hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 29 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Aber sie dachten nichts zu Ende (Paulina Czienskowski) DLF Kultur 2021
Aber sie dachten nichts zu Ende (Paulina Czienskowski) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Paulina Czienskowski

Regie: Lena Brasch
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer

65 Min.

Mit Lisa Hrdina, u. a.

Paulina Czienskowski erzählt in ihrem ersten Originalhörspiel in wundersam eigensinniger und starker Sprache von den Konflikten einer Kleinfamilie. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Traum, Realität und Erinnerung sowie zwischen Mensch und Tier.

Ursendung im Radio: 18.07.2021

Veröffentlichung am: 18.07.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021
Das ABC des schönen Mordens (Kai Magnus Sting) SWR 2020 - der hörverlag 2021

Kriminalgroteske von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

57 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Leslie Malton


Leslie Malton; Bild: SWR / Kai Magnus Sting

Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel.
"Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe."
"Also, manchmal könnte ich dich umbringen."
"Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache."
"Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?"
"Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!"
"Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …"
"… des schönen Mordens!"

Ursendung im Radio: 01.12.2020

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify (Radiosendefassung)

Zum Hörspiel bei Deezer (Radiosendefassung)

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Alster-Detektive (8) Schock beim Shoppen - Bürgerschaft Hamburg 2021
Die Alster-Detektive (8) Schock beim Shoppen - Bürgerschaft Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Katrin Wiegand, Kai Schwind


7 Min.


„Sag mal, willst du nicht deine Sonnenbrille abnehmen?“, fragt Johanna. Koko lacht: „Gute Idee, ich habe mich schon gewundert, warum es hier drin so dunkel ist. Und der Rucksack muss ab, damit schwitzt man ja wie irre. Ich stell ihn hier auf den Stuhl, erinnere mich dran, ok?“

Koko und Johanna sind beim Shoppen in einem kleinen Modegeschäft in Ottensen und dabei ist es zu einem merkwürdigen Zwischenfall gekommen. Eine Frau ist ihnen unangenehm aufgefallen und plötzlich ist Kokos abgelegte Sonnenbrille verschwunden. Wie konnte das passieren?

Ursendung im Radio: 20.06.2021

Veröffentlichung am: 20.06.2021 (inkl. Auflösung am 23.07.2021)

Downloadmöglichkeit bei alster-detektive.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Alster-Detektive (9) Paddeln mit Pannen - Bürgerschaft Hamburg 2021
Die Alster-Detektive (9) Paddeln mit Pannen - Bürgerschaft Hamburg 2021

Kinderhörspiel von Katrin Wiegand, Kai Schwind


ca. 10 Min.


Lukas und Marek sind auf einer Kanu-Tour auf der Bille unterwegs. Als sie vor dem plötzlich eintreffenden Regen ans Ufer fliehen, treffen sie auf Frau und Herrn Tomić, die das Boot ihrer beiden Söhne aus den Augen verloren haben. Können Lukas und Marek dem Elternpaar helfen, die zwei Jungs zu finden?

Ursendung im Radio: 18.07.2021

Veröffentlichung am: 18.07.2021 (Auflösung folgt noch)

Downloadmöglichkeit auf alster-detektive.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei !!! (74) Rätsel der Vergangenheit  - Europa 2021
Die drei !!! (74) Rätsel der Vergangenheit - Europa 2021

Hörspielbearbeitung
77 Min.


Kim, Franzi und Marie finden am Badesee einen verletzten Jungen. Bald stellt sich heraus, dass er nicht weiß, wer er ist und woher er kommt. Er spielt virtuos Klavier, spricht sehr gewählt und begrüßt die Mädchen mit Handkuss. Handelt es sich etwa um einen adligen Zeitreisenden aus dem 18. Jahrhundert? Den drei Detektivinnen bleibt nur wenig Zeit, das Rätsel der Vergangenheit zu entschlüsseln. Zurück zur Übersicht

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (3) Die neuen Superkicker - Holysoft 2021
Die Fussballbande (3) Die neuen Superkicker - Holysoft 2021

Kinderhörspiel von David Holy

Regie: David Holy, Aikaterini Maria Schlösser

Bearbeitung: Philip Köhl
56 Min.

Mit Maximilian Nowka, Cathlen Gawlich, Felix Strüven, Joseline Gassen, Jürgen Kluckert, Magdalena Höfner, Bettina Weiß, Linus Drews, Gabrielle Pietermann, Hannes Maurer, Gisa Bergmann, Sandra Schwittau, Leon Weiss, Jennifer Weiß, Santiago Ziesmer, Martin Keßler, Stephan Lehmann

WAS?! Nachsitzen?! War wohl doch keine so gute Idee, im Klassenzimmer Fußball zu spielen. Nicht nur ist es ätzend, bei dem schönen Wetter drinnen hocken zu müssen, die Freunde können auch nicht trainieren!
Dabei müssen sie jetzt so viele Bälle wie möglich kicken, wollen sie nicht bei der Schulmeisterschaft ausscheiden. Die Dinge verschlimmern sich noch: Leon und Kim bekommen Fußballverbot. Die Niederlage scheint unvermeidbar. Ist der Traum vom Pokal schon ausgeträumt? Aber Moment mal – was will Mia denn jetzt mit den Perücken?

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die große Hörspiel-Edition (Fjodor Dostojewski) DAV 2021
Die große Hörspiel-Edition (Fjodor Dostojewski) DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Fjodor Dostojewski

Regie: Werner Buhss, Corinne Frottier, Friedhelm Ortmann, Ludwig Cremer, Heinz von Cramer, Beate Andres, Curt Goetz-Pflug, Jörg Jannings, Gerd Beermann

530 Min.

Mit Adele Lindemer, Andreas Leupold, Andreas Szerda, Arnold Marquis, Astrid Meyerfeldt, Brigitte Hobmeier, Chajim Koenigshofen, Christoph Bantzer, Christoph Eichhorn, Edith Heerdegen, Elsa Wagner, Else Brückner, Erich Poremski, Ernst Sladeck, Eva Garg, Friedl Münzer, Gertrud Kückelmann, Hannes Tannert, Hans Mahnke, Hans Stiebner, Hans-Hermann Schaufuß, Harry Grüneke, Heinz Giese, Helmut Müller-Lankow, Hermann Lause, Ignaz Kirchner, Jennifer Minetti, Joachim Boldt, Jürgen Krumweide, Kirstin Petri, Klaus Barner, Klausjürgen Wussow, Kurt Ebbinghaus, Kurt Strelow, Leslie Malton, Lorenz Liebold, Margarethe Trampe, Maria Krahn, Martin Reinke, Michail Ignatieff, Milan Peschel, Norbert Kappen, Oliver Jacobs, Paul Dättel, Paul Edwin Roth, Reinhold Bernt, Renate Danz, Robert Hunger-Bühler, Rolf Hoppe, Solveig Müller, Sophie von Kessel, Steffy Helmar, Tamara Letz, Trude Meinz, Udo Schenk, Ulrike Grote, Walter Andreas Schwarz, Walter Renneisen, Werner Buhss, Wolfram Bodag

Die zeitlosen Werke Fjodor Dostojewskis sind Weltliteratur. Sie geben Einblick in die menschliche Seele und in das Russland des 19. Jahrhunderts. Dostojewski widmet sich in seinen häufig autobiographisch inspirierten Werken politisch-gesellschaftlichen Ideen und stellt religiös-philosophische Fragen: Was ist Schuld? Gibt es Gott? Bekannt ist der Autor aber auch für seine humoristischen Erzählungen, deren alberne Skurrilität sie jedoch nicht ihres Tiefgangs enthebt. Die Edition vereint ausgewählte Hörspiele zu Romanen und Erzählungen Dostojewskis und vermittelt die Vielfalt des beeindruckenden Gesamtwerks.

Die Box enthält: Die Sanfte (SWR 1994)
Im Untergrund (WDR 1980)
Weiße Nächte (WDR 1957)
Die Abenteuer des Herrn Goljadkin (NDR 1992)
Gesellschaftsspiel (RBB 1995)
Raskolnikow (RBB 1958)
Der Spieler (SWR 2004)
Der Großinquisitor (MDR/HR 1993)
Iwan Matwejewitsch und das Krokodil (SWR 1959)

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die größten Fälle von Scotland Yard (48) Filmblut - Maritim 2021
Die größten Fälle von Scotland Yard (48) Filmblut - Maritim 2021

Originalhörspiel
65 Min.


Beim Dreh des neuesten Vampirfilms des traditionsreichen britischen TOWER-Studios wird die bleich geschminkte Leiche einer Frau gefunden, die der Crew angeblich völlig unbekannt ist. Die "Yellow Press" überbietet sich mit sensationslüsternen Schlagzeilen und auch Superintendent Graves wittert "Foul Play". Chief Inspector Anthony Stafford blickt bei seinen Ermittlungen hinter die Kulissen, wo ihm nicht nur der übliche Wahnsinn eines Filmsets, sondern auch die Bestätigung der Regel erwartet, dass eine Leiche selten allein kommt ...

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer 

Die schwarze Serie (18) Glamis Castle - Maritim 2021
Die schwarze Serie (18) Glamis Castle - Maritim 2021

Hörspielbearbeitung
62 Min.


Glamis Castle. Ein Ort voller Geister und rätselhafter Erscheinungen, so sagen die Legenden. Tatsächlich fühlt sich Robert Stratmore in diesem Gemäuer nicht mehr wohl und beauftragt den Parapsychologen Alexander Ford mit der Untersuchung des Schlosses. Gleich mehrere Frauen sind in den vergangenen Monaten spurlos verschwunden. Bereits bei der Ankunft in Glamis Castle ereignen sich rätselhafte Dinge. Als Ford und seine Mitarbeiter die Arbeit aufnehmen, bringen sie sich damit in höchste Gefahr. Je weiter sie in das alte Gemäuer eindringen, desto geringer scheinen ihre Chancen, es jemals wieder verlassen zu können.

Veröffentlichung am: 25.06.2021 (Digital)

Veröffentlichung am. 23.07.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) 

Geschichten aus Ötz (8) Der kleine grüne Kobolt und das Geheimnis des Kryptochokters - Maritim 2021
Geschichten aus Ötz (8) Der kleine grüne Kobolt und das Geheimnis des Kryptochokters - Maritim 2021

Kinderhörspiel
69 Min.


Sylvestar, der schwarze Kater aus Ötz, ist auf dem Weg in den Wald um seinen Freund, den kleinen grünen Kobolt, zu besuchen. Doch der ehemalige Opernkater fürchtet sich vor Mäusen, vor Ratten, vor der Dunkelheit und vielem mehr. Er begegnet der Wildkatze Katharlina. Diesmal ist der Kobolt in Gefahr und Sylvestar verspricht ihm zu helfen. Wird es ihm gelingen zu dessen Mama Kunigunde zu gelangen und dem Kobolt das Geheimnis des Kryptochokters zu überbringen? Jenem magischen Kreis aus Eichenwurzeln, mit dessen Hilfe man sich unsichtbar machen kann...

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grauen (12) Hotel Limbus - SRF 2021
Grauen (12) Hotel Limbus - SRF 2021

Originalhörspiel Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Ueli Karlen
Dramaturgie: Simone Karpf

ca. 20 Min.

Mit Lucy Wirth, Michael von Burg, Franziska von Fischer, Kamil Krejci, Barbara Falter, Reto Stalder, Isabelle Menke, Peter Jecklin, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi

Ein Hotel, in dem all deine Wünsche erfüllt werden. In dem du dich entspannen kannst, endlich so richtig zur Ruhe kommen kannst. Am Liebsten würdest du nie mehr abreisen. Und vielleicht kannst du das ja auch gar nicht ... Das Finale der 1. Staffel von «Grauen»!

Ursendung im Radio: 30.07.2021

Veröffentlichung am: 23.07.2021 (ab 16:01 Uhr)

Downloadmöglichkeit beim SRF

Hedda Hex (5) Das magische Geschenk - Die Biber sind los - Europa 2021
Hedda Hex (5) Das magische Geschenk - Die Biber sind los - Europa 2021

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone Veenstra

Regie: Simon Bertling, Christian Hagitte
Technische Realisierung: Bora Öksüz, Sonja Harth, Mikolaj Wirz

Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte

78 Min.

Mit Marius Clarén, Cathlen Gawlich, Nicole Silbermann, Matthias Langbehn, Anna Katz, Marlin Wick, Luisa Wietzorek, Carl Bruchhäuser, Santiago Ziesmer, Karim Khawatmi, Cornelia Schönwald, Nora Jokhosha, Yara Blümel, Anja Rybiczka, Björn Bonn, Sebastian Kaufmane, Thomas Sauermann, Sam Bauer, Nadine Nollau, Simone Kabst, Viola Müller, Benjamin Plath, Christoph Schobesberger, Mathilda Schilling, Josephine Buchwitz, Gerald Schaale, Matteo Wegener.

Das magische Geschenk
Als der Fotograf Herr Winkel entdeckt, wie toll Ahima fotografieren kann, lädt er sie ein, bei einer Fotoausstellung mitzumachen. Ahima, Miro und Hedda sind begeistert. Allerdings nur kurz, denn der griesgrämige Herr Kieker, Mitglied der Jury, lehnt Ahimas Fotos ab. Die Enttäuschung der drei Freunde ist groß. Als sie jedoch bei Hedda Hex zuhause ein Tuch entdecken, das unsichtbar machen kann, haben sie eine Idee: Sie wollen Ahimas Foto ungesehen in die Ausstellung schmuggeln. Ob das gutgeht?

Die Biber sind los!
Bei Herrn Frost, dem beliebten Eisverkäufer in Honighausen ist der Strom ausgefallen. Doch ohne Strom gibt es auch kein Eis! Hedda Hex und ihre Freunde Ahima und Miro wollen herausfinden, wo das Problem liegt. Dabei stoßen sie im Wald nicht nur auf gekappte Stromleitungen sondern auch auf eine Biberfamilie, die ganz dringend ihre Hilfe benötigt. Wie sich beides so verknüpfen lässt, damit am Schluss alle glücklich sind? Mit prima Ideen und einem bisschen Magie!

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heinz Strunk und der Blauwal (Heinz Strunk) Studio Bummens 2021
Heinz Strunk und der Blauwal Teil 1-5 / 7 (Heinz Strunk) Studio Bummens 2021

Originalhörspiel von Heinz Strunk



Mit Heinz Strunk, Lina Beckmann, Olli Schulz, Charly Hübner, Bjarne Mädel

Nur eine Woche bleibt Heinz Strunk, dann muss er das erste Kapitel seines neues Romans bei seiner unerbittlichen Verlegerin Elisabeth von Stein abgeben. Doch egal wie sehr er sich auch bemüht - ständig funkt der tägliche Wahnsinn ihm dazwischen. Jeden Tag versucht der Autor Heinz Strunk aufs Neue, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Denn der neue Roman soll nicht weniger als sein Meisterwerk, sein Opus Magnum - in Literaturkreisen auch ehrfürchtig “Blauwal” genannt - werden. Doch ihn plagen schwere Zweifel, ob es ihm überhaupt noch einmal gelingen wird, an den kommerziellen Erfolg vom “Goldenen Handschuh” anzuschliessen. Und wäre das nicht schlimm genug, wird er ständig in seiner Konzentration gestört: Sein aufdringlicher Nachbar Wingolf Mahselschlag (Olli Schulz) will nichts lieber als sein Freund sein, der kauzige Café Besitzer Karsten “Hähnchen” Hahn (Bjarne Mädel) bedrängt ihn mit seinen Lebensweisheiten und sein langjähriger Wegbegleiter Bertram Leyendieker (Charly Hübner), zwingt ihn abends bei der dritten Flasche Rotwein einen selbst entworfenen Alkoholiker Fragebogen zu beantworten. So kann man nicht arbeiten! Aber die gesetzte Deadline sitzt dem Romancier gnadenlos im Nacken. Wenn bis Ende der Woche das erste Kapitel nicht endlich bei seiner Verlegerin ist, dann kündigt der Verlag ihm den Buchvertrag. So weit darf er es auf keinen Fall kommen lassen!

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit im Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Insel-Krimi (17) Vampire auf Amrum - Contendo Media 2021
Insel-Krimi (17) Vampire auf Amrum - Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Alexander Schiborr, Michael Donner

77 Min.

Mit Robin Brosch, Tom Steinbrecher, Ekkehardt Belle, Sara Wegner, Katja Pilaski, André Beyer, Armin Schlagwein, Tatjana Auster, Rainer Denk und Michael-Che Koch

Der Sommer geht zur Neige, die Saisongäste verlassen Amrum. Eigentlich sollte jetzt auch auf der Inselpolizeistation die Hektik des Alltags nachlassen. Doch der Fund einer Blutspur sorgt für Aufruhr. Als dann die erste blutleere Leiche auftaucht, ist das kriminalistische Gespür der Insel-Sheriffs Jan Boysen und Hauke Panten gefordert! Haben sie es etwa mit Vampiren auf Amrum zu tun?

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Irene Adler (10) Falsches Spiel - Maritim 2021
Irene Adler (10) Falsches Spiel - Maritim 2021

Originalhörspiel
71 Min.


Königin Viktorias Tochter Louise soll den Sohn des kanadischen Generalgouverneurs heiraten. Doch wenige Tage vor dem Beginn der Feierlichkeiten wird die Hochzeitstiara gestohlen und durch eine Fälschung ersetzt. Irene und Mister Wu reisen nach Ottawa, um das gestohlene Stück diskret wiederzubeschaffen. Doch dort müssen sie feststellen, dass sie nur Marionetten in einem perfiden Plan sind.....

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Little People, Big Dreams (3) Frida Kahlo, Rosa Parks, Marie Curie, Amelia Earhart - DAV 2021
Little People, Big Dreams (3) Frida Kahlo, Rosa Parks, Marie Curie, Amelia Earhart - DAV 2021

Kinderhörspiel von María Isabel Sánchez Vegara


ca. 30 Min.


»Little People, Big Dreams®« erzählt von den Lebensgeschichten beeindruckender Persönlichkeiten: Ob Künstlerin, Aktivistin, Wissenschaftlerin oder Flugpionierin, sie alle haben Großes vollbracht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren – mit Mut und großen Träumen.

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Neue Welten (1) Die Entdeckung - Hermann Media 2021
Neue Welten (1) Die Entdeckung - Hermann Media 2021

Originalhörspiel von Marucs Meisenberg



68 Min.

Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Christian Jungwirth, Marc Schülert, Detlef Tams, Patrick Giese, Dagmar Bittner, Hans-Eckart Ecckhardt, Thomas Fedrowitz

Als die chinesische Raumsonde Chang'e 6 auf dem Mond landet und ihre Instrumente einschaltet, macht sie eine sensationelle Entdeckung. Unweit des Landeortes befindet sich ein Kuppelbau aus Mondgestein. Mit Hilfe von moderner sowie auch alter Apollo-Technologie wird dazu eiligst eine Mission ins Leben gerufen. Ein Team, bestehend aus Commander Milo Adams, der chinesischen Taikonautin Mai-Lin Ho und Captain Richard Roosa macht sich auf den Weg zum Mond. Tatsächlich gelingt es Adams und Ho, den Kuppelbau zu betreten. Darin entdecken sie einen seltsamen gläsernen Monolithen, der wie hypnotisch schimmert. Zunächst gelingt es ihnen nicht, den Zweck des Objekts zu ergründen. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem Commander Adams spurlos verschwindet. Plötzlich auf sich alleingestellt und entgegen den Anweisungen ihrer Vorgesetzten, versucht Ho alles, um den Commander zurückzuholen. Aber wo ist er und lebt er überhaupt noch?

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Weslie (Stefan Hartlein) hörspielprojekt 2021
Weslie (Stefan Hartlein) hörspielprojekt 2021

SF-Hörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Mike Schlünzen
Technische Realisierung: Mike Schlünzen

Musik: 7klang

Mit Anja Klukas, Juliana Lanvers, Mike Schlünzen, Floh Schabang, Dominik Alexander Klein, Christine Helmeke, Benedict Benken, Sascha Kubath, Ann-Kathrin Richter, Stefan Krammer, Eric Dearnley, Gerrit Kock, Stefan Hartlein, Mathias Heyl

Weslie Lewis ist Captain eines Frachters, der C.S. THOR, und schlägt sich mit Aufträgen durchs Weltall durch. Doch, als sie einen ungewöhnlichen Auftrag annimmt, schlittert sie in ein aufregendes Abenteuer. Auf einmal ist diese Fracht, mehr als nur ein Auftrag.

Ursendung im Radio: 16.07.2021

Veröffentlichung am: 21.07.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Wieso? Weshalb? Warum? () Wir erforschen die Nacht - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? - Wir erforschen die Nacht - Jumbo 2021

Kinderhörspiel

Wenn es dunkel wird … • Warum wird es abends dunkel? • Was geschieht bei Nacht? • Weißt du, wie die Sterne stehen? • Was entdeckst du noch am Nachthimmel? • Warum ist Schlaf für uns wichtig? • Weshalb träumen wir? • Warum sieht nachts alles anders aus? • Wieso erzählen wir uns Gruselgeschichten? • Welche Waldtiere sind nachts wach? • Wie schlafen Tiere? • Was ist nachts in der Stadt los? • Wer ist nachts wach? • Was leuchtet in der Natur? • Was erhellt die Nacht? • Welche besonderen Nächte feiern wir?

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Tiere bei uns - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Tiere bei uns - Jumbo 2021

Kinderhörspiel

Von Ameise bis Waschbär: In diesem Hörspiel lernen die Kleinen Tiere kennen, die sie in der Natur entdecken können: im Garten, im Stadtpark, am Bach, auf einem abendlichen Waldspaziergang und einem Ausflug ans Meer oder in die Berge. Außerdem singen die kleinen Tierfreunde mit „Flattertom“ und „Flederlilly“, pfeifen mit den Murmeltieren und tanzen mit den Schmetterlingen über die Wiese.

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon



Wieder erhältliche Hörspiele:

Bewerbung 39 (Ahmed Masoud) WDR 2018
Bewerbung 39 (Ahmed Masoud) WDR 2018

Hörspielbearbeitung von Ahmed Masoud

Regie: Rami Hamze
Übersetzung: Maren Kames
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel

30 Min.

Mit Walid Al-Atiyat, Okan Elmali, Elmira Rafizadeh, Ercan Durmaz, Mohamed Achour, Noureddine Chamari, Rami Hamze, Jörg Hustiak, Anja Gawlick, Lara Pietjou, Richard Hucke, Jörg Kernbach

Gaza, 2040: Eigentlich war es nur als Hoax gedacht, aber das IOC gibt der Bewerbung statt. Und jetzt – Olympische Spiele in Gaza-Stadt! Kann das gut gehen?

Noch sitzt Ismail und Rayyan der Schalk im Nacken. Nur zum Spaß haben die beiden IT-Techniker die Website des IOC gehackt und eine Bewerbung von Gaza-Stadt für die Olympischen Sommerspiele 2048 platziert. Doch zur Überraschung aller akzeptiert das IOC die Bewerbung, denn "Sport ist der beste Weg, Frieden zu schaffen".
Der Präsident des Stadtstaats, Hammoud Hammad, muss sich entscheiden: Nimmt er die Herausforderung an – oder lehnt er ab und informiert das Komitee über den Fehler? Denn wie soll man Spiele organisieren inmitten von Kleinstaaterei, Grenzkontrollen und Blockade? Und: Wie um alles in der Welt lässt sich auf einer schier handtuchgroßen Fläche ein Marathon organisieren?

2018 jährt sich die Gründung des Staates Israel zum 70. Mal. Der Blick zurück zeigt Jahrzehnte der Prosperität, der Entwicklung vom Agrarland zum Hightech-Staat, aber auch des nach wie vor ungelösten Konflikts zwischen Israelis und Palästinenser*innen. Das WDR Hörspiel wirft nun einen spekulativen Blick 30 Jahre in die Zukunft - und hat dazu zwei israelisch- und zwei palästinensischstämmige Autor*innen eingeladen, die einer Generation angehören, die diese Zukunft noch erleben wird.
Die entstandenen Hörspiele (Gehen Sie schlafen, Dr. Schott, 40 Grad im Schatten (aber kein Schatten hier), Bewerbung 39, Das künftige Ufer) sind Utopien und Dystopien, Hoffnungen auf die Zukunft und sich aus der Gegenwart nährende Befürchtungen, subjektive Schlaglichter und überzeitliche Allegorien – und sie nutzen die Freiheit der Fiktion, um über die Grenzen der heutigen politischen Debatte hinaus zu blicken.

Ursendung im Radio: 12.12.2018

Veröffentlichung am: 22.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Leben - Ein Fest (Bettie I. Alfred) EIG 2018
Das Leben - Ein Fest (Bettie I. Alfred) EIG 2018

Originalhörspiel von Bettie I. Alfred

Regie: Bettie I. Alfred
Schnitt, Ton: Bettie I. Alfred

35 Min.

Mit Bettie I. Alfred, Christoph Theussl

Bine und Frankie leben aneinander vorbei in einem ewigen Kreislauf. Erst mit Hund, dann ohne Kind. Das Haus ist wackelig, es steht im Lärm. Um es herum wabert eine diffuse Welt. Manchmal explodiert etwas. Alles schwankt. Die Jahre vergehen, es passiert alles, eine neue Frau, der Hund stirbt, ein Mord . und doch nichts. Ein beckettscher Irrsinn, indem nichts mehr richtig tickt. Was bleibt sind Widerspruch, Irritation, erschreckende Komik und anziehende Verstörung.

Bestes Langhörspiel 2018 - Leipziger Hörspielsommer

Veröffentlichung am: 21.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Hochwald (Adalbert Stifter) ORF 2016
Der Hochwald (Adalbert Stifter) ORF 2016

Hörspielbearbeitung von Adalbert Stifter

Regie: Andreas Jungwirth
Assistenz: Julia Herzog
Schnitt: Manuel Radinger
Ton: Anna Kuncio

Bearbeitung: Andreas Jungwirth
Musik: Miki Liebermann

58 Min.

Mit Sophie Rois, Stefanie Reinsperger, Pippa Galli, Paul Wolff-Plottegg, Michael König, Laurence Rupp, Raphael von Bargen


Sophie Rois - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Es ist Krieg. "Die Jungen, die Kräftigen und jene mit Geld machen sich auf den Weg, gehen in sichere Gebiete. Die anderen bleiben zurück. Sie werden Haus und Hof und Familie zu schützen versuchen. Viele werden sterben. Jene, die der Krieg nicht tötet, werden ihre letzten Sicherheiten verloren haben ..." So aktuell beginnt das Hörspiel "Der Hochwald" nach der namensgebenden Erzählung von Adalbert Stifter, die 1842 erschien. Ein Vater versucht seine Töchter vor dem Krieg in Sicherheit zu bringen und richtet ihnen in der unberührten Tiefe des Waldes eine Hütte ein. Gut bewacht, sollen Clarissa und Johanna dort das Vorbeiziehen des Feindes abwarten. Es ist, als würde hier die Zeit stillstehen, während ringsum der Krieg tobt. Als allerdings ein vermeintlich Fremder in dieses Refugium eindringt, nimmt das Schicksal seinen verhängnisvollen Lauf...

Ursendung im Radio: 07.05.2016

Veröffentlichung am: 17.07.2021

Downloadmöglichkeit bei ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dickie Dick Dickens (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966
Dickie Dick Dickens Teil 4 / 6 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Lilian Westphal
Geräsuche: Ezio Bedin

Musik: Hermann Thieme

ca. 300 Min.

Mit Gerd Westphal, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Monika Koch, Kurt Beck, Inigo Gallo, Wolfgang Forester, Klaus Knuth, Alfred Schlageter, Erna Sellmer, Robert Tessen, Peter Arens, Erwin Parker, Inge Bahr, Elisabeth Schnell, Paul Bühlmann, Karl Wagner, Elmar Schulte, Bruno Felix, Joachim Frick, Hermann Frick, Wolfgang Warncke, Edzard Wüstendörfer, Bruno Felix

Chicago in den Dreissigerjahren, wie man es aus den Gangsterfilmen der späteren Fünfziger kennt: Verfeindete Gangsterbanden bekriegen sich, Korruption und Waffengewalt beherrschen den Alltag, die Polizei steht dem organisierten Verbrechen mehr oder weniger machtlos gegenüber. Dickie Dick Dickens, "von Haus aus" nur ein kleiner Taschendieb, aalt sich in diesem ruppigen Milieu wie der Fisch im Wasser. Mit seinem Charme, seiner Unverfrorenheit und einer gehörigen Portion lausbübischem Witz bootet er alle aus, die sich mit ihm anlegen.

Veröffentlichung am: 22.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (1) Der unterbrochene Funktelegraph - Winterzeit 2021
Die Denkmaschine (1) Der unterbrochene Funktelegraph - Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Jacques Futrelle



150 Min.

Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Hans-Eckart Eckhardt, Oliver Stritzel, Rieke Werner, Oliver Siebeck, Pierre Peters-Arnold, u. a.

Herbst 1906: Der Funker Charlie Ingram wird tot im Funkraum des Ozeandampfers URANUS aufgefunden. Erstochen. Bei ihm der erste Offizier Harald Tennel. Die Tatwaffe: Ein Messer, das Tennel gehört. Der Fall scheint klar. Doch Kapitän Dyle vertraut seinem langjährigen Weggefährten und will ihm helfen, seine Unschuld zu beweisen. Er kontaktiert DIE DENKMASCHINE.

Veröffentlichung am: 08.01.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 23:07.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Gesänge der Raumfahrer - Ein Fernlehrgang (Patricia Görg) DLF Kultur 2019
Die Gesänge der Raumfahrer - Ein Fernlehrgang (Patricia Görg) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Patricia Görg

Regie: Anouschka Trocker
Technische Realisierung: Jean Szamczak

55 Min.

Mit Maria Hartmann, Anne Müller, Martin Engler, Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Tilla Kratochwil, Walter Kreye, Bettina Kurth

Lieder vom schwebenden Kassettenrekorder retten die Raumfahrer vor der sie umgebenden Leere. Feuer und vedische Gesänge rufen Gott Agni, Gott des Feuers, für den Weg in den Himmelsraum.

Juli 1969: Drei Familienväter in weißen Druckanzügen liegen in einer Blechbüchse, die zum Mond fliegt. Sie packen Lachssalat aus und spielen sich Lieder auf einem schwebenden Kassettenrekorder vor. Die Leere, die die Raumfahrer der Apollo 11 umgibt, schweißt zusammen. Gäbe es keine Musik an Bord, wären Armstrong, Aldrin und Collins verloren. Feuer und vedische Gesänge rufen Gott Agni, Gott des Feuers, für den Weg in den Himmelsraum: Agnicayana, das Raubvogelzeremoniell.

Ursendung im Radio: 17.07.2019

Veröffentlichung am: 21.07.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur



Die Piratenamsel (Uwe Timm) SDR - Leuberg Edithin GmbH 1992
Die Piratenamsel (Uwe Timm) SDR - Leuberg Edithin GmbH 1992 - DAV 2021

Kinderhörspiel von Uwe Timm

Regie: Otto Düben

Musik: Matthias Thurow

54 Min.

Mit Hermann Lause, Horst Bollmann, Michael Habeck, Peter Rühring, Walter Renneisen, Fritz Bachschmidt, Claus Boysen, Thessy Kuhls, Berthold Toetzke, Karin Schroeder, Irmgard Först, Mila, Maximilian

Padde ist ein Beo, und Beos können sprechen. Paddes Geschichte beginnt im heimatlichen Urwald und führt ihn per Schiff quer über das Weltmeer ins Schaufenster von Schultes Zoohandlung. Weitere Stationen seiner Gefangenschaft sind die Volièren von Hagenbeck und der verzweifelt enge Vogelbau eines Tierstimmenimitators. Hier endlich gelangt sein langerwogener Fluchtplan zur Reife. Denn mit Witz und Sprachtalent sind selbst die stärksten Käfigstäbe zu durchbrechen.

Ursendung im Radio: 16.04.1994

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Familie Hesselbach (26) Der Weihnachtsgast - hr 1951
Familie Hesselbach (26) Der Weihnachtsgast - hr 1951

Originalhörspiel von Wolf Schmidt

Regie: Karlheinz Schilling

39 Min.

Mit Wolf Schmidt, Lia Wöhr, Sophie Engelke, Joost-Jürgen Siedhoff, Hans-Joachim Kulenkampff, Kurt Glass

Willi fragt Mamma Hesselbach, ob er nicht einen französischen Gast vom Treffen der europäischen Jugend an Heiligabend mit nach Hause bringen darf. Unter Protest stimmen die Eltern zu. Als jedoch der besagte Gast mit einem Jeep der Militärpolizei vorgefahren wird und sich nach Babba Hes-selbachs Zeit als Soldat in Frankreich erkundigt, befürchtet die Familie von der NS- Vergangenheit eingeholt zu werden...

Ursendung im Radio: 29.12.1951

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Mörder von Griquatown (Wolfgang Altendorf) RB 1968
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Mörder von Griquatown (Wolfgang Altendorf) RB 1968

Kriminalhörspiel von Wolfgang Altendorf

Regie: Günter Siebert

Musik: Klaus Buhé

32 Min.

Mit Heinz Klevenow, Charles Brauer, Herbert Steinmetz, Herbert Schröder, Kurt Zielke, Dieter Ohlendiek, Herbert Leonhardt

Ein Sheriff will einem Freund aus der Patsche helfen - der ist des Mordes für schuldig gesprochen worden.

Ursendung im Radio: 06.06.1968

Veröffentlichung am: 22.07.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Spotify

Kritik der mörderischen Vernunft (Jens Johler) NDR 2010
Kritik der mörderischen Vernunft Teil 1 / 2 (Jens Johler) NDR 2010

Kriminalhörspiel von Jens Johler

Regie: Sven Stricker
Technische Realisierung: Torsten Weigelt, Gerd-Ulrich Poggensee, Ole Halver
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Hilke Veth
Musik: Tilman Ehrhorn

101 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Anne Weber, Stephan Schad, Ulrike Tscharre, Achim Buch, Anne Moll, Heiko Raulin, Konstantin Graudus, Luisa Helmer, Douglas Welbat, Katja Brügger, Samuel Weiss, Hannes Hellmann, Siegfried W. Kernen, Jean Maesér, Sven Stricker


Sven Stricker; Bild: Fritz Meffert

Ein bekannter Wissenschaftler wird brutal ermordet. Der erste Verdacht fällt auf radikale Tierschützer, denn der tote Hirnforscher hatte Versuche an Affen vorgenommen. Ein Briefbombenanschlag auf einen Kollegen in Bremen deutet in dieselbe Richtung. Doch der Berliner Wissenschaftsjournalist Troller weiß mehr als die Polizei. Der Mörder, der sich sinnnigerweise "Kant" nennt und mysteriöse Botschaften hinterlässt - wie sich herausstellt alles Zitate aus Trollers letztem wissenschaftskritischen Buch - hat ihn persönlich kontaktiert. Gemeinsam mit der Kriminalreporterin Jane kommt Troller einem Mann auf die Spur, der den freien Willen des Menschen bedroht sieht - und töten wird, um ihn zu bewahren. Ein hochaktueller Thriller, der die Leistungen der modernen Hirnforschung mit Immanuel Kants Philosphie kritisch hinterfragt.

Ursendung im Radio: 23.10.2010

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Neues von Herrn Bello (Paul Maar) WDR 2007
Neues von Herrn Bello Teil 3 / 4 (Paul Maar) WDR 2007

Kinderhörspiel von Paul Maar

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Moritz A. Berg

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting

155 Min.

Mit Hanns Jörg Krumpholz, Lorenzo Liebetanz, Cathlen Gawlich, Matthias Haase, Sigrid Burkholder, Andreas Grothgar, Ernst August Schepmann, Astrid Meyerfeldt, Hans-Peter Hallwachs, Caroline Schreiber, Anja Niederfahrenhorst, Thomas Lang, Götz Schulte, Davide Brizzi, Bruno Winzen, Peter Fricke

Seit Max' Hund Bello von einer geheimnisvollen blauen Flüssigkeit getrunken hatte, war Bello nicht mehr Bello, sondern Herr Bello. Herr Bello ist ein Mensch geworden, zwar mit einigen hündischen Eigenschaften, aber mit viel Witz und vor allem einem großen Herzen. Die blaue Flüssigkeit hatte angeblich Max' Urgroßvater zusammengemixt, der sogenannte Magier der Löwengasse. Nun ist es aber so, dass Herr Bello regelmäßig einen Schluck von dem Saft trinken muss, um nicht wieder zu Bello zu werden. Das wäre auch möglich, hätte nicht Adrienne, Herrn Bellos neue Freundin, etwas dagegen ...

Ursendung im Radio: 03.04.2007

Veröffentlichung am: 01.08.2007

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Otaku Nation (Udo Moll) DLF Kultur - SWR 2020
Otaku Nation (Udo Moll) DLF Kultur - SWR 2020

AudioArt von Udo Moll


Musik: Frank Gratkowski, Josh Chuang, Julien Desprez, Udo Moll

ca. 50 Min.


Automatengedüddel, ratternde Stahlkugeln, Geräusche von Tasten, Joysticks und Controllern: Hörstück über das Pachinko-Spiel mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza-Kultur und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

Das Klischee des stillen, sich in Zen-Ästhetik disziplinierenden Japaners zeigt höchstens die halbe Wahrheit. Es gibt im japanischen Alltag mannigfaltige Zonen des Lärms, eine kindliche Freude an lauten Lebensäußerungen. Dazu gehören die Emissionen einer besonderen nationalen Leidenschaft: des Spielens. Betritt man eine Pachinko-Halle, versinkt man sogleich im infernalischen Lärm. Aus allen Richtungen schallen Ansagen, Explosionen, Gefiepe, 8-Bit-Gedudel und penetrante Game-Musik. Kleine Stahlkugeln rattern durch Automaten. Dazu die Geräusche derer, die konzentriert auf Tasten einhacken und an Joysticks reißen. Das Hörstück "Otaku Nation" führt durch die Klangwelten von Pachinko und Arcade- Gamingkultur mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

Ursendung im Radio: 03.07.2020

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (9) Ein Mörder bei Madame Tussaud - RIAS 1979 - maritim 2013
Professor van Dusen (9) Ein Mörder bei Madame Tussaud - RIAS 1979 - maritim 2013

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Manfred Rabbel

51 Min. / 56 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Moritz Milar, Andreas Thieck, Eric Vaessen, Rolf Marnitz, Liane Rudolph, Gabriele Litty

Wer hat den Hotelgast Mr. Dixon erschlagen und beraubt? Und warum führen alle Spuren Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen in das Wachsfigurenkabinett der Madame Tussaud?

Die Kriminalfälle um Professor van Dusen sind Kult: Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und später Deutschlandradio insgesamt 79 Krimi-Hörspiele rund um „den größten Amateurkriminologen aller Zeiten alias die Denkmaschine“ und seinen Begleiter und Chronisten Hutchinson Hatch, Reporter beim fiktiven Daily New Yorker. Diesmal wiederholen wir die neunte Folge der beliebten Krimi-Serie, „Ein Mörder bei Madame Tussaud“: Van Dusen ist in London und zusammen mit Hatch im vornehmen „Savoy“ abgestiegen, just in dem Hotel, in dem der Zimmerkellner gerade die Leiche von Mr. Dixon entdeckt hat. Was liegt näher, als den Professor um Mithilfe bei der Aufklärung des Mordes zu bitten. Die Spur des Mörders führt allem Anschein nach in das Wachsfigurenkabinett der Madame Tussaud. Was den Professor hier erwartet, bringt ihn aus der Fassung: Inmitten einer Gruppe von Genies der Vergangenheit glänzt er als einzige noch lebende Größe. Hatte man ihn nur deshalb hergelockt?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 26.09.1979

Veröffentlichung am: 17.05.2013

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schattenkind (Heinke Hannig) RB - NDR 2011
Schattenkind (Heinke Hannig) RB - NDR 2011

Mundarthörspiel von Heinke Hannig

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kai Schliekelmann
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Serge Weber

31 Min.

Mit Mutter: Anne Moll
Vater: Erkki Hopf
Bibliothekarin: Beate Kiupel
Lehrerin: Birte Kretschmer
Felix: Julius Körner
Arzt: Dieter Hufschmidt

Mechthild ist mit acht Jahren gestorben. Zwei Jahre danach wird ihre Schwester geboren, die wieder Mechthild heißt. Die wieder so sein soll, wie die erste Mechthild, die Mechthilds Lieblingshose tragen muss, und die es irgendwie nicht schafft, die "richtige" Mechthild zu sein - und auch nicht die andere Mechthild sein darf.

Am 15. September 2013 erhält die Autorin Heinke Hannig für dieses Stück den renommierten Hans-Henning-Holm-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Niederdeutschen Hörspiels. Die Jury urteilte: "In ihrem Hörspiel 'Schattenkind' erzählt Heinke Hannig eine Hiob-Geschichte: Die erste Tochter, Mechthild, ist an Leukämie gestorben, das zweite Kind gleichen Namens stürzt an seinem achten Geburtstag aus dem Fenster und kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Diese zweite Tochter steht im Schatten ihrer verstorbenen Schwester.

Nicht nur das für ein niederdeutsches Hörspiel ungewöhnliche und schwierige Thema überzeugte die Jury. Heinke Hannig erzählt keine lineare Geschichte. Das Bild der traumatisierten Eltern und der im Schatten ihrer verstorbenen Schwester stehenden "zweiten" Mechthild entwickelt sich aus geschickt strukturierten und sprachlich präzisen Facetten: Mutter, Vater, Lehrerin, Bibliothekarin, ihr Freund Felix und der Arzt liefern mit kurzen, pointierten Aussagen ein Mosaik, das am Ende die Persönlichkeit des "Schattenkindes" plastisch erkennen lässt. Die Autorin verzichtet dabei auf jegliche Redundanz: In der Verknappung und der sprachlichen Präzision entfaltet sie auf engstem Raum anschauliche Bilder mit poetischen Dimensionen.

hoerspielTIPPs.net:
Sechs Personen erzählen von Mechthild, eigentich von beiden - mehr oder weniger. Heinke Hannig übernimmt hier ein Thema für das Hörspiel, das nachdenklich macht. "Schattenkind" erzählt davon, wie ein Kind die verstorbene Schwester ersetzen muss. Ein Weg, der bis zur Selbstaufgabe führt. Das Hörspiel ist wie ein Feature aufgebaut, es wirkt - auch aufgrund der Sprache - sehr authentisch. Eine herausragende schauspielerische Leistung erbringt hier Anne Moll, die die Mutter, in deren ganz eigener Welt und Sichtweise sehr eindrücklich darstellt.

Ein sehr bedrückendes, aber auch sehr hörenswertes Hörspiel.

Hans-Henning-Holm-Preis 2013
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 15.04.2011

Veröffentlichung am: 21.07.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Schlafe, mein Kindchen (Charlotte Armstrong) WDR 2012
Schlafe, mein Kindchen (Charlotte Armstrong) WDR 2012

Kriminalhörspiel von Charlotte Armstrong

Regie: Uwe Schareck
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann
Übersetzung: Nikolaus Stingl

Bearbeitung: Uwe Schareck
52 Min.

Mit Marie Rosa Tietjen, Henning Nöhren, Martin Brambach, Pauline Höhne, Edda Fischer, Simon Roden, Barbara Nüsse, Sigrid Burgholder, Matthias Ponnier, Daniel Schüssler, Claudia Hübbecker, Hüseyin Michael Cirpici, Thomas Lang, Kerstin Fischer, Gabriele Schulze, Malte Selke, Eckhard Leue, Patrizia Wapinska


Henning Nöhren, Pauline Höhne und Marie Rosa Tietjen - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Die 14-jährige Nell, Nichte eines Hotelangestellten, springt als Babysitter beim Ehepaar O'Johnson ein. Peter, Chefredakteur einer Stargazette, muss in New York einen Vortrag halten und seine Frau Ruth soll ihn begleiten.
Peters Schwester hatte kurzfristig abgesagt und damit die neunjährige Bunny nicht alleine im Hotelzimmer zurückbleiben muss, akzeptieren sie Nells Angebot. Aber hinter Nells äußerer Gelassenheit verbirgt sich eine heimtückische Geisteskrankheit und der Abend endet im Fiasko.

Ursendung im Radio: 08.12.2012

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Sekundensturz (Bernhard Studlar) SRF 2015
Schreckmümpfeli - Sekundensturz (Bernhard Studlar) SRF 2015

Originalhörspiel von Bernhard Studlar

Regie: Andreas Sauter

11 Min.

Mit Markus Scheumann, André Benndorff

Ein winziger Augenblick genügt, um ein Leben zu ändern

Ursendung im Radio: 14.09.2015

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Spuki (1) Das Schreckgespenst von Schloss Fürstenfurt - Auditon 1976 - All Ears 2021
Spuki (1) Das Schreckgespenst von Schloss Fürstenfurt - Auditon 1976 - All Ears 2021

Kinderhörspiel Regie: Ruth Scheerbarth

45 Min.

Mit Heli Finkenzeller, Xaver Schmitt, Mark Sebastian, Ruth Scheerbarth, Heinz Spitzner, Benjamin Witte, Lou Seitz, Thomas Norbert, Peter Thom, Maria Axt, Olaf Bock

Spuki und Tante Felicitas bewohnen seit einigen Hundert Jahren eine Burg. Wie lange, das wissen sie nicht so ganz genau, aber es ist schon lange genug, um das Spuken fast zu verlernen. So sind die beiden auch recht erschrocken, als eines Tages Handwerker kommen und mit den sonderbarsten Geräten anfangen herumzuhantieren. Ihr könnt euch vorstellen, dass eine moderne Bohrmaschine für ein altehrwürdiges Gespenst eine ziemlich erschreckende Angelegenheit ist, oder? Es wird aber alles noch bunter, als nach dem Umbau der Burg eine Schulklasse in die neue "Herberge" kommt. Da geht es erst richtig los! Und Spuki wird immer lebendiger und lustiger, und besonders hat es ihm der Lehrer Dr. Breck angetan. Was da alles passiert ... Doch hört selbst!

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tom Knall und die Libelle (2) Der Mann mit der Schrotflinte - RCA 1977 - All Ears 2021
Tom Knall und die Libelle (2) Der Mann mit der Schrotflinte - RCA 1977 - All Ears 2021

Kinderhörspiel

46 Min.

Mit Wolfgang Reinsch, Helmut Wöstmann, Frank Scholze, Margarete Salbach, Walter Laugwitz, Claus Biederstaedt

Sicher brauchen wir euch die beiden Herren gar nicht mehr vorzustellen - den Schotten Tom Knall und John Timothy McIntosh, den waschechten rothaarigen Iren -, denn ihr kennt die beiden vielleicht schon von der ersten Folge "Die Schatzjäger". Mit ihrem Hubschrauber Libelle erlebten Tom Knall und John Timothy sehr lustige und aufregende Dinge bei der Suche nach einem geheimnisvollen verborgenen Schatz. Auch diesmal, bei einem neuen Auftrag der Luftagentur Tom Knall & Co., geht es wieder spannend und kreuzfidel zu - sie müssen ihrem Auftraggeber Mr. Pimboddy bei einer sehr ausgefallenen Idee behilflich sein. Es ist kaum zu glauben, was man mit einem Hubschrauber alles erreichen kann. Hat man zum Beispiel das strikte Verbot, ein bestimmtes Grundstück zu betreten, so heißt das ja noch lange nicht, dass man dort nicht mit einem Hubschrauber landen darf. Lasst euch überraschen, wir wollen euch die Spannung nicht nehmen. Nur so viel soll verraten werden: Ihr werdet wieder sehr viel Spaß haben an den komischsten Hubschraubergeschichten, die es je in einem Hörspiel gab.

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verwundet (Ted Hughes) WDR - BR 1963
Verwundet (Ted Hughes) WDR - BR 1963

Hörspiel von Ted Hughes

Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Übersetzung: Willy H. Thiem

68 Min.

Mit Hannes Messemer, Günter Neutze, Irmgard Först, Elfriede Rückert, Marianne Rogée, Magda Hennings, Brigitte Lebaan, Steffy Helmar, Klaus-Dieter Pittrich, Fred Maire, Anton Ippen, Harald Meister, Manfred Idem

Der schwerverletzte Soldat Ripley schleppt sich mit letzter Kraft zur Rettungsstation. Nur bruchstückhaft kann er sich an das Geschehene erinnern. Wie auf einer Irrfahrt denkt er an ein weißes Schloss, dessen Herrin ihn wie eine Todesgöttin empfing. Dort wurden er und Sergeant Massey zu einem Bankett mit zahlreichen weiblichen Gestalten geladen. Ein Mädchen zieht Ripley in eine dunkle Kammer, möchte von ihm geliebt werden und spricht von einem Loch in Ripleys Kopf. Doch dieser stößt sie weg und wankt dann durch die Räume, die ihm wie eine Irrenanstalt vorkommen. Mit dem Mädchen findet Ripley sich plötzlich im Freien wieder. Er ahnt bereits, woher das frische Blut auf seinen Stiefeln kommt, stolpert aber weiter durch Regen und Schlamm. Als er dem Mädchen gerade einen Heiratsantrag macht, kommen ihm zwei - nun reale - Kameraden entgegen und fangen den schwerverletzten, halluzinierenden Soldaten auf. Er muß neun Meilen allein marschiert sein.

Ursendung im Radio: 16.10.1963

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wyatt Earp und Doc Holyday (1) Wyatt Earp räumt auf - Unsere Welt 1976 - All Ears 2021
Wyatt Earp und Doc Holyday (1) Wyatt Earp räumt auf - Unsere Welt 1976 - All Ears 2021

Kinderhörspiel von Kurt Stephan



31 Min.

Mit Hans Joachim Kipka, Kurt Masch, Uwe Bronner, Siegfried Wald, Peter Saatz, Karin Eckhold, Kurt Klopsch, Horst Linder, Rolf E. Schenker, Edgar Maschmann, Kai Bronsema

In der Reihe "Abenteurer unserer Zeit" erzählen wir euch diesmal über Wyatt Earp und Doc Holliday - die zwei berühmt-berüchtigten Revolverhelden des Wilden Westens. In der ersten Folge hört ihr "Wyatt Earp räumt auf" und "TOMBSTONE!".

Veröffentlichung am: 23.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Zwielicht (Rolf Schneider) BR - WDR - hr - 1966
Zwielicht (Rolf Schneider) BR - WDR - hr - 1966

Originalhörspiel von Rolf Schneider

Regie: Otto Kurth
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Irene Thielmann
Regieassistenz: Joseph Seeber

46 Min.

Mit Lina Carstens, Friedrich Maurer

Die Bäuerin Anna Sawázka hält seit Jahren den Juden Mendel Horowitz bei sich versteckt, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Beide wissen, was sie zu tun haben, um nicht entdeckt zu werden. Horowitz kommt nur kurz nachts aus seinem Verschlag im Keller. Die Beziehung ist förmlich, Horowitz muss anfangs für den Unterschlupf zahlen. Stück für Stück hat er seine Juwelen hergegeben, mit Annas Ehemann gefeilscht, wie lange er für ein Schmuckstück bleiben darf. Nach dessen Tod haust er bei der Bäuerin, ohne dafür zahlen zu müssen. Horowitz hat längst erkannt, der Krieg ist vorbei. Durch ein schlecht abgedichtetes Fenster hat er Menschen gesehen, die wieder fröhlich spazieren gehen. Dennoch ist er geblieben, 20 Jahre lang. Der Produktion liegt eine wahre Begebenheit zugrunde.

"Ich war 1945, als der Krieg zu Ende ging, dreizehn Jahre alt. Man könnte mich fragen, warum ich mich fixiert fühle an Ereignisse einer Zeit, in der ich ein Kind war, die für mich geschehene Geschichte ist eher als erlebte Vergangenheit. Aber die geschehene Geschichte wuchert fort. Das Trauma ist auch meine Gegenwart. Ich schrieb es auf."
(Rolf Schneider in seiner Dankesrede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden).

Hörspielpreis der Kriegsblinden 1967

Ursendung im Radio: 16.11.1966

Veröffentlichung am: 21.07.2021

Downloadmöglichkeit beim BR