hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 32 und 33 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in diesen Playlisten bei Spotify (KW 32 - KW 33) hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


5 Geschwister (31) Im Urwald der Träume - Gerth Medien 2021
5 Geschwister (31) Im Urwald der Träume - Gerth Medien 2021



Genial! Die 5 Geschwister bekommen von ihrer Mutter einen Urlaub gesponsert. Sie reisen nach Niederösterreich in den Rothwald – den letzten Urwald Mitteleuropas. Ihre Behausung ist eine einsame Holzhütte. Doch statt sich mit der ungezähmten Natur zu beschäftigen, werden sie durch sehr merkwürdige Vorkommnisse abgelenkt. Die Nächte werden zu Tagen. Traum und Wirklichkeit verschwimmen miteinander. Zurück in ihrer Hütte ist ihnen klar, dass vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Sie müssen so schnell wie möglich aus diesem Wald raus. Doch so einfach ist das alles nicht. Sie müssen um jeden Preis das Geheimnis des Waldes lüften, sonst verlieren sie ihren Verstand ...

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Der Ausbruch (Jutta Profijt) mdr 2021
Der Ausbruch (Jutta Profijt) mdr 2021

Kriminalhörspiel von Jutta Profijt



53 Min.

Mit Hendrik von Bültzingslöwen, u. a.

Kevin "Mörtel" Maurer bricht aus dem Knast aus, um die Beute aus einem früheren Bruch zu holen. Völlig unerwartet gerät er in den ersten Lockdown. Schlechte Zeiten für Kleinkriminelle, doch "Mörtel" gibt nicht auf.

Ursendung im Radio: 27.09.2021

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Detective Constable Watson (6) Der Name der Dose - Hermann Media
Detective Constable Watson (6) Der Name der Dose - Hermann Media

Kriminalhörspiel von Daniel Call



ca, 68 Min.

Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Hans-Eckart Eckhardt, Katy Karrenbauer, Tetje Mierendorf, Christine Kutschera, Cornelia Schönwald, Bunshilde von Schitbingen

Nach seinem letzten Abenteuer, dem Schrot auf dem Nil, hat Watson seinen Dienst quittiert und versteckt sich im Frauenkloster Westfinster Abbey, wo er inkognito sich vor Verbrechen und scheiternden Beziehungen verborgen hält. Doch nach kurzer Zeit wird er schon wieder von seiner Vergangenheit eingeholt, weil der das Sonnenstift besuchende Archbishop of Kentercurry auf grausame Weise ums Leben kommt, was nicht nur Sherlock Holmes, sondern auch seine Mutter Tilda auf den Plan bringt. Wird es unserem armen Helden jemals gelingen, den Zwängen seiner Vergangenheit zu entringen? Vielleicht indem er dies besonders vertrackte Rätsel löst, das zwei Jahrzehnte auseinanderliegende Verbrechen miteinander verbindet, in das er selbst als Hauptverdächtiger verwickelt ist?

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Alte und der Kommissar (3) Heisser Asphalt - Hermann Media
Die Alte und der Kommissar (3) Heisser Asphalt - Hermann Media

Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg



Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Deborah Mock, An Kuohn, Gerhard Aktun, Detlef Tams, Arnold Preuß, Nicolas Ducci, Werner Wilkening

Einer der Hilfsarbeiter in Adele Fuchs Altersstift wurde wegen Drogenbesitzes festgenommen. Dessen Freund schwört Stein und Bein, dass er unschuldig ist und bittet Adele Fuchs um Hilfe. Mit ihrem ehemaligen Vorgesetzten, Waldemar Hering, beginnt sie ihre Suche bei dem Motorradclub „Heißer Asphalt“. Schon bald haben sie einen ersten Verdacht. Doch der Schuldige hat das Spiel der beiden Rentner schnell durchschaut. Schon bald müssen die zwei rüstigen Schnüffelnasen um das eigene Leben fürchten.

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Arbeit an der Rolle (Noam Brusilovsky, Lucia Lucas) SWR 2021
Die Arbeit an der Rolle (Noam Brusilovsky, Lucia Lucas) SWR 2021

Originalhörspiel von Noam Brusilovsky, Lucia Lucas

Regie: Noam Brusilovsky

ca. 80 Min.

Mit Lucia Lucas, u. a.

Sie arbeitet als Heldenbaritonistin, singt und spielt auf der Opernbühne ausschließlich maskuline Rollen. Dies kennt sie auch aus ihrer eigenen Biografie: Jahrelang wurde die Opernsängerin Lucia Lucas als Mann wahrgenommen, bis sie sich im Jahr 2014 als Transgender-Frau outete. Während sich ihre äußerliche Erscheinung dramatisch veränderte, blieb ihre Stimme unverändert. "Ich suche ständig nach der authentischsten Version von mir selbst," legt Lucas offen. Das Hörspiel untersucht Rollenspiel und Authentizität in einem Medium, in dem die Einzigartigkeit der Stimme im Vordergrund steht.

Ursendung im Radio: 15.08.2021

Veröffentlichung am: 15.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (14) Nachts auf der Seine - Maritim 2021
Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (14) Nachts auf der Seine - Maritim 2021

Originalhörspiel
72 Min.


Der neue Polizeipräfekt ist verzweifelt. In Paris kommt es zu einer Häufung gewalttätiger Übergriffe, in die bisher ganz und gar unbescholtene Bürger verwickelt sind. Dupin und Poe sind alarmiert und vermuten hinter dem Treiben einen alten Erzfeind. Der wahre Auslöser verbirgt sich in einer neuen Wunderdroge, die sich besonders bei den Wohlbetuchten der Stadt großer Beliebtheit erfreut und auch das Interesse der Gegner von Dupin und Poe auf sich zieht. Was haben Gaston Morel und seine Verbündeten mit dem tödlichen Pulver vor oder hegen sie völlig andere Absichten?

Veröffentlichung am: 16.07.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geheime Kommandosache (Klaus Fehling) WDR 2021
Geheime Kommandosache (Klaus Fehling) WDR 2021

Originalhörspiel von Klaus Fehling

Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Jeanette Wirtz-Fabian
Dramaturgie: Thomas Leutzbach

ca. 31 Min.

Mit Steffen Reuber, Niklas Draeger, Rosa Enskat, u.v.a.

Kaufhausdetektive sind Geschichten und Ausreden gewohnt, doch die Geschichte, die dieser Mann im Verhör erzählt, scheint von einem ganz anderen Kaliber zu sein.

Der Mann wurde mit einer Flasche Whiskey erwischt, die er aber nicht für sich selbst habe stehlen wollen, so erklärt er. Von Ferne hören sie eine Explosion, dann Martinshörner. Jetzt sei es passiert und alles vernichtet worden, auch der Soldat, sagt der Mann. Weitere Aussagen lehnt er ab, das habe er dem Soldaten geschworen. Geduldig, wie bei Patienten, hört der Detektiv zu und ermuntert den Mann, weiter zu erzählen.

Ursendung im Radio: 10.08.2021

Veröffentlichung am: 10.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Luzies Erbe (Helga Bürster) RB - NDR 2021
Luzies Erbe (Helga Bürster) RB - NDR 2021

Mundarthörspiel von Helga Bürster

Regie: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Wolfgang Seesko
ca. 52 Min.

Mit Siemen Rühaak, Meike Meiners, Edda Loges, Kristin Hansen, Jürgen Uter, Rafael Stachowiak, Birgit Bockmann, Tino Mewes, Josefine Israel

Johannes Großmutter Luzie Mazur wäre fast 100 Jahre alt geworden, doch nun ist sie "doot bleeven". Zurück bleibt der Schatten des "Mazur'schen Schweigens", der seit drei Generationen über der Familie hängt. Und zurück bleibt auch der von Luzie sorgfältig gehütete "heilige" Koffer, den niemand vor ihrem Tod öffnen durfte.

Um dem Ursprung des Schweigens auf den Grund zu gehen, begibt Johanne sich auf die Spurensuche in Luzies Vergangenheit, zurück in die Zeit des 2. Weltkrieges. Briefe, die Johanne im Koffer findet, geben ihr Hinweise auf die verbotene Liebe zwischen der jungen, selbstbewussten Luzie und dem polnischen Zwangsarbeiter Jureck. Eine Verbindung, die auch die Familie des Paares in große Gefahr bringt.

Ein Hörspiel nach Motiven des gleichnamigen Romans von Helga Bürster.

Ursendung im Radio: 20.08.2021

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Manni und die Isar Hunde Bande (Jörg Steegmüller, Gerhard Acktun) Maritim 2021
Manni und die Isar Hunde Bande (Jörg Steegmüller, Gerhard Acktun) Maritim 2021

von Jörg Steegmüller, Gerhard Acktun



Manni und Hasso, die 2 Mitglieder der Isar Hunde Bande, erleben so einiges auf ihren Patrouillen am Isarstrand. Und wenn ihre 4-beinigen Artgenossen Probleme mit ihren Langbeinern haben, hat Hasso sofort die richtige Lösung parat. Wenn da nicht der Professor mit seinen skurrilen Erfindungen wäre, könnte alles seinen gewohnten Gang gehen. Manni erzählt in 15 amüsanten Kurzgeschichten von ihren Abenteuern.

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (8) Die Frau im Schatten Teil 1 von 2  - Hermann Media 2021
Margaret Rutherford (8) Die Frau im Schatten Teil 1 von 2 - Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen



54 Min.

Mit Beate Gerlauch, Rainer Gerlach, Peter Kirchberger, Helmut Zierl, Esther Barth, Katharina von Daake, Karen Suender, Jan Langer, Philipp Engelhardt, Nina Danzeisen, Cornelia Schönwald, Marc Schülert, Detlef Tams, Thomas Fedrowitz, Hans-Eckart Eckhardt, Julia Holmes

Während Carrie Shadwell gemeinsam mit ihrer besten Freundin in einem Brautmodengeschäft Hochzeitskleider anprobiert, veranstalten die übrigen Familienmitglieder der Shadwells eine Fuchsjagd. Unter mysteriösen Umständen kommt dabei Patriarch Connor Shadwell ums Leben. Ein tragischer Jagdunfall? -- Margaret Rutherford will nicht so recht daran glauben und begibt sich gemeinsam mit Mr. Stringer auf Spurensuche...

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (9) Die Frau im Schatten Teil 2 von 2 - Hermann Media 2021
Margaret Rutherford (9) Die Frau im Schatten Teil 2 von 2 - Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen



67 Min.

Mit Beate Gerlauch, Rainer Gerlach, Peter Kirchberger, Ester Barth, Katharina Von Daake, Karen Suender, Jan Langer, Philipp Engelhardt, Hans-Eckart Eckhardt

Auf Pine Ridge Manor, dem Familiensitz der Shadwells, überschlagen sich die Ereignisse. Als der unbekannte Killer ein zweites Mal zuschlägt, gerät Margaret Rutherford zunehmend unter Druck. Sie muss das Verbrechen um den merkwürdigen Jagdunfall unbedingt aufklären - doch jeder der Tatverdächtigen besitzt ein hieb- und stichfestes Alibi. Da macht Miss Rutherford eine schockierende Entdeckung, die das bisherige Ergebnis ihrer Nachforschungen in ein gänzlich neues Licht rückt. Und so gerät Margaret Rutherford plötzlich auf die Fährte des Fuchses…

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 2 (H. G. Wells) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 2 (H. G. Wells) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Stephan Busch

Bearbeitung: Oliver Döring
Mit Uwe Büschken, Helmut Gauß, Tobias Kluckert, Asad Schwarz, Hans Bayer, Michael Che Koch, Thomas Nero Wolff, Hans-Georg Panczak, Frank Röth, Yvonne Greitzke, Marieke Oeffinger, Marie Bierstedt, Bernd Vollbrecht, Sebastian Römer, Lars Damm, Ben Magelsdorf, Ila Panke, Thomas Nokielski, Joachim Kerzel.

Wie weit darf entfesselte Wissenschaft gehen? Welche Verantwortung hat der Mensch für Kreaturen, die er selbst erschaffen hat? Der zweite und letzte Teil dieser spektakulären modernen Adaption des Klassikers von H.G. WELLS führt den Hörer an die Abgründe unserer Zivilisation.

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei IMAGA

Prinzessin Maleen (Olga-Louise Dommel) BR 2021
Prinzessin Maleen (Olga-Louise Dommel) BR 2021

Kinderhörspiel von Olga-Louise Dommel


51 Min.


Prinzessin Maleen und Landgraf Konrad lieben sich seit Kindertagen. Aber Fürst Theodor hat andere Pläne für seine Tochter: Sie soll den finsteren Baron Raimund heiraten. Natürlich weigert sich Maleen und kurzerhand sperrt sie der erboste Fürst in einen dunklen Turm - für sieben Jahre ...

Ursendung im Radio: 15.08.2021

Veröffentlichung am: 15.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Rache für Bud Stinger - hoerspielprojekt 2021
Rache für Bud Stinger - hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel Regie: Philipp Sebastian Dressler
Sounddesign: Nadine Most

11 Min.

Mit Fred Rowley: Sebastian Schmidt
Ehepaar Doogle: Stephanie Preis, Werner Wilkening
Kutscher: Frank Keiler
Mutter und Sohn Fitzpatrick: Stephanie Preis, Marie Bolte
Die Betrunkenen: Matthias Heyl, André Harms, Meinhard Schulte
Passanten: Clemens Weichard, Benedict Benken
Hotelbesitzer: Philip Bösand
Obdachloser: Frank Behrens
Saloon-Besitzer: Alex Bolte
Koch: Werner Wilkening
Tänzerin: Birgit Arnold
Bedienung: Hannah Jöllenbeck
Saloon-Gäste: Eric Dearnley, Michael Jutt, Volker Knur, Jack Ruler, André Maurmann, Jan. J. Münter
Steve Stinger: Chris Runte
Quick Finn: Jens Niemeyer
Intro & Credits: Sebastian Schmidt

Ein paar Tage vor dem jährlichen Duel Contest ist in der Kleinstadt Tumbleweed die Hölle los.
Prügeleien und Schießereien sind an der Tagesordung, doch ein Neuankömmling verfolgt ein anderes Ziel!

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Sherlock Holmes und Co (63) Verhängnisvolle Hoffnung  - Romantruhe Audio 2021
Sherlock Holmes und Co (63) Verhängnisvolle Hoffnung - Romantruhe Audio 2021

Kriminalhörspiel von Markus Duschek



ca. 60 Min.

Mit Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Marcel Collé, Tammo Kaulbarsch, Dirc Simpson, Kevin Kasper, Marc Schülert, Detlef Tams, Hans-Eckart Eckhardt, Janis Zaurins, Lutz Mackensy

Hutchison Hatch unter Mordverdacht! Statt eines Informanten erwartet den Reporter am vereinbarten Treffpunkt ein Sterbender. Welche Absichten verfolgt der undurchschaubare Inspektor Gibson, der Hatch zunächst auf freien Fuß setzt, nur um ihn kurz darauf wieder zu verhaften? Es liegt nun an Professor Van Dusen und Hatchs jungen Kollegen Jerry Harper seine Unschuld zu beweisen. Dabei kommen sie einer Verbrecherbande auf die Spur, für die ein Menschenleben keinen Wert, außer den klingender Münze besitzt…

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Teufelskicker (90) Der Unentschieden-Fluch!  - Europa 2021
Teufelskicker (90) Der Unentschieden-Fluch! - Europa 2021



Was ist das Schönste am Kicken? Natürlich das Gewinnen! Klar, dass die Teufelskicker verzweifelt sind, als ihnen genau das plötzlich nicht mehr gelingen will. Kann es sein, dass ein Fluch daran schuld ist? Rebekka ist überzeugt: Aberglaube ist Quatsch, allein hartes Training macht den Unterschied! Oder gibt es doch Dinge zwischen Himmel und Fußballplatz, die man nicht erklären kann? Die Blau-Gelben sehnen sich nach einem Sieg, doch ihnen klebt der "Unentschieden-Fluch" an den Stollen! Aber wer Moritz und sein Team kennt, weiß, dass sie alles daransetzen werden, endlich wieder dreifach zu punkten!

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG Junior (18) Stimmen aus dem Jenseits - Europa 2021
TKKG Junior (18) Stimmen aus dem Jenseits - Europa 2021



Es gibt keine Geister! Oder etwa doch? Das behauptet zumindest der alte Kinobesitzer Herr Ambrosios. Der hört beim Vorführen seiner alten Stummfilme nämlich neuerdings unheimliche Stimmen im Kinosaal. Doch TKKG sind sich sicher: Dafür muss es eine logische Erklärung geben! Doch als sie dann die Stimmen aus dem Jenseits mit eigenen Ohren zu hören bekommen, sind auch sie verunsichert. Ruft da vielleicht wirklich der Geist der vor langer Zeit bei Dreharbeiten verschwundenen Stummfilm-Darstellerin Dita von Hohenfels um Hilfe? Ein bisschen mulmig ist TKKG schon bei diesem Gedanken, aber sie wollen der Sache auf den Grund gehen! Und dabei lösen sie ganz nebenbei einen Fall, bei dem sich Kommissar Glockner und seine Kollegen bisher die Zähne ausgebissen haben....

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Videospielhelden (15) The Night of the Rabbit II: Wahre Baumläufer - Holysoft 2021
Videospielhelden (15) The Night of the Rabbit II: Wahre Baumläufer - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung
85 Min.


Die Kälte hat Mauswald heimgesucht. Der alte Magier von Mauswald ist verschollen und nun tauchen zu allem Übel auch noch wilde Krähen über dem verschneiten Städtchen auf und bedrohen seine Bewohner. Bei ihren Nachforschungen treffen Plato, der Frosch, und seine Freunde auf einen geheimnisvollen Elektromagier, der auf Rache sinnt. Er droht Mauswald und alle Portalwelten für immer zu vereisen. Nun haben die Tiere nur eine Chance: den Schüler des Marquis de Hoto zu finden! Doch wer ist der wahre Zauberlehrling des Kaninchens? Nur ein wahrer Baumläufer kann es mit dem Kalten aufnehmen und den Kampf um den ersten Baum von Mauswald gewinnen!

Veröffentlichung am: 10.08.2021

Zum Hörspiel bei holysoft

Wieso? Weshalb? Warum? - Tiere im Einsatz - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? - Tiere im Einsatz - Jumbo 2021



Ein starkes Team: • Wie können Tiere uns helfen? • Was machen Hunde bei der Polizei? • Wann reitet die Polizei auf Pferden? • Welche Hunde sind Lebensretter an Land? • Wer kommt im Wasser zu Hilfe? • Wie trainieren tierische Einsatzkräfte? • Warum machen Tiere uns gesund und froh? • Welche Tiere begleiten Menschen? • Welche Tiere passen besonders gut auf? • Wer trägt und zieht für uns Lasten? • Wo sind Tiere noch im Einsatz? • Wann haben tierische Helfer frei?

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Der Lastwagen - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Der Lastwagen - Jumbo 2021



Große Kraftpakete – kleine Fans! Die beliebten Nutzfahrzeuge üben eine große Faszination auf die Kleinen aus. Das Hörspiel stellt alle Arten von Lastern vor, denen Kinder in ihrem Alltag begegnen und vermittelt, was sie alles können. Die kleinen Zuhörer*innen erfahren, wie Laster be- und entladen werden, wie ein Sattelschlepper aufgebaut ist, wo Fernfahrer*innen Pause machen, was bei einer Panne passiert und wie Laster auf der Baustelle eingesetzt werden. Beim „Bagger-Laster-Spiellied“ können am Ende alle mitmachen.

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen () Altes Rom - Jumbo 2021
Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen - Altes Rom - Jumbo 2021

Kinderhörspiel

Alle Wege führen nach Rom An der Schule der vier Wissensprofis finden in diesem Jahr ganz besondere Exkursionstage statt. Unter dem Motto „Auf den Spuren des alten Roms“ geht es auf Klassenfahrt nach Italien. Jette, Finn, Ben und Lilli tüfteln eine Stadtrallye für die anderen Kinder aus. Sie treffen einen Historiker, der dem Leben in der römischen Armee auf den Grund geht. Außerdem besuchen die vier römische Bauten und Schutzanlagen und erfahren jede Menge über das Leben der Menschen im alten Rom. Aus dem Inhalt • Wer war Gaius Julius Cäsar? • Wie kam das Wasser in die Stadt? • Wie lebten Kinder im alten Rom? • Wo waren die Römer in Deutschland?

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon


Wieder erhältliche Hörspiele:

Bei Hannah Höch, Berlin-Heiligensee, 12. August 1977 (Bernd Baader) BR 2017
Bei Hannah Höch, Berlin-Heiligensee, 12. August 1977 (Bernd Baader) BR 2017

Readytape von Bernd Baader

Regie: Bernd Baader
74 Min.


"Ein Readytape ist ein vorgefundenes Tonband, das unbearbeitet, ungeschnitten zum Hörspiel erklärt und zur Sendung gebracht werden kann. Ein Readytape ist also eine Manifestation, die davon ausgeht, daß jeder technische Eingriff, jede Veränderung eines vorgefundenen Bandes eine unnötige Ästhetisierung bedeutet und Informationen abschneidet bzw. verfälscht und auf ein Ergebnis hinausläuft, das korrekterweise mit dem Etikett besser als echt versehen werden sollte ... Sounds like Hörspiel: es sind neben den intendierten auch die nicht-intendierten Informationen, die den Charakter eines Bands bestimmen: die bewußten oder unbewußten Selbstinszenierungsversuche von Gesprächspartnern beispielsweise, die eine Aufnahmesituation überspielen sollen oder die zusätzlichen akustischen Informationen wie Bandrauschen, Aufnahme-Mängel, Überlagerungen, die durch unsauberes Löschen oder unscharfe Spurentrennung zustandekommen. Readytapes können Zufallsprodukte oder Konzept-Relikte sein. … Es können Funde sein, Spulen, die aus Archiven stammen, aus Nachlässen etc. Es sind Aufnahmen, die zum Hörspiel erklärt werden, ohne bearbeitet worden zu sein."
(HerbertKapfer, Readytapes Definition, 1992)

Bernd Baaders Readytape dokumentiert einen Überraschungsbesuch bei der Künstlerin und Dadaistin Hannah Höch von der ersten bis zur letzten Sekunde.

"Als ich während meiner Tätigkeit als Grafik-Designer beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart Helmut Heißenbüttel, den Redakteur des Radio-Essay, in den Siebziger Jahren kennenlernte, und er von meiner Verwandtschaft als Neffe des Dadaisten Johannes Baader erfuhr, bat er, ich solle mich doch mit dem Dadaismus näher befassen und in meiner Familie nach bisher noch Unbekanntem forschen. Ich ließ mich darauf ein, und es ergaben sich im Laufe der Jahre viele Kontakte mit Dada-Forschern. Es entstanden zwei Rundfunksendungen, Vorträge und Dokumentations-Ausstellungen teils mit Rezitationen von Dada-Texten. Mit dem Dadaismus noch wenig vertraut damals, flog ich im August 1977 nach Berlin, um die umfangreiche Ausstellung Tendenzen der Zwanziger Jahre zu sehen. – Und dann schon in Berlin, wollte ich gleichzeitig die Möglichkeit nutzen, die mir noch unbekannte Malerin Hannah Höch in Berlin-Heiligensee, An der Wildbahn 33, spontan zu besuchen. Sie hatte in den Zwanziger Jahren eine Freundschaft mit Johannes Baader. Unangemeldet und mit zwiespältigem Gefühl vor ihrem Haus angekommen, drückte ich den Klingelknopf."
(Bernd Baader)

Ursendung im Radio: 11.08.2017

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Bei Trost (Naema Gabriel) hr 2018
Bei Trost (Naema Gabriel) hr 2018

Originalhörspiel von Naema Gabriel

Regie: Laura Maire, Nina Petri, Oliver Konietzny, Moritz Führmann
58 Min.



Nina Petri und Laura Maire - Bild: HR/Ben Knabe

Mos Kindheit an der Seite ihrer manisch-depressiven Mutter ist eine emotionale Achterbahnfahrt voller Schönheit und Gefahren. Schon als kleines Kind muss sie viel Verantwortung übernehmen und viele Ängste aushalten. Im Laufe des Erwachsenwerdens fragt sie sich: Wer ist meine Mutter ohne die Krankheit? Werde ich selbst die Krankheit erben? Bin auch ich - wenn ich meinen Gefühlen freien Lauf lasse -nicht ganz...bei Trost? Ein Roadmovie über das Gesundbleiben der Seele in starken Hörbildern mit einem Thema, das längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist: Leben mit psychischen Krankheiten.

Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen.

2. Platz ARD Online Award 2018

Ursendung im Radio: 14.10.2018

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

De Rerum Natura - Dance of the Elements (Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein) Yleis Radio 2015
De Rerum Natura - Dance of the Elements (Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein) Yleis Radio 2015

AudioArt von Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein

Regie: Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein
Technische Realisierung: Eva Pöpplein

Musik: Merzouga

39 Min.

Mit Stefko Hanushevsky

Klangkunst: Über die Natur der Dinge nach Lukrez
In seinem Lehrgedicht „De Rerum Natura“ entwirft der römische Philosoph Lukrez eine Art Kosmologie. Alles besteht aus kleinsten unteilbaren Elementen, die sich zu immer neuen Konstellationen fügen, sich auflösen und wieder zu neuen Formen verbinden.

Das Leben ist für Lukrez (ca. 99- 55 v. Chr.) ein zufallsgetriebener Tanz der Elemente. Seine naturphilosophischen Thesen betrachtet das Duo Merzouga als spielerische Kompositionsanweisung. Analog zu den sechs Büchern des Urtexts werden in sechs Kapiteln Fragmente des antiken Textes in Englisch und Latein mit Klängen und Geräuschen verwoben – zu einer Art Lukrez’scher Klangkosmologie. Kleinste akustische Urelemente fliegen durch den Hörraum, verschmelzen zu konkreten Formen, durchlaufen unterschiedliche Aggregatzustände, beständig in Bewegung in dem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen.

Ursendung im Radio: 05.01.2016

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Deesje schafft das schon (Joke van Leeuwen) DLR 2003
Deesje schafft das schon (Joke van Leeuwen) DLR 2003

Kinderhörspiel von Joke van Leeuwen

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Lexa Thomas

51 Min.

Mit Axel Wandtke, Larissa Melischek, Nadine Kompatzky, Nana Spier, Evelyn Meyka, u. v. a.

Deesje soll in den Ferien alleine zur Tante fahren. Am Bahnhof will die Tante im schwarzweiß gestreiften Mantel auf sie warten. Aber Deesje sieht die Tante nicht und hat außerdem im Zug ihr Portemonnaie mit der Adresse der Tante verloren. Nun steht sie ganz ratlos auf dem großen Bahnhof. Eine aufgeregte Frau kommt auf sie zu, zieht sie am Arm zu einem Bus mit vielen Kindern, die zu einem Gedichtwettbewerb fahren. Die Frau hat Deesje verwechselt. Damit wird das Durcheinander noch größer. Deesje erlebt noch viele Überraschungen, bis sie endlich vor der Tante steht.

Ursendung im Radio: 01.01.2004

Veröffentlichung am: 15.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Mentor (Daniel Kehlmann) mdr - WDR - ORF 2014 - DAV 2015
Der Mentor (Daniel Kehlmann) mdr - WDR - ORF 2014 - DAV 2015

Hörspielbearbeitung von Daniel Kehlmann

Regie: Götz Fritsch

58 Min.

Mit Ilja Richter, Christoph Bach, Stephanie Schönfeld, Franz Xaver Kroetz

Im Rahmen des sogenannten "Mentor"-Projekts - von der ausrichtenden Stiftung bestens bezahlt - sollen der einst gefeierte Dramatiker Benjamin Rubin und der Nachwuchsautor Martin Wegner eine Woche lang an Wegners neuem Stück arbeiten. Rubin, seine Allüren pflegend und wenig umgänglich, missbehagt die "Literaturförderung", er kann jedoch das Honorar mehr als gebrauchen. Auch Wegner verspricht sich vom Zutun des "Altmeisters" nicht allzu viel, bestenfalls Protektion. Dafür ist seine Frau Gina umso eher bereit, dem "großen alten Mann" die Bewunderung zu zollen, derer er dringend bedarf. Dass er am Stück ihres Mannes kein gutes Haar lässt, bringt sie in eine Zwickmühle. Martin verlangt den Offenbarungseid: ob sie an ihn als Schriftsteller glaubt oder nicht. Und dann reist er auch noch ab, gekränkt, wie er ist. Rubin könnte triumphieren, hätten die Peinlichkeiten in dieser Literaturbetriebskomödie nicht einen sehr ernsten Grund: die existentielle Abhängigkeit davon, anerkannt, nein: geliebt zu werden.

Ursendung im Radio: 22.11.2014

Veröffentlichung am: 14.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Passagier vom 1. November (Georges Simenon) NDR 1954
Der Passagier vom 1. November (Georges Simenon) NDR 1954

Kriminalhörspiel von Georges Simenon

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: Gottfried Beutel
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg

Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
Musik: Johannes Aschenbrenner, Helmut Zacharias, H. Sauermann, Werner Löwe

157 Min.

Mit Hanns Lothar, Hartwig Sievers, Walter Richter, Hildegard Bertram, Alfred Balthoff, Evy Gotthardt, Erwin Linder, Gisela Mattishent, Hans Paetsch, Alexander Hunzinger, Max Walter Sieg, Inge Meysel, Jo Wegener, Adolf Hansen, Ingrid von Bothmer, Erwin Laurenz, Max Zawislak, Max Zawislak, Waldemar Adelberger, Günther Bobrik, Helga Bammert, René Sacher, Evelyn Schradiek, Heino Cohrs, Balduin Baas, G. Masuth, Kurt Klopsch, Michael Klopsch, Marion Böttcher, Willy Maertens, Dieter Reible, Franz Schaftheitlin, Herbert Asmis, Waldemar Staegeman, Peter Frank, Helmut Peine, Walter Klam, Rudolf Fenner, Joseph Damen, Günther Jerschke, Hermann Kner, Udo Wulff, Anna Blaski, Gerold Krauel, Heinrich Ockel, Andrea Grosske, Gerd Segatz, Willy Witte, Frietz Giese, Adolf Hansen

Die Hauptfigur des Hörspiels ist ein junger Mann, Gilles, der eine unstete Jugend verbracht hat in jener verzauberten Welt des Zirkus', in der seine Eltern jeden Abend auftraten. Nach ihrem Tod steht er allein. Die Handlung beginnt, wenn Gilles als ein Fremder nach La Rochelle, der Heimatstadt seiner Eltern, zurückkehrt. Nebel, Enge, Verschlossenheit sind seine ersten Eindrücke. Bald merkt er, daß ihm seine Verwandten und maßgebende Persönlichkeiten der Stadt feindselig und heuchlerisch begegnen. Eine Erbschaft, die er unerwartet anzutreten hat, schafft erste Konflikte. Er sieht sich von Leuten umgeben, die ein Geheimnis miteinander verbindet. Als er in kriminelle Vorkommnisse verwickelt wird, ist er vor eine Belastungsprobe gestellt, die nicht nur für sein eigenes künftiges Leben entscheidend ist, sondern auch für das einer jungen Frau, die er liebt.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 23.02.1956

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Denkmaschine (3) Das verlassene Haus  - Winterzeit 2021
Die Denkmaschine (3) Das verlassene Haus - Winterzeit 2021


74 Min.


Sommer 1907: Ein nächtlicher Anruf – ein Hilferuf. Eine Angelegenheit von Leben und Tod. Doch – wer war der Anrufer? Und – von wo hat er angerufen? Und warum eigentlich ausgerechnet Professor van Dusen, genannt die DENKMASCHINE? Der Professor folgt den Spuren in ein verlassenes Haus…

Veröffentlichung am: 23.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die große Hörspiel-Edition (Molière) Der Hörverlag 2021
Die große Hörspiel-Edition (Molière) Der Hörverlag 2021

Hörspielbearbeitung von Molière

Regie: Diverse
ca. 510 Min.


Die großen Komödien von Molière, alle in einer Box
Der Bürger, der sich lächerlich macht, um in höheren Kreisen anerkannt zu werden. Der Familienvater, der sein Erbe vertrauensselig einem Hochstapler überlässt. Der Hypochonder, der naiv jedem Arzt Glauben schenkt. Der Menschenfeind, der alle vergrault, weil er meint, immer die schonungslose Wahrheit sagen zu müssen. Molière hat vor 400 Jahren Typenkomödien geschrieben, deren geschliffene Dialoge bis heute glänzen. Sie sprühen vor Wortwitz. Und sie beweisen: Seit 400 Jahren haben die Menschen sich nicht verändert.
Enthält: Der Bürger als Edelmann – Don Juan – Die Schule der Frauen – Der eingebildete Kranke – Der Menschenfeind – Tartuffe – Der Geizige

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Rückkehrerin (Antje Passenheim) WDR 2018
Die Rückkehrerin (Antje Passenheim) WDR 2018

Originalhörspiel von Antje Passenheim

Regie: Hannah Georgi
Technische Realisation: Matthias Fischenisch, Mechthild Austermann
Dramaturgie: Christina Hänsel

ca. 30 Min.

Mit Laura Tonke

Das Portrait einer Frau, die das Gefühl für Heimat über die Distanz findet. Nicole verwehrt sich gegen das vermeintliche Entweder-Oder: Lustvoll verbindet sie das Leben der Kosmopolitin mit dem der heimatverbundenen Spießerin. Nicole wuchs beschaulich auf. In Warstein-Belecke. 5400 Einwohner. Dort ist die 37-Jährige groß geworden. Niemals wollte sie weg von Zuhause. Bis ihr Job und ihr heutiger Mann sie 2005 nach Singapur brachten. Vier Jahre lang hat Nicole dort gelebt, arbeitete in ganz Asien. Hätte dort bleiben können. Doch sie kam mit ihrer Familie bewusst zurück in ihre alte Heimat, denn ihr wurde schnell bewusst, dass Ferne und Nähe einander bedingen, dass sie das eine braucht, um sich im anderen zu Hause zu fühlen.

"Kindheitserinnerungen sind - wenn sie schön sind - ein ganz großes Stück Heimat" sagt die dreifache Mutter und erfolgreiche Geschäftsfrau. "Auf ihnen baut sich alles auf. Sie umhüllen mich warm. Geben mir Geborgenheit. Auf diesem Fundament bin ich der offene, neugierige und glückliche Mensch geworden, der ich bin". Nicoles Fenster zur Welt bleibt ihr Job. Sie arbeitet in einem Weltkonzern. Heimat und Ferne. Schützenfest und internationale Konferenzen.

Ursendung im Radio: 28.06.2018

Veröffentlichung am: 16.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Siedlung (Philip Stegers) WDR 2014
Die Siedlung (Philip Stegers) WDR 2014

von Philip Stegers

Regie: Benjamin Quabeck
46 Min.



Denis Moschitto als Kornfeld/Hürol (l.) und Daniel Brühl als Schmadtke/Brunner/Gürol/Kaiser Wilhelm II in dem Hörpiel "Die Siedlung" - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Daniel Brühl und Denis Moschitto in mehreren Rollen gleichzeitig: Drehbuchautor Kornfeld verzweifelt an einem Krimi, den er für die Produzentin Barbara Kruse schreiben soll. Das vorgegebene Exposé des Autors Philip Stegers ist einfach nur schlecht.
Die Figuren des Krimis verhalten sich völlig unglaubwürdig und die Handlung scheint sich komplett Kornfelds Kontrolle zu entziehen. In seiner Not wendet er sich an den dubiosen "dramaturgischen Berater" Schmadtke. Gemeinsam fahren sie in den Dortmunder Hafen, um die real existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Bald wird klar, dass Kornfeld hereingelegt worden ist. Die Frage ist nur von wem. Kornfeld muss schleunigst seine Schreibblockade überwinden, um die durcheinander wirbelnden Realitätsebenen wieder zu entwirren.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 28.08.2014

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die uns beleidigt haben (Sophie Chérer) WDR 2001
Die uns beleidigt haben (Sophie Chérer) WDR 2001

Kriminalhörspiel von Sophie Chérer

Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisation: Rudolf Stückrath, Werner Jäger
Übersetzung: Ingrid Altrichter
Dramaturgie: Ursula Schregel
Regieassisten: Daniela Wakonigg

Bearbeitung: Sophie Chérer
55 Min.

Mit Fochette: Rosemarie Fendel
Sarzeau: Otto Sander
1. Aufseher: Markus Gertken
2. Aufseher: Juan Carlos Lopez
Pardini: Henning Schimke
Pierrot: Axel Gottschick
Colonel: Heinrich Giskes
Martin: Christian Schulz
Clémence: Isabella Archan
Juliette: Marianne Rogée
Gefängnisdirektor: Justus Fritzsche
Kunde / Busfahrer: Martin Hirner

Fochette, Witwe Anfang fünfzig, hat in ihrem Leben klare, eindeutige, wenn auch nicht immer ganz einfache Entscheidungen getroffen. Sie brach mit ihrem großbürgerlichen Elternhaus, um an der Seite ihres Mannes ein bescheidenes, glückliches Leben zu führen, bis ihr Ehemann, der Tankstellenpächter Pierrot, Opfer einer knallharten Mineralölkonzernpolitik wurde. Er überlebte den Existenzkampf nicht. Der Tod des geliebten Mannes hinterlässt ein tiefes Loch in Fochettes Leben. Unfreiwillig steht sie jetzt vor einem Neubeginn. In einem Kulturzentrum lernt sie den 'Oberst' kennen. Er überredet sie, seinem gemeinnützigen Verein beizutreten und sich als Betreuerin von Strafgefangenen zu engagieren. Im Gefängnis kommt Fochette bald mit Sarzeau in Kontakt, einem Weißkragenkriminellen der Topklasse. Zwischen den beiden bahnt sich eine merkwürdige Beziehung an. Aber was sind Fochettes Absichten? Welches Ziel verfolgt sie? Warum schmuggelt sie schließlich einen Revolver ins Gefängnis ein?
Behutsam, eindringlich und mit Humor stellt sich die Autorin die Frage, wie die Justiz sich verhält, wenn die Menschenwürde der kleinen Leute von den Mächtigen bedroht wird.

hoerspielTIPPs.net:
Eigentlich ist dieser Plot richtig interessant und verspricht einiges an Spannung. Leider schafft es die Geschichte aber nicht, diese zu vermitteln. Das ist für ein Hörspiel, das sich auf den Krimisendeplätzen tummelt, ein wenig fatal.
Allerdings beleuchtet es die moralische Frage der Rache auf eine sehr interessante Weise und sorgt auf diesem Ansatz für einiges an Hörinteresse.

Insofern ist auch das eher zurückhaltende Spiel der Akteuere zu verstehen, die hier ihren Figuren weniger an Farbe geben, als sie in ihrer Funktion als Klischee bräuchten. Die Charaktere bleiben so vielschichtiger und interessanter. Insbesondere das Duo Rosemarie Fendel und Otto Sander überzeugt - die Leistung ist - wie nicht anders zu erwarten - erstklassig.

Trotz der interessanten Geschichte, ist der Erzählfluss hierfür ein wenig träge, so dass man dann doch von einem richtig guten Hörspiel etwas zu weit entfernt ist und letztlich nur - wenn auch solide - Durchschnittsware liefert.

Ursendung im Radio: 18.05.2001

Veröffentlichung am: 08.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Einstiegskurs (Agnieszka Lessmann) SWR 2018
Einstiegskurs (Agnieszka Lessmann) SWR 2018

Originalhörspiel von Agnieszka Lessmann

Regie: Felicitas Ott
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Technische Realisierung: Karl-Heinz Runde, Sabine Klunzinger
Regieassistenz: Martin Buntz

74 Min.

Mit Walid Al-Atiyat, Delschad Numan Khorschid, Hadeer Khairi Hando, Rauand Taleb, Amina Merai, Dunja Dogmani, Karina Plachetka, Hedi Kriegeskotte, Michael Stiller, Fadi Al Ahmad, Andreas Klaue, Lily Beck, Karla Schwämmlein


vlnr: Walid Al-Atiyat, Delschad Numan Khorschid, Hadeer Khairi Hando, Rauand Taleb, Amina Merai, Dunja Dogmani - Bild: SWR/Alexander Kluge

"Deutschlehrer dringend gesucht" – diese Annonce veranlasst Emma, im Alter von 50 Jahren einen beruflichen Neuanfang zu wagen. Ihre Mutter sitzt unterdessen wie gebannt vor dem Fernseher und raucht. Sie verfolgt, wie geflohene Menschen massenhaft aus Bussen und Bahnen steigen, anonyme Ankömmlinge, die tiefsitzende Ängste wecken. Sie werden zu Emmas Schülern und bekommen so eine Geschichte und ein Gesicht. Unversehens konfrontieren sie Mutter und Tochter mit ihrer eigenen Fluchtgeschichte, die sie im Jahr 1968 von Warschau nach Wien und von dort aus nach Deutschland führte. Während Emma beginnt, sich mit den immer noch anhaltenden Folgen auseinanderzusetzen, verabschiedet sich ihre Mutter aus einer Welt, die für sie vor langer Zeit schon zerbrochen ist. Emma aber findet in der Arbeit mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben, unverhofft ein neues Leben.

Ursendung im Radio: 26.08.2018

Veröffentlichung am: 08.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Flure, eine Stunde - Hörspiel in einem Take (Luise Voigt) hr - SWR - DLF Kultur  2020
Fünf Flure, eine Stunde - Hörspiel in einem Take (Luise Voigt) hr - SWR - DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Luise Voigt

Regie: Luise Voigt

Musik: Milena Kipfmüller, Klaus Janek

55 Min.

Mit Lisa Charlotte Friedrich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein


Regisseurin und Autorin Luise Voigt - Bild: HR/Ben Knabe

Ein langes, reiches, eigenständig geführtes Lebens steht nicht selten im Widerspruch zu dem, was die meisten von uns an dessen Ende erwartet: die letzten Lebensjahre im Altenheim.

Unweigerlich entstehen an diesem Ort Ambivalenzen auf vielen Ebenen. Während den Bewohnern nur noch wenig Zeit in ihrem Leben bleibt, steht auch das Pflegepersonal – wenn auch auf ganz andere Weise – unter hohem Zeitdruck. So begegnen sich Helfende und Hilfebedürftige unausweichlich eingezwängt in die Taktung des Betriebs. Hinter den vermeintlich banalen Gesprächen über das Wetter, den gewünschten Brotbelag und das gesundheitliche Befinden tritt vor allem eines zum Vorschein: die Ausweglosigkeit des Seins in der Zeit, die gnadenlos voranschreitet ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur oder Einflussnahme. "Fünf Flure, eine Stunde" ist ein Wahrnehmungsspiel. Alles was wir hören ist echt, und ist es auch wieder nicht.
Luise Voigt wirft einen neuen, angst- und vorurteilsfreien Blick auf diese letzte Etappe des Lebens. In fünf Fluren von Alteneinrichtungen haben sie und ihr Team O-Töne aufgenommen. Und zwar am selben Tag (dem 20. Mai 2019) und zur selben Stunde (jeweils von 8 bis 9 Uhr). Diese fünf Stunden wurden als reiner Klang übereinandergelegt, transkribiert und durch junge Schauspieler nachgesprochen. Sie spielen exakt zurück, was tatsächlich stattgefunden hat. Aufgenommen in nur einem Take ist auch die Produktionsweise analog zum Material, die Aufnahme eines einzigen Livetakes ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche.
Was wie ein konzeptuelles Konstrukt wirkt, wird bald als Verdopplung der Situation im Pflegeheim erfahrbar: Alle Beteiligten stehen unter gewaltigem Zeitdruck, dürfen aber den Kontakt zueinander nie verlieren, brauchen höchste Aufmerksamkeit füreinander. Entstanden ist eine performative Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Altenheim, realisiert durch die Überführung der Zeitlichkeit des Pflegeheims in den Aufnahmeprozess. Sprache und Handlungen geben zu erkennen, was uns in der modernen Lebensrealität permanent umfasst: der eine Take, der unser Leben ist.

Ursendung im Radio: 19.01.2020

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Harald (Annette Scheld) NDR 2017
Harald (Annette Scheld) NDR 2017

Kriminalhörspiel von Annette Scheld

Regie: Wolfgang Seesko

52 Min.

Mit Sebastian Zimmler, Katja Danowski, Hans Schernthaner, Felix Sprung, Erik Schäffler, Guido A. Schick, Jürgen Uter, Birte Kretschmer, Günter Kütemeyer, Gabriela Maria Schmeide, Shawna Storoszczuk, Leslie Malton, Konstantin Graudus, Konstantin Graudus, Jens Rachut, Jens Rachut, Uta Stammer, Mirco Kreibich, Jan Schütte, Ole Schloßhauer, Siegfried W. Maschek, Peter Kaempfe, Bettina Kurth, Fjodor Olev, Udo Jolly, Benjamin Utzerath, Michael Wittenborn, Hans Löw

Ein Angler stößt an einem einsamen Plätzchen an der Gose-Elbe auf eine menschliche Leiche. Es handelt sich um einen Mann: ca. 40 Jahre alt, 75 Kilo schwer, 1,82 groß, Identität nicht feststellbar. Wer ist dieser Unbekannte, den niemand zu vermissen scheint? Was hat ihn an diesen entlegenen Ort verschlagen? Welches Drama mag sich hier abgespielt haben? Als die Polizei endlich den Namen des Toten herausgefunden hat, zeigt sich, dass dieser schon vor seinem Tod nahezu verschwunden war. Die Recherche manifestiert die erschütternde Absurdität eines menschlichen Lebens, das kaum bleibende Spuren hinterlässt.

Ursendung im Radio: 02.12.2017

Veröffentlichung am: 08.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hinter der Mauer (Val Gielgud) DRS 1966
Hinter der Mauer Teil 1 und 2 / 3 (Val Gielgud) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Val Gielgud

Regie: Hans Hausmann
Technische Realisierung: Ernst Neukomm

Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel

ca. 180 Min.

Mit Maria Magdelane Thiesing, Jochen Neuhaus, Heiner Schmidt, Günter Heising, Suzanne Geyer, Hugh Chester, Kristin Hausmann, Maximilian Wolters, Eberhard Krug, Wolfgang Reichmann,, u. v. a.

Berlin im Kalten Krieg: Ein Tummeplatz für Spione aus Ost und West. Der Bau der Mauer, vor genau 60 Jahren, hat daran nichts geändert. Nur noch alles vertrackter gemacht. Krimi-Meister Val Gielgud («Tod in Venedig)» hätte sich kein besseres Setting aussuchen können, für seinen Agenten-Thriller...

Klingt spannend: Nach Ost-Berlin reisen, um Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Das denkt sich George Lambert, Engländer und Vertreter für Kunstdünger. Wäre er nur daheim geblieben! Denn Lambert wird zum Opfer eines Agentenplots, der ihn auf der falschen Seite der Mauer zurücklässt – ohne Pass...

Veröffentlichung am: 12.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Im tiefen, queeren Wald (Mara May, Micha Kranixfeld) DLF Kultur 2020
Im tiefen, queeren Wald (Mara May, Micha Kranixfeld) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Mara May, Micha Kranixfeld

Regie: Mara May, Micha Kranixfeld
Technische Realisierung: Alexander Brennecke

Musik: Paul Hauptmeier, Martin Recker

55 Min.

Mit Eva Bay, Mechthild Großmann, Charlotte Müller, Simon Jensen, Bernd Moss

Das Mikrofon auf Wanderung durchs Unterholz: Es findet radikale Feen, verschmuste Bären, asexuelle Moose, polypotente Schnecken, einige Menschen. Dokumentarisches Hörspiel über Geschichten queeren Lebens auf dem Land.

In der Mitte der Republik: Eine tausend Quadratkilometer große, grüne Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer. Das Mikrofon macht sich auf Wanderung durchs Unterholz.

In ihrem Hörstück begegnet das Autor*innenduo Personen, die von der Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie.

"Im tiefen, queeren Wald" ist als Teil einer Installation auf dem Kunstfest Weimar zu hören.

Ursendung im Radio: 03.09.2020

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Tote aus der Themse (Ken Kashka) RB 1961
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Der Tote aus der Themse (Ken Kashka) RB 1961

Kriminalhörspiel von Ken Kashka

Regie: Armas Sten Fühler

41 Min.

Mit Walter Jokisch, Günter Neutze, Gerda Gmelin, Wolf von Gersum, Helga Keck, Herbert A. E. Böhme, Alfred Hansen, Helga Graeff

Alles fauler Zauber - schnarrte der Papagei, als Mister Gloucester und Mister Henry ihren neuen Coup besprachen, den sie an der Londoner Börse landen wollten. Die beiden hatten am Ufer der Themse den einflussreichen Industriemagnaten Stetson gefunden und wussten, dass in Börsenkreisen der Tod dieses Mannes nicht nur mit großer Trauer aufgenommen werden würde, sondern dass auch die Kurse vieler Börsenpapiere durch dieses Ereignis ins Bodenlose sinken würden. Doch bevor die leider zu spät benachrichtigte Polizei feststellen konnte, "Alles fauler Zauber", bis dahin gelang es den beiden "ehrlichen Findern", so viel Geld zu verdienen, dass sie für ihren Lebensabend keine Sorge mehr zu haben brauchten.

Ursendung im Radio: 07.03.1961

Veröffentlichung am: 12.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die Fälscher (Roderick Wilkinson) RB 1974
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die Fälscher (Roderick Wilkinson) RB 1974

Kriminalhörspiel von Roderick Wilkinson

Regie: Günter Siebert

Bearbeitung: Helmut Kleffel
40 Min.

Mit Herbert Steinmetz, Dorothea Born, Sieghold Schröder, Gerlach Fiedler, Wolfgang Kaven, Gudrun Daube, Manfred Schermutzky, Horst Michael Neutze, Herbert Sebald

Der Kunsthändler Humphrey ist trotz seiner 30jährigen Berufserfahrung immer wieder fasziniert von der gediegenen Sammlung, die Colonel Travers in seinem Hause hütet. Deshalb ist er überrascht, als er eines Tages unter den Stücken eine Fälschung findet, denn er weiß, daß er das "echte" Stück seinem Kunden vor einiger Zeit verkauft hat. Leider weiß Humphrey aber auch, daß sich bei einigen anderen Sammlern ähnliche Fälle ereignet haben. Wie kann das "Verwechseln" von Kunstgegenständen durch eine organisierte Bande vonstatten gehen? Der Kunsthändler und Versicherungsagent versucht, Spuren zu finden und zu sichern.

Ursendung im Radio: 11.04.1974

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Madame Bovary (Gustave Flaubert) hr - RB - DLF Kultur - der hörverlag 2005
Madame Bovary (Gustave Flaubert) hr - RB - DLF Kultur - der hörverlag 2005

Hörspielbearbeitung von Gustave Flaubert

Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Maria Dessauer
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Peter Nielsen, Kristine Rockstroh
Regieassistenz: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Michael Riessler, Geoffrey Wharton, Ulrike Stortz, Vincent Royer, Scott Roller

252 Min.

Mit Friedhelm Ptok, Chris Pichler, Bernhard Schütz, Dietmar Mues, Angela Schmid, Dieter Hufschmidt, Ilja Roßbander, Erika Skrotzki, Peter Franke, Wolf-Dietrich Sprenger, Samuel Weiss, Rolf Hoppe, Thomas Sarbacher, Dietrich Mattausch, Hans Teuscher, Verena Reichhardt, Susanne Schrader, Gaston Michel

Als die attraktive junge Bauerntochter Emma den Landarzt Charles Bovary heiratet, ist sie voller Träume von einem Leben voller Glück und Leidenschaft. Ihr Bild von der Liebe und dem Leben außerhalb der Mauern ihrer Klosterschule hat sie sich aus Romanen gebildet. Dementsprechend enttäuscht ist Madame Bovary, als sie nach ihrer Hochzeit mit der Tristesse des Landlebens am Ende des 19. Jahrhunderts konfrontiert wird. Obwohl ihr Mann alles versucht, um seine Frau glücklich zu machen, stürzt sie sich in Affären...

hoerspielTIPPs.net:
Gustave Flaubert erzählte vom Leben der Emma Bovary und betrat damit moralisches und stilistisches Neuland. Er macht seine, für die damalige Zeit unglaublich lasterhafte, Protagonistin nicht zur strahlenden Heldin, sondern berichtet aus einer gewissen Distanz heraus, recht nüchtern von ihrem Schicksal.

Emma hat eine romantische Vorstellung vom Leben, die mit der Wirklichkeit in der französichen Provinz nicht viel zu tun hat. Sie versucht aus dieser Tristesse auszubrechen und hat damit allerdings kaum Erfolg, so dass es schließlich zu einem fatalen Finale kommt.

Der Plot ist aus heutiger Sicht natürlich weniger aufsehenerregend, aber Flauberts packende Erzählweise, die besondere Dramatik, die dieser Geschichte innewohnt, schafft es auch in dieser Hörspielumsetzung, zu fesseln. Obwohl diese Produktion mit mehr als vier Stunden Spieldauer recht umfangreich ist, vergeht die Zeit wie im Fluge. Es gelingt hier sehr gut, den Hörer für das Schicksal Emma Bovarys zu begeistern.

Diesbezüglich ist zunächst Valerie Stiegeles Bearbeitung zu loben. Ihr gelingt ein Skript, das mit großer Erzählerlastigkeit die Vorlage sehr gut transportieren kann. Diese fast szenische Lesung rafft die Handlung recht gut, da damit nur wenig Informationen in die Dialoge gepackt werden muss und diese daher recht glaubwürdig klingen.

Mit Friedhelm Ptok hat man dazu auch einen erstklassigen Sprecher für diese Rolle gefunden. Aber auch die handelnden Figuren wurden sehr gut besetzt. Mit Chris Pichler hat man auch für die Titelrolle eine sehr erfahrene Sprecherin verpflichten können, die die Emma Bovary in ihren Facetten gut darzustellen vermag.

Ein Highlight dieser Produktion ist die musikalische Untermalung, die sehr stimmig auf die Handlungspassagen und die Gefühlswelt der Emma Bovary komponiert und arrangiert wurde.

"Madame Bovary" ist ein Hörspiel, das mich durchaus überrascht hat. Wer hier einen staubigen Klassiker erwartet, wird eines Besseren belehrt, die Geschichte packt den Hörer recht schnell und lässt ihn bis zum Ende nicht wieder los. Auch die Inszenierung überzeugt, so dass man hier von einer rundum gelungenen und damit empfehlenswerten Produktion sprechen kann.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 27.03.2005

Veröffentlichung am: 16.10.2009

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Magdalena (Ludwig Thoma) BR 1951
Magdalena (Ludwig Thoma) BR 1951

Hörspielbearbeitung von Ludwig Thoma

Regie: Peter Glas

Bearbeitung: Peter Glas
55 Min.

Mit Elfie Pertramer, Wastl Witt, Elise Aulinger, Mariann Mayr, Konstantin Delcroix, Hans Baur, Hans Reinhard Müller, Hans Seitz, Michl Lang

Magdalena hat den elterlichen Hof im Dachauer Moos verlassen, um es in der Stadt zu etwas zu bringen. Doch ein skrupelloser Kerl verführt sie und bringt sie um ihr Erspartes. In ihrer Not gerät sie mit dem Gesetz in Konflikt, wird aus der Stadt ausgewiesen und unter polizeilicher Bewachung in ihr Heimatdorf zurückgebracht − in den Augen der Dorfbewohner eine Schande für ihre Familie. Unter dem Vorwand, die Moral zu verteidigen, leitet der Bürgermeister eine Hetzkampagne gegen Vater und Tochter ein, der sich die beiden, völlig aufgerieben, am Ende durch Verzweiflungstaten zu entziehen versuchen. Mit Magdalena zeigt Thoma exemplarisch, wie „Moral“ als abstraktes Prinzip zur Legitimation jeden Unrechts taugt - zu starrer Eigengesetzlichkeit verkehrt, wird sie, die das Menschliche im Umgang miteinander sichern soll, zum Vehikel des Unmenschlichen.

Ursendung im Radio: 26.08.1951

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Deezer

Matti Orava (Jenny Reinhardt) DLR 2004
Matti Orava (Jenny Reinhardt) DLR 2004

Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa Thomas

52 Min.

Mit Lili Zahawi, Jens Bohnsack, Conny Wolter, Sandra Volkholz, Martin Engler, Linda Olsansky, Katharina Burowa, Boris Aljinovic, Franziska Troegner

Pamina ist neun Jahre alt und seit einigen Tagen mit ihren Eltern im Sommerurlaub. Leider fahren die älteren Geschwister nicht mehr mit, und auf der finnischen Insel ist auch sonst niemand, mit dem Pami spielen könnte. Den Laptop hatte die Mutter leider wieder ausgepackt, weil Pami im Urlaub die Natur genießen soll. Der Urlaub ist sehr langweilig, bis eines Tages die Eltern von einem Ausflug ewig nicht zurückkommen. Pami sorgt sich schon. Da taucht Matti Orava auf, ein finnischer Naturgeist, und die beiden suchen gemeinsam die Eltern.

Ursendung im Radio: 29.08.2004

Veröffentlichung am: 08.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Moral (Ludwig Thoma) BR 1952
Moral (Ludwig Thoma) BR 1952

Hörspielbearbeitung von Ludwig Thoma

Regie: Walter Ohm

Bearbeitung: Edmund Steinberger
Musik: Theo Rossmann

81 Min.

Mit Bum Krüger, Else Wolz, Hans Herrmann-Schaufuß, Ernst Schlott, Rudolf Vogel, Sepp Nigg, Trude Hesterberg, Hanns Stein, Wilfried Seyferth, Maria Nicklisch, Gustav Waldau

Die Verhaftung von Madame Ninon de Hauteville (mit bürgerlichem Namen: Therese Hochstetter), erregt größtes Aufsehen. Ihr Tagebuch enthält für einige Honoratioren äußerst peinliche Notierungen. Der mit der Untersuchung des Falles beauftragte Assessor Ströbel, ein sehr pflichtbewusster Beamter, betreibt seine Nachforschungen zuerst mit aller Energie, dann, angesichts der sich sogleich einstellenden Schwierigkeiten, mit zunehmender Unsicherheit. Schließlich sieht sich der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins, Rentier Beermann, zu einer außergewöhnlichen Maßnahme gezwungen, um die öffentliche Moral zu retten.

Ursendung im Radio: 14.02.1952

Veröffentlichung am: 19.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Deezer

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (0) Perlen des Todes - Maritim 2021
Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (0) Perlen des Todes - Maritim 2021

Kriminalhörspiel
66 Min.


In einem Gasthaus in Plymouth taucht eines Abends ein rätselhafter Fremder auf, der ein wertvolles Buch und einen Beutel Perlen mit sich führt. Noch in derselben Nacht geschieht in dem Haus ein brutaler Mord. Buch und Perlen wurden scheinbar aus dem Haus geschmuggelt, ohne dass jemand etwas bemerkt hat. Sherlock Holmes nimmt sich der Sache an und kommt dabei einem gerissenen Mörder auf die Spur, der nur das eine Ziel hat: die Stadt so schnell wie möglich zu verlassen. Und dafür ist er bereit, buchstäblich alles zu tun ...

Bereits in der Reihe "Sherlock Holmes und Co" erschienen.

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

On Air (Christos Dassios und Robert Nacken) WDR 2013
On Air (Christos Dassios und Robert Nacken) WDR 2013

Originalhörspiel von Christos Dassios und Robert Nacken

Regie: Robert Nacken

Musik: Hayden Chisholm, Robert Nacken

ca. 55 Min.

Mit Christos Dassios und Robert Nacken

Griechenland ist bedroht. Der Euro ist bedroht. Die Kunst, der Film, die Musik und das Kulturradio sind bedroht. Und alles, weil es angeblich kein Geld mehr gibt. Christos und Robert wollen sich Gehör verschaffen. Was bietet sich mehr an, als das im öffentlichrechtlichen Kulturradio zu tun: Das ist schließlich öffentlich (gehört also auch ihnen), und sie (vor allem Christos) haben Recht (also die richtige Meinung). Und es geht um Kultur. Und Radio. Da kann doch keiner was dagegen haben. Oder? Die beiden entführen eine Livesendung, um endlich mal "die Wahrheit" zu sagen. So einfach wie gedacht ist es dann allerdings doch nicht - wie immer. Die Autoren und Hauptdarsteller haben mit ihrem letzten Kurzfilm "Underground Odyssey" den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen. Unter anderem ihre Erlebnisse bei der Preisverleihung inspirierten sie zu "On Air". Zusammen mit dem Hörspiel entsteht ein Kino-Kurzspielfilm.

Ursendung im Radio: 25.03.2013

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Parker (1) Das große Gold (Richard Stark) WDR 2010
Parker (1) Das große Gold (Richard Stark) WDR 2010

Kriminalhörspiel von Richard Stark

Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Rudolf Hermstein
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Matthias Fischenich
Dramaturgie: Georg Bühren

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Loy Wesselburg

54 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Matthias Leja, Paul Faßnacht, Mark Oliver Bögel, Juan Carlos Lopez, Angelika Fornell, Volker Risch, Christian Tasche, Jochen Langner, Götz Argus, Thomas Lang, Judith Engel


Wolfgang Pregler, WDR / Sibylle Anneck

Parker sieht sich gezwungen, bei einem Juwelenraub mitzumachen. Ein ehemaliger Mithäftling meint, einen unterirdischen Gang zu kennen, durch den man direkt in das Lager eines Großhändlers eindringen kann. Aber dieser Gang ist seit Jahrzehnten ungenutzt und höchst gefährlich. Das von Anfang an verkorkste Unternehmen droht mehrfach zu scheitern. Während Parker für die Flucht seinen ganzen Scharfsinn aufbieten muss, macht die Freundin seines Komplizen einen entscheidenden Fehler.

hoerspielTIPPs.net:
Ich bin nicht gerade ein großer Fan des Hardboiled-Genres, aber das, was Richard Stark und der WDR hier anbieten, könnte daran durchaus was ändern. Die vierteilige Reihe, die insbesondere in den letzten drei Folgen doch eher eine echte Serie ist, nutzt zwar Genreklischees, packt diese aber in viel originelle und vor allem spannende Unterhaltung ein. Dazu kommt, dass der Protagonist Parker eine erstklassige Figur ist. Sie hat deutliche Ecken und Kanten, ist nicht wirklich nachsichtig oder sentimental, aber hat eine sehr konsequente Moral, die auf den Hörer schlüssig wirkt, und man ihn trotz aller kriminellen und bösartigen Energie als "Helden" voll und ganz akzeptiert.

Die Geschichte begleitet Parkers Ausbruch aus dem Gefängnis und einem anschließenden Goldraub in Teil 1 zu einem spektakulären Bankraub in Folge 2, der anschließenden Flucht (Teil 3) und dem Versuch, das geraubte Geld zu waschen in Folge 4. Trotz dieser durchgängigen Handlung, hat auch jede Episode ihre Besonderheiten.

Die Umsetzung ist - trotz unterschiedlicher Bearbeiter und Regisseure - sehr homogen geraten. Es gelingt - wie auch bei der Geschichte selbst - Genreklischees einzubinden, ohne dass diese zu aufdringlich werden. Das gilt auch für die Besetzung. Hier muss man insbesondere die Auswahl der Parker-Stimme loben: Matthias Leja gefällt in dieser Rolle sehr gut - Man nimmt ihm den gradlinigen Verbrecher durchaus ab - Dazu kommt, dass hiermit eine ganz eigene Figur geschaffen wird, die sich gut zu den oft etwas zu typisch besetzten Verbrechercharakteren abhebt.

Erwartet hatte ich bei der Ankündigung dieser Parker-Serie eine gewohnt solide Krimiproduktion einer unterhaltsamen Verbrechergeschichte. Bekommen habe ich deutlich mehr: Diese Produktionen gehören zum Besten, was mir im Hardboiled-Genre an Hörspielen bislang ans Ohr gedrungen ist.

Die Reihe startet mit einer guten Episode und lässt dieser drei sehr gute folgen. Hier muss ich Freunden guter Thrillerunterhaltung einen Hörbefehl erteilen!

Ursendung im Radio: 13.09.2010

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (10) Lebende Bilder Toter Mann - RIAS 1979 - maritim 2013
Professor van Dusen (10) Lebende Bilder Toter Mann - RIAS 1979 - maritim 2013

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

58 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gesche Schmoll, Klaus Miedel, Klaus Jepsen, Helga Lehner, Wolfgang Condrus, Andreas Thieck, Ortwin Speer, Anna Klasse, Maria Neumann

Februar, 1904: Professor van Dusen und Hutchinson Hatch befinden sich auf dem Weg von Calais nach Paris. Im Zug läuft dem Professor eine Dame über den Weg, die einstmals zu seinen Lieblingsschülerinnen zählte, ihr Studium dann aber abbrechen musste. Sie ist ebenfalls unterwegs nach Paris, um dort bei Georges Lumiès eine Stelle als Gouvernante anzutreten. Doch die Wiedersehensfreude ist nur von kurzer Dauer: Als der Zoll Mary Chitterley auffordert, ihren Schrankkoffer zu öffnen, finden die Beamten eine Leiche. Mary Chitterley ist entsetzt. Von Inspektor Poubelle nach Einzelheiten befragt, kann die sie nur versichern, dass der Schrankkoffer mit ihren persönlichen Sachen von zwei Trägern zum Bahnhof geschafft worden sei und sie mit dem Mord nichts zu tun habe. Als der Professor den Toten wenig später als Georges Lumiès identifiziert, ist Mary Chitterleys Verwirrung komplett: Noch am Vorabend wurde sie bei einem persönlichen Treffen von Lumiès engagiert – dem Toten in ihrem Koffer allerdings hat ist sie noch nie begegnet.

Ursendung im Radio: 07.11.1979

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen (29) Wo steckt Prof. van Dusen? - RIAS 1983 - Maritim 2021
Professor van Dusen (29) Wo steckt Prof. van Dusen? - RIAS 1983 - Maritim 2021

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

52 Min. / 67 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Stauß, Carola Regnier, Jürgen Thormann, Georg Corten, Hans Madin, Krikor Melikyan, Gerd Duwner

Professor van Dusen wird von der Camorra entführt - sein Adlatus Hutchinson Hatch macht sich auf die Suche.

Ursendung im Radio: 26.04.1983

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Salzburg in London (Marcy Kahan) WDR 1999
Salzburg in London (Marcy Kahan) WDR 1999

Kriminalhörspiel von Marcy Kahan

Regie: Klaus Mehrländer
Übersetzung: Moshé Kahn
Technische Realisierung: Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Thomas Leutzbach

Musik: Sabine Müller

56 Min.

Mit Martina Gedeck, Max Volkert Martens, Donata Höffer, Beate Abraham, Gisela Zülch, Reinhard Schulat

New York im Rekord-Hitze-Sommer: Die Autorin Esther Salzburg hat die Nase voll von Lärm und Höchsttemperaturen. Deshalb mietet sie sich kurzerhand eine Wohnung in London.

In London will Esther Salzburg in aller Ruhe ihr Drehbuch für einen billigen Thriller fertig schreiben. Doch London stöhnt ebenfalls unter dem heißesten Sommer seit 50 Jahren. Dazu findet Esther kaum Ruhe in der neuen Wohnung: Babys schreien, ein ambitionierter Klavierspieler ackert sich durch ein Stück von Chopin, und Mr. und Mrs. "Kamasutra" sind nebenan ebenfalls lautstark aktiv. Mittendrin sitzt Esther, entnervt zu keiner Zeile fähig.
Zu allem Überfluss wird sie akustisch auch noch Zeugin eines heftigen Ehestreits, eine Stereoanlage verstummt, und mitten in der Nacht kreischt eine Motorsäge - soll ein Mord vertuscht werden? Weil sich Esther beim Joggen im Park den Knöchel gebrochen hat, drängt sie ihre beiden Bekannten und ihre norwegische Putzfrau dazu, das Rätsel der grünen Mülltüten für sie zu lösen.

Ursendung im Radio: 02.05.1999

Veröffentlichung am: 11.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schattenschnitt (Sunil Mann) SRF 2020
Schattenschnitt Teil 2 und 3 / 4 (Sunil Mann) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Sunil Mann

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll

Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri
ca. 120 Min.

Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann

Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur.

An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte "Hijras", Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt.

Ursendung im Radio: 09.11.2020

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Born to be wild (Walter Millns) SRF 2016
Schreckmümpfeli - Born to be wild (Walter Millns) SRF 2016

Originalhörspiel von Walter Millns

Regie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen

7 Min.

Mit Inga Eickemeier, Lotti Happle

Ausgesummt und ausgebrummt

Ursendung im Radio: 06.06.2016

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Ich hatt einen Kameraden (Peter J. Betts) DRS 1987
Schreckmümpfeli - Ich hatt einen Kameraden (Peter J. Betts) DRS 1987

Kriminalhörspiel von Peter J. Betts

Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Gil Distel

9 Min.

Mit Fred Kretzer

Es geht nichts über gute Freunde

Veröffentlichung am: 16.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (75) Mord im Mädchenpensionat - Winterzeit 2020
Sherlock Holmes Chronicles (75) Mord im Mädchenpensionat - Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel von James A. Brett

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
47 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Sarah Riedel, Margot Rothweiler, Anita Hopt, Sebastian Fitzner, u. a.

Bei einer Beerdigung purzelt eine zweite Leiche aus dem Sarg, die dort nichts zu suchen hatte.
Eine junge Lehrerin. Sie wurde brutal ermordet.
Holmes und Watson ermitteln im Mädchenpensionat.

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Silvester im August (Mischa Zickler) ORF 2019
Silvester im August (Mischa Zickler) ORF 2019

Originalhörspiel von Mischa Zickler

Regie: Mischa Zickler

Musik: Thomas Rabitsch

60 Min.

Mit Martin Zauner, Pippa Galli, David Miesmer, Erwin Leder, Stefan Pohl, David Oberkogler, Rainer Doppler, Reinhold G. Moritz, Horst Heiss

Als Maja mit ihrem Onkel Boris seinen früheren Nachtklub besucht, taucht sie mit ihm in die 50-jährige Geschichte des Lokals ein, die auch Boris' ganz persönliche Geschichte ist. Denn ihr Onkel war schon eine Szenegröße in Wien, bevor es in der Stadt überhaupt eine Schwulenszene gegeben hat. Die legendären Silvesterpartys in seinem Klub waren Treffpunkt von Männern, die gemeinsam Spaß haben wollten. Und die dabei immer mit einem Fuß im Gefängnis gestanden sind, denn es hieß: Küssen verboten! Homosexuelle Handlungen waren strafbar. Als sich das am 16. August 1971 änderte, als das Totalverbot aufgehoben wurde, begann – wie Boris es ausdrückt – eine neue Zukunft für Homosexuelle und die Silvesterparty wurde kurzerhand in den August verlegt.

Vor dem Hintergrund der schwulen Geschichte Wiens vom Totalverbot über die Aidskrise bis zur "Ehe für alle" erzählt "Silvester im August" über fünf Jahrzehnte die stets unerfüllte Liebesgeschichte von Boris und Max, das Leben ihrer Freunde und die Geschichte einer Bewegung, die zwar viel gewonnen, aber auf ihrem Weg auch einiges verloren hat...

"Silvester im August" von Mischa Zickler ist ein Ö1-Hörspiel zu 50 Jahre "Stonewall und die Schwulenbewegung in Österreich"

Ursendung im Radio: 22.06.2019

Veröffentlichung am: 22.06.2019

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Spuki das freche Gespenst () Für dich 1976 - All Ears 2021
Spuki das freche Gespenst - Für dich 1976 - All Ears 2021

Originalhörspiel
48 Min.


Spuki das freche Gespenst - ein Hörspiel für lustige Kinder, ängstliche Eltern und freche Gespenster von Christa Schade.

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Terra Incognita (Philip Levene) BR 1962
Terra Incognita (Philip Levene) BR 1962

Science Fiction von Philip Levene

Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Musik: Walter Kabel

384 Min.

Mit Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere

1. Teil: Die geheimnisvolle Grube

England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!

Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...

2. Teil: Das silberne Zelt

Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.

Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!

Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...

3. Teil: Gedächtnisschwund

Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.

Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.

4. Teil: Die einzige Rettung

Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.

Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?

hoerspielTIPPs.net:
Der BR hat hier ein wunderbares Science-Fiction-Hörspiel geschaffen, das ein ganz eigenes Flair hat. 6 ½ Stunden sehr gute Unterhaltung mit einem glänzendem Horst Tappert in der Titelrolle. Auch die anderen Sprecher machen hier einen durchweg guten Job.

Die Produktion klingt so herrlich nach der Zeit, in der es aufgenommen wurde, man hört quasi in schwarz-weiß.

Interessantes Gimmick ist, dass der jeweilige Cliffhanger der einzelnen Folgen jeweils auch der Beginn der neuen Folge ist, diese Szene aber jeweils separat eingesprochen wurde. Schon ein Ohr wert, wie anders das dann klingen kann.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 12.07.1962

Veröffentlichung am: 19.04.2013

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Trolle nach Irland (Bernd Gieseking) WDR 2007
Trolle nach Irland Teil 3 / 4 (Bernd Gieseking) WDR 2007

Kinderhörspiel von Bernd Gieseking

Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Ute Welteroth

Musik: Henrik Albrecht

150 Min.

Mit Fabian: Lorenzo Liebetanz
Oma Malette: Rosemarie Fendel
Stefan: Matthias Haase
Tina: Annika Hassler
Baldemar: Jochen Malsheimer
Dido: Michael Habeck
Aginolf: Tommi Piper
Tewinolf: Wolfgang Hess
Onno: Jens Wawrczeck
Nathan: Ernst August Schepmann
Trainer: Yorck Dippe
Connor: Steffen Laube
Katie: Amanda Whitford-Laube
Calamira: Gabrielle Odinis
Runa: Caroline Schreiber
Lenn: Götz Argus
Felicitas: Anja Stoehr
Sitta: Katherina Wolter
Kurt: Reinhard Schulat
Jula: Anja Stoehr
Herma: Caroline Schreiber
Meereselfe: Nessi Tausendschön
Meereselfe: Caroline Schreiber
Meereselfe: Anja Stoehr
Meereselfe: Katherina Wolter
Old Boneless: Volker Lippmann
Lenard: Gregor Höppner
Ubbo: Heinz Gröning
Frida: Katherina Wolter
Lillemor: Markus Klosters
Plint: Katharina Palm
Justus: Peter Nottmeier
Penelope: Gerlis Zillgens
Brandon: Rich Schwab
Brian: Bernd Gieseking
Colin: Norbert Alich
Bruno: Norbert Alich

Fabian macht mit seiner Familie Ferien in Irland. Nie hätte er gedacht, dass ihn hier ein neues Abenteuer in der unsichtbaren Welt der Trolle und Elfen erwartet. Und dass er seine Freunde wieder sieht, den Öko-Anarchisten und Troll Baldemar und dessen Freund Dido, der nur zu dritt unterwegs sein kann. Sie sind gekommen, um Fabian zu warnen. Denn auch der böse Aginolf hat von Fabians Reise erfahren.

In den Steilküsten von Moher muss Fabian nun nicht nur nach den drei Teilen der Roten Tafel suchen, sondern auch gegen die Machenschaften Aginolfs ankämpfen.
Ein Abenteuer mit dem Puck Onno, dem Wal Kurt, den Sheeries, einem großen Elfenchor, zwei Basstölpeln und Old Boneless, dem Nebelwesen der 'Cliffs of Moher'.


hoerspielTIPPs.net:
Trolle nach Irland' ist das neue Abenteuer von Fabian, der schon 2004 für den WDR in 'Trolle nach Süden' agieren durfte. Diesmal verschlägt es ihn, wie der Titel schon vermuten lässt, nach Irland.

Bernhard Gieseking hat hier eine wunderbares Hörspiel erdacht, dass zwar natürlich auf dem Trittbrett des Fantasybooms mitrollt, aber soviel eigene unterhaltsame Ideen mitbringt, dass man die Geschichte durchweg genießen kann. Trotz einer recht langen Spielzeit, wird diese Geschichte nie langweilig, sorgt man doch mit vielen kleinen Episoden und noch mehr originellen Charakteren stets für Abwechslung.

Hinzu kommt ein Sprecheraufgebot, dass selbst für ein Radio-, zu dem noch ein Kinderhörspiel, sehr beachtenswert ist. Bis in die kleinsten Rollen eine starke Besetzung, die auch in allen Bereichen dem Anspruch gerecht wird. Einzig bei der technischen Umsetzung gibt es Schwächen. Dort hat man einige Stimmen etwas verfremdet, was sich zum Teil recht übel anhört. Da hätte man sich meines Erachtens lieber auf das Talent der Sprecher allein verlassen sollen.

Für die Musik zeichnet sich hier kein geringerer als Henrik Albrecht verantwortlich, der auch hier wieder für eine erstklassige musikalische Untermalung sorgt. Stets passend, aber nie aufdringlich, unterstützt die Musik die Umsetzung hervorragend.

Die Produktion an sich ist - sieht man mal von den Verfremdungen der Stimmen ab - sehr gelungen. Burkhard Ax hat hier ein Hörspiel geschaffen, das nicht nur Kindern Spaß machen dürfte. Auch Erwachsene können sich hier sicherlich gut unterhalten fühlen.


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 31.07.2007

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

URB kann gar nichts (Hannelies Taschau) WDR 1973
URB kann gar nichts (Hannelies Taschau) WDR 1973

Originalhörspiel von Hannelies Taschau

Regie: Klaus Mehrländer

32 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Marianne Mosa, Arnold Marquis, Kurt Lieck, Ruth Pera, Wolfgang Peau, Christian Korp, Eva Garg, Ilse Strambowski, Sabine Postel, Alwin Joachim Meyer, Oswald Fuchs, Josef Meinertzhagen, Rosemarie Vörkel, Susanne Daus, Ute Mansel

"In England lebt ein Mann, der herauszufinden versucht, warum ein Fahrrad fährt. Er konstruiert Fahrräder um, er entwickelt sie zurück, er baut Monstren, er will das Fahrrad, das nicht fährt. Bisher ist es ihm nicht gelungen. Er meidet die Öffentlichkeit. Bis hierher ist die Geschichte authentisch. Aus der Tatsache, daß er weder sich noch seine Konstruktionen fotografieren läßt, schloß ich, daß er Gründe hat. Ich machte ihn zum Störer, den man eliminiert, indem man ihn integriert. Er wird zum Spaßmann, indem man erklärt, er sei einer. Ich habe versucht, eine der subtilsten Formen der Gewaltanwendung, die unsere Zivilisation hervorgebracht hat, aufzuzeigen."

Ursendung im Radio: 21.04.1973

Veröffentlichung am: 09.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verschiebungen: Entgrenzung - Bedrohliches Zukunftsszenario über den Umgang mit Migration und Flucht (Uta Reitz) WDR 2019
Verschiebungen: Entgrenzung - Bedrohliches Zukunftsszenario über den Umgang mit Migration und Flucht (Uta Reitz) WDR 2019

Originalhörspiel von Uta Reitz

Regie: Uta Reitz
Technische Realisation: Rieke Wiebelitz, Mechthild Austermann

ca. 30 Min.

Mit Justine Hauer, Nagmeh Alaei, Serdar Somuncu, David Vormweg

Wenn Ängste erfolgreich geschürt wurden, sind die Menschen bereit für radikale Schritte. Vier Menschen sollen eine Lösung für die "Massenmigration" finden.
Irgendwann irgendwo in der Zukunft. Vier Menschen, aus unterschiedlichen Gründen auch am Verschwinden ihrer privaten Probleme interessiert, erhalten den Auftrag, eine Lösung zu suchen, wie der Kontinent politisch und human verträglich eine große Menge an Menschen von irgendwo nach außerhalb transportieren kann – Rückkehr unerwünscht. Das kann in der modernen Welt doch eigentlich nur ein logistisches Problem sein – sobald man ein geeignetes Transportziel gefunden hat.

Ursendung im Radio: 29.08.2019

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Verschiebungen: Man möchte ja kein Unmensch sein - Geschichte von Flucht und Deportation in der Nazizeit
 (Uta Reitz) WDR 2019
Verschiebungen: Man möchte ja kein Unmensch sein - Geschichte von Flucht und Deportation in der Nazizeit (Uta Reitz) WDR 2019

Originalhörspiel von Uta Reitz

Regie: Uta Reitz
Technische Realisation: Rieke Wiebelitz, Mechthild Austermann

ca. 30 Min.

Mit Felix Vörtler, Jan Maak, Justus Maier, Stefko Hanushevsky, Svenja Wasser, Florian Lange, Robert Dölle, Hüseyin Michael Cirpici, Jörg Kernbach, Daniel Wiemer, Moritz Heidelbach, René Heinersdorff, Ursula Michaelis, Andrea Witt, Bernd Kuschmann, Sabine Müller

Eine Frau sichtet die Hinterlassenschaft ihrer Mutter. Sie stößt auf Zeugnisse und Ereignisse, von denen sie keine Ahnung hatte. Welche Rolle spielte die Mutter darin?

Die Tochter ist auf der Suche nach persönlichen Spuren, nachdem sie vor Jahren jeden Kontakt zur Mutter verlor. Stattdessen findet sie Dokumente über die Konferenz von Evian 1938, die die Rettung der verfolgten Juden zum Ziel hatte, den Reichsbeauftragten im besetzten Dänemark 1943, der vorher schon in Paris die Judensäuberung organisiert hatte, den berüchtigten Madagaskar-Plan und vieles mehr. Unwillig macht sie sich daran, das Puzzle zusammenzusetzen.

Ursendung im Radio: 27.08.2019

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Verschiebungen: Über den Sund - Widerstand und Verfolgung in Dänemark unter Nazi-Besetzung
 (Uta Reitz) WDR 2019
Verschiebungen: Über den Sund - Widerstand und Verfolgung in Dänemark unter Nazi-Besetzung (Uta Reitz) WDR 2019

Originalhörspiel von Uta Reitz

Regie: Uta Reitz
Technische Realisation: Rieke Wiebelitz, Mechthild Austermann

ca. 30 Min.

Mit Serdar Somuncu, Nagmeh Alaei, David Vormweg, Justine Hauer

Eine kleine Hafenstadt in Dänemark 1943. Der eingespielte Status Quo zwischen Besatzern und Besetzten kommt ins Rutschen.

Das Land ist schon seit Jahren von Deutschland besetzt, hat aber eine eigene Regierung und ein Parlament. Sie beharren erfolgreich darauf, dass jeder dänische Bürger unter dem Schutz der dänischen Verfassung steht, die keine rassistischen oder religiösen Unter-scheidungen kennt. Doch plötzlich mehren sich die Anzeichen, dass die Deutschen ihre Vernichtungspolitik auch in Dänemark durchsetzen wollen. Kann es trotzdem eine Rettung für die plötzlich Verfolgten geben?

Ursendung im Radio: 28.08.2019

Veröffentlichung am: 17.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Who the fuck is Kafka (Lizzie Doron) NDR 2016 - DAV 2021
Who the fuck is Kafka (Lizzie Doron) NDR 2016 - DAV 2021

Hörspielbearbeitung von Lizzie Doron

Regie: Andrea Getto
Übersetzung: Mirjam Pressler

Bearbeitung: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann

73 Min.

Mit Corinna Kirchhoff, Felix Knopp, Oda Thormeyer, Michael Weber, Alicia Aumüller, Victoria Trauttmansdorff, Dietmar Horcicka, Susanne Hoffmann, Karoline Bär, Alexander Angeletta, Jonas Minthe, Julia Nachtmann, Pascal Houdus


Oda Thormeyer als Maria - Bild: NDR/Cordula Kropke

Eine jüdisch-israelische Schriftstellerin und ein palästinensisch-israelischer Journalist begegnen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom. Sie hat in ihrem persönlichen Gepäck den Holocaust, er die Geschichte von Vertreibung und Diskriminierung seit dem 1948er-Krieg. Zwei Intellektuelle, voller Vorurteile und Nichtwissen über die Gegenseite, die ein positives Exempel statuieren wollen. Sie wird die Geschichte seiner Familie aufschreiben und er die ihre verfilmen. Ein oft quälender Prozess des ständigen Auf und Ab beginnt, der tiefe Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma eröffnet.

Ursendung im Radio: 17.07.2016

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Woyzeck (Georg Büchner) ORF 2019
Woyzeck (Georg Büchner) ORF 2019

Hörspielbearbeitung von Georg Büchner

Regie: Stefan Weber
Sounddesign: Stefan Weber

Bearbeitung: Stefan Weber
57 Min.

Mit Katrin Thurm, Markus Meyer, Matthias Mamedof, u.a.

Er wird gemobbt, als Proband zu medizinischen Forschungszwecken missbraucht, tätlich angegriffen. In einer Welt voller Denunzianten, Machtgieriger und Moralisten wird Woyzecks ohnehin schon elendes Leben zerstört. Er hört Stimmen, erleidet paranoide Attacken. Als er vom Seitensprung seiner Geliebten erfährt, ersticht er sie am Ende und beschließt damit auch sein eigenes Leben. Das Werk um den historischen Fall des Perückenmachers Johann Christian Woyzeck ist Fragment geblieben. Georg Büchner stirbt 1837 an Typhus.

Der erfahrene Theater- und Hörspielregisseur sowie Sounddesigner Stefan Weber hebt Büchners Woyzeck aus der Schlucht des oftmals erbauten Welttheaters in die klare Welt der Augenblicke, geworfen wie der Dichter selbst: auf eine Welt als "umgestürzter Hafen". Erneut richtet Weber das Mikrofon als Mikroskop auf seine Protagonistinnen und Protagonisten: Wörter sind Spiegelsplitter, ihr Klang wird zur entrückten Musik aus Büchners Poesie.

Hörspiel des Monats Dezember 2019

Ursendung im Radio: 21.12.2019

Veröffentlichung am: 07.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Prinzessin Maleen (Olga-Louise Dommel) BR 2021


Wumme hilft Kuchen backen und geht allein zum Einkaufen (Ernestine Koch) BR 1970

von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Peter Jütte, Anneliese Heilmeier

ca. 20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind.

Ursendung im Radio: 05.01.1971

Veröffentlichung am: 07.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Prinzessin Maleen (Olga-Louise Dommel) BR 2021


Wumme vergisst ihr Fahrrad aufzuräumen und fürchtet sich im Keller (Ernestine Koch) BR 1970

von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes

ca. 20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind.

Veröffentlichung am: 14.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender