hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 28 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Dankbarkeiten (Delphine de Vigan) SWR 2021
Dankbarkeiten (Delphine de Vigan) SWR 2021

Hörspielbearbeitung von Delphine de Vigan

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Doris Heinemann

Bearbeitung: Irene Schuck
80 Min.

Mit Jenny König, Hedi Kriegeskotte, Nico Holonics, Nadine Kettler, Lisa Wildmann


vlnr: Jenny König (Marie), Hedi Kriegeskotte (Michka), Nico Holonics (Jerome), Irene Schuck (Regisseurin); Bild: SWR / Christian Koch

Ein Kammerspiel über menschliche Würde und Empathie zwischen den Generationen: Michka Seld, eine alte Dame von 84 Jahren, kann nicht mehr allein leben. Ihre Aphasie, der Verlust ihres Sprachvermögens, bereitet ihr lähmende Ängste. Marie, eine frühere Nachbarin, für die Michka wie eine Großmutter ist, bringt sie in einem Seniorenheim unter. Dort bekommt Michka Hilfe von Jérôme, der mit ihr Sprachübungen macht. Doch was Michka am meisten beschäftigt, ist die bisher vergebliche Suche nach einem Ehepaar, dem sie ihr Leben zu verdanken hat und dem sie ihre tiefe Dankbarkeit übermitteln möchte.

Ursendung im Radio: 11.07.2021

Veröffentlichung am: 11.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Untergang der Stadt Passau (Carl Amery) BR 2021
Der Untergang der Stadt Passau (Carl Amery) BR 2021

Hörspielbearbeitung von Carl Amery

Regie: Bernadette Sonnenbichler

Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler
Musik: Jacob Suske

139 Min.

Mit August Zirner, Michael Goldberg, Christian Erdt, Stephan Zinner, Martin Umbach, Edmund Telgenkämper, Barbara Horvath, Franziska Hackl, Marie-Therese Futterknecht, Robert Dölle, Jenifer Güzel, Florian Jahr, Manuel Kandler, Anselm Müllerschön, Valentin Mirow, Csaba Gal, Felix Auer, Raphael Gehrmann, Ann-Sophie Ruhbaum, Katja Schild, Friedrich Schloffer, Clara Naumann, Jule Naumann, Jakob Geßner, Beate Himmelstoß

Die Lektüre des Romans Lobgesang auf Leibowitz, in dem Walter M. Miller das Bild einer postapokalyptischen USA nach einem globalen Atomkrieg schildert, und die Eindrücke der sogenannten "ersten Ölkrise" 1973 inspirierten Umweltaktivist Carl Amery zu seinem größten schriftstellerischen Erfolg: 1975 veröffentlichte er Der Untergang der Stadt Passau. Retrospektiv aus dem Jahr 2112 erzählt spielt der Roman überwiegend im Jahr 2013 in Passau und Umgebung. Nach einer verheerenden Pestepidemie, die Tausende von Menschen hinweggerafft hat, müssen sich die wenigen Überlebenden nun Gedanken über ihre Zukunft machen. Sollen sie den Versuch einer technologischen Zivilisation auf minimalem Raum wagen? Oder wieder ins unzivilisierte Mittalalter zurückkehren? In atmosphärischen Episoden und Sounds zeichnen Bernadette Sonnenbichler und Jacob Suske das Bild einer dem Untergang geweihten Stadt und deren grotesken Bemühungen, sich als Leuchtturm zu inszenieren, als wohlhabende zukunftsfähige Metropole. Amerys perspektivenreiche Erzählweise findet in dieser ersten Hörspieladaption ganz eigene Wege.

Ursendung im Radio: 17.07.2021

Veröffentlichung am: 15.07.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Baby Hummel Bommel - Gute Nacht (Britta Sabbag, Maite Kelly) Karussell - Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021
Die Baby Hummel Bommel - Gute Nacht (Britta Sabbag, Maite Kelly) Karussell - Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Britta Sabbag, Maite Kelly



23 Min.

Mit Britta Sabbag, Maite Kelly

Die Baby Hummel Bommel ist müde, aber bevor die Äuglein zugehen können, braucht es erst noch einen Honigtee, eine Gutenachtgeschichte und ein Schlaflied ... "Und wenn alles nichts hilft, gibt’s eins, das immer muss: ein honigsüßer Einschlafkuss!"

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? (211) und der Jadekönig - Europa 2021
Die drei ??? (211) und der Jadekönig - Europa 2021

Hörspielbearbeitung
75 Min.


Haben die drei ??? etwas mit dem Diebstahl des "Jadekönigs" zu tun? Eine der wertvollsten Briefmarken der Welt ist verschwunden. Auf der Suche geraten die Detektive mitten hinein in ein lang gehütetes Familiengeheimnis. Können Justus, Peter und Bob den Jadekönig retten - oder werden sie sich an diesem Fall die Finger verbrennen?

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Hummel Bommel feiert Geburtstag (Britta Sabbag, Maite Kelly) Karussell - Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021
Die kleine Hummel Bommel feiert Geburtstag (Britta Sabbag, Maite Kelly) Karussell - Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Britta Sabbag, Maite Kelly



26 Min

Mit Britta Sabbag, Maite Kelly

Die Hummel Bommel ist sehr traurig: Mama und Papa Hummel haben nicht nur den Kuchen, sondern auch die Einladungen zur Feier vergessen. Also macht sie sich auf den Weg, um alle Freunde einzuladen. Aber die scheinen alle schon etwas anderes vorzuhaben …

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer (Erhard Dietl) Oetinger Audio 2021
Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer (Erhard Dietl) Oetinger Audio 2021

Kinderhörspiel von Erhard Dietl


45 Min.


Ins Weltall fliegen? Na klar! Als Professor Brausewein eine Rakete baut, sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder natürlich sofort startklar für eine spannende Reise zum Mond und zu weiteren Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Doch dann gibt es technische Probleme, und plötzlich ist auch noch Olchi-Opa verschwunden. Ob am Ende alle drei wieder heil in Schmuddelfing landen?

Veröffentlichung am: 10.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Punkies (28) Les Moustiques! - Europa 2021
Die Punkies (28) Les Moustiques! - Europa 2021

Kinderhörspiel
89 Min.


Die Punkies besuchen die Lieblingstante von Bens Vater in ihrem idyllischen Häuschen nahe St. Tropez. Doch Vorsicht, trouble in paradise: Was geht dort vor an der traumhaften Bucht am Mittelmeer? Warum kreist nachts ein Hubschrauber über dem Grundstück? Ist Tante Henriette in Gefahr? Und: Wer ist die 5-köpfige Band, die jeden Abend am Strand gefeiert wird, und zwar mit Songs, die Ben & Co. nur allzu bekannt vorkommen? Sonnenbrille aufsetzen, einen kalten Softdrink bereitstellen und los geht die sommerliche "magical mystery Tour de France" der Punkies!

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (14) Nachts auf der Seine - Maritim 2021
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (14) Nachts auf der Seine - Maritim 2021

Originalhörspiel

Der neue Polizeipräfekt ist verzweifelt. In Paris kommt es zu einer Häufung gewalttätiger Übergriffe, in die bisher ganz und gar unbescholtene Bürger verwickelt sind. Dupin und Poe sind alarmiert und vermuten hinter dem Treiben einen alten Erzfeind. Der wahre Auslöser verbirgt sich in einer neuen Wunderdroge, die sich besonders bei den Wohlbetuchten der Stadt großer Beliebtheit erfreut und auch das Interesse der Gegner von Dupin und Poe auf sich zieht. Was haben Gaston Morel und seine Verbündeten mit dem tödlichen Pulver vor oder hegen sie völlig andere Absichten?

Veröffentlichung am: 16.07.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Fünf Freunde (143) und die verschwundene Riesenschildkröte  - Europa 2021
Fünf Freunde (143) und die verschwundene Riesenschildkröte - Europa 2021

Kinderhörspiel
60 Min.


Was macht eine Riesenschildkröte im Hochmoor von Kirrin? Und wieso ist sie einen Tag später schon wieder verschwunden? Die Fünf Freunde gehen diesem rätselhaften Geschehen nach und geraten sofort in Schwierigkeiten - vor allem Julian, der aus den Händen dubioser Unbekannter befreit werden muss. Wer waren diese Männer? Was haben sie mit der Schildkröte zu tun? Und was weiß Justin - ein Junge, der Julian zum Verwechseln ähnlich sieht? Auf der Spur der Riesenschildkröte bestehen die Freunde ein aufregendes Abenteuer, um die Wahrheit herauszufinden.

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hotel C (Maximilian Karakatsanis) EIG 2021
Hotel C (Maximilian Karakatsanis) EIG 2021

Originalhörspiel von Maximilian Karakatsanis

Regie: Maximilian Karakatsanis
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

31 Min.

Mit Martin Engler

Ein Mann zieht in das Hotel C, Zimmernummer 2020. Allein und abgeschottet von der Außenwelt – denn draußen tobt eine giftige Welle.

Als er nach einer Woche auch sein Smartphone zerstört, ist der Mann komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Ohne äußere Impulse, auf sich selbst zurückgeworfen beginnt er, den kleinen Raum zu untersuchen und zu verändern.
Unter der Tapete an der Wand findet er ein Loch. Darin kann er das Meer ertasten und die Vergangenheit riechen. Damals war alles real und erlebbar. Doch das scheint endgültig vorbei zu sein. Denn draußen ist alles vergiftet – auch alles Zwischenmenschliche.
Ein surreales Hörspiel, das die zunehmende Orientierungslosigkeit in der Isolation auch als Klangwelt erlebbar macht.

Ursendung im Radio: 13.07.2021

Veröffentlichung am: 13.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (46) Von Sünde und Sühne - Contendo Media 2021
Midnight Tales (46) Von Sünde und Sühne - Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christian Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Annika Roth, Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

37 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Julian Tennstedt, Jürgen Holdorf, Christiane Marx, Christin Marquitan, Jan Langer, Markus Haase, Uve Teschner, Michael-Che Koch, Michael Bideller, Michael Pan, Christoph Piasecki, Heiko Akrap, Dagmar Bittner, Katja Keßler, Sylvie Nogler, Peter Flechtner, Alex Bolte

Als Padre Lorenzo Marino zum Sterbebett des berüchtigten Mafia-Bosses Filippo Santoro gerufen wird, um die Beichte abzunehmen, weiß er schon, was ihn erwartet. Geschichten, geprägt von Grausamkeit, die den Ruf dieses Mannes rechtfertigen. Oder erfahren die Opfer Santoros in den letzten Stunden seines Lebens noch so etwas wie Gerechtigkeit?

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 1 - Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 1 - Imaga 2021

Hörspielbearbeitung Regie: Oliver Döring
59 Min.


"Es war ein meterhoher Komplex. Modern, gepflegt, voller High-Tech. Die Vertäfelungen bestanden aus einer matten, hellgrauen Legierung - und es gab Selbstschussanlagen. Ein uneinnehmbares Fort am Ende der Welt, mitten in der Wildnis. Und zum ersten Mal dachte ich, dass dies vielleicht mein größter Glücksfall war. Dass ich hier einer Sensation auf die Spur gekommen war. Ich wollte unbedingt wissen, was dort vor sich ging. Dort. Auf der Insel des Dr. Moreau." Edward Prendick

Veröffentlichung am: 28.05.2021 (CD im Labelshop)

Veröffentlichung am: 16.07.2021 (CD im Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei IMAGA

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Playmobil Hörspiele (6) Novelmore: Eine feurige Entführung   - Europa 2021
Playmobil Hörspiele (6) Novelmore: Eine feurige Entführung - Europa 2021

Kinderhörspiel
73 Min.


Arwynns Leben als Prinz könnte so einfach sein - wäre da nicht sein unberechenbarer Vater, König John. Der ernennt Arwynn aus heiterem Himmel zu seinem Stellvertreter und schickt ihn auf eine Reise, die alles andere als spaßig zu werden verspricht: Die launische Baronin von Wellshire soll mal wieder besänftigt werden. Doch dann passiert etwas Unvorhergesehenes. Die Kutsche ist noch nicht weit gekommen, da treffen Arwynn und seine Begleiter auf einen eigenartigen Abgesandten Wellshires. Er bietet ihnen seine Hilfe an, doch schon schnappt die Falle zu. Der Prinz wird entführt - und soll zu Bayron Burnham in die Crimson Caldera gebracht werden. Mit Arwynn als Geisel erhofft der sich, endlich Novelmore einzunehmen. Zum Glück kann der Prinz auf seine Freunde zählen. Die mitgereiste Gwynn kann durch ihre Wölfin einen Hilferuf nach Novelmore schicken. Und durch einen glücklichen Zufall hat Erfindergenie Dario gerade etwas ausgetüftelt, das sich im Kampf gegen die den Burnham Raiders als unerwarteter Trumpf erweist...

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (157) Sonntag (Tom Peuckert) rbb 2021
Radiotatort (157) Sonntag (Tom Peuckert) rbb 2021

Kriminalhörspiel von Tom Peuckert

Regie: Kai Grehn
Technische Realisierung: Martin Seelig, Eileen Dibowski
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Regieassistenz: Jonas Kühlberg

Musik: Tarwater

54 Min.

Mit Felix Kramer, Ariane Kruse, Aenne Schwarz, Andreas Ulrich, Thomas Dannemann, Sonja Hermann

Es ist Sonntag in Berlin. Die Hälfte der Berliner ist faul, fährt ins Grüne oder lässt die Seele baumeln, die andere Hälfte geht zum Marathon. Zugucken oder - wer eine Akkreditierung hat: mitlaufen. Berlin-Marathon. Einmal im Jahr. Ein Großereignis. Hauptkommissarin Kruse und Kommissar Christian Wonder gehören weder zu den einen noch zu den anderen. Doch auch die beiden haben frei. Wonders Telefon ist ausgeschaltet. Ariane Kruse brummt der Kopf. Ein oder zwei Tequila waren zu viel gestern Abend, nachdem sie einen Tatort dem BKA überlassen musste. Ein Toter in einem Hotelzimmer. Russenmafia, Waffenhandel? Jedenfalls kein Fall fürs LKA. Doch einen Zettel hatte Ariane gefunden und unbedacht in die Jackentasche gesteckt. "Gryaznaya Bomba, Marathon" - schmutzige Bombe - liest sie, als sie ihn wieder aus der Tasche zieht. Da ist es 9 Uhr morgens. 47.000 Läufer sind am Start direkt an der Siegessäule. Und ihr Kollege Christian Wonder geht heute einfach nicht ans Telefon!

Ursendung im Radio: 14.07.2021

Veröffentlichung am: 09.07.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes und Co (62) Die Spur des Verderbens Teil 2 - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes und Co (62) Die Spur des Verderbens Teil 2 - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Marc Freund



74 Min.

Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Jaron Löwenberg, Andreas Fröhlich, Torsten Michaelis, Tobias Kluckert, Anke Reitzenstein, Kevin Kasper, Janis Zaurins, Hans-Eckart Eckhardt, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Wolfgang Bahro, Werner Wilkening, Ulrike Möckel, Tammo Kaulbarsch, Lutz Mackensy

Die Suche nach der unheilbringenden Figur der Kali geht weiter und erfährt einen neuen dramatischen Höhepunkt, als sich ein weiteres Verbrechen anbahnt. Die Okkultistin Gwendoline Fitzgerald hat ihre Pläne noch nicht aufgegeben. Als sie den Versuch einer Erpressung unternimmt, begeht sie scheinbar einen großen Fehler. Sherlock Holmes und Doktor Watson reisen in das ländliche Sussex, um Schlimmeres zu verhindern und eine Reihe von grausamen Morden aufzuklären. Doch dann machen Sie im Moor eine grässliche Entdeckung. Der Meisterdetektiv muss alle Register ziehen, um diesen Fall zu lösen und erfährt am Ende doch eine beunruhigende Überraschung...

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Videospielhelden (14) The Night of the Rabbit I: Der Zauberlehrling des Kaninchens - Holysoft 2021
Videospielhelden (14) The Night of the Rabbit I: Der Zauberlehrling des Kaninchens - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung
89 Min.


Willkommen zurück in Mauswald! Der Marquis de Hoto, seines Zeichens Magier und sprechendes weißes Kaninchen, und sein junger Zauberlehrling ahnen nichts Böses, als sie in dem verschlafenen Städtchen vorbeischauen. Doch die hellsichtigen Visionen einer alten Fledermaus bringen die zwei bald auf die Spur des hinterhältigen Squamatax. Die Echse ist auf der Suche nach einem sagenumwobenen elektromagischen Artefakt, das ihm das Weltenwandern ermöglichen soll. Diese Fähigkeit, zwischen Orten und Zeiten zu reisen, haben sonst nur legendäre Baumläufer, Hüter der Portalwelten wie der Marquis. Der Squamatax ahnt nicht, welch ein Übel er mit seinem Plan heraufbeschwört. Um die Gefahr abzuwenden, muss sich der Marquis de Hoto den Geistern seiner eigenen Vergangenheit stellen. Wird es dem Kaninchen und seinen Freunden gelingen, das drohende Unheil rechtzeitig aufzuhalten?

Veröffentlichung am: 10.07.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft


Wieder erhältliche Hörspiele:


Der Liebeskassierer (Mariola Brillowska) WDR 2020
Der Liebeskassierer (Mariola Brillowska) WDR 2020

Originalhörspiel von Mariola Brillowska

Regie: Mariola Brillowska
Dramaturgie: Isabell Platthaus

Musik: Felix Kubin, Günter Reznicek, Lutz Nikolaus Kratzer, Mariola Brillowska, Bela Brillowska

29 Min.

Mit Mariola Brillowska, Pia Düsterhus, Ludger Dünnebacke, Günter Reznicek, Philipp Mummenhoff

Warum nicht den Happy Start zum Happy End machen? Eine Liebesgeschichte rückwärts erzählt: vom wutentbrannten Ende bis zum zart-romantischen Beginn.

Am Anfang war die Liebe. Am Ende war die Wut. Oder umgekehrt? Die Bühnenpoetin Love schöpft die Inspiration für ihre Songs und Gedichte aus dem Liebesschmerz. Und davon gab es eine ganze Menge. Denn unserer Heldin liebte einen Mann, der sie nach Strich und Faden betrogen hat. Wie konnte das passieren? Und wie damit fertig werden? Love wehrt sich. Sie will es wissen. Akribisch wie ein besessener Detektiv lässt sie die Ereignisse Revue passieren, vom tragischen Ende zum hochfliegenden Anfang.

Ursendung im Radio: 23.06.2020

Veröffentlichung am: 15.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Olympiafähndler (Hanspeter Gschwend) DRS 1997
Der Olympiafähndler (Hanspeter Gschwend) DRS 1997

Originalhörspiel von Hanspeter Gschwend

Regie: Fritz Zaugg

Musik: Hans Kennel

52 Min.

Mit Walter Trutziger: Ueli Jäggi
Junger Walter Trutziger: Michi Lienert
Vater Willy: Mathias Gnädinger
Mutter Rosa: Therese Bichsel u.v.a.

Der Schweizer Hug Franz war ein internationaler Star unter den Fahnenschwingern. Bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin durfte er seine Landsleute unter der roten Fahne mit weißem Kreuz ins Stadion führen. Nach der Feier, so hieß es später, habe er sich überreden lassen, auch die "Hitlerfahne" zu schwingen.

Eine ungeheuerliche Behauptung, die wie ein Lauffeuer bis in den heimatlichen Jodlerverband drang. Hug Franz war zum Landesverräter geworden. Sein Austritt aus dem Jodlerverband wurde jedoch nicht akzeptiert: der Verräter sollte offiziell ausgeschlossen werden. Ein aberwitziger Gerichtsprozess begann.

Eine wahre Geschichte voller absurder Momente, die Gschwend ironisch erzählt. Ein kritischer Blick auf dieses Stück alpenländischer Geschichte.

Prix Europa 1997

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Dickie Dick Dickens Teil 3 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966
Dickie Dick Dickens Teil 3 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Lilian Westphal
Geräsuche: Ezio Bedin

Musik: Hermann Thieme

60 Min.

Mit Gerd Westphal, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Monika Koch, Kurt Beck, Inigo Gallo, Wolfgang Forester, Klaus Knuth, Alfred Schlageter, Erna Sellmer, Robert Tessen, Peter Arens, Erwin Parker, Inge Bahr, Elisabeth Schnell, Paul Bühlmann, Karl Wagner, Elmar Schulte, Bruno Felix, Joachim Frick, Hermann Frick, Wolfgang Warncke, Edzard Wüstendörfer, Bruno Felix

Chicago in den Dreissigerjahren, wie man es aus den Gangsterfilmen der späteren Fünfziger kennt: Verfeindete Gangsterbanden bekriegen sich, Korruption und Waffengewalt beherrschen den Alltag, die Polizei steht dem organisierten Verbrechen mehr oder weniger machtlos gegenüber. Dickie Dick Dickens, "von Haus aus" nur ein kleiner Taschendieb, aalt sich in diesem ruppigen Milieu wie der Fisch im Wasser. Mit seinem Charme, seiner Unverfrorenheit und einer gehörigen Portion lausbübischem Witz bootet er alle aus, die sich mit ihm anlegen.

Veröffentlichung am: 15.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Weltraumdetektiv Quirinus Kuhlmann (Hermann Ebeling) SDR 1986 - 1987 - Pidax 2021
Ein Fall für Weltraumdetektiv Quirinus Kuhlmann (Hermann Ebeling) SDR 1986 - 1987 - Pidax 2021

SF-Hörspiel von Hermann Ebeling

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhof, Erika Preickert, Iris Hartmann

104 Min.

Mit Ernst Jacobi, Berthold Toetzke, Eva Garg, Eva Hörbiger, Gisela Strähle, Ernst Konarek, Henning Schimke, Eike Gallwitz, Helmut Zhuber, Karl Heinz Tauss, Wolfgang Höper, Klaus-Peter Grap, Claus Boysen, Wiebke Paritz, Kornelia Boje, u. a.

Quirinius Kuhlmann ist ein besonderer Privatdetektiv. Gemeinsam mit seinem Roboter James T. R. löst er die schwierigsten Fälle, vor allem solche , die das Weltall betreffen. So muss der Weltraumdetektiv herausfinden, was es mit einer vergessenen Marsmondkolonie auf sich hat. Außerdem muss er sich mit der kommerziellen Ausnutzung von Träumen in der Zukunft beschäftigen ...

Veröffentlichung am: 09.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Komplize (Nikolai von Michalewsky) RB 1971
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Komplize (Nikolai von Michalewsky) RB 1971

Kinderhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Günter Siebert

33 Min.

Mit Hans Paetsch, Günter Flesch, Dieter Ohlendiek, Herbert Steinmetz, Jochen Schmidt, Herbert Sebald, Herbert Leonhardt, Wilhelm Wieben

Wladislaw Berkmann will überlaufen, sich von seinen ehemaligen Auftraggebern lösen. Doch diese erkennen Berkmanns Absicht und stellen ihm eine Falle.

Ursendung im Radio: 08.07.1971

Veröffentlichung am: 14.07.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Spotify

Limitless Potential (Jennifer Walshe, Jon Leidecker ) DLF Kultur 2020
Limitless Potential (Jennifer Walshe, Jon Leidecker ) DLF Kultur 2020

AudioArt von Jennifer Walshe, Jon Leidecker


55 Min.


Mit Beiträgen von Style Kincaid, Arthur Chen, Anna Devin und John Hess

Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley.

Im Silicon Valley entfaltet der Überwachungskapitalismus ganz eigene Visionen für die Zukunft der Menschheit: Chatbots nehmen es uns ab, Fremden gegenüber höflich zu sein. Und Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihren Profit auf Kosten der Musikwelt zu maximieren. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz lernen Maschinen nicht nur rechnen und denken – sie sollen auch zuhören können. Die dafür entwickelten Softwarebausteine nutzen die Komponistin Jennifer Walshe und der Elektronikmusiker Jon Leidecker für ein hintergründiges Spiel mit der künstlichen Intelligenz. Sie erforschen und hinterfragen das "machine listening" von der automatischen Tonhöhenkorrektur bis zur emotionalen Bindung an neuronale Netzwerke.

Ursendung im Radio: 16.10.2020

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Neues von Herrn Bello Teil 2 (Paul Maar) WDR 2007
Neues von Herrn Bello Teil 2 (Paul Maar) WDR 2007

Kinderhörspiel von Paul Maar

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Moritz A. Berg

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting

ca. 40 Min.

Mit Hanns Jörg Krumpholz, Lorenzo Liebetanz, Cathlen Gawlich, Matthias Haase, Sigrid Burkholder, Andreas Grothgar, Ernst August Schepmann, Astrid Meyerfeldt, Hans-Peter Hallwachs, Caroline Schreiber, Anja Niederfahrenhorst, Thomas Lang, Götz Schulte, Davide Brizzi, Bruno Winzen, Peter Fricke

Seit Max' Hund Bello von einer geheimnisvollen blauen Flüssigkeit getrunken hatte, war Bello nicht mehr Bello, sondern Herr Bello. Herr Bello ist ein Mensch geworden, zwar mit einigen hündischen Eigenschaften, aber mit viel Witz und vor allem einem großen Herzen. Die blaue Flüssigkeit hatte angeblich Max' Urgroßvater zusammengemixt, der sogenannte Magier der Löwengasse. Nun ist es aber so, dass Herr Bello regelmäßig einen Schluck von dem Saft trinken muss, um nicht wieder zu Bello zu werden. Das wäre auch möglich, hätte nicht Adrienne, Herrn Bellos neue Freundin, etwas dagegen ...

Ursendung im Radio: 03.04.2007

Veröffentlichung am: 01.08.2007 (CD)

Veröffentlichung am: 10.07.2021 (Download)

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Nin Non Nan (Gérard Braunisch) WDR 1965
Nin Non Nan (Gérard Braunisch) WDR 1965

Hörspiel von Gérard Braunisch

Regie: Friedhelm Ortmann

31 Min.

Mit Ludwig Thiesen, Norbert Kappen, Ingrid Lammerding, Günter Kemper, Rüdiger Kirchstein, Harald Meister, Peter Oehme, Wolf Schlamminger

In seinem neuen Stück demonstriert Gérard Braunisch (Jahrgang 1929) an einem "Bagatellfall" die Perfektion totalitärer Verhörmethoden. Irgendwo auf einem Grenzbahnhof wird ein harmloser Fahrgast aus dem Zug geholt und vernommen. Immer die gleichen stereotypen Fragen - teilnahmslos, unerbittlich, zermürbend. Der Fremde weiß nicht mehr, ob Tage, Wochen oder Jahre vergangen sind. Umsonst klammert er sich an die Gewissheit seiner Identität - auch sie wird zerbrechen.

Ursendung im Radio: 11.02.1966

Veröffentlichung am: 12.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ocean World (Georg Zeitblom, Christian Wittmann) Dlf - NDR - Oceans21 2021
Ocean World (Georg Zeitblom, Christian Wittmann) Dlf - NDR - Oceans21 2021

Originalhörspiel von Georg Zeitblom, Christian Wittmann

Regie: Georg Zeitblom, Christian Wittmann
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Dramaturgie: Sabine Küchler

Musik: Maria Goja, Christian Wittmann, Maria Goja, Georg Zeitblom

53 Min.

Mit Leslie Malton, Trystan Pütter, Alice Dwyer, Christian Wittmann

Atmosphäre, Biosphäre, globale Vernetzung, ökologischer und ökonomischer Austausch. Die Welt von heute konnte nur durch und über die Ozeane entstehen. Die Reisen des Kolumbus bedeuteten nicht die Entdeckung, sondern die Schaffung einer neuen Welt. Seit nunmehr 500 Jahren sind Kollision und Chaos infolge ständiger Kontakte der weltweite Normalzustand. Von Francis Bacons New Atlantis bis zur Exobiologie, vom Abyss bis zu Thomas Cooks System, von Moby Dick bis zum Black Atlantic fokussieren wittmann/zeitblom das Spannungsverhältnis Ozean-Mensch und lassen es zwischen Naturgeräuschen und elektronischer Klangsynthese oszillieren.

Ursendung im Radio: 22.05.2021

Veröffentlichung am: 13.07.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Robin Hood und der König (Christopher Lukas) Auditon 1977 - All Ears 2021
Robin Hood und der König (Christopher Lukas) Auditon 1977 - All Ears 2021

Kinderhörspiel von Christopher Lukas

Regie: Peter Folken

49 Min.

Mit Wolfgang Graczol, Klaus Bauer, Arnold Richter, Joachim Bliese, Johannes Kolberg, Claus Berlinghof, Toni Slama, Peter Folken, Arnold Richter, Bill Mockridge, Herbert Cker,

Die spannenden Abenteuer des Robin Hood und seiner Gesellen faszinieren seit vielen Jahren alle Hörer und Leser. In diesem spannenden Hörspiel erwacht die Zeit des Mittelalters in den Wäldern von Sherwood zu neuem Leben. Robin kämpft tolldreist für die Unterdrückten - und für Recht und Freiheit.

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Der Doppelgänger (Markus Köbeli) DRS 1983
Schreckmümpfeli - Der Doppelgänger (Markus Köbeli) DRS 1983

Kriminalhörspiel von Markus Köbeli

Regie: Markus Köbeli
Technische Realisierung: Daniel Ryser

9 Min.

Mit Klaus Degenhardt, Birgit Steinegger

Dppelt genäht hält nur manchmal besser

Veröffentlichung am: 12.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (73) Die Kombinationsmaschine - Winterzeit 2020
Sherlock Holmes Chronicles (73) Die Kombinationsmaschine - Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
127 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, ernd Vollbrecht, Oliver Siebeck, Kaspar Eichel, Manja Doering, Julius Jellinek, u. a.

Natürlich hätte Holmes eine automatische Datenverarbeitungsmaschine, wie sie heute in jedem Haushalt steht, gut gebrauchen können. Da sie aber zu seiner Zeit nur ein vager Traum sein konnte, musste er sich noch auf die eigene Intuition und die gelegentlichen Geistesblitze seines treuen Begleiters, Mitbewohners und Chronisten Dr. Watson verlassen. So auch im vorliegenden Fall. Die seltsame Entführung der Prudence Vandemeere.

Veröffentlichung am: 16.07.2021 (Download)

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sturmflut an der Nordsee (Claus Peter Lemmer) Box 1976 - All Ears 2021
Sturmflut an der Nordsee (Claus Peter Lemmer) Box 1976 - All Ears 2021

Kinderhörspiel von Claus Peter Lemmer

Regie: C. P. Lemmer

47 Min.

Mit Hans Meckel, Joseph Dahmen, Andrea Schwade, Jo Wegener, Manfred Steffen, Marita Janowski, Stephan Chreszinski

In diesem spannenden Hörspiel, das an Originalschauplätzen aufgenommen ist, geht es um Deiche und darum, was passiert, wenn eine Sturmflut die Küste heimsucht.

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tom Knall und die Libelle (1) Die Schatzjäger - RCA 1976 - All Ears 2021
Tom Knall und die Libelle (1) Die Schatzjäger - RCA 1976 - All Ears 2021

Kinderhörspiel

48 Min.

Mit Wolfgang Reinsch, Helmut Wöstmann, Frank Scholze, Margarete Salbach, Walter Laugwitz, Claus Biederstaedt

Es geht gleichermaßen aufregend und kreuzfidel zu in der LUFTAGENTUR TOM KNALL & CO., einer Firma, zu der außer dem Schotten Tom, dem spindeldürren Iren McIntosh noch der Hubschrauber LIBELLE gehört, mit dem die beiden durch die Luft schaukeln. Heute Abenteuer, morgen ein Kriminalfall und übermorgen eine verrückte Sache zum Totlachen. So jagt ein Auftrag den anderen. Es ist kaum zu glauben, was man mit einem Hubschrauber alles erleben kann. Beim heiligen O'Brien, es sind die komischsten Hubschrauber-Geschichten, die je in einem Hörspiel verraten wurden! (Ehrenwort!)

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Unser Leben in den Wäldern (Marie Darieussecq) WDR 2019
Unser Leben in den Wäldern (Marie Darieussecq) WDR 2019

Hörspielbearbeitung von Marie Darieussecq

Regie: Gerrit Booms
Übersetzung: Frank Heibert
Redaktion: Christina Hänsel
Technische Realisierung: Matthias Fischenich

Bearbeitung: Gerrit Booms
35 Min.

Mit Merle Wasmuth

Viviane ist in den Wald geflohen. Mit anderen Rebellen versucht sie hier, der Überwachung und tödlichen Ausbeutung zu entgehen. Sie hat Angst, ihr ist kalt. Sie spricht in ein Aufnahmegerät, denn sie beginnt zu verstehen. In Marie Darieussecqs Dystopie ist vom Wald nicht mehr viel übrig geblieben. Aber immerhin noch mehr als von den Menschenrechten und genug, um einigen Systemflüchtigen ein provisorisches Obdach zu bieten. Das, wovor sie geflohen sind ist allgegenwärtige Kontrolle, Gleichschaltung und Krankheit. Sie haben ihre "Hälften" befreit, ihre Klone, die als Organ-Ersatzteillager für sie gehalten wurden. Spät erkennt Viviane, dass die Ausschlachtung der "Hälften" viel umfassender ist, als sie geahnt hat. Und dass ihre Position in dieser Hierarchie eine erschreckend andere ist, als ihr immer gesagt wurde.

Ursendung im Radio: 04.12.2019

Veröffentlichung am: 14.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verfahren (Kathrin Röggla) WDR - BR 2020
Verfahren (Kathrin Röggla) WDR - BR 2020

Originalhörspiel von Kathrin Röggla

Regie: Hannah Georgi
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel

53 Min.

Mit Graham F. Valentine, Meriam Abbas, Astrid Meyerfeld, Fabian Hinrichs, Jan Krauter, Victoria Trauttmansdorff, Serkan Kaya

Es war das spektakulärste Strafverfahren der Nachwendezeit. Kathrin Röggla destilliert aus dem NSU-Prozess eine gespenstische Groteske.

Der Prozess um die NSU-Morde hat über fünf Jahre gedauert. Doch es wurde längst nicht alles aufgeklärt, was von dem Verfahren erwartet wurde. Darum ist der Prozess für viele ganz und gar nicht abgeschlossen. "Verfahren" greift diesen Zustand auf. Auch hier ist die Gerichtsverhandlung längst vorbei und geht doch geisterhaft immer weiter.

Wir hören ein Echo: Sind es die Stimmen von Richter, Staatsanwaltschaft, Verteidigung oder Zeugen, die in den Mikrofonen des Verhandlungssaals gefangen sind und verzweifelt versuchen, dieser Echokammer zu entkommen? Oder hören wir dem Gerichtspublikum auf der Empore zu, den Bescheidwissern und Engagierten aus der ersten Reihe, die von den Dämonen des Prozesses besetzt sind?

Immer wieder eröffnet das Hohe Gericht einen neuen Verhandlungstag, wird ein weiterer Zeuge aufgerufen, beharken sich die alten und die neuen Verteidiger, wird über den Gegenstand dieses Prozesses gestritten. Es ist eine Instanz unter Wiederholungszwang, die ein Verfahren führt, das längst woanders stattfindet.

Ursendung im Radio: 25.01.2020

Veröffentlichung am: 11.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer