Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 23 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Sven KläschenMusik: Phil Harmonée 58 Min. Mit Birgit Arnold, André Polis, André Beyer, Kim-Jens Witzenleiter, Constanze Buttmann, Marcel Schriewer, Jack Tengo, Christoph Behr, Florian Sassmannshausen, Gerry Hüttemann, Florian Zallet, Sven Kläschen, Martin Sabel “Damien Jaeger, der Dämonenrichter, kommt gerade von seinem letzten Fall aus Budapest zurück und will sich ein paar Tage Ruhe gönnen, doch Ká Huul, ein Ungeheuer aus der ungarischen Sagenwelt, hat noch eine alte Rechnung offen und will sich rächen! Alte und neue Freunde stehen Damien und seinem silbernen Knochenstab im Kampf zur Seite!” Veröffentlichung am: 07.06.2021 Hörspiel bei aerportcats Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Bora Öksüz, Sonja Harth, Mikolaj Wirz Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 78 Min. Mit Marius Clarén, Stefan Krause, Cathlen Gawlich, Bert Franzke, Heide Domanowski, Jürgen Wolters, Anja Rybiczka, Friedhelm Rott, Lawrence Sihlabeni, Karin David, Mina Chamlali, Milosch Kopetzki, Helen Blaschke, Mathilda und Emilia Schilling, Christian Gaul, Alessa Kordeck, Claudio Maniscalco, Hans Eckart Eckhardt, Sabine Winterfeldt, Nadine Nollau Ein Piratentier für Polly: Polly, das Piratengeistermädchen ist verzweifelt: Die Klabauter-Aufsicht verlangt eine Schiffsprüfung von ihr! Und wenn sie diese nicht besteht, muss Polly ihr Schiffs-Klettergerüst auf dem Spielplatz von Burgeck verlassen! Hedda Hex und Hui Buh versuchen alles, um ihrer Freundin zu helfen. Manchmal allerdings braucht es etwas mehr als Spukerei und Hexenkunst – zum Beispiel ein ganz spezielles, magisches Geistertier … Die verwünschte Wünscherei: Hedda Hex und Hui Buh bekommen einen Tag lang jeden Wunsch erfüllt, den sie aussprechen. Das hört sich nach einem großen Spaß an, ist aber viel schwieriger als gedacht. Denn Wünsche rückgängig machen ist nicht erlaubt. Und so kommt es, dass die Freunde schon bald mitten im schönsten Schlamassel stecken. Schließlich beschließen Hui Buh und Hedda Hex sich lieber nichts mehr zu wünschen. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Gabriele SummenRegie: Gabriele Summen 71 Min. Julius und sein Melog freuen sich auf den gemeinsamen Sommerurlaub. Nur blöd, dass Tante Helene und deren nervige Tochter Silvie auch mitkommen. Doch an der Nordsee werden Buddy und die Kinder vor ganz andere Probleme gestellt, denn sie schlittern geradewegs in einen Fall von übelster Umweltkriminalität. Gelingt es den Kindern ihre Angst vor den gefährlichen Ganoven zu überwinden und ihnen gemeinsam das Handwerk zu legen? Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 44 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Mark Bremer, Detlef Tams, Hennes Bender, Bert Stevens, Markus Raab, Florian Clyde, Jannik Endemann, Jakob Bremer, Ilka Körting, Marco Rosenberg, Julia Prochnow, Sina Zadra, Marc Schülert, Christoph Piasecki, u.v.a. Der geheimnisvolle Unbekannte, der "Die 3 Senioren" immer wieder in Kriminalfälle hineinzieht, lockt sie in eine Bank. Julian, Camryn und Doreen werden in einen Bankraub verstrickt, in dessen Verlauf nicht immer klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind. Am Ende steckt das größte Geheimnis nicht in einem Bankschließfach! Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Christoph DittertRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George 63 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich Zach Cannings: Martin May Nicole: Saskia Weckler Mitarbeiter: Achim Funk Sara Roskin: Elke Reissert Caden Devlin: Werner Wilkening Offizier der Küstenwache: Thorsten Laussch Offizier der Küstenwache: Andreas Birnbaum Die verfallene Ruine des einstigen Sanatoriums lädt Justus, Peter und Bob zum Abenteuerausflug ein. Das bröckelige Gemäuer und die verschüttete Grotte darunter hat seit Jahren niemand mehr betreten. Die drei ??? gelangen in das verlassene Gebäude und finden eine verschlossene Kiste mit unerwartetem Inhalt. Sind sie etwa doch nicht allein? Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 45 Min. Veröffentlichung am: 06.06.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel 72 Min. Mit Dietmar Wunder, Sarah Alles, Sebastian Winkler, Marcel Collé, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Udo Schenk, Dagmar Dreke, Tobias Kluckert, Dirc Simpson, Volker Brandt, Peter Kirchberger, Torsten Michaelis, Gabrielle Pietermann, Daniel Zillmann, Reent Reins, Sascha Rotermund, Lutz Mackensy Victor Frankenstein ist noch immer auf der Jagd nach seiner Kreatur Alessia. Sie hat die Absicht, die Geheimnisse des Zirkels der Sieben an Mycroft Holmes zu verraten, um damit Frankensteins endgültigen Niedergang zu besiegeln. Auf der Überfahrt von Calais nach Dover kommt es zu einer ersten Auseinandersetzung zwischen Schöpfer und Kreatur. Doch dies ist erst der Anfang einer gnadenlosen Hetzjagd, die Frankenstein direkt in die Arme seiner Gegner treibt. Veröffentlichung am: 11.06.2021 (CD) Veröffentlichung am: 18.06.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Stefan HartleinRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein Musik: Stefan Hartlein, Matthias Heyl 35 Min. Mit Huckepuck: Matthias Heyl Erzähler: Philip Bösand Lisa: Nadine Most Marie: Jasmin Curtz Lisas Mutter: Birgit Arnold Lisas Vater: Marcel Ellerbrok Lisas Bruder: Adrian Arnold "Tante" Sandra: Cilli Goebel Olivia: Sophie Haisch Seebar Jan Graubart: Mario Wolf Matrose Björn: Marek Schaedel Credits: Mario Wolf Die Steinbachs und Marie machen Urlaub auf Helgoland bei Tante Sandra und ihrer Tochter Olivia. Doch als dann ein graubärtiger, großer Seebär von einen Schatz erzählt, begeben sich die Mädchen und Huckepuck auf Schatzsuche. Werden sie den Schatz finden? Und wenn ja, was werden sie mit der Beute anstellen? Veröffentlichung am: 07.06.2021 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 75 Min. Mit Martin Gruber, Holger Löwenberg, Oliver Stritzel, Viola Sauer, Martin Keßler, Andrea Aust, Oliver Feld, Tobias Kluckert, Erich Ludwig, Dominik Auer, Bert Stevens, Sandra Schwittau, Thomas Petruo, Raimund Krone, Gordon Piedesack, Bert Franzke, Gerrit Schmidt-Foß, Erich Ludwig, Matthias Keller, Klaus Schaefer Vor vielen Jahren ereignete sich auf felsigen Gipfel des Devils Head ein blutiges Familiendrama. Seit dieser Zeit sucht Old Surehand seinen Bruder, seine Mutter und deren Schwester, und er ist auf der Jagd nach den Verantwortlichen des damaligen Dramas. Nun erhofft sich Old Surehand an genau diesem Ort Antworten, ohne zu ahnen, dass dort sein Todfeind Etters auf ihn lauert. Die Blutsbrüder Old Shatterhand und Winnetou wissen von der Gefahr, in der ihr Freund schwebt, doch auf dem Weg zu Old Surehands Rettung geraten auch sie in Lebensgefahr. Old Wabble sinnt auf Rache, die aufgehetzten Osagen bedrohen eine Farm, und sie treffen auf die Bande Toby Spencers, die der geheimnisvolle General Douglas bezahlt, um die Blutsbrüder und ihre Begleiter zu töten. Unerwartete Hilfe bekommen Old Shatterhand und Winnetou von einer einsamen Kriegerin, die unter den Indianern als Kolma-puschi (Dunkelauge) bekannt ist. Wer ist sie wirklich? Und was verbindet sie mit dem jungen Komantschen Apanatschka? In den gefährlichen Höhen des Devils Head kommt es schließlich zur Entscheidung... Veröffentlichung am: 10.06.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Jürgen GrasmückRegie: Simeon Hrissomallis Regiesupervisor: Wolfgang Strauss Sprachschnitt: Thomas Mrochen Soundmixing & Mastering: Wolfgang Strauss Bearbeitung: Jake Renson Musik: Michael Donner 54 Min. Mit Erzähler: Jo Jung Chronist: Nils Weyland Larry Brent: Jaron Löwenberg Morna Ulbrandson: Karen Schulz-Vobach David Gallun: Jo Jung Reporterin Jane Miller: Vera Bunk Captain Moris: Hanns Krumpholz Jo-Anne Hathry: Magdalena Höfner Fennermann: Santiago Ziesmer Bryan O‘ Connor: Bert Franzke Weverton: Marco Wittorf Hank: Kevin Kasper Charly: Johannes Walenta Parcelli: Kaspar Eichel Mike: Florian Clyde Miami – Sonne, Strand und scharfe Kurven… Doch nicht für PSA-Agent Larry Brent alias X-RAY 3! Auf unerklärliche Weise verschwinden immer wieder junge Frauen in Miami. Ein neuer Fall für die PSA! Larry Brent begibt sich gemeinsam mit Morna Ulbrandson auf die Spur der verschwundenen Frauen. Doch dann verschwindet auch Morna spurlos und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt! Kann X-RAY 3 diesen geheimnisvollen Fall lösen und X-GIRL C retten oder werden beide zu Opfer Satans? Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Emily DickinsonRegie: Kai Grehn Übersetzung: Kai Grehn, Uda Strätling Musik: CocoRosie 55 Min. Mit Birgit Minichmayer, Christopher Nell Bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts musste Emily Dickinson (1830 – 1886) warten, bis ihre knapp 1800 Gedichte in einer Gesamtausgabe erscheinen konnten. Gedichte, die die amerikanische Literaturgeschichte inzwischen dazu veranlasste, die scheinbar weltentrückte "Einsiedlerin von Amherst" zu ihrer größten Dichterin auszurufen. Zu Lebzeiten wurden von ihr lediglich sieben Gedichte veröffentlicht. Natur, Liebe, Tod, die metaphysische Obdachlosigkeit des modernen Menschen, die Transzendenz des Zeitlichen, Unsterblichkeit – das waren ihre Themen. Die Hörspielarbeit taucht ein in die Welt ihrer Gedichte und ihrer (literarischen) Briefe, denen sie oft Gedichte beilegte oder in das Geschriebenen mit einfließen ließ, um die Schönheit, Originalität und Modernität, die Eigenheit ihrer Poesie zu feiern. Um ihre Frage von 1862 an den Bostener Publizisten und Frauenrechtler Thomas Wentworth Higginson neu zu beantworten: "Leben meine Verse ?" Jedes Wort in dieser auf den ersten Blick sehr unzugänglichen Gedichten wirkt unbekannt, wie frisch getauft. Deswegen kann, wer diese Gedichte liest, nichts wiedererkennen, nur erkennen, wie zum ersten Mal, wie ein Kind. Das ist im harmlosen Lektürefall erfrischend, im Ernstfall erschütternd Iris Radisch Ursendung im Radio: 06.06.2021 Veröffentlichung am: 06.06.2021 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Originalhörspiel 63 Min. Mit Andreas Fröhlich, Torsten Michaelis, Gabrielle Pietermann, Björn Schalla, Reent Reins, Sascha Rotermund, Ulrike Möckel, Stefan Krause, Kevin Kasper, Marcel Collé, Torsten Münchow, Marc Schülert, Holger Löwenberg, Janis Zaurins, André Teuber, Lutz Mackensy Ein entsetzliches Verbrechen geschieht in der Cunningham Row. Für den rücksichtslosen Mord an einer alleinstehenden Frau kommt nur ein Mann als Täter in Frage: James Moriarty! Er wird noch am Tatort von der Polizei festgenommen. Für Moriarty beginnt ein Alptraum. Er sieht sich als das Opfer einer Intrige. Wem kann er jetzt noch trauen? Als auf dem Gefängnishof ein Anschlag auf ihn verübt wird, weiß Moriarty, dass jemand darauf aus ist, ihn umzubringen. Ihm bleibt nur noch eine Möglichkeit: Er muss aus dem Gefängnis fliehen und den wahren Mörder suchen. Eine teuflische Jagd beginnt. Veröffentlichung am: 04.06.2021 (CD) Veröffentlichung am: 11.06.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Monika Finsterbusch , Nicola Berger51 Min. Im Unterwasserschloss herrscht helle Aufregung: In ein paar Tagen soll es hier eine Geburtstagsparty für die uralte Krabbe Gustav Krabbenkeks geben. Denn Herr Krabbenkeks wird 300 Jahre alt. Doch dann kommt plötzlich eine Absage - Herr Krabbenkeks möchte nicht zu seiner eigenen Geburtstagsfeier kommen. Während ihre Nixenschwestern weiter mit den Vorbereitungen für das große Fest beschäftigt sind, eilt die Meerjungfrau Nella Nixe zu Herrn Krabbenkeks. Denn wenn einer den alten Herrn umstimmen kann, dann nur die quirlige Nella. Ob es ihr gelingen wird? Und falls ja - was soll sie der alten Krabbe bloß zum Geburtstag schenken? Als einzige der fünf Meerjungfrauen hat sie noch nichts vorbereitet. Doch Nella wäre nicht Nella, wenn sie nicht auch hierfür schon eine gute Idee hätte ... Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Alien Productions, Martin Breindl, Norbert Math, Andrea SodomkaRegie: Alien Productions, Martin Breindl, Norbert Math, Andrea Sodomka Technische Realisierung: Elmar Peinelt Musik: Alien Productions, Martin Breindl, Norbert Math, Andrea Sodomka, Lore Lixenberg, Johann Leutgeb 47 Min. Mit Lore Lixenberg, Johann Leutgeb, Rosie Waites Das Genre der Utopie ist schwierig. Utopien werden nicht ernst genommen. Sie gelten als blutleer und langweilig, und taugen im Rückblick am ehesten noch als Kuriosität. Niemandem würde einfallen, sich sein Leben nach einer literarischen Utopie einzurichten und etwa die Erfüllung eines Sonnenstaates einzufordern. Es scheint als hätte die Zukunft alles Erstrebenswerte verloren. Sie ist ein Ort diffuser Ängste geworden. Mittlerweile ist wohl allen klar, dass die Zukunft keine Ingenieursleistung sein kann. Dass sie nicht „machbar“ ist. Dass letztendlich keine Gestaltung sich durchsetzen wird. Kaum haben Expert*innen (im August 2016) das Anthropozän (altgriechisch: „Das menschlich [gemachte] Neue“) als Bezeichnung des aktuellen Erdzeitalters eingeführt, verdichten sich bereits die Anzeichen, dass unser anthropozentrisches Weltbild ins Wanken geraten ist. Einerseits scheint der menschliche Einfluss natürliche Prozesse so aus dem Gleichgewicht gebracht zu haben, dass deren Dynamik irreversibel wird. Andererseits mehren sich durch wissenschaftliche Forschung und technische Entwicklung Indizien und Beweise, die eine besondere Stellung des Menschen (etwa als „Krone der Schöpfung“) in Frage stellen, sondern ihn im Gegenteil von vielen anderen – natürlichen und künstlichen – Intelligenzen umgeben sehen. Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Deep Learning sind Faktoren unseres Lebens geworden. Sie sind da, egal ob willkommen oder nicht, sie handeln, lernen, entwickeln sich. Sie agieren subkutan. Wir sehen eine auffällige Diskrepanz zwischen der Richtung, in die sich Menschen und Gesellschaften entwickeln, die Welt sich verändert und dem starrsinnigen Festhalten an traditionellen, überkommenen Lebensmodellen. Was wir brauchen, sind bessere Utopien. Zur ihrer Verbesserung wollen wir genau diejenige Technologie einsetzen, die, je nach Sichtweise, die menschliche Intelligenz erweitert oder bedroht: Künstliche Intelligenz. Ob wir wollen oder nicht, wir werden mit ihr kommunizieren (müssen). Für die Radiooper trainierten wir Künstliche Intelligenzen. Jede dieser Agent*innen bildeten sich an historischen utopischen Texten quer durch die Jahrhunderte heraus; in diesem Lernprozess wurde dieses Material somit laufend rekombiniert, umgeschrieben und verbessert. Im Rahmen der „Aufführung“ diskutieren und interagieren dann menschliche und artifizielle Stimmen, die beide die maschinengenerierten Texte interpretieren. Ein musikalisch-philosophischer Disput über Möglichkeitswelten. Die Radiooper besteht aus vier Akten, in den historischen Epochen angesiedelt, die den Nährboden für wesentliche utopische Gedanken und Konzepte bildeten: die Renaissance, die Romantik, der revolutionäre Russische Futurismus und das digitale Zeitalter. Die historischen Materialien, mit denen die Künstlichen Intelligenzen trainiert wurden, sind: [1. Akt] Thomas Morus, Utopia (1516, engl.: 1551), [2. Akt] Mary Shelley, Frankenstein; or, The Modern Prometheus (1818), [3. Akt] Velimir Khlebnikov, The Trumpet of the Martians (mit Maria Siniakova, Bozhidar, Grigory Petnikov, Nikolai Aseev, 1916) und The Radio of the Future (1921), [4. Akt] Donna Haraway, A Cyborg Manifesto (1985), Arthur and Marilouise Kroker, Spasm: Virtual Reality, Android Music and Electric Flesh (1993) und Aber nicht nur das Libretto, sondern auch die Musik wurde mit Hilfe neuronaler Netze komponiert, die musikalischen Parameter entsprechen den Stilen der jeweiligen Epochen. Und so ist Performing Utopia tatsächlich eine Performanz, wie in der Linguistik beschrieben: Äußerungen, die durch die Tatsache, dass sie geäußert werden, Zustände in der sozialen Welt verändern. Hier als Kooperation zwischen menschlichen und artifiziellen Intelligenzen. Im Sinne einer posthumanistischen Ökologie, nämlich der Erkenntnis, dass nur intelligente Netzwerke überlebensfähig bleiben – egal ob der Mensch daran beteiligt ist, oder nicht. Downloadmöglichkeit bei alien.mur.at
Kriminalhörspiel von Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty, Lukas HolligerRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson, Katrin Zipse Musik: Ulrich Bassenge 56 Min. Mit Michael Neuenschwander, Vera Flück, Urs Bihler, Dieter Stoll, Wanda Wylowa, Michael von Burg, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Bodo Krumwiede, Maja Stolle, Aline Beetschen, Gilles Marti, Nils Althaus, Jonathan Loosli, Silvia Jost, Matto Kämpf, Päivi Stalder, Isabelle Menke Frühjahr 2056: Meiringen erlebt seine Apokalypse: Unerklärliche Tonphänomene sind aufgetreten. Ein kakophoner "Weltenlärm" tobt – und zwar so laut und unbeschreiblich, dass er das Städtchen nicht nur entvölkert, sondern die Menschen, die ihn hören, in den Wahnsinn oder sogar in den Tod treibt. H.P. Anliker wird vom Militär zu Hilfe gerufen, denn er ist Gründungs- (und einziges) Mitglied einer speziellen Einheit: der EAR FORCE ONE. Mit seinen Kenntnissen und bahnbrechenden Erfindungen auf dem Gebiet der Audiotechnologie soll die Ursache gefunden werden für den unbeschreiblichen Krach, der die gesamte Gegend unbewohnbar macht und der sich auszubreiten droht. Gibt es eine künstliche Ursache für diese akustische Folter? Steckt ein Mensch dahinter? Eine Organisation? Oder ist es eine Laune der Natur, die das menschliche Leben in Meiringen zu beenden droht? Anliker begibt sich an den Tatort – und bald verwickelt sich die nationale Katastrophe mit seiner eigenen Biografie. Und die Spuren führen weit in die Vergangenheit... Der dritte und letzte Teil der "Meiringer Trilogie" konfrontiert Anliker mit dem grössten Rätsel, das er jemals lösen musste. Ursendung im Radio: 16.06.2021 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Klaus Enser-SchlagRegie: Kamil Krejci Technische Realisierung: Roli Fatzer 10 Min. Mit Helmut Vogel, Oscar Bingisser, Maja Stolle Nicht alles was geplant ist, wird auch so durchgeführt. Ursendung im Radio: 07.06.2021 Veröffentlichung am: 07.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Werner Cee nach J. A. BakerRegie: Werner Cee Übersetzung: Bettina Obrecht Musik: Werner Cee, Markus Stockhausen, Isabel Karajan 55 Min. Mit Neville Tranter, Isabel Karajan Naturverbundenheit als Kunst: In seinem neuen musikalischen Hörstück thematisiert Werner Cee das Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum. Ausgangspunkt sind Texte des in Deutschland kaum bekannten, in England jedoch verehrten Autors John Alec Baker (1926 - 1987). Er steht in der Tradition des "Nature Writing", in der das Schreiben über die Natur dokumentarische wie poetische wie politische Dimensionen erschließt. Bei Baker ist es die Landschaft von Essex, die magisch zu sprechen beginnt und die er zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreift hatte. Ursendung im Radio: 10.06.2021 Veröffentlichung am: 10.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marcus Meisenbergca. 52 Min. Mit Dagmar Bittner, Dennis Herrmann, Patrick Giese, Judith Peres, Mark Bremer, Julian Bayer, Marc Schülert, Detlef Tams, Martin Sabel Noch immer haben Hannah Fischer und Pierre Dumont das amerikanische Festland nicht erreicht. Mit knapper Not sind sie einem russischen U-Boot entkommen und haben eine Bohrinsel ansteuern können. Dort erhalten sie die unerwartete Hilfe des Quartalssäufers Bruce Kenner. Seine Hilfe ist auch bitter nötig, da die Russen noch immer nicht aufgegeben haben. Erneut müssen sie mehrfach um ihr Leben fürchten, bis sie endlich New York erreichen. Von hier aus scheint es nur noch ein Katzensprung bis Princeton und zum Fusionsreaktor zu sein. Ein Katzensprung, der sich als ihre größte Herausforderung entpuppt. Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein Musik: 7klang 44 Min. Mit Alex Begau, Stefan Hartlein, Matthias Heyl, Jasmin Curtz, Mike Schlünzen, Manuel Schmitt, Gerrit Kock, Werner Wilkening, Cilli Goebel, Hilda Goebel, Dominik Alexander Klein, Arne Dewald, Boris Greiff, Mario Wolf, Marvin Kopp, Jörg Buchmüller, Alex Bolte Die Zukunfts-Chroniken. Bisher wurden sie noch nicht niedergeschrieben, aber wir alle nähren diese Zeilen. Heute, hier und an anderen Orten. Die Zukunft kann beginnen... Durch eine unfreiwillige Landung gerät die junge Val auf einen mittelalterlich anmutenden Planeten und in den Konflikt zweier gegnerischer Parteien. Mit ihrer technischen Überlegenheit und der vorwitzigen Schiffs-KI Harvey versucht sie zu helfen. Veröffentlichung am: 06.06.2021 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula ReissigRegie: Anja Kerschkewicz, Eva Kessler Geräusche: Lina Krüger, Jonas Mahari Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Philipp Adelmann Musik: Lina Krüger, Jonas Mahari 56 Min. Mit Josefin Platt, Shari Asha Crosson, Ulrike Krumbiegel, Elisabeth Hoppe, Lina Krüger, Toni Lorentz, Eva Kessler Seit Jahrtausenden hält sich der Mythos des "Fräuleins in Not": eine schöne, junge Frau wird von einem Bösewicht entführt und von einem männlichen Helden gerettet. Das Hörspiel sagt diesem Mythos den Kampf an. Hartnäckig hält sich der Mythos des "Fräuleins in Not". Eine schöne, junge Frau wird von einem Ungeheuer oder Bösewicht entführt und von einem männlichen Helden gerettet. Früher warteten Andromeda oder Rapunzel an einem Felsen oder auf einem hohen Turm, heute sind es Princess Peach oder Krystal in Computerspielen. In diesem Hörspiel retten sie sich endlich selbst. In vier Levels ändern sie die Regeln und kämpfen gegen Ohnmachtsgefühle, Vorbildabstinenz und eine Ungerechtigkeitsgesellschaft. Dabei knüpfen sie an bereits gekämpfte Kämpfe von Pionierinnen der feministischen Selbstverteidigung an und befreien sich aus der Opferrolle. Die Geschichten einer Shaolin-Nonne oder einer Box-Olympiasiegerin mischen sich mit O-Tönen von "Alltagsfrauen", die von Situationen erfolgreicher Selbstverteidigung berichten. Am Ende gehen aus dieser Auseinandersetzung über Handlungsmacht und Ohnmacht Heldinnen hervor. Das Performancekollektiv "Frauen und Fiktion" stellt sich mit Humor dem Mythos, dass Frauen das von Natur aus schwächere Geschlecht seien. Ihr Hörspiel basiert auf Recherchen und Interviews mit (Kampf-) Sportlerinnen, Selbstverteidigungslehrerinnen, Sozialarbeiterinnen und vielen anderen Frauen, die Gewalt erlebt und bewältigt haben. Aus diesem Material entstehen neue Narrative, welche die Möglichkeiten des Frau-Seins im Sinne von "Multiple femininities" erweitern. Das Performancekollektiv "Frauen und Fiktion" (Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig) gründete sich 2014 und forscht seitdem an Gedankenexperimenten über Geschlechterrollen. Eine zentrale Rolle spielen dabei (Lebens-) Geschichten aus Interviews und Theorierecherchen. Neben Vorträgen und Workshops (z.B. an der Universität der Künste und auf Kampnagel) entstanden zuletzt die Performances zu den Themenkomplexen "Gewalt” ("You Are A Weapon!", Theaterdiscounter Berlin 2018, "(save me) not", Theater Oberhausen 2020) und "Care” ("Care 3.0", Treibstoff Theatertage Basel/junges Theater Basel 2019). Ursendung im Radio: 02.07.2020 Veröffentlichung am: 09.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg nach OvidRegie: Thomas Leutzbach Bearbeitung: Karlheinz Koinegg Musik: Jochen Scheffer 46 Min. Mit Stefan Kaminski, Thomas Huber, Thorben Drube, Luca Kämmer, Louis Friedemann Thiele, Thomas Balou Martin, Renate Fuhrmann, Yvon Jansen, Janina Sachau, Lara Pietjou, Andreas Laurenz Maier, Till Klein, Martin Zuhr, Lilija Klee, Tom Raczko "Alles wandelt sich – die Zeit, die Götter, sogar unsere eigene Gestalt" ... aber wie bekommt man Flügel ohne Zauberei? Das fragt sich der geniale Dädalus, der schon allerhand erfunden hat: das Rad, den Zirkel und sogar den ersten Roboter der Welt. Aber erst sein Sohn, der verträumte Ikarus, bringt Dädalus auf die Idee, wie man dem bösen König Minos durch die Luft entfliehen kann ... "Das Buch der Verwandlungen" ist 2000 Jahre alt. Der römische Dichter Ovid hat es geschrieben. Und obwohl das Alte Rom schon längst zu Staub zerfallen ist, sind die Geschichten des Ovid noch immer jung und spannend wie am ersten Tag ... Ursendung im Radio: 26.06.2015 Veröffentlichung am: 03.10.2017 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Friederike MayröckerRegie: Renate Pittroff Technische Realisierung: Gerhard Wieser, Herta Schumlitsch Regieassistenz: Fritz Oberhofer Dramaturgie: Klaus Schöning Musik: Christoph Theiler 27 Min. Mit Therese Affolter, Ulrich Wildgruber Friederike Mayröckers Hörspiel beschreibt die Situation eines Mannes, der seine Geliebte an den Tod verliert. In Selbstgespräch, Reflexion und in Dialogen mit der Verstorbenen erzählt der Text vom Altern, von den Schwierigkeiten zu schreiben, von Vertrautheit und Entfremdung in einer langjährigen Beziehung, und schließlich von der Hilflosigkeit gegenüber dem Sterben. Friederike Mayröcker entfaltet in den kurzen Textpassagen ein Bild von verstörender Schönheit. Die hochgespannte lyrische Sprache lebt in dem unlösbaren Zwiespalt zwischen exakter Vermessung von Seelenzuständen und dem Verstummen angesichts eines nicht mehr fassbaren Geschehens. Ursendung im Radio: 18.09.1999 Veröffentlichung am: 09.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
von Kai MeyerRegie: Jörg Schlüter Musik: Rainer Quade 102 Min. Mit Erzähler: Peter Fitz Unke: Laura Maire Arcimboldo: Florian Seigerschmidt Umberto: Martin Bross Meerhexe: Mechthild Großmann Kapitän Christo: Maximilian Hilbrand Professor Burbridge: Ernst August Schepmann Anastasia Kerzenbaum: Sophia Jaluros Mattul: Bernd Kuschmann Kalfater: Axel Gottschick Dieb: Horst Mendroch Messieur Augard: Jean Faure Sigrid Bode, Michaela Breit, Judith Evers, Walter Gontermann, Fabian Sattler, Markus Scheumann, Lisa Sommerfeldt, Nicole Unger, u. v. a. Venedig, 1830. Magie ist alltäglich. Stadtgardisten reiten auf steinernen Löwen durch die Gassen. Arcimboldo, der 15-jährige Lehrling eines Spiegelmachers, findet am Ufer der Lagune eine schwer verletzte Meerjungfrau namens Unke. Er erkennt sie am typischen Haifischmaul - allerdings ist ihr Fischschwanz verschwunden und wurde durch ein paar menschliche Beine ersetzt. Um Unkes Geheimnis zu entschleiern, begibt sich Arcimboldo auf eine gefährliche Reise: An der Seite von Meerjungfrauen und kauzigen Unterseeforschern steigt er hinab in die See, streift durch die Ruinen der Subozeanischen Kulturen, stellt sich einer Meerhexe zum Kampf und betritt das Reich der Fließenden Königin ... hoerspielTIPPs.net: Ein bisschen 'kleine Meerjungfrau', ein bisschen '20.000 Meilen unter den Meeren' und eine Prise 'Venedig' - mit diesen Zutaten zaubert Kai Meyer ein wunderschönes Fantasywerk für Jugendliche. Auch wenn er mit diesen etwas auffällig stibitzten Segmenten nicht das Rad neu erfinden kann, gute Unterhaltung gelingt ihm allemal. Gerade im ersten Teil fängt er den Hörer mit viel Fantasie und Spannung ein. Im zweiten Teil lässt das zwar leicht nach - dennoch gibt es auch hier einige sehr spannende Momente, die dies wieder auffangen. Dem WDR ist es hier mal wieder gelungen, eine sehr passende Umsetzung zu gestalten. Jörg Schlüter hat hier ordentlich mit Klängen und Musik gearbeitet, um jeder Szene die entsprechende Atmosphäre einzuhauchen. Bei den Sprechern setzt man neben altbekannten Hörspielsprechern wie Fitz oder Schepmann auf viele junge und frische Stimmen. Aber egal, wie groß die Hörspielerfahrung ist, die Sprecher agieren durch die Bank auf einem guten Niveau, das aller Ehren wert ist. Interessanterweise gibt es diese Vorgeschichte zum Buch 'Die fließende Königin' nur als Hörspiel. Zum Glück ist allerdings beides unabhängig voneinander konsumierbar und auch wenn es für das Gesamtverständnis sinnvoll ist, beides zu kennen, ist dies kein absolutes Muss. Auch wenn Kai Mayers Geschichte vielleicht nicht das Zeug zum absoluten Klassiker hat, ist diese Hörspielumsetzung auf jeden Fall ein Ohr wert. Allein die Umsetzung ist wirklich sehr gelungen und wer das Genre mag, sollte sich ruhig einmal in die Fantasy-Welt Kai Meyers in dieser Produktion entführen lassen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 01.05.2016 (CD) Veröffentlichung am 07.06.2021 (Download) Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasRegie: Konrad Halver Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Peter Folken, Konrad Halver Musik: Giuseppe Verdi, Nikolai Rimsky-Korsakov 50 Min. Mit Wolfgang Kieling, Albert Johannes, Olaf Salmon, Joachim Baumert, Rolf E. Schenker, Edgar Maschmann, Michael Weckler, Konrad Halver, Lothar Zibell, Marita Janowki, Andrea Vetsch, Angelika Merkert, Rene Genesis, Neidhardt Nordmann, Albert Lichtenfeld, Peter von Schulz Edmond Dantès, der Graf von Monte Christo - mit dieser Gestalt schuf Alexandre Dumas d. Ä. einen der großen Helden der Weltliteratur. Noch heute begeistern seine Abenteuer Jung und Alt. In diesem spannenden Hörspiel könnt ihr das wechselvolle Schicksal des Grafen von Monte Christo miterleben: die glückliche Jugend - die entsetzliche Kerkerhaft - den unermesslichen Reichtum - und die gnadenlose Rache des Grafen an seinen Feinden. In diesem Hörspiel wird der Graf von Monte Christo wieder lebendig! Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel 56 Min. Mycroft hat sich das Bein gebrochen. Als ihn Sherlock und Victor im Krankenhaus besuchen, begegnen sie der junge Elli Sweetly, deren Mutter gerade einen mysteriösen Unfall hatte. Wurde sie absichtlich ins Hafenbecken gestoßen? Als kurz darauf auch Ellis Vater verschwindet, bieten Sherlock Holmes und Victor Trevor ihre Hilfe an. Zu dritt kommen sie in Londons Kanalisation den merkwürdigen Umständen nach und nach auf die Schliche... Veröffentlichung am: 13.11.2020 (Digital) Veröffentlichung am: 11.06:2021 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Christian Hussel nach Hera LindRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Lexa Thomas 47 Min. Mit Max Schmuckert, Axel Wandtke, Conny Wolter, Irm Hermann, Martin Seifert, Wilfried Hochholdinger, Steven Horn, Franziska Troegner, Paul W. Neumann, Nana Spier Fridolin ist acht Jahre alt und hat keine Lust, zur Schule zu gehen. Da schlägt der Vater vor: Wir können tauschen. Am nächsten Tag fährt Fridolin mit dem Auto ins Büro, langweilt sich dort, bis die Sekretärin "Schiffe versenken" mit ihm spielt, er kauft für 50 Euro Süßigkeiten und sein Geschäftspartner muss mit auf die Rutsche und dann Pommes aus der Juniortüte essen. Der Vater hält den Krach in der Schule nicht aus, flüchtet in ein Cafe, doch ihm fehlt das Geld zum Bezahlen, in der Kaufhalle darf er nicht in den Zeitungen blättern und am Nachmittag muss er Flöte üben. Ursendung im Radio: 02.04.2006 Veröffentlichung am: 06.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Mark TwainRegie: Dagmar von Kurmin 46 Min. In dieser Geschichte kommen zwar auch Tante Polly, Mary und die Witwe Douglas vor, doch die Hauptpersonen sind Tom Sawyer und sein Freund Huckleberry Finn. Zwei Lausbuben, die den Tag und ihre eigentlich ganz guten Ideen genießen. Schwimmen, fischen, prügeln, Schule schwänzen und Streiche aller Art spielen, das ist so richtig nach Toms Geschmack. Und dass er am Ende noch eine Höhle entdeckt, die für ihn und Huck einen Schatz verborgen hält, das hätte er sich in den abenteuerreichen Tagen am Mississippi nicht träumen lassen ... Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspiel von Brigitte GranzowRegie: Hein Bruehl 45 Min. Mit Maria Barring, Gretl Brand, Ricarda Benndorf, Verena Buss, Carmen Renate Köper, Marlene Riphahn, Gisela Trowe, Grete Wurm, Rudolf Jürgen Bartsch, Adolf "Addi" Furler, Alois Garg, Peter Lieck, Matthias Ponnier, Günther Sauer, Robert Seibert, Danielle Truchot Im Spanischen Bürgerkrieg hat "La Pasionaria" die Kämpfenden mobilisiert und die Berichterstatter dazu inspiriert, über die Frauen dieses Kampfes zu schreiben. Lässt sich über die Frauen der Pariser Commune mehr in Erfahrung bringen als die offenbare Tatsache ihrer bisherigen Anonymität? Das Hörspiel "Die Frauen der Pariser Commune" ist der Versuch, eine Antwort darauf zu finden. Zitate aus Brechts "Die Tage der Commune": Stimme Varlins "Bürger Gardisten! Die Proletarier von Paris, inmitten der Niederlagen und des Verrats der herrschenden Klassen, dezimiert auf den Schlachtfeldern der Bourgeoisie, der preußischen und seiner eigenen, geschwächt durch den Hunger, den die preußischen Generäle und die Pariser Schieber über sie verhängt haben, erhoben sich in diesen Morgenstunden, die Reste ihrer zerschmetterten Quartiere zu verteidigen und ihr Geschick in die eigenen Hände zu nehmen." Geneviève: "Das ist einer der größten Tage in der Geschichte Frankreichs. Es wird eine neue Zeit sein und es wird kein Blutbad gewesen sein." Ursendung im Radio: 18.03.1971 Veröffentlichung am: 07.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Günter EichRegie: Hans Rosenhauer Technische Realisierung: Wolfgang Henrich, Suse Harlan, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Waltraud Heise Musik: Jürgen Lamke 58 Min. Mit Dietmar Mues, Sabine Sinjen, Ulrich Kuhlmann, Renate Heilmeyer, Paul Edwin Roth, Karen Hüttmann, Manfred Steffen, Charlotte Schellenberg, Dietrich Mattausch, Ellen Waldeck, Karl Heinz Lemken, Gerd Baltus, Willy Witte, Gertrud Niemitz, Lieselotte Juliusberg, Jo Brauner, Heinz Fabian Es liegt etwas in der Luft. Noch sprießt das, was dieses unbestimmte Gefühl auslöst, harmlos in der Dachrinne. Aber dann berichtet der Vater, als er von der Arbeit kommt, von einem abnormen Wildwuchs des Huflattichs und der Sohn meint ein Knistern in der Luft zu spüren. Aber noch geht man ruhig schlafen. Am nächsten Morgen hat der Huflattich bereits die Dächer überwuchert. Wolken von gelbem Huflattichsamen fliegen über die Stadt hinweg. Bald helfen weder Axt noch Säge; die Menschen müssen wieder lernen zusammenzuhalten, denn nur Solidarität, Hilfsbereitschaft und Brüderlichkeit ermöglichen das Überleben im Huflattich-Dschungel. Ursendung im Radio: 05.04.1980 Veröffentlichung am: 05.06.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Ulrike Haage, Andreas AmmerRegie: Ulrike Haage, Andreas Ammer Technische Realisierung: Philipp Fiedler, Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm Regieassistenz: Philipp Fiedler Musik: Ulrike Haage, Andreas Ammer 55 Min. Mit Nora Gomringer, Birte Schnöink, Paul Hanford, Lars Rudolf, Peter Thiessen, Wolfram Berger Am 11. Mai 1830 tauschen die Seeleute der "Beagle", eines später berühmten Forschungsschiffes, mit den Ureinwohnern Feuerlandes nicht nur den üblichen Tand gegen Fische, sondern den jungen Feuerländer Orundellico vom Stamm der Yamana gegen einen Perlmuttknopf. Aufgrund der Umstände seines "Erwerbs" bekommt der 15-Jährige den Namen Jemmy Button. Er wird mit drei anderen Patagoniern nach England verschifft. Ein Gutachten kommt zu der Schlussfolgerung: "Er könnte zu einem nützlichen Mitglied der Gesellschaft gemacht werden, aber es würde große Sorgfalt erfordern, da sein Eigensinn dabei stören würde." Diese tatsächliche Geschichte erzählt von den Folgen der Entwurzelung. Jemmy Button wurde ein Jahrhundert später zum Vorbild für Michael Endes Kinderbuchfigur Jim Knopf. Ursendung im Radio: 10.10.2018 Veröffentlichung am: 10.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wilhelm NünnerichRegie: Wilhelm Nünnerich Musik: Wilhelm Nünnerich 48 Min. Mit Klaus Schweizer, Peter Justen, Uwe Scharek Zu tarnen und zu täuschen, sich unbemerkt anzuschleichen oder „so zu tun als ob“, sind Fähigkeiten, welche die Unsinkbaren Drei, die ja als die besten Piraten der Welt gelten, lange schon aus dem Eff Eff beherrschen. Ursendung im Radio: 09.07.2016 Veröffentlichung am: 07.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
von Lothar TrolleRegie: Walter Adler Übersetzung: Alfred Frank Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 77 Min. Mit Hans Michael Rehberg, Matthias Habich, Florian Lukas, Angela Winkler ![]() Aidym (Gloria Endres de Oliveira), Nasar (Florian Lukas) - Bild: SWR/Monika Maier Um den sowjetischen Schriftsteller Platonow (1899–1951) ist es in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren sehr still geworden. Als "glühendsten Anhänger einer revolutionären Eschatologie und zugleich traurigsten Entlarver des Staatssozialismus Stalinscher Prägung, Schriftsteller des Mitgefühls und der luziden Resignation, melancholischer Zukunftsutopien und düster-grotesker Gegenwarttableaus" würdigte ihn Ilma Rakusa 1990 in der "ZEIT". Platonow, dessen prägendes Grunderlebnis die große Dürre und anschließende Hungerkatastrophe des Jahres 1921 war, arbeitete von 1922 bis 1926 als Leitender Meliorator und setzte sich mit den Ursachen der Wüstenbildung auseinander. Wüsten waren für ihn das Ergebnis einer verheerenden Wirtschaft, die ihre eigenen Lebensgrundlagen vernichtete, insbesondere durch die Zerstörung des Wasserkreislaufs. Ziel des Kommunismus müsse es sein, dem Raubbau des Menschen an der Natur ein Ende zu setzen. Lothar Trolle hat sich Andrej Platonows 1935 entstandene Novelle "Dshan" anverwandelt und sie überschrieben. In seinem Hörspiel verschmelzen Hölle und Paradies, archaischer Mythos und minutiöse Dokumentation, Utopie und Leid, Seele und Blindheit, Leben und Sterben zu einem sprachgewaltigen Erzählstrom. Im Zentrum steht der junge Ingenieur Nasar Tschagatajew, der den Auftrag übernommen hat, ein kleines nomadisierendes Wüstenvolk zu retten, das sich "Dshan" – "Seele" – nennt und dem er selbst entstammt. Er soll es aus der Sarykamysch-Senke in der Ustjurt-Steppe heim in den Schoß der Sowjetmacht führen. Die Rückführung der Waisen, Heimatlosen und Ausgestoßenen gelingt nicht, dafür aber ihre Verlebendigung aus dem 'Zustand des Todes'. Hörspiel des Monats September 2015 Hörspiel des Jahres 2015 Ursendung im Radio: 20.09.2015 Veröffentlichung am: 06.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von H. C. ArtmannRegie: Martin Heindel Bearbeitung: Martin Heindel 52 Min. Mit Anna Thalbach, Jens Wawrczeck, Janina Stopper, Tom Schilling ![]() Anna Thalbach spricht die Rolle der Traumdeuterin - Bild: HR/Benjamin Knabe O ihr träumer von träumen, ihr träumtet nie, was ich träumte, und ich träume nie, was ihr träumt, und ihr werdet nie träumen, was ich träumen werde, denn ich träume meine träume und ihr träumt die euren. In der Grünverschlossenen Botschaft reiht H. C. Artmann wunderlich-groteske Geschichten und poetisch-surreale Bilder auf eine Weise aneinander, die der bizarren und phantastischen Struktur von Träumen selbst nachempfunden zu sein scheinen. In der Hörspielfassung wird die numerische Reihung noch einmal gehörig durcheinandergewirbelt und es entsteht ein spielerisches Kaleidoskop ganz eigener Poetik, die mit barockem Sprachwitz und voller Humor einen typisch Artmannschen Kosmos entfaltet. Im herzen einer grille das cello zu streichen, ist ein häufiger traum und anlaß zur hoffnung, geld zu erwerben, gesetzt daß die grille von einer wachtel verspeist wird, die wachtel aber von einem lamm, das lamm von einem wolf, und dieser wieder von einem hungernden admiral, den seine meuternde flotte an der küstenebene von Oregon ausgesetzt hat. Dann tönt das cello in den eingeweiden admiral Boyds, du erwachst und schreibst, deine eigene musik noch im ohr, die zahl eins. Ursendung im Radio: 25.09.2013 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Hörspielbearbeitung von Christa WolfRegie: Jörg Jannings Technische Realisierung: Bernd Friebel, Sabine Winkler Bearbeitung: Jörg Jannings Musik: Wolfgang Florey 53 Min. Mit Corinna Harfouch Die Ärzte setzen ihr bei örtlicher Betäubung ein neues Gelenk ein. Von der Hüfte bis zu den Zehenspitzen fühlt sie nichts. Während der Operation fallen ihr alte Geschichten ein, die davon handeln, wie jemand versteinert. Sie findet etwas heraus: Die Fähigkeit, anwesend zu sein, ohne zu fühlen, ist alt und viel geübt und gehört zu jener Kultur, die auch die Kunst der Chirurgen hervorgebracht hat. Doch sie denkt auch an tröstliche Steine, die in der Hand warm werden und freundlich klicken. Ursendung im Radio: 15.12.1999 Veröffentlichung am: 06.06.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Pierre Boileau und Raymond NarcejacRegie: Günter Siebert Bearbeitung: Charles Rieder 47 Min. Mit Ernst von Klipstein, Friedel Bauschulte, Herbert Steinmetz, Hubert Endlein, Josef Kandner, Else Hackenberg, Thomas Weisgerber, Carl Maria Willeke, Rudolf Weber-Lange, Gudrun Daube Zwei Verbrecher werden von der französischen Polizei fieberhaft gesucht. Die beiden haben ein erhebliches Schuldkonto, arbeiten jedoch stets allein, ohne Hilfe Dritter. Niemand weiß, wer die beiden Einbrecher sind, bis die Polizei demjenigen, der die Verbrecher verrät, eine erhebliche Belohnung und völlige Straffreiheit zusichert. Sie appellieren damit an die Bereitschaft zum Verrat. Der Versuch gelingt, einer verrät den anderen, der bei einem Fluchtversuch verhaftet wird. Aber die Rache des Verhafteten ist grausam: sein Komplice muss den Verrat mit dem Leben bezahlen. Ursendung im Radio: 21.02.1957 Veröffentlichung am: 09.06.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Fritz SauterRegie: Fritz Zaugg Tontechnik: Martin Bezzola Musik: Markus Fritzsche 71 Min. Mit Johannes Steck, Wolfram Berger, Naomi Krauss, Ueli Jäggi, Nikola Weisse, Renate Steiger, Klaus Henner Russius, Elisabeth Weber, Norbert Schwientek, André Jung, Oliver Mallison, Katharina von Bock, Dominik Flaschka Prinzessin Marina de Buscavidas weiss, welche die grösste aller kosmischen Kräfte ist: Die Liebe, was denn sonst! Ob wir es wollen oder nicht, Tag und Nacht, von Geburt bis zum Tod zieht sie uns mit ungestümer Kraft in den Bann, verwirrt uns, betört uns, stürzt uns ins abgrundtiefe Elend. All das erlebt Marina am eigenen Leib, denn sie ist jung und schön und wurde von ihrer ersten grossen Liebe verlassen. Rüdiger, der Sohn vom Gärtner, folgte dem Ruf des Meeres und liess die Prinzessin zurück ... Die Träume, Dramen und Schicksalsschläge, die Marina in diesem Epos erlebt, sind romantisch und poetisch bis zur gänzlichen Verzückung, aber auch aufwühlend, ergreifend und bisweilen von einer Wucht, die die Herzen schmerzt – wie es halt so geht, wenn eine junge Frau, zudem Prinzessin, das grosse Glück sucht. Das zweiteilige Hörspiel lehnt sich an am Genre "Schmachtfetzen" beziehungsweise "Liebesroman in grosser Schrift". Versteht sich von selbst, dass da ein Augenzwinkern und ein gehöriger Schuss Ironie mit von der Partie sind. Veröffentlichung am: 07.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Johanna Alba, Jan ChorinRegie: Andrea Leclerque Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Ute Hesse, Judith Rübenach, John Krol Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Sabine Grimkowski 114 Min. Mit Gottfried Breitfuss, Patrycia Ziolkowska, Mark Rossman, Sandra Gerling, Victoria Trauttmansdorff, Giovanni Funiati, Leslie Malton, Almut Henkel, Felix von Manteuffel, Brigitte Grothum, Anne Leßmeister, Peer Oscar Musinowski, Walter Renneisen, Klaus Cofalka-Adami, Berth Wesselmann, Michael Laricchia, Horst Hildebrand, Nico Eleftheriadis, Andrea Leclerque ![]() v.l.n.r.: Gottfried Breitfuss, Regisseurin Andrea Leclerque, Patrycia Ziolkowska, Mark Rossman - Bild: SWR/Alexander Kluge Buon giorno, Eure Heiligkeit! Der Papst macht Ferien – das Verbrechen nicht … Italien im August: Das ist Sonnenbaden, Eis essen und Dolce Vita. Doch daran ist für Papst Petrus II. nicht zu denken: Er kämpft gegen die Intrigenspiele im Vatikan. Doch als ihm sein Studienfreund Giuseppe von seinem einfachen, aber erfüllten Leben als Dorfpfarrer in einem kleinen Fischerort an der Amalfiküste erzählt, hat Petrus eine ausgezeichnete Idee: Wäre das nicht auch etwas für ihn? Kurzentschlossen übernimmt er Giuseppes Urlaubsvertretung, inkognito natürlich. Petrus genießt seine Auszeit in vollen Zügen. Doch dann wird sein Boccia-Partner Raffaele ermordet, und Petrus muss ermitteln. Seine Nachforschungen führen ihn mitten in die glamouröse Vergangenheit der Amalfiküste. Ursendung im Radio: 22.06.2018 Veröffentlichung am: 03.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Edward J. MasonRegie: Heinz Otto Müller Bearbeitung: Heinz-Otto Müller 233 Min. Mit Bogislav von Heyden, Christian Schmieder, Christine Marquardt, Elisabeth Kuhlmann, Erik Schumann, Friedel Heitzmann, Friedrich Schönfelder, Fritz Rémond, Gabriele Hellwig, Heinz Stoewer, Herbert Siedhoff, Herbert Sielaff, Irene Marhold, Johannes Schauer, Karl Bockx, Käte Jaenicke, Käthe Lindenberg, Konrad Georg, Kurt Dommisch, Lieselotte Bettin, Lola Müthel, Otto Knur, Otto Rouvel, Paul Schuch, Ronald Feit, Sophie Cossaeus, Werner Siedhoff, Wilhelm Schmidt Schauspielerin Celia und Privatdetektiv Larry sind ein Paar, privat wie beruflich. Er hilft ihr finanziell, sie hilft ihm dafür bei seinen Kriminalfällen. Die attraktive Dame kann dabei häufig ihr schauspielerisches Geschick einsetzen und kommt dabei den Tätern rasch auf die Spur. Ihre Abenteuer handeln von verschwundenen Filmstars und Erfindern, von Erbschleichern, gestohlenen Diamanten und bösen Erpressern. 5. Der unglaubliche Fall mit dem Diamanten Ein bedeutender orientalischer Staatsgast wird seines größten Diamanten beraubt. Die Freundin des Privatdetektivs schafft den Diamanten mit einer List wieder herbei. Sie wird dabei von ihrem Freund und der Polizei unterstützt. 6. Es kann nicht hoch genug sein 7. Die Teufelsfrau von Candles Green Celia gibt sich als Graphologin aus, um einen Erpressungsfall zu lösen. Mrs. Followes hatte sich mit der Postmeisterin und deren Assistentin zusammengetan und versucht, mehrere Einwohner des Dorfes Candles Green in die Verzweiflung zu treiben. Die Vorgängerin von Prudence Minty war deshalb in den Freitod gegangen. Celia wird in letzter Sekunde von ihrem Freund, dem Privatdetektiv und dem Inspektor, aus dem See gerettet, in den sie von der Postmeisterin gestürzt worden war. Ursendung im Radio: 21.07.1953 Veröffentlichung am: 07.12.2018 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Markus TopfIn "Rache auf Spanisch" bekommen es Niklas, Linus und Melissa während ihres Urlaubs mit einem Sprengstoffanschlag an Bord einer Yacht zu tun. Veröffentlichung am: 07.06.2019 (CD) Veröffentlichung am: 11.06.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Gören Stendal28 Min. Mit Günther Ungeheuer, Herbert Fleischmann, Harry Kalenberg, Horst Sachtleben, Joachim Wichmann, Wolfgang Lukschy, Alexander Malachowski, Paula Elges Prinz Arco ist ein Ritter, der sich für Recht und Ordnung einsetzt und gefährliche Aufgaben zu bestehen hat: Er muss sich gegen Wegelagerer zur Wehr setzen und sich in einem Turnier bewähren. Wird der "Kämpfer für Recht und Freiheit" am Ende gewinnen? Veröffentlichung am: 11.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Lukas Holliger, Matthias Berger, Gion Mathias CaveltyRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson, Katrin Zipse Musik: Ulrich Bassenge, Louis Hawes 53 Min. Mit Michael Neuenschwander, Klara Meier, Gina Durler, Milva Stark, Silvia Jost, Sabina Deutsch, Milena Arne Schedle, Anja Schärer, Rahel Hubacher, Dinah Hinz, Vera Flück Zweiter Teil der "Meiringer Trilogie", April 2020: H.P. Anliker, berühmter Kommissär der Zürcher Polizei, begibt sich nach Meiringen in Behandlung. Unerklärliche Hörprobleme lähmen ihn. In der Meiringer Spezialklinik, die auf "Burnout" spezialisiert ist, soll ihm geholfen werden. Doch die ländliche Idylle führt nicht zur Erholung, etwas scheint an diesem Ort zu sein, das Anliker eher noch kränker macht. Bei einem schlafwandlerischen Streifzug entdeckt er im Wald eine Leiche – die kurz darauf aber wieder verschwunden ist. Wer kann ihm bei der Lösung dieses Rätsels helfen? Die Dorfpolizei, die Schulmedizin – oder die Heilsversprechungen der esoterischen "AURIS"-Gemeinschaft? Ursendung im Radio: 13.05.2020 Veröffentlichung am: 10.06.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ingrun Aran und Inka BachRegie: Ingrun Aran Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Wenke Decker Regieassistenz: Annika Erichsen Musik: Helmut Mittermaier, Franziska Kraft 56 Min. Mit Sie: Carmen-Maja Antoni Ich: Iris Boss Er: Hans-Michael Rehberg Auf nach Münstereifel! lautet die Losung. Die erwachsene Tochter nimmt den greisen Vater und die immer noch vitale Mutter mit auf eine Ausflugsfahrt ins Grüne. Spazieren gehen. Kaffee trinken. So wie früher an den Sonntagnachmittagen. Die Idylle scheint perfekt – wenn da nicht dieses dunkle Geheimnis wäre. Das immer tot geschwiegene, um das doch alles kreist. Auf einmal sind sie alle wieder da, die Gespenster der Vergangenheit. Und was so harmlos begann, wird schnell ein Trip durch die Hölle Ursendung im Radio: 13.04.2012 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb
Kriminalhörspiel von Hans Carl ArtmannRegie: Martin Heindel Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Elke Tratnik Regieassistenz: Ariane Skupch Bearbeitung: Martin Heindel 58 Min. Mit Erzähler: Rolf Boysen Erzählerin / Matilda: Jennifer Minetti Tom Parker: Alexander Hauff James Murdoch: Traugott Buhre Lord Alistair Ruthven: Jürgen Thormann Harriet Ruthven: Janina Sachau Schurke: Thomas Anzenhofer Liliputaner: Volker Niederfahrenhorst Tom Parker ist ein Meisterdetektiv, dem keiner das Wasser reichen kann. Schlagfertig, charmant und scharfsinnig löst er jeden Fall. Unterstützt wird er von seinem treuen Butler James, der ebenso formvollendet Whisky kredenzt wie er geistesgegenwärtig Gefahr begegnet. Doch Genie erweckt nicht nur Bewunderung, und ein begnadeter Meisterdetektiv macht sich auch mächtige Feinde. So etwa Lyford Pemberton, einen gewieften Bösewicht, der sich hinter zahlreichen Masken verbirgt und eine Gefolgschaft düsterer Gestalten der Unterwelt befehligt. Mit diebischem Vergnügen betreibt Artmann hier künstlerische Camouflage und spielt mit den typischen Figuren, den haarsträubenden Ereignissen und unglaublichen Wendungen der klassischen Detektivgeschichte. hoerspielTIPPs.net: Mit 'Tom Parker und der falsche Lord' karikiert H. C. Artmann ein Genre, das sich ohnehin nicht besonders ernst nimmt. Der Detektiv als Superheld, irgendwo zwischen Van Dusen und Nick Knatterton, kommt hier allerdings nur mit sehr dezentem Humor an. Das wäre aber für eine solche Geschichte eine der Hauptsäulen, um die Story interessant zu halten. So fehlt hier ganz einfach der Pep, um den Hörer bei Laune zu halten. Die Sprecher sind das herausragende dieser Produktion, können allerdings auch nicht die schwache Story wettmachen. Dennoch erwacht man hier und da mal aus der Lethargie, wenn Sprecher wie Jürgen Thormann oder Traugott Buhre zur Höchstform auflaufen. Eine interessante Idee, dass kann man dem Hörspiel nicht absprechen, aber viel zu uninteressant dargelegt, kann diese Produktion einfach inhaltlich nicht wirklich überzeugen. Leider lohnt es sich nicht wirklich, hier das Radio anzuschalten. Ursendung im Radio: 31.01.2007 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Sophie Calle, Ulrike HaageRegie: Ulrike Haage Bearbeitung: Ulrike Haage Musik: Ulrike Haage 47 Min. Mit Francoise Cactus, Birte Schnöink, Damian Rebgetz Die Französin Sophie Calle gehört weltweit zu den wichtigsten zeitgenössischen Konzeptkünstlerinnen. Sie ist eine Meisterin im Auflösen der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Es gibt kein Tabu bei ihr, das dem Spiel Einhalt gebieten würde, solange dieses nur zum Kunstwerk wird. "Die Psychologie zwischenmenschlicher Beziehungen ist der Inhalt aller meiner Arbeiten", sagt Sophie Calle und zeigt sich beeinflusst von Jaques Lacan, der in den 1960er und 70er Jahren eine Theorie des Unbewussten in der Alltagssymbolik entwickelte. Sophie Calle beobachtet und sammelt Daten, Spuren, Lebenslagen. Sie gibt die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Form tagebuchartiger Texte wieder, die von Fotografien unterstützt werden. Ulrike Haage setzt in ihrem Hörspiel einige der äußerst lakonischen und pointierten Erzählungen aus True stories einer Art akustischen Befragung aus, nimmt sich das Postkarten-Buch Tout mit Kurzbeschreibungen zu 54 Werken von Sophie Calle vor und nähert sich den Verfahrensweisen Calles an: "Dieses Hörspiel ist ein Versuch mit offenem Ausgang. Eine Interpretation von Texten, Werkbeschreibungen, die ich faszinierend oder thematisch spannend finde und über meine klanglichen Assoziationen zusätzlich mit Sounds und Musik bemustere. Ich halte mich dabei streng an unsentimentale Regeln wie Taktvorgaben, Zahlenspiele, die ich auf Noten übertrage und so weiter. Ich mische mich musikalisch dazu. Und verfahre dabei wie Sophie Calle, ich verfolge das Werk über seine Veröffentlichungen." (Ulrike Haage) Drei Protagonisten, der Performer Damian Rebgetz, die Sängerin Françoise Cactus und die Schauspielerin Birte Schnöink interpretieren und improvisieren mit den Texten in den drei Sprachen Französisch, Deutsch und Englisch, in die Sophie Calles Texte geschrieben oder übersetzt wurden. Die chronologisch aufeinanderfolgenden Kurzgeschichten aus True Stories zwischen privatem Erfahrungsbericht und literarischer Miniatur erhalten über die unterschiedlichen Stimmen und Klänge eine weitere Ebene von Authentizität. Eine unterschwellige Soundebene vertieft den hybriden Charakter der zum Teil verstörenden Geschichten. Unmerklich wird auch der Hörer zum Teil des Spiels, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Erfindung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Erinnerung und Trauer, Verstecktem und Offenlegung verschwimmt. Ursendung im Radio: 02.06.2019 Veröffentlichung am: 11.06.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Ria EndresRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Renate Klein Regieassistenz: Thomas Werner 32 Min. Mit Donata Höffer , Regina Lemnitz, Günther-Maria Halmer, Dietrich Mattausch Ein Mann spricht mit einem anderen über seine Frau – oder besser: über zwei Frauen, Zwillinge. In der verwirrenden Übermacht zweier Objekte der Begierde verwirrt sich auch das Verhältnis von Subjekt und Objekt selbst. Während die beiden Männer noch über Frauen sprechen wie über Waren, die man tauschen und handeln kann, haben sich die Zwillinge längst aus dem verwirrten Beziehungsknäuel gelöst. Zwischen ihnen und den beiden Kampfhähnen liegen Welten. Sie sprechen frei, kühl und befremdlich. Sie sind zusammen, auch wenn sie die Worte manchmal aufteilen. Sie wirken frisch und unzerschlissen, wogegen die Gedankenspiele und Verhandlungen der Männer einen immer hysterischeren Charakter annehmen. Während die scheinbar reale Welt der Kampfhähne zunehmend irreale Züge annimmt, wird die scheinbar irreale Welt der Zwillinge real in ihrem Widerstand. Ursendung im Radio: 19.05.1987 Veröffentlichung am: 10.06.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify |