hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 20 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele: 

Bibi Blocksberg (138) Urlaub am See - Kiddinx 2021
Bibi Blocksberg (138) Urlaub am See - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
60 Min.


Familie Blocksberg macht Urlaub in einem Ferienhaus am See. Dort lernt Bibi den gleichaltrigen Bastian kennen. Auch er ist mit seinen Eltern in den Ferien. Bibi und Bastian verstehen sich prima. Und er möchte unbedingt auf Bibis Hexenbesen mitfliegen, doch seine Mutter erlaubt das nicht. Als die beiden trotzdem heimlich zusammen fliegen, passiert etwas!

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Verein (Thomas von Steinaecker) WDR 2021
Der Verein (Thomas von Steinaecker) WDR 2021

Originalhörspiel von Thomas von Steinaecker

Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Werner Jäger, Daniel Maas
Dramaturgie: Jörg Schlüter

104 Min.

Mit Tanja Schleiff, Rudolf Kowalski, David Hugo Schmitz, Felix Vörtler, Nadja Becker, Yorck Dippe, Svenja Wasser, Max Krämer, Daniel Wiemer, Akiro Hirano, Denis Merzbach, Heinz Simon Keller, Aslan Aslan, Steffen Reuber, Rolf Berg, Jele Brückner, Ralf Haster, Tunc Denizer, Michael Trippel, Nina Vorbrodt, Ronald Kukulies, Julius Langner, Franz Schmalenberg, Theo Schmalenberg, Moritz Führmann, Lou Zöllkau, Daniel Breitfelder, Marian Peterse, Caspar Duda, Lisa-Marie Seidel

Das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die 3. Liga: Viermal erzählt, aus unterschiedlichen Perspektiven. Von Anpfiff bis Abpfiff.

Der Aufstieg wäre eine Sensation für die kleine SpVgg Kaldenrath. Aber was ist der Preis dafür? 90 schicksalhafte Minuten für Spieler, Funktionäre, Scouts, Eltern. Ein Puzzle, das sich sich zum Bild vom modernen Jugendleistungsfußball zusammenfügt. Die Chimäre des Erfolgs in allen Hirnen, ordnen junge Menschen alles dem einen Ziel unter. Sind sie Spieler oder werden sie gespielt?
Thomas von Steinaecker blickt hinter die Kulissen, erzählt die Geschichte von Robin. Und von dem einen, dem alles entscheidenden Moment.

Ursendung im Radio: 17.05.2021

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei !!! (73) Legende der Einhörner - Europa 2021
Die drei !!! (73) Legende der Einhörner - Europa 2021

Kinderhörspiel
81 Min.


Hat sich die kleine Einhorn-Statue aus der Villa der beiden alten Damen wirklich in ein leibhaftiges Einhorn verwandelt? Die drei !!! haben ihre Zweifel und nehmen die Ermittlungen auf ...

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die größten Fälle von Scotland Yard (47) Der Koffer - Maritim 2021
Die größten Fälle von Scotland Yard (47) Der Koffer - Maritim 2021

Kriminalhörspiel
60 Min.


Clive und Kelly sind ein junges Gaunerpärchen, das sich mit kleinen Betrügereien über Wasser hält, bis alles furchtbar eskaliert. Nach einem Mord im Affekt befindet sich plötzlich ein Koffer voller Kokain in ihrem Besitz. Die beiden denken, sie hätten das große Los gezogen, doch schon bald heften sich brutale Gangster an ihre Fersen, die über Leichen gehen, um an den Koffer zu kommen. Kann Chief Inspector Kenneth Stafford noch rechtzeitig eingreifen, bevor es beim Aufeinandertreffen der Kleinkriminellen und der Unterwelt zur Katastrophe kommt?

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (7) Das rätselhafte Rollenspiel - Audible 2021
Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (7) Das rätselhafte Rollenspiel - Audible 2021

Originalhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis

25 Min.

Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning, Mháire Stritter, Norman Cöster, Sebastian Muxenender

Rufus T. Feuerflieg muss einer Gruppe von Pen & Paper Rollenspielern zu Hilfe eilen. Die hocken nämlich im Keller des örtlichen Comicladens fest und haben es mit einem ganz besonders lebendigen Endgegner zu tun! Der Anwalt muss ein weiteres Mal seine Schlagfertigkeit unter Beweis stellen und dazu noch eine Lösung dafür finden, wie man würfelt, wenn man den Würfel gerade selbst verschluckt hat.

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Die Playmos (75) Dem Betrüger auf der Spur - Floff 2021
Die Playmos (75) Dem Betrüger auf der Spur - Floff 2021

Kinderhörspiel
57 Min.


Die ganze Stadt feiert eine große Parade, weil am Weltraumbahnhof ein Satellit ins All geschossen werden soll. Die Playmos feiern mit, bis sie eine geheime Botschaft entdecken. Offenbar wird jemand in der Schokoladenfabrik gefangen gehalten! Emil, Liv und Sam machen sich auf zur Fabrik und stoßen dabei auf einen alten Bekannten: Wildcard treibt erneut sein Unwesen, doch ihm gelingt die Flucht und das Katz-und-Maus-Spiel beginnt ...

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Fünf Freunde (142) und der mysteriöse Dieb - Europa 2021
Fünf Freunde (142) und der mysteriöse Dieb - Europa 2021

Kinderhörspiel
60 Min.


Die Fünf Freunde begleiten Onkel Quentin nach Bristol, wo der Wissenschaftler an einem Kongress teilnimmt. Gleich nach ihrer Ankunft werden dem Geschäftsmann Cameron teure Uhren gestohlen und der Verdacht fällt auf Duncan Jones. Der nette, junge Mann beteuert seine Unschuld und bittet die Fünf Freunde um Hilfe. Deren Ermittlungen ergeben, dass Cameron selbst hinter dem Diebstahl stecken könnte, um die Versicherung zu betrügen. Aber dann wird einer Touristin Geld gestohlen - und die Ereignisse überschlagen sich.

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ghostsitter (9) Zurück nach Damals - Amazon - Audible 2021
Ghostsitter (9) Zurück nach Damals - Amazon - Audible 2021

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis
108 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 19.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Hier ist noch alles möglich (Gianna Molinari) SRF 2021
Hier ist noch alles möglich Teil 2 (Gianna Molinari) SRF 2021

Hörspielbearbeitung von Gianna Molinari

Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer

Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus
Musik: Fatima Dunn

101 Min.

Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier

Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst.

Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen."

Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.

Ursendung im Radio: 08.05.2021

Veröffentlichung am: 08.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Jenseits der Zeit (Cixin Liu) WDR 2020 - Random House Audio 2021
Jenseits der Zeit (Cixin Liu) WDR 2020 - Random House Audio 2021

SF-Hörspiel von Cixin Liu

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Karin Betz
Technische Realiation: Barbara Göbel, Dirk Hülsenbusch
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Andreas Koslik

ca. 320 Min.

Mit Helene Grass, Daniel Rothaug, Karoline Bär, Tanja Schleiff, u.v.a.

Der Abschluss des hochgelobten Trisolaris-Epos als Hörspiel. Die Bestsellertrilogie des chinesischen Autors Cixin Liu führt die Menschheit in ihrem Überlebenskampf ins All.

Ein halbes Jahrhundert nach der Entscheidungsschlacht mit den Trisolariern aus „Der dunkle Wald“: Die Hochtechnologie der Außerirdischen hat der Erde zu neuem Wohlstand verholfen, eine friedliche Koexistenz scheint möglich. Die Zukunft der Welt ist eng an die der Raumfahrtingenieurin Cheng Xin geknüpft. Ob als Mitarbeiterin der Planetarischen Geheimdienstbehörde, als Schwerthalterin, die über die Einhaltung des Waffenstillstandes mit den Trisolariern wachen muss, oder als Besitzerin eines bewohnbaren Sterns – das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen.

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Lynn ist nicht allein (Staffel 2 - Teil 7) Willkommen im Krieg (Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz) FYEO 2021
Lynn ist nicht allein (Staffel 2 - Teil 7) Willkommen im Krieg (Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz) FYEO 2021

Originalhörspiel von Gregor Schmalzried, Alexandra Schulz


27 Min.


Olivia und Nika fahren, so schnell sie können - Ein Wettlauf gegen die Zeit. Am Ende der Fahrt wird endlich die Maske ihrer Gegenspieler gelüftet.

Veröffentlichung am: 21.05.2021


Zum Hörspiel bei FYEO

Midnight Tales (42) Herzen aus Eis Teil 2 - Contendo Media 2021
Midnight Tales (42) Herzen aus Eis Teil 2 - Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Markus Topf, Tobias Schumacher

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt, Stefanie Berg, Anika Roth

Musik: Alexander von Wieding, Michael Donner, Scott Lyle Sambora

34 Min.

Mit Jens Wendland, Jenny Maria Meyer, Melanie Manstein, Benedikt Hahn, Michael Bideller, Katja Brügger, Thomas Balou Martin, Robin Brosch, Matthias Keller, Daniela Bette-Koch, Julian Tennstedt, Claus Vester, Felix Würgler, Dagmar Bittner, Peter Flechtner, Alex Bolte

Nach den entsetzlichen Geschehnissen in der Höhle ist David Murphy nicht mehr derselbe. Seine kleine Familie droht, auseinanderzubrechen. Doch noch etwas anderes hat sich verändert. Ein unbekanntes Grauen scheint durch die Wälder zu streichen. Wenn sie es nicht aufhalten, wird eine Katastrophe über die kleine Stadt hereinbrechen.

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ocean World (Georg Zeitblom, Christian Wittmann) Dlf - NDR - Oceans21 2021
Ocean World (Georg Zeitblom, Christian Wittmann) Dlf - NDR - Oceans21 2021

Originalhörspiel von Georg Zeitblom, Christian Wittmann

Regie: Georg Zeitblom, Christian Wittmann
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Dramaturgie: Sabine Küchler

Musik: Maria Goja, Christian Wittmann, Maria Goja, Georg Zeitblom

53 Min.

Mit Leslie Malton, Trystan Pütter, Alice Dwyer, Christian Wittmann

Atmosphäre, Biosphäre, globale Vernetzung, ökologischer und ökonomischer Austausch. Die Welt von heute konnte nur durch und über die Ozeane entstehen. Die Reisen des Kolumbus bedeuteten nicht die Entdeckung, sondern die Schaffung einer neuen Welt. Seit nunmehr 500 Jahren sind Kollision und Chaos infolge ständiger Kontakte der weltweite Normalzustand. Von Francis Bacons New Atlantis bis zur Exobiologie, vom Abyss bis zu Thomas Cooks System, von Moby Dick bis zum Black Atlantic fokussieren wittmann/zeitblom das Spannungsverhältnis Ozean-Mensch und lassen es zwischen Naturgeräuschen und elektronischer Klangsynthese oszillieren.

Ursendung im Radio: 22.05.2021

Veröffentlichung am: 20.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF

Geister-Schocker (93) Schinderhannes Rückkehr - Romantruhe Audio 2021
Geister-Schocker (93) Schinderhannes Rückkehr - Romantruhe Audio 2021


64 Min.





Im Hunsrück geht das Grauen um. Menschen werden überfallen und teils auf bestialische Art ermordet. Hinweise aus der Bevölkerung sprechen von einer Rückkehr des Schinderhannes. Und tatsächlich beschreiben Augenzeugen einen Mann, der aufgrund seiner Kleidung und seines Gebaren aus dem 19. Jahrhundert stammen könnte. Aber ist es wirklich der Räuberhauptmann, der aus dem Jenseits zurückgekehrt ist, um Rache an den Lebenden zu nehmen? Oder steckt etwas völlig anderes dahinter? Conny Blank übernimmt den Fall. Sie fährt in den Hunsrück, um dem Spuk auf den Grund zu gehen, denn eine der Beobachter ist eine Nixe ?

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Tessa and Grace (4) In guten wie in schlechten Zeiten - hoerspielprojekt 2021
Tessa and Grace (4) In guten wie in schlechten Zeiten - hoerspielprojekt 2021

Kriminalhörspiel von Hans-Peter Stoll

Regie: Hans-Peter Stoll

33 Min.

Mit Sarah Oltmanns, Dorle Hoffmann, Ann-Christin Blum, Benedikt Benken, Hans-Peter Stoll, Klaus Bobach, Philip Bösand, Cynthia Taha, Sascha Kubath, Falk Gündel, Inko Hartwiger, Marc Peter, Andrea Bannert, Nadine Most

Die Zwillinge Tessa und Grace werden angesprochen, wenn Menschen ein besonderes Problem haben, um das sich sonst keiner kümmert. Dabei bewegen sie sich gerne am Rande des Erlaubten und nutzen auch manchmal ihren Nachbarn Albert aus, der im gleichen Haus sein Büro hat. Doch jeder noch so harmlose Fall zieht einige Komplikationen nach sich.

Jule liebt Mike, aber Jule ist auch eifersüchtig. Sie glaubt, dass ihr Freund sie mit einer anderen Frauen betrügt. Darum bittet sie Tessa & Grace, ihren Freund auf seine Treue zu testen. Während sich Grace näher mit Mike beschäftigt, stellt Tessa in eigener Sache weitere Nachforschungen in der Schweiz an.

Veröffentlichung am: 18.05.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Vom Land (Dominik Berta) ORF 2021
Vom Land (Dominik Berta) ORF 2021

Hörspielbearbeitung von Dominik Berta

Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
55 Min.

Mit Johannes Nussbaum, Wolfram Berger, Linde Prelog, Julia Koch, Roman Blumenschein, Christoph Luser, Nils Arztmann, Tamim Fattal, Alois Frank, Martina Spitzer, Kerim Waller, Alexander Linhardt

Von der Macht des Schweigens, die ein ganzes Familiensystem durcheinanderbringt, erzählt das Stück „Vom Land“ des oberösterreichischen Autors Dominik Barta. Theresa ist Bäuerin. Ihr ganzes Leben hat sie gearbeitet, drei Kinder zur Welt gebracht. Jetzt kann sie nicht mehr. Was hat sie? Was ist passiert? Ist es körperlich? Ist es geistig? Die Familie kommt zusammen. Nach und nach drängt Vergangenes/Vergrabenes ans Licht. „Vom Land“ ist auch der Erzähler der Geschichte, der junge Sohn der Bauernfamilie, der in die Stadt gegangen ist, um hier zu studieren und der nicht mehr „aufs Land“ zurückkehren wird.

Ursendung im Radio: 15.05.2021

Veröffentlichung am: 15.05.2021

Downloadmöglichkeit bei Ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Wie viele Sterne hat ein Tag (Jörg Wolfradt) WDR 2021
Wie viele Sterne hat ein Tag (Jörg Wolfradt) WDR 2021

Kinderhörspiel von Jörg Wolfradt

Regie: Martin Zylka

53 Min.

Mit Julia Fritz, Jakob Roden, Thyra Bonnichsen, Katharina Schmalenberg, Julius Langner, Ernst-August Schepmann, Volker Lippmann, Rufus Berg, Caspar Duda, Flora Berg, Maria Zylka, Susanne Reuter, Edda Fischer

Jula ist elf und muss eine Klasse wiederholen. Ihre neuen Klassenkameraden wissen nicht, dass so gut wie alles gelogen ist, was sie ihnen von sich erzählt.

Ursendung im Radio: 15.05.2021

Veröffentlichung am: 18.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Yoginies - Rosi Rot hat Geburtstag - Europa 2021
Yoginies - Rosi Rot hat Geburtstag - Europa 2021

Kinderhörspiel
12 Min.


Heute ist ein ausgesprochen schöner Tag bei den Yoginies, denn Rosi Rot feiert mit allen ihren Yoginies Freunden Geburtstag. Für die Party hat sich die Flamingo-Dame dieses Mal etwas ganz Besonderes ausgedacht, denn die Feier findet als eine Reise der fünf Sinne statt. Es gibt Geschenke zum Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen. Das wird sicherlich ein ganz besonderes Geburtstagserlebnis!

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zmittst drin (Rebecca C. Schnyder) SRF 2021
Zmittst drin (Rebecca C. Schnyder) SRF 2021

Originalhörspiel von Rebecca C. Schnyder

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Best Boy
Ralf Devos
Dramaturgie: Reto Ott

50 Min.

Mit Jeanne Devos, Philipp Langenegger, Lotti Happle, Henry Kellenberger, Melchior Kurath

Das erste binaurale Mundart-Hörspiel der Schweiz. Und zugleich der Abschluss der "Appenzeller Trilogie" der Ostschweizer Autorin Rebecca C. Schnyder. Acht Jahre nach der ersten Annäherung und drei Jahre nach einer Liebesnacht "dune am Meer" sehen sich Julia und Martin wieder auf seinem Hof "öber em Tal".

Wieder ist es Sommer, wieder fährt Julia hinauf zum Bauernhof von Martin, den sie von Kindesbeinen an kennt. Was ist noch vorhanden von der Liebe, die zwischen den beiden inzwischen Erwachsenen entflammt ist? Einer Liebe allerdings, die sie bisher weder leben konnten noch wollten. Ist jetzt der richtige Startpunkt für eine gemeinsame Zukunft? Aber da ist noch Marlis aus dem Thurgau, mit der Martin zusammenlebt. Und auch Julia ist nicht mehr allein …

Es ist eine Art Langzeitbeobachtung, welche Rebecca C. Schnyder mit ihren beiden Figuren Julia und Martin anstellt: drei Treffen in acht Jahren, drei Hörspiele. Die Geschichte ist zwar rein fiktional, aber für alle über diesen Zeitraum an der Arbeit Beteiligten eine äusserst reizvolle Konstellation – analog etwa zur Film-Trilogie "Before Sunrise/Before Sunset/Before Midnight" (1995–2013) von Richard Linklater. Reizvoll hoffentlich auch für das Publikum …

Nachdem die ersten beiden Teile noch im ehemaligen Hörspielstudio auf dem Basler Bruderholz produziert worden waren, hat sich das Team im September 2020 für drei Tage auf einem ehemaligen Hof über der Gemeinde Rehetobel/AR getroffen. Alle Szenen sind direkt vor Ort aufgenommen worden und zwar zum ersten Mal integral im neuartigen binauralen Verfahren. Das Resultat ist ein immersives Hörerlebnis: Wer sich "Zmittst drin" im Podcast und via Kopfhörer anhört, befindet sich tatsächlich mittendrin in der 360-Grad-Szenerie, eingebettet auch in die Weiten und Tiefen der voralpinen Landschaft über dem Bodensee. Dazu hat Martin Bezzola erstmals Musik in Dolby Atmos komponiert, welche den faszinierenden binauralen Klangraum noch um eine zusätzliche Dimension erweitert.

Ursendung im Radio: 24.05.2021

Veröffentlichung am: 20.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:

Bad Girl Franzi (Mona Winter) SFB - ORB 1999
Bad Girl Franzi (Mona Winter) SFB - ORB 1999

Originalhörspiel von Mona Winter

Regie: Alexander Schuhmacher
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Katrin Witt
Regieassistenz: Renate Maria Breitkopf

49 Min.

Mit Maren Kroymann, Ole Brandmeyer, Gudrun Ritter, Carmen-Maja Antoni, Axel Wandtke, Gerd Preusche, Wolfgang Michael, Hans Diehl, Thilo Werner, Sergej Gladkich, Bernhard Schütz, Kai Schumann

Franziska Gräfin von Reventlow: Das außerbürgerliche Schwabing der Jahrhundertwende feierte sie als "heilige Hetäre". Als Geliebte bedeutender Männer, als schillernder Mittelpunkt der Münchner Bohème, als bekennende Mutter eines unehelichen Sohnes ist sie berühmt geworden. Und ihr Tagebuch, das sie über 15 Jahre nahezu täglich schrieb, gehört zu den bewegendsten Zeugnissen ihrer Epoche - in seiner Offenheit ein "document humain" ersten Ranges. In dem Hörspiel erzählt Bubi, der Sohn der Reventlow, die Geschichte seiner Mutter aus seiner Perspektive. Wie sie sich aus dem Mief ihrer hochgräflichen Familie kopfüber ins knallige Künstler-Schwabing stürzt, wo "auf affengeilen Feten die Post abgeht". Wie sie einen Liebhaber nach dem andern verbraucht, chronisch in Finanzmiseren steckt, zwischendurch ein halbes Dutzend Romane schreibt und dann eine Kommune gründet. "In München Tagesgespräch Numero eins." Und schließlich obendrein noch ein Kind kriegt, Bubi eben. Vater unbekannt. Franziska jubiliert. Hand in Hand marschieren die beiden ins nagelneue Jahrhundert, in den Rausch und in den Untergang. Denn am Horiz ont leuchtet schon der Widerschein des ersten Weltkriegs. "Die alten Zeiten sind passé, Mamai. Will an die Front. Fürs Vaterland fighten", sagt Bubi und zieht in den Krieg.

Ursendung im Radio: 06.07.1999

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Balduin Pfiff - Glatze mit Sommersprossen (2) Jojo, der Schrecken des Schiffes - Schwanni 1982 - All Ears 2021
Balduin Pfiff - Glatze mit Sommersprossen (2) Jojo, der Schrecken des Schiffes - Schwanni 1982 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat

Musik: Helmuth Herold

51 Min.

Mit Hans Jürgen Diedrich, Sascha Thiesen, Margarete Salbach, Henny Schneider-Wenzel, Rolf Hübner, Walter Laugwitz, Ludwig Thiesen, Bert Wesselmann

Beim Barte des seufzenden Stanislaus, der erste Teil der Reise mit der Nervensäge Philip Matolla, genannt "Jojo", war schon anstrengend genug - aber geradezu ein Kinderspiel im Vergleich zu dem, was ich als "Onkel Balduin" mit meinem "Neffen" auf den schwankenden Planken der "Aphrodite" erdulden musste! Aber, ganz unter uns gesagt, Spaß gemacht hat's trotzdem, denn es wurde, wie ich zu sagen pflege, ein "Fällchen mit Knällchen"!

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Buffalo Bill - Der Held des wilden Westens (Rolf C. Bohn) Telefunken 1976 - All Ears 2021
Buffalo Bill - Der Held des wilden Westens (Rolf C. Bohn) Telefunken 1976 - All Ears 2021

Originalhörspiel von Rolf C. Bohn

Regie: Konrad Halver
Technische Realisierung: Manfred Lohse

Musik: Wofram Burg

42 Min.

Mit Jochen Schmidt, Ingeborg Kallweit, Sibylle Bohn, Rolf E. Schenker, thomas Hinck, Eberhard Kiebel, Christoph Rudolf, Alexander Berger, Werner Funk, Konrad Halver, Albert Lichtenfeld, Werner Cartano, Gerlach Fiedler, Heinz Trixner, Oliver Rudolf

Was wisst ihr über Buffalo Bill? - Dass er ein berühmter, ach was!, der berühmteste Büffeljäger der Vereinigten Staaten von Amerika des 19. Jahrhunderts war? Stimmt! - Vielleicht auch, dass er später, nach seiner "Jägerzeit", mit einer großartigen Superschau, einem Zirkus ähnlich, durch die Lande zog und den Leuten - ziemlich auf "Wirkung hochpoliert - vorführte, was er im Westen erlebt hatte und was es überhaupt dort an Abenteuern zu erleben gab? Stimmt auch! Aber all das, was mancher vielleicht noch nicht weiß über diesen tollen Burschen, das könnte Bücherregale füllen ... Wir haben versucht, euch hier das Interessanteste aus dem Leben dieses Mannes vorzustellen, der die berühmtesten Wildwestfiguren der damaligen Zeit zu seinen Freunden zählte.

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Fall Collini (Ferdinand von Schirach) WDR 2014 - Hörbuch Hamburg Osterwold 2014
Der Fall Collini (Ferdinand von Schirach) WDR 2014 - Hörbuch Hamburg Osterwold 2014

Kriminalhörspiel von Ferdinand von Schirach

Regie: Uwe Schareck

Bearbeitung: Uwe Schareck
Musik: Tobias Kremer.

54 Min.

Mit Jona Mues, Martin Reinke, Walter Gontermann, Wolf Aniol, Thomas Anzenhofer, Lars Schmidtke, Ernst-August Schepmann, Gabriele Schulze, Gregor Höppner, Hans Schulze, Janina Sachau, Wolfgang Pregler, Rainer Bock, Barbara Philipp, Bettina Engelhardt, Silke Linderhaus, Lavinia Wilson, Michaela Klarwein, Bernd Reheuser, Finn Oleg Schlüter, Matthias Haase, Larissa Aimee Breidbach, Maxime Brühl, Gisbert Baltes


Regisseur Uwe Schareck und Jona Mues; Bild: WDR / Sibylle Anneck

34 Jahre hat der Italiener Fabrizio Collini als unbescholtener Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Und dann ermordet er in einem Berliner Luxushotel scheinbar grundlos einen alten Mann. Dem jungen Anwalt Caspar Leinen wird die Pflichtverteidigung zugewiesen. Was zunächst wie eine vielversprechende Karrierechance aussieht, wird zum Albtraum, als er erfährt, wer das Mordopfer ist: Hans Meyer, ein angesehener deutscher Industrieller und Großvater seines besten Freundes. Collini gesteht zwar den Mord, schweigt aber hartnäckig zum Motiv. Doch schließlich stößt Leinen auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 08.03.2014

Veröffentlichung am: 28.02.2014

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dune am Meer (Rebecca C. Schnyder) SRF 2018
Dune am Meer (Rebecca C. Schnyder) SRF 2018

Originalhörspiel von Rebecca C. Schnyder

Regie: Reto Ott
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Rego Ott

Musik: Malte Preuss

50 Min.

Mit Jeanne Devos, Philipp Langenegger

Vor 5 Jahren hat Rebecca C. Schnyder ihr erstes Hörspiel für SRF vorgelegt: "Öber em Tal". Sie erzählte vom Wiedersehen zweier junger Menschen am Ort ihrer Kindheit. Der Bauer Martin und die rastlose Julia kamen sich nahe. Und doch nicht zusammen. Jetzt treffen sie sich erneut. Wohin führt ihr Weg?

5 Jahre nach dem Wiedersehen fährt Julia, die in Zürich wohnt, aber noch immer nirgendwo richtig zuhause ist, wieder in die Landschaft ihrer Kindheit nach Appenzell Ausserrhoden. Wieder fährt sie zu Martins Hof, der über dem Tal liegt. Aber dieses Mal will Julia nicht bleiben. Im Gegenteil, sie will mit Martin hinaus in die Welt. Ans Meer, subito. Martin leistet Widerstand, aber dann lässt er sich auf das Abenteuer ein.

Nach dem Erfolg von "Öber em Tal", das 2014 mit dem Zonser Preis für das beste regionale Hörspiel ausgezeichnet wurde, wollte Rebecca C. Schnyder wissen, wie es mit ihren Figuren weitergeht. Sie entschloss sich, die beiden ins Auto zu setzen und nach Italien fahren zu lassen. Ausgang ungewiss.
Und Fortsetzung nicht ausgeschlossen...

Ursendung im Radio: 11.05.2018

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Großfeuer im Hafen (Claus Peter Lemmer) Box 1976 - All Ears 2021
Großfeuer im Hafen (Claus Peter Lemmer) Box 1976 - All Ears 2021

Originalhörspiel von Claus Peter Lemmer

Regie: Claus Peter Lemmer

33 Min.

Mit Franz-Josef Steffens, Gert Haucke, Hannes Meckel, Horst Stark, Joachim Richert, Katrin Scharke, Peter Kirchberger, Stephan Chreszinski, Veronika Weckler

Spannend und lehrreich zugleich ist dieses Hörspiel, denn nichts kann spannender als die Wirklichkeit sein. Die Männer der Hamburger Feuerwehr packten mit an, als dieses Hörspiel gemacht wurde. Dabei begann die Geschichte der beiden Jungen Jörg und Franz eher gemütlich. Wenn nur das Streichholz Jim nicht dieses Theater in der Streichholzschachtel gehabt hätte ...

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Heut liegt was in der Luft (Jürgen Runau) WDR 1982
Heut liegt was in der Luft (Jürgen Runau) WDR 1982

Hörspiel von Jürgen Runau

Regie: Friedhelm Ortmann
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Silvia Ziese-Einmal

48 Min.

Mit Jürgen Thormann, Horst Bollmann, Helmut Wildt, Barbara Adolf, Walter Pfeil, Klaus Nägelen, Heinz Rabe, Maria Krasna, Friedrich W. Bauschulte, Klaus-Peter Grap, Gerd Duwner, Klaus Miedel, Friedhelm Ortmann, Ingrid Neuhaus, Heinz-Theo Branding, Christian Rode, Almut Eggert, Peter Schlesinger, Gilla Gotthardt

Eine mysteriöse Häufung von Krankheitsfällen gibt den Wissenschaftlern Rätsel auf: Immer mehr Menschen werden mit akuter Atemnot in die Krankenhäuser eingeliefert. Bald steht fest: Die Luft wird dünner! Und schuld daran sind ausgerechnet: die Bäume. Sie produzieren einfach keinen Sauerstoff mehr. Eine Katastrophe, sagen die einen, und rufen zur Aktion 'Umarmt die Bäume' auf, denn vielleicht kann man die Pflanzen mit ein bisschen Liebe zur Aufgabe ihres Streiks überreden? Ein Glücksfall, sagen die anderen - denn die notwendigen Maßnahmen sorgen für eine florierende Wirtschaft, Wachstum und Vollbeschäftigung. Schade nur, dass die Bäume tatsächlich auf die Umarmungen reagieren und ihre Sauerstoffproduktion wieder aufnehmen.

Jürgen Runau wurde 1935 in Hamburg geboren. Er schrieb in den 80er Jahren zahlreiche, zumeist satirische Hörspiele für die ARD, während er hauptberuflich als Vertriebsleiter eines Industrieunternehmens arbeitete.

Ursendung im Radio: 11.07.1982

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Jagd auf Tilla Fuchs (David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff) SWR 2020
Jagd auf Tilla Fuchs (David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff) SWR 2020

Hörspielbearbeitung von David Garnett, Annette von Droste-Hülshoff

Regie: Ulrich Lampen


Bearbeitung: Judith Kuckart
Musik: Dilon de Byington

70 Min.

Mit Bibiana Beglau, Bernhard Schütz


Bibiana Beglau, Bernhard Schütz - Bild: SWR / Christian Koch

Auf einem verliebten Waldspaziergang geraten ein Mann und seine Frau, Tilla Fuchs, in die Nähe einer Jagd. Er geht voran und hat ein Gewehr. Sie läuft hinterher und hat Angst. Als er sich nach ihr umdreht, hat sie sich in einen Fuchs verwandelt. Mann und Füchsin kehren in ihr gemeinsames Leben zurück. Aber kann das gutgehen?

Ursendung im Radio: 05.04.2020

Veröffentlichung am: 15.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDRr

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Nachricht aus Caracas (Arnold E. Ott) RB 1964
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Nachricht aus Caracas (Arnold E. Ott) RB 1964

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert
Technische Realisierung: Erich Warko, Sabine Rutzen
Regieassistenz: Theo Staats

34 Min.

Mit Werner Bruhns, Friedrich Schütter, Verena Wiet, Walter Bäumer, Erwin Linder, Trudik Daniel, Georg von Gilsa

Was enthält der versiegelte Brief, den Stanley Gordon als Hinterlassenschaft von seinem verstorbenen Vater erhalten hatte, mit dem Auftrag, ihn Dorothy Baker in Kansas City zu überbringen? Schon auf der Reise nach Kansas City erfährt Gordon durch einen Zufall einiges über die alten Schulfreunde seines Vaters und damit auch über drei Schwestern Lizzy, Irene und Dorothy Baker. Bereits vor zwanzig Jahren hat Dorothy ihre Schwester Lizzy ermordet, Irene heiratete einen Minister Henderson. Stanley Gordon muss also einer Mörderin eine Nachricht aus Caracas überbringen. Eine höchst undankbare Aufgabe für jemanden, der den Nachlass seines Vaters bereinigen muss.

Ursendung im Radio: 12.11.1964

Veröffentlichung am: 20.05.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Spotify

Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020
Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Nele Stuhler

Regie: Nele Stuhler
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel

55 Min.

Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke

Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.

Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.

Hörspiel des Monats August 2020

Ursendung im Radio: 06.08.2020

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

LUNA LUNA (Maren Kames) DLF Kultur 2019
LUNA LUNA (Maren Kames) DLF Kultur 2019

Hörspielbearbeitung von Maren Kames

Regie: Leopold von Verschuer
Technische Realisierung: Alexander Brennecke

Bearbeitung: Leopold von Verschuer
Musik: Bo Wiget

88 Min.

Mit Marina Frenk, Jens Harzer, Eva Brunner, Severin von Hoensbroech, Miki Inoue, Martin Engler, Bernd Stempel, Jürgen Holtz

Figurenensemble: Ich, das Mödchen (sic), die Luna. Dann Mama, Großmama, Sheitan, Geisha, ein Bär, ein Lamm, eine Gans aus Pappmaché, ein Soldat, Mathilda, ein Tyrann, ein Ausrufer, ein ESA-Astronom.

‚LUNA LUNA‘ ist ein dunkler Text. Er ist sprunghaft, verwirrend, atemlos und spricht von tief Innen aus dem weit offenen Gaumenraum heraus. Es ist das zwischen Abringen und Ausschleudern changierende Sprech- und Sprachprotokoll eines Ichs, seine sich selbst vorantreibende Suche nach stimmenden Sätzen und die Suche nach einem Ort zwischen Badewanne, Mole und schwarzem Weltraum. Es geht um die dünne Wand zwischen Traum und Trauma, um dünne Haut, um eine Gans aus Pappmaché und den Bären, den sich eine aufbindet am Rücken, um sich gegen den Wind zu schützen, bevor der Bär auf dem Rücken eines Lamms mit dem Lamm zusammen in den Weidegründen verloren geht.

Ursendung im Radio: 11.08.2019

Veröffentlichung am: 16.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

NeuNuernberg (Martin Heindel) WDR 2018
NeuNuernberg (Martin Heindel) WDR 2018

Originalhörspiel von Martin Heindel

Regie: Martin Heindel
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Leo Zander
Dramaturgie: Natalie Szallies

Musik: Hans-Christina Fuss, Stiftung Wiederaufbau

128 Min.

Mit Marleen Lohse, Cathlen Gawlich, Tommi Piper, Max Mauff, Jonas Baeck, Hans Peter Hallwachs, Irm Herrmann, Michael Schenk, Jean Luc Bubert, Harald Schwaiger, Andrei Viorel Tacu, Bianca Hauder, Tanja Schleiff, Dimitri Alexandrov, Jakob Roden, Andreas Leopold Schadt, Chiem van Houweninge, Michael Schenk, Wowo Habdank, Simon Pearce, Philipp Sommer, Martin Bross, Sebastian Schlemmer, Torsten Peter Schnick


Hans Peter Hallwachs - Bild: WDR/Sascha von Donat

Bürgerkrieg auf deutschem Boden. Bayern spaltet sich vom Rest des Landes ab. Als in der Kampfzone "NeuNuernberg" Waffenruhe herrscht, wagen sich Kriegsberichterstatter Ferdinand von Zastrow und Praktikantin Luzy Pape hinein.
Superstar von Zastrow will eine Vor-Ort-Reportage machen, Luzy ist eher zufällig mit an Bord. De facto herrscht in der "Zone" Anarchie, obwohl diese offiziell unter UNMandat gestellt ist. Kaum gelandet, wird der Journalistentrupp angegriffen. Von Zastrow schafft es knapp zurück zum Hubschrauber, Luzy jedoch nicht. Fassungslos sieht sie zu, wie der Hubschrauber davonfliegt und – abgeschossen wird! Vollkommen auf sich allein gestellt überlebt Luzy mit mehr Glück als Verstand die ersten 24 Stunden. Als Soldaten beim Versuch, Luzy zu retten, ein Massaker an Zivilisten verüben und dies den Freistaatkämpfern angehängt wird, beschließt Luzy, NeuNuernberg nicht zu verlassen. Sie will als neutrale Stimme aus der Zone berichten. Denn: Sie ist die einzige lebende Journalistin hier drin.

Ursendung im Radio: 20.09.2018

Veröffentlichung am: 20.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Papa, was ist der Islam? (Tahar Ben Jelloun) WDR 2004 - DAV 2004 - 2007
Papa, was ist der Islam? (Tahar Ben Jelloun) WDR 2004 - DAV 2004 - 2007

Kinderhörspiel von Tahar Ben Jelloun

Regie: Angeli Backhausen
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Moritz A. Berg

Bearbeitung: Karlheinz Koinegg
Musik: Bernd Keul

53 Min.

Mit Dietmar Mues, Johanna Bergmann, Thomas Kleinke, Walter Renneisen, Louis Nawrath, Mohammad-Ali Behboudi, Sybille Schedwill, Jochen Kolenda, Ernst August Schepmann, Timon Schleheck, Julius Schleheck, Gerd Mayen, Christoph Wehr, Florian Seigerschmidt

Nach dem Erfolg des internationalen Bestsellers "Papa, was ist ein Fremder" erklärt Tahar Ben Jelloun jetzt eine in Verruf geratene Weltreligion, den Islam. Anschaulich und facettenreich berichtet er aus dem Leben des Propheten Mohammed, schildert die Geschichte des Islam, seine Blüte, seine Einflüsse auf die universelle Kultur, seinen Niedergang bis hin zur heutigen Situation, die in den furchtbaren Ereignissen des 11. September 2001 gipfelte.

Die WDR-Produktion in der Bearbeitung von Karlheinz Koinegg holt mit Originaltönen und orientalischer Musik alle Farben des Islam in unser Gehör. Ein lehrreiches und lebendiges Hörspiel für jung und alt, das zur Auseinandersetzung und Verständigung einlädt.

hoerspielTIPPs.net:
Karlheinz Koinegg hat einfach ein Händchen dafür, Stoffe für das Hörspiel so zu bearbeiten, dass nicht nur für Kinder interessante und gute Produktionen herauskommen. Auch hier macht er aus einer ohnehin schon guten Buchvorlage ein sehr ansprechendes und gutes Hörspiel, das den großen Wissensanteil sehr unterhaltsam an den Hörer bringt.

Hinzukommt natürlich hier auch, dass das Motiv des Buches, das Verständnis für den Islam zu erhöhen und gleichzeitig Kritik daran zu üben, wie diese Religionslehre teilweise fehlinterpretiert wird, adäquat umgesetzt wurde.

Dietmar Mues hat hier als erzählender Vater den Großteil der Sprecherarbeit zu verrichten. Er klingt recht glaubwürdig, denn er gestaltet die Rolle tatsächlich mehr als der 'Vater', denn als der 'Erzähler' aus.
Auch der Rest des Ensembles kann sich durchaus hören lassen, aber was hat man bei einer WDR-Produktion anderes erwartet!?

Bei der Soundkulisse hat man sich richtig Mühe gegeben, eine passende orientalische Stimmung zu verbreiten. Das mag zwar zum Teil etwas klischeehaft anmuten, die notwendige Stimmung und Atmosphäre schafft es aber allemal.

Die gelungene Mischung aus Erzählstrecken und Hörspielszenen, viel Information, viel Verständnis und Toleranz - dieses Hörspiel darf man getrost weiterempfehlen - ein richtig gute Produktion!


Civis Hörfunkpreis 2004

Ursendung im Radio: 29.02.2004

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Pfingstwunder (Sibylle Lewitscharoff) hr - DLR 2014
Pfingstwunder (Sibylle Lewitscharoff) hr - DLR 2014

von Sibylle Lewitscharoff

Regie: Hans Gerd Krogmann

59 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Michael Mendl, Angelika Thomas u.v.a.


Michael Mendl, Felix von Manteuffel und Regisseur Hans Gerd Krogmann - Bild: hr / Benjamin Knabe

Etwas Mysteriöses ist geschehen in Rom: Ein ganzer wissenschaftlicher Kongress ist verschwunden. Sämtliche Teilnehmer des internationalen Dante-Symposiums sind wie vom Erdboden verschluckt - alle bis auf einen: Professor Johann Faltermayr, renommierter Sprachforscher der Universität Paderborn. Nur er kann Licht ins Dunkel bringen. Doch das Verhör wird zur frustrierenden Angelegenheit für Kommissar Clemens Ellwanger: Der Mann scheint verrückt. Oder was meint er damit, die Kollegen seien nicht tot "im herkömmlichen Sinne"? Und was haben eine in Zungen sprechende Katze und Canto 13 aus Dantes Hölle der Divina Commedia damit zu tun? Das Stück nimmt sich mit dem Pfingstwunder des Endpunktes im dramaturgischen Bogen der biblischen Narration an, in dem die babylonische Sprachverwirrung überwunden wird. In der Erzählung Faltermayrs werden die vielsprachigen Übersetzungen von Dantes Werk zum Katalysator eines neuen und ganz fantastisch wirkenden Wunders.

Ursendung im Radio: 16.11.2014

Veröffentlichung am: 21.05.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Pollution Police (14) Schmutzige Geschäfte - Pollution Police 2017
Pollution Police (14) Schmutzige Geschäfte - Pollution Police 2017

Kinderhörspiel von Markus Topf, Dominik Ahrens

Regie: Markus Topf
Schnitt: Patrick Holtheuer
Sounddesign & Mischung: Marcel Schweder
Sprachaufnahmen: Sebastian von Hennigs, Andy Muhlack

Musik: Robert Herrmann

55 Min.

Mit Daniel Käser, Patrick Bartsch, Julia Fölster, Ingo Appelt, Tommi Piper, Wolfgang Marx-Bansemer, Guido Cantz, Matze Knop, u. v. a.

Die große Pfadfinderprüfung steht an! Niklas, Linus und Melissa sollen als Team eine Reihe schwieriger Aufgaben meistern. Doch sie wären nicht die "Pollution Police", wenn sie dabei nicht geradewegs in ein neues Abenteuer stolpern würden. Was hat es mit den geheimnisvollen Transportern auf sich, die nachts durch die Eifel fahren? Und warum geben die Fahrer sich so große Mühe, ihre Fahrtenschreiber zu fälschen? Unsere kleinen Hobby-Detektive kommen einem bösen Umweltverbrechen auf die Spur – denn irgendwas stinkt hier ganz gewaltig!

Veröffentlichung am: 29.12.2017 (CD)

Veröffentlichung am: 21.05.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (7) Whisky in den Wolken - RIAS 1979
Professor van Dusen (7) Whisky in den Wolken - RIAS 1979

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Ton: Georg Fett

53 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Alexander Kerst, Hermann Ebeling, Angelika Thomas, Rolf Marnitz, Hermann Ebeling, Herbert Weißbach, Angelika Thomas

Schloss Glenmore im Juli 1903. Auf Einladung des wohlhabenden Sir Hector MacMurdock halten sich van Dusen und Hatch im schottischen Hochland auf, um Augenzeugen eines sensationellen Ereignisses in der Geschichte der Aeronautik zu werden: MacMurdock will im Freiballon den Atlantik überqueren und in Amerika landen.

Doch nach dem Start gibt es eine Explosion und MacMurdock kommt ums Leben. Professor van Dusen vermutet, dass der Ballon vor dem Start manipuliert wurde und folgert: "Mord!". Wer hätte sich Zugang zum Schlosshof verschaffen und eine Bombe deponieren können?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 04.07.1979

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Salonkomödie (James Thurber) DRS 2005
Schreckmümpfeli - Salonkomödie (James Thurber) DRS 2005

Hörspielbearbeitung von James Thurber

Regie: Reto Ott
Übersetzung: Harry Rowohlt
Technische Realisierung: Roger Heiniger

Bearbeitung: Reto Ott
12 Min.

Mit Michael Schacht, Urs Bihler, Sylvana Krappatsch, Daniel Lommatzsch, Jonathan Meiser

Langeweile ist der Tod.

Veröffentlichung am: 17.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Small World (Martin Suter) BR 1999 - DAV 2003
Small World (Martin Suter) BR 1999 - DAV 2003

Kriminalhörspiel von Martin Suter

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Günter Heß, Daniela Röder

Bearbeitung: Irene Schuck
85 Min.

Mit Erzähler: Christian Berkel
Konrad Lang: Friedhelm Ptok
Elvira Senn: Rosemarie Fendel
Thomas Koch: Peter Striebeck
Urs Koch: Axel Milberg
Simone Koch: Frauke Poolman
Rosemarie Haug: Karin Anselm
Barbara: Ilse Neubauer
Schöller: Wolfgang Hinze
Dr. Stäubli: Helmut Stange
Sophie Berger: Alexandra Maetz
Schwester Ranja: Kathrin Gwatney
Frau: Barbara Boschan
Dr. Wirth: Peter Rühring


Teil 1
Konrad Lang ist schon Mitte 60, als er einen neuen Anfang wagen will. Sein ganzes bisheriges Leben war untrennbar mit der millionenschweren Koch-Familie verbunden, bei der er aufwuchs und zu der er als uneheliches Kind eines ehemaligen Dienstmädchens doch nie richtig gehörte. Jetzt hat Konrad Lang eine Frau kennengelernt und sich noch einmal verliebt. Doch dann passieren seltsame Dinge. Erst sind es Kleinigkeiten, die sich ihm in den Weg stellen: er legt aus Versehen seine Brieftasche in den Kühlschrank, er findet nicht mehr nach Hause. Als sich sein Zustand verschlimmert, stellt sich heraus: Konrad Lang leidet an der Alzheimer-Krankheit. Mehr und mehr geht die Gegenwart für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der eigenen Vergangenheit, die überschattet ist von einem dramatischen Geheimnis. Elvira Senn, die resolute Prinzipalin der Koch-Familie, hat ein Interesse daran, daß dieses Geheimnis nie ans Licht kommt. Sie beginnt, ihre Vorkehrungen zu treffen ...

Teil 2:
Konrad Lang ist als Alzheimer-Patient wieder zur Koch-Familie zurückgekehrt - er wird in ihrem Haus gepflegt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt: Mit Sorge und Argwohn beobachtet Elvira Senn die Entwicklung des Patienten. Immer tiefer gehen die Erinnerungen von Konrad Lang in seine und Elviras Vergangenheit zurück. Doch er selbst ist nicht mehr in der Lage zu begreifen, was seine verstörenden Erinnerungen eigentlich bedeuten. Simone Koch, die angeheiratete Enkeltochter, wird zur Anwältin seiner Sache: Es ist die Aufdeckung der wahren Geschichte der Familie Koch, die Elvira Senn mit allen Mitteln verhindern muß.

hoerspielTIPPs.net:
Martin Suter schildert hier nicht nur intensiv den Verlauf und Alzheimer-Erkrankung auseinander. Das ist aber lange nicht alles - denn recht schnell wird klar, dass es hier noch um andere Dinge geht und im zweiten Teil entwickelt sich dann daraus auch ein sehr spannender Thriller. In der hörenswerten Umsetzung des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 1999 brillieren insbesondere Friedhelm Ptok als Konrad Lang und Rosemarie Fendel als Elvira Senn.

Ursendung im Radio: 16.12.1999

Veröffentlichung am: 01.01.2003

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Twittering Machine (Klaus Buhlert) SWR 2017
Twittering Machine (Klaus Buhlert) SWR 2017

AudioArt von Klaus Buhlert

Regie: Klaus Buhlert
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Anke Schlipf, Martin Vögele

Musik: Another Plus Band

44 Min.

Mit Bibiana Beglau, Felix Goeser, Katharina Sattler, Moritz Kienemann, Nils Rovira-Munoz, Nils Strunk


Regisseur Klaus Buhlert - Bild: SWR/Monika Maier

Assoziativer Ausgangspunkt dieses textmusikalischen Hörstücks ist Paul Klees "Die Zwitschermaschine" von 1922. Das Aquarell mit Überzeichnungen in Bleistift und schwarzer Tinte evoziert farbsuggestiv und zugleich fein skizziert die Vision eines mechanisierten Vogelkonzerts. Während Beckett die Frage nach dem jeweiligen Wahrheitsgehalt von "Wort und/oder Musik" stellte, wird hier die Kongruenz von stummem Bild und akustischem Ereignis in Sprache und Musik erkundet. So kurbeln Buhlerts Text- und Musikfragmente den Traum von der Überwindung unserer Erdanziehung beständig weiter - als Music Box, als Twitter Maschine oder gleich einem Vogel, der ewig fliegt und dennoch beständig zwitschern muss.

Ursendung im Radio: 22.02.2018

Veröffentlichung am: 19.05.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify