hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 53 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Candy for the mind (Friederike Haug) EIG 2020
Candy for the mind (Friederike Haug) EIG 2020

von Friederike Haug


ca. 20 Min.


vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 105, DLF Kultur 2020

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Das Erbe Draculas (1) Das Schloss des Raben - Hermann Media 2020
Das Erbe Draculas (1) Das Schloss des Raben - Hermann Media 2020



57 Min.

Mit Bernd Kreibich, Marlene Bosenius, Ursula Sieg, Peter Weis, Clara Fischer, Frieda Fischer, Marvin Fischer, Sabina Trooger, Antje von der Ahe, Dana Fischer

Der junge DJ Jordan aus Berlin wird seit geraumer Zeit von Alpträumen geplagt, die ihm den Schlaf und langsam auch den Verstand rauben. Schließlich erteilt ihm eine Vision den Auftrag, nach Schottland zu reisen, um auf dem mysteriösen Schloss Raven dem Geheimnis seiner Herkunft auf den Grund zu gehen. Dort angelangt trifft er auf die Ärztin Loona und den Paketboten Marcel. Rasch erkennen die Drei, dass sie mehr verbindet als der gemeinsame Geburtstag und die sie plagenden Träume – sie entstammen dem Urvater aller Vampire, dem rumänischen Fürsten Vlad dem Dritten, besser bekannt als Dracula, der Sohn des Drachen. Und es steht nicht weniger auf dem Spiel als die Apokalypse, vor der sie die Welt bewahren sollen, während sich vor den Gemäuern des Schlosses bereits die feindlichen Truppen versammeln...

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Das verlorene Sternchen (Mara Schroeder-von Kurmin) Titania Medien 2020
Das verlorene Sternchen (Mara Schroeder-von Kurmin) Titania Medien 2020

von Mara Schroeder-von Kurmin


14 Min.


Am Heiligen Abend verliert das kleinste Englein im Himmel auf dem Weg zum Anzünden seiner Kerze am Tannenbaum sein Sternchen. Es muss sich auf den Weg machen, es auf der Erde wiederzufinden…

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Wissen der Stadt (Oliver Heidkamp, Leon Pschierer) EIG 2020
Das Wissen der Stadt (Oliver Heidkamp, Leon Pschierer) EIG 2020

von Oliver Heidkamp, Leon Pschierer


ca. 20 Min.


vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 105, DLF Kultur 2020

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der Buchhändler von Archangelsk (Georges Simenon) NDR 2020
Der Buchhändler von Archangelsk (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Alfred Kuoni

Bearbeitung: Irene Schuck
78 Min.

Mit Fabian Busch, Paul Schröder, Lou Strenger, Tobias Diakow, Schäffler Erik, Bettina Stucky. Bernd Grawert, Matti Krause, Maresa Lühle, Maria Magdalena Wardzinska, Toini Ruhnke, Tilo Werner, Sebastian Bezzel, Christine Kutschera

Jonas Milk, 40, ein sanfter und sensibler jüdischer Flüchtling aus Russland, Antiquar in einer französischen Kleinstadt, liebt Bücher, Briefmarken und seine junge, untreue Frau Gina, die eines Tages mit den teuersten Briefmarken spurlos verschwindet. Er hat es nicht kommen sehen, für ihn gab es keine Hinweise, keinerlei Indizien. Ist sie vielleicht nur zu einer Freundin gefahren? Am bequemsten wäre es, alle in diesem Glauben zu lassen und ihr Verschwinden nicht der Polizei zu melden. Die Aussicht, dass sein geregeltes Leben von einem Bombenhagel an Fragen durchlöchert würde, schmerzt ihn regelrecht. "Sie ist nach Bourges gegangen", sagt Milk, wenn er im Bistro gefragt wird, wann seine Frau wiederkommt. Aber sie kommt nicht wieder, der Argwohn der Nachbarn wächst und Jonas realisiert, dass er nie wirklich zur Dorfgemeinschaft dazugehörte, dass er immer der Fremde blieb, als der er gekommen ist.

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 26.12.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Grauen - Guetnachtgschichtli (Andri Bänzinger) SRF 2020
Grauen - Guetnachtgschichtli (Andri Bänzinger) SRF 2020

Originalhörspiel von Andri Bänzinger

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Wolfram Höll

Musik: Lukas Fetz

18 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Peter Jecklin, Jonathan Loosli, Lisa Brand, Vera Flück

Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Von angsteinflössenden Förstern mit Kettensägen…

Ursendung im Radio: 08.01.2021

Veröffentlichung am: 31.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Heimatjahre (Felix Huby) SWR 2020
Heimatjahre (Felix Huby) SWR 2020

Mundarthörspiel von Felix Huby

Regie: Zoran Solomun

106 Min.

Mit Annika Wälder, Jaron Pfeifer, Luka Schmid, Berthold Biesinger , Renate Winkler, u. a.


Annika Wälder, Jaron Pfeifer, Luka Schmid, Berthold Biesinger , Renate Winkler; Bild: SWR/Christian Koch

Hörspiel nach dem autobiografischen Roman von Felix Huby

Ursendung im Radio: 20.12.2020

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Hummer und Durst (Leon Engler) DLF Kultur 2020
Hummer und Durst (Leon Engler) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Leon Engler

Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter

Musik: Sabine Worthmann

57 Min.

Mit Ilse Ritter, Eva Meckbach, Matti Krause, Meriam Abbas, Veronika Bachfischer, Lisa Hrdina, Hansa Czypionka, Fritzi Haberland, Judith Engel, Matea Meded, Max Urlacher, Andreas Tobias

Die chinesische Unternehmerin Yang Jiang hat eine Idee: eine Kopie des Mount Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Wahnwitzige Farce über die Zwangsneurosen der Weltwirtschaft.

Vor 50 Millionen Jahren kollidierten Kontinentalplatten, Landmassen stellten sich auf, ein Gebirge war geboren. 999.850 Jahre später wurde hier der höchste Punkt der Erde gemessen. Seit der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 wollen immer mehr Menschen auf den Gipfel. Es gibt Wartelisten. Das bringt die chinesische Unternehmerin Yang Jiang auf eine Idee: eine Kopie des Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Die Amerikaner lassen das nicht lange auf sich sitzen und bauen den Superlativ. Ein absurdes Wettrüsten beginnt. Auch Deutschland, das in Sachen Zukunft längst den Anschluss verloren hat, will endlich wieder mitmischen. Mit dem ersten Zehntausender der Weltgeschichte!

Ursendung im Radio: 30.12.2020

Veröffentlichung am: 30.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Mansfield Park (Jane Austen) hr 2020 - Der Hörverlag 2021
Mansfield Park (Jane Austen) hr 2020 - Der Hörverlag 2021

Hörspielbearbeitung von Jane Austen

Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié

Bearbeitung: Iris Drögekamp
Musik: Martina Eisenreich

180 Min.

Mit Sophie Rois, Sina Martens, Timo Weisschnur, Felix von Manteuffel, u. a.


Sina Martens, Kilian Land und Sandra Gerling; Bild: HR / Sascha Rheker

In Mansfield Park wächst die aus schwierigen Verhältnissen stammende Fanny Price bei ihrer wohlhabenden Tante und deren vier Kindern auf. Dort wird sie mehr geduldet als geliebt. Nur ihr Cousin Edward begegnet ihr mit Zuneigung. Doch das beschauliche Landleben gerät aus den Fugen, als die Londoner Bonvivants Mary und Henry Crawford auftauchen und mit ihren Kabalen und durchtriebenen Verführungskünsten alles auf den Kopf stellen.

Auf CD erscheint das Hörspiel am 15. März 2021 beim hörverlag

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 15.03.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 25.12.2020 (Download)

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (33) Einsam an der Spitze - Contendo Media 2021
Midnight Tales (33) Einsam an der Spitze - Contendo Media 2021


41 Min.


Zwei Mädchen. Ein gemeinsames Schicksal. Verschiedene Kulturen. Verschiedene Zeiten. Ihr Weg an die Spitze. Aufstieg oder Abgrund...was ist ihre Bestimmung?

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

That woman (Ira Hadzic) EIG 2020
That woman (Ira Hadzic) EIG 2020

von Ira Hadzic


ca. 20 Min.


vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 105, DLF Kultur 2020

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

34 Meter über dem Meer (Annika Reich) WDR 2013Wieder verfügbare Hörspiele


34 Meter über dem Meer (Annika Reich) WDR 2013

Hörspielbearbeitung von Annika Reich

Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Jasmin Schäffler

Bearbeitung: Cornelia Walter
Musik: Mike Herting

54 Min.

Mit Anne Kanis, Peter Prager, Barnaby Metschurat, Anne Ratte-Polle, Barbara Schöne, Carmen-Maja Antoni, Max Urlacher, Alexander Hauff


Anna Kanis - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Ella trifft per Zufall auf den schrulligen Meeresbiologen Horwitz, der aus seiner riesigen Wohnung die perfekte Nachahmung der Nautilus gemacht hat. Jetzt will Horwitz sein großzügiges Domizil gegen ihre kleine 2-Zimmer- Wohnung tauschen. Sie geht sofort auf das Angebot ein. Die Berliner Jungredakteurin Ella, den Kopf voller Ideen und zum ersten Mal ernsthaft verliebt, zögert noch, Paul in ihr Leben zu lassen. Der schon in die Jahre gekommene Horwitz erhofft sich nach dem Wohnungstausch ein anderes Leben und endlich neue Inspiration. Aber da steht plötzlich Ellas schräge und abenteuerlustige Mutter nichtsahnend vor seiner neuen Tür. Eine Geschichte voll Witz, Melancholie, Intelligenz und Intensität über die Schwierigkeit, ein authentisches Leben zu führen.

Ursendung im Radio: 11.06.2013

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Australien, ich komme (Thilo Reffert) DLR 2010
Australien, ich komme (Thilo Reffert) DLR 2010

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Oliver Sturm

Musik: Sabine Wortmann

53 Min.

Mit Anna Huthmann, Anton Kurth, Maria Hartmann, Sven Plate, Matthias Walter, Nana Spier, Barbara Philipp, Michael Evers, Margit Bendokat, Christian Gaul, Gerd Wameling, Tomoko Sawano, Friedhelm Ptok, Axel Werner, Uta Hallant, Matthias Karow

Chris und Eva haben kein Kind, sondern ein Haustier. Ihr Wombat ist ein sehr exklusives, aber auch besonders anstrengendes Tier aus Australien. Ihre gemeinsamen Bemühungen, alles richtig zu machen, enden fast in einer Katastrophe. Als sie ihm einen Stein vom heiligen Berg in sein Gehege legen, da läuft er auf und davon. Niemand, sagen die Aborigines, niemand darf einen Stein von ihrem heiligen Berg mitnehmen. Sonst wird er vom Unglück verfolgt. Doch der Wombat findet einen Ausweg, auch wenn der 15 000 Kilometer lang ist.

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Thomas Mann) NDR 2008 - der hörverlag 2009
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Thomas Mann) NDR 2008 - der hörverlag 2009

Hörspielbearbeitung von Thomas Mann

Regie: Sven Stricker
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh

Bearbeitung: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug

152 Min.

Mit Barnaby Metschurat, Klaus Herm, Vladimir Pavic, Sandra Borgmann, Gerd Baltus, Peter Weis, Michael Prelle, Peter Fricke, Teresa Harder, Friederike Kempter, Jürgen Uter, Konstantin Graudus, Hans Löw, Felix Knopp, Michael Griem, Hendrick Heutmann, Thor W. Müller, Wolf Frass, Leve Kühl, Kerstin Hilbig, Simona Prahl, Benjamin Utzerath, Gerd Samariter, Horst Arenthold, Jörg Pleva, Siegfried W. Kernen, Stephan Schwartz, Ugur Tasbilek, Frank Wieczorek, Hans Löw

Erzählt wird die amüsante Lebensgeschichte eines weltgewandten Lebenskünstlers, böse Zungen sprechen gar von einem Betrüger: Bereits in seiner Kindheit simuliert der Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten erfolgreich, um dem Schulbesuch zu entgehen. Kleine Diebstähle, frühe erotische Abenteuer und seine schauspielerische Meisterleistung, um dem Militärdienst zu entfl iehen, sind erst der Auftakt seiner kriminellen Karriere . Der charmante Felix Krull, die liebestolle Diane Houpfl é, Marquis de Venosta, Professor Kuckuck â€" hier beginnen sie zu leben: Hörspiel macher Sven Stricker gibt dem prallen Meisterwerk Thomas Manns Stimmen, Geräusche und Atmosphäre. Ein augenzwinkerndes Festspiel der Ironie beginnt!

hoerspielTIPPs.net:
Mit den "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull" wagt sich der NDR, bzw. Sven Stricker an die Umsetzung dieses unvollendeten Werks von Thomas Mann. Dieser biografische Rückblick in Form des Schelmenromans bekommt in Sven Strickers Umsetzung den passenden lockeren Unterton. Es gelingt aber, inhaltlich und sprachlich dicht an der Vorlage zu bleiben, was dieses Hörspiel zu einer adäquaten Umsetzung des Werkes macht.

Mit der im Genre unverbrauchten Stimme Barnaby Metschurats ist ein Glücksgriff gelungen. Er agiert in seiner Rolle als Felix Krull erstklassig. Alle Facetten, die diese Rolle verlangt, sind in der Darstellung gelungen. Seine Performance ist ein Grundstein für diese Produktion.

Durch die Darstellung in Episoden verkommen nahezu allen weiteren Rollen zu reinen Nebenrollen. Dennoch hat man diese hochkarätig besetzt, was sich in der Sprecherleistung insgesamt auch sehr positiv niederschlägt. In diesem Punkt ist diese Produktion wirklich eine "Ohrenweide".

Für die musikalische Begleitung des Stückes zeichnet sich, wie bei Hörspielen von Sven Stricker gewohnt, Jan-Peter Pflug verantwortlich. Er schafft mit den eingesetzten Stücken, nicht nur eine glaubwürdige Szenerie der Handlungszeit, sondern sorgt auch für eine stimmungsvolle Untermalung der jeweiligen Sequenzen.

Wieder einmal eine gelungene Produktion vom Team um Sven Stricker. Es ist ihm gelungen, eine sehr würdige und hörbare Umsetzung des letzten Werkes Thomas Manns zu erstellen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 20.02.2009

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Bel ami (Guy de Maupassant) WDR-BR 2000
Bel ami (Guy de Maupassant) WDR-BR 2000

Hörspielbearbeitung von Guy de Maupassant

Regie: Claudia Johanna Leist
Übersetzung: Helmut Peschina
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Henrik Albrecht

158 Min.

Mit Christian Brückner, Werner Wölbern, Felix von Manteufel, Patricia Harrison, Angelika Bartsch, Paula Balzer, Hermann Lause, Anna Thalbach, Kornelia Boje, René Heinersdorff, Walter Renneisen, Ernst August Schepmann, Heinz Walter, Walter Gontermann, Charles Wirths, Lisa Adler

Mit der 1885 erschienenen Geschichte des Verführers, dessen Spitzname "Bel Ami" sprichwörtlich geworden ist, hat Maupassant seinen literarischen Ruhm in der Welt begründet.

Georges Duroy kommt aus der Provinz nach Paris, um dort sein Glück zu versuchen. Er ist zunächst einer von vielen ohne Geld, Kontakte und Beruf, und daher froh, einen Job bei der Eisenbahn zu bekommen.

Doch mit der Begegnung eines ehemaligen Regimentskameraden, Monsieur Forestier, beginnt die außergewöhnliche Geschichte eines Aufstiegs, die mitten in Schaltzentralen von Macht, Prestige und Öffentlichkeit im Paris der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hineinspielt.

Der schnell erfolgreiche Journalist Georges Duroy hat kein besonderes berufliches Talent. Neben dem konsequenten Ehrgeiz besitzt er nur noch die Begabung, Frauen zu verführen und sie für seine Zwecke einzusetzen. Seine angesehene Freundin und spätere Ehefrau, Madeleine Forestier, fördert ihn mit aller Kraft.

Ursendung im Radio: 24.07.2000

Veröffentlichung am: 30.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dann sind wir Helden (Jochen Rausch) WDR 2011
Dann sind wir Helden (Jochen Rausch) WDR 2011

Originalhörspiel von Jochen Rausch

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Antje Barthold
Regieassistenz: Roman Podeszwa

Musik: Andreas Bick, Roman Podeszwa

54 Min.

Mit Jonas Beck, Inga Busch, Campino, Patrice Cuvier, Jean Faure, Cathlen Gawlich, Gerd Köster, Hanns Jörg Krumpholz, Nathalie Licard, Mira Partecke, Bernhard Schütz, Florian Seigerschmidt, Robert Steutner, Judith Holofernes

#VALUE!Jojo will ganz groß rauskommen. Mit seiner Band, die sich Die Helden nennt. Es ist 1979, am Vorabend des Punk. Jojo und die anderen Jungs wollen eine Platte aufnehmen. Sie fahren nach Frankreich in ein Ferienhaus in der Bretagne. Ein paar Mädchen sind auch dabei. Sex, Drogen und Rock'n'Roll, das Leben, das Jojo sich immer erträumt hat. Aber nach ein paar Tagen kippt die Stimmung und alle Träume dieses Sommers enden in einem furchtbaren Desaster. Was bleibt, sind Jojos Tagebücher und die Erinnerungen derer, die die Geschichte von Jojo und seiner Band überlebt haben.

Ursendung im Radio: 13.06.2011

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Das Jalta-Spiel (Anton Tschechow) mdr 2004
Das Jalta-Spiel (Anton Tschechow) mdr 2004

von Anton Tschechow

Regie: Hans Gerd Krogmann

Bearbeitung: Brian Friel
48 Min.

Mit Dmitrij Gurow: Ulrich Matthes
Anna Sergejewna: Christine Schönfeld

Die Saison im Kurort Jalta neigt sich dem Ende zu. Bevor Dmitry Gurow, Ende Dreißig, zu Arbeit und Familie nach Moskau zurückkehren muss, erscheint die 22-jährige Anna Sergejewna mit ihrem Hündchen auf den Terassen. Sie ist eben angekommen, ihr Gatte ist zu Hause in der Provinz geblieben. Gurow spricht die schöne Fremde an und verschiebt die Heimreise. Man unterhält sich gut und spielt gemeinsam das Jalta-Spiel: den unbekannten Flaneurs um sie herum werden phantastische Geschichten zugedacht. Die zwei kommen einander näher. Für Gurow beginnt scheinbar nur ein neues amouröses Abenteuer, für die fast noch kindliche Anna ist es viel mehr als das. Erst nach Annas überstürzter Abreise realisiert Gurow, dass ihn die Liebe ebenfalls gepackt hat. Erinnerungen und Tagträume machen die Rückkehr zur Normalität des Alltags unerträglich. Als Gurow Anna schließlich ausfindig macht, beginnen die zwei ein Doppelleben, von dem sie bald selbst nicht mehr wissen, welche Seite ihr "wirkliches" Leben ist.

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim mdr

Das letzte Schaf (Ulrich Hub) mdr 2019
Das letzte Schaf (Ulrich Hub) mdr 2019

Hörspielbearbeitung von Ulrich Hub

Regie: Steffen Moratz
46 Min.


Was ist das nur für ein helles Licht, das die Schafe inmitten einer Winternacht aus dem Schlaf reißt? Und wo sind eigentlich ihre Hirten geblieben? Wurden sie vielleicht von einem Ufo entführt? Oder hat das Ganze etwa mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, begeben sich die Schafe auf eine abenteuerliche Nachtwanderung. Doch schon bald haben sie das erste Schaf verloren.

Der Autor Ulrich Hub schreibt zu seiner Neuinterpretation der Weihnachtsgeschichte: "Ich hatte mich immer darüber gewundert, dass die Schafe - Kernbestandteil jeder Weihnachtskrippe - im Neuen Testament überhaupt nicht vorkommen. Den Hirten auf dem nächtlichen Feld wird lediglich ausgerichtet "Ihr werdet das Kind in Windeln gewickelt finden", und schon machen sie sich auf den Weg. Von einer Krippe ist ebenso wenig die Rede wie von einem Stall. Schon gar nicht von einem Ochsen oder einem Esel. Das Kind könnte also ebenso gut in einem Schuhkarton unter einer Autobahnbrücke liegen."

Ursendung im Radio: 23.12.2019

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das schwarze Haus (Wolfgang Zander) DLR 2010
Das schwarze Haus (Wolfgang Zander) DLR 2010

Kinderhörspiel von Wolfgang Zander

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Sabine Worthmann

54 Min.

Mit Anna Huthmann, David Reibel, Winnie Böwe, Lars Rudolph, Jens Wawrczeck, Irm Hermann, Uta Hallant, Nele Rosetz, Stefan Kaminski

Charlottes Würfel würfelt plötzlich nur noch Einsen. Und dann taucht auch noch ein schwarzes Haus auf. Es steht plötzlich auf der anderen Straßenseite. Merkwürdig, dass nur Charlotte das Haus sehen kann. Ein Junge schaut aus dem Fester und lädt sie zu einem Besuch ein. Charlotte beschließt, das Geheimnis des schwarzen Hauses zu ergründen. Noch weiß sie nicht, dass es einem Zauberer gehört. Und da schleicht sich auch noch eine Hexe ins Haus, die ausgerechnet Charlotte heißt und meint, das schwarze Haus gehöre ihr. Unfreiwillig geraten Charlotte und Marvin in den erbitterten Streit zwischen der Hexe und dem Zauberer. Charlotte erfährt, dass ein Würfelspiel die beiden entzweite. Und ihr Würfel soll den Streit beenden!

Ursendung im Radio: 07.03.2010

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson enthüllt die entsetzliche Wahrheit, wie die Frau über der Eisenbahnbrücke zu Tode gekommen ist. (Henning Mankell) NDR 2002
Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson enthüllt die entsetzliche Wahrheit, wie die Frau über der Eisenbahnbrücke zu Tode gekommen ist. (Henning Mankell) NDR 2002

Kriminalhörspiel von Henning Mankell

Regie: Claudia Johanna Leist

Bearbeitung: Claudia Johanna Leist
Musik: Henrik Albrecht

48 Min.

Mit Erzähler: Christian Brückner
Hasse: Christoph Stadtler
Schwalbe: Nino Herrlich
Hasses Mutter: Katja Brügger
Die alte Pferdehändlerin: Eva-Maria Hagen
Janine: Alexandra Henkel
Aurelia: Ingeborg Kallweit
Busfahrer: Andreas Wang
Ambulanz-Fahrer: Marc Zippel
Hasses Vater: Michael Gerlinger

Hasse, das Waldarbeiterkind, ist dreizehn Jahre alt, als er den Sohn des neuen Oberförsters trifft. Schwalbe ist auch dreizehn und anders. Man kann nie sicher sein, ob er die Wahrheit sagt oder eine Lüge. Hasses Eltern wollen nicht, daß die Jungen zusammen spielen. Trotzdem trifft sich Hasse mit Schwalbe. Es ist Winter und 23 Grad minus. Die Jungen warten an der Eisenbahnbrücke, die über den Fluss führt. 'Worauf warten wir eigentlich?', möchte Hasse wissen. Schwalbe antwortet: 'Wer über die Brücke kommt, wird unser Opfer sein.' Hasse versteht ihn nicht. Aber er macht mit, als Schwalbe die Pferdehändlerin, die als erste die Brücke überquert, in sadistische Spielchen verwickelt...

Ein Hörspiel über schuldhafte Verstrickungen von Kindern und Schmerzen, die unvergessen bleiben.

hoerspielTIPPs.net:
Ist es ein Krimi? Irgendwie schon, wenn auch hier keine Pistolen geschwungen werden. Es geht um Schuld und Motive. Verbrechen, die zwei Kinder aushecken, einer der Rädelsführer, einer der Mitläufer, der sich schließlich in einer Spirale befindet, aus der es keinen Ausweg gibt und bis heute Spuren in seinem Leben hinterlässt.

Mankell zeichnet ein detailreiches und sehr plastisches Bild einer Jugend in Schweden. Christian Brückner als Erzähler versteht es, die Stimmung sehr gut zu transportieren.

Eine beklemmende Erzählung über eine Kindheit, ein Lehrstück auch mal 'Nein' zu sagen, wenn man 'Nein' meint.
Eine für den Krimifan vielleicht ungewohnte Kost, aber Abwechslung tut gut, wenn das Gericht ordentlich gekocht ist. Und da gibt es hier nix zu meckern!
Ich war und bin beeindruckt!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 08.02.2006

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fortune oder die Tücke des Objekts (Ingomar von Kieseritzky) mdr 2003
Fortune oder die Tücke des Objekts (Ingomar von Kieseritzky) mdr 2003

von Ingomar von Kieseritzky

Regie: Walter Niklaus

Musik: Steffen Schleiermacher

46 Min.

Mit Sir Keith Meyer: Hermann Lause
Lady Liz Meeyer: Irm Hermann
Sekretär Mr. Jones: Philipp Schepmann
Cornelius: Jürgen Holtz
Winter: Ernst Jacobi
Johann Peter Eckermann: Gerd Baltus
Wirt Stenzel: Martin Seifert
Stehlow: Rolf Hoppe

Weimar 1854. Drei englische Sammler - Sir Keith, Lady Elisabeth und Sekretär Jones - sind auf Akquisitions-Tour durch Deutschland und landen am thüringischen Musenhof, um ein paar brauchbare Objekte für ihre in England geplanten Ausstellungspavillons "Weimarer Interieurs" aufzutreiben. Doch sie sind spät dran, die Großen Geister weilen bereits in der nächstbesseren Welt und selbst ihre irdischen Hinterlassenschaften sind gründlich abgegrast. Was ihnen ihr Reiseführer durch klassische Gefilde, ein Bibliothekar a.D. namens Strehlow, noch vermitteln kann, sind Bekanntschaften mit Liebhabern reichlich obskurer Objekte, welche sich zwar kaufen, jedoch in angemessen würdiger Form keinesfalls präsentieren lassen. Indes, einer lebt noch, aus der großen alten Zeit, ein Übriggebliebener, der nach dem Tod seiner Frau Johanna einsame Unterhaltungen mit seinen Vögeln pflegt: Johann Peter Eckermann. So machen ihm die drei Briten ein großzügiges Angebot: ein bequemer Pavillon in einem üppigen Park, wo er sich, umgeben von seinen Lieblingsvögeln, dezent bestaunen lassen kann. Vor Freude über diese unverhofft herrliche Zukunft allerdings trifft den armen Eckermann der Schlag ... und es ist sehr die Frage, ob sich englisches Qualitätsbewusstsein mit einem Ersatzmann abspeisen lässt.

Ursendung im Radio: 25.03.2003

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Home-Officer (Hermann Bohlen) DLF Kultur 2020
Home-Officer (Hermann Bohlen) DLF Kultur 2020

Kriminalhörspiel von Hermann Bohlen

Regie: Judith Lorentz
Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke
Dramaturgie: Jakob Schumann

50 Min.

Mit Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth

Teil 1
Ein Polizist allein zu Haus
Nachdem Streifenpolizist Brennecke einen Drogenabhängigen angeschossen hat, wird er vom Dienst suspendiert. Derweil vergeigt sein zappeliger Kollege Friess die erste Schicht ohne den Chef nach allen Regeln der Kunst.

Teil 2
Die Taste mit der Forke
Brennecke fällt zu Hause die Decke auf den Kopf: Das Schicksal seines toten Bruders geht ihm nicht aus dem Kopf und sein antiker PC macht, was er will. Draußen kämpft Kollege Friess weiter mit den Fettnäpfchen.

Teil 3
Ungeklärte Umstände
Nach dem Streit mit seinem Kollegen erwartet Brennecke daheim das nächste Fiasko. Auf dem Revier fühlt sich Friess zunehmend beobachtet. Als er von Nicks Schicksal erfährt, ist die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Schlachtplan.

Teil 4
Locker bleiben, Friess!
Die Undercover-Ermittlung aus dem Home-Office nimmt ihren Lauf: Ausgerüstet mit Funkgarnitur und Knopf im Ohr macht sich Friess auf den Weg zu Kröte. Brennecke ist live dabei und unterstützt seinen Kollegen per Audiokommentar.

Teil 5
Der Prügelknabe
Showdown im Revier mit Bereichsleiterin Petrovsky: Das Urteil der Internen steht fest, und nicht nur Miro wartet mit einer Überraschung auf. Friess zeigt sich kreativ in Sachen Aktenvernichtung, und Kröte lüftet ein wohlgehütetes Geheimnis.

Ursendung im Radio: 11.05.2020

Veröffentlichung am: 28.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ikar – zu Wasser, zu Lande, in der Luft (Katrin Lange) DLR 2007
Ikar – zu Wasser, zu Lande, in der Luft (Katrin Lange) DLR 2007

Kinderhörspiel von Katrin Lange

Regie: Wolfgang Rindfleisch

Musik: Frank Merfort

48 Min.

Mit Monika Lennartz, Lars Rudolph, Falk Rockstroh, Götz Schulte, Karina Plachetka, Shorty Scheumann

Vor vielen Jahren ist Ikars Vater in die Fremde gezogen, um Arbeit zu suchen. Doch weder Nachricht von ihm noch Geld gelangen nach Hause. Eines Tages entschließt sich Ikar, den Vater zu suchen. Auf der Insel Kritti findet er ihn. Er ist als Baumeister eines tyrannischen Königs angestellt und hat ein Labyrinth gebaut, in dem ein geheimnisvolles Monster gefangen gehalten wird. Ikar entdeckt, dass das Monster im Labyrinth mit einer bevorstehenden Katastrophe in Verbindung steht, von der der König nichts hören will. Verärgert sperrt er Ikar ein. In letzter Minute gelingt es dem Vater, den Sohn zu retten. Er hat große Flügel konstruiert, und die beiden fliegen davon.

Ursendung im Radio: 27.05.2007

Veröffentlichung am: 27.12.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Jimi Bowatski hat kein Schamgefühl (Dirk Laucke) WDR 2013
Jimi Bowatski hat kein Schamgefühl (Dirk Laucke) WDR 2013

Hörspielbearbeitung von Dirk Laucke

Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Julia Wolf

Bearbeitung: Annette Kurth
54 Min.

Mit Jochen Nickel, Marc Hosemann, Hedi Kriegeskotte, Florian Lukas, Jürgen Schornagel


Florian Lukas - Bild: WDR / S. Anneck

Eigentlich heißt er Jochen, aber alle Großen heißen Jimi. Hendrix. Dean. Morrison. Er hat seinen Job verloren. Was soll man machen? Bossnapping! Der Chef soll am eigenen Leib spüren, wie das ist, wenn einem von heut auf morgen die Lebensfreude genommen wird. Zusammen mit seinem arbeitslosen Freund Markus und mit einem Bolzenschussgerät bewaffnet, steht er dann im Wohnzimmer seines Arbeitgebers, für den er sein halbes Leben lang Gussteile gefeilt hat. Aber er trifft nur dessen Frau, die sich gerade mit Luc vom Escortservice vergnügt. Vier Verlierer in absurder Mission, und auch der Chef hat schon bessere Zeiten erlebt – eine Komödie vom Ende des Kapitalismus.

Ursendung im Radio: 15.10.2013

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Johann Sebastian Bach - Das Weihnachtsoratorium (Markus Vanhoefer) BR - Igel Records 2009
Johann Sebastian Bach - Das Weihnachtsoratorium (Markus Vanhoefer) BR - Igel Records 2009

Kinderhörspiel von Markus Vanhoefer

Regie: Markus Vanhoefer
Redaktion: Leonhard Huber
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Adele Kurdziel
Regieassistenz: Frank Halbach

Musik: Johann Sebastian Bach, Max Hanft

52 Min.

Mit Stefan Wilkening, Stefan Hunstein, Julia Fischer, Burchard Dabinnus, Tobias Lelle, Ulrich Frank, Rafael Grigo, Gabriel Ascanio-Hecker

Leipzig, im Advent des Jahres 1734. Johann Sebastian Bach sitzt bibbernd in der Componierstube der Thomasschule. Es ist der kälteste Winter seit langem, so kalt, dass angeblich sogar die Vögel an den Ästen festfrieren. Der Komponist hat sich Großes für die feierlichen Weihnachts-Gottesdienste der beiden Leipziger Hauptkirchen, St. Thomas und St. Nikolai, vorgenommen. Er möchte die Geschichte von Christi Geburt mit Tönen erzählen, aber der strenge Frost hält ihn vom Arbeiten ab. Bis ihn eine Tasse Kaffee und ein fehlgeleiteter Schneeball auf den richtigen Weg bringen. Die Zeit drängt. Wird es Johann Sebastian Bach dennoch schaffen, sein Werk bis zu den Weihnachtsfeiertagen zu vollenden?

hoerspielTIPPs.net:
Die Reihe "Starke Stücke" hat mit diesern Produktion ihren vierten Eintrag und bereits zum zweiten Male behandelt man ein Werk von Johann Sebastian Bach. Auch wenn ich mir da etwas mehr Bandbreite gewüncht hätte, hat mir zumindest diese Ausgabe doch zumidest besser gefallen als "Die Matthäuspassion".
Das liegt insbesondere daran, dass die Geschichte etwas lebendiger ist und die Wissenvermittlung besser transportiert wird.
Es mag natürlich auch etwas in der Figur Bachs begründet sein, die auch hier einfach nicht wirklich gut als Protagonist funktioniert. Es gelingt hier besser, da man den Fokus etwas verwischt bzw. diesen auf die Figur des Schülers Hebestreit legt.

Die Besetzung ist ähnlich, leider nicht genauso, wie bei der "Matthäuspassion". Dass es mit den Sprechern und Terminen nicht klappt, lässt sich nicht immer vermeiden, schade ist es trotzdem. Ungeachtet dessen, ist die Ensembleleistung nicht zu beanstanden, alle Sprecher tragen ihre Texte lebendig und glaubwürdig vor.

Die Untermalung ist natürlich auch hier auf die dem Thema entsprechenen Werke reduziert. Gerade hier ist es natürlich schwierig, verschiedene Emotionen zu begleiten, da die Stimmung der Stücke kaum variiert.

Ein ordentlicher Eintrag in dieser Reihe, der allerdings nicht zu deren Highlights aufschließen kann. "Bach" funktioniert offenbar in diesem sehr lobenswerten Konzept nicht ganz so gut. Immerhin schafft man es aber, eine etwas bessere Produktion vorzulegen, als man es mit der ersten Folge um diesen Komponisten getan hat.

Ursendung im Radio: 06.12.2009

Veröffentlichung am: 01.09.2009

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Königin C (Laura Ruohonen) WDR 2003
Königin C (Laura Ruohonen) WDR 2003

Hörspielbearbeitung von Laura Ruohonen

Regie: Annette Kurth
Übersetzung: Angela Plöger
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Oliver Metz

Bearbeitung: Annette Kurth
59 Min.

Mit Anna Thalbach, Gunda Aurich, Mechthild Großmann, Jan Gregor Kremp, Michael Mendl, Ernst August Schepmann, Peter Lieck, Walter Renneisen, Brigitte Goebel

Christine, Königin von Schweden, wird 1632 mit fünf Jahren als Thronfolgerin ihres Vaters eingesetzt. Sie wird wie ein Mann erzogen. Mit achtzehn Jahren wird sie mit den Regierungsgeschäften betraut. Trotz ihrer lebenslangen Abneigung gegen die Ehe verlobt sie sich aus Gründen der Staatsraison mit ihrem Vetter, dem Pfalzgrafen Karl Gustav von Zweibrücken, den sie auch nach ihrer Abdankung 1654 zum Thronfolger bestimmt. Sie selbst widmet sich den Wissenschaften, holt die bedeutendsten Künstler und Forscher an ihren Hof, unter anderem den Philosophen René Descartes. Sie tritt zum katholischen Glauben über und stirbt 1689 in Rom. Ihre späten Versuche, wieder inthronisiert zu werden, bleiben erfolglos.

Ursendung im Radio: 26.02.2003

Veröffentlichung am: 28.12.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Märlidetektiv - Fuchs und Igel ermittled im Fall Dornrösli (David Steel) DRS 2000
Märlidetektiv - Fuchs und Igel ermittled im Fall Dornrösli (David Steel) DRS 2000

Kinderhörspiel von David Steel

Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Martin Weidmann, Monica Kilchenmann

Bearbeitung: Michael Schnell
Musik: Robert Weber

33 Min.

Mit Peter Fischli, Hanspeter Müller-Drossaart, Benjamin Schiess, Rudolf Kaspar, Dieter Stoll, Bettina Stucky, Marianne Weber

Kommissar Fuchs und Assistent Igel betreiben zusammen ein Detektivbüro – und zwar im Reich der Märchen. Bösewichte und verzwickte Fälle gibt es dort mehr als genug, klar bei all den Hexen, Wölfen, bösen Feen und vergifteten Äpfeln.

Bei ihrem neusten Fall erhalten Fuchs und Igel den Auftrag, einem Prinzen bei der Befreiung einer Prinzessin zu helfen, die hinter einer undurchdringlichen Dornenhecke gefangen sein soll. Wer sich in der Märchenwelt auskennt, vermutet zu Recht, dass die beiden Detektive in die Dornröschen-Geschichte geraten. Aber schaffen sie es auch, ihren Auftrag zu erfüllen? Im Detektivbüro ist der Fuchs unbestritten der Chef. Schliesslich hat er die Abendschule für Kripo-Kommissare besucht! Dabei wäre der Igel eigentlich der Schlauere, nur kann er sich so schlecht beim Fuchs durchzusetzen.

Veröffentlichung am: 30.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Mondfinsternis (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1996
Mondfinsternis (Friedrich Dürrenmatt) DRS 1996

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Buschi Luginbühl

Bearbeitung: Buschi Luginbühl
Musik: Hans Hassler

45 Min

Mit ERZÄHLER: Frank Hoffmann
WALT LOTCHER: Peter Arens
SEPP SCHLAGINHAUF - Wirt: Paul-Felix Binz
SÄMU - sein Sohn: Piero Betschen
ANNI - seine Tochter: Sonja Gertsch
FRIEDA - Serviertochter: Regula Siegfried
HEGU HINTERKRACHEN: Dieter Stoll
DÖUFU MANI: Max Begert
KLÄRI MANI: Silvia Jost
ALEX: Marco Morelli
JÖGGU: Daniel Kasztura
HERRMÄNNLI ZURBRÜGGEN: Franz Matter
MÄXU OCHSENBLUTT: Andreas Löffel
NOBI GEISSGRASER: Ueli Eichenberger
LUDI GEISSGRASER: Peter Glauser
GRABER: Georges Wettstein
HACKER MIGU: Charles Benoit
WIRTIN: Christine Elsässer


Weitere Titel:: Der Besuch der alten Dame

'Tief im Winter, kurz vor Neujahr, fährt ein immenser Cadillac durchs Dorf, pflügt sich mühsam durch die verschneite Dorfstrasse ...' Die Geschichte steht im ersten Band der 'Stoffe' von Friedrich Dürrenmatt, es ist die erste Fassung des später so erfolgreichen Theaterstücks 'Der Besuch der alten Dame'. Claire Zachanassian heisst in dieser Urfassung noch Walt Locher. Vierzehn Millionen bietet er den Flötigern für den Mord an Mani. Bei Vollmond soll es geschehen, so fordert es der steinreiche Heimkehrer. Die Flötiger machen sich ans fröhliche Morden, aber dann ...

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Schreckmümpfeli - Showbusiness (Klaus Enser-Schlag) SRF 2013
Schreckmümpfeli - Showbusiness (Klaus Enser-Schlag) SRF 2013

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Ueli Karlen

10 Min.

Mit Heiner Hitz, Katharina von Bock, Rachel Braunschweig, Hanspeter Müller-Drossaart

Nichts ist s , wie‘s a ssieht, Liebling

Veröffentlichung am: 28.12.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes Chronicles (65) Die verschwundene Braut - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (65) Die verschwundene Braut - Winterzeit 2019

inszenierte Lesung von Arthur Conan Doyle

Regie: Danny Winter, Markus Winter

Bearbeitung: Danny Winter, Markus Winter
46 Min.

Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Bernd Vollbrecht, Thomas Nero-Wolff, Viola Sauer, Luisa Wietzorek, Thomas Kästner

Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.

Warum verlässt die junge Braut Hatty Doran ohne Erklärung das Hochzeitsessen? Der adlige Bräutigam sucht den Meisterdetektiv auf und bittet ihn um Hilfe. Während Lestrade glaubt, den Fall schon so gut wie gelöst zu haben, ermittelt Holmes in einer völlig anderen Richtung.

Veröffentlichung am: 12.07.2019 (CD)

Veröffentlichung am: 01.01.2021 (Download)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan - Das große Abenteuer (1) Tarzan im Urwald
 - All Ears / Telefunken 1969
Tarzan - Das große Abenteuer (1) Tarzan im Urwald - All Ears / Telefunken 1969

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth

34 Min.


Welche aufregenden Abenteuer der Waisenjunge Tarzan im Dschungel erlebt, erfahrt ihr in diesem spannenden Hörspiel von Anke Beckert.

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan (1) Tarzan, der Affenmensch - Fontana 1971 - All Ears 2020
Tarzan (1) Tarzan, der Affenmensch - Fontana 1971 - All Ears 2020


44 Min.


Dies ist eine der seltsamsten, unheimlichsten und abenteuerlichsten Geschichten, die je im britischen Kolonialamt ihren Anfang nahmen. Das streng unter Verschluss gehaltene Tätigkeitsbuch des Amtes vom Jahr 1888 enthält darüber folgende Eintragung: "An einem geheim gehaltenen Tag startete John Clayton, Lord of Greystoke, in vertraulicher Mission nach Afrika. Er sollte Nachforschungen über gewisse Unruhen in einer Kolonie anstellen. Diskreten Hinweisen war zu entnehmen, dass eine befreundete europäische Macht die friedliche Entwicklung jener Kolonie stören wollte." In einem handgeschriebenen Nachsatz vom Jahr darauf heißt es weiter: "John Clayton, Lord of Greystoke, hat sein Ziel nie erreicht. Es muss angenommen werden, dass der Segler, auf dem er reiste, in einen Sturm geriet und kenterte." Aus diesen nüchternen Worten des britischen Kolonialamtes lässt sich kaum etwas über das tatsächliche Geschehen entnehmen, weder über die Qualität des Seglers, dessen Besatzung sich zum größten Teil aus Galgenvögeln schlimmster Sorte zusammensetzte, noch über die angstvollen und grausamen Stunden, die John Clayton mit seiner Frau erleben musste! So aufregend beginnt das erste unserer Hörspiele der TARZAN-Abenteuerserie: Hört die Legende von Lord Greystoke, der bei den Affen im Urwald aufwuchs und zum Herrn desselben wurde!

Veröffentlichung am: 01.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Weihnachten im Leuchtturm auf den Hummerklippen (James Krüss) mdr 2008
Weihnachten im Leuchtturm auf den Hummerklippen (James Krüss) mdr 2008

von James Krüss

Regie: Hans Helge Ott

Bearbeitung: Caren Pfeil
Musik: Serge Weber

53 Min. / 69 Min.

Mit Der Dichter Herr Boy: Uwe Friedrichsen
Leuchtturmwärter Hauke Sievers: Wolfgang Völz
Katja: Paula Dinnebier
Philine: Maria Happel
Annette: Lucie Telemann
Alex: Matthias Matschke
Andreas: Paul Schulze
Juan Antonio: Sven Lehmann
Kathinka: Corinna Waldbauer
Julchen: Carmen Birk
Schwester: Katharina Kohl
Bruder: Lukas Sickert
Fabrikantenfrau: Heike Ronninger
Sabine: Emma Telemann
Dschemal: Helmut Krauss
Der Händler von Isfahan: Jens Wawrczeck
Bleibdabei: Sven Plate
Lieberso: Meike Droste
Ellen Hellwig, Maria El-Halabi, Carl Heinrich, Charlotte Suckow, Raschid D. Sigidi, Andreas Keller, Jörg Malchow, Marlies Reusche, Günter Grabbert, Rosemarie Deibel

Bevor der Leuchtturm auf den Hummerklippen eines Tages automatisch betrieben wird und niemand hier mehr wohnen muss, wollen Katja und Boy dort unbedingt noch einmal Weihnachten feiern. Zusammen mit Katjas Großvater, dem Leuchtturmwärter Hauke Sievers sitzen sie warm und trocken im runden Weihnachtszimmer, während draußen ein Wintersturm die Wellen der Nordsee hochschlagen lässt. Was könnte da schöner sein, als sich die Zeit mit Geschichten zu vertreiben.

Boy, der von Beruf Dichter ist, erzählt von einem ganz besonderen Weihnachtsfest auf der kleinen Insel Lobos. Hauke hat eine ganze Kiste voll Geschichten von Seemännern, die einst im Leuchtturm Zuflucht suchten und zieht eine über die beiden ungleichen Brüder "Lieberso und Bleibdabei" heraus. Leuchtturmmaus Philine sorgt dafür, dass ihre Artgenossen nicht vergessen werden. Auch Katjas Künste im Gedichtaufsagen sind nicht zu verachten, und so erzählt und reimt sich die kleine Gesellschaft bis ins neue Jahr.

hoerspielTIPPs.net:
In dieser Geschichte bettet James Krüss viele kleine Geschichten und Gedichte in eine kleine und nette Rahmenhandlung ein. In dieser agieren Wolfgang Völz, Uwe Friedrichsen, Paula Dinnbier und Maria Happel. Sie erzählen sich kleine Episoden, die dann in eigenen kleinen Hörspielen dargestellt werden.

Allein diese Stammbesetzung passt natürlich perfekt. Wolfgang Völz steht der Seebär nicht erst seit Kapt'n Blaubär gut und Friedrichsen passt natürlich auch exzellent ins maritime Klima.

Die erzählten Geschichten und Gedichte, können allerdings mit dem tollen Flair rund um den Leuchtturm auf den Hummerklippen nicht mithalten. Sie spielen zwar in speziellen Orten, wie z. B. dem Orient, man schafft hierbei aber nicht die großen Kulissen und lässt es mehr über den Text wirken.

Hinzu kommt, dass man diese Geschichte ebenfalls mit sehr guten Stimmen besetzt hat. Herausragend ist hier insbesondere das Duo Jens Wawrczeck und Helmut Krauss in der Geschichte mit dem fliegenden Teppich.

Auch wenn die Qualität vielleicht nicht ganz an das ähnlich aufgestellte "Ein Eisbär ist kein Pinguin" heranreicht, ist diese Produktion doch auch wieder ein herrlicher Ausflug in die Welt des James Krüss.

Ursendung im Radio: 25.12.2008

Veröffentlichung am: 25.12.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify