hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 31 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler - Staffel 3 (Walter Filz, Michael Lissek) SWR 2021
Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler - Staffel 3 (Walter Filz, Michael Lissek) SWR 2021

Originalhörspiel von Walter Filz, Michael Lissek

Regie: Walter Filz, Michael Lissek

367 Min.

Mit Walter Filz, Michael Lissek, u. v. a.

Teil 1:
Im Spukschloss der Spackos
Die Redakteure Filz und Lissek in ihrem letzten Kampf gegen das Verschwörungsdenken. Werden sie siegen? In einer Geisterbahn begegnen sie den Gespenstern der Vergangenheit. Und dann hat Filz was am Hals.

Teil 2:
Superdünne Haut am Hals
Ist der Verschwörungsglaube eine Viruserkrankungt? Sind die Überträger Fledermäuse? Die Redakteure Filz und Lissek recherchieren. Filz entwickelt dabei allerdings zunehmend abseitigere Theorien. Hat ihn was gebissen?

Teil 3:
Nach dem Schleudern ist es hohl
Hitlers angebliche Fluchtwege werden immer absurder. Von Argentinien in die Antarktis und dort durch ein Loch in die Hohlerde. Die Redakteure Filz und Lissek finden sich als Buhmänner in einer seltsamen Gameshow wieder.

Teil 4:
Minus 25 Grad mit Aluminium im Mund
Wie wird man ein überzeugender Verschwörungsideologe? Die Redakteure Filz und Lissek machen einen Crash-Kurs mit Herrn Schmidt. Den richtigen Durchblick verschafft ihnen aber erst eine Analyse-Superheldin.

Teil 5:
Vom Nordpol zum Südpol ist nur ein Katzensprung
Ein obskures Büchlein bringt Redakteur Lissek auf die Spur eines ebenso obskuren Admirals der US-Navy, der gegen Nazi-UFOs gekämpft haben soll. Und Kollege Filz? Fällt aufgrund einer rätselhaften Erkrankung aus.

Teil 6:
Wenn der Mond im Perigäum steht
Ist Redakteur Filz wieder genesen? Als er mit seinem Kollegen Lissek einen Vortrag über geheime Flugscheiben der Nazis hört, reagiert er erstaunlich begeistert. Und dann packt er selbst eine Nazi-Flugscheibe aus.

Teil 7:
Kleiner Hinweis für die Damen. Oder: Guckt Euch mal meine Haarlänge an
Alternative Energie durch lange Haare? Eine Frau erinnert sich an ihr Vorleben bei einer deutschnationalen Sekte vor 100 Jahren. Und die Redakteure Filz und Lissek begegnen einer Whistleblowerin.

Folge 8:
What you see is what you get
Wird Verschwörungsdenken durch schlechte Erziehung verursacht? Ein aufgeblasenes Ego bedrängt Redakteur Lissek, während sein kränkelnder Kollege Filz Opfer eines fatalen Behandlungsfehlers wird.

Teil 9:
Wir kommen als Freunde
Die letzte Reise auf den Spuren von Hitlers angeblicher Flucht führt die Redakteure Filz und Lissek in den Weltraum, der sich als dicht bevölkert erweist. Nicht nur Aliens sind im All unterwegs, sondern auch Altbekannte.

Teil 10:
Das Problem ist das Führerprinzip
Enden die Hitler-Recherchen der Redakteure Filz und Lissek in einem Schwarzen Loch? Der Sog des Irrsinns wird immer stärker. Und Lissek muss sich entscheiden. Opfert er den Kollegen Filz im Dienste der Wahrheit?

Ursendung im Radio: 08.08.2021

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi und Tina () Getrennt auf heißer Spur! - Kiddinx 2021
Bibi und Tina - Getrennt auf heißer Spur! - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
85 Min.


Tina ist beim Butterkuchenbacken auf dem Martinshof, da ruft Alexander sie aus dem Schloss an. Sein Vater sei verschwunden, ob sie ihm suchen helfen könne. Sofort macht sie sich auf den Weg und hinterlässt auf dem Küchentisch einen Zettel für Bibi, die gerade ihr Pferd Sabrina in Falkenstein beschlagen lässt.
Als diese die Nachricht findet, macht auch sie sich auf die Suche. Das Doppelhörspiel-Special erzählt im erste Teil Tinas und im zweiten Bibis parallele Abenteuer auf dem Weg zum Grafen und zurück zueinander. Denn diesmal sind die zwei getrennt auf heißer Spur!

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fuchsbande (23) Die Pommesblume - Die hüpfende Füchsin - Europa 2021
Die Fuchsbande (23) Die Pommesblume - Die hüpfende Füchsin - Europa 2021

Kinderhörspiel von Jana Lini

Regie: Julia Ostrowski, Johanna Steiner
Technische Realisierung: Valentin Röwenstrunck, Max Mielke, Tobias Gitter, Elisa Koraus, Elias Koraus
Geräusche: Robert Lehnert

Musik: Dirk Wilhelm, Kai Hohage

62 Min.

Mit Oliver Rohrbeck, Nick Leander Holaschke, Greta Volland, Alexander Farkas, Jacob Weigert, Andreas Müller, Ulrike Kapfer, Roman Roth, Elene Wilms, Rainer Doering, Arne Kapfer, Tilda Zimmermann, Johanna Magdalena Schmidt, Thomas Nicolai , Nic Romm, Mélanie Fouché, Jodie Blank, Rainer Doering

Die Pommesblume:
Im Restaurant „Bei Schnitzels“ stecken Pommes in einem Blumentopf. Frau Schnitzel denkt, das hat Nele gemacht. Aber so war das natürlich nicht. Die Restaurantbesitzerin bittet die Fuchsbande, den Fall der Pommesblume aufzulösen.

Die hüpfende Füchsin:
Fritzi springt auf dem Heimweg plötzlich ohne Grund quer über den Fußweg. Was hat sie? Nele macht sich Sorgen, ist ja klar. Und die Fuchsbande will herauszufinden, warum sich die Füchsin so seltsam bewegt hat.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Karls Bande (4) Die Rutschen-Rettung  - Kiddinx 2021
Die Karls Bande (4) Die Rutschen-Rettung - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

44 Min.

Mit Tobias Kluckert, Klaus-Peter Grap, Axel Lutter, Luisa Wietzorek, Sophia Viktor, u. a.

Weil Papa sich um ein widerspenstiges Huhn kümmern muss, bittet er Kasimir, die Kühe zu füttern. Doch ausgerechnet heute ist das Heu alle! Als die Karls-Bande versucht Nachschub vom Heuboden zu holen, gerät eins der Banden-Mitglieder in eine verzwickte Notlage. Gemeinsam versucht der Rest der Bande eine waghalsige Rettung - die in einem ungeahnten Spaß endet.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (61) Warum klopfen Klopfkäfer - Karussell 2021
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (61) Warum klopfen Klopfkäfer - Karussell 2021

Kinderhörspiel von Kati Naumann


47 Min.


Weder die kleine Schnecke Monika Häuschen noch Regenwurm Schorsch kann schlafen, denn durch die Nacht tönt ein geheimnisvolles Pochen. Auch der gelehrte Gänserich Herr Günter ist noch wach, denn er möchte ein kluges Buch schreiben. Regenwurm Schorsch findet allerdings, ein Buch muss vor allem lustig sein und Monika wünscht sich eins, das zu Herzen geht. Dann stellt sich heraus, dass die Geräusche von Klopfkäfer Balthasar kommen. Er hat sich als Bücherwurm durch die Literatur gefuttert und weiß natürlich am besten, was ein gutes Buch ausmacht: Es muss vor allem schmecken.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hahnenkampf in Quitzow (Hermann Bohlen) rbb 2021
Hahnenkampf in Quitzow (Hermann Bohlen) rbb 2021

Originalhörspiel von Hermann Bohlen

Regie: Judith Lorentz, Hermann Bohlen
Technische Realisierung: Venke Decker, Peter Avar

84 Min.

Mit Johannes Benecke, Andreas Döhler, Thelma Buabeng, Martin Clausen, Thomas Fränzel, Jaecki Schwarz, Christine Schorn, Jutta Wachowiak, Martin Seifert, Milan Peschel, Michael Rotschopf, Eva Weißenborn, Peter Galle, Lisa Hrdina, Bernd Moss, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Waltraud Galle

Bei den Hörspielaufnahmen; Bild: rbb
Bei den Hörspielaufnahmen; Bild: rbb

Teil 1
Quitzow, ein fiktives Dorf in Brandenburg. Täglich kommen die Paketautos, denn einen Laden gibt’s nicht mehr, nur einmal in der Woche die Verkaufswagen für Milch und Brot. Aber wenn man etwas vergessen hat: Internetbestellung. Seit neuestem leben drei aus Berlin im Dorf, haben die alten LPG-Ställe gekauft, um dort Ayahuasca-Retreats anzubieten. So ganz genau weiß man nicht, was sie da treiben. Abwarten. Und Hühner gibt’s im Dorf. Reichlich. Erika Quandt – eine von vier Erikas im Dorf – kann die Hühner am Gackern unterscheiden. Und die Federvieh-Experten Mike und Raik wollen dafür sorgen, dass ein bisschen mehr „internationales Flair“ durchs Dorf weht: mit dem ersten brandenburgischen Hahnenkampf. Ob mit oder ohne Sporen klären sie noch. Aber dass auch Frauen, sprich Hennen, teilnehmen dürfen, ist klar. Hahnenkampf kennt keine Geschlechtergrenzen in Quitzow.

Teil 2
Selbst schuld daran, wenn sie nicht aus dem Knick kommen! Thelma, Tarner und Tommy, die drei vom Ayahuasca-Zentrum in den alten LPG-Ställen, brauchen eine halbe Ewigkeit, um ihre erste Session zu planen. Also haben Mike und Raik nun die Nase vorn. Die Vorbereitungen für die "Rassehuhn-Show mit Kampfeinlage", sprich Hahnenkampf, laufen auf Hochtouren. Weil sie wissen, was die Berliner hinten in den alten LPG-Ställen so alles anpflanzen, können die ihnen nun wohl nicht verwehren, ihr Federvieh im Ayahuasca-Zetrum aufeinander loszulassen. Nur ein Problem gibt es noch: Erika Quandt. Die macht ganz groß auf Tierschutz und spricht die Sprache der Hühner. auf keine Fall darf Erika Wind von Mikes und Raiks geheimen Plan bekommen! Aber Raik hat da schon eine Erika-sichere Idee.

Ursendung im Radio: 01.08.2021

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holmes und Watson Mysterys (14) Hypnotische Grüße - Hermann Media 2021
Holmes und Watson Mysterys (14) Hypnotische Grüße - Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg



51 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Cornelia Schönwald, Christian Jungwirth, Oliver El-Fayoumy, Gabriel Marian Skowerski, Konstantin Graudus, Hans-Eckart Eckhardt, Werner Wilkening

Wie aus heiterem Himmel wird Sherlock Holmes Leben durch mehrere Mordanschläge bedroht. Immer sind es Personen aus seinem näherem Umfeld, die es auf ihn abgesehen haben. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie sich im Anschluss an die Tat, an nichts mehr erinnern können. Der Meisterdetektiv ist sich schnell sicher, dass dies die Handschrift Professor Moriartys ist. Doch bei Moriarty ist nichts so, wie es anfänglich scheint. Schon sehr schnell wird klar, dass der diabolische Professor noch etwas ganz anderes im Sinn hat.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (17) Der Sandmann - Holysoft 2021
Holy Horror (17) Der Sandmann - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung
63 Min.


Seit eines schlimmen Kindheitserlebnisses glaubt sich der Student Nathan von einer dämonischen Wesenheit verfolgt: Dem Sandmann. Einer gespenstischen Gestalt, die ihm die Augen rauben will. In seiner Liebe zur eigenwilligen Olimpia scheint er endlich Entspannung zu finden, doch der wahre Schrecken beginnt für ihn damit erst... Schon Siegmund Freud schrieb 1919 in "Das Unheimliche" über E.T.A. Hoffmanns Klassiker der Schauerromantik, der zum Wegbereiter für das psychologische Horrorgenre wurde.

Veröffentlichung am: 01.08.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Kati und Azuro (31) Das schlaue Pferd - Europa 2021
Kati und Azuro (31) Das schlaue Pferd - Europa 2021

Kinderhörspiel von Anna Benzing

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder
Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder

68 Min.

Mit Peter Bieringer, Linda Fölster, Katharina v. Keller, Jürgen Holdorf, Christian Rudolf, Leonie Landa, Caroline Kiesewetter, Valentin Schieweck, Tom Wiedemann, Maria Wardzinska, Volker Hanisch, Gabriele Libbach, Laszlo Charisius, Robert Knorr, Tim Grobe, Iris Schumacher, Nicolas König, Thomas Karallus

Der Auftritt eines besonders klugen Ponys lockt die Flintruper ins Zirkuszelt. Auch Kati und Cleo sind von dem schlauen Luigi begeistert. Doch im Dorf machen üble Gerüchte über den Zirkus die Runde. Angeblich soll eines der Kinder ein Dieb und die Tiere dort krank sein. Die 18-jährige Nele, eine Freundin von Kati, ist überzeugt, dass jemand bewusst den Ruf des Zirkus schädigt. Kati glaubt ihr und hat eine Idee, wie man den Täter überführen kann. Doch der geniale Plan gerät völlig außer Kontrolle. Plötzlich ist Luigi in großer Gefahr. Wie gut, dass auch Azuro ein wirklich schlaues Pferd ist.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (47) Killer Book - Contendo Media 2021
Midnight Tales (47) Killer Book - Contendo Media 2021

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora

36 Min.

Mit Nina Witt, Toni Michael Sattler, Sascha von Zambelly, Marc Schülert, Dagmar Dreke, Armin Schlagwein, Patrick Mölleken, Robert Frank, Tommi Piper, Simon Böer, Bejo Dohmen, Peter Flechtner

Die ehemalige Safeknackerin Fay James verspricht ihrem hochverschuldeten Bruder Rusty einen letzten Bruch, damit der Gangsterboss Capelli seine Knochenbrecher zurückpfeift. Doch das, was sie stehlen, hat es in sich.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde und Mycroft Holmes  (34) Asche und Rauch  - Maritim 2021
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (34) Asche und Rauch - Maritim 2021

Originalhörspiel
62 Min.


In den Trümmern Londons suchen Oscar Wilde und Irene Adler nach einem Lebenszeichen von Mycroft Holmes. Doch vergeblich. Alles scheint sich gegen sie verschworen zu haben. Die Stadt ist verloren, Raub und Plünderungen sind an der Tagesordnung. Oscar Wilde und Irene Adler wissen nicht mehr, wem sie noch vertrauen können. Eine Spur führt sie auf einen stillgelegten Güterbahnhof. Dort machen sie eine seltsame Entdeckung und geraten in höchste Gefahr. Und währenddessen schmieden Dracula und der Zirkel der Sieben bereits die nächsten Pläne, um England endgültig in die Knie zu zwingen.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Scham (Ines Bayard) NDR 2021
Scham (Ines Bayard) NDR 2021

Kriminalhörspiel von Ines Bayard

Regie: Elisabeth Maria Weilenmann
Übersetzung: Theresa Benkert

Bearbeitung: Elisabeth Maria Weilenmann
Musik: Matthias Jakisic

55 Min.

Mit Valery Tscheplanowa, Lilith Stangenberg, Ole Lagerpusch, Daniel Jensch, Gabriela Maria Schmeide, Lilja van der Zwaag, Paul Schröder, Josefine Israel, Cassandra Schütt, Genet Zegay, Yorck Dippe

Ein Horror-Szenario in der heimischen Küche: drei Leichen liegen auf dem Boden, eine junge Frau, ihr Mann und ihr Baby. Allesamt vergiftet. Es war die Tat der Frau, und es war eine Tat ohne "Gewissensbisse". Basierend auf einem "einzigen tragischen Zufall": Die Frau – ihr Name ist Marie- ist vergewaltigt worden. Bis zu jenem traumatischen Erlebnis, das ihr ganzes Leben aushebelte, lebte die 32-jährige Vermögensberaterin sorgenfrei an der Seite eines Pariser Anwalts. Das Ende von Maries behüteter Existenz begann mit ihrem zerstörten Fahrrad und dem Angebot ihres Direktors, sie in seinem Auto nach Hause zu fahren. Was dann hinter verriegelter Autotür geschieht, endet in einem endlosen Schrecken. Denn Marie wird nicht nur brutal vergewaltigt, sondern auch noch schwanger und glaubt in ihrem Vergewaltiger den Erzeuger ihres Kindes. Sie erstickt Schmerz und Wut in einer Scham, die sie zum Schweigen verurteilt und sie schlussendlich zum Total-Zerstörerin des eigenen Lebens und des Lebens ihrer Familie macht. Kalt und radikal, mit scharfer, gleichsam analytischer Wut und Präzision erzählt die 1992 geborene Ines Bayard in ihrem Debüt von der Zerstörung einer Frau durch einen Mann. Von den Verheerungen, die eine Vergewaltigung anrichtet. Von Tag zu Tag, von Woche zu Woche. Vom Zerrissen-Sein zwischen Suizidwünschen, Männerhass, Aggression und Selbstekel. "Scham" stand 2018 auf der Anwärter-Liste für den Prix Goncourt.

Ursendung im Radio: 08.08.2021

Veröffentlichung am: 03.08.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Schreckmümpfeli - Züpfer Erwins Selbstmorde (Roger A. Freiburghaus) SRF 2021
Schreckmümpfeli - Züpfer Erwins Selbstmorde (Roger A. Freiburghaus) SRF 2021

Originalhörspiel von Roger A. Freiburghaus

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

13 Min.

Mit Urs Peter Halter, Ueli Jäggi, Mario Fuchs

Unkraut vernichten ohne Chemie

Ursendung im Radio: 02.08.2021

Veröffentlichung am: 02.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (42) MARBU - Die Kraft des Todes - Dreamland Productions 2021
Tony Ballard (42) MARBU - Die Kraft des Todes - Dreamland Productions 2021

Originalhörspiel
80 Min.


Durch einen Hinweis von Rick Stubbs folgten Mr. Silver und Tony Ballard Jeffrey Parker und Marbu nach Afrika. Würden sie Parker erwischen, bevor er die Höllenbibel vollendet hatte? Bei ihrer Verfolgung trafen sie auf drei Abenteurer und gemeinsam begaben sie sich auf die Reise. Eine Reise, auf der sie fremdartige Rituale, heimtückische Mörder, einen ganz besonderen Gorilla, eine dunkle Marbu-Hexe und Probleme im eigenen Team erlebten. Wie würde das Abenteuer durch den schwarzen Kontinent wohl enden? Würde ihr mächtiger Gegner gewinnen?

Veröffentlichung am: 30.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Hibernat (Rolf Schönlau) WDR 2013
Das Hibernat (Rolf Schönlau) WDR 2013

Originalhörspiel von Rolf Schönlau

Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisation: Werner Jäger, Daniel Dietmann

Musik: Thom Kubli

51 Min.

Mit Simon Reese: Matthias Habich
Claire-Aimee Wander: Camilla Renschke
Mandarin: Orlando Klaus
Miller: Walter Renneisen
Dr. Hasselmann: Martin Bross
Zeitungsredakteurin: Tanja Schleiff
Thorsten: Matthias Kiel
Inge Meinhard: Caroline Schreiber
Gerda Heuer: Therese Hämer
Dr. Dupree: Ulrich Gebauer
Werbestimme: Silke Linderhaus

v.l.n.r. Simon Reese (Matthias Habich), Inge Meinhard (Caroline Schreiber) und Dr. Dupree (Ulrich Gebauer) - Bild: WDR/Sibylle Anneck
v.l.n.r. Simon Reese (Matthias Habich), Inge Meinhard (Caroline Schreiber) und Dr. Dupree (Ulrich Gebauer) - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Sind Sie bereit ins Hibernat zu gehen? Das könnte man uns demnächst fragen, auch wenn es noch so befremdlich klingt. Denn wer wollte leugnen, dass "Peak- Oil", das globale Ölfördermaximum, unmittelbar bevorsteht oder sogar schon erreicht ist. "Das Hibernat" zieht die Konsequenzen unserer Gegenwart in der Zukunft: Wir schreiben das Ende des automobilen Zeitalters. Jeder Bürger verfügt über ein persönliches Mobilitäts-Budget, das ihm jährlich vom Ministerium zur Bewirtschaftung der Ressourcen (MBR) zugeteilt wird. Der medizinisch-technischen Forschung ist es gelungen, die Menschen in den künstlichen Winterschlaf zu versetzen. In den Ressour- cen zehrenden Monaten von November bis Februar nimmt der ehemalige Kulturdezernent Simon Reese an einem dezentralen Großversuch teil – dem Hibernat. Das Hörspiel verfolgt seine 100-tägige Vorbereitung auf die viermonatige Auszeit.

Ursendung im Radio: 07.12.2013

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dash und Zoe (Robert Swindells) hr 2013
Dash und Zoe (Robert Swindells) hr 2013

Kinderhörspiel von Robert Swindells

Regie: Robert Schoen
Übersetzung: Hanns Heinrich Schumacher

Bearbeitung: Heidi Knetsch, Stefan Richwien
Musik: Henrik Albrecht

43 Min.

Mit Lilli Fichtner, Hassan Akkouch, Isabel Bongard, Luise Lunow, Wolff von Lindenau, Birgitta Assheuer, Meryem Moutaoukkil, Christian Redl, Oliver Stokowski, Tino Leo, Isaak Dentler, Heidi Ecks, Oliver Kraushaar, Barbara Rohr, Emma Feltrini

Lilli Fichtner; Bild: hr / Benjamin Knabe
Lilli Fichtner - Bild: hr / Benjamin Knabe

Beide leben in England – und doch in zwei Welten: Zoe in der Vorstadt, gepflegt mit englischem Rasen, Golfplatz und im Wohlstand. Dash im alten Stadtkern zwischen Müll, heruntergekommenen Fassaden und in Armut.
Ihre Welten sind getrennt durch Stacheldraht und bewachte Grenze. Bis Zoe, das "Subbie-Mädchen" eines Abends mitkommt auf einen der verbotenen Ausflüge hinter die Grenze, hinein ins spannende und aufregende Leben der "Chippies" in der Innenstadt. Hier lernt sie Dash kennen.
Beide verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Doch ihre Freundschaft ist nicht nur unmöglich, sie ist sogar verboten. Strengstens! Erst jetzt wird Zoe bewusst, welch unerbittlichen Gesetzen sie unterworfen und wie eingeschränkt ihr vermeintlich freies Leben ist. Sie beschließt, dieses selbst in die Hand zu nehmen. Happy End..., oder?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 02.11.2013

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Denken leicht gemacht (Ria Endres) SWR 2005
Denken leicht gemacht (Ria Endres) SWR 2005

Originalhörspiel von Ria Endres

Regie: Hans Gerd Krogmann
Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Regine Schneider
Regieassistenz: Kirstin Petri

Musik: Erhard Koltermann

56 Min.

Mit Rosel Zech, Mark Oliver Bögel

Eine beliebte TV-Moderatorin, die in der Öffentlichkeit nur „die Fernsehphilosophin“ genannt wird, hat ihre eigenen Sendung „Denken leicht gemacht“ trotz hoher Einschaltquoten plötzlich aufgegeben und sich in ihre Villa im Taunus zurückgezogen.
Und nun? Sie gerät in eine neue Gedanken- und Gefühlswelt, nachdem die Erfolgsstory plötzlich von ihr abgefallen ist. Die Fernsehphilosophin erinnert sich ohne Selbstmitleid an ihr früheres Leben und an ihre scheinbar sicheren Prinzipien für den Erfolg.
Aber wer ist sie wirklich gewesen und wer ist sie jetzt? Ohne Publikum?

Ursendung im Radio: 10.03.2005

Veröffentlichung am: 01.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Fall Meng Meng (Wolfgang Zander) WDR 2020
Der Fall Meng Meng (Wolfgang Zander) WDR 2020

Kriminalhörspiel von Wolfgang Zander

Regie: Jörg Schlüter

54 Min.

Mit Bernhard Schütz, Steffen Reuber, Matthias Ponnier, Hans-Martin Stier, Ralf Drexler, Matthias Kiel, Andreas Laurenz Maier, Tanja Schleiff, Tatjana Clasing, Rainer Homann, Nina Vorbrodt, Mark Zak

Und das alles kurz vor dem Besuch des chinesischen Präsidenten, der, so befürchten gut informierte Kreise, in der Tat mehr als nur einen Anschlag auf das prestigeträchtige deutsch-chinesische Pandazuchtprogramm sehen könnte. Und so muss die Mordkommission widerwillig aber unter Hochdruck von allen Seiten die Arbeit aufnehmen. Als dann noch ein menschlicher Toter im Zoo gefunden wird, schaltet sich der BND ein – was die Angelegenheit nicht leichter macht.

Ursendung im Radio: 13.03.2020

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Tod meines Vaters (Hans Noever) BR - WDR 1972
Der Tod meines Vaters (Hans Noever) BR - WDR 1972

O-Ton-Hörspiel von Hans Noever

Regie: Hans Noever

40 Min.

Mit Hans Noever

Der Autor charakterisiert sein Originalton-Projekt mit folgenden Worten: "Je weniger Gegenwart, Bereitschaft zur Erfahrung im Augenblick, desto dicker bläst sich die Erinnerung als Gegenwartsersatz auf. - Aktion im Hörspiel: die Erinnerung als Verfehlen der Gegenwart, d.h. als sublime Form des Selbstmords. - Verfahren: Der Autor erinnert sich einmal und ein weiteres Mal an den Tod seines Vaters. Einmal in offener assoziativer Form im Kreis zufällig anwesender Freunde - ein zweites Mal während einer Autofahrt an den Tegernsee, sozusagen als Alleinunterhalter, möglicherweise, um den Fahrer am Einschlafen zu hindern. Beide Vorgänge sind das Basismaterial für die Bearbeitung im Studio zu einem Stereohörspiel. Das Material soll so bearbeitet werden, daß am Ende das Erinnerte die Gegenwart eines tödlichen Unfalls auslöst. Der Autor wird durch die von ihm selbst provozierte Geschichte getötet.

Hörspielpreis der Kriegsblinden 1973

Ursendung im Radio: 04.02.1972

Veröffentlichung am: 05.08.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Dickie Dick Dickens Teil 6 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966
Dickie Dick Dickens Teil 6 (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Lilian Westphal
Geräsuche: Ezio Bedin

Musik: Hermann Thieme

61 Min.

Mit Gerd Westphal, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Monika Koch, Kurt Beck, Inigo Gallo, Wolfgang Forester, Klaus Knuth, Alfred Schlageter, Erna Sellmer, Robert Tessen, Peter Arens, Erwin Parker, Inge Bahr, Elisabeth Schnell, Paul Bühlmann, Karl Wagner, Elmar Schulte, Bruno Felix, Joachim Frick, Hermann Frick, Wolfgang Warncke, Edzard Wüstendörfer, Bruno Felix

Chicago in den Dreissigerjahren, wie man es aus den Gangsterfilmen der späteren Fünfziger kennt: Verfeindete Gangsterbanden bekriegen sich, Korruption und Waffengewalt beherrschen den Alltag, die Polizei steht dem organisierten Verbrechen mehr oder weniger machtlos gegenüber. Dickie Dick Dickens, "von Haus aus" nur ein kleiner Taschendieb, aalt sich in diesem ruppigen Milieu wie der Fisch im Wasser. Mit seinem Charme, seiner Unverfrorenheit und einer gehörigen Portion lausbübischem Witz bootet er alle aus, die sich mit ihm anlegen.

Veröffentlichung am: 15.07.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (2) Das Rätsel von Zelle 13 - Winterzeit 2021
Die Denkmaschine (2) Das Rätsel von Zelle 13 - Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Jacques Futrelle



77 Min.

Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Eckehard Belle, Marko Bräutigam, Oliver Feld, Amadeus Strobl, Kim Hasper, u. a.

Herbst 1906: Der Professor geht eine folgenschwere Wette ein. Er behauptet, innerhalb einer Woche aus der Todeszelle eines Hochsicherheitsgefängnisses fliehen zu können – nur durch die Kraft seines Geistes. Also lässt er sich einsperren – in die legendäre ZELLE 13. Wird dies die erste Niederlage der DENKMASCHINE?

Veröffentlichung am: 25.01.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Lisa & Leo - Staffel 2 (Samuel Burri) SRF 2013
Ein Fall für Lisa & Leo - Staffel 2 (Samuel Burri) SRF 2013

Kinderhörspiel von Samuel Burri

Regie: Eleanor Rutman
Technische Realisierung: Roli Fatzer

124 Min.

Mit Anja Martina Schärer, Herbert Leiser, Wanda Wylowa, Fabienne Hadorn, Manuel Neuburger, Priska Hänggi, Christoph Rath, Patrik Slanzi

L&L - das sind Lisa und Leo. Zwei sehr ungleiche Detektive, denn Lisa ist 14 Jahre alt und findet am Computer blitzschnell alle wichtigen Informationen. Leo ist das pure Gegenteil: Er ist Rentner und kann kaum eine SMS verschicken. Dafür begleitet er Lisa auf heikle Missionen.

Es gibt gleich vier Fälle: Bei einem Spaziergang im Moor finden Lisa und Leo ein Skelett. Das ist sehr gruselig und unheimlich. Der zweite Fall ist ein rätselhafter Bilderraub mit Micky Maus-Masken. Im dritten Fall hat ein Komiker ein grosses Problem, und im vierten und letzten Fall werden in Lisas Schulhaus Handys geklaut. Alle Fälle löst das Detektiv-Duo L&L mit Bravour! Nicht so die eingebildete Reporterin Sybille Seller, die mit ihrer eigenen Radiosendung «Verbrechen, die sich rächen» ständig falsche Fährten verfolgt. Lisa und Leo wissen immer, wo’s lang geht - Knall auf Fall!

Veröffentlichung am: 04.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Denken leicht gemacht (Ria Endres) SWR 2005


Gemischtes Doppel (Susanne Ayoub) SWR 2015

Mundarthörspiel von Susanne Ayoub

Regie: Günter Maurer
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Renate Tiffert

Musik: Thomas Rau

51 Min.

Mit Janin Roeder, Christoph Franz, Renate Winkler, Bernd Gnann, Elisabeth Findeis, Lucie Emons

Dunja kommt von der Arbeit nach Hause und findet ihren Geliebten Oliver tot im Wohnzimmer. Ein silbernes Stiletto, Souvenir aus Spanien, nun Mordwaffe, steckt in seinem Rücken. Verzweifelt telefoniert Dunja mit ihrem Ehemann Jo, der sich gerade auf Geschäftsreise in Holland aufhält. Bei diesem Gespräch stellt sich heraus, dass Jo genau weiß, dass seine Frau ihn betrogen hat. Sehr überrascht ist er jedenfalls nicht vom Tod seines Rivalen. Dann klingelt plötzlich Olivers Ehefrau Melly an der Haustür. Und nun beginnen die polizeilichen Ermittlungen. Dunjas Alibi ist dünn. Auf dem Stiletto sind ihre Fingerabdrücke. Aber warum hätte sie Oliver umbringen sollen? Er wollte sich von ihr trennen, um seine Ehe zu retten, behauptet Melly. Auch Jo belastet seine Frau schwer. Ist Dunja unschuldig?

Ursendung im Radio: 25.07.2015

Veröffentlichung am: 01.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Kalaharisommer (Sebastian Goy) SWF 1982  - Pidax 2021
Kalaharisommer (Sebastian Goy) SWF 1982 - Pidax 2021

Kriminalhörspiel von Sebastian Goy

Regie: Wolf Gremm
Technische Realisierung: Frank Wild, Regine Schneider, Gabi Kemper
Regieassistenz: Arturo Möller

Musik: Charles Kalman

102 Min.

Mit Hannibal Hunter: Martin Semmelrogge
Onkel: Hans Wyprächtiger
Anna: Christel Harthaus
Schott: Günther Ungeheuer
Carmen: Micaela Pfeiffer
Vivian: Kristina van Eyck
Kaltenberg: Charles Kalman
Melzer: Dieter Eppler
Günter: Eike Gallwitz
Konterra: Franz Böhm
Kreitmaier: Andreas Mannkopff
Jonny: Baldur Seifert
Gisela Keiner, Manfred Boehm, Fausto Guarnieri, Anke Hlauschka, Egon Lux, Maria Majewski, Andreas Szerda, Ulrich Tesche, Felix Knemöller, Horst Köhnke, Maria Majewski, Willi Schneider, Berth Wesselmann, Matthias Wöstmann

1.Teil: Der Ruf des Sommers
2.Teil: Dynamit

Was tut jemand, der den Kopf voller Kriminalgeschichten hat und in einer langweiligen Kleinstadt lebt, in der jeder seine wohlverdiente Ruhe haben möchte?
Das sommerliche Wintersburg, in dem schon seit Wochen die grösste Hitze herrscht, ist das Wirkungsfeld des Kriminalschriftstellers und Privatdetektivs Hannibal Hunter.
Ist es nur eine Fata Morgana, die sich da vor seinen Augen abzuspielen scheint, dass er sich selbst vorkommt wie der Privatdetektiv Philip Marlowe aus den Kriminalromanen von Raymond Chandler? Dass er nur allzuoft die Phantasie mit der Wirklichkeit verwechselt ist in ganz Wintersburg bekannt.
Oder hat es tatsächlich etwas mit dieser Schweinerei auf sich, die er in Wintersburg wittert? Was ist das für eine Geschichte, in die der Oberbürgermeister Schott, von allen der 'Amerikaner' genannt, mit seinen Töchtern Carmen und Vivian verwickelt ist?
Der beste Freund von Hannibal stirbt und bald darauf wird der Fraktionsvorsitzende der stärksten Partei im Rathaus, nach einem Besuch bei ihm, aus dem 'Verkehr' gezogen.
Irgendjemand muß daran interessiert sein, Hannibal Hunter von allen weiteren Recherchen abzuhalten.....
Man verfolgt ihn, sein Wagen wird in die Luft gesprengt und er versteckt sich in einem Hotel, dessen Portier sich ebenfalls als Krimiautor entpuppt

Ursendung im Radio: 23.11.1982

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Später Besuch (Henry Roberts, Margit Jautz) RB 1982
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Später Besuch (Henry Roberts, Margit Jautz) RB 1982

Kriminalhörspiel von Henry Roberts, Margit Jautz

Regie: Hans Jürgen Ott

Bearbeitung: Hilde Wallis
53 Min.

Mit Evelyn Hamann, Christian Rode, Katharina Brauren, Gisela Johannson, Inken Sommer, Gert Haucke, Ferdinand Dux, Margret Homeyer

Als die Frau eines Versicherungskaufmanns nach einem Opernbesuch zu Hause ankommt, findet sie ihren Mann tot unterhalb der Treppe liegen. Ein Unfall?

Ursendung im Radio: 18.03.1982

Veröffentlichung am: 05.08.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Zum Hörspiel bei Spotify

Kritik der mörderischen Vernunft (Jens Johler) NDR 2010
Kritik der mörderischen Vernunft Teil 2 (Jens Johler) NDR 2010

Kriminalhörspiel von Jens Johler

Regie: Sven Stricker
Technische Realisierung: Torsten Weigelt, Gerd-Ulrich Poggensee, Ole Halver
Regieassistenz: Ilka Bartels

Bearbeitung: Hilke Veth
Musik: Tilman Ehrhorn

101 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Anne Weber, Stephan Schad, Ulrike Tscharre, Achim Buch, Anne Moll, Heiko Raulin, Konstantin Graudus, Luisa Helmer, Douglas Welbat, Katja Brügger, Samuel Weiss, Hannes Hellmann, Siegfried W. Kernen, Jean Maesér, Sven Stricker

Sven Stricker; Bild: Fritz Meffert
Sven Stricker; Bild: Fritz Meffert

Ein bekannter Wissenschaftler wird brutal ermordet. Der erste Verdacht fällt auf radikale Tierschützer, denn der tote Hirnforscher hatte Versuche an Affen vorgenommen. Ein Briefbombenanschlag auf einen Kollegen in Bremen deutet in dieselbe Richtung. Doch der Berliner Wissenschaftsjournalist Troller weiß mehr als die Polizei. Der Mörder, der sich sinnnigerweise "Kant" nennt und mysteriöse Botschaften hinterlässt - wie sich herausstellt alles Zitate aus Trollers letztem wissenschaftskritischen Buch - hat ihn persönlich kontaktiert. Gemeinsam mit der Kriminalreporterin Jane kommt Troller einem Mann auf die Spur, der den freien Willen des Menschen bedroht sieht - und töten wird, um ihn zu bewahren. Ein hochaktueller Thriller, der die Leistungen der modernen Hirnforschung mit Immanuel Kants Philosphie kritisch hinterfragt.

Ursendung im Radio: 23.10.2010

Veröffentlichung am: 19.07.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rettet das Geld (Inga Helfrich) BR 2015
Rettet das Geld (Inga Helfrich) BR 2015

Originalhörspiel von Inga Helfrich

Regie: Inga Helfrich

Musik: Rosalie Eberle

54 Min.

Mit Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper

Zwei bewaffnete Bankräuber mit Sturzhelmen. 5.000 Zuschauer. Eine Riesenwatschn für einen Feuerwehrmann in spe. Blitzlichtgewitter. Eine Maschinenpistole und ein Revolver. Achtzehn Geiseln. Köche mit hohen, weißen Mützen. Eine "Rote Front", die nicht politisch ist. Lösegeldforderung: 2 Millionen DM. Live- Übertragung im Fernsehen. Catering vom besten Feinkostgeschäft der Stadt. Pfiffe für den Ministerpräsidenten. Hobby-Jäger als Scharfschützen der Polizei.
Was klingt wie die Zutaten für eine groteske Kriminalkomödie, war am Mittwoch, den 4. August 1971 grausame Realität. Zwei bewaffnete Männer überfallen die Filiale der Deutschen Bank in der Münchner Prinzregentenstraße und verüben den ersten bewaffneten Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Für die Freilassung der Geiseln verlangen sie 2 Millionen D-Mark.
Auf ihre Forderungen lässt sich die Kriminalpolizei nur zum Schein ein. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Die Tasche mit den 2 Millionen wird sichergestellt. Der Innenminister stellt fest: "Nach Sachlage, blieb keine andere als die getroffene Entscheidung."
In den Medien wird sowohl in einem bis dahin einzigartigen Spektakel live über das Geschehen berichtet, als auch anschließend die Geschichte bis ins kleinste Detail ausgeschlachtet: Zwei Männer gehen über Leichen. Die demokratische Staatsmacht ist überfordert. Es ist der alte Kampf zwischen Gut und Böse. Das Gericht statuiert ein Exempel. Der überlebende Täter wird wegen fünffachen Mordversuchs und räuberischer Geiselnahme zu 22 Jahren Haft verurteilt. Das Hörspiel Rettet das Geld basiert auf dokumentarischem Material und den Befragungen von Beteiligten. Ein Ereignis in mehreren Perspektiven: Der Junge, der im Radio von dem Überfall hörte und spontan beschloss, zum Schauplatz des Verbrechens zu fahren, wo er sich unter tausende Schaulustige einreihte.
Der Polizist, der frisch von der Polizeischule kam und für den die Geiselnahme der erste spektakuläre Fall seiner Karriere wurde. Der Täter, der 22 Jahre hinter Gittern verbracht hat. Und die Aussagen einer Geisel wenige Tage nach dem Schreckenstag. Aus ihren teils lakonischen, teils emotionalen Erinnerungen wird eine Erzählung über die Macht und Erotik des Geldes. Zugleich entsteht ein Porträt der Stadt München in den Siebziger Jahren.

Ursendung im Radio: 15.02.2015

Veröffentlichung am: 04.08.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schattenschnitt Teil 1 (Sunil Mann) SRF 2020
Schattenschnitt Teil 1 (Sunil Mann) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Sunil Mann

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll

Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri
ca. 100 Min.

Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann

Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur.

An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte "Hijras", Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt.

Ursendung im Radio: 09.11.2020

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Small Talk (Ilan Hatsor) SR 2005
Small Talk (Ilan Hatsor) SR 2005

Hörspielbearbeitung von Ilan Hatsor

Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Yaron Goldstein, Daniel Klumpp
Dramaturgie: Robert Karge
Technische Realisierung: Karl-Heinz Runde, Claudia Peycke
Regieassistenz: Henrike Fuder

79 Min.

Mit Berthold Toetzke, Kornelia Boje, Maximilian von Pufendorf, Walter Renneisen, Christiane Weiss

Moris Barnea, Professor an der Universität Haifa, und seine Frau Amalia, ebenda Biochemikerin, sind engagierte Vertreter der israelischen Friedensbewegung, aktiv im Kampf gegen den Abriss palästinensischer Häuser in den besetzten Gebieten, für den Rückzug der Siedler aus diesen und für die Schaffung eines autonomen palästinensischen Staates. Moris, der sich nach einer Vortragsreise in den USA erneut für eine Professur an der Yale University beworben hat, nimmt - nicht ganz uneigennützig - den dort lehrenden Historiker Professor Ablini, der an einer Publikation über palästinensische Architektur arbeitet, als Gast in seinem Haus auf. Dieses war seit den 20er Jahren im Besitz einer palästinensischen Familie, die 1948 in den Libanon fliehen und ihr Haus aufgeben musste.

Ursendung im Radio: 05.02.2006

Veröffentlichung am: 01.08.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Spuki (3) Das Schreckgespenst in Nöten - Auditon 1978 - All Ears 2021
Spuki (3) Das Schreckgespenst in Nöten - Auditon 1978 - All Ears 2021

Kinderhörspiel Regie: Ruth Scheerbarth
Technische Realisierung: Helmut Runge

Musik: Detlef Wendtland

41 Min.

Mit Hans Söhnker, Horst Pinnow, Götz Gnauck, Heinz Spitzner, Thorsten Reese, Hans-Jürgen Schatz, Pascale Lepretre, Ulrich Hoppe, Peter Thom, Maria Axt, Roger Domke

Es wurde Abend. Spuki saß auf der Turmspitze des Schlosses, ließ sein Geisterhemd im frischen Abendwind flattern und sah zu, wie die rotglühende Sommersonne langsam und müde am Horizont verschwand. Die Schwalben pfiffen sich ein freundliches "Gute Nacht" zu, und in der Ferne ließ ein Käuzchen sein "Schlaf gut-schlaf gut" erschallen. Pustekuchen - schlaf gut, dachte Spuki grimmig. Ich bin ein Gespenst und für ein Gespenst fängt das Leben jetzt erst an. Aber ach - Spuki seufzte leidvoll auf - was war das für ein Leben, wenn niemand da war, den man hätte bespuken können. Niedergeschlagen wollte er sich ins Schloss zurückziehen, als er plötzlich ein leises vergnügtes Pfeifen vernahm. Er spähte um sich und entdeckte einen Wanderer, der langsam und gemütlich auf einem Mondstrahl dahergezockelt kam. Ein anderes Gespenst! Und was für ein Gespenst! Auf seinen Schuhen saß der Staub von Kontinenten, sein Hemd war über und über besetzt mit bunt schillernden Flicken, auf seinem Kopf saß eine verwegene Mütze, an seinem linken Ohr hing ein glitzernder Goldring, über seiner Schulter trug er einen Wanderstab, an dessen Ende ein buntkarierter Leinenbeutel geknotet war. Wer weiß, wer das ist?

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Trolle nach Irland Teil 1 (Bernd Gieseking) WDR 2007
Trolle nach Irland Teil 1 (Bernd Gieseking) WDR 2007

Kinderhörspiel von Bernd Gieseking

Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Ute Welteroth

Musik: Henrik Albrecht

150 Min.

Mit Fabian: Lorenzo Liebetanz
Oma Malette: Rosemarie Fendel
Stefan: Matthias Haase
Tina: Annika Hassler
Baldemar: Jochen Malsheimer
Dido: Michael Habeck
Aginolf: Tommi Piper
Tewinolf: Wolfgang Hess
Onno: Jens Wawrczeck
Nathan: Ernst August Schepmann
Trainer: Yorck Dippe
Connor: Steffen Laube
Katie: Amanda Whitford-Laube
Calamira: Gabrielle Odinis
Runa: Caroline Schreiber
Lenn: Götz Argus
Felicitas: Anja Stoehr
Sitta: Katherina Wolter
Kurt: Reinhard Schulat
Jula: Anja Stoehr
Herma: Caroline Schreiber
Meereselfe: Nessi Tausendschön
Meereselfe: Caroline Schreiber
Meereselfe: Anja Stoehr
Meereselfe: Katherina Wolter
Old Boneless: Volker Lippmann
Lenard: Gregor Höppner
Ubbo: Heinz Gröning
Frida: Katherina Wolter
Lillemor: Markus Klosters
Plint: Katharina Palm
Justus: Peter Nottmeier
Penelope: Gerlis Zillgens
Brandon: Rich Schwab
Brian: Bernd Gieseking
Colin: Norbert Alich
Bruno: Norbert Alich

Fabian macht mit seiner Familie Ferien in Irland. Nie hätte er gedacht, dass ihn hier ein neues Abenteuer in der unsichtbaren Welt der Trolle und Elfen erwartet. Und dass er seine Freunde wieder sieht, den Öko-Anarchisten und Troll Baldemar und dessen Freund Dido, der nur zu dritt unterwegs sein kann. Sie sind gekommen, um Fabian zu warnen. Denn auch der böse Aginolf hat von Fabians Reise erfahren.

In den Steilküsten von Moher muss Fabian nun nicht nur nach den drei Teilen der Roten Tafel suchen, sondern auch gegen die Machenschaften Aginolfs ankämpfen.
Ein Abenteuer mit dem Puck Onno, dem Wal Kurt, den Sheeries, einem großen Elfenchor, zwei Basstölpeln und Old Boneless, dem Nebelwesen der 'Cliffs of Moher'.


hoerspielTIPPs.net:
Trolle nach Irland' ist das neue Abenteuer von Fabian, der schon 2004 für den WDR in 'Trolle nach Süden' agieren durfte. Diesmal verschlägt es ihn, wie der Titel schon vermuten lässt, nach Irland.

Bernhard Gieseking hat hier eine wunderbares Hörspiel erdacht, dass zwar natürlich auf dem Trittbrett des Fantasybooms mitrollt, aber soviel eigene unterhaltsame Ideen mitbringt, dass man die Geschichte durchweg genießen kann. Trotz einer recht langen Spielzeit, wird diese Geschichte nie langweilig, sorgt man doch mit vielen kleinen Episoden und noch mehr originellen Charakteren stets für Abwechslung.

Hinzu kommt ein Sprecheraufgebot, dass selbst für ein Radio-, zu dem noch ein Kinderhörspiel, sehr beachtenswert ist. Bis in die kleinsten Rollen eine starke Besetzung, die auch in allen Bereichen dem Anspruch gerecht wird. Einzig bei der technischen Umsetzung gibt es Schwächen. Dort hat man einige Stimmen etwas verfremdet, was sich zum Teil recht übel anhört. Da hätte man sich meines Erachtens lieber auf das Talent der Sprecher allein verlassen sollen.

Für die Musik zeichnet sich hier kein geringerer als Henrik Albrecht verantwortlich, der auch hier wieder für eine erstklassige musikalische Untermalung sorgt. Stets passend, aber nie aufdringlich, unterstützt die Musik die Umsetzung hervorragend.

Die Produktion an sich ist - sieht man mal von den Verfremdungen der Stimmen ab - sehr gelungen. Burkhard Ax hat hier ein Hörspiel geschaffen, das nicht nur Kindern Spaß machen dürfte. Auch Erwachsene können sich hier sicherlich gut unterhalten fühlen.


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 31.07.2007

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Was man von hier aus sehen kann (Mariana Leky) WDR 2019 - DAV 2020
Was man von hier aus sehen kann (Mariana Leky) WDR 2019 - DAV 2020

Hörspielbearbeitung von Mariana Leky

Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel

Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
Musik: Mike Herting

132 Min.

Mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach

Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.

Download beim WDR ab 9. Dezember 2019, CD beim DAV ab 24. Januar 2020

Ursendung im Radio: 09.12.2019

Veröffentlichung am: 02.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wumme als Tierparkdirektorin (Ernestine Koch) BR 1977
Wumme als Tierparkdirektorin (Ernestine Koch) BR 1977

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

22 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Wumme will später mal Tierparkdirektor werden. Und um zu üben, muss die Wohnung, nun sagen wir mal, umdekoriert werden. Spinnennetze, Futterfallen, Regenwürmer im Blumenkasten - Papa ist zunächst eher skeptisch.

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim BR