Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 06 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Charles BaudelaireRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Erik-Ernst Schwabach 48 Min. Mit Bibiana Beglau, u. a. ![]() Bibiana Beglau; Bild: SWR / Christian Koch Charles Baudelaire umkreiste um 1860 in seinen Prosagedichten "Spleen de Paris" Erfahrungen modernen Großstadtlebens: Lärm, Menschenmassen, Flanieren in der Anonymität. Im 21. Jahrhundert ist all das Allgemeingut. Aber was passiert in Zeiten der Stille, der geistigen wie sozialen Abgeschlossenheit im Stadtraum - sei es durch einen epidemischen oder politischen Ausnahmezustand? Der vielfach ausgezeichnete Hörspielautor und -regisseur Ulrich Lampen wohnt in Straßburg. Für seine O-Ton-Collage erforscht er mit dem Mikro die Stadt des Europäischen Parlaments, mit dabei Baudelaires "La Chambre Double". Ursendung im Radio: 11.02.2021 Veröffentlichung am: 11.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kinderhörspiel 40 Min. Die kleine Schnecke Monika Häuschen vermisst ihr Lieblingsblümchen. Ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, verdächtigt den verfressenen Gänserich Günter etwas mit diesem Verschwinden zu tun zu haben. Bald suchen alle vergeblich nach dem Blümchen und finden stattdessen die Zauneidechse Elli. Auch sie hat etwas Wichtiges verloren, nämlich ihr Schwänzchen. Monika und Schorsch wollen helfen und versuchen das Schwänzchen zu reparieren. Aber ob das gelingt? Vielleicht hat der gelehrte Herr Günter eine bessere Idee? Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Michael Rodach 46 Min. Mit Jeremias Matschke, Lasse Pantel, Antonia Zschiedrich, Toni Lorentz, Felix von Manteuffel, Anna Grisebach, Markus Gerken, Axel Wandtke, u.a. Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er – mehr aus Versehen – bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten? Ursendung im Radio: 07.02.2021 Veröffentlichung am: 07.02.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung Mit Betsy: Luisa Wietzorek Bishop: Eberhard Haar Bowers: Constantin von Westphalen Carmilla: Katja Liebing David Anderson: Bruno Winzen Deacon: Louis Friedemann Thiele Dr. Henry Meadows: Werner Wilkening Elisabeth Vandergast: Alexandra Lange Emily Mason: Liane Rudolph Eve Spills: Tatjana Auster Kunde: Hape Müller Laura: Gabrielle Pietermann Marion: Sandra Schwittau Norman Spills: Andreas Otto Sandrine: Yvonne Greitzke Selwyn Mason: Bert Stevens Als die Andersons des Au Pair-Mädchen Carmilla bei sich aufnehmen, ahnen sie noch nicht, welche Ereignisse sie damit in Gang gesetzt haben. Zwar schließt Tochter Laura den Gast schnell ins Herz, doch ihre Tante Marion vermutet gleich, dass mit dem Neuankömmling nicht stimmt. Doch dass damit eine Reihe grausamer Todesfälle in der Gegend beginnen, ahnt auch sie nicht... Sheridan Le Fanus, 1872 erschienene Novelle ist ein Klassiker des Vampirgenres und erschien 1872 sogar noch sieben Jahre vor Bram Stokers "Dracula". Diese Neuerzählung versetzt den Klassiker in die Jetztzeit und beschränkt sich nicht auf den zurückhaltenden Schauer des Originals. Veröffentlichung am: 10.02.2021 Exclusiv bei Holysoft
Kriminalhörspiel 75 Min. Irene Adler und Phileas Fogg sind in einen Hinterhalt geraten und werden fortan auf den Orkney-Inseln als Gefangene gehalten. Der Zirkel der Sieben hat einen gigantischen Magneten entwickelt, mit dem er selbst große Schiffe ins Verderben stürzen kann. Irene Adler und ihren Verbündeten bleibt nicht viel Zeit, um eine sich anbahnende Katastrophe zu verhindern. Doch dann scheint es, als ob sie sich alle miteinander im Irrtum befinden. Der Zirkel der Sieben spielt seine Trümpfe aus. Kann Irene Adler noch rechtzeitig eingreifen? Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Daniel Call55 Min. Mit Christiane Leuchtmann Jule Fromm ist eigentlich eine verkrachte Existenz. Im Hinterzimmer ihrer Stammkneipe DIE BARACKE unterhält sie ein Studio als Hellseherin und Kartenlegerin. Sie selbst weiß um den Betrug ihrer Tätigkeit, wo sie den Kunden das Blaue vom Himmel herunterlügt, channelt, horoskopiert. Das ändert sich allerdings dramatisch mit dem Tag, da ihr eine gewaltsam zu Tode gekommene Patientin erscheint und von ihr Aufklärung ihres Dahinscheidens einklagt. Jules Leben nimmt eine dramatische Wendung... Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 70 Nin. Endlich Ferien! Kati und Cleo verbringen mit ihren Pferden eine Woche im Naturreservat Perlental. Eigentlich sollen in dem neueröffneten Schul- und Lehrpark seltene Tiere und Pflanzen besonders geschützt werden. Doch kaum angekommen, bemerkt Kati zwei Besucher, die mit Quads rücksichtslos durch die Landschaft heizen. Kati denkt sich nicht viel dabei. Doch Azuros feiner Wahrnehmung entgeht nicht, dass diese Männer etwas im Schilde führen. Als auch Kati und Cleo endlich begreifen, dass im Park etwas nicht stimmt, ist es für eine seltene Tierart fast zu spät. Wird es den zwei Detektivinnen gelingen, die bedrohten Lebewesen in letzter Sekunde vor der Ausrottung zu bewahren? Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Marc FreundDramaturgie, Konzept, Regisseur & Produzent: Christoph Piasecki Buch: Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth Sounddesign: Tom Steinbrecher 66 Min. Mit Mark Bremer, Lisa Cardinale, Wolfgang Bahro, Oliver El-Fayoumy, Mathias Bauer, Tim Knauer, Uve Teschner, Thomas Küchler, Luisa Wietzorek, Jakob Bremer, Jannik Endemann, Dagmar Dreke, Susanna Clasen, Tatjana Auster, Markus Haase, David M. Schulze Baugeologe Hark Hagendorn stößt bei einem einsamen Haus an der Steilküste unvermittelt auf eine Frauenleiche. Als er ihre blutigen Finger bemerkt, wird ihm klar, dass er den Mörder bei seiner Arbeit gestört hat. Doch der offenbar krankhaft veranlagte Täter kann entkommen. Für Hark beginnt eine unruhige Zeit. Er kann sich dem Strudel der nachfolgenden Ereignisse nicht entziehen und die unbekannte Tote gibt allerhand Rätsel auf. Nach und nach gerät ein ganzes Dorf in Aufruhr. Hark und die junge Ärztin Meike beschließen, sich an der Jagd nach dem Mörder zu beteiligen. Doch die beiden wissen nicht, worauf sie sich da eingelassen haben. Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jujja Wieslander45 Min. Vom Wiedersehen einer alten und Finden einer neuen Freundin. Endlich Frühling, die Kühe dürfen zurück auf die Weide. Auf der Suche nach frischem Gras entdeckt Mama Muh einen komischen Vogel: Krähe. Krähe ist deprimiert, denn sie hat morgen Geburtstag. Das versteht Mama Muh gar nicht: Geburtstag ist doch was Tolles! Am nächsten Tag ist Krähe noch trauriger, denn niemand hat an sie gedacht. Trotzdem tut sie so, als würde später ein großes Fest stattfinden. Zum Glück kommt Mama Muh mit Blaubeerpfannkuchen und einem Geschenk – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Veröffentlichung am: 06.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kri von Martin MosebachRegie: Thomas Wolfertz 54 Min. Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, u. a. ![]() Ole Lagerpusch und Felix Manteuffel; Bild: hr / Ben Knabe Zuerst konnte sich Rechtsanwältin Friesel noch über die günstige Immobilie in den Außenbezirken von Bonames freuen, doch der neureich aufgemotzte Bungalow aus der Nachlassversteigerung birgt in einem atombomben-sicheren Kellerverließ eine grauenhafte Überraschung: den mumifizierten Leichnam eines Mannes. Makaberes Detail: Der arme Mann ist inmitten einer imposanten Sammlung exklusiver Bouteillen teuersten Weins und Champagners gestorben. Für Kommissar Haas und seinen Assistenten Teschenmacher stellen sich jetzt zwei Fragen: Wer ist der Mann? Und: Wie um alles in der Welt ist er in den Bunker gekommen? Ursendung im Radio: 10.02.2021 Veröffentlichung am: 05.02.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel Ponyzauber im Winterwald! Laura und Sternenschweif glauben ihren Augen kaum, als sie nachts auf eine Herde kuscheliger Wildponys treffen. Die Freude wird schnell getrübt, denn einige der Ponys sind sehr krank … Veröffentlichung am: 11.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Laura und ihre Freundinnen wollen mit ihren Ponys ein Elfenmärchen aufführen. Doch die süße Palomino-Stute Sandy hat plötzlich große Angst. Laura und Sternenschweif stehen ihren Freunden bei … Veröffentlichung am: 11.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Nachtrag von KW 5 - 2021:
Kinderhörspiel 6 Min. In diesem Hörspiel erklären wir Kindern, was es mit dem Virus auf sich hat. Feli und Flo machen sich auf die Suche nach Antworten: Warum fällt gerade der Kindergarten oder die Schule aus? Wieso darf ich Oma und Opa nicht mehr sehen? Wieso soll ich mir so oft die Hände waschen? Und ganz wichtig - was stelle ich mit der vielen Zeit zuhause an? Mit diesem Hörspiel möchten wir Eltern unterstützen, Fragen zum Coronavirus kindgerecht und unterhaltsam zu erklären und wichtige Maßnahmen verständlich zu vermitteln. Schließlich können wir alle mithelfen, die Übertragung des Krankheitserregers einzudämmen - ob Groß oder Klein! Veröffentlichung am: 14.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Thomas BernhardRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Peter Kainz Bearbeitung: Ulrich Gerhardt 89 Min. Mit Ulrich Matthes Der Kalkwerksbesitzer Konrad arbeitet seit mehreren Jahren an einer Studie über das Gehör, "das philosophischste aller Sinnesorgane". Seine an den Rollstuhl gefesselte Frau wird zum Objekt seines Experiments, das Unhörbare zu hören, das Erkannte mitzuteilen. Die allein auf "Wörterverkehr" gestellte Kommunikation mündet in "exemplarische Wortlosigkeit". Das Paar lebt in einem schrecklichen Idyll, in dem der Alltag durch das Zwangsverhältnis unerträglich wird. Heiligabend erschießt Konrad seine verkrüppelte Frau. Zwei Tage später wird er verstört und halb erfroren in einer ausgetrockneten Jauchegrube gefunden. 5. Platz hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2003 Ursendung im Radio: 02.12.2001 Veröffentlichung am: 13.08.2002 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Philip KerrRegie: Michela Gösken Bearbeitung: Michela Gösken Musik: Tobias Wagner 100 Min. Mit Erzähler: Klaus Brömmelmeier Bob Clarenco: Vincent Leittersdorf Eve Merlini: Katharina von Bock Calvin Wallenberg: Norbert Schwientek Maria Montoya: Cathrin Störmer Samantha Heinichen: Linda Olsansky Eliot Massinger: Michael Schacht Murray Drennan: Peter Kner Errol Laurenson: Urs Bihler Rupert Sterne: Gilles Tschudi u. v. a. Bob Clarenco hat es erwischt. Nach einem Börsen-Crash ist seine Security- Firma plötzlich nur noch lächerliche 20 Millionen Dollar wert. Doch Bob, der diesen Absturz ins Reichen-Proletariat nicht verkraftet, entwickelt einen perfiden Plan, und er gewinnt dafür die taffe Eve Merlini, eine Köchin mit krimineller Vergangenheit. Ihr Ziel ist das Jahrestreffen der 21 reichsten Männer der Welt. Calvin Wallenberg und seine Freunde verlustieren sich in den Bergen von New Mexico und erwägen, einen US-Präsidenten ihrer Wahl einzusetzen. Da schlägt Clarencos Team zu: die Milliardäre werden als Geiseln genommen. Via Webcam wird die Weltöffentlichkeit über die Forderungen der Geiselnehmer informiert: die Auflösung der WTO, der totale Schuldenerlass für die 3. Welt, die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls etc. Weltwirtschaft und Politik sind in ihren Grundfesten erschüttert, es kommt zu dramatischen Reaktionen. Aber hat Clarenco mit seinem Coup wirklich politische Motive, oder verfolgt er ganz andere Interessen? Der schottische Bestseller-Autor Philip Kerr ("Das Wittgenstein-Programm", "Esau", "Game over", u. v. a.) legt mit "Der Coup" einen brisanten Thriller vor, der - ähnlich einer Versuchsanordnung - mit den realen Risiken der globalisierten Wirtschaft ein böses Spiel treibt. Ein Spiel mit höchst unerwartetem Ende: es fliesst kein einziger Tropfen Blut, und dennoch bleiben Tausende von Opfern zurück. Veröffentlichung am: 12.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel von Angela GerritsRegie: Hans Helge Ott Dramaturgie: Gudrun Hartmann Musik: Serge Weber 43 Min. Mit Jakob Roden, Sascha Nathan, Susanne Schaefer, Andrea Dewell, Elias Huber, Lou Tillmanns, Ben Koch, Bjarne Mädel, Cornelia Niemann, Alma Tischer, Svea Hartmann, Florian Schulze, Emil Schnaus, Simon Koch, Hans Helge Ott, Timo Fakhravar, Barbara Rohr, Hans-Christian Hegewald ![]() Regisseur Hans Helge Ott - Bild: HR/Ben Knabe Eigentlich mag Jannis sein Leben im Internat, besonders die Fußball-Nachmittage und Moritz, mit dem er das Zimmer teilt. Doch dann soll er als Versuchskaninchen die neueste Erfindung seiner Eltern testen, eine Nanny-App fürs Handy. Die stellt alles auf den Kopf, mischt sich in den unpassendsten Momenten ein und nervt mit ihren gut gemeinten Ratschlägen. Am schlimmsten aber ist, dass Jannis aus Geheimhaltungsgründen noch nicht einmal mehr mit Moritz auf einem Zimmer sein darf. Erst durch einen Zufall wird sie ihm nützlich. Plötzlich erscheinen Nachrichten, die für andere in seiner Nähe gedacht sind, auch auf seinem Display. Ein Konstruktionsfehler? Genial, denkt Jannis, fast besser als Gedankenlesen, bis er merkt, dass es manchmal gar nicht so gut ist, alles vom Anderen zu wissen, schon gar nicht, wenn ein Raubüberfall geplant wird... Deutscher Kinderhörspielpreis der ARD 2017 Ursendung im Radio: 30.09.2017 Veröffentlichung am: 25.04.2018 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel 45 Min. Der Name "Dinosaurier" besagt "Schreckens-Echse" und wird für die großen Landreptilien mit den beiden ausgestorbenen Ordnungen Saurischia und Ornithischia gebraucht. Ihr auffälligstes Merkmal war ihre gigantische Gestalt. Obwohl es kleine Dinosaurier gab - der Compsognathus war nicht größer als ein Küken -, waren die meisten Tiere groß, wenn nicht riesig. Die Dinosaurier hatten zur Regulierung ihrer Körpertemperatur weder Haare noch Federn. Ein Schutz gegen die täglichen Temperaturschwankungen war ihre gewaltige Größe. Nur lange Zeiten von ungewöhnlicher Kälte oder Hitze konnten solche großen Tiere schädigen. Als sich die Kreidezeit ihrem Ende näherte und es in weiten Bereichen der Erde kühler wurde, konnten sie nicht damit fertig werden ... Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Silke Hildebrandt Technische Realisierung: Ursula Potyra, Josuel Theegarten, Julia Kümmel Regieassistenz: Miriam Brand Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Besetzung: Leon Haase 75 Min. Mit Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon ![]() V.l.n.r. Julia Riedler, Katja Bürkle, Bibiana Beglau, Kathrin Angerer und Regisseurin Silke Hildebrandt - Bild: hr / Ben Knabe Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben – als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin –, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manch-mal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Hinzu kommt, dass die Schillenberg Bank und ihre illustre Kund-schaft eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt hat, was sie einerseits für einen Denkzettel prädestiniert und andererseits fette Beute verspricht. Ursendung im Radio: 30.08.2020 Veröffentlichung am: 05.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Luigi PirandelloRegie: Klaus Gmeiner Übersetzung: Georg Richert Bearbeitung: Klaus Gmeiner 60 Min. Mit Michael Heltau, Hilde Mikulicz, Dietlindt Haug, Georges Ourth, Siegfried Lowitz, Aljoscha Sebald, Joachim Kemmer, Bernd Stephan, Peter Uray, Fritz Bischof Luigi Pirandello nannte es sein Meisterwerk, das 1922, ein Jahr nach "Sechs Personen suchen einen Autor" veröffentlichte Drama "Heinrich IV". "Wir halten uns alle im guten Glauben an das schöne Bild, das wir von uns selbst machen", sagt die in dieser Hörspielproduktion aus dem Jahr 1974 von Michael Heltau verkörperte Hauptfigur des Stücks, ein italienischer Adeliger, der bei einem Maskenumzug als Heinrich IV verkleidet, vom Pferd gestürzt ist und sich seit diesem von seinem Rivalen herbeiführten Unfall für den Kaiser Heinrich IV hält. Aber: Wie wahnsinnig ist dieser Wahnsinnige? Pirandellos Stück thematisiert die Frage von Wahn und "Normalität" und ist zugleich ein raffinierter Thriller. Denn als die Verwandten, die damals verehrte Frau und der eifersüchtige Rivale gemeinsam mit einem Arzt mittels einer Schocktherapie eine Heilung des Wahnsinnigen versuchen, stellt sich heraus, dass dieser schon lange nicht mehr so wahnsinnig ist, wie sie alle glaubten... Ursendung im Radio: 07.12.1974 Veröffentlichung am: 06.02.2021 Downloadmöglichkeit beim ORF
Hörspielbearbeitung von Hannes KöhlerRegie: Claudia Johanna Leist Bearbeitung: Nike Zafiris, Agnieszka Pawlowska 54 Min. Mit Henning Nöhren, Jonas Baeck, Lina Beckmann, Camilla Renschke, Therese Dürrenberger, Denis Moschitto, Arved Birnbaum, Caroline Schreiber, Sandra Kouba, Johanna Bergmann, Wieslawa Wesolowska, Hendrik Stickan, Stefan Cordes ![]() v.l.n.r.: Camilla Renschke, Lina Beckmann und Henning Nöhren - Bild: WDR/Sibylle Anneck Jakobs bester Freund Felix verlässt die Kneipe, um Zigaretten zu holen - und kommt nicht zurück. Als er verschwunden bleibt, begibt sich Jakob auf Spurensuche. In Felix' Wohnung, in seinen Notizen, seinem Computer, Kleiderschrank und sogar in seinem Tagebuch sucht Jakob nach den Gründen für das Verschwinden seines Freundes. Was er findet, ist ein ganz anderer Felix, als der, den er kannte: Hier gibt es Neurosen, Panikattacken und exzessive Gewaltausbrüche. Wer war Felix wirklich? Auch Jakobs eigenes Leben scheint sich in Felix' Aufzeichnungen widerzuspiegeln - oder nähert sich sein Leben den Aufzeichnungen an? Je mehr Jakob über Felix erfährt, desto mehr verschwindet seine eigene Sicht auf die Dinge. Aber kann die Imitation eines fremden Lebens Antworten auf existentielle Fragen nach Liebe, Freundschaft und (Lebens-) Sinn geben? Ursendung im Radio: 08.04.2013 Veröffentlichung am: 07.02.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Sonallah Ibrahim und Samir NasrRegie: Samir Nasr 55 Min. Mit Matthias Habich, Mehdi Moinzadeh, Ilknur Boyraz, Felicitas Madl, Florian Steffens, Elmira Bahrami, Gerd Wameling, Katja Uffelmann, u. v. a. Sonallah Ibrahim ist einer der größten Schriftsteller der arabischen Welt und gehörte zu den wichtigsten Stimmen in der Opposition gegen das Mubarak-Regime. Das Hörspiel "Kairo, 11. Februar" handelt vom 18. Tag der ägyptischen Revolution, dem Tag an dem Mubarak letztendlich zurücktrat. Es erzählt Sonallah Ibrahims Reise durch ein brodelndes Kairo mit dem Ziel, den Tahrir-Platz zu erreichen. Auf diesem Weg erinnert er sich an fünf Schlüsselszenen aus seinem Leben, die eine Brücke schlagen zu den aktuellen Ereignissen. Sie stehen exemplarisch für die Geschichte Ägyptens und erzählen viel über die Tradition von Unterdrückung und Widerstand. Premios Ondas 2014 Veröffentlichung am: 10.02.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Maryam ZareeRegie: Andrea Getto 72 Min. Mit Anneke Kim Sarnau, Swetlana Schönfeld, Werner Wölbern, Maja Schöne, Ramin Yazdani, Anne Weber, Katja Pilaski, Mahin Hemmatpour, Sonja Szylowicki, Oda Thormeyer, Michael Prelle Als Anwältin für Asylrecht ist sie ganz erfolgreich. Privat stolpert die 35-jährige Tara von einer Bruchlandung zur nächsten. Irgendwas stimmt nicht mit ihr. Eines Tages verschwindet ihre Mutter ohne Ansage. Als Zeugin sagt sie vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag gegen den Iran aus. Erzählt von den Torturen, denen sie in diesem totalitären Regime seinerzeit ausgesetzt war. Ihrer Tochter gegenüber hat sie darüber immer nur geschwiegen. Ein komplexes Drama über transgenerationale Traumata. Ursendung im Radio: 03.03.2019 Veröffentlichung am: 07.02.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ulrich BassengeRegie: Ulrich Bassenge Technische Realisation: Daniel Dietmann, Sebastian Nohl, Benno Müller vom Hofe Musik: Ulrich Bassenge 54 Min. Mit Johannes Mayr, J.J. Jones, Georg Karger, Yogo Pausch, Mona Petri, Michael Stauffer, Bernhard Jugel, Ulrich Bassenge Jahre nach ihrem ersten Auftritt in "Bier auf dem Teppich" wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams. Verflixte sieben Jahre später trommelt Gitarrist Hannes seine ehemalige Band erneut zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und nun will er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Der Zahn der Zeit nagt: nicht nur am Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich. "Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" ist das Sequel zur Hörspielproduktion "Bier auf dem Teppich", die Ulrich Bassenge 2012 für den WDR realisiert hat. Auch dieses "verschärfte Menschenexperiment" entstand auf der Basis sprachlicher und musikalischer Improvisationen im Aufnahme-Studio. Radio:Tipp der Hörspielfreunde 1. Platz Grand Prix Nova in der Kategorie "Drama" Ursendung im Radio: 20.01.2019 Veröffentlichung am: 06.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Stéphanie MarchaisRegie: Jörg Schlüter Übersetzung: Angela Kuhk Dramaturgie: Ursula Schregel Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn Regieassistenz: Hannah Georgi 53 Min. Mit Regina Münch, Mark Zak, Marina Weis, Camilla Renschke ![]() Marina Weis und Mark Zak; Bild: WDR / Sibylle Anneck Rita ist auf der Flucht aus einem der evakuierten Dörfer rund um das explodierte Kraftwerk. Sie peitscht sich unerbittlich voran durch den Schlammboden des zum Dickicht verfilzten, niedergebrannten, rotglühenden Waldes. Ahnungslos war sie gemeinsam mit anderen illegal über Zäune in die verstrahlte Zone zurückgekehrt, um liegen gebliebene Wagen und Militärfahrzeuge auszuschlachten und das Metall zu verkaufen. Bewusst hat man alle desinformiert und getäuscht über die tödliche Gefahr: Opfer wie Retter. Pjotr, der sich freiwillig verpflichtet hat, hilft Rita. Sie tun sich zusammen, aber sie sind Entwurzelte in einer Gesellschaft, die sie vereinnahmt hat und für die sie sich aufgeopfert haben. Um ihr gemeinsames Kind zu retten, dessen Körper schon ebenso von Anzeichen der Zersetzung gezeichnet ist wie ihre eigenen, versuchen sie verzweifelt, eine Nähe miteinander zu schaffen. Ursendung im Radio: 29.06.2013 Veröffentlichung am: 06.02.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Irma GreberRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Martin Weidmann 10 Min. Mit Peter Kner, Norbert Schwientek, Päivi Stalder, Klaus-Henner Russius, Isabel Schaerer Der tödliche Millionen-Deal mit dem Unbekannten. Veröffentlichung am: 08.02.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel 42 Min. Angosa war ein kleines, schmutziges Nest inmitten einer wilden, gefährlichen Umgebung, über 170 Meilen vom Sitz des Gouverneurs und fast 200 Meilen von der Küste entfernt. Ein Ort wie unzählige im westlichen Afrika. Und doch gab es einen Unterschied zu den meisten anderen: Angosa besaß eine kleine Militärstation, hatte einen Telegrafenposten und - ein Gefängnis. Chef der bescheidenen militärischen Streitmacht war Capitan Legrand. Vor wenigen Tagen erst war er enttäuscht von einem Unternehmen zurückgekehrt, das dem Sklavenjäger Esteban Miranda und dessen Komplizen gegolten hatte. Aber wieder war ihm dieser schlaue Fuchs entwischt. Lediglich Mirandas Adjutant Ibn Said war ihnen in die Hände gefallen und wartete jetzt im Gefängnis auf seine Überstellung in die Provinzhauptstadt. Legrand befand sich gerade im Büro des Gefängnisses, als die Tür aufflog und drei Männer eintraten. Es waren Tarzan und sein Freund Usula, die einen gefesselten Mann vor sich herschoben. Es handelte sich hier um keinen geringeren als den vielgesuchten und noch mehr gehassten Sklavenjäger Esteban Miranda. Legrand war außer sich vor Freude. Minuten später leistete der Spanier seinem Kumpan Ibn Said in der engen Zelle Gesellschaft. Die Gerechtigkeit konnte ihren Lauf nehmen. Doch dann kam alles ganz anders. Und Tarzan sollte recht behalten mit seiner Warnung, Miranda wäre heimtückischer und gefährlicher als eine Natter. Was er jedoch nicht vermutete, war, dass Miranda nur einen Wunsch hatte, sich an ihm zu rächen. Und der Spanier war ein Meister im Erfinden teuflischer Pläne. Wehe, wenn es ihm gelingen sollte, aus dem Gefängnis zu entkommen. Hätte Capitan Legrand geahnt, was sich in jener Vollmondnacht im Gefängnis anbahnte, hätte er nicht einen, sondern zehn Soldaten dort postiert. Am meisten jedoch ärgerte es ihn, dass er Tarzan nicht mehr rechtzeitig warnen konnte... Veröffentlichung am: 12.02.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspiel von Lucy FrickeRegie: Martin Zylka Bearbeitung: Susanne Hoffmann Musik: Andrea Koslik 83 Min. Mit Anneke Kim Sarnau, Alexandra Henkel, Peter Franke, Katja Brügger, Emilio Castoldi, Apostolos Dulakis, Wolf-Dietrich Sprenger, Martin Zylka, Susanne Hoffmann, Marc Zippel Sie sind zerzaust, leben hart an der Absturzkante und saufen zu viel: zwei Frauen Anfang 40, beste Freundinnen, Berliner Großstadtpflanzen, die sich kreativ durchs Leben wurschteln. Was die beiden seit Ewigkeiten verbindet, ist ihr Vatertrauma: Ihre Väter waren einfach nicht für sie da. Jetzt ist Marthas Vater Kurt schwer krebskrank und will seinem Leiden in der Schweiz ein Ende bereiten. Martha soll ihn auf dieser letzten Wegstrecke begleiten. Und so machen sich die beiden Freundinnen mit dem röchelnden, todgeweihten Kurt auf der Rückbank, auf den Weg. Es beginnt ein abenteuerlicher und herrlich komischer Road Trip. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 05.05.2019 Veröffentlichung am: 12.02.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |