hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 14 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Adolf Eichmann - Ein Hörprozess (Noam Brusilovsky) rbb - DLF Kultur 2021
Adolf Eichmann - Ein Hörprozess (Noam Brusilovsky) rbb - DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Noam Brusilovsky

Regie: Noam Brusilovsky

ca. 55 Min.

Mit Walter Kreye, Yeva Lapsker, Daniel Kahn, Shelly Kupferberg, Rainer Sellien, Benny Claessens, Vernesa Berbo, u. a.

Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“.

Ursendung im Radio: 09.04.2021

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Bibi Blocksberg erzählt (12) Hexenbesengeschichten  - Kiddinx 2021
Bibi Blocksberg erzählt (12) Hexenbesengeschichten - Kiddinx 2021



Ein Tag ohne Kartoffelbrei / Verhexte Hexenbesen / Der Hexenbesentausch

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Bündnis (Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2021
Das Bündnis (Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Marek Schaedel



Musik: Joly One

89 Min.

Mit Ronja Wolf: Alexandra Begau
Sascha Linde: Robert Frank
Herr Vollmer: Werner Wilkening
Frau Shykala: Dorle Hoffmann
Benno Opitz: Claudio Volino
Brandmeister: Martin Beyerling
Degenscheidt: Michael Gerdes
Lüdow: Raphael Drechsler
Schütte: Jan Münter
Noah Dupont: Marek Schaedel
Pförtner: Georg Britzkow
Polizeibeamtin: Johanna Ehrlich
Credits: Cynthia Taha
Jacqueline Arlt, Pascal Runge

Ronja und Sascha stehen am Scheideweg ihrer Beziehung. Das unstete Leben mit dem Ex-Militär Sascha und seinem Belastungssyndrom ist für Ronja, die sich nach Ruhe und Geborgenheit sehnt, nur noch eine Qual. Dies soll nun soll endlich ein Ende haben. Sascha will sich seinen Dämonen stellen, aber diese treten plötzlich umso heftiger – in Form eines unbekannten Killers, der zu allem bereit scheint – auf den Plan. Was will er wirklich und wer kann ihn stoppen?

Veröffentlichung am: 03.04.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Der König von Narnia (C. S. Lewis) SWR - NDR 2021
Der König von Narnia (C. S. Lewis) SWR - NDR 2021

Kinderhörspiel von C. S. Lewis

Regie: Robert Schoen
Übersetzung: Wolfgang Hohlbein, Christian Rendel

Musik: b.deutung

ca. 110 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Ben Hadad, Kiara Scheicht, Felix Lengenfelder, Valentina Biesinger, Valery Tscheplanowa, Felix von Manteuffel, u. v. a.


Martin Engler; Bild: SWR / Thomas Ernst

Teil 1: Die Prophezeiung:
Die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy werden von London aus zu einem alten Professor aufs Land geschickt. Durch einen Kleiderschrank gelangt Lucy in das fantastische Land Narnia. Sie findet sich in einem verschneiten Wald wieder. Der Faun Tumnus erzählt ihr, dass Narnia mit seinen mystischen Wesen und sprechenden Tieren schon seit über hundert Jahren vom kalten Winter heimgesucht und von der Hexe Jadis beherrscht wird. Nach Lucys Rückkehr in unsere Welt glaubt ihr keines der Geschwister. Doch kurz darauf gelangt auch Edmund durch den Schrank nach Narnia. Und trifft prompt auf die Hexe.

Teil 2: Nach Cair Paravel und zurück:
Die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy gelangen ins fantastische Land Narnia und werden dort von wundersamen Geschöpfen beherbergt. Am alten Steintisch wollen sie den Löwen Aslan, den König von Narnia, treffen. Weil Edmund von der Hexe Jadis dazu verführt wird, verrät er seine Geschwister. Diese müssen nun fliehen und werden von der Hexe verfolgt. Als sie den Steintisch erreichen, bricht der Frühling herein. Bei einer großen Versammlung treten sie Aslan gegenüber. Nach einem atemberaubenden Sieg über das Böse kommen Peter, Susan, Edmund und Lucy zurück in unsere Welt.

Ursendung im Radio: 04.04.2021

Veröffentlichung am: 04.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Die 3 Senioren (4) Diagnose: Mörderisch - Contendo Media 2021
Die 3 Senioren (4) Diagnose: Mörderisch - Contendo Media 2021


46 Min.


Julians 93-jähriger Vater liegt im Krankenhaus. Auf das Schlimmste vorbereitet, stürmen "Die 3 Senioren" an sein Krankenbett. Doch die Überraschung könnte nicht größer sein, als der mutmaßlich im Sterben liegende Mann sie ohne Vorwarnung in einen Fall hineinzieht, dessen Diagnose wahrlich mörderisch ist.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Denkmaschine (3) Das verlassene Haus  - Winterzeit 2021
Die Denkmaschine (3) Das verlassene Haus - Winterzeit 2021



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

   
 
Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die letzte Fahrt der Nautilus (4) Das Geheimnis der Tiefe - Pandoras Play 2021
Die letzte Fahrt der Nautilus (4) Das Geheimnis der Tiefe - Pandoras Play 2021


64 Min.


Der Streit zwischen Tempelton Pierce und Kapitän Nemo ist eskaliert. Der Kommandant wird festgesetzt, doch Teile der Mannschaft halten weiterhin zu ihm. Mr.Pierce sucht derweil nach Informationen über seinen Widersacher. In dessen Vergangenheit, zur Zeit als die Nautilus noch die Meere befuhr, scheint sich ein Drama am Rande menschlicher Abgründe abgespielt zu haben. Schließlich war es zu einem tödlichen Duell in den Tiefen der Meere gekommen, und Nemo hatte die Tore nach Atlantis aufgestoßen…

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel im Labelshop

Dukes Vermächtnis - Für eine Pfote voll Erdnüsse mehr (Jennifer Güzel, Frank Halbach) BR 2021
Dukes Vermächtnis - Für eine Pfote voll Erdnüsse mehr (Jennifer Güzel, Frank Halbach) BR 2021

Kinderhörspiel von Jennifer Güzel, Frank Halbach

Regie: Frank Halbach
Redaktion: Kai Frohner
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Adele Kurdziel
Regieassistenz: Kirsten Böttcher

Musik: The Booted Duck Combo

54 Min.

Mit Christian Baumann, Laura Maire, Sebastian Weber, Heinz Peter, Stefan Wilkening, Wiebke Puls, Kai Frohner, u. a.

Aus dem jungen Ratterich Charly April ist im Wilden Westen die berühmte Westratte Old Shatterschwanz geworden. Doch ein bisschen Heimweh hat er immer noch. Also macht er sich auf nach Big Peanut, um ein Schiff über den Großen Teich in seine Heimat zu nehmen.

Ursendung im Radio: 02.04.2021

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

GESPENSTER (MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv) DLF Kultur 2021
GESPENSTER (MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv) DLF Kultur 2021

Hörspielbearbeitung von MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv

Regie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel

55 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans, Margot

n Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung.
Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“

Ursendung im Radio: 08.04.2021

Veröffentlichung am: 08.04.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Otto (Dana von Suffrin) BR 2021
Otto (Dana von Suffrin) BR 2021

Hörspielbearbeitung von Dana von Suffrin

Regie: Stefanie Ramb

Musik: Polina Lapkovskaja

ca. 90 Min.

Mit Robert Dölle, Enea Boschen, Luana Velis, Helena Schrei, Clara Naumann, Stephanie Schönfeld, Barbara Horvath, Christiane Roßbach, Helmut Berger

Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte jüdische Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Nun werden seine Töchter Timna und Babi, beide Anfang 30, auch noch mit seiner Krankheit konfrontiert. Otto, knapp 80, ist aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt - und jetzt ein Pflegefall. Seinen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer! Die Schwestern müssen jetzt erfahren, wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen - auch wenn man ihn sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. Als Otto aus dem Krankenhaus zurückkehrt, beginnt für Timna und Babi ein Jahr voller unerwarteter Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und Familiengeschichte, die so ungewöhnlich ist, dass Außenstehende nur den Kopf schütteln können. Klug, liebevoll und mit schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin, wie Timna versucht, ihre dysfunktionale Familie zusammenzuhalten, ohne selbst vor die Hunde zu gehen. Otto verhandelt vieles: das deutsche Judentum, die Familie und all ihre Segen und Schrecken, Alter und Tod - und ist Hommage und Abrechnung zugleich: Das Porträt eines Mannes, in dessen jüdischer Biografie das ganze schlimm-schöne 20. Jahrhundert aufscheint. "Otto" ist die Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung, aber darüber hinaus habe ich auch versucht, universelle Themen und Menschen in ihrer ganzen Ambivalenz zu behandeln. Auch wenn jemand keine Ahnung vom Judentum hat, soll er sich wiederfinden können: als Vater, als Kind, als Träger von Liebe, Hoffnung, Schuld und Pflicht; als Stimme der Vernunft, als Scheusal, als Opfer oder als Freund."
(Dana von Suffrin)

Ursendung im Radio: 10.04.2021

Veröffentlichung am: 08.04.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Pater Brown (65) Böse Überraschungen - Maritim 2021
Pater Brown (65) Böse Überraschungen - Maritim 2021


ca. 67 Min.


Eines Abends klingelt der Kleinkriminelle Badger Stools an Pater Browns Tür und offenbart ihm eine unglaubliche Geschichte. Er und sein Kumpel Harry hätten in einem gestohlenen Wagen eine Leiche entdeckt. Pater Brown, der zunächst nicht recht weiß, wie viel er dem Mann glauben kann, geht der Sache nach. Schnell muss er erkennen, dass sie alle sich in großer Gefahr befinden, denn die Mörder fühlen sich durch die Nachforschungen in die Ecke gedrängt. In einem dunklen Hinterhof laufen alle Spuren zusammen. Doch auch hier ist längst nicht alles so, wie es zunächst den Anschein hat.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (154) Fischers Fritze (Sabine Stein) NDR 2021
Radiotatort (154) Fischers Fritze (Sabine Stein) NDR 2021

Kriminalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Andrea Getto
Technische Realisation: Katja Zeidler, Alica Wisotzky
Dramaturgie: Christiane Ohaus

ca. 53 Min.

Mit Sandra Borgmann, Matthias Bundschuh, Ole Lagerpusch, u.a.

Die Hamburger Kommissare Breuer und Döring versuchen, sich unter den Fischern zurechtzufinden. Keine leichte Aufgabe, denn auch die sprachliche Verständigung ist mitunter nicht ganz einfach.

In einem fiktiven Ort namens Lunde, Kappeln an der Schlei nachempfunden, kämpfen die Fischer ums wirtschaftliche Überleben: Überfischung der Bestände und entsprechend strenge Fangquotenregelungen der EU machen ein Auskommen fast unmöglich. Da hilft manchen der Verkauf von Fischbrötchen, eine Räucherei oder Angeltouren für Touristen. Nicht aber Arne Busch, der, kurz vor der Insolvenz, bei einem Hamburger Geldverleiher namens Usakov landet. Doch als Busch die mit saftigen „Risikozinsen“ befrachtete Rückzahlung nicht leisten kann, läuft die Sache aus dem Ruder.

Ursendung im Radio: 14.04.2021

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Rückkehr von Krähe (Ulf Stolterfoht, Thomas Weber) SWR 2021
Rückkehr von Krähe (Ulf Stolterfoht, Thomas Weber) SWR 2021

AudioArt von Ulf Stolterfoht, Thomas Weber

Regie: Iris Drögekamp

Musik: Thomas Weber, Kammerflimmer Kollektief

ca. 55 Min.

Mit Lilith Stangenberg, Sebastian Zimmler


Stefan Zimmler; Bild: SWR / Christian Koch

Es birst und kracht im neuen Stück von Ulf Stolterfoht und Thomas Weber, das die Hörer*innen in extreme Text- und Geräuschlandschaften führt. Viel zu karg für Menschen, bewohnbar allein für einen wie Krähe und seinesgleichen ... »Rückkehr von Krähe« ist eine lyrisch-musikalische Auseinandersetzung mit Ted Hughes‘ dunklen Crow-Gedichten. In den sprachlich und akustisch evozierten Landschaften muss Krähe zahllose Prüfungen bestehen und sich mit diversen Superschurken herumschlagen: u.a. mit Snoop und dem bösen Dr. Dre: »juble, tochter zion! jauchze, jerusalem! dein neuer herrscher fährt volles rohr in einem geilen lowrider ein!« Ferner treten auf: Floyd Westerman, Palais Schaumburg, Kurtis Blow, Oliver Cheatham, Henry Cow, Mississippi Joe Williams, Happy Traum, einer der Pips, Leoš Janáček, KISS, Carole King, Blind Lemon Jefferson, David Crosby, King Missile, Grandmaster Kreisch, Hebron Puff Biggie, Barry White und immer wieder Frank Zappa. Die Komposition orientiert sich an den Organisationsprinzipien des Gedichts. Neben der Textebene für eine(n) Sprecher(in) verwandeln sich die Landschaften in illbiente bzw. dark ambiente Hallräume. Die Songs sind eine in Stimmen, Worten, Nichtworten und Musik entwickelte und verwirklichte Begegnung mit Krähe. Als geheime Spur unter allem lauert eine lautmalerische, mehrsprachige Es-Ebene, die zum »schwarzen Regenbogen« führt. Field-Recordings verbreiten als tönende Erweiterung eine angenehme, entspannte Lagerfeuer-Sentimentrealität.

Ursendung im Radio: 06.04.2021

Veröffentlichung am: 06.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Schattensaiten (15) Spuk in der Bibliothek Teil 1  - Pandoras Play 2021
Schattensaiten (15) Spuk in der Bibliothek Teil 1 - Pandoras Play 2021


60 Min.


Als Daniel, Claudia und Christian Anne von der Arbeit abholen, stehen sie vor einem unerklärlichen Rätsel: Dort, wo eigentlich ein Eingang in die Bibliothek sein sollte, ist nur eine graue, harte, undurchlässige Betonwand. Wer hat diese Wand gebaut und vor allem: Warum? Auch in der Bibliothek häufen sich die verdächtigen Vorfälle. Ein Student verschwindet spurlos und Bücher fallen wie von Geisterhand aus den Regalen. Was geht in der Bibliothek vor? Spukt es vielleicht?

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel im Labelshop


Schattensaiten (16) Spuk in der Bibliothek Teil 2 - Pandoras Play 2021
Schattensaiten (16) Spuk in der Bibliothek Teil 2 - Pandoras Play 2021


53 Min.


Die unheimlichen Vorfälle in der Bibliothek häufen sich. Der verschwundene Student taucht schwerverletzt zwischen den Bücherregalen wieder auf. Anne, Daniel, Christian und Claudia sind sich sicher: Es ist eine tödliche Gefahr erwacht. Das Rätsel scheint mit Ernst Wolf, dem kürzlich verstorbenen Architekten, der die Baupläne für die Universität entworfen hat, zusammenzuhängen. Welchen teuflischen Plan hat er in den Konstruktionszeichnungen versteckt? Sie müssen ein gefährliches Wagnis eingehen, um sein letztes Geheimnis zu lüften.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel im Labelshop

Schreckmümpfeli - Der Anruf (Simon Chen) SRF 2021
Schreckmümpfeli - Der Anruf (Simon Chen) SRF 2021

Originalhörspiel von Simon Chen

Regie: Kamil Krejci
Technische Realisierung: Roli Fatzer

9 Min.

Mit Maja Stolle, Oscar Sales Bingisser

Verwandtschaftliche Bande sind stärker als der Tod.

Ursendung im Radio: 05.04.2021

Veröffentlichung am: 05.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Sechs Koffer (Maxim Biller) SWR 2020 - 2021
Sechs Koffer (Maxim Biller) SWR 2020 - 2021

Hörspielbearbeitung von Maxim Biller

Regie: Walter Adler

Bearbeitung: Walter Adler
ca. 180 Min.

Mit Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz, u. v. a.


Ulrich Noethe, Bild: SWR / Sibylle Anneck

In jeder Familie gibt es Geheimnisse und Gerüchte, die von Generation zu Generation weiterleben. Manchmal geht es dabei um Leben und Tod. "Sechs Koffer" erzählt die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie auf der Flucht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich. Aus sechs Perspektiven wird ein großer Verrat, eine Denunziation geschildert. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft.

Ursendung im Radio: 04.04.2021

Veröffentlichung am: 03.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Sherlock Holmes - neue Fälle (48) Der Keim des Bösen - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes - neue Fälle (48) Der Keim des Bösen - Romantruhe Audio 2021


ca. 71 Min.


Ein unheimliches Internat an der nordenglischen Ostküste. Der Schriftexperte Ned Hurling reist zusammen mit Holmes und Watson dorthin, um ein geheimnisvolles Manuskript zu untersuchen, das angeblich von niemand Geringerem als William Shakespeare verfasst wurde. Doch es hat den Anschein, als läge ein Schatten über dem alten Gemäuer. Gerüchten zufolge verschwinden Menschen spurlos aus dem Stratfort-Internat. Als dann sogar ein Mord geschieht, kommt ein dunkles Geheimnis ans Tageslicht.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Überredung (Jane Austen) hr 2021
Überredung (Jane Austen) hr 2021

Hörspielbearbeitung von Jane Austen

Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe
Bearbeitung: Christine Nagel
Musik: Peter Ehwald, Heidi Heidelberg

ca. 140 Min.


Es hätte so einfach sein können: Anne Elliot und Frederick Wentworth verlieben sich in jungen Jahren ineinander und wollen heiraten. Doch im England des beginnenden 19. Jahrhunderts ist es für die Tochter eines Baronet nicht standesgemäß, einen mittellosen Marineoffizier ohne besondere Herkunft zu ehelichen. Anne lässt sich von Lady Russel, einer Freundin ihrer verstorbenen Mutter, dazu überreden, den Heiratsantrag auszuschlagen. Wentworth fährt zur See.

Acht Jahre später: Hier beginnt Jane Austens Roman. Was ist aus den Herzenswünschen der Geliebten geworden? Jane Austen erzählt aus der Perspektive der gereiften Anne. Sie karikiert den alten Landadel, der sich in seinen Konventionen eingerichtet hat. Mit feiner Ironie skizziert sie den Umbruch einer Gesellschaftsordnung nach dem Ende der Napoleonischen Kriege, aus denen England als reiche Seemacht siegreich hervorging.
Die Inszenierung des Hörspiels bezieht diese Hintergründe mit ein, in dem sie ab und an eine nicht immer respektvolle Kommentatorin zu Wort kommen lässt. Der Fokus aber liegt auf der Innenperspektive der Protagonistin Anne, die ihr Bangen und Hoffen, ihre Projektionen und ehrliche Selbstbefragung in Zwiesprache mit der Autorenstimme offenlegt. Ihre erlebte Rede gibt den Blick frei auf das Innenleben einer eigenständigen jungen Frau und lässt Anne Elliot so als eine moderne Figur erscheinen.

Ursendung im Radio: 04.04.2021

Veröffentlichung am: 04.04.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Utopia (5) Der tote Planet - Pandoras Play 2021
Utopia (5) Der tote Planet - Pandoras Play 2021


59 Min.


Der geniale Wissenschaftler Professor Marble hat einen Antrieb erfunden, mit dem es der Menschheit erstmals möglich sein wird, schneller als das Licht zu reisen und die Tiefen des Universums zu erkunden. Während des Testflugs des Prototypraumschiffs kommt es jedoch zu einer lebensgefährlichen Fehlfunktion. Für die Besatzung, darunter auch der Regierungschef Utopias, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Währenddessen formiert sich auf der Erde neuer Widerstand gegen die noch junge Weltregierung. Noch immer gibt es fanatische Kräfte, die die alte Ordnung wieder herstellen wollen.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel im Labelshop

Wie im Märchen - Liebesgeschichte mit Prinzessin (Inez Bjorg David) WDR 2021
Wie im Märchen - Liebesgeschichte mit Prinzessin (Inez Bjorg David) WDR 2021

Hörspielbearbeitung von Inez Bjorg David

Regie: Claudia Johanna Leist
Dramaturgie: Natalie Szallies

ca. 54 Min.

Mit Marleen Lohse, u. a.

Sie wollte ja nicht an das Böse glauben, und nun ist es passiert: Sie ist in einer anderen, finsteren Welt. Kein Mensch scheint hier zu wissen, dass sie die Prinzessin ist. Kein Tier kann hier sprechen. Und der arme Herr Hase wird von allen komplett ignoriert, als wäre er gar nicht da. Was soll das? Vielleicht ist es ja nur ein böser Traum, vielleicht ist sie aber auch wirklich in einer schrecklichen Welt voller Merkwürdigkeiten gelandet. Wenn hier tatsächlich alles anders ist, ist es vielleicht kein Wunder, dass die Menschen sie aus lauter Angst vor ihrer Andersartigkeit einsperren. Denn andererseits scheint hier doch nicht alles schlecht: Das Zeug namens „Joghurt“ schmeckt einfach märchenhaft, und der junge Mann namens Max könnte glatt ihr Prinz werden, so nett ist er. Er ist es auch, der ihr rät, nichts mehr von Hexen und Königshöfen und sprechenden Hasen zu erzählen, damit man sie gehen lässt und sie gemeinsam entkommen. Eine verrückte Idee, aber einen Versuch ist es wert.

Ursendung im Radio: 10.04.2021

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Downloadmöglichkeit beim  WDR

Yoginies - G Giraffe ist müde - Europa 2021
Yoginies - G Giraffe ist müde - Europa 2021



Am Rande des Glitzerwalds liegt der Quellenberg mit einem riesigen Gemüsegarten von G Giraff. Hier kann sie sich entspannen und findet die Kraft, immer ganz gelassen zu bleiben. Doch heute ist es anders, heute scheint einfach der Wurm drin zu sein. Was die Yoginies wohl diesmal angestellt haben, dass selbst die Möhren aus dem Gemüsebeet durch die Luft fliegen?

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Spotify



Wieder erhältliche Hörspiele:

Alles kommt wieder (Eugen Egner) WDR 2011
Alles kommt wieder (Eugen Egner) WDR 2011

Originalhörspiel von Eugen Egner

Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Tina Schimansky

Musik: Rainer Quade

51 Min.

Mit Ulrich Noethen, Johanna Gastdorf, Maren Kroymann, Otto Mellies, Petra Kalkutschke, Gregor Höppner, Daniel Drewes, Thomas Balou Martin, Bernd Blömer, Jürgen Escher, Kerstin Fischer, Meinhard Zanger


Maren Kroymann und Otto Mellies; Bild: WDR / Sibylle Anneck

Der Autor ist froh: Eine Rundfunkjournalistin hat ihren Besuch angekündigt, sie will sein neues Buch vorstellen. Darin geht es um das Thema Atavismus, um die Rückkehr längst überwunden geglaubter Zustände und Verhaltensweisen. Doch die Journalistin macht keinen guten Eindruck. Sie wirkt nervös, ja krank, und ist ausschließlich mit sich selbst beschäftigt. Mehrere Ansätze eines Interviews müssen erfolglos abgebrochen werden, weil sie immer wieder auf ihren tyrannischen, pflegebedürftigen Vater zu sprechen kommt. Man hat sie gezwungen, ihn aus dem Altenheim zu holen und bei sich aufzunehmen - eine Belastung, die offenbar ihre Gesundheit ruiniert. Der alte Herr hat nicht nur ein Patent auf die gesamte Schöpfung angemeldet, er führt auch einen Prozess gegen Gott.

hoerspielTIPPs.net:
Hut ab vor Maren Kroymann und Otto Mellies - was diese beiden hier abziehen, ist ganz großes Hörkino! Sie spielen beide so brillant, dass man Ihnen hier noch hätte stundenlang zuhören können. Eugen Egener hat allerdings hier auch wirklich ein sehr gelungenes Skript abgeliefert. Wer seine Werke kennt, der dürfte erstaunt sein, wie verhältnismäßig "normal" es hier zugeht; Die Geschichte ist sehr phantasievoll und unterhält auf ganzer Linie - einzig die Pointe am Ende ist leider viel zu vorhersehbar - man erwartet sie schon ungefähr ab dem ersten Viertel des Hörspiels. Das ist dann aber auch schon das einzige Manko an diesem wunderbaren Hörspiel, das für eine knappe Radiostunde bester Unterhaltung sorgt.

Ein Hörspiel, das nur knapp an der Höchstwertung vorbeischrammt, aber auf jeden Fall mehr als ein Ohr wert ist.

Ursendung im Radio: 30.04.2011

Veröffentlichung am: 03.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Cassandra Rising (Martin Heindel) EIG 2020
Cassandra Rising (Martin Heindel) EIG 2020

Originalhörspiel von Martin Heindel

Regie: Martin Heindel
Technische Realisation: Tom Appl

Musik: Ralf Haarmann

54 Min.

Mit Rosalie Thomass, Aurel Manthei, Philipp Moog, Jochen Striebeck, Walter Hess, u.v.a.

Auch Klimawandel und Völkerwanderung sind in dieser nahen Zukunft längst vollzogen. Security-Officer Cyrill Kuchinsky lebt wie 80 Prozent der europäischen Bevölkerung in einem riesigen, bienenstockartigen Gebilde zwischen der norddeutschen Seenplatte und dem inzwischen versteppten Mittelmeerraum. In den auf vielen Ebenen miteinander verbundenen Wabenhochhäusern hat sich eine neue Klassengesellschaft herausgebildet. Cyrill Kuchinsky gehört zur einfachen Mitte - bis eines Tages "Cassandra", die Stimme der Prognose-Software der "Hive Security", einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - und er sich auf den Weg nach ganz oben machen muss.

Ursendung im Radio: 02.07.2020

Veröffentlichung am: 08.04.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) DS Kultur 1992
Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) DS Kultur 1992

Kinderhörspiel von Oscar Wilde

Regie: Gerda Zschiedrich
Übersetzung: Christine Hoeppener
Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Monika Brummund

Bearbeitung: Henry Schneider
Musik: Hermann Naehring

54 Min.

Mit Käte Reichel, Klaus Piontek, Klaus Manchen, Heide Kipp, Ulrike Krumbiegel, Peter Sturm, Paul Sturm, Daniel Minetti, Friedo Solter

Sir Simon, das berühmt-berüchtigte Gespenst von Canterville, ist verstört. Eine amerikanische Familie ist ins Familienschloss gezogen, und ihr Verhältnis zu Gespenstern ist mehr als robust.

Obwohl Mr. Otis, amerikanischer Gesandter in England, beim Kauf des Schlosses Canterville Chase vor dem dort seit Generationen hausenden Gespenst gewarnt wird, zieht er furchtlos mit seiner ganzen Familie ein. Das verstimmt das Gespenst. Immerhin wurde es bisher für diverse Nervenzusammenbrüche, ja sogar für den Tod einiger früherer Schlossbewohner verantwortlich gemacht. Aber die amerikanische Familie stört sich nicht an seinem Treiben. Die Eltern begegnen dem traditionell eingestellten Gespenst mit der Unbekümmertheit moderner, aufgeklärter Menschen. Welche Schmach! Und die Kinder treiben das Gespenst zunehmend zur Verzweiflung: Unermüdlich entfernen sie sein Markenzeichen, den immer wieder auf dem Fußboden erscheinenden Blutfleck, mit Spezialreinigern! Sie spannen Schnüre, um es zum Stolpern zu bringen, und sie erschrecken es mit gespensterähnlichen Attrappen. Wäre da nicht die zauberhafte Virginia, Sir Simon wäre in der Tat verloren.

Ursendung im Radio: 10.03.1992

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Dat Späl von Dokter Faust (Johann Wolfgang von Goethe) RB-NDR 2007
Dat Späl von Dokter Faust (Johann Wolfgang von Goethe) RB-NDR 2007

Mundarthörspiel von Johann Wolfgang von Goethe

Regie: Bernd Reiner Krieger
Bearbeitung: Manfred Brümmer, Bernd Reiner Krieger
Musik: Thomas Möckel

54 Min.


Die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin, die dem Staatstheater Schwerin angegliedert ist, hatte in den vergangenen drei Spielzeiten (April 2005 bis Oktober 2006) diese außergewöhnliche und außergewöhnlich schöne Faust-Inszenierung in mecklenburgischem Platt auf dem Spielplan.
Dem Regisseur Bernd Reiner Krieger gelang hier eine wunderschöne Hörspieladaption, die mit den Mitteln des Radios geschickt umgeht, aber dennoch Bühnenatmosphäre spüren lässt. Es spielen die Mitglieder des Schweriner Ensembles.

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Forsyte-Saga (John Galsworthy) BR 2002
Die Forsyte-Saga (John Galsworthy) BR 2002

Hörspielbearbeitung von John Galsworthy

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Luise Wolf, Leon Schalit
Technische Realisierung: Günter Hess, Angelika Haller
Regieassistenz: Sieghart Fieber

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

453 Min.

Mit Hans Zischler, Rosel Zech, Udo Schenk, Irina Wanka, Timothy Peach, Sophie von Kessel, Gunnar Möller, Siemen Rühaak, Ralf Wolter, Horst Sachtleben, Eva Pflug, Grete Wurm, Renate Grosser, Jeanne Tremsal, Jochen Striebeck, Laura Maire, Paul Herwig,, u. v. a.

Eine grosse Familiengeschichte für kalte Winterabende. Wer "Downton Abbey" liebt, wird sich auch gerne zwischen die "Forsytes" auf das Chaiselongue setzen. Ein tragisch-romantisches Generationenepos um Geld, Macht und Liebe im England des frühen zwanzigsten Jahrhunderts.

Einen Forsyte erkennt man an seinem praktischen Verstand und am Sinn für Besitz. Er schätzt, was gut und sicher ist. Was ihm gehört, hält er eisern fest: Frauen, Geld, Häuser und seinen guten Ruf. Soames ist ein typischer Forsyte. Ausgerechnet Soames' schöne Frau Irene beginnt eine skandalträchtige Affäre. Ihr Geliebter kommt ums Leben, unklar bleibt, ob es ein Unfall oder Selbstmord war. Irene trennt sich von Soames und lebt lange Jahre zurückgezogen und unentdeckt unter ihrem Mädchennamen. Ihr Schwager Jolyon Forsyte wird ihr Berater. Jahre später werden die beiden ein Paar. Daraufhin beschliesst Soames, sich nach 13 Jahren ungelebter Ehe endlich scheiden zu lassen, und heiratet Annette, eine junge Französin. Irene bekommt ihren Sohn Jon, und Soames seine Tochter Fleur. 19 Jahre später kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung der beiden jüngsten Forsytes.

Galsworthy porträtiert in dem von 1886 bis 1920 spielenden Roman-Zyklus die fiktive Familie Forsyte aus der oberen Mittelschicht Englands um die vorletzte Jahrhundertwende. 1932 wurde der Autor mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet: "Für die vornehme Schilderungskunst, die in 'The Forsyte Saga' ihren höchsten Ausdruck findet." (Jury-Begründung)

Ursendung im Radio: 20.10.2002

Veröffentlichung am: 01.03.2003 (CD)

Veröffentlichung am: 09.04.2021 (Download)

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Herr Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch) DRS-Bern 1971
Herr Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch) DRS-Bern 1971

Originalhörspiel von Max Frisch

Regie: Klaus W. Leonhard

71 Min.

Mit Verfasser: Helmut Winkelmann
Biedermann: Wolfgang Rottsieper
Frau Biedermann: Gertrud Rudolph
Schmitz: Fred Kretzer
Eisenring: Paul Felix Binz
Ann: Susi Aeberhard

Der Haarwasserfabrikant Biedermann sitzt in seinem Wohnzimmer und kommentiert empört die Zeitungsmeldungen von Feuersbrünsten und Brandstiftungen in seiner Stadt. Sie laufen alle nach dem gleichen Muster ab: Ein scheinbar harmloser Hausierer nistet sich auf dem Dachboden unbedarfter Bürger ein und zündet anschließend ihr Haus an. Eines Tages steht der Ringer Schmitz vor Biedermanns Tür und bittet um Obdach. Biedermann sträubt sich, erliegt aber den geschickten Schmeicheleien und überlässt Schmitz seinen feuergefährlichen Speicher. Selbst als der seinen Komplizen Eisenring ins Haus holt, als Benzinfässer herangerollt und Zündschnüre angeschlossen werden, greift Biedermann nicht ein. Nach dem Motto: 'Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit.', reden die Brandstifter ganz offen über ihr Vorhaben. Biedermann glaubt kein Wort, aber zur Sicherheit macht er sich lieb Kind bei ihnen, denn einem Freund werden sie wohl nicht schaden. Und so kann er ihnen auch die Bitte um Streichhölzer nicht abschlagen. Die Fabel des Stücks notierte Frisch bereits 1948 in seinem Tagebuch unter dem Titel 'Burleske'. Danach schrieb er das Hörspiel 'Herr Biedermann und die Brandstifter', das beim Bayrischen Rundfunk am 26.03.1953 seine Ursendung hatte. Erst 1957 arbeitete Frisch das Hörspiel in ein Drama um. Am 29. März 1958 wurde es am Staatsschauspiel Zürich uraufgeführt.

Max Frisch, 1911 in Zürich geboren, 1931-33 Studium der Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie. Zunächst arbeitete er als Journalist. 1936-1941 studierte er Architektur, hatte ein eigenes Architekturbüro u. baute, u. v. a. ein Schwimmbad für die Stadt Zürich. Ab 1955 freier Schriftsteller. Zu seinem umfangreichen Werk zählen, u. v. a. 'Tagebuch 1946-49', die Dramen 'Die chinesische Mauer' (1947) u. 'Andorra' (1962), die Romane 'Stiller' (1954), 'Homo Faber' (1957) u. 'Mein Name sei Gantenbein'(1964). Frisch wurde vielfach ausgezeichnet, u. v. a. mit dem Georg- Büchner-Preis (1958) u. dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1976). Er starb 1991 in Zürich. Seit 1998 vergibt die Stadt Zürich den Max-Frisch-Preis.

hoerspielTIPPs.net:
Inhaltlich ist dieses Hörspiel ein wirklich erstklassiges Stück - keine Frage. Die Umsetzung ordnet sich diesem unter und beschränkt sich weitestgehend nur auf die Dialoge. Ob diese Zurückhaltung wirklich notwendig ist, bezweifle ich. Meines Erachtens hätte etwas mehr Kulisse dem Hörerinteresse am Hörspiel mehr geholfen, als dem Inhalt geschadet.

So aber bietet das Hörspiel als solches dem Hörer, der das Stück kennt, wenig zusätzlich Hörenswertes. Für alle, die Herrn Biedermann noch nicht kennen, ist es allerdings eine Empfehlung wert!


Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Jesus und die Mühlen von Cölln (Karlheinz Koinegg) WDR 2006
Jesus und die Mühlen von Cölln (Karlheinz Koinegg) WDR 2006

von Karlheinz Koinegg



Musik: Henrik Albrecht

151 Min.

Mit Gelber Gast: Wolf-Dietrich Sprenger
Jüngling: Matthias Koeberlin
Maria: Esther Schweins
Josef: Jan-Gregor Kremp
Judas: Jens Wawrczeck
Petrus: Hüseyin Michael Cirpici
Maria Magdalena: Nina Weniger
Molch: Walter Renneisen
Marder: Christian Redl
Jesus: Andreas Pietschmann
Reinhard Schulat, Vittorio Alfieri, Gigi Herr, Simon Roden, Max von der Groeben, Lukas Schreiber, Jesco Wirthgen, Christian Berkel, Heinrich Giskes, Peter Nottmeier, Helmut Krauss, Bernd Kuschmann, u. v. a.


Lukas Schreiber als Judas (li), Regisseur Martin Zylka (Mitte), Max von der Groeben als Jesusknabe - Bild: WDR / S. Anneck

Köln im Mittelalter: Ein rätselhafter Mann in einer gelben Tracht erzählt von Jesus. Der junge Zuhörer kann seinen Ohren kaum trauen. Jesus ist in Köln geboren? Und in einer Mühle am Ufer des Rheins aufgewachsen? Karlheinz Koinegg beweist, dass sich die Geschichte mit Leichtigkeit in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzen lässt. Von Jesus' Geburt, seinen Wundertaten bis zur Auferstehung berichtet er. Doch wer ist der geheimnisvolle Erzähler? Esther Schweins und andere prominente Größen lassen die altbekannte Geschichte neu aufleben und machen sie zu einem unvergesslichen Abenteuer.

hoerspielTIPPs.net:
Karlheinz Koinegg ist ein meisterhafter Hörspielerzähler. Seine Erzählungen umgibt stets ein Flair, das einfach besonders ist.
Diesmal nimmt er sich der Geschichte um Jesus Christus an, die er ins mittelalterliche Köln verlegt. Eine ungewöhnliche Idee, die auf den ersten Blick befremdlich wirkt.
Aber Koinegg gelingt es auch hier wieder, ein erstklassiges Hörspiel zu erstellen. Die Geschichte ist - trotz der Ungewöhnlichkeit - stets glaubhaft dargestellt. Die Übernahmen von Personen und Handlungen gelingen sehr gut und sind stets passend.

Auch die Umsetzung ist eine Wucht. Martin Zylka hat das Hörspiel sehr ansprechend in Szene gesetzt. Einen Großteil der gelungen mittelalterlichen Kulisse macht aber die Musik von Henrik Albrecht aus. Seine Kompositionen sind sehr präsent und unterstützen die Atmosphäre des Stückes deutlich.

Auch die Sprecher sind erstklassig - nicht nur die großen Namen überzeugen, auch bis in die kleinsten Rollen gibt es hier sehr ansprechende Leistungen.

Koineggs Hörspiele haben mir schon immer gut gefallen - 'Jesus und die Mühlen von Cölln' schaffen es aber auf Anhieb auf den ersten Platz. Ein Hörspiel, dass wirklich in allen Bereichen großartig ist: Idee, Umsetzung, Musik, Sprecher - es gibt keinen Aspekt, der 'nur' durchschnittlich wäre.

Absolut empfehlenswert!



Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Veröffentlichung am: 01.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kilroy was here - Staffel 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017
Kilroy was here - Staffel 2 Teil 5 und 6 (Robert Weber) SWR - SRF 2017

von Robert Weber

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach

179 Min.

Mit Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus, Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy, Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer, Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic


vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge

Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß – wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich?


Folge 5: Blackout
Das Internet fällt aus – Blackout weltweit. Dahinter steckt Kilroy, der einen Zombievirus, der auf dem Bach-Präludium der Cello-Suite No 1 basiert, durch den IBM-Supercomputer Watson freigesetzt hat. Die Kommunikationsnetze brechen zusammen, der Verkehr liegt lahm, weite Teile der industriellen Produktion stehen still, die Finanzmärkte drehen hohl. Es gibt nur eine Möglichkeit, das Chaos aufzuhalten und das Internet zu resetten: Mindestens drei Schlüsselträger müssen in Virginia zusammenkommen, um den Zentralrechner neu aufzusetzen. Wainwright, Europol-Direktor und einer der sieben Schlüsselträger, macht sich zusammen mit Juwe auf den Weg. Doch plötzlich ändert ihr Flugzeug seinen Kurs.

Folge 6: The Hateful Eight
Durch die Entführung Wainwrights hat Kilroy inzwischen fünf der sieben Schlüsselträger in seine Gewalt gebracht und sich in einem ehemaligen Naziforschungslabor in der Antarktis verschanzt. Für 48 Stunden knipst er das www an und schickt ein Video mit seiner Forderung auf alle Computer und Smartphones der Welt: Nach Ablauf der Frist wird der Blackout des Internets für einen unbefristeten Zeitraum fortgesetzt – es sei denn, die acht reichsten Männer der Welt überweisen ihm ihr gesamtes Vermögen. Wofür braucht Kilroy eine derartig hohe Summe? Ist es wirklich reiner Zufall, dass die "Hateful Eight" alle führende Mitglieder der Bilderberg-Konferenz sind? Welche Geschichte verbindet Kilroy mit seinem Kontrahenten Juwe?

hoerspielTIPPs.net:
Die zweite Staffel und Dank dem Miteinstieg des SRF konnte man tatsächlich noch eine Schippe drauflegen. Nicht nur, dass es zwei Folgen mehr gibt, auch klingt das ganze noch ausgereifter, noch beeindruckender. Robert Weber gelingt es wiederum eine grandiose Verschwörungs-Oper zu zimmern, die mit vielen Verweisen gespickt ist, die allein den geneigten Nerd zum Lächeln bringen dürften. Wie perfekt Bach, Kilroy und McCartney zusammenpassen können zeigt Weber eindrucksvoll. Die Latte lag hoch, doch es gelang, sie problemlos zu überspringen. Ein Knaller zum Jahresende (SWR) oder zum Jahresbeginn (SRF), den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.12.2017

Veröffentlichung am: 18.12.2017

Downloadmöglichkeit beim SRF
(Die komplette 2. Staffel steht jetzt zum Download zur Verfügung)

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lederstrumpf () Der Wildtöter - Fass 1968 - All Ears 2021
Lederstrumpf - Der Wildtöter - Fass 1968 - All Ears 2021


ca. 37 Min.


Indianer-Hörspiel nach J. F. Coopers "Lederstrumpf" in einer spannenden Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser ersten Folge hört ihr "Der Wildtöter".

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Miamis Welt (Beate Dölling) DLF Kultur 2020
Miamis Welt (Beate Dölling) DLF Kultur 2020

Kinderhörspiel von Beate Dölling

Regie: Guiseppe Maio

Musik: Andreas Bick

55 Min.

Mit Pola Szymczak, Toni Lorentz, Matti Krause, Britta Steffenhagen, Arnd Klawitter, Matti Altgeld, Leonie Rainer, Ole Lagerpusch, Maike Rötzer u.a.

Miami ist acht Jahre alt und eine der erfolgreichsten Influencerinnen auf You-Tube. Miami ist ein Star. Doch sie fühlt sich mehr und mehr einsam in ihrer Welt. Zum Glück kommt Ronja neu in ihre Klasse.

Miami ist die erfolgreichste Influencerin in Deutschland. Sie lebt mit ihren Eltern in einem Anwesen mit 22 Zimmern, Outdoor- und Indoorpool, Riesenrutschen, eigener Kletterwand, eigenem Reitstall, einem Rummelplatz mitsamt Achterbahn und und und. Jeder kennt sie, und was sie in ihrem YouTube-Kanal anpreist, will danach fast jedes Kind haben. Seit Miami drei Jahre alt ist, verdient sie so das Geld in ihrer Familie. Und das ist so viel, dass ihre Mutter sich inzwischen fast ausschließlich von Pizza mit Blattgold ernährt. Doch seit einiger Zeit hat Miami keine richtige Lust mehr an den Videos und als dann auch noch ihre Eltern anfangen, ihr Vorwürfe zu machen, da ihre Klick-Zahlen rückläufig sind, beschließt Miami, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss. Und zusammen mit Ronja, die neu in ihre Klasse gekommmen ist, findet sie auch einen Weg wie.

Ursendung im Radio: 03.10.2020

Veröffentlichung am: 05.04.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Mister Deeds in New York (Clarence Budington Kelland) hr 1959
Mister Deeds in New York (Clarence Budington Kelland) hr 1959

Hörspielbearbeitung von Clarence Budington Kelland

Regie: Raoul Wolfgang Schnell

Bearbeitung: Palma
Musik: Kurt Hellinger

ca. 75 Min.

Mit Peer Schmidt, Irene Marhold, Hilde Hildebrandt, Hans Dieter Zeidler, u.v.a.


Vordere Reihe: Peer Schmidt (Longfellow Deeds), Olga von Togni (Madame Pomponi), Regisseur Raoul Wolfgang Schnell, Irene Marhold (Simonetta Petersen) und Hilde Hildebrandt (Mrs. Garrison). Hintere Reihe: Günter Pfitzmann (Journalist Miller), Luitgard Im (Theresa Garrison) und Enzo Kalani (Signore Visconti); Bild: HR/Kurt Bethke

Dank der Verfilmung von Frank Capra aus dem Jahr 1936 mit Gary Cooper in der Hauptrolle ist uns die Geschichte über den naiven, aber integren Longfellow Deeds immer noch geläufig – nicht zuletzt deshalb, weil der Film allweihnachtlich im Fernsehen präsentiert wird.

Kaum bekannt ist die Hörspielfassung, die zum einen weniger von der Vorlage abweicht, und zum anderen einen zwar ebenso naiven sowie mit gesundem Menschenverstand ausgestatteten Protagonisten zeigt, aber auch einen, der von Anfang an sehr klare Vorstellungen davon hat, wie die Welt funktionieren sollte und der das, was er für richtig hält, durchaus beharrlich durchzusetzen vermag.

Longfellow Deeds, Dichte von Gebrauchslyrik und Tubaspieler in seinem kleinen Heimatort, kommt nach New York, um eine Riesenerbschaft anzutreten, zu der auch ein New Yorker Opernhaus zählt. Die smarte New Yorker Gesellschaft lacht sich ins Fäustchen: Journalisten, Unternehmer, Künstler, Anwälte und Mütter mit heiratsfähigen Töchtern schicken sich an, den frischgebackenen Multimillionär übers Ohr zu hauen.

Veröffentlichung am: 09.04.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Mit Volldampf durch die Wüste - Das Geheimnis der Bagdadbahn (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2018
Mit Volldampf durch die Wüste - Das Geheimnis der Bagdadbahn (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2018

Kinderhörspiel von Max Urlacher, Angela Lucke

Regie: Claudia Johanna Leist
Musik: Gilda Razani, Hans Wanning

53 Min.


Das historische Abenteuerhörspiel "Mit Volldampf durch die Wüste" spielt 1914 vor dem Hintergrund des heraufziehenden 1. Weltkrieges.

Kurt reist aus Köln in die syrische Wüste, um den Sommer mit seinem Vater zu verbringen. Dieser verantwortet den Bau der Gleise für die Wegstrecke der berühmten Bagdadbahn. Eines Morgens jedoch ist der Zug spurlos verschwunden und Kurt begibt sich auf eine gefährliche Suche. Unterstützung erhält er von seinen neuen Freunden, dem Beduinenprinzen Abu, Peggy aus England, Kameldame Ulima und Jagdfalke Riah. Gemeinsam lösen sie das Geheimnis der Bagdadbahn.

Ursendung im Radio: 03.11.2018

Veröffentlichung am: 05.04.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nach Mitternacht (Irmgard Keun) rbb 2017 - DAV 2018
Nach Mitternacht (Irmgard Keun) rbb 2017 - DAV 2018

Hörspielbearbeitung von Irmgard Keun

Regie: Barbara Meerkötter
Ton: Kaspar Wollheim
Schnitt: Venke Decker
Assistenz: Andreja Andrisevi
Redaktion: Regine Ahrem

Bearbeitung: Barbara Meerkötter
Musik: Katharina Schüler-Springorum

97 Min.

Mit Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Stephanie Eidt, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans Peter Hallwachs, Stefan Mehren, Peter Moltzen, Britta Steffenhagen, Catherine Stoyan, Ilka Teichmüller, Barbara Meerkötter,

Frankfurt, 1936: Die 19-jährige Sanna will mit ihrem Freund einen Zigarettenladen aufmachen. Doch Franz wird von einem SA-Mann denunziert und verhaftet. Nach seiner Freilassung rächt Franz sich bitter und Sanna muss sich plötzlich entscheiden: für oder gegen ihre große Liebe...

Ursendung im Radio: 25.12.2017

Veröffentlichung am: 04.04.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nina und Paul (Thilo Reffert) DLR 2011
Nina und Paul (Thilo Reffert) DLR 2011

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Susanne Beyer, Alexander Brennecke
Regieassistenz: Beate Becker

Bearbeitung: Thilo Reffert
Musik: Lutz Glandien

54 Min.

Mit Anatol Aljinovic, Nastassia Hahn, Stephanie Amarell, Michel Stieblich, Uli Pleßmann, Leo Burckhardt, Marie Lou Sellem, Mira Partecke, Carmen Maja Antoni, Karsten Troyke, Steffen Scheumann, Judith Rosmair, Cristin König, Ulrich Lipka

Nina und Paul gehen in eine Klasse. Am Tag der Zeugnisausgabe schlägt die Lehrerin ein Reimspiel vor, Paul meldet sich und dichtet: "Auf einem Sofa, das alt war, lag ein Kater, der verknallt war!" und dabei schaut er Nina an. Die ganze Klasse lacht. Ist das peinlich! Paul wird rot. "Wann schaut der endlich wieder weg!?", fragt sich Nina und wird auch rot. Heute ist der letzte Schultag, nach den Ferien wird Nina die Schule wechseln. Wenn Paul sie heute nicht anspricht, wird er Nina niemals wiedersehen. Nach Hause will er mit seinem Zeugnis sowieso nicht. Er schnappt sein Fahrrad und fährt ihr hinterher. Nina wohnt auf einem Bauernhof, und schämt sich dafür, dass es dort stinkt und ihr Zimmer so "uncool" aussieht. Aber Paul lässt nicht locker. Er fährt ihr hinterher, sie zeigt ihm den Bauernhof, ihr Zimmer und sie weiß wie beide ein Windrad hinaufklettern können.

Deutscher Kinderhörspielpreis der ARD 2011

Ursendung im Radio: 03.07.2011

Veröffentlichung am: 04.04.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pidax Hörspiel-Klassiker - Celias Abenteuer (Edward J. Mason) hr 1953 - pidax 2018
Pidax Hörspiel-Klassiker - Celias Abenteuer Folge 1 und 2 (Edward J. Mason) hr 1953 - pidax 2018

Kriminalhörspiel von Edward J. Mason

Regie: Heinz Otto Müller

Bearbeitung: Heinz-Otto Müller
233 Min.

Mit Bogislav von Heyden, Christian Schmieder, Christine Marquardt, Elisabeth Kuhlmann, Erik Schumann, Friedel Heitzmann, Friedrich Schönfelder, Fritz Rémond, Gabriele Hellwig, Heinz Stoewer, Herbert Siedhoff, Herbert Sielaff, Irene Marhold, Johannes Schauer, Karl Bockx, Käte Jaenicke, Käthe Lindenberg, Konrad Georg, Kurt Dommisch, Lieselotte Bettin, Lola Müthel, Otto Knur, Otto Rouvel, Paul Schuch, Ronald Feit, Sophie Cossaeus, Werner Siedhoff, Wilhelm Schmidt

Schauspielerin Celia und Privatdetektiv Larry sind ein Paar, privat wie beruflich. Er hilft ihr finanziell, sie hilft ihm dafür bei seinen Kriminalfällen. Die attraktive Dame kann dabei häufig ihr schauspielerisches Geschick einsetzen und kommt dabei den Tätern rasch auf die Spur. Ihre Abenteuer handeln von verschwundenen Filmstars und Erfindern, von Erbschleichern, gestohlenen Diamanten und bösen Erpressern.

1. Die aufregende Geschichte von der Schnupftabaksdose

Celia und Larry sind ein unzertrennliches Gespann. Celia ist Schauspielerin, Larry Privatdetektiv. Wenn Celia nicht weiterkann, weil sie abgebrannt ist, hilft ihr Larry über den Berg. Und wenn Larry mit einem knifflichen Fall nicht zu Rande kommt, setzt Celia ihre mimischen Fähigkeiten ein. So auch in der Affäre mit der goldenen Schnupftabakdose. Larry hat den Fall übernommen. Aber er kommt nicht weiter. Doch Celia weiß wie immer Rat. Wie sie den Knoten mit weiblicher Geschicklichkiet löst, erzählt das Hörspiel.

2. Die entsetzliche Geschichte von Tante Nora
Der Moritat zweiter Teil: Natürlich ist wieder Larry schuld. Er hat einen neuen Fall übernommen, und Celia soll ihm wie immer helfen. Er macht so unwiderstehlich treuherzige Augen, daß sie nicht nein sagen kann. Es gilt, einen Erbschleicher zu entlarven. Diesmal eine wirklich ganz gefährliche Sache. Denn der Bösewicht geht mit Mordgedanken um. Wie Celia es schafft, die arme alte Tante vor dem gewaltsamen Tod zu bewahren und zwei angehende Mörder kaltzustellen, erzählt das Hörspiel.


Ursendung im Radio: 21.07.1953

Veröffentlichung am: 07.12.2018 (CD)

Veröffentlichung am: 05.04.2021 (Download)

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wenn der Postmann zweimal klingelt (Harris James G.) hr-SWF-NDR 1994
Wenn der Postmann zweimal klingelt (Harris James G.) hr-SWF-NDR 1994

Kriminalhörspiel von Harris James G.

Regie: Norbert Schaeffer

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Gerd Bessler

77 Min./Kurzfass. 55 Min

Mit Frank Cambers: Konstantin Graudus
Cora Papadakis: Christin Marquitan
Nick Papadakis: Derval de Faria
Streife, Polizist + Wärter: Reinhart von Stolzmann
Iris von Reppert, Berthold Toetzke, Jürgen Holtz, Felix von Manteuffel, Walter Renneisen, Peter Lerchbaumer, u. v. a.

Frank Chambers, ein junger, gutaussehender Vagabund mit leicht krimineller Vergangenheit, ist völlig abgebrannt, als er zufällig in Nick Papadakis 'Twin Oaks Tavern' landet. Als Nick ihm einen Job als Mechaniker für seine neben der Kneipe gelegene Tankstelle anbietet, zögert Frank noch. Doch dann sieht er Cora, Nicks junge Frau. Frank und die von ihrem Leben an der Seite eines ungeliebten Mannes frustrierte Cora verfallen einander und beschließen, Nick umzubringen. Der erste Versuch schlägt fehl. Sie glauben, ihre Liebe sei stark genug, es noch einmal zu versuchen. Diesmal klappt es. Sie sind am Ziel ihrer Wünsche. Was sie nicht ahnen konnten: Nick hat vor seinem Tod eine Lebensversicherung abgeschlossen, und Frank und Cora werden nun zum Spielball von Versicherungsgesellschaften und Staatsanwalt. Ihr Schuldgefühl und die Verschiedenheit ihrer Temperamente machen das Zusammenleben unerträglich. Bis Cora schwanger wird. Nun bekennt sich das leidenschaftliche Paar zueinander. Aber das Schicksal schlägt zu, als sie nicht mehr darauf gefaßt sind. Und auf Frank wartet am Ende die Todeszelle.

hoerspielTIPPs.net:
Norbert Schaeffer hat diesen bekannten Stoff in ein recht zeitloses Gewand gekleidet - man konzentriert sich weniger auf das Flair, denn auf die tatsächliche Handlung - das Auf und Ab der Geschehnisse und den Motiven der einzelnen Figuren.
Das Stück ist zwar durchweg spannend, bleibt aber etwas farblos, da die Handlung oftmals mangels geeigneter Kulisse etwas in der Luft hängt.

Veröffentlichung am: 08.04.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Wer Wagenitz, der nichts gewinnt (AnniKa von Trier) rbb 2019
Wer Wagenitz, der nichts gewinnt (AnniKa von Trier) rbb 2019

Originalhörspiel von AnniKa von Trier

Regie: Heike Tauch

54 Min.

Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier

Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten nah an der biographischen Realität sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie – damals wie heute. Ein Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu behaupten.

Ursendung im Radio: 10.05.2019

Veröffentlichung am: 02.04.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)