Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Abenteuer & Wissen - Maria Sibylla Merian: Expedition zu den Schmetterlingen - Headroom 2021
80 Min.
Eine mutige Forscherin verbindet Kunst und Wissenschaft auf brillante Weise
Sie
war Künstlerin, Kupferstecherin, Autorin, Naturforscherin,
Wissenschaftlerin. Bereits als junges Mädchen ist die Tochter des
berühmten Verlegers und Kupferstechers Matthäus Merian dem Älteren
fasziniert von diesen kleinen Wesen, die die Erwachsenen „Ungeziefer“
nennen. Als sie dann selbst eine erwachsene Frau ist, folgt sie ihrer
nie versiegten Leidenschaft für sämtliche Raupen und Schmetterlinge
sogar bis nach Südamerika in den tropischen Regenwald - Im 17.
Jahrhundert. Auf eigene Faust. Als Frau.
Die Ergebnisse ihrer
ungewöhnlichen Beobachtungen veröffentlichte sie in ihren bis heute
erhaltenen Büchern ausgeschmückt mit farbenprächtigen Kupferstichen.
Der Biologe und Schmetterlingsforscher Dr. Thomas Schmitt zeigt im
Interview, weshalb Merian die "Mutter der Insektenforschung" ist und
gibt lebhafte Einblicke in das bunte Berufsleben der
Schmetterlingsforscher heute.
Veröffentlichung am: 01.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Artikel X (1) ohne Ende - FYEO 2021
von Ronja von Rönne, Ben von Rönne
Mit Natalia Belitski, Anton Weil,
Maja ist tot. Kurz nach ihrem 18. Geburtstag. Das war vor einem halben Jahr.
Die
junge und ehrgeizige Journalistin Svenja Peters versucht im Interview
mit Majas Eltern, Majas bester Freundin Nele und Majas Freund Luis
herauszufinden, was zu Majas Tod geführt hat. Svenja ist dabei wenig
einfühlsam und versucht eine zu reißerische Geschichte daraus zu
machen. Tontechniker Nils muss immer wieder mit anhören, wie Svenja das
Leid der anderen ständig provoziert. Die Interviews platzen und es
bleiben rohe Interviewschnipsel, die von Maja und ihrem Umfeld
erzählen. Maja selbst hören wir nur über alte Sprachnachrichten.
Schlussendlich fährt Nils ein paar Tage nach den Aufnahmen erneut zu
Majas Eltern, entschuldigt sich für seine Kollegin und erfährt von
Vater Olaf eine ganz neue Seite in diesem Drama.
Das Hörspiel
von Ronja und Ben von Rönne behandelt auf zarte, liebevolle Weise ein
schweres Thema, ohne dabei an Tiefe und Emotionalität zu verlieren.
Würde und die Entscheidung über das eigene Leben stehen hier zentral im
Fokus. Alle Szenen wirken sehr authentisch – als quasi
Making-of-Material, das nie veröffentlicht wurde.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (2) Der Fahrstuhl - FYEO 2021
von Sven Stricker
Mit Bjarne Mädel, Eva Meckbach, Fabian Busch, Dorette Hugo
Vier
Menschen bleiben in einem Fahrstuhl stecken. Beziehungsweise er fährt
gar nicht erst los und die Türen lassen sich nicht mehr öffnen. So
gezwungen, miteinander auszukommen, geraten die unterschiedlichen
Charaktere immer wieder aneinander: Die Managerin, der Zweifler, der
Nörgler und die Vernunft.
Sie stehen jeweils für eine Idee
Mensch, für jeweils einen Grundtyp an Emotionen: Die karriereorientiere
Managerin, die ganz nach oben will; der immerwährende Zweifler, der
ewig studiert hat und schlussendlich Heilpraktiker wurde; ein immer
nörgelnder Populist, der sich über mangelnde Meinungsfreiheit in
Facebook-Gruppen beschwert und die ausgleichende Stimme der Vernunft,
die bei diesen „Insassen“ irgendwann auch nicht mehr ausgleichend
wirken kann.
Mit dem humorvollen und wortgewandten Kammerspiel
„Der Fahrstuhl“ geht Sven Stricker auf unterschiedlichen (Meta-)Ebenen
der Frage der persönlichen (Handlungs-)Freiheit nach.
Zwischendurch
meldet sich Gott als Handwerker über die Störungsanlage und am Ende
taucht noch ein alter Bekannter auf – mit dem keiner rechnet. Erst mit
ihm löst sich das Rätsel um den feststeckenden Fahrstuhl...
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (3) Equals - FYEO 2021
von Kat Kaufmann
Mit Luise Helm, Max Hegewald, Florian Halm,
***Achtung
Triggerwarnung: Dieses Hörspiel enthält Szenen sexualisierter Gewalt.
Das kann belastend und retraumatisierend wirken.***
Kat Kaufmann
erzählt in ihrem episodischen Hörspiel „Equals“ die Geschichte von drei
Menschen, die miteinander zusammenhängen: Navid, Anne und Milan. In
allen drei Geschichten erfahren die Protagonist*innen Diskriminierung
am eigenen Leib in ganz unterschiedlicher Form.
Zuerst lernen
wir Navid (25) kennen und erfahren in einem angetrunkenen Gespräch mit
seinem Freund, dass Navid sich mit einer Frau getroffen hat – und sie
im mitgeteilt hat, dass sie jetzt vielleicht von ihm schwanger sei.
Doch das ist nicht alles: Denn der „Sex“ hat ganz andere Ausmaße
angenommen...
Diese Frau ist Anne (36). In der zweiten Episode
erfahren wir, wie es zum Date zwischen ihr und Navid kam und warum Anne
bereits angetrunken erschien. Wir begleiten Anne zur Frauenärztin, die
ihr erst erzählt, wie teuer und schwierig es werden wird, Annes
Kinderwunsch zu erfüllen – sie sei schließlich schon 36 und damit
eigentlich zu alt. Außerdem wird bei ihr erneut HPV festgestellt.
In
der dritten Episode geht es um Milan (30), der früher eine Frau war und
jetzt ein Mann ist. Milan bewirbt sich in einer Firma als
Gleichstellungsbeauftragte, wird jedoch einfach so abgelehnt, weil er
ein Mann sei und die Stelle nur Frauen vorbehalten sei. Das spült
sämtliche Erinnerungen, jeden Struggle und jede Ungerechtigkeit wieder
nach oben, die Milan auf seinem bisherigen steinigen Weg widerfahren
sind.
Am Ende hängen alle Geschichten zusammen. Und stehen doch für sich.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (6) Henry - FYEO 2021
von Josef Ulbig
Regie: Josef Ulbig
Mit Marius Clarén, Marie-Isabel Walke
Henry
ist (und bleibt) ein Träumer und ein sehr erfolgloser Autor. Oder
Journalist. Oder was man eben ist, wenn man eigentlich Drehbücher
schreiben will, aber Clickbaiting-Artikel produziert, um sich annähernd
über Wasser zu halten. Obwohl er sich in eine perfekte Welt träumt,
arbeitet er doch nur bei billigem Filterkaffee und kostenlosem Internet
in Gertruds Eckkneipe und hat Schulden.
Eines Tages kommt Nina
mit ihrem schreienden Baby Mila in die Kneipe und fragt, ob sie aufs
Klo gehen könnte – und ob jemand kurz auf Mila aufpassen könnte, sie
bräuchte gerade einmal fünf Minuten Ruhe. Henry ist sofort bereit dazu
und Mila beruhigt sich umgehend in seinem Arm.
Doch als Nina
auch nach längerer Zeit nicht zurückkehrt, geht Henry Richtung Toilette
– und muss feststellen, dass die Toilette leer ist. Das Fenster ist
offen. Nina ist nicht mehr da. Henry beschließt kurzerhand, das Kind zu
behalten – es sei ein Zeichen des Schicksals. Doch lang wird er damit
nicht durchkommen.
Dieses filmische Hörspiel erzählt einerseits
vom gesellschaftlichen Druck auf Mütter (Stichwort regretting
motherhood) und andererseits von unerreichten Träumen.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (7) Wissen ist Macht - eine moderne Fabel - FYEO 2021
von Marco Göllner
Mit Santiago Ziesmer, Marco Göllner, Constantin von Jascheroff,
„Wissen
ist Macht – eine moderne Fabel“ umreißt im Grunde die Geschichte
Deutschlands – nur eben ganz anders. Denn wie es sich für eine Fabel
gehört, wird alles über Tiere mit menschlichen Eigenschaften und über
die Analogie Deutschland als Wald erzählt.
Wir beginnen mit der
Übernahme des braunen Wolfes, seinem Untergang durch die Rote
Waldameisenarmee und wie sich schließlich die Tiere des Waldes
versammeln, um über die Grundordnung zu streiten. Am meisten fliegen
die Fetzen bei dem Thema Schule – der Wald teilt sich in immer kleinere
Bezirke auf, man streitet sich über die Ferienzeiten und was überhaupt
unterrichtet werden soll. Und natürlich kommt auch der Virus in den
Wald – man munkelt er sei vom Mensch aufs Tier übergangen – und bei
einem gewissen Wolf findet man tatsächlich die Nachthaube von Oma Hulle
aus dem stinkenden Waldhäuschen zwischen den Zähnen...
Marco
Göllner schafft mit diesem Artikel ein einzigartiges, smartes und vor
Wortspielen strotzendes Hörspiel, das sowohl für Erwachsene als auch
Kinder funktioniert.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (8) Ohne Klo, ohne mich - FYEO 2021
von Giulia Becker
Mit Lisa Hradina,
Manolo
und Ursel verbringen wie jedes Jahr ihren Sommer in ihrer
Kleingartenanlage. Alles ist wie immer, man kennt die Nachbarn,
lästert, gibt sich ungefragt Ratschläge, hasst sich.
Und dieses
kleine Paradies bringt nun ausgerechnet Klaus, der Gartenvorstand, in
Aufruhr. Eine Änderung der Kleingarten-Gesetzes würde ihn und alle
Bewohner dazu zwingen, alle sanitären Anlagen aus der
Kleingartenkolonie zu entfernen.
Das geht zu weit. Schließlich
haben sich Manolo und Ursel erst kürzlich ein Wand-Tiefspühl-WC aus dem
hochpreisigen Segment eingebaut!
Klaus ist vor dem Gesetz
eingeknickt, aber Manolo und Ursel geben so leicht nicht auf. Ihre Wut
entfacht einen Sturm der Entrüstung und Unterstützung in der
Kleingartenanlage, welche in eine improvisierte, aber laute Demo vor
dem Rathaus münden soll. Doch Manolo und Ursel stoßen auf so einige
Hindernisse...
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (9) Die Rechtschaffen(d)en - FYEO 2021
von Edith Löhle
Dieses
essayistische Hörspiel aus der Feder von Edith Löhle lässt (bis auf 2
kleine Sätze) ausschließlich starke Frauen zu Wort kommen. Und zwar
Frauen, die sich 1894 – also zur Kaiserzeit – in der Gründerversammlung
des Bunds deutscher Frauenvereine versammeln, vorstellen und ihre
unterschiedlichen Ansichten und Zukunftsvisionen miteinander
diskutieren. Das ist revolutionär.
Edith Löhle hat dabei einen
spannenden Weg gefunden, dieses knapp 130 Jahre alte Treffen mit der
heutigen Zeit zu verbinden, indem sie ihren Rechercheprozess – nicht
wenige Worte der Frauen sind direkte oder umgeschriebene Zitate aus den
Protokollen – einbindet und auch ihre anfängliche Antipathie gegenüber
der männerdominierten Vereinskultur thematisiert.
Wir erleben
Frauen, die Vorkämpferinnen waren für die Frauenrechte und
Gleichberechtigung und bereits damals untereinander ihre Positionen
nicht immer in Einklang bringen konnten. Am Ende des Hörspiels steht
auch das Schlusswort aus der Versammlung – ein Prozess ist angestoßen,
dessen Wellen man auch noch heute spürt.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (10) Eierschecke - FYEO 2021
von Kai Schwind
Mit Luise Lunow
Sybille
ist eine betagte ehemalige DDR-Schauspielerin am Deutschen Theater. Sie
lebt in einer kleinen Single-Wohnung in Charlottenburg. Als sie sich
wie jeden Abend ein Glas Wein einschenkt, erhält sie eine
Sprachnachricht ihren Sohnes Matthias: Er wird seine Freundin heiraten
und Sybille nicht auf die Hochzeit einladen, weil Papa kommen solle –
und es sonst nur wieder Streit gäbe. Er bitte um Verständnis, denn das
sei das einzig Richtige.
Und so beginnt Sybille – erst wütend
und etwas polemisch, dann sanftmütiger und zunehmend angetrunken –
ihrem Sohn mehrere Sprachnachrichten zurückzuschicken. Sie erklärt ihm,
wie das Leben in der DDR war als Schauspieler-Ehepaar, warum ihr
Ex-Mann sich von ihr trennte und warum Matthias sie immer als die Hexe
wahrgenommen hat.
Kai Schwind schafft in diesem
On-Location-Hörspiel einen spannungsvollen Hörspielmonolog mit tiefen
Einblicken in die Historie eines Landes und einer alten, einsamen Frau.
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Artikel X (11) Grenzwert X - FYEO 2021
von Ivar Leon Menger
Mit Barnaby Metschurat, Julia Stoepel, Marcel Collé,
„Es
ist wieder passiert. Wir glaubten, die letzte Pandemie sei im Griff.
Das Leben normalisierte sich wieder und wir fühlten uns in Sicherheit.
Die Krise war überwunden. Doch dann kam ein neuer Erreger, dieses Mal
ein völlig unbekannter… Und wieder waren wir nicht darauf vorbereitet.
Auf Krankheit X.“
„Grenzwert X“ ist ein Thriller-Hörspiel von
Ivar Leon Menger, das von einer noch heftigeren Pandemie handelt, als
wir sie gerade mit Corona erleben. Die Einschränkungen sind härter,
immer öfter fällt der Strom aus und auf den Straßen herrscht Chaos.
Laura
wohnt mit ihrem Freund Yannik in Hannover, als die Pandemie ausbricht.
Sie ist Diabetikerin Typ I und auf Insulin angewiesen, das kühl
gelagert werden muss. Als wieder einmal der Strom ausfällt und auch
keine weiteren Medikamente zur Verfügung stehen, beschließt Yannik mit
ihr und seinem Freund Felix mit einem „geliehenen“ E-Auto in das bisher
einzig sichere Bundesland zu fahren: Hessen.
Auf der Fahrt
erzählt Felix, der im Krankenhaus arbeitet, von der Wahrheit der sich
schnell entwickelnden und hoch ansteckenden Krankheit: Nur einer von
drei Menschen überlebt diese Seuche. Und kurz darauf gestaltet sich der
Trip völlig anders, als die drei es sich erhofft haben…
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei FYEO

Bibi Blocksberg (137) Ein verrückter Ausflug - Kiddinx 2021
Bibis Mutter Barbara will das Wohnzimmer renovieren als
Überraschung für Bernhard. Deshalb muss Bibi ihren Vater zu einem
Ausflug überreden. Das klappt nur mit einem Trick: Oma Grete braucht
angeblich Hilfe im Finsterwald. Als diese dort tatsächlich auftaucht,
muss Bibi nothexen. Und zack, Bernhard und sie landen in der Wüste!
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Großinquisitor (Björn SC Deigner nach Fjodor M. Dostojewski) SWR 2021
Originalhörspiel von Björn SC Deigner nach Fjodor M. Dostojewski
Regie: Björn SC Deigner
Musik: Björn SC Deigner
50 Min.
Mit Valery Tscheplnanowa

Valery Tscheplanowa; Bild: SWR / Patricia Neligan
Die
großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis "Die Brüder
Karamasow" gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980,
versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten
Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser, ein einfacher
Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am
Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie
humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine
musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche
Stimme.
Ursendung im Radio: 04.02.2021
Veröffentlichung am: 04.02.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die Abenteuer des Roderick Random (Tobias George Smollett) Pidax 2021
von Tobias George Smollett
ca. 260 Min.
Die
britische Grafschaft Thratterthamptonshire Mitte des 18. Jahrhunderts:
das Land ist verarmt und völlig verschuldet. Der Arzt Roderick Random
begibt sich daher in die Hauptstadt London. Doch mit der bestechlichen
Gesellschaft vor Ort kann er nichts anfangen. Durch unglückliche
Umstände landet er auf einem Schiff in Richtung Jamaika. Er wurde
gekidnappt und muss nun sein ärztliches Können unter Beweis stellen
...
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? Kids (80) Gefährlicher Nebel - Europa 2021
Undurchdringlicher Nebel zieht durch Rocky Beach. Überall wo er
auftaucht, passieren mysteriöse Diebstähle. Nur Justus, Peter und Bob
behalten den Durchblick und haben bald einen heißen Verdacht ...
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Fuchsbande (21) Die Walnuss-Nachricht / Der doppelte Plüschhund - Europa 2021
ca. 62 Min.
Die Walnuss-Nachricht: Fritzi schnappt sich
im Park eine Kastanie und trägt sie stolz nach Hause. Doch es ist gar
keine - es ist eine Walnuss! Und die zerfällt auch noch in zwei Teile.
Darin befindet sich ein Zettel mit nur einem Wort. Was bedeutet das?
Nele schlägt das neue Fuchsbuch auf...
Der doppelte Hund: Niklas, Nele und Till finden auf dem Fußweg Fritzis
Spielhund. Zu Hause stellen sie allerdings fest, dass Fritzis Spielzeug
in ihrer Hundehütte liegt. Wem gehört dann dieser hier? Wer vermisst
ihn? Die Fuchsbande begibt sich sofort auf die Spurensuche.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere: Endlich Ferien (5) Benni und Henrietta - Silberfisch / Hörbuch Hamburg 2020
75 Min.
Eine Woche schulfrei! Benni genießt das
Faulenzen – bis Onkel Johnnie kommt. Der will mit Benni auf ein
Rockfestival, mit dem Motorrad! Henrietta, Bennis magische Schildkröte,
ist begeistert. Doch schnell wird das Festival für die beiden zur
Mutprobe. Und dann tauchen auch noch seltsame Lichter am Himmel auf.
Grün wie Ufos … Gut, dass Benni seine Henrietta dabei hat. Sie liebt
Abenteuer!
Veröffentlichung am: 28.01.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Dorian Hunter (44) Der Teufelseid - Zaubermond Audio 2021
70 Min.
Der Hermaphrodit Phillip ist aus der
Jugendstilvilla verschwunden! Als einziger Hinweis bleibt ein Foto
zurück, das Dorian und Coco auf der griechischen Mönchsinsel Athos
zeigt – obwohl beide nie in ihrem Leben dort gewesen sind … Hat Coco
Phillip entführt, um ihn der Schwarzen Familie zu opfern?
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fünf Freunde (140) Fünf Freunde und das geheimnisvolle Licht - Europa 2021
Eigentlich wollen die fünf Freunde nur gemütlich ihre Ferien
miteinander verbringen. Aber schon in der ersten Nacht beobachtet Dick
ein seltsames Licht auf der Felseninsel niedergehen. Als sie die Insel
am nächsten Tag absuchen, entdecken sie einen verbrannten Busch und ein
merkwürdiges Metallstück. Dann wittert Timmy etwas zwischen den Klippen
am Meer. Aber die fünf Freunde können nichts entdecken. Vorerst nicht -
denn zwischen den schroffen Felsen verbirgt sich ein Geheimnis. Und
hinter dem sind nicht nur die fünf Freunde her.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (35) High Noon again - Contendo Media
ca. 31 Min.
Damian McMullon ist einer der gnadenlosesten
und gefährlichsten Verbrecher im Wilden Westen. Kein Wunder also, dass
Sheriff Matt Adkins sich an jenem schicksalhaften Morgen den Revolver
umschnallt, damit er dem ein Ende bereiten kann. Doch der teuflische
McMullon soll nicht das einzige Problem für den Sheriff bleiben...
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Papa Moll - Das weiss sogar de Tschips! - Geburtstag - Globi Verlag 2021
Papa Moll erinnert sich an seine Erlebnisse und Abenteuer und
erzählt sie seiner Tochter Evi. Spannend, lustig und gewinnend sind
diese Geschichten. Den Anfang machen Molls Geburtstagsgeschichten.
Veröffentlichung am: 01.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Schuld und Sünde (Klaus Enser-Schlag) SRF 2021
Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag
Regie: Myriam Zdini
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
9 Min.
Mit Vera Bommer, Peter Hottinger, Jonas Rüegg
Schweisstreibende Angelegenheiten.
Ursendung im Radio: 01.02.2021
Veröffentlichung am: 01.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

Selma (Heinke Hannig) RB - NDR 2020
Mundarthörspiel von Heinke Hannig
Regie: Hans Helge Ott
Redaktion: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe
Regieassistenz: Kerstin Maria Düring
Musik: Rudolf Schmücker
38 Min.
Mit
Edda Loges, Walter Kreye, Robert Eder, Peter Kaempfe, Eileen Weidel,
Christian R. Bauer, Sandra Keck, Meike Meiners, Beate Kiupel, Hans
Helge Ott
Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil
sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine
Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in
dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich
die Besitzerin des Wagens verständnisvoll. Die beiden Frauen verbringen
eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Selma in der
letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan in ihr...
Ursendung im Radio: 05.02.2021
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Spitzeltanz (Stephan Pörtner) SRF 2021
Originalhörspiel von Stephan Pörtner
Regie: Reto Ott
Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Reto Ott
Musik: Malte Preuss
50 Min.
Mit
Urs Jucker, Delia Mayer, Anja Schärer, Ida Matilda Schärer, Aaron Hitz,
Liliane Amuat, Martin Hug, Raphael Clamer, Vera Bommer, Joachim
Rittmeyer, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Anna von Tobel
Auch
Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Stutz, als er
1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und das merkt 30 Jahre
später ein Typ namens Alex oder Leander, der undercover politische
Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel verlieben sich und werden
brutal enttarnt.
Es ist ein ganz besonderer Kick: sich unter
falscher Identität in die geschlossenen Zirkel des politischen
Widerstands einzuschleichen. Dafür muss jemand perfekt die passende
Rolle spielen, gern über dem Abgrund tanzen – und: keine Skrupel haben,
die Geheimnisse seiner neuen Freundinnen und Freunde zu verraten.
Spitzel sind professionelle Verräter, und lassen sie sich erwischen,
geraten sie zwischen die Fronten. Sie werden gejagt und nicht selten
zum Schweigen gebracht.
Eine solche Geschichte aus der
traditionell verschwiegenen Schweiz erzählt Stephan Pörtner in seinem
neuen SRF-Radiokrimi. Es ist das Doppelporträt eines ehemaligen
Spitzels, der auf einen Nachfahren aus der jetzigen Szene trifft. Der
eine wird unversehens von seiner Vergangenheit eingeholt, der andere
kämpft verzweifelt für eine Zukunft ohne Verstellung und Verrat. Aber
beiden stellt die Liebe ein Bein. Und ein Skandal kommt ans Licht:
Staatliche Überwachung wird neuerdings outgesourct.
Obskure Firmen übernehmen das unschöne Geschäft.
Ursendung im Radio: 05.02.2021
Veröffentlichung am: 04.02.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF

TKKG (217) Tödliche Klarinette - Europa 2020
Originalhörspiel
Gabys
Einfall, mit der gesamten Klasse 9b einen Flohmarkt für einen guten
Zweck umzusetzen, wird ein voller Erfolg! Klassenlehrer Dr. Waldemar
Schindler rundet die Einnahmen auf und alle sind mächtig stolz: Die 9b
wird dem gemeinnützigen Verein "Bildung für jeden!" schon am nächsten
Tag feierlich 1.000 Euro überreichen können! Doch am nächsten Tag ist
das Geld aus der abgeschlossenen Schublade des Lehrerpults
verschwunden. TKKG nehmen die Ermittlungen auf: Im Klassenzimmer, im
Schulhof, im Park hinter der Schule, in der Kantine, in verschiedenen
Internatszimmern. Es gibt mehrere Verdächtige, viele Indizien und eine
Reihe möglicher Szenarien. Aber wie passt das alles zusammen? Und wie
hängt das bloß mit dieser unheimlichen Wahrsagerin zusammen?
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Welt am Abgrund (2) Zwischenfälle - Hermann Media 2021
ca. 68 Min.
Hannah Fischer und Pierre Dumont sind auf
dem Wasserweg unterwegs in Richtung New York. Doch ihre Fahrt ist nur
von kurzer Dauer, da ihre Yacht leckgeschlagen ist. Zurück an Land
kommen weitere Hindernisse auf sie zu bis sie endgültig in See stechen
können. Aber selbst dann wird ihre Überfahrt alles andere als ein
Zuckerschlecken. Sie geraten in einen lebensbedrohlichen Orkan, den sie
eigentlich nicht überleben können. Auch das Auftauchen eines russischen
U-Boots, mit einem größenwahnsinnigen und brutalen Kommandanten an
Bord, könnte nicht nur ihre Mission, sondern auch ihr Leben vorzeitig
beenden. Werden sie jemals die USA erreichen und den Effekt rückgängig
machen können?
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Spotify
Wieder erhältliche Hörspiele:

Cash and Carry (Barbara Hölscher, Hanns Peter Karr) WDR 1998
Kriminalhörspiel von Barbara Hölscher, Hanns Peter Karr
Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Benno Müller
Regieassistenz: Rolf Mayer
52 Min.
Mit
Margrit Carls, Matthias Haase, Friedrich Karl Praetorius, Diether
Krebs, Bernd Rehse, Olaf Reitz, Rolf Berg, Silke Linderhaus, Axel
Pleuser, Rolf Mayer
"Cash and Carry" stellt alles auf den Kopf:
der Krimi fängt da an, wo andere aufhören, bei der Verhaftung des
Täters. Im Zusammenhang der zweiten Geldübergabe in einem
Erpressungsfall ist Nero gefaßt worden: ein Verdienst der
Hauptkommissarin Andersen. In wohldosierten Häppchen gesteht Nero seine
Täterschaft. Während der Verhöre entpuppt er sich aber nicht nur als
scharfsinniger Stratege, sondern auch als hervorragender Beobachter
zwischenmenschlicher Feinheiten: schnell durchschaut er, daß zwischen
der Hauptkommissarin und ihrem Kollegen die Luft zum Zerreißen gespannt
ist. Der Erpresser nimmt die Fäden in die Hand, und die Vernehmung des
Täters gerät zu einem von ihm inszenierten Psychospiel mit tödlichen
Konsequenzen.
Ursendung im Radio: 19.09.1998
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Das weiße Kanu (Holger Teschke) DLR 1994
Kinderhörspiel von Holger Teschke
Regie: Peter Groeger
Dramaturgie: Christina Schumann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Monika Brummund
Musik: Hannes Zerbe, Gina Pietsch
51 Min.
Mit Ralf Bockholdt, Ruth Glöss, Eva Weißenborn, Harald Warmbrunn, Klaus Hecke, Gerald Schaale
Ein
Jahr lang waren das Indianermädchen Tanzender Schnee und der
Indianerjunge Schwarze Wolke einander versprochen. Doch am Abend vor
der Hochzeit wird Tanzender Schnee in die ewigen Jagdgründe gerufen.
Nun sitzt Schwarze Wolke an ihrem Grab, weint und schläft ein. Im Traum
macht er sich auf den Weg in die ewigen Jagdgründe. Er stapft durch das
endlose Schneeland, klettert über steile Felsen, auch vor dem Reich der
Schatten schreckt er nicht zurück. Er findet sein Mädchen, doch sie
kann nicht mit ihm gehen. Im steinernen Kanu begleitet er sie ans
andere Ufer. Sie wird auf ihn warten. Er muss zurück zu seinem Volk und
seinen Weg erst zu Ende gehen. Als Schwarze Wolke aufwacht, beginnt der
neue Tag.
Ursendung im Radio: 04.12.1994
Veröffentlichung am: 31.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die Hexenbraut (Frank Schulz) NDR 2017
Kriminalhörspiel von Frank Schulz
Regie: Wolfgang Seesko
47 Min.
Mit
Bernhard Schütz, Henning Nöhren, Marion Breckwoldt, Lisa Hrdina, Hannes
Hellmann, Jonas Nay, Birte Schnöink, Mirco Kreibich, Jan Georg Schütte,
Felix Sprung, Oskar Ketelhut, Wilfried Dziallas, Uta Stammer, Ursula
Hinrichs, Jürgen Uter, Rolf Petersen, Erkki Hopf, Jens Rachut,
Katharina Naumow, Jasper Vogt, Lisa Hagmeister, Harald Maack

Lisa Hrdina - NDR / Cordula Kropke
Ein
norddeutsches Dorf nahe Hamburg in den 70ern. Drei Jungen und zwei
Mädchen wollen Freunde fürs Leben sein. Erste Spannungen entstehen in
der Pubertät, vor allem zwischen dem Macker Freddie und dem
versponnenen Willi, der unsterblich in die von allen begehrte schöne
Lilo verliebt ist. Doch die liebt nur Freddie und wird ihn heiraten. Am
Hochzeitstag verschwindet die Braut spurlos und Willi auch. Der wird
wenig später erschossen neben seinem Wagen aufgefunden. Lilo wird von
der Polizei gefasst und, obwohl sie ihre Unschuld beteuert, zu 17
Jahren ohne Bewährung verurteilt. Nun sind die 17 Jahre vorbei, und
Lilo ist entschlossen, sich für das erlittene Unrecht zu rächen.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 04.02.2017
Veröffentlichung am: 04.02.2021
Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Roofe (Matthias Karow) DLF Kultur 2019
Originalhörspiel von Matthias Karow
Regie: Steffen Moratz
Technische Realisierung: Martin Eichberg
Musik: Daniel Kaiser
44 Min.
Mit Eva Weißenborn, Peter Kurth, Martin Reik, Max Mauff, Cristin König, Winnie Böwe, Tilo Nest
Die
Roofe: Ein Dickicht, ein verwildertes Stück Land, eine Kolonie.
Dauercamper, Leute, die sich keine Wohnung mehr leisten können,
Autofreaks mit Deutschlandfahnen, Untergetauchte wohnen hier. Philipp
hat viel Zeit mit ihnen verbracht. Auf den Spuren seiner Mutter
Hiltrud, die sich Bojana genannt hat, war sie eine Schamanin oder eine
Escort-Dame?
Ursendung im Radio: 20.02.2019
Veröffentlichung am: 03.02.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Florence Nightingale: Der Engel der Verlorenen - Unsere Welt 1974 - All Ears 2021
ca. 66 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Glasauge (Johanna Sinisalo) WDR 2009
Kriminalhörspiel von Johanna Sinisalo
Regie: Annette Berger
Übersetzung: Elina Kritzokat
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Steffen Jahn
Regieassistenz: Peter Simon
Bearbeitung: Annette Berger
51 Min.
Mit Anna-Maria
Kuricová, Ulrike Grote, Axel Schreiber, Jule Böwe, Carlo Ljubek,
Natalie Spinell, Peer Augustinski, Markus Scheumann

Anna-Maria Kuricová - Bild: WDR / Sibylle Anneck
Die
schüchterne Möchtegern-Journalistin Taru kann es kaum glauben: Sie wird
ins Autorenteam der Erfolgs-Soap "Unser Viertel" aufgenommen. Und für
die neue Figur, die sie in die Serie schreibt, erntet sie sogar Lob von
der unterkühlten Chefautorin Paula. Alles läuft rund. Bis Taru eine
beunruhigende Entdeckung macht: Was immer der von ihr entworfenen Figur
Satu geschieht, spielt sich kurz darauf auch in ihrem eigenen Leben ab.
Wie Satu macht sich Taru bei ihrem heimlichen Schwarm unmöglich, wie
Satu leidet sie plötzlich unter "stressbedingter" Akne. Und als Satus
nervige Cousine per Unfall aus der Serie herausgeschrieben werden soll,
kann Taru das reale Unglück nur knapp verhindern. Denn die stressige
Cousine ist im wahren Leben niemand anders als Tarus Schwester.
Wie aber kann eine Soap das Leben bestimmen? Es gibt nur eine, die
hinter diesen mysteriösen Manipulationen stecken kann: Chefautorin
Paula. Taru beschließt, zurückzuschlagen – mit den Mitteln der
Vorabendserie.
hoerspielTIPPs.net:
Für
bitterböse Geschichten scheint Skandinavien ein gutes Pflaster zu sein.
Wenngleich man hier meist an reine Krimis denkt, zeigt Johanna
Sinisalo, dass es auch mit einer Spur Phantastik funktionieren kann.
Ihre
originelle Geschichte um ein Redaktionsteam einer Fernsehsoap, ist zwar
im Grunde nicht neu, in der hier dargestellten Form aber schon
ungewöhnlich. "Glasauge" ist aufgrund der Parallelität von Fiktion und
Realität richtig unterhaltsam und sorgt aufgrund der zum Teil sehr
drastischen Entwicklungen schon für eine ordentliche Portion
Nervenkitzel.
Die Umsetzung dieser Geschichte verlangt nicht
viel. Der Großteil der Szenen läuft im Büroalltag bzw. auf
Afterworkpartys ab, dazu ein paar wenige eingestreute Actionszenen,
alles wurde hier mit ausreichenden akustischen Kulissen ausgekleidet,
sodass sich ein recht gut vorstellbares Gesamtbild des Hörspiels ergibt.
Auch
die Rollen sind mit jungen und unverbrauchten Stimmen sehr gut besetzt.
Nett ist auch der kleine Cameo-Auftritt von Peer Augustinski.
Dieses
Hörspiel kratzt ganz gewaltig an der Höchstwertung, ein richtige gute
und spannende Produktion, die ich nur empfehlen kann.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 26.02.2009
Veröffentlichung am: 04.02.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Havanna Exit (Stephan Krass) DLF Kultur 2019
Originalhörspiel von Stephan Krass
Regie: Iris Drögekamp
Musik: Andreas Bick
64 Min.
Eine
Passagiermaschine auf dem Rückflug von Havanna. Der Pilot reagiert
nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung. Hier oben hat er sie immer
gesucht, die abstrakte Herrlichkeit des Universums. Wo alles gleich
schwer und gleich leicht ist. Und gleich gültig. Ein unendlicher Raum
voller Erhabenheit und Kontingenz. Ein Raum ohne Demütigungen, ohne
Schmerz und ohne Schuld. Die Maschine gleitet dahin wie ein Ahornblatt
im lauen Herbstwind. Nur ein leises Fallen spürt man. Sinkflug ist ein
viel zu dramatisches Wort dafür. "Can not read you. Say again. What's
your destination?"
Ursendung im Radio: 17.02.2019
Veröffentlichung am: 31.01.2021
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ich verfluche den Fluss der Zeit (Per Petterson) DLR - hr 2011
Hörspielbearbeitung von Per Petterson
Regie: Götz Fritsch
Übersetzung: Ina Kronenberger
Bearbeitung: Götz Fritsch
55 Min.
Mit
Ernst Jacobi, Marios Gavrilis, Jens Wawrczeck, Tina Engel, Wolfgang
Gorks, Udo Kroschwald, Christine Oesterlein, Barbara Stollhans, Axel
Gottschick, Torben Kessler, Friederike Ott, Heinrich Giskes, Sylvia Heid
Nach
einer Krebsdiagnose reist Arvids Mutter noch einmal ins heimatliche
Jütland. Überstürzt folgt ihr der Sohn. "Bist du blank?" fragt die
Mutter. "Mama, ich werde geschieden." Obwohl Arvid weiß, dass die
Mutter sterben wird, und er gekommen ist, um ihr nahe zu sein und
beizustehen, kann er nur über sich selbst sprechen. Für die Mutter ist
er das ewige Sorgenkind. Als Arbeiterin hatte sie auf seinen Aufstieg
gehofft, aber er hat die Hochschule verlassen, um in die Fabrik zugehen
und einer linken, inzwischen völlig verblassten Utopie zu folgen. In
assoziativen Rückblenden erzählt Per Petterson diese melancholische
Geschichte einer unerlösten Mutter-Sohn-Beziehung, in der beide
einander gerne als Erwachsene sehen möchten, frei von ihrer Geschichte,
aber es gelingt nicht. Sie bleiben, was sie seit jeher waren: Mutter
und Kind.
Ursendung im Radio: 09.01.2011
Veröffentlichung am: 29.01.2021
Downloadmöglichkeit beim hr

Kreiskolbenmotorhase - Extratheatrales Hörspiel über das Ende aller Vielfalt (Schorsch Kamerun) WDR - Hörspielpark 2017
Originalhörspiel von Schorsch Kamerun
Regie: Schorsch Kamerun
Musik: Schorsch Kamerun
50 Min.
Mit Dr. Rosey: Rosemary Hardy
Hannah aus dem Service: Carlotta Freyer
Prepper: Marie Nasemann
Weekly Action User: Svenja Lau
Paul aus Betonville: Paul Herwig
Mitdemschwanzwedeler: Schorsch Kamerun
Sänger
und Regisseur Schorsch Kamerun traut sich mit seinem unerschrockenen
Team einen superdiversen Gegenreim zum alles verkleinernden
Protektionismus- Sound der aktuellen "ME first"- Normiertheit.
Endlich
herrscht auch unter den Katastrophen dieser Welt ein schrankenloser
Wettbewerb. Wo gestern noch die eigene Haustür heißes Thema war, buhlen
heute ganze "Heimat"-Bedrohungen um die kostbare soziomediale
Aufmerksamkeit. In Panik wenden sich die Erregten und Weinenden an
führende Eisenharte mit schroffen Lösungen. Welcher Betrug brüllt
wessen Lüge am lautesten nieder? Was ist dran am Ende der Welt wie wir
sie kannten? Wer fängt die freiwillig zum Totschlag gegen die eigenen
Vorsätze sich Aufmachenden wieder ein? Vorsätze wie Gleichberechtigung,
Freiheit und unantastbare Menschenwürde - für alle. Was ist gemeint,
wenn sich die Einen vor den Anderen schützen sollen, weil sonst "Fässer
überlaufen", die dann "Lebensräume" und "Kulturen" zu ersäufen drohen?
Wie kommt es, dass bissige Angstpropheten und Privatabsicherer
(Prepper) mit extra einfachen Lösungsmittelchen zu gelobten Regenten
aufsteigen?
Ursendung im Radio: 14.11.2017
Veröffentlichung am: 31.01.2021
Downloadmöglichkeit beim WDR

Onno Viets und der Irre vom Kiez (Frank Schulz) NDR 2013
von Frank Schulz
Regie: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Andreas Bick
81 Min.
Detektiv-Anfänger
Onno Viets, Hartz IV-Empfänger mit diversen gescheiterten beruflichen
Versuchen in der Vergangenheit, akuten Finanzsorgen, einer wunderbaren
Ehefrau an seiner Seite und viel Glück im Tischtennis, erhält seinen
ersten Auftrag von einem schmierigen Promi aus der
Privatsender-Unterhaltungsbranche. Der Job bringt den friedfertig
Ahnungslosen in lebensgefährliche Nähe zu einem brutalen
Unterwelt-Psychopathen, besagtem "Irren vom Kiez", dort besser als das
"Händchen" bekannt. Aller geringen Überlebens - chancen unter diesen
Umständen zum Trotz gelingt es dem "Lamm" Onno jedoch immer wieder die
"Bestie" in Schach zu halten. Zwischen dem kleinen hässlichen Loser
Onno und dem großen gefährlichen Kraftprotz entsteht sogar eine ganz
unwahrscheinliche, wundersame und zarte Beziehung, die leider nicht
glücklich enden kann.
Veröffentlichung am: 03.02.2021
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rollkofferrhapsodie (Anton Rey) SRF 2014
von Anton Rey
Regie: Claude Pierre Salmony
42 Min.
Mit Walter Andreas Müller, Konrad Beikircher
Treffen
sich zwei Männer auf dem Weg zum Bahnhof. Der eine ist mit Rollkoffer
und Zuger Kirschtortenschachtel unterwegs, der andere mit Taschenbuch
und Metalldetektor. Das lädt zu Fragen ein. Im Fall der beiden sogar zu
grundlegenden Fragen: Woher wir kommen und wohin wir gehen und warum.
Der
Rollkoffer ist nicht nur Requisit sondern auch symbolträchtiges
Gesprächsthema des Seniorengesprächs, das das Leben andeutungsweise als
Vorübergehendes, als Reise oder Wanderung skizziert. Denn haben wir
Sterblichen hienieden auf Erden nicht alle einen Migrationshintergrund?
Ursendung im Radio: 16.04.2014
Veröffentlichung am: 30.01.2021
Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ruhepuls, Rom (Frieda Paris) DLF Kultur 2018
Originalhörspiel von Frieda Paris
Regie: Anouschka Trocker
Musik: Seby Ciurcina
48 Min.
Mit Veronika Bachfischer, Nico Holonics, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann
Verhaftet
in deiner Vorstellung" war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus
seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen,
was da gerade passiert ist, "dass soeben wieder einmal wer gegangen
war, ohne sich umzudrehen". Mit Padre Squirrel, genannt P.S., auf der
Aussichtsplattform, schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die
Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer- Beziehung bei Tötung
durch Strangulation nicht einpacken sollen. P.S. rät: "Die Zeit der
Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln."
Ursendung im Radio: 31.10.2018
Veröffentlichung am: 30.01.2021
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes Chronicles (68) Der niedergelassene Patient - Winterzeit 2019
43 Min.
Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Thomas Kästner, Dennis Schmidt-Foss, Bernd Vollbrecht, u. a.
Der
junge Arzt Percy Trevalyan erhält ein Angebot, das er nicht ablehnen
kann. Ein reicher Gönner richtet ihm eine eigene Praxis ein. Gegen
Beteiligung und das Recht auf lebenslange, kostenlose Behandlung. So
weit, so gut. Doch plötzlich verhält sich der alte Blessington seltsam.
Wähnt sich verfolgt. Verfällt in panische Zustände. Trevalyan schaltet
den Meisterdetektiv ein.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan (6) Das Geheimnis der roten Maske - All Ears - Fontana 1973
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs
Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat
Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth
44 Min.
Mit
Heinz Schimmelpfennig, Dieter Eppler, Friedrich von Bülow, Manfred
Georg Herrmann, Monika Müller, Helmut Wöstmann, Manoel Ponto, Walter
Laugwitz, Hans Röhr, Andreas Szerda, u. a.
Elf Monate war es
her, dass ein Eingeborener vom Stamme der Nuhuris in der Gegend um
Zanaho einen riesigen Diamanten fand. Die englisch-französische Firma
Priscott & Company in Lokoja entsandte daraufhin einen Schürftrupp
unter Leitung des erfahrenen George McCoy nach Zanaho. Einmal im Monat
schickte Priscott eine Trägerkolonne mit Medikamenten, Lohngeldern,
Lebensmitteln, Werkzeugen, Perlen und Stoffen von Lokoja aus nach
Zanaho, wo inzwischen außer neun Weißen auch hundert Eingeborene
arbeiten.
Doch eines Tages geschah es: Die Trägerkolonne wurde während eines
Nachtlagers überfallen. Die gesamte Ladung fiel den Banditen in die
Hände. Das sollte sich noch einige Male wiederholen. Anführer der
eingeborenen Buschräuber war ein Weißer, der sein Gesicht hinter einer
roten Maske verbarg. Wer war er? Ein weiteres Geheimnis: Woher wusste
die Rote Maske so genau über die Marschrouten der Trägerkolonnen
Bescheid? Wo saß der Verräter?
Es war einem jener seltenen Zufälle zu verdanken, dass Tarzan Zeuge des
Aufbruchs der Buschräuber wurde. Als sich das Geheimnis um die Rote
Maske lüftete, herrschte bei den Betroffenen Unglaube und Entsetzen.
Mit einer solchen Auflösung des Falles hatte niemand gerechnet.
Veröffentlichung am: 05.02.2021
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify