hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 07 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Abenteuer & Wissen () Sophie Scholl: Der Widerstand der Weißen Rose - Headroom 2021
Abenteuer & Wissen () Sophie Scholl: Der Widerstand der Weißen Rose - Headroom 2021

Originalhörspiel
80 Min.


9. Mai 2021 - 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder Hans gilt Sophie Scholl als Vorbild für beispielhafte Zivilcourage und steht als Mitglied der Weißen Rose heute stellvertretend für den Widerstand gegen das Hitler-Regime. Wie konnte es passieren, dass die Tochter liberaler und demokratischer Eltern erst überzeugte und erfolgreiche Anführerin in der Hitlerjugend wurde und später mit Anfang 20 eine überzeugte und konsequente Gegnerin des menschenverachtenden Systems der Nationalsozialisten?
Das Feature erzählt nicht nur "die letzten Tage" im Leben der jungen Widerstandskämpferin, sondern vielmehr die spannende Geschichte eines Mädchens, dessen Leben zunehmend in die Mühlen der Geschichte geriet. Eine Geschichte, die trotz aller schicksalshafte Härte, Mut macht, den Mund aufzumachen und für ein Leben in Freiheit einzustehen.
Im Interview: Sophie Scholls Neffe Thomas Hartnagel, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. 2008 veröffentlichte er den Briefwechsel zwischen seinem Vater Fritz Hartnagel und Sophie Scholl in dem Buch "Damit wir uns nicht verlieren" (S. Fischer Verlag).

Veröffentlichung am: 15.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Danger (20) Der Schlund - Maritim 2021
Danger (20) Der Schlund - Maritim 2021

Originalhörspiel

49 Min.

Mit Florentine Draeger, Mia Diekow, Yvonne Greitzke, Gabriele Pietermann, Marius Clarén

Bei einem Segelausflug im Mittelmeer entdecken Phyllis Stoker und ihre Freunde einen verlassen wirkenden Hafen, als sie auf eine kleine Insel zusteuern. Die Neugierde treibt sie an, sich die Insel näher ansehen zu wollen. Sie stoßen auf getrocknetes Blut, seltsame Schleifspuren und Haufen zerdrückter Knochenreste. Phyllis wittert den idealen Stoff für einen Dokumentarfilm und will dem Geheimnis auf den Grund gehen. In der Nacht wagt sich der wahre Herrscher der Insel aus seinem Höhlenversteck ? und für die Freunde beginnt ein erbarmungsloser Wettlauf gegen den sicheren Tod ...

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (59) Warum verlieren Eidechsen ihren Schwanz?  - Karussell 2021
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (59) Warum verlieren Eidechsen ihren Schwanz? - Karussell 2021

Kinderhörspiel
40 Min.


Die kleine Schnecke Monika Häuschen vermisst ihr Lieblingsblümchen. Ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, verdächtigt den verfressenen Gänserich Günter etwas mit diesem Verschwinden zu tun zu haben. Bald suchen alle vergeblich nach dem Blümchen und finden stattdessen die Zauneidechse Elli. Auch sie hat etwas Wichtiges verloren, nämlich ihr Schwänzchen. Monika und Schorsch wollen helfen und versuchen das Schwänzchen zu reparieren. Aber ob das gelingt? Vielleicht hat der gelehrte Herr Günter eine bessere Idee?

Veröffentlichung am: 12.02.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 19.02.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (25) Für eine Handvoll Eiscreme! - Europa 2021
Die Punkies (25) Für eine Handvoll Eiscreme! - Europa 2021

Kinderhörspiel
83 Min.


Die coolen Kugeln bei „Crazy Ice“ waren auch schon mal besser. Gino geizt mit guten Zutaten um Kosten zu sparen. Nicht nur die Punkies sind darüber unglücklich. Nur Gino selbst hält sein Lokal nach wie vor noch für die beste Adresse am Platz. Doch dann eröffnet plötzlich ein Konkurrenz-Café auf der anderen Straßenseite. Dort werden Eis-Kreationen serviert, die Gino sich nie hätte träumen lassen… zubereitet von einer geheimnisvollen Eis-Künstlerin und garniert mit Live-Musik! Ist Ginos Café dem Untergang geweiht? Oder wird er seine Rivalin zum Duell fordern? Und die Punkies? Bleiben sie ihrem Stamm-Eisdealer treu oder wechseln sie die Straßenseite?

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali (María Isabel Sánchez Vegara) DAV 2021
Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali (María Isabel Sánchez Vegara) DAV 2021

Kinderhörspiel von María Isabel Sánchez Vegara


ca. 30 Min.


»Little People, Big Dreams« erzählt von den Lebensgeschichten beeindruckender Persönlichkeiten: Ob Sängerin, Schriftstellerin, Modedesignerin oder Sportler, sie alle haben Großes vollbracht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren – mit Mut und großen Träumen.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Hui Buh (32) Schlossgespenst gesucht! - Europa 2021
Hui Buh (32) Schlossgespenst gesucht! - Europa 2021

Kinderhörspiel
83 Min.


Hui Buh ist sich sicher: Auf Schloss Burgeck will man ihn ersetzen! Zutiefst getroffen bewirbt er sich als Schlossgespenst auf Schloss Adalbert. Dass der Schlossherr einen gemeinen Plan verfolgt, ahnt Hui Buh nicht. In Burgeck aber ist Adalbert als fieser Kerl bekannt und der Schrecken groß, als klar wird, dass Hui Buh sich bei ihm aufhält. Wild entschlossen ihr Schlossgespenst zurückzuholen, reist die königliche Familie samt Sophie Hui Buh hinterher. Doch so einfach bekommen sie ihren Freund nicht zurück. Stattdessen nimmt ein wahrhaftiges Gruselchaos seinen Lauf.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Imperator () Staffel 2 - Audible 2021
Imperator - Staffel 2 - Audible 2021

Originalhörspiel von Kai Meyer



505 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Katharina Gast, Tobias Kluckert, Nicolas Artajo, Claudia Urbschat-Mingues, Oliver Stritzel, u. a.

Rom in den Swinging Sixties. Die Studentin Anna verstrickt sich immer tiefer in den Intrigen der skrupellosen Contessa Amarante und ihrer Imperatoren, einer Geheimloge wiedergeborener römischer Kaiser. Ist General Laudeo wirklich der auferstandene Julius Cäsar? Wer tötete Annas Mutter? Und warum scheint ein antiker Schachautomat alle Antworten zu kennen? Zugleich muss sich Gennaro Palladino - Privatdetektiv und Auftragskiller - nicht nur CIA-Agenten, Fremdenlegionären und Mafiosi stellen, sondern seiner eigenen Vergangenheit. Vor Jahren kämpfte er als Partisan in den Bergen gegen die Faschisten und traf auf einen Mann, der heute mit seiner Grausamkeit ganz Rom im Griff hält.

Veröffentlichung am: 15.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021
Lehrjahre der Männlichkeit (Gustave Flaubert) SWR 2020 - DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Elisabeht Edl

Bearbeitung: Manfred Hess
Musik: Peter Kaizar

285 Min.

Mit Senta Berger, Patrick Güldenberg, Jörg Hartmann, Lou Strenger, Franz Pätzold, Marc Hosemann, u. a.


Senta Berger; Bild: SWR / Thomas Dashuber

Voller Hoffnungen und Träume zieht es Frédéric Moreau aus der Provinz nach Paris. Er ist achtzehn, und der Ernst des Lebens beginnt. Während einer Dampferfahrt auf der Seine verliebt er sich unsterblich in Madame Arnoux. Doch seine Angebetete ist verheiratet. Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die 1848er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Die »Lehrjahre der Männlichkeit« wurden nach »Madame Bovary« Flauberts zweites Meisterwerk. Die opulente Hörspielinszenierung des SWR mit Patrick Güldenberg als Moreau erweckt diesen berühmten Roman zum Leben!

Ursendung im Radio: 06.12.2020

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (36) Eine Wette mit dem Schicksal - Contendo Media
Midnight Tales (36) Eine Wette mit dem Schicksal - Contendo Media

Hörspielbearbeitung
40 Min.


Cindy Applegate, erfolgreiche Autorin von Liebesromanen, wettet, dass sie ihrem Schreibstil - und vielleicht auch ihrem Leben - einen gewaltigen Sprung vorwärts verpassen kann. Doch in dem angemieteten Leuchtturm ist es weniger einsam, als sie es sich erhofft hatte. So nimmt die Wette mit dem Schicksal ihren Lauf.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (26) Professor van Dusen rettet die Venus von Milo - RIAS - Maritim 2021
Professor van Dusen (26) Professor van Dusen rettet die Venus von Milo - RIAS - Maritim 2021

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

54 Min. / 60 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerd Duwner, Lothar Blumhagen, Krikor Melikyan, Andreas Tieck, Peter Matić

Arsène Lupin hat aus dem Louvre zu Paris die berühmte Venus von Milo gestohlen.

Ursendung im Radio: 07.07.1982

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021
r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021

Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf

Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

57 Min.

Mit Christian Wittmann

Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg.

Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen?

Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz.

Ursendung im Radio: 13.02.2021

Veröffentlichung am: 13.02.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ravenna Record (Thomas Köck, Andreas Spechtl) DLF Kultur 2021
Ravenna Record (Thomas Köck, Andreas Spechtl) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Thomas Köck, Andreas Spechtl

Regie: Thomas Köck, Andreas Spechtl
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann

Musik: Thomas Köck, Andreas Spechtl

70 Min.

Mit Ilse Ritter, Lilith Stangenberg, Annina Walt, Mateja Meded, Hieu Pham, Armin Wolf

Auf einem im Süden Italiens entdeckten Laptop wurde die Datei RAVENNA.DOC gefunden. Es sind Auszüge dieses Dokuments, die die Grundlage für dieses Hörspiel bilden. Das Stück erzählt von der Reise einer Forscherin durch Italien, während in Europa eine von ihr als „das Verschwinden“ bezeichnete Krankheit um sich greift. Die Zeit ist nicht klar auszumachen, lässt aber auf die nähere oder nur leicht entfernte Gegenwart schließen. In den Unterlagen einer ihrer Patientinnen, die vom Verschwinden infiziert wurde, stolpert sie über die exakt gleichen Schriftzeichen, wie in den Tagebüchern einer Ethnologin, die im frühen 20. Jahrhundert nach Italien gereist ist, um den Tarantismus und dessen heilende Kraft durch Musik zu erforschen, dabei aber langsam festgestellt hat, dass der Gegenstand ihrer Untersuchungen sie selbst zum Forschungsobjekt gemacht hat.

Ursendung im Radio: 14.02.2021

Veröffentlichung am: 14.02.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Saal 101 (Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Von Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Clement
Saal 101 (Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Von Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Clement

Dokumentarhörspiel von Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Von Löwis, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul Elmar Jöris, Ayça Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Clement, Heike Bo

Regie: Ulrich Lampen
Beratung: Holger Schmidt, Tim Aßmann, Ina Krauß
Dramaturgie: Katja Huber, Katharina Agathos

Bearbeitung: Ulrich Lampen, Katja Huber, Julian Wiprich, Katarina Agathos
667 Min.

Mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Florian Fischer, Martina Gedeck, Gonca de Haas, Ercan Karacayli, Barbara Nüsse, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, Thomas Thieme

Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) verübte zehn Morde – die Opfer waren ein griechischer und acht türkische Geschäftsleute sowie eine deutsche Polizistin –, außerdem zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Die als "Jahrhundertprozess" bezeichnete Verhandlung gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, André Eminger, Holger Gerlach und Carsten Schultze fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt. Das Hörspiel beruht auf einer Sammlung von Protokollen der ARD-Gerichtsreporter: Es existiert kein Prozess-Mitschnitt in Ton oder Bild, die Berichterstatter*innen der ARD protokollierten die mündliche Verhandlung während jedem der 438 Prozesstage. Diese Protokolle dokumentieren ein Stück Zeitgeschichte. Mosaikartig setzt sich ein Bild zusammen: die Sozialisation der Täter, ihre Radikalisierung in der Nachwendezeit, das Leben der Terrorgruppe im Untergrund, die rechten Netzwerke und die Unterstützerszene, die Rolle des Verfassungsschutzes, die Pannen bei den Ermittlungen, die Hoffnung der Opferangehörigen auf Aufarbeitung und Aufklärung durch den Prozess und ihre Enttäuschung, die Verteidigungsstrategien sowie die Fragetechnik des Gerichts. Jede der 24 Folgen von knapp 30 Minuten widmet sich einem Themenkomplex der Beweisaufnahme. Dabei folgt das Dokumentarhörspiel "Saal 101" nicht der Chronologie des NSU-Prozesses. Vielmehr bringt es Zeugenaussagen zusammen, die tatsächlich vielleicht weit auseinanderlagen, jedoch dieselbe Fragestellung behandeln. Es entsteht ein facettenreiches und differenziertes Bild des NSU-Prozesses jenseits der Schlagzeilen, das beklemmende Einblicke in den Zustand der deutschen Gesellschaft gibt.

Teil 1. Die Mitschriften
Teil 2. Das Auffliegen des NSU
Teil 3. Die Morde an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic
Teil 4. Mitangeklagter Carsten Schultze
Teil 5. Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln
Teil 6. Sprengstoffanschlag Keupstraße, Köln
Teil 7. Jugend in Jena-Winzerla
Teil 8. Thüringer Heimatschutz
Teil 9. Der Weg in den Untergrund
Teil 10. Das Trio im Untergrund
Teil 11. Verfassungsschutz und der NSU
Teil 12. Die Morde an Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodoros Boulgaridis
Teil 13. Das Trio im Untergrund, Fehmarn
Teil 14. Die Morde an Mehmet Kubasik, Halit Yozgat, Michèle Kiesewetter
Teil 15. V-Mann Andreas Temme
Teil 16. Netzwerke und Unterstützer
Teil 17. Das Trio im Untergrund, Zwickau
Teil 18. Mitangeklagter André Eminger
Teil 19. Ausspähungen
Teil 20. Das Bekennervideo
Teil 21. Hauptangeklagte Beate Zschäpe
Teil 22. Mitangeklagter Holger Gerlach
Teil 23. Mitangeklagter Ralf Wohlleben
Teil 24. Plädoyers und Urteil

Ursendung im Radio: 19.02.2021

Veröffentlichung am: 18.02.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (9) Duell im Vermissa Valley oder Das Tal der Angst  - DAV 2021
Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (9) Duell im Vermissa Valley oder Das Tal der Angst - DAV 2021

Kriminalhörspiel
88 Min.


Von einem seiner zahlreichen Informanten bekommt Sherlock Holmes einen heißen Tipp: James Moriarty hat Großes vor. Etwas, dass das gesamte Königreich in Gefahr bringt. Ein gewisser Mr. Douglas soll weitere Informationen haben. Doch als Sherlock & Watson zu ihm fahren, finden sie nur noch seine Leiche. Warum musste Mr. Douglas sterben? Und wieviel Zeit bleibt ihnen noch, um das Unglück zu verhindern und England vor dem Verderben zu bewahren? Die Spur führt ins Vermissa Valley. Und während Watson ungeahnte Fähigkeiten entwickelt, kommt es zwischen Sherlock und Moriarty zu einer ersten Begegnung…

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

TKKG Junior (15) In den Fängen der Felsenbande  - Europa 2021
TKKG Junior (15) In den Fängen der Felsenbande - Europa 2021

Kinderhörspiel
59 Min.


Tim wird von seiner Vergangenheit eingeholt: Als er seiner Mutter in seinem alten Viertel einen Krankenbesuch abstattet, weil sie sich eine Grippe eingefangen hat, begegnet er seiner alten Sandkasten-Bande. Als er erfährt, dass die ein krummes Ding drehen wollen und ihn gern dabei hätten, lehnt er das Angebot deutlich ab. Dass er damit seine Mutter in Gefahr gebracht hat, wird ihm klar, als bei ihr eine Fensterscheibe eingeschmissen wird. Als die Situation schließlich völlig außer Kontrolle gerät, sind zum Glück seine TKKG-Freunde zur Stelle.
Schaffen sie es, Tim aus der Klemme zu helfen?

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Und nebenbei Liebe (2-31) Und dann kam Herr Knusemann - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-31) Und dann kam Herr Knusemann - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

16 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Der Wagner-Hof bekommt Besuch vom Bauaufseher.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab

Wendy (75) Ein Rivale zum Verlieben  - Kiddinx 2021
Wendy (75) Ein Rivale zum Verlieben - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
45 Min.


Auf Rosenborg ist ein Springreit-Turnier geplant. Merlin von Baumhausen, einer der Teilnehmer, mietet sich schon Tage zuvor zum Trainieren auf dem Reiterhof ein. Wendy und er freunden sich an. Aber Merlin scheint wenig Interesse am Springreiten zu haben. Sein Herz brennt für etwas anderes. Und Wendy möchte herausfinden wofür!

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Rennfahrzeuge  - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Rennfahrzeuge - Jumbo 2021

Kinderhörspiel
ca. 55 Min.


Als Zuschauer*in bei einem echten Formel-1-Rennen dabei sein - diesen Traum erfüllen sich Sonja und die Kinder Kira und Leon. Jeder Rennfahrer hat mal klein angefangen; beim Kartslalom lernen die drei Hanna kennen, die ihnen alles über ihren Sport erzählt. Doch der Motorsport hat noch so viel mehr zu bieten: eine Rallye durch die Wüste, ein heißes Dragsterduell oder die PS-Giganten beim Traktorpulling. Auch zu Wasser und in der Luft gibt es spannende Rennen zu erleben. Am Ende können alle Geschwindigkeitsfans ihr Wissen in einem lustigen Motorsport-Quiz testen - dem Sieger oder der Siegerin winkt eine waschechte Formel-1-Belohnung! Hörspiel mit Sonja Szylowicki und Kindern, Musik: Ulrich Maske. Aus dem Inhalt: • Was ist ein Rennfahrzeug? • Was ist für ein Rennen wichtig? • Wie wird der Rennfahrer geschützt? • Wie wird ein Rennen vorbereitet? • Wer fährt noch auf Asphalt? • Wie wird man eigentlich Rennfahrer? • Was muss ein Rennfahrer können? • Was ist eine Rallye? • Was ist das Besondere an Geländerennen? • Wo laufen die Reifen richtig heiß? • Wie kommen Dragster zum Stehen? • Wo finden Rennen ohne Reifen statt? • Welche Rennen finden in der Luft statt? • Welche Rennen gibt es noch?

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Nachträge aus der Vorwoche:


Dark Berlin (5) Der Fall Wurzel - Fritzton Verlag 2021
Dark Berlin (5) Der Fall Wurzel - Fritzton Verlag 2021

Kriminalhörspiel von Johanna Magdalena Schmidt

Regie: Sabine Hinrichs
Idee, Konzept, Produktion: Peter Minges
Christopher Gropp
Historische Beratung: Dr. Henning Fülle

Musik: Morten Loesmann

ca. 37 Min.

Mit Oscar Hoppe, Detlef Bierstedt, Olaf Reichmann, Oliver Siebeck, Gundi Eberhard, Sascha Rotermund, Peter Wagner, Tim Schwarzmaier, Hans Holbein, Kerstin Sanders-Dornseif, Frank Röth

Tatort: Chausseestr. 76, Britz Ein Mann steht vor Gericht, er soll einen Tabakhändler erschlagen und eine Frau schwer verletzt haben. War er es wirklich? Kriminalrat Ernst Gennat ermittelt zusammen mit Franz Wilhelm Darkowitsch. Im Verhör kann der Verdächtige ein lückenloses Alibi aufweisen. Überhaupt scheint er auf jede Frage eine Antwort parat zu haben. Verdächtig oder hat der berühmte Kriminalrat Ernst Gennat diesmal den Falschen?

Veröffentlichung am: 17.02.2021

Und nebenbei Liebe (2-24) Der Einbruch - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-24) Der Einbruch - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

20 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Douglas ertappt Julia auf frischer Tat.

Veröffentlichung am: 26.01.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab

Und nebenbei Liebe (2-25) Nicht versichert - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-25) Nicht versichert - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

18 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Ein altes Versäumnis von Friedrich bereitet Isabelle nun Probleme.

Veröffentlichung am: 29.01.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Und nebenbei Liebe (2-26) Wer einmal lügt - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-26) Wer einmal lügt - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

27 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Zwischen Jackie und Kai kommt es zum Streit.

Veröffentlichung am: 02.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Und nebenbei Liebe (2-27) Signore Hamilton - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-27) Signore Hamilton - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

19 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Eine überraschende Begegnung im Restaurant sorgt bei Florian für Eifersucht.

Veröffentlichung am: 05.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Und nebenbei Liebe (2-28) Kaffee ist fertig! - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-28) Kaffee ist fertig! - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

15 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Bei den Wagners wird zum Frühstück rundum groß aufgetischt.

Veröffentlichung am: 09.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Und nebenbei Liebe (2-29) Bindungsängste - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-29) Bindungsängste - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

21 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Ansgar schüttet Mia sein Herz aus.

Veröffentlichung am: 12.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Und nebenbei Liebe (2-30) Auf dem Flohmarkt - Argon Lab 2021
Und nebenbei Liebe (2-30) Auf dem Flohmarkt - Argon Lab 2021

Originalhörspiel von Katrin Wiegand

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Valentin Rövenstrunk, Max Mielke, Thilo Masuth
Arrangement und Sounddesign: Robert Lehnert
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Mischung: Valentin Rövenstrunk

Musik: Frank Ertel, Dirk Wilhelm, Epidemic Sound

16 Min.

Mit Friedrich Wagner: Jürgen Heinrich
Isabelle Wagner: Judy Winter
Florian Wagner: Sven Hasper
Stefanie Wagner: Ranja Bonalana
Silvia Rautenberg: Julia Biedermann
Lutz Wagner: Benjamin Völz
Britt Stern: Anke Reitzenstein
Douglas Stern: Daniel Claus
Jackie Stern: Leyla Rohrbeck
Paul Stern: Mika Kerkow
Ansgar Maybach: Oliver Rohrbeck
Mia Bergmann: Ulrike Stürzbecher
Matthias Schwenk: Oliver Kalkofe
Kai Schwenk: Yoshi Grimm
Julia Vican: Christiane Marx
Hanno Kröger: Kai Schwind
Micha Stern: Dieter Landuris
Joana: Shalin Rogall
Junger Graf: Matti Swiec
Herr Knusemann: Gunnar Helm
Herr Rössler: Peter Reinhardt
Oliver Nitsche, Yesim Meisheit, Arndt Schmöle, Monika Disse, Robert Frank, Roman Roth, Patrik Cieslik, Axel Perenz, Henriette Gonnermann, Cornelia Meinhardt

Britt macht auf dem Flohmarkt eine unglaubliche Entdeckung.

Veröffentlichung am: 17.02.2021

Downloadmöglichkeit bei Argon Lab 

Wieder erhältliche Hörspiele:


Autobigophonie (Francoise Cactus) BR 2004 - Martin Schmitz Verlag 2005
Autobigophonie (Francoise Cactus) BR 2004 - Martin Schmitz Verlag 2005

Hörspielbearbeitung von Francoise Cactus

Regie: Brezel Göring, Francoise Cactus

Musik: Brezel Göring

60 Min.

Mit Françoise Cactus, Patric Catani, Brezel Göring, Chris Immler, Felix Kubin, Beth Love, Gina D'Orio, Deborah Schamoni

Gut erfunden ist halb erlebt. Françoise Cactus erzählt, wie alles gewesen sein könnte: Die Kindheit verbringt sie im Schloss ihrer Ahnen in einem französischen Kaff namens La Grenouillère, wo sie Zeugin der Leberzirrhose ihres Großvaters wird. Erste Jugendlieben fallen in die Zeit der Mairevolution 68, an der sie sich mit der Plünderung der dörflichen Bäckerei beteiligt, und werden mit der Abschiebung ins Mädchenpensionat beendet. Sie verlässt die französische Provinz und geht ins geteilte Berlin, wo sie unter anderem Schlagzeugerin der Mädchenband "Die Bomben" wird. Auftritte in leeren Clubs und skurrilen Wohngemeinschaften im Berlin-Kreuzberg der 80er Jahre folgen. Dem Hörspiel Autobigophonie liegt der comichaft-absurde Text des gleichnamigen Buches zugrunde. Viele der über 100 kurzen Kapitel, von denen manche nicht mehr als fünf Zeilen lang sind, wurden von Françoise Cactus und Brezel Göring in Songs umgewandelt, Szenen mit befreundeten Berliner Musikern und Schauspielern umgesetzt, die Handlung wurde eingebettet in ein Register, das Figuren, Schlagwörter und Sponsoren verwaltet - von A wie "Anon y me Alkoholiker" über V wie "Verzweifeltes Mädchen, das Wasser aus einer Pfütze trinkt" bis Z wie "Zig Zag, Zigarettenblättchen". "Für die Arbeit an unserem Hörspiel waren Jacques Demys gesungene Filme sehr inspirierend. Ich bewundere Jacques Demys unschuldigen Ton und seinen Optimismus. Die Lieder, die in seinen Filmen gesungen werden, haben einen experimentellen Charakter. Meistens reimen sie sich nicht, oft haben sie eine fragwürdige Metrik, aber was sie charmant und unvergesslich macht, ist, dass sie natürliche Dialoge widerspiegeln. Dadurch dass solche Sätze wie 'Guten Tag, ich möchte eine Tasse Kaffee' gesungen werden, wird das ganze Leben zur Poesie." (Françoise Cactus)

Ursendung im Radio: 03.12.2004

Veröffentlichung am: 18.02.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Briefwechsel (Thomas Bernhard, Siegfried Unseld) hr 2010
Briefwechsel (Thomas Bernhard, Siegfried Unseld) hr 2010

Hörspielbearbeitung von Thomas Bernhard, Siegfried Unseld

Regie: Götz Fritsch

Bearbeitung: Ruthard Stäblein
88 Min.

Mit Peter Simonischek, Gert Voss


Peter Simonischek - Bild: SWR/WDR/Günther Pichlkostner

Macht- und Geduldspiele, Eifersuchtsszenen, Schmeicheleien und Herabsetzungen, Willkommensgruß und Abschiedsbrief, alle Gefühle werden mobilisiert, um eine eigentlich normale Beziehung aufrecht zu erhalten: die Beziehung eines Autors zu seinem Verleger. Wenn der Autor jedoch Thomas Bernhard ist und der Verleger Siegfried Unseld, dann wird daraus ein Stück dramatische Literatur und literarische Camouflage. Es geht nicht zuletzt um Geld, Anerkennung und die Unabhängigkeit der Geister auf einer geschäftlichen Grundlage.

Die Dramaturgie des Briefwechsels zwischen Siegfried Unseld (1924-2002) und Thomas Bernhard (1931-1989) folgt einer Struktur, als hätte Bernhard eigens für ein Hörspiel die Texte geschrieben, mit sich selbst als Regisseur und in der Hauptrolle – und einem Nebendarsteller, der, wie in seinen Dramen, vielleicht doch alle Fäden in der Hand hat, zumindest in der Hand zu haben glaubt. Ausgangspunkt ist das Material einer mehrstündigen Aufnahme der Briefe für hr2-kultur. Um Texte aus der Bernhard-Chronik erweitert, wurde für diese Fassung das Material neu montiert und so dialogisch zugespitzt.

hoerspielTIPPs.net:
Das mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2010 ausgezeichnete Werk "Briefwechsel" wurde als Hörspiel neu bearbeitet. Dabei greift man auf die ursprüngliche Fassung zurück, kürzt auf die prägnantesten Punkte und verdichtet somit den Inhalt auf ein gutes Drittel der großen Hörbuchfassung.

Die Kürzung gelingt, sie hinterlässt nicht den Eindruck, dass hier wichtige Passagen fehlen, die Struktur bleibt erhalten. Allerdings wünscht man sich bei der Qualität durchaus, diesem Briefwechsel länger zu lauschen.

Peter Simonischek gibt den eigensinnigen und schwierigen Charaker Thomas Bernhards perfekt wieder. Ihm gelingt es, dieses permante Beleidigtsein zu transportieren und die - zum Teil sehr unverschämten - Forderungen so vorzutragen, dass es zwar für den Hörer höchstvergnüglich ist, er aber nie den Eindruck hat, es hier mit fikitivem Material zu tun zu haben. Den kongenialen Gegenpart bietet Gert Voss in der Rolle des Verlegers Siegfried Unseld, der mit stoische Ruhe, äußerlicher Gelassenheit, aber auch einer höflichen Hartnäckigkeit versucht, den Dialog und ein tragbares Arbeitsverhältnis aufrecht zu halten.

Dies ist so kurzweilig und unterhaltsam, dass die - für ein Hörspiel recht lange - Spielzeit wie im Nu verfliegt. Es zeigt, dass man für großartige Unterhaltung in diesem Medium nur wenig braucht - hier sind es der Dinge drei: Ein hörenswerter Inhalt und zwei Sprecher der Extraklasse!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 31.10.2010

Veröffentlichung am: 13.02.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Joker (Markus Zusak) WDR 2009
Der Joker (Markus Zusak) WDR 2009

Kriminalhörspiel von Markus Zusak

Regie: Susanne Krings
Übersetzung: Alexandra Ernst
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Sascha von Donat

Bearbeitung: Susanne Krings
54 Min.

Mit Marc Hosemann, Florian Lukas, Valerie Niehaus, Martin Bross, Tatjana Clasing, Christa Strobel-Mertins, Wolfgang Rüter, Andreas Pietschmann, Malte Selke, Dustin Semmelrogge, Ernst August Schepmann, Markus Scheumann, Andreas Laurenz Maier, Lisa Sommerfeldt, Philipp Danne, Luca Kämmer, Dante Selke


(v.li.n.re.): Marc Hosemann ist Ed Kennedy, Dustin Semmelrogge ist Daniel und Jonas Baeck ist Marv; Bild: WDR / S.Anneck

Keine Ausbildung, keine Freundin, kein Glück beim Pokern - Ed Kennedy hält sich für den geborenen Verlierer. Doch eines Tages wird sein eintöniges Leben schlagartig aufregend: Durch Zufall wird er zum Helden, der einen Bankräuber stellt. Kurz darauf findet er in seinem Briefkasten eine Spielkarte, auf der drei Adressen notiert sind. Aus Neugier sucht Ed die Leute auf, die dort wohnen - und findet unglückliche Menschen mit schweren Schicksalen. Ed fühlt, dass er einen Auftrag hat, und greift ins Leben dieser Menschen ein. Er tröstet und hilft, vertreibt unter anderem einen brutalen Ehemann - die notwendige Waffe findet er praktischerweise in seinem Briefkasten. Lauter gute Taten, doch als Belohnung wird Ed von zwei Typen zusammengeschlagen. Die beiden sollen ihn daran erinnern, dass er gefälligst auch weiterhin alle Aufträge auszuführen hat. Karte um Karte erledigt Ed pflichtbewusst alle Aufgaben. Schade nur, dass er keinen Schimmer hat, wer hinter all den Spielkarten und Aufträgen steckt.

hoerspielTIPPs.net:
Ein sehr interssantes Hörspiel, dass mit einem originellen Plot zu unterhalten weiß. Vor allem lässt man dem Hörer keinerlei Chance, sich zu langweilen. Der direkte Einstieg in einen Banküberfall wirkt zwar etwas merkwürdig, sobald man sich aber an die Figur des Ed Kennedy gewöhnt hat, wundert man sich, ob dieser eher seltsamen Erzählung eigentlich gar nicht mehr.

Es entwickelt sich eine spannende Geschichte, die ihren stärksten Moment mit der Sequenz der Belehrung eines Vergewaltigers hat. Bis dahin bleibt die Geschichte sehr greifbar, dann driftet man in einen etwas unglaubwürdigen Bereich ab, der in einem Finale mündet, das aus diesem Grund auch nicht wirklich restlos überzeugt. Das aufgeflanschte Happy End sorgt für einen inhaltlich versöhnlichen Abschluss, wenn dieser aufgrund des guten Beginns gerne auch etwas origineller hätte ausfallen dürfen.

Die Umsetzung kommt im typischen Ambiente einer modernen Gangstergeschichte daher. Mit sehr gut eingesetzter Musik und passenden Geräuschen sorgt man für eine glaubwürdige Atmosphäre.

Ein ungewöhnliches Hörspiel, dass eine originelle Story mit zum Teil erstklassigen Sequenzen erzählt. Leider gelingt es nicht, diese Qualität über die gesamte Spielzeit zu bringen. Dennoch sollte jeder, der gerne mal etwas jenseits der ausgetretenen Pfade hören möchte, hier ruhig mal ein Ohr riskieren.

Ursendung im Radio: 05.05.2009

Veröffentlichung am: 18.02.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Reise nach Jerusalem oder Stühletanzen (Monika Walther, Vibeke Peusch) WDR 1999
Die Reise nach Jerusalem oder Stühletanzen (Monika Walther, Vibeke Peusch) WDR 1999

Originalhörspiel von Monika Walther, Vibeke Peusch

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Markus Hassler, Barbara Göbel
Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang

52 Min.

Mit Irm Hermann, Horst Bollmann, Walter Renneisen, Patricia Harrison

Vier Personen treffen in einem fiktiven Wartesaal aufeinander: eine ältere Dame, ein alter Herr mit Gitarre, ein Buchhalter und eine junge Rabbinerin. Jeder der vier trägt seine persönliche Geschichte mit sich herum, die jedoch von der größeren Geschichte, von Politik und Gesellschaft, geprägt wurde. Rückblenden führen zu einer Kindergesellschaft im Berlin des Jahres 1930 und zeigen dort die gleichen Personen als Kinder auf einem Geburtstagsfest, auf dem sie unter anderem auch die "Reise nach Jerusalem" spielen. Wenig später sind sie auf Reisen geschickt worden, die sie sich nicht ausgesucht haben. Und sehr viel später treffen sie wieder zusammen, in einem Wartesaal, auf der Suche nach einem Sinn...

Ursendung im Radio: 15.12.1999

Veröffentlichung am: 13.02.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Geschichte der Urzeit (2) Die Welt der Saurier - Auditon 1977 - All Ears 2021
Geschichte der Urzeit (2) Die Welt der Saurier - Auditon 1977 - All Ears 2021

Originalhörspiel
37 Min.


Am Ende der Kreidezeit schienen die Dinosaurier in der Lage, ihre Vorherrschaft über weitere 150 Millionen Jahre fortzusetzen. Sie hatten sich an die neuen Blütenpflanzen gewöhnt und schienen gut zu gedeihen. Doch nach wenigen Millionen Jahren waren sie alle tot - Pflanzenfresser wie Raubtiere, die kleinen ebenso wie die riesigen. Was konnte eine so ausgedehnte Katastrophe bewirkt haben?

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Herr Röslein (Silke Lambeck) WDR - DAV 2008
Herr Röslein (Silke Lambeck) WDR - DAV 2008

Kinderhörspiel von Silke Lambeck

Regie: Martin Zylka
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Andreas von Westphalen

Bearbeitung: Conny Frühauf
50 Min.

Mit Erzählerin: Astrid Meyerfeldt
Herr Röslein: Jürgen Thormann
Moritz: Oskar Köppen
Mama: Sascha Icks
Papa: Jan-Gregor Kremp
Patrick Mölleken, Tim Schneider, Mariann Schneider, Luca Kämmer, Anja Niederfahrenhorst, Michael Habeck, Sigrid Burkholder, Thomas Gimbel, Tatjana clasing, Walter Gontermann, Wolfgang Rüter

Mit dem Umzug in eine neue Stadt gibt es für Moritz einige Probleme. Doch dann trifft er einen älteren Mann namens Röslein. Der kann nicht nur mit Elefanten sprechen, er kann auch Mamas Chef verwandeln - wie genau, das verrät dieses Hörspiel.

Seit Moritz in die neue Stadt gezogen ist, gibt es einige Probleme in seinem Leben. Da trifft er eines Tages Herrn Röslein im Treppenhaus. Der freundliche ältere Mann mit dem grauen Zopf ist kein gewöhnlicher Nachbar.

Er kann die besten Orangenkekse backen, weiß, wo man im Park Regenschirme erntet und wie man mit Elefanten spricht - und er schafft es sogar, Mamas Chef in einen freundlichen Menschen zu verwandeln.

hoerspielTIPPs.net:
Herr Röslein ist ein bezauberndes Hörspiel, das mit einer sehr fantasievollen Geschichte aufwartet und - wie für ein Kinderhörspiel des WDR üblich - mit ganz viel hörbarem Herzblut produziert wurde. Viel zur Qualität trägt hier die Besetzung des Herrn Röslein mit Jürgen Thormann bei. Er sorgt für den perfekten Ton dieser sagenhaften Figur, die dem Hörer von Minute zu Minuten mehr ans Herz wächst. Alltagsängste der Kinder werden hier thematisiert und auf originelle Art gelöst. Dabei sind diese Lösungen manchmal gar nicht so fantastisch, wie es den Anschein hat.

Ich kann diese wunderschöne Geschichte nur jedem ans Herz legen, der fantasievolle Geschichten für Kinder mag.

Herr Röslein wächst ans Herz und zum Glück darf man sich auf eine baldige Fortsetzung freuen.

Ursendung im Radio: 24.02.2008

Veröffentlichung am: 01.04.2008

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020
Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Nele Stuhler

Regie: Nele Stuhler
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel

55 Min.

Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke

Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.

Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.

Hörspiel des Monats August 2020

Ursendung im Radio: 06.08.2020

Veröffentlichung am: 17.02.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Lockruf des Goldes (Jack London) Telefunken 1975 - All Ears 2021
Lockruf des Goldes (Jack London) Telefunken 1975 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Jack London


55 Min.


Wer den "Seewolf" kennt, kennt seinen Schöpfer Jack London. Und wer Jack London kennt, muss "Lockruf des Goldes" kennen - sein wohl berühmtestes Buch, auf dem auch dieses packende Abenteuerhörspiel beruht.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ohne sicheres Wissen (Michael Larsen) NDR 2003
Ohne sicheres Wissen (Michael Larsen) NDR 2003

Kriminalhörspiel von Michael Larsen

Regie: Andrea Getto
Übersetzung: Lars Kruse
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß

Bearbeitung: Andrea Getto
54 Min.

Mit Martin Molberg: Martin Engler
Natascha Noiret: Sascha Icks
Jack Roth Pascal: Wolf-Dietrich Sprenger
Kommissar Klinker: Michael Altmann
Lindvig: Peter Jordan
Stig Plauen: Peter Franke
Hoff: Volker Hanisch
Marianne: Susanne Wolff
Katja Brügger, Klaus Dittmann, Kai Hufnagel, Wibke Maus, Tobias Persil, Uli Pleßmann, Judith Rosmair, Samuel Weiss, Frank Peczorek


Zu Beginn: ein Photo. Es zeigt Monique beim Sex mit einem fremden Mann. Monique ist Molbergs Freundin. Monique ist tot. Mit nichts als dem Photo in der Hand, umnebelt von Whiskey und Barbituraten, macht Molberg sich auf die Suche. Nach dem Mörder seiner Freundin, nach dem Mann auf dem Photo. Und der Wahrheit seiner Erinnerungen. Führte Monique ein Doppelleben? Wer war sie und warum musste sie sterben?
Je tiefer Molberg in den Fall eindringt, desto mehr lösen sich alle Gewissheiten auf. Bislang glaubte er an die Beweiskraft von Bildern, doch das Photo von Monique ist gefälscht. Es wurde digital manipuliert. Immer tiefer gerät Molberg in die Welt der Industriespionage. Und immer dringlicher stellt sich ihm die Frage: Was ist die Wirklichkeit? Wirklichkeit wird, was die Bilder sagen, und nicht umgekehrt, formulierte der Philosoph Baudrillard schon vor mehr als 15 Jahren. Am Ende jedenfalls weiss Molberg nichts mehr: 'Ich kann keinen Unterschied sehen, nirgendwo.'

hoerspielTIPPs.net:
Ein recht interessantes Stück, dem sich der NDR da angenommen hat, ein Krimi mit Tiefgang, den man nicht unbedingt aufgrund der derben Handlungselemente erwarten würde. Molbergs Allerdings hat man hier im Verhältnis zur rohen Geschichte doch etwas zu viel Zurückhaltung bei der Produktion geübt. Hier hätte es ruhig etwas knalliger zugehen dürfen.

Ursendung im Radio: 30.08.2003

Veröffentlichung am: 17.02.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Rosa - Die Akte Rosa Peham (Thomas Harlan) BR - WDR - intermedium rec. 2001
Rosa - Die Akte Rosa Peham (Thomas Harlan) BR - WDR - intermedium rec. 2001

Hörspielbearbeitung von Thomas Harlan

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig
Regieassistenz: Christiane Klenz, Anja Scheifinger

Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Helga Pogatschar

79 Min.

Mit Manfred Zapatka, Heiko Raulin, Bernd Moss, Axel Milberg, Karin Anselm, Sophie von Kessel

Eine Lichtung bei Kulmhof in Polen. Aus der schneeverwehten Ebene wölbt sich das Dach eines Erdhauses, ein Pferd ohne Schweif ist an den rauchenden, klapprigen Schornstein gebunden, der aus dem Boden ragt. In der Höhle hausen Rosa Peham und Józef Najman. Rosa ist die ehemalige Verlobte von Franz Maderholz, dem Zahlmeister des Kulmhofs, eines Vernichtungslagers im Zweiten Weltkrieg. Die Asche der Opfer füllt den Boden der Lichtung, die seit Kriegsende Rosas Heimstatt ist. Seltsame Pflanzen wuchern dort, verwachsene Tiere bewohnen den Wald. Franz ist bei der Partisanenbekämpfung in den Karstgebirgen vor Triest verschollen, Rosa hat sich 1948 mit Józef liiert. Auch ihm wird eine dunkle Vergangenheit nachgesagt. Jahrzehnte später erfahren ein Filmteam und ein Theologe aus alten Akten von Rosa, den damaligen Ereignissen und den unheimlichen Lebensformen im Wald. Sie spüren den Schicksalen der Beteiligten nach. Die Spuren führen ins polnisch-ukrainische Grenzgebiet, in Warschauer Archive, die Karstgebirge vor Triest, eine Lungenheilanstalt in den Alpen, in Phonoarchive, ins Berlin der Nazizeit, nach Walldürn am Odenwald und in andere Städte Deutschlands. Einer der Verbündeten des Filmteams ist Karol Leszczynski, ein Untersuchungsrichter in Warschau, dessen Leben sich nur um die Aufklärung zweier Verbrechen dreht. Aber auch Franz Maderholz lebt noch: im hohen Alter macht er sich, von einer dunklen Sehnsucht heimgesucht, wieder auf zu den Stätten seiner großen Liebe und des Grauens. Der zeitliche Rahmen des Romans 'Rosa' erstreckt sich von 1942 bis 1993. Virtuos spielt Thomas Harlan mit verschiedenen Erzählebenen. Dokumente, Briefe, Phonoaufnahmen, Berichte und Verhörprotokolle geben in atemlosem Stakkato ungeheuerliche Geschehnisse preis.

Hörspiel des Monats April 2001

Ursendung im Radio: 06.04.2001

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Die Katze lief im Schnee (Erhard Schmied) DRS 2011
Schreckmümpfeli - Die Katze lief im Schnee (Erhard Schmied) DRS 2011

Kriminalhörspiel von Erhard Schmied

Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Franz Baumann

9 Min.

Mit Peter Kner, Yvon Jansen

Kirschernte mit Folgen.

Veröffentlichung am: 15.02.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes Chronicles (70) Der einsame Radfahrer - Winterzeit 2019
Sherlock Holmes Chronicles (70) Der einsame Radfahrer - Winterzeit 2019

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus
44 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Asad Schwarz, Kaspar Eichel, Antje von der Ahe, u.a.

Wer ist der einsame Radfahrer, der die Musiklehrerin Violet Smith stets bei Ihrer Heimfahrt verfolgt? Welche Absichten verfolgt er? Sherlock Holmes nimmt sich der Sache an. Und deckt ein widerliches Komplott auf.

Veröffentlichung am: 19.02.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Tarzan (8) Das Teufelsreich des Doktor Amanada - All Ears - Fontana 1975
Tarzan (8) Das Teufelsreich des Doktor Amanada - All Ears - Fontana 1975

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice Burroughs

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat

Bearbeitung: Wolfgang Ecke
Musik: Max Roth

45 Min.

Mit Heinz Schimmelpfennig, Dieter Eppler, Walter Laugwitz, Ulrich von Dobschütz, u. a.

Eines Nachts fand Tarzan einen schwerverletzten Eingeborenen namens Abdai, der zu den Trägern einer vor Jahren verschollenen Expedition des Schlangen-Doktors Amanada gehörte. Was Tarzan von dem sterbenden Abdai erfuhr, veranlasste ihn, nach Lagos zu gehen, um dem dort sitzenden Gouverneur einen Besuch abzustatten. Von ihm wollte er Näheres über jenen Doktor Amanada erfahren.
Was er erfuhr, war, dass Doktor Amanada und seine Träger seit Jahren als verschollen, ja sogar als tot galten, und dass Doktor Amanada damals seinen Expeditionsleiter Steward Russel zurückgeschickt hatte mit der Begründung, er brauche ihn nicht mehr. Aus den Aussagen des tödlich verletzten Abdai ging jedoch hervor, dass Amanada lebte, seine früheren Träger zu Sklaven gemacht und ein Teufelsreich errichtet hatte. Tarzan überredete Steward Russel, zusammen mit ihm die Suche nach diesem geheimnisvollen Teufelsreich aufzunehmen. Was dabei herauskam, war beklemmend und gespenstisch...

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Unten am Fluss (Richard Adams) DAV 2021
Unten am Fluss (Richard Adams) SWR 2006 - DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Richard Adams


162 Min.


Das junge, hellsichtige Kaninchen Fiver spürt, dass seinem Volk große Gefahr droht. Nur seinen Bruder Hazel und einige Freunde kann er davon überzeugen, mit ihm das Kaninchengehege zu verlassen und sich auf die Suche nach einer neuen Heimat zu begeben. Auf ihrem gefahrvollen Weg erleben sie zahlreiche Abenteuer, bevor sie ein glückliches Leben in Freiheit und Frieden führen können. Richard Adamsʼ Erzählung hat weltweit Millionen von Menschen berührt. Unter der Regie von Leonhard Koppelmann und Mark Ginzler hat SWR2 den Klassiker mit herausragenden Sprechern und opulenter Musik als packendes Hörspiel vertont.

Veröffentlichung am: 19.02.2021

Zum Hörspiel bei Amazon