat auf die Operndiva Aurelia Silverstrom in Salzburg. Wachtmeister Hofegger ist zu ihrem Schutz eingeteilt. Doch er hat keinen Blick für die großen Zusammenhänge. Zum Glück weilt der norwegische Journalist Hendrik Sigerson gerade in der Metropole an der Salzach... Veröffentlichung am: 20.11.2020 (CD) Veröffentlichung am: 11.12.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Pamela Z55 Min. Wenn zwei Menschen an zwei Orten gleichzeitig dasselbe tun, entsteht ein Fünkchen Magie. Die Vokalperformerin Pamela Z erforscht das Phänomen der Gleichzeitigkeit vom Unisono bis zur Multitasking-Kultur. Das Hörstück "Simultaneous" entstand aus einer Faszination: Die Komponistin und Vokalperformerin Pamela Z konnte nicht aufhören, über das Phänomen Simultanübersetzung nachzudenken. Einerseits interessierte sie sich für die mentale Fähigkeit zur Gleichzeitigkeit: das In-einer-Sprache-Sprechen, während man einer anderen zuhört. Andererseits war sie begeistert vom Klang sich überlagernder Stimmen. Für "Simultaneous" sprach Pamela Z mit Menschen über verschiedene Formen von Synchronizität: von jenen magisch-zufälligen Momenten, die entfernte Orte oder Zeiten miteinander verbinden, bis hin zur zweifelhaften Kulturtechnik des Multitasking. Pamela Z steuert ihre Musik-Controller mit feinen Gesten. Wenn sie auf der Bühne steht, wirkt es, als würde sie tanzen. Mithilfe dieser Geräte schichtet sie Interviewsamples und verwebt sie mit ihrer eigenen Stimme zu einem Rausch der Gleichzeitigkeit. Ursendung im Radio: 04.12.2020 Veröffentlichung am: 04.12.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Wieder erhältliche Hörspiele
Hörspielbearbeitung von Jura SoyferRegie: Amido Hoffmann Bearbeitung: Amido Hoffmann Musik: Klaus Sonnenburg 50 Min. Mit Peter Simonischek, Alfons Hoffmann, Alexander Duda, Alf Breithen, Jenny Rausnitz, Renate Müller, Adolf Raschendorfer, Margret Neuhaus, Joachim Ernst, Dieter Stürmer, Franz Dehler, Angela Matusch, Siegfried Meisner, Rainer Zur Linde, Charlotte Acklin, Klaus Degenhardt, Wolfgang Hiller, Friedrich Giese, Günter Gube Marxist, Dramatiker, Satiriker, Nazi-Opfer – Jura Soyfer ist eine wichtige, aber noch immer wenig bekannte Stimme der österreichischen Literatur. In den 1930er-Jahren verfasste er politische Lieder und Theaterstücke. 1938 wurde er beim Versuch, in die Schweiz zu flüchten, in Vorarlberg festgenommen. Das Stück "Astoria", 1937 in der unterhaltsamen Tradition des Wiener Volkstheaters entstanden, zeigt, wie schlicht und effizient faschistische Propaganda ihre heilsversprechende Wirkung entfaltet. Zwei Obdachlose suchen für die kalte Winterzeit ein warmes Quartier: Hupka möchte im Gefängnis überwintern, der alte Pistoletti zieht das Spital vor. Doch dann kommt alles ganz anders. Wie im Märchen wird Hupka von einer feinen Dame von der Strasse weg beauftragt, einen Staat zu gründen, den sie ihrem Mann zum Geburtstag schenken möchte. Der listige Hupka macht gute Arbeit, er erfindet den Staat Astoria und rekrutiert dafür Geldgeber, Aktionäre, Lakaien und ein Volk. Schliesslich landet er mit seinem Kumpel Pistoletti wieder auf der Strasse. Veröffentlichung am: 11.12.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Franziskus Abgottspon Musik: Robert Weber, Fernando Fantini 188 Min. Mit Hans Gerd Kübel, Ingold Wildenauer, Michael Gempart, René Scheibli, Inigo Gallo, Walter Hess, Heinz Bühlmann, Alice Brüngger, Mario Hindermann, Walter Baumgartner, Günther Ziessler 1950/51 als Experiment des Autors gewagt, gilt heute "Der Richter und sein Henker" als Dürrenmatts erfolgreichster und wichtigster Kriminalroman. Über fünf Millionen Mal verkaufte sich der Roman in allen Weltsprachen. Er wurde mehrfach verfilmt und gehört seit Generationen zur Pflichtlektüre in der Schule. Sprachlich kurz und sachlich gehalten, führt der Autor seine Leser mehrmals in die Irre und erzählt eine originelle und spannende Kriminalgeschichte ohne simple Schwarz/Weiss- oder Gut/Böse-Muster. Der moralisch ambivalente Inspektor Bärlach und der raffinierte Verbrecher Gastmann liefern sich seit Jahren einen Kampf. Dem todkranken Bärlach bleibt aber nicht mehr viel Zeit, seinen ewigen Gegenspieler zu überführen. Da bietet ihm ein Mord, den Gastmann nicht begangen hat, die Möglichkeit, sein Ziel zu erreichen: Bärlach setzt einen kleinen Verbrecher auf einen grossen an, schwingt sich selbst zum Richter auf und missbraucht einen ahnungslosen Mörder als Henker. Veröffentlichung am: 01.03.2012 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg116 Min. ![]() Benny Hogenacker, Jens Wawrczeck, Helmut Krauss, Dante Selke und Burak Yigit - Bild: WDR/Sibylle Anneck Auf der Schule der Weihnachtsmänner geht es sehr streng zu: nur perfekte Weihnachtsmänner können dort etwas werden. Mehr lesen Die Schule der Weihnachtsmänner ist kein Ort für Waisenknaben: Wer stottert oder kleiner als ein Sack voller Geschenke ist, wer nicht perfekt fünf Sprachen spricht und wem - vor allen Dingen - kein gelockter Echtbart sprießt, hat nichts auf dem geheimnisvollen Nebelberg verloren. Denn die Schule der Weihnachtsmänner ist keine gewöhnliche Schule: Hier wird die Elite der Weihnachtsmänner ausgebildet - schnurrbärtig, schneetauglich und schneidig. Wieso ausgerechnet der schüchterne Maurelio Porcellani, genannt Mücke, in die phantastische Welt der Weihnachtsmänner-Schule gerät, obwohl er völlig bartfrei, winzig und natürlich doch ein echter Waisenknabe ist - das ist nur das erste Wunder der Geschichte. Denn am Fuß des Nebelbergs erstrecken sich die undurchdringlichen Gehölze des Sauwalds - eines Waldes, der so alt ist, dass sogar die Zeit vergessen hat, welche Wunder in ihm hausen ... Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 24.12.2013 Veröffentlichung am: 10.12.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Raymond ChandlerRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Udo Schuster, Christiane Köhler Regieassistenz: Arturo Möller Bearbeitung: Hermann Naber 59 Min. Mit Dieter Borsche, Christoph Quest, Renate Schröter, Charles Wirths, Käte Jaenicke, Horst Beilke, Karl Rudolf Menke, Dieter Eppler, Frank Scholze, Klaus Barner, Ludwig Thiesen, Friedrich von Bülow, Wolfgang Reinsch, Gerd Andresen, Heinz Meier, Arturo Möller ![]() v.li.: Horst Beilke, Renate Schröter, Christoph Quest, Heinz Meier; Bild: SWR / Heinz Meidele Privatdetektiv John Dalmas hat wieder einmal einen delikaten Auftrag übernommen: Er soll einen reichen Erben aus den Klauen eines männerfressenden Vamps befreien - so jedenfalls stellt der Vater die Sache dar. Als erstes stößt Dalmas bei seinen Recherchen auf eine Leiche. Dann entpuppt sich der Vamp als eine rothaarige Schönheit, die zwar auf alle Fragen eine Antwort weiß, aber längst nicht so hartgesotten ist, wie sie tut. Von etwas härterem Kaliber sind die beiden Burschen, die Dalmas in seinem Apartment auflauern, kaum daß er sich von seinen ersten Prügeln erholt hat. Ihm wird unmißverständlich klar gemacht, daß er die Finger von dem Fall lassen soll. Genau das will aber sein Auftraggeber nicht, der will sein Geld behalten, alles andere ist ihm egal. Schwierigere Fälle löst sein Chauffeur auf eigene Weise, was dazu führt, daß Dalmas bald auch noch die Polizei auf dem Halse hat. Licht kommt erst in die Angelegenheit, als Dalmas herausfindet, daß der reiche Erbe zum Erblasser bestimmt ist - dazu muß er freilich erst umgebracht werden. Ursendung im Radio: 30.01.1979 Veröffentlichung am: 04.12.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Sibylle LewitscharoffRegie: Marlene Breuer Besetzung: Heike Oehlschlägel Ton und Technik: Ursula Potyra, Melanie Inden Regieassistenz: Niklas Vogel Dramaturgie und Redaktion: Karoline sinur 44 Min. Mit Walter Renneisen, Cornelia Niemann, Wolfgang Michael, Lucie Mackert, Mathias Renneisen ![]() Daniel de Hase - Bild: HR/Eberhard Krieger Es ist die Nacht vor Heiligabend 1614. Die Stadt ist unter einer dicken Schneedecke begraben, alles schläft. Doch ein Mann findet keinen Frieden: Umgeben von Diamanten und Rubinen, von Perlen, Smaragden und Saphiren haucht der Juwelier und Ratsherr Daniel de Hase langsam sein Leben aus. Bevor er ins Jenseits gelangen kann, muss er sich von seinen irdischen Besitztümern trennen. In ihrem Hörspiel fängt Sibylle Lewitscharoff den Zauber einer Nacht ein und geht zugleich der Geschichte der ersten Hanauer Goldschmiede nach. 1597 siedelten sich calvinistisch reformierte Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und den spanisch besetzten Niederlanden vor den Toren der Stadt an. Gegen die Zusicherung der freien Religionsausübung verpflichteten sich die Migranten, in Hanau tätig zu werden. Mit der Gründung der Neustadt begann der wirtschaftliche Aufschwung Hanaus: Tuchmacher, Weber und Seidenweber sowie Hutmacher, vor allem aber Gold- und Silberschmiede eröffneten Werkstätten und Manufakturen, die Luxusgüter an die europäischen Adelshöfe lieferten. "Hanauer Juwelen" entstand als Auftragsarbeit für das Projekt "Autoren im Transit" von hr2-kultur und dem Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main. Ursendung im Radio: 25.12.2017 Veröffentlichung am: 11.12.2020 Downloadmöglichkeit beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Eva-Lia ReineggerRegie: Annette Kurth Technische Realisation: Jonas Bergler 87 Min. Mit Marc Hosemann, Emily Cox, Adrian Topol, Winfried Glatzeder, Lars Rudolph, Barbara Nüsse, Fritzi Haberlandt, Maike Jüttendonk, Meike Droste, Steffi Kühnert, Judith Engel, Jan Henrik Stahlberg, Sascha Nathan, Anna Böttcher, Daniel Zillmann, Barbara Philipp, Mareike Hein, Hüseyin Ekici, Marta Sroka, Jule Böwe, Gisa Flake, Cathlen Gawlich, Mira Partecke, Bianca Nele Rosetz, Leslie Malton, Katharina Kuttler Jede Woche treffen sie sich in einem schmucklosen Gemeindezentrum und trinken Kaffee statt Alkohol. Dazu gibts Kekse und Geständnisse, gar nicht mal so anonym. "Besser einen Schal gestrickt, als noch mal einen Korn gekippt." Es ist Dienstag, 19.00 Uhr, Alkoholiker*innen-Selbsthilfegruppe in Berlin-Moabit. Lisbeth teilt gewohnt lakonisch mit den anderen. In einer Sitzung, in der wie jede Woche von der Beziehung zum Alkohol erzählt wird. Vom Glück des Rausches und der Erlösung. Von der Zerstörungskraft und der Sucht. Und vom ewigen Gezogenwerden und Dahinsinken in diesem Kampf. Denn Kämpfer sind sie hier alle. Bestimmt, auf ihre Art, auch mal gegeneinander. Diana, die gescheiterte Fashion-Bloggerin auf Bewährung, der religiös verwirrte Physiotherapeut Tomasz, Gerd, der schon lange süchtig war, bevor er Gerdi wurde. Und Pütz, der für einen Schlafplatz schon mal Waschmaschinen schleppt. Sie geraten in Situationen, die auf verzweifelt-komische Pointen zusteuern, das bringt die Lebenserfahrung so mit sich. "Immer dienstags" erzählt von den Problemen mit dem Alkoholismus, aber auch von den charmanten Eigenheiten der Menschen, die sich ihm stellen. In jeder Folge spielt eine andere Figur die Hauptrolle und nimmt uns mit in ihre Welt, die sich von den anderen manchmal deutlich unterscheidet. Denn Alkoholismus zieht sich durch alle Milieus. Ursendung im Radio: 08.04.2019 Veröffentlichung am: 07.12.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Richard SaleRegie: Günter Siebert Technische Realisierung: Heribert Tannenbauer, Hannelore Tischler Regieassistenz: Fritz Kraus Bearbeitung: Bert Brix 65 Min. Mit Joseph Dahmen, Ernst von Klipstein, Dagmar Altrichter, Herzlieb Kohut, Herbert Steinmetz, Marianne Grote, Bernd Wiegmann, Friedrich W. Bauschulte Die Polizei von Hollywood glaubt den seltsamen Aussagen des bereits ermordet gemeldeten Schauspielers Kerry Garth nicht, sondern vermutet in ihm den Mörder - ohne allerdings zu wissen, wer der aufgefundene Tote ist. Nicht nur der Täter und sein Opfer operieren in vertauschten Rollen, sondern darüber hinaus sind beide Seiten bemüht, den Fall in eigener Regie zu klären. Es entsteht ein Katz- und Mausspiel mit der Öffentlichkeit, die an dem angeblichen Tod des berühmten Schauspielers regen Anteil nimmt. Ursendung im Radio: 22.06.1958 Veröffentlichung am: 10.12.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Kriminalhörspiel von Jörg GraserRegie: Robert Matejka Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Martin Eichberg, Sabine Klunzinger, Franz Klein Regieassistenz: Cordula Dickmeiß 55 Min. Mit Kreuzeder: Siggi Zimmerschied Psychologin: Luise Kinnseher Becker: Felix von Manteuffel Moritz: Ferdinand Weiss Wiesel: Gottfried Breitfuß Holzner: Johannes Schön Fuchs: Thomas Birnstiel Pfarrer: Ferdinand Dörfler und Larissa Iwlewa, Barbara Kysela, Martin Leutgeb, Florian von Manteuffel, Eva Sixt, Martin Weigel, Peter Weiss, Lisa Wildmann Es gibt zu viele Morde auf dieser Welt. Der dicke Kommissar Kreuzeder vom Morddezernat Passau lässt sich durch einen neuen Fall nicht gleich in der Mittagspause stören. Schweinsbraten, fünf Weißbier und sechs Obstler hat er bestellt. Eine Leiche, die mit dem Mähdrescher zu Gulasch - beziehungsweise eher zur Roulade - gemacht wurde, ist keine appetitliche Aussicht. Und wer sich wie Kreuzeder seit 20 Jahren mit Täterlogik befassen muss, ahnt mehr Motive zwischen Himmel und Erde, als der Aufklärungsquote in Niederbayern dienlich ist. Auf dem total überschuldeten Bauernhof der Familie Holzner ist ein Bankbeamter ermordet worden. Kreuzeder fehlt es an Eifer bei dieser Ermittlung. "Haben Sie generelle Zweifel am Schuldprinzip?", fragt ihn die Psychologin. hoerspielTIPPs.net: Jörg Graser beweist mit "Kreuzeder", dass es durchaus gelingen kann, eine Geschichte sehr leicht, locker und sogar mit einer ordentlichen Portion Witz zu erzählen und doch darin sehr viel Hintergründiges einzupacken. Die Geschichte stellt sich zunächst als bayerischer Schwank im Krimigenre dar. Der alte, dick gewordene Kommissar, der sich auch von einem Mordfall nicht beim Essen - und vor allem Trinken - stören lässt, das klingt zunächst nach viel volkstümlichem Klischee. Es wechselt, als die Umstände der Tat - ein Mord per Mähdrescher - bekanntwerden. Die unappetitlichen Einzelheiten wirken in der beschaulichen bayerischen Kulisse sehr skurril. Tiefgang bekommt die Geschichte dann, als die Beweggründe Kreuzeders mittels der Psychologin ans Licht kommen. Die Inszenierung kommt in den Dialogen sehr traditionell daher. Etwas ungewöhnlich wirken hier nur die Erzählerpassagen, was sich im Laufe des Hörspiels aber auch erklärt und schlüssig wird. Die leichte Darstellung fordert die Schauspieler nicht zum Äußersten, einzig Felix von Manteuffel hat hier eine Rolle, die emotional etwas mehr hergibt. Ansonsten geht es doch eher behäbig zur Sache, was die Geschichte aber auch für ihre Glaubwürdigkeit so fordert. Insofern darf man hier froh sein, dass man ihr den Raum lässt und sie nicht mit einer überzogenen Inszenierung übertüncht. "Kreuzeder" ist eine Produktion, bei der man alles richtig gemacht hat. Eine sehr originelle Geschichte, die mit Skurrilem, Klischees, Tiefgang und Humor eine tolle, originelle Geschichte zaubert, der Regisseur Robert Matejka auch in einer angenehmen zurückhaltenden Inszenierung einen angemessenen Rahmen bietet. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 22.03.2010 Veröffentlichung am: 06.12.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 83 Min. Björn und Pepe wollen eigentlich nur entspannt ihren Urlaub genießen. Doch wie so oft, kommt es anders, als man denkt. Die Geisterheere aus dem Jenseits wurden beschworen. Und sie bringen Tod und Zerstörung in unsere Welt. Veröffentlichung am: 05.06.2020 (CD) Veröffentlichung am: 11.12.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Pumuckl ist froh, dass er ein Kobold und kein Kind ist. Denn so wähnt er sich sicher vor dem Nikolaus. Vielleicht sollte er trotzdem lieber auf die Warnung von Meister Eder hören und vorsichtshalber brav sein. Ursendung im Radio: 05.12.1965 Veröffentlichung am: 06.12.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Denis DiderotRegie: Fritz Göhler Übersetzung: Johann Wolfgang von Goethe Technische Realisierung: Wolfgang Masthoff, Barbara Kluczyk Regieassistenz: Ingrid Hauschild Bearbeitung: Hans Bräunlich 60 Min. Mit Gert Westphal, Wolf Kaiser Jean-François Rameau ist der Neffe des bekannten Barock-Komponisten. Selbst auch musikalisch begabt, reicht sein Talent jedoch nur, um verzogenen Adelstöchtern Unterricht zu erteilen. Doch den galanten Plauderton der besseren Gesellschaft beherrscht Rameau ganz meisterhaft. Denis Diderot, Aufklärer, Philosoph und Romancier, lässt sein Alter Ego zufällig im Café de la Régence jenem Jean-François Rameau begegnen. Leicht wie genau, poetisch wie gedanken-voll, komisch wie ernsthaft, umkreisen die beiden die Widersprüche des menschlichen Daseins, sei es das menschliche Narrenhaus auf philosophischer Ebene oder ihre ganz reale Pariser Gesellschaft. Goethe hat den zwischen 1762 und 1774 entstandenen Text 1805 übersetzt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Ursendung im Radio: 17.02.1985 Veröffentlichung am: 04.12.2020 Downloadmöglichkeit beim rbb
SF-Hörspiel von Oliver Müller45 Min. Mit Sascha Rotermund, Corinna Dorenkamp, Florian Seigerschmidt, Manuel Straube, Ricardo Richter, Peter Groeger, u. v. a. Die Besatzung der Promet steht vor zahlreichen Rätseln. Wer hat die Pyramide aus dem Pluto-Hole errichtet? Gibt es eine Verbindung zu den geheimnisvollen Chirr? Die Männer um Arn Borul und Peet Orell suchen im Weltall nach Antworten und finden schließlich Spuren einer neuen, unbekannten Rasse. Veröffentlichung am: 05.10.2018 (CD) Veröffentlichung am: 11.12.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Jörg DiernbergerRegie: Jörg Diernberger Musik: Jörg Diernberger, Gunnar Geise 51 Min. Mit Dietrich Lehmann, Claudia Lietz, Lena Noske, Robert Nickisch, August Reto, Steffen Schlösser, u. v. a. Sorgenfrei auf Tastendruck. Das ist die Geschäftsidee des Start-ups Synapsis. Doch die Testphase des Programms verläuft weniger reibungslos als geplant. Die Idee ist so einfach wie genial: Eine passende Amnesie für jeden. Durch neurologische Stimulation soll ein vorübergehender Gedächtnisverlust ausgelöst werden, um den Probanden in einen Zustand absoluter Entspannung zu versetzen. Mit dieser Erfindung gründen drei Jungunternehmer das Start-up – um die Welt zu verbessern, beziehungsweise schnell reich zu werden. Die Entwicklung des computergesteuerten Neurologie-Programms ist weit fortgeschritten. Alles läuft so gut. Nur: Das mit dem Gedächtnisverlust funktioniert, das mit der kurzen Dauer weniger. Und nun ist auch noch der Proband entwischt: Er befindet sich auf einem Ruderboot, mitten auf einem See, ohne Erinnerung, ohne Ortung. Anders als vorgesehen oder vorhergesehen, ist der Gedächtnisverlust Auslöser eines Neuanfangs. hoerspielTIPPs.net: Wer sich ohne Kenntnis der Inhaltsangabe ans Radio setzt und "Synapsis" hört, wird vielleicht im ersten Moment etwas überfordert. Man sollte hier aber nicht zu schnell die Flinte ins Korn werfen, denn im Laufe des Hörspiels wird dann mehr als ausreichend erklärt, was des Hörspiels Kern ist. Einige Mirarbeiter in einem Forschungsinstitut haben sich zu einem besonderen Start-Up zusammengetan und versuchen für ihre potentiellen Kunden eine Teilzeitamnesy durch Gehirnmanipulation zu etablieren. Das muss natürlich an einem menschlichen Probanden ausprobiert werden, was prompt schief läuft. An dieser Stelle steigt der Hörer in die Geschichte ein und erlebt, wie der Proband aus der Überwachung flieht. Die Aufregung ist groß, da man die Auswirkungen auf seinen Zustand nicht abschätzen kann. Die Grundidee ist nachvollzieh- und durchaus vorstellbar. Für meinen Geschmack hätte man hier aber durchaus etwas mehr die Gefahr der Situation mehr betonen dürfen. Viele der gestellten Hürden und Probleme klingen nicht unüberwindbar, wie beispielsweise das Verschwinden in einem letztlich überschaubaren Radius. Dennoch hält das Stück die Spannung und überzeugt inhaltlich auch mit seinem besonderen Finale. Als Sprecher sind hier einige unverbrauchte Stimmen am Werk, das ist grundsätzlich positiv, leider überzeugen mich doch nicht alle. Hier wäre an einigen Stellen deutlich mehr Regiearbeit nötig gewesen. Die gesamte Inszenierung bleibt hinter dem Anspruch, den man an eine Produktion des WDR haben darf, zurück. Ursendung im Radio: 21.05.2017 Veröffentlichung am: 05.12.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR ![]() Unmöglichkeiten neu gemischt (Eva Meyer, Eran Schaerf) BR 2001Originalhörspiel von Eva Meyer, Eran SchaerfRegie: Eva Meyer, Eran Schaerf Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig Regieassistenz: Anja Scheifinger 57 Min. Mit Helga Fellerer, Peter Veit, Nina von Stebut, Armin Berger Die israelisch-palästinensische Radiolandschaft ist in Aufruhr. Vom Meer aus strahlen Piratensender "monosexuelle" Programme aus - oder verzichten komplett auf Inhalte, "damit der künftige Messias zu Ihnen sprechen kann." Ursendung im Radio: 06.07.2001 Veröffentlichung am: 10.12.2020 Downloadmöglichkeit beim BR |