Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 16 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von David SafierRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulrich Lampen Musik: Verena Guido, Mari Fukazawa, Juraj Cizmarovic ca. 165 Min. Mit Angela Winkler, Elisa Schlott, Patrick Güldenberg, Max Mauff, Lisa Hrdina, Toni Lorentz, Ole Lagerpusch, Sina Martens, Bernd Stegemann, Ulrike Krumbiegel, Jakob Schmidt, u. a. ![]() Angela Winkler; Bild: Radio Bremen/Jaryl Lim Auf 2,4% der Fläche Warschaus errichteten die deutschen Besatzer 1940 ein Ghetto, in dem die jüdische Bevölkerung der Willkür der SS preisgegeben war. Mira, ein 16-jähriges Mädchen, ihre Eltern und ihre jüngere Schwester Hannah gehören zu den mehr als 500.000 eingepferchten Juden. Ihr Vater nimmt sich das Leben, ihre Mutter ist resigniert – seitdem sorgt Mira für die Familie, schmuggelt unter größter Gefahr Lebensmittel, um überleben zu können. Kraft gibt ihr die Phantasiewelt von Hannah, ihre Gutenachtgeschichten von den ‚777-Inseln‘. Als Mira erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung in Vernichtungslager nach Osten deportiert und umgebracht werden soll, schließt sie sich dem Widerstand an. Mit Gleichgesinnten versucht sie, der Übermacht der SS zu trotzen. 28 Tage lang dauerte der Aufstand – vom 19. April bis 16. Mai 1943. Mira ist eine von wenigen, die aus dem Ghetto fliehen kann. „Was für ein Mensch willst du sein, wie würdest du dich verhalten in so einer Situation? Würdest du töten, würdest du Leben retten, würdest du dein eigenes Leben einsetzen für andere?“ – Das sind die universellen Fragen, die sich leitmotivisch durch den Roman und das Hörspiel ziehen. Ursendung im Radio: 25.04.2021 Veröffentlichung am: 18.04.2021 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Weil die Feuerwehr zu viel zu tu hat, müssen Benjamin und Otto die Katze von Frau Drahtmeier vom Baum retten. Deswegen beschließen sie, einen Tierrettungs-Notdienst einzurichten. Sie bauen ein altes Fahrradtaxi zum Rettungsrad um und Frau Kolumna setzt sich in die Telefonzentrale. Und schon geht es los mit den Notfalleinsätzen! Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Judith Rosmair, Uwe DierksenRegie: Judith Rosmair, Uwe Dierksen Redaktion: Leonhard Koppelmann Musik: Uwe Dierksen 54 Min. Mit Judith Rosmair, Uwe Dierksen, Wolfram Koch Eine Schauspielerin am Rande des Nervenzusammenbruchs! Morgen ist die Premiere von Tolstois Anna Karenina, und sie kann seit Wochen nicht mehr schlafen. Doch in dieser Nacht findet sie das Tagebuch ihrer Mutter und wird in einen alptraumhaften Bewusstseinsstrom aus Kindheitserinnerungen, Existenzängsten und Aufbegehren gerissen. Dichtung und Realität verschwimmen, ihr fiebriges Hirn wird von Musik durchflutet, doch dann hebt sich der Vorhang...In dieser aus biographischem Material entwickelten Soloperformance nimmt uns die Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair mit auf eine Tour de Force durch die Höhen und Tiefen eines durch Schlaflosigkeit und Revolte gezeichneten Theaterlebens. Ursendung im Radio: 24.04.2021 Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
53 Min. Gemeinsam mit seiner Mutter Tilda unternimmt DC Watson eine Kreuzfahrt auf dem Nil, die er eigentlich als Belohnung für seine bisherigen Ermittlungserfolge herhalten sollte. Tilda verschwieg ihm allerdings in vorauseilendem Eifer, dass auch sie Gast auf dem Luxusdampfer sein wird, auf dem sogleich schlimme Dinge geschehen. Diese treiben Sherlock schließlich in eine für alle unverhoffte Entscheidung, welche Holmes und unserer Reihe ein jähes Ende bereiten könnte... Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel im Label-Shop
74 Min. Sommer 1907: Ein nächtlicher Anruf – ein Hilferuf. Eine Angelegenheit von Leben und Tod. Doch – wer war der Anrufer? Und – von wo hat er angerufen? Und warum eigentlich ausgerechnet Professor van Dusen, genannt die DENKMASCHINE? Der Professor folgt den Spuren in ein verlassenes Haus… Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
von Stanislaw Lem473 Min. Zukunft, Technik, Utopie: Der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem war ein Vordenker seiner Zeit. Viele seiner Zukunftsvisionen wurden später Wirklichkeit – vom Internet bis zur Gentechnik. Lems Geschichten und Gedankenexperimente fesseln bis heute. In „Solaris“ sucht Kris Kelvin die Besatzung einer Forschungsstation und muss sich bald nach seiner Landung mit dem intelligenten Planeten Solaris auseinandersetzen. In „Der getreue Roboter“ wird gegen einen durch künstliche Intelligenz zum Mörder gewordenen Roboter ermittelt. Die spannend inszenierten Hörspiele über fremde Welten erstmals in einer Box! Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
ca. 58 Min. Jules Verne, Nathaniel und ihr neuer Begleiter Augusto schlagen sich immer tiefer in den Dschungel und scheinen den Inka auf der Spur zu sein. Auch durch Hernando erfährt Nathaniel von Pizarro und seiner Gefolgschaft. Dieser ist jedoch nicht friedlich gesinnt und plant Großes. Auch Jonathan lebt nicht allein im Rampenlicht. In seiner Praxis bekommt er überraschenden, jedoch nicht sehr freundlichen Besuch. Sein Wissen ist wertvoll, aber bei Weitem nicht ungefährlich. Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Kollektiv HALMRegie: Kollektiv HALM Technische Realisierung: Samson Fischer Musik: Dean Ruddock 23 Min. Mit Rosalia Warnke, Lea Taake, Josefine Hochbruck, Leon Rüttinger Sexismus im Literaturbetrieb – begünstigt durch Networking, das hilfreich, sogar unerlässlich ist, wenn man dabei sein will. Viele junge Autorinnen und Autoren machen schmerzhafte Erfahrungen mit dem Thema. Studierende des Studiengangs für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien haben ihre Erfahrungen und Gedanken dazu aufgeschrieben. Entstanden ist eine Stimmencollage über Victimblaming, Täterinnen und Täter, Angst und Scham. Über Seilschaften, Vernetzung und Ausgrenzung. Über das Sagen und das Nichtsagen. Über misogyne Aussagen. Über Verletzung. Über Wut. Das Stück wurde von den Studierenden während des Lockdowns im Frühjahr 2020 via Google Docs zusammen entwickelt und geschrieben. Veröffentlichung am: 21.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Antje MeichsnerRegie: Anne Panknin 65 Min. Der Vorhang geht auf, Haare ab, Haare hoch, steil, ein Gebirge aus Haar, Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. "Und, bist du auch Anarchist?", fragt der coole Typ mit dem Iro. Keine Ahnung, was ein Anarchist ist. Ich sage ja, gleichgültig und aufgeregt bis unter die Zehenspitzen. Ich ziehe mir die Anarchie an wie meine Lederjacke mit den Sicherheitsnadeln. Sich ein Verhalten zulegen, sich vom Verhalten frisieren lassen, sich von den Verhältnissen frisieren lassen. Eine jugendliche Punkerin spricht am Ende der DDR über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Ihr älteres erwachsenes Ich kommentiert und reflektiert aus der Zukunft. Es geht um Kunst und Liebe, um Anarchie und Frisur, um das Rumhängen mit Freunden, um das Baden in der Kiesgrube und darum, dass sie nicht Frau sein will sondern Punk, aber immer wieder Frau sein muss. Antje Meichsner ist Künstlerin, Grafikerin, DJ und Radiomacherin. Ihre Soundarbeiten basieren auf der De-und Rekonstruktion von Sprachmaterial, das inhaltlich um das Befinden des Subjekts in der Gesellschaft kreist, und das sie mit elektronischen Sounds konfrontiert. Ursendung im Radio: 17.04.2021 Veröffentlichung am: 16.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
62 Min. Im Finale auf Hallig 11 kommt es zwischen Rike, Wagner, Töle Utz und ihren Verbündeten zu einem erbitterten Kampf gegen den Totenkult und Formwandler. Es ist nicht mehr und nicht weniger als die apokalyptische Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse, wobei unsere Helden, geschwächt und in Unterzahl, beinahe chancenlos sind.... Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel im Labelshop
61 Min. Lea Voß nutzt die Zeit zwischen Abitur und Studium, um bei ihrem Großonkel auf Usedom ein wenig das Leben zu genießen. Und tatsächlich knüpft sie über eine frühere Ferienbekanntschaft schnell Kontakte zu dessen Clique von Gleichaltrigen. Doch die Aussicht auf Fun und Action wird von einem tödlichen Unfall getrübt. Oder war es kaltblütiger Mord? Schon bald wird Leas Handeln einzig von dieser Frage bestimmt. Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
72 Min. Mycroft Holmes schickt Irene Adler in die Tunguska Region nach Sibirien, wo sie den Zweck einer geheimnisvollen Expedition ergründen soll. Als Irene gemeinsam mit einem einheimischen Jäger und einem verbannten Schriftsteller die Hintergründe aufdeckt, ist es bereits zu spät: Ihr Leben und das ihrer Weggefährten ist angesichts der nahenden Katastrophe keinen Pfifferling mehr wert! Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Der fünfarmige Kerzenständer auf dem Flügel brannte! Diana schob die Tür weiter auf und ging vorsichtig in den Raum. Diana Wilburn, die so leicht nichts aus der Fassung brachte, fing an, an ihrem Verstand zu zweifeln. Die Tasten des antiken Instruments gingen auf und ab, jedoch saß niemand davor. Im selben Augenblick hörte sie hinter sich ein Geräusch etwas wich zur Seite etwas Schweres Dann sah sie ihn! Diana schrie! War das ihr Ende? Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hollywoodland, Schauspieler und wilde Stunts. Leo trifft in seinem neusten Abenteuer den jungen Charlie Chaplin Jr. am Theater. Der talentierte, aber arme Chaplin verdient sich sein täglich Brot in unzähligen Jobs. Immer knapp bei Kasse, kämpft er in den Straßen von London um sein Essen. Für den neusten Zeitvertreib, „bewegte Bilder“ hat er weder Zeit noch Geld. Ein Schauspieler zu werden, ist für Chaplin nur ein Traum. Wie soll aus dem armen Jungen der weltberühmte Schauspieler, Komiker und Hollywood-Studio-Chef werden? Leo hat da schon einen Plan. Tauche mit Leo in die Welt des Filmes ein. Erlebe den Beginn der bewegten Bilder und den Startschuss von Hollywood. Veröffentlichung am: 17.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Hollywoodland, Schauspieler und wilde Stunts. Leo trifft in seinem neusten Abenteuer den jungen Charlie Chaplin Jr. am Theater. Der talentierte, aber arme Chaplin verdient sich sein täglich Brot in unzähligen Jobs. Immer knapp bei Kasse, kämpft er in den Straßen von London um sein Essen. Für den neusten Zeitvertreib, „bewegte Bilder“ hat er weder Zeit noch Geld. Ein Schauspieler zu werden, ist für Chaplin nur ein Traum. Wie soll aus dem armen Jungen der weltberühmte Schauspieler, Komiker und Hollywood-Studio-Chef werden? Leo hat da schon einen Plan. Tauche mit Leo in die Welt des Filmes ein. Erlebe den Beginn der bewegten Bilder und den Startschuss von Hollywood. Veröffentlichung am: 17.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz22 Min. Ein Besuch im Gefängnis bei einer alten Bekannten bringt Olivia und Nika aus dem Konzept. Doch die Suche nach der Wahrheit geht weiter… und führt zu einem Unternehmen namens Truespreak.- Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei FYEO
Prinz Arwynn und Gwynn bringen ihrem Freund Dario gerade das Reiten bei, als zwei Fremde in den Burghof galoppieren: Ritter Renno und sein Knappe Dolo. Die beiden behaupten, in der Nacht von drei Burnham Raiders überfallen worden zu sein. Doch dank seiner Fechtkünste habe Renno die Angreifer in die Flucht schlagen können. Arwynn ist skeptisch: Abgesehen von einer Beule ist Renno unverletzt und obendrein hat der Prinz noch nie etwas von diesem Ritter gehört. König John hingegen feiert ihn als großen Helden und will ein Festessen zu seinen Ehren veranstalten. Während Renno in Novelmore immer beliebter wird, gerät Arwynn durch seinen Argwohn zunehmend ins Abseits. Niemand ahnt, wie berechtigt die Zweifel des Prinzen sind, denn der neue Held von Novelmore verfolgt dunkle Absichten… Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Der Checker aus der Parallelklasse fliegt in den Ferien zur Kängurusafari nach Australien? Was der kann, können wir schon lange! finden die Zwillingsschwestern Lisa und Pia und ihre Freunde Tobi und Samir. Denn mit ihrer geheimen Raum-Zeit-Reisemaschine, dem Navinauten, ist der Besuch bei Wombats, Emus, Koalas und anderen seltsamen Tieren ein Kinderspiel. Zwar ist der Checker schon lang an dieser besonderen Erfindung interessiert – aber der Kontinent mit seinen verschiedenen Klimazonen ist so riesig, da wird er ihnen kaum vor die Füße laufen. Oder? Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Spotify
von Philip-Laszló Koch500 Min. 15 Jahre ist es her, dass Rosa Melo auf bis dato ungeklärte Weise ums Leben kam. Ihr Sohn Cauan sucht nach Antworten und bekommt durch eine KI endlich die Möglichkeit mehr über den Hintergrund des Todes seiner Mutter zu erfahren: Es ist das Jahr 2041. Rosa Melo lebt als junge Investigativ-Journalistin in Brüssel. Als Gerüchte aufkommen, dass der Europarat ein Referendum zum Social Scoring plant, stößt sie bei ihren Ermittlungen auf den chinesischen Großkonzern Rongcheng, der Social Scoring-Daten speichert und auswertet. Ein brisantes Terrain für eine junge Journalistin, geht es hier doch darum, dass - staatlich legitimiert - Menschen als gläserne Datenträger den Algorithmen einer künstlichen Intelligenz unterworfen und damit ihrer Privatsphäre beraubt werden sollen. Rosas Recherchen gestalten sich mehr als schwierig. Sie wird geblockt, denunziert und überwacht. Aber die Journalistin lässt nicht davon ab und gerät damit ins Zentrum eines lebensgefährlichen Cyber-Spionagespiels. Wird Cauan nun nach all den Jahren eine Erklärung für den rätselhaften Tod seiner Mutter finden? Veröffentlichung am: 22.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel von Alfred Behrens, Naomi Achternbusch, Saskia Benter
Ortega, Caroline Grau, Marlene Grau, Jessica Hölzl, Felix RömerRegie: Alfred Behrens Dramaturgie: Heiko Martens Realisation: Alfred Behrens, Janne von Busse, Felix Römer Musik: Felix Römer 56 Min. Mit Anna Kurek, Josephine Schumann, Valentin Fruntke, Marius Rehmert, Lorenz Krieger, Yannic Eilers, Elina Schkolnik Am 18. April vor 76 Jahren wurde das KZ-Sachsenhausen von der voranrückenden Roten Armee befreit. Aus diesem Anlass haben Studierende der Filmuniversität Babelsberg in Zusammenarbeit mit dem Autor und Regisseur Alfred Behrens den Versuch unternommen, das Vergangene erzählerisch zu vergegenwärtigen und auf diese Weise lebendig zu halten. In Coproduktion mit der Gedenkstätte Sachsenhausen ist ein Stück entstanden, das neben dem kreativen Erinnern auch die Linien aufzeigt, die von damals in einen hier und jetzt stattfindenden latenten oder offenkundigen Faschismus führen. Ursendung im Radio: 16.04.2021 Veröffentlichung am: 16.04.2021 Downloadmöglichkeit beim Sender
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas BirkerMit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, David Nathan, Rainer Schmitt, Jan Odle, Engelbert von Nordhausen, u.a.. Mr. Silver hatte erfahren, dass ein gefährlicher Zauber namens Marbu, aus Afrika nach London gekommen sein sollte. Doch was hatte es mit Marbu auf sich? Was verbarg sich hinter dieser afrikanischen Geheimreligion? Marbus Anhänger wollten das ein höllisches Buch geschrieben wird, dass packend, faszinierend und erschreckend daher kommen solle jeden in seinen Bann ziehen und zu einem willenlosen Sklaven Marbus machen würde. Ein Buch das die Macht dieses afrikanischen Gottes über den europäischen Kontinent bringen sollte. Veröffentlichung am: 26.03.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Albert WendtRegie: Karlheinz Liefers Dramaturgie: Elisabeth Panknin 40 Min. Mit Carmen-Maja Antoni, Klaus Piontek, Wolfgang Brunecker, Klaus Manchen, Axel Werner, Christa Keller, Harry Merkel, Maximilian Löser Adrian, dem Märchendichter flattert eine zargeflügelte Dampfwalze genau vor die Füße. Die Dampfwalze heißt Lavendel und hat Hunger auf Märchen. Adrian füttert sie Seite um Seite mit seinen Geschichten, und sofort steigt ihr Dampfdruck wieder. Adrian und Lavendel werden Freunde. Aber leicht ist es nicht, mit einer zartgeflügelten Dampfwalze friedliche unter einem Dach zu wohnen. Nachts, wenn alle schlafen, lässt sie laut Dampf ab, schon im Morgengrauen walzt sie einen Weg durch den Garten, und dem mürrischen Nachbarn raubt sie die letzten Nerven. Trotzdem ist es wunderbar, mit ihr befreundet zu sein. hoerspielTIPPs.net: Mit "Adrian und Lavendel" legt Albert Wendt eine sehr phantasievolle Geschichte vor. Vielel witzige Aspekte ergeben sich aus der Besonderheit, dass Lavendel eine Dampfwalze ist und als solche natürlich technische Eigenarten hat, die für genug skurille Situationen sorgt, um die Spielzeit von 41 Minunten unterhaltsam zu füllen. Das Stück lebt hauptsächlich vom lebendigen Spiel des Ensembles. Insebesondere Klaus Piontek bringt hier als Erzähler und Adrian viel Flair mit hinein. Die Kulisse ist vielleicht etwas schlicht geraten. Die Geschichte braucht zwar nicht viel um zu wirken, etwas mehr an Musik und Geräuschen hätte die Produktion aber sicherlich etwas mehr abgerundet. Letztlich ein gutes Hörspiel, das zumindest den wichtigsten Anspruch zur Genüge erfüllt: Gute Unterhaltung Ursendung im Radio: 07.08.1990 Veröffentlichung am: 18.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Doris GerckeRegie: Corinne Frottier 57 Min. Mit Bella Block: Hannelore Hoger Olga Bulgakowa: Gisela Trowe Eva Bentrupp: Erika Skrotzki Kranz: Rolf Becker Susanne Schäfer, Annette Paulmann, Gerhard Garbers, Viola Wedekind, Erdogan Atalay, Karin Rasenack Da, wo wir wohnen, wird in den Supermärkten Bier und beim Bauen Beton bevorzugt. Die vorherrschenden Gefühle sind Vereinsamung, Fremdheit und Ausweglosigkeit.' Bella Block trifft auf ein erschreckend tristes soziales Milieu, als sie in ihren neuen Fall einsteigt. Einst war sie eine ungeliebte Polizeibeamtin, dann schmiss sie den Job hin und machte sich als eigenwillige Privatdetektivin einen Namen. Doch nach einer Erbschaft hatte sie sich in kunsthistorische Studien vertieft und nur noch selten Aufträge angenommen. Als die Polizistin Eva Bentrupp sie nun bittet, Selbstmorden am Hoffnungsberg nachzugehen und ihr Fotos von toten Mädchen vorlegt, macht sie eine Ausnahme. Sie zieht in die anonyme Betonburg, wird Verkäuferin in einem Supermarkt und schließt Freundschaft mit der Kollegin Rosi. Allmählich verdichten sich die Hinweise: Geht es tatsächlich um Kinderprostitution? Bella stößt auf seltsame Spuren. Und was passiert eigentlich mit den jungen Mädchen in der Wohnung gegenüber? Und wenn Kinder betroffen sind, warum stocken die polizeilichen Ermittlungen? hoerspielTIPPs.net: Im Fernsehen sind die Bella Block-Krimis mit Hannelore Hoger eine Bank. Aber funktioniert das auch im Hörspiel? Leider muss ich sagen, dass es in diesem Fall zumindest, nicht annähernd die Erwartungen erfüllen konnte. Woran liegt es? Da ist zum einen die Geschichte, die zwar grundsätzlich originell ist, aber so seltsam erzählt wird, dass der Hörer den Spaß verliert. Zum anderen ist es die Hauptdarstellerin Hannelore Hoger, die ihre Rolle so angeht, wie sie es im Fernsehen ebenfalls macht. Allerdings sorgt hier diese monotone und langsame Sprechweise dafür, dass auch der letzte Funken Interesse beim Hörer schwindet. Man quält sich förmlich durch die Spielzeit und am Ende bleibt nichts außer dem Gefühl eine Stunde Zeit verschenkt zu haben. Offenbar hat man es sich zu einfach gemacht und versucht ein funktionierendes System eins zu eins auf das Medium Hörspiel zu übertragen. Das funktioniert in den seltensten Fällen und auch hier ist man gescheitert. Schade drum.... Ursendung im Radio: 01.05.1992 Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Mechthild Austermann, Jürgen Glosemeyer Dramaturgie: Georg Bühren 55 Min. Mit Hans Kremer, Tanja Schleiff, Reiner Schöne, Regina Lemnitz, Isis Krüger, Mai Duong Kieu, Thomas Balou Martin, Peter Nottmeier Während einer Kreuzfahrt auf dem Luxusschiff "Paradise" glaubt Privatdetektiv Castor Troya, Zeuge eines Verbrechens geworden zu sein. Seine Begleiterin und Sekretärin Beatrice glaubt nicht an einen Mord und genießt die künstliche, weiße "all inclusive"-Welt des Schiffes. Troya dringt auf der Suche nach einem verdächtigen Besatzungsmitglied tief in die geheime, verbotene Welt jenseits der Gästekabinen ein, bis er von der Crew gestellt und in Arrest genommen wird. Beatrice ermittelt allein weiter und erhält Hinweise darauf, dass die schöne Welt der "Paradise" kein Paradies ist. hoerspielTIPPs.net: Etwas schwachbrüstig kommt dieser Troya diesmal daher. Die Schiffskulisse engt den Krimi mehr ein, als sie ihm nützen würde. Ursendung im Radio: 04.01.2014 Veröffentlichung am: 23.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Michael Stauffer Redaktion: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Karl Atteln, Daniel Weis Regieassistenz: Sarah Iwanowski Musik: René Desalmand, Karl Atteln, Michael Stauffer 49 Min. Mit Christian Ahlers, Godehard Giese, Bettina Hoppe, Urs Jucker, Susanne-Marie Wrage ![]() Godehard Giese - Bild: WDR/picture alliance Eines Morgens erwacht Gott aus seinem Schlummer und sieht, dass nicht alles gut ist. Aus der Werbung erfährt er von "Superknospe" - einem Computerspiel, mit dem jeder Leben erschaffen kann. Vollauf zufrieden war Gott ja nie mit der Krone seiner Schöpfung. Aber diese Frechheit erschöpft selbst übermenschliche Langmut - fast. Wir hören Gott zuerst verhalten lachen. Doch dann spüren wir, wie ihn Zorn befällt. Wir werden Zeuge, wie Gott handelt: Er legt ein Ei, und er nennt es MIMEI. Und er beauftragt Frau Joshi Jusei von der asiatischen Computerspielfirma, die "Superknospe" entwickelt hat, mit der Vermarktung seiner neuen Schöpfung. Und wie könnte es anders sein: Das MIMEI wird ein großer Erfolg. Mit ungewissen Folgen für Gott. Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
von Hans Christian Andersenca. 42 Min. Märchenhörspiel von Ilsabe v. Sauberzweig nach den Märchen "Der Tannenbaum" und "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" von Hans Christian Andersen. Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Richard HeyRegie: Richard Hey Musik: Harald Winkler 77 Min. Mit Hans Joachim Bliese, Bill Mockridge, Heidemarie Rohweder, Traugott Buhre, Susanne Barth, Ulrich Lauterbach Man schreibt "das Jahr 95 nach Hiroshima". Die Erde geht einer neuen Eiszeit entgegen; in Europa drängen sich die Menschen auf immer enger werdendem Raum zusammen und fristen unter ärmlichen Bedingungen ihr Leben. Das Interesse der Wissenschaft jedoch gilt nach wie vor der Weltraumforschung. Auf dem Asteroiden Ceres forscht Dr. Martin Elzenbaumer nach Geschwndigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit, welche offenkundig vom Schöpfer des Universums als Barriere zu den Geschöpfen gedacht ist. Über die Psi-Wellen der Gedankenübertragung hofft Elzenbaumer mit dem Schöpfer in Kontakt zu treten: "Ich will Gott auf uns aufmerksam machen." Im riesigen Haufen der Materialität ist er "die Ameise, die mit einer Fahne winkte". Ein Mittel, die Bedrohung der Erde durch die Eiszeit abzuwenden, ist damit jedoch nicht gefunden. Ursendung im Radio: 05.12.1978 Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Elisabeth HerrmannRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Thomas Monnerjahn Bearbeitung: Andrea Getto 57 Min. Mit Martin Engler, Cathlen Gawlich, Michael Rotschopf, Susanne Wolff, Dieter Montag, Steffen Scheumann, Alexander Khuon, Ingeborg Medschinski, Matthias Walter, Martin Seifert, Maria Hartmann, Eva Maria Kurz, Anne Schirmacher, Mehmet Merih Yilmaz, Fritz Hammer, Mario Klieschies, Barbara Becker Eine alte Dame versucht vor dem Landgericht Berlin einen Obdachlosen zu erschießen. Der Mordversuch misslingt. Anwalt Vernau ist Zeuge des Vorgangs. Er will wissen, welches Tatmotiv die Frau hatte und sucht sie im Krankenhaus auf. Margarethe Altenburg bittet ihn, in ihre Heimatstadt Görlitz zu fahren und ein Kästchen aus ihrer Wohnung zu holen, es jedoch nicht zu öffnen. Die Reise wird zu einer bedrückenden Begegnung mit der Vergangenheit der alten Dame. Der obdachlose Mann, auf den sie geschossen hatte, wird Opfer eines zweiten Mordanschlags. Die Fäden laufen im Landgericht Berlin zusammen. Vernau muss herausfinden, welche Rolle die ehrgeizige Staatsanwältin Salome Noack spielt. Ursendung im Radio: 21.05.2012 Veröffentlichung am: 19.04.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Fatma AydemirRegie: Kirstin Petri Tontechnik: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson Bearbeitung: Kirstin Petri Musik: Peter Kaizar 104 Min. Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet Atesci, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Bahadir, Stephanie Ebner, Julia Kunz Wut ist eine eruptive, unkalkulierbare Kraft. Sie frisst sich langsam durch die sorgsam gewahrte Fassade, bis sie plötzlich und ungeplant explodiert. Dann genügt manchmal "ein kleiner Schubs an der richtigen Stelle", und alles scheint verloren. Die siebzehnjährige Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie und unnütz selbst in Billigjobs, überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in diesem Alter. Aber Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres Berliner Kiezes. Auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie schliesslich einen fatalen Fehler. "Ellbogen" erzählt die Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen in Berlin, die alle ums Überleben kämpfen. Als plötzlich die Polizei hinter ihr her ist, flieht Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie im Leben war. Lustig und traurig, wütend und zart stellt die Autorin Fatma Aydemir in ihrem Debütroman, aus dem Kirstin Petri ein zweiteiliges Hörspiel gemacht hat, eine grosse Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso grosse Antwort: Alles. Ursendung im Radio: 16.03.2019 Veröffentlichung am: 16.04.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Swetlana AlexijewitschRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Ingeborg Kolinko Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Karin Beaumont, Tanja Betzholz Regieassistenz: Maidon Bader Bearbeitung: Frank Werner 68 Min. Mit Konstantin Graudus, Peter Gavajda, Ilse Strambowski, Viola Morlinghaus ![]() Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch - Bild: WDR/dpa/Ulf Mauder Nach dem Roman 'Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft' Das Erlebnis der Tschernobyl-Katastrophe ist, so Swetlana Alexijewitsch, etwas, 'wofür wir noch kein System von Vorstellungen, noch keine Analogien oder Erfahrungen haben, wofür nicht einmal unser bisheriger Sprachschatz ausreicht.' Über mehrere Jahre hat sie mit Menschen gesprochen, für die der GAU vom 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens wurde. Der von ihr zusammengefaßte 'Chor lebendiger Stimmen' verzichtet auf jegliches Pathos und ist vielleicht gerade deshalb das eindrucksvollste Dokument eines Ereignisses, das 'uns aus einer Zeit in eine andere' versetzt hat. Erzählt wird von Liebe, die stärker ist als die Angst vor Krankheit oder Tod. Erzählt wird von Menschen, die alles verloren haben, was bisher ihr Leben bestimmte: Heimat, Familie, Herkunft, Geschichte. Die Menschen richten sich im Aussichtslosen ein, ohne verstehen zu können, was mit ihnen geschehen ist. Ihre Gespräche zeigen die Auswirkungen der sozialen Katastrophe, den Verlust aller Koordinaten, die bisher ihr Leben bestimmt haben. Aufmerksam beobachten die Menschen die Veränderungen ihrer Umwelt, den Zerfall ihres Lebensraumes und ihrer Körper, sie bemühen sich um das Verstehen des Unbegreiflichen. Hörspiel des Jahres 1999 hoerspielTIPPs.net: Über "Tschernobyl" ist alles gesagt - so meint man zumindest. Sicherlich hat man vieles in der Zeit seit 1986 über dieses Thema gehört und gelesen. Swetlana Alexjewitsch bringt in ihren "Gesprächen mit Lebenden und Toten" die Erfahrungen und Erlebnisse der unmittelbar betroffenen Bevölkerung zu Gehör. Ein erschreckender Reigen an Einzelschicksalen, der trotz aller Kenntnis der Fakten, den Hörer, ob des unfassbaren Leids schaudert. Die einzelnen Berichte werden von den Sprechern sehr nüchtern vorgetragen. Man verzichtet hier darauf, noch große Emotionen einzustreuen, der Text wirkt in der reinen Fassung bewegend genug. Auch in der Untermalung hält man sich sehr zurück, gerade zwischen den einzelnen Texten spielt man eine kurze Geräuschsequenz ein. Ein Hörstück, das aufgrund des Inhalts keiner großer Inszenierung bedarf. Die dargebotene diesbezüglich Zurückhaltung ist daher mehr als sinnvoll. Hörspiel des Monats Januar 1999 Hörspiel des Jahres 1999 Robert Geisendörfer Preis 2000 Ursendung im Radio: 03.01.1999 Veröffentlichung am: 22.04.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Mithu SanyalRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Simon Kamphans 53 Min. Mit Christin Marquitan, Andreas Grothgar, Charles Matthew Rouse, Elena Schmidt, Janina Sachau, Peter Groeger, Martin Zuhr, Hedi Kriegeskotte, Jean Paul Baeck, Louis Friedemann Thiele, Martin Bross, Ulrike Schwab, Clara Immel, Linda Klein, Lilian-Felecitas Prudlo, Jakob Wüllner, Thomas Traguth ![]() Hedi Kriegeskotte und Christin Marquitan - Bild: WDR/Sibylle Anneck Auf einer Baustelle in Düsseldorf wird ein 2.000 Jahre altes Skelett gefunden.Sofort wird messerscharf kombiniert: Das können nur die sterblichen Überreste von Jesus von Nazareth sein. Als das Skelett kurz darauf verschwindet scheint klar, dass Jesus istwiederauferstanden ist!Inmitten von lauter verrückt gewordenen neuen Jüngern versucht Privatdetektivin Ruth Kohn, das verschwundene Skelett wiederzubeschaffen. Die Recherche in dieser Szene gestaltet sich äußerst schwierig, zumal Horden von Menschen ausgerechnet ihren Partner Peter Mehta für den neuen Messias zu halten scheinen. Vielleicht hätte er ihr sagen sollen, dass sein Gesicht auf Toastscheiben erscheint und er ständig unabsichtlich Wasser in Wein verwandelt. Ursendung im Radio: 23.11.2015 Veröffentlichung am: 18.04.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
ca. 29 Min. Indianer-Hörspiel nach J. F. Coopers "Lederstrumpf" in einer spannenden Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser dritten Folge hört ihr "Der Pfadfinder". Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Doris GerckeRegie: Corinne Frottier Bearbeitung: Corinne Frottier 47 Min Mit Bella Block: Hannelore Hoger Petra: Ulrike Grote Anna Niemeier: Eva Zlonitzky Frank Beyer: Siemen Rühaak Eddie: Gerhard Garbers Kellner: Thorsten Statz Prostituierte: Margit Straßburger Diesmal ist es der Straßenstrich an der Hamburger Süderstraße, in einem Industriegebiet an der Bille, wo Bella Block ihre Recherchen aufnimmt. Eine alte Frau hatte sie darum gebeten. Petra, ihre Enkelin, eine heroinsüchtige Prostituierte, wollte aus dem elenden Geschäft aussteigen. Nun wird sie bedroht. Bella kommt zu spät. Das Mädchen ist tot und die Großmutter verschwunden. Aber sie kommt dem Todesengel auf die Spur, einem von Zuhältern angeheuerten Killer. Und sie trifft Frank Beyer wieder, einst ihr Liebhaber und nun als Einsatzleiter der Sonderkommission 'Drogen und Prostituierte' auf dem Karrieretrip. hoerspielTIPPs.net: Ein Bella-Block-Krimi, der so richtig düster daher kommt und einem auch die beste Laune verhageln kann. Die hier wiedergegebene Stimmung ist so drückend, das man von guter Unterhaltung eigentlich nicht reden kann. Zudem ist es auch kein 'guter' Krimi, denn hier läuft irgendwie alles verkehrt. Hier wird nicht im üblichen Stil schwarz-weiß gemalt, hier gibt es nur grau und dunkelgrau. Für das gewohnte Krimiohr vielleicht etwas zu trübe, als eine Abwechslung zwischendurch, aber doch empfehlenswert. Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
ca. 38 Min. In diesem Hörspiel erlebt Peggy, das fröhliche Känguruh, ihr erstes Abenteuer - nämlich auf einer Reise nach Australien! Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Gebrüder Grimmca. 30 Min. Drei der bekanntesten und schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in Hörspielfassung: Rotkäppchen, Aschenputtel und Frau Holle. Veröffentlichung am: 23.04.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 9 Min. Mit Armin Kopp, Christian Kerepeszki, Doris Strütt Ich weiss etwas, was du nicht weisst. Veröffentlichung am: 19.04.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Doris GerckeRegie: Alexander Schuhmacher Musik: Frank Stoeckle 55 Min. Mit August Diehl, Gerlach Fiedler, Monica Bleibtreu, Sebastian Weber, Nick Tiedkens, Ronny Dörfler, Bano Diop, Jonas Graf, Maria Vrijdaghs, Frank Stoeckle, Alexander Schuhmacher Er heißt Red Bull, obgleich er schwarz ist. Den Namen hat er von seinem Vater. Das einzige, was er von ihm hat. Er hat aber Mom, die immer von Starbucks quatscht, und Sam, den Großvater, der im Schaukelstuhl sitzt und davon redet, wie sie den schwarzen Bus-Boykott organisiert haben und zum Schluss alle Bus fahren durften. John, sein weißer Freund, hängt immer bei ihm zu Hause rum, was Mom nicht gerne sieht. Was soll sie noch den weißen Dreck durchfüttern. Aber John hat Kontakte und macht Botengänge. Ganz sauber ist die Sache nicht, trotzdem. John hat immer Hunger. Zu dumm, dass diesmal der Stoff nicht sauber war... Download bei DKultur vom 6.2. - 5.8.2017 Ursendung im Radio: 06.05.2000 Veröffentlichung am: 20.04.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR |