hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 34 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Andi Meisfeld (14) und der Fühlerballskandal - Steinbrecher Entertainment 2021
Andi Meisfeld (14) und der Fühlerballskandal - Steinbrecher Entertainment 2021

Originalhörspiel von Tom Steinbrecher



49 Min.

Mit Tom Steinbrecher, Lutz Mackensy, Wolfgang Bahro, Stephan Chrzescinski, Klaus Krückemeyer, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Delio Malär, Sara Kelly-Husain, Bernd Egger, Kevin Kasper, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Caro Mendelski

Die Fühlerball-Saison hat wieder begonnen, doch beim 1. FC Meisenstedt herrscht gedrückte Stimmung. Topspieler Alonzo Meisiba ist verletzt und fällt aus - heißt es offiziell, in Wirklichkeit ist er seit Tagen spurlos verschwunden! Wurde er entführt oder steckt etwas völlig anderes dahinter? Jungameisenagent Andi Meisfeld bekommt den Auftrag, unauffällig im Fühlerball-Milieu zu ermitteln, und erlebt dabei eine für ihn ziemlich fremde Welt ...

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Conni (66) Conni kümmert sich um die Umwelt - Conni entdeckt die Bücher - Karussell 2021
Conni (66) Conni kümmert sich um die Umwelt - Conni entdeckt die Bücher - Karussell 2021

Kinderhörspiel
40 Min.


»Conni kümmert sich um die Umwelt«: Als Conni nach Silvester durch die Straßen geht, ist sie entsetzt. Überall liegt Müll! Feuerwerkreste, Flaschen, Zigaretten – das ist so eklig. Conni und ihre Kita beschließen, etwas dagegen zu tun. Sie engagieren sich bei einer Müllsammelaktion, besuchen den Recyclinghof und retten sogar eine Ente im Stadtpark. »Conni entdeckt die Bücher«: Conni hat Besuch von Oma. Sie machen es sich gemütlich und Oma liest ihr vor, denn Conni liebt Bücher. Sie geht gerne in Buchhandlungen oder Büchereien und hat sogar schon ein Buch selbstgebastelt.

Veröffentlichung am: 26.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (49) Höhle des Schreckens - Dreamland Productions 2021
DreamLand Grusel (49) Höhle des Schreckens - Dreamland Productions 2021

Originalhörspiel

Sie erwachen in einer Höhle und können nicht verstehen was geschehen ist, Tom Fawley und seine Frau Eireen, erinnern sich, wie sie von Vampiren angefallen worden waren. Doch sind sie jetzt selbst Vampire und wie kommen sie in diese unheimliche Höhle? Schaffen sie es heraus, bevor die Vampire zurückkommen? Un welche Gefahren birgt diese Höhle noch? Es beginnt ein Rennen gegen die Zeit in der… Höhle des Schreckens

Veröffentlichung am: 27.08.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei pop.de

Ghostsitter Stories - Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (9) Ein Job für Vierfinger-Franz - Audible 2021
Ghostsitter Stories - Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (9) Ein Job für Vierfinger-Franz - Audible 2021

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis

20 Min.

Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning

Kaum hat der Erzähler den Titel der Folge genannt, ist Rufus T. Feuerflieg in heller Aufregung: "Ein Job für Vierfinger-Franz" bedeutet schließlich, dass selbiger nicht mehr im Gefängnis sitzt! Und sicherlich wird sich Vierfinger-Franz an Feuerflieg rächen wollen, denn der hat ihn damals vor Gericht vertreten und ... versagt! Als der Ganove dann auch tatsächlich in der Kanzlei auftaucht, hält sich der Anwalt an die fragwürdige Strategie "Angriff ist die beste Verteidigung" - sehr zum Leidwesen seiner Assistentin Kreszenzia, die nun ihre liebe Not hat, den wildgewordenen Anwalt zu bremsen, bevor es zu spät ist...

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Grimms Märchen (4) Schneewittchen - Von dem Fischer und seiner Frau - Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Titania Medien 2021
Grimms Märchen (4) Schneewittchen - Von dem Fischer und seiner Frau - Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Titania Medien 2021

Hörspielbearbeitung Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe
85 Min.

Mit Peter Weis, Reinhilt Schneider, Arianne Borbach, Lutz Mackensy, Jonas Minthe, Antje von der Ahe, Willi Röbke, Martin May, Christoph Jablonka, Bernd Kreibich, Michael Pan, Sabina Trooger, Benedikt Weber, Louis Friedemann Thiele, Christian Stark, Marc Gruppe, Ingeborg Kallweit, James McMenemy, Christopher McMenemy, Edward McMenemy, Clara Fischer, Frieda Fischer, Marvin Fischer, Marlene Bosenius, Michael-Che Koch

Drei Märchen der Gebr. Grimm:

Schneewittchen
Von dem Fischer und seiner Frau
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hello Kitty (4) Durch den wilden Dschungel - Holysoft 2021
Hello Kitty (4) Durch den wilden Dschungel - Holysoft 2021

Kinderhörspiel
57 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 25.08.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holmes und Watson Mysterys (15) Die Todesstunde - Hermann Media 2021
Holmes und Watson Mysterys (15) Die Todesstunde - Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen



49 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Christian Jungwirth, Karen Suender, Peter Kirchberger, Martin Sabel, Gabriel Marian Skowerski, Benjamin Stolz, Jens Wegener

Sherlock Holmes folgt der Fährte eines gewissenlosen Killers. Auf dessen Handrücken: eine rätselhafte Tätowierung in Form einer liegenden 8. Dasselbe Symbol findet sich auch am Schauplatz eines mysteriösen Doppelmordes. Schon bald muss Holmes erkennen, dass seine Gegner einem skrupellosen Geheimbund angehören, der sich selbst als »Eternity-Gesellschaft« bezeichnet. Doch noch ehe er die mörderischen Pläne »Eternitys« ganz durchschauen kann, überschlagen sich auch schon die Ereignisse... Die »Eternity-Gesellschaft« holt zum alles vernichtenden Schlag aus. Können Holmes und Watson das todbringende Rätsel um »das Juwel und die Ewigkeit« noch lösen...

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (55) Ivanhoe - Holysoft 2021
Holy Klassiker (55) Ivanhoe - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung von Stefan Senf

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Philipp Köhl
Mit Björn Schalla, Eberhard Haar, Michael Pan, Joseline Gassen, Detlef Tams, Joachim Tennstedt, René Dawn-Claude, Katja Liebing, Peter Flechtner, Michael-Che Koch, Martin Sabel, Matthias Klages, Laura Maire, Tobias Brecklinghaus, Douglas Welbat, Florian Hoffmann

Da er gegen den Willen seines Vaters mit König Richard Löwenherz ins Heilige Land zog, verlor der junge Ritter Wilfred von Ivanhoe Erbe und Namen. Bei seiner Rückkehr in der Verkleidung eines einfachen Pilgers erfährt er von den heimtückischen Plänen korrupter Templer und kreuzt den Weg eines geheimnisvollen schwarzen Ritters …

Veröffentlichung am: 25.08.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Ich Mensch zu fliegen such (Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck) BR 2021
Ich Mensch zu fliegen such (Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck) BR 2021

Originalhörspiel von Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck

Regie: Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck

Musik: Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck

45 Min.

Mit Anna Mc Carthy, Philipp Moog, Hias Schaschko

Er entwarf Musikinstrumente, neue Weltordnungen, Flugfahrräder und andere Maschinen voll poetischer Schönheit. Sie tragen Namen wie „Techadler“, „Sternschraub“ oder „Lufthäng“: Gustav Mesmer, 1903 geboren, gilt heute als wichtiger Vertreter der Art Brut. Der Erste Weltkrieg verhinderte Mesmers Schulausbildung. Um für seinen Lebensunterhalt aufzukommen, bleibt damals nur der Weg in ein Kloster. Als er 1929 einen Gottesdienst mit den Worten stört, dass hier nicht das Blut Christi ausgeteilt werde und alles Schwindel sei, wird er in die Heilanstalt Schussenried eingeliefert. Schizophrenie, lautet die Diagnose. „Das ist kein Leben mehr“, berichtet Mesmer an seine Eltern. 1932 taucht jedoch in seiner Krankenakte folgende Notiz auf: „Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab.“ − „Erfinderwahn“ steht in der Krankenakte, aber auch: „Auffallend ist die zeichnerische Begabung“. 1964 wird Mesmer aus der Psychiatrie entlassen und wird zur lokalen Berühmtheit. Kurz vor seinem Lebensende werden seine Apparate und Zeichnungen auf der Weltausstellung in Sevilla ausgestellt. Für das Hörspiel Ich Mensch zu fliegen such komponieren Andreas Ammer, Cico Beck, Micha und Markus Acher mit den Instrumenten und Sprechmaschinen Gustav Mesmers und erzählen sein Leben zwischen Erfindergeist, Psychiatrie, Lebenswillen und Flugsehnsucht.

Ursendung im Radio: 27.08.2021

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Insel-Krimi (18) Hangover auf Hawaii - Contendo Media 2021
Insel-Krimi (18) Hangover auf Hawaii - Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Markus Topf, Timo Reuber

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Alexander Schiborr, Michael Donner

59 Min.

Mit Daniela Bette-Koch, Markus Pfeiffer, Katrin von Chamier, Mark Bremer, André Beyer, Mica Wanner, Dagmar Dreke, Vincent Fallow, Uta Dänekamp, Ann-Christin Blum, Melinda Rachfahl, Katja Pilaski, Saskia Haisch, Alex Bolte

Eine Hochzeit auf Hawaii führt Nele Röwekamp und Hauptkommissar Arne Brekewoldt erstmals auf eine Inselgruppe außerhalb Deutschlands. Doch schon der feuchtfröhliche Junggesellinnenabschied verläuft ganz anders, als geplant. Denn als ein Mord geschieht, steckt das Schnüfflerduo aus dem hohen Norden wieder bis zum Hals in einem neuen Kriminalfall!

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jan Tenner (16) Zweisteins Vermächtnis - Zauberstern Records 2021
Jan Tenner (16) Zweisteins Vermächtnis - Zauberstern Records 2021

Originalhörspiel von Kevin Hayes

Regie: Simeon Hrissomallis
Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis
Dialogschnitt: Erik Albrodt
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Redaktion: Steffen Seyffer
Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis
Lektorat: Julia Alexandrou

Musik: Tom Steinbrecher,OctoGain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg

55 Min.

Mit Erzähler: Till Hagen
Jan Tenner sr.: Lutz Riedel
Jan Tenner jr.: Florian Clyde
Laura: Marianne Groß
Tanja: Olivia Büschken
Professor Futura: Kaspar Eichel
General Forbett: Thomas Kästner
u. a.

Nach den dramatischen Ereignissen rund um Dr. Benjamin Brain der fast ganz Westland unter sich erstickt und begraben hätte, und dem Kampf ums Ewige Leben ist in Westland endlich wieder Ruhe eingekehrt. Die Menschen bauen ihre Städte neu auf …doch am Horizont braut sich eine neue Gefahr für Westland an… Denn in einem kleinen Bauernhaus an der Ostküste von Westland geschieht Unheimliches … wird das JAN TENNER – Team die Gefahr aufhalten können?

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jan Tenner (17) Der geheimnisvolle Fremde  - Zauberstern Records 2021
Jan Tenner (17) Der geheimnisvolle Fremde - Zauberstern Records 2021

Originalhörspiel von Kevin Hayes

Regie: Simeon Hrissomallis
Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis
Dialogschnitt: Erik Albrodt
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher
Redaktion: Steffen Seyffer
Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis
Lektorat: Julia Alexandrou

Musik: Tom Steinbrecher,OctoGain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg

49 Min.

Mit Erzähler: Till Hagen
Jan Tenner sr.: Lutz Riedel
Jan Tenner jr.: Florian Clyde
Laura: Marianne Groß
Tanja: Olivia Büschken
Professor Futura: Kaspar Eichel
General Forbett: Thomas Kästner
u. a.

Während Jan Tenner und seine Freunde versuchen, die Ereignisse des letzten Abenteuers zu verarbeiten, wird Westland City von Terroristen angegriffen. Das Institut ist in Alarmbereitschaft! Wer steckt hinter diesem feigen Angriff? Und werden Jan Tenner und sein Team rechtzeitig in Westland City eintreffen um die Menschen retten zu können? Und was ist mit dem Fremden der plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht ist? Kann man Zeno trauen? Freund oder Feind?

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (148) Ninja-Rache  - Lübbe Audio 2021
John Sinclair (148) Ninja-Rache - Lübbe Audio 2021

Originalhörspiel
68 Min.


In der Hostessenbar der Mama-san Reika Hasegawa waren Suko und ich dem „Club der Weißen Tauben“ in die Falle gegangen! Seine Anführerin Amenouzume hetzte uns ihre seelenlosen Tengus auf den Hals, damit ihr Verbündeter, der Ninja-Dämon Shimada, freie Bahn hatte – für den letzten Kampf gegen unsere Freunde Shao und Yakup Yalcinkaya!

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Larry Brent (43) Die Angst erwacht im Todesschloss - R&B Company 2021
Larry Brent (43) Die Angst erwacht im Todesschloss - R&B Company 2021

Hörspielbearbeitung von Jürgen Grasmück

Regie: Simeon Hrissomallis
Regiesupervisor: Wolfgang Strauss
Sprachschnitt: Thomas Mrochen
Soundmixing & Mastering: Wolfgang Strauss

Musik: Michael Donner

Mit Chronist: Nily Weyland
Erzähler: Jo Jung
Larry Brent: Jaron Löwenberg
Iwan Kunaritschew: David Nathan
Kapuze No.2: David Nathan
X-Ray 1 David Gallun: Jo Jung
Chiefinspektor Hafther: Thomas Kästner
Diggins: Simeon Hrissomallis
George Duke of Huntingdon: Sven Brieger
Edward von Huntingdon: Sven Brieger
Diener John – Walker: Santiago Ziesmer
Ellen Shalling: Vera Bunk
Harry Banning: Florian Clyde
Maggy: Olivia Büschken
Patricia: Julia Kaufmann
Mr. Crawley: Wolfgang Strauss
Kapuze No. 1: Bert Stumpf
Händler Finnigan: Marco Wittorf
Bobby, Finnigans Sohn: Jannis Memmersheim
Collins & Kapuze No. 3: Nico Nothnagel
Ritter & Gangster 1: Bert Franzke
Stimme & Gangster 2: Helmut Gauss
Gangster 3: Wolfgang Rositzka
Gangster 4: Jörg Adae
Gangster 5: Olaf Weisenberg
Gangster 6: Heiner Heusinger
Gangster 7: Sebastian Schäfer
Frau: Johanna Hanke
Bogenschütze: Johannes Walenta
Durchsage am Flughafen: Dagmar Dreke
Durchsage im Auto: Dagmar Dreke

Im Schloss des Duke of Huntington scheint ein mörderischer Spuk zu grauenvollem Leben erwacht zu sein. Menschen verschwinden spurlos! Hat Sir George mit diesen unheimlichen Vorfällen etwas zu tun? Oder spukt es wirklich auf dem Schloss der Huntingtons? X-RAY 1 setzt seinen neuesten Agenten auf den Fall an - Larry Brent. X-RAY 3 in einem rätselhaften „Grusel-Fall“ aus seiner Anfangszeit bei der PSA…!

Veröffentlichung am: 27.08.2021 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Microman - kein fucking superheld Part 2 (Lisa Müller, Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2021
Microman - kein fucking superheld Part 2 (Lisa Müller, Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Lisa Müller, Marek Schaedel

Regie: Lisa Müller, Marek Schaedel
Technische Realisierung: Lisa Müller, Eric Dearnley, Julian-Andreas Engelke, LunarWingz, Finsterkev, Timo Meschner

Musik: Steffen Kuhn, Frank Schmalbach

66 Min.

Mit Jasper White (25): Vincent Fallow
Cora Mosswill (26: Lisa Müller
Allie Wallington (24): Caroline Werner
Larry White (53): Werner Wilkening
Wendy (38): Charly
Karen White: Birgit Arnold
Amanda Ruthless & Schauspiel Bewerberin: Saskia Haisch
Ruby / Alte Frau: Floria Zahn
Marten & Armee Typ 1: Michael Jutt
Ronan: Alex Bolte
Chloe: Anja Klukas
Wendall: Jack Ruler
Löckchen: Dominic Reinke
Jeremy: Marek Schaedel
Set Runner: Christoph Soboll
Gras-Käufer & Armee Typ 2: Fabian Meißner
Kleiner Junge: Adrian Arnold
Allan: Marvin Kopp
Polizist: Timo Meschner
Jeko, Saskia Haisch, Marek Schaedel, Jan Liu, Chris, Timo Meschner, Jens Niemeyer, Nadine Most, Lisa Müller, Jack Ruler, Marius Kappes, Takashi, Kemuri, Frank Keiler, Matthias Heyl, Nightblack

Jasper ist ziemlich faul. Mit der Schauspielerei läuft es nicht so richtig und eigentlich hängt er lieber mit heißen Bräuten und Kumpels ab. Er ärgert sich mit durchgedrehten Ex-Affären herum, hasst seine Mutter leidenschaftlich und mag es, mit seiner besten Freundin Cora Gras zu rauchen. Als Jasper plötzlich immer häufiger Aussetzer hat, nach denen er nackt an einem anderen Ort wieder zu sich kommt, ahnt er, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt. Aufklärung kann ihm da nur sein Dad geben. Doch der hat nicht nur Antworten auf Jaspers Aussetzer. Er bringt auch einen ganzen Haufen neuer Probleme und einen Feind mit…

Veröffentlichung am: 23.08.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Neue Welten (2) Alarm auf dem Mond - Hermann Media 2021
Neue Welten (2) Alarm auf dem Mond - Hermann Media 2021

Originalhörspiel von Markus Meisenberg



65 Min.

Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Marc Schülert, Judith Peres, Julian Bayer, Konstantin Graudus, Thomas Fedrowitz

Zwei Jahre sind seit der Entdeckung der Mondkuppel und der Einstein-Rosen-Brücke vergangen. Erst jetzt, nachdem die Kuppel von Menschenhand ausgebaut wurde, macht sich ein Team, unter der Leitung von Commander Adams, wieder auf den Weg auf eine fremde Welt. Doch ihre Expedition endet schon sehr bald tragisch für eines der Teammitglieder. Zudem wird ihre Rückkehr auf den Mond durch Angriff und Verrat überschattet. Einen Verrat, der Major Mai-Lin Ho, das Leben kosten könnte. Denn die Verantwortlichen in ihrem ehemaligen Heimatland, haben ihre damalige Befehlsverweigerung weder vergessen noch verziehen.

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Offenbarung 23 (94) Cholesterin  - Maritim 2021
Offenbarung 23 (94) Cholesterin - Maritim 2021

Originalhörspiel
75 Min.


Der Hacker T-Rex stellt sich mit seinen Freunden Nolo und Kim eine elementare Frage: Wie gefährlich ist Cholesterin in Wirklichkeit? Die erschreckende Wahrheit hinter diesem fettartigen Naturstoff offenbart den Freunden Hintergründe, die ausgerechnet mit Zahlen in Verbindung stehen. Wer ein lukratives Beschäftigungsfeld sucht, ist mit einem Geschäft mit dem Tod am besten beraten – oder etwa nicht?

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde und Mycroft Holmes  (34) Asche und Rauch  - Maritim 2021
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (34) Asche und Rauch - Maritim 2021

Originalhörspiel
62 Min.


In den Trümmern Londons suchen Oscar Wilde und Irene Adler nach einem Lebenszeichen von Mycroft Holmes. Doch vergeblich. Alles scheint sich gegen sie verschworen zu haben. Die Stadt ist verloren, Raub und Plünderungen sind an der Tagesordnung. Oscar Wilde und Irene Adler wissen nicht mehr, wem sie noch vertrauen können. Eine Spur führt sie auf einen stillgelegten Güterbahnhof. Dort machen sie eine seltsame Entdeckung und geraten in höchste Gefahr. Und währenddessen schmieden Dracula und der Zirkel der Sieben bereits die nächsten Pläne, um England endgültig in die Knie zu zwingen.

Veröffentlichung am: 06.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (46) Der Mann in Gelb - Titania Medien 2021
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (46) Der Mann in Gelb - Titania Medien 2021

Hörspielbearbeitung von Herman Cyril McNeile

Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe
68 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Maximiliane Häcke, Manfred Liptow, Jan Makino, Kathryn McMenemy, Marc Gruppe

Nach jahrelanger Funkstille erhält Dr. Watson den Brief einer gewissen Marjorie Beaumont, die ihn und Holmes dringend um Hilfe ersucht. Angeblich trachtet eine religiöse Gemeinschaft ihrem Onkel nach dem Leben und peinigt ihn mit Drohbriefen. Nachdem eines Nachts eine mysteriöse Gestalt im Haus des Onkels gesehen wird und ebenso spurlos wieder verschwindet, beschließt Holmes, den vermeintlichen Tatort bei Nacht einmal genauer unter die Lupe zu nehmen …

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Snorri (2) Der Eishai - Der rätselhafte Runenstein - Europa - Coppenrath 2021
Snorri (2) Der Eishai - Der rätselhafte Runenstein - Europa - Coppenrath 2021

Kinderhörspiel
79 Min.


Der Eishai:
Aquina hat ihre Seepferdchen, Aquarian sein Kelpie. Nur Snorri hat kein eigenes Tier. Das will der kleine Sixtopus unbedingt ändern. In einer wunderschönen Eisgrotte macht er schließlich eine sensationelle Entdeckung: In der Höhle tummelt sich ein junger Eishai! Der ist nicht nur groß, sondern auch ganz schön gefährlich. Das perfekte Haustier für jemanden wie Snorri – oder etwa nicht ...?

Der rätselhafte Runenstein:
Bei einem seiner Landgänge auf Rulantica findet Snorri einen Stein, in den merkwürdige Schriftzeichen eingeritzt sind. Das ist ein Runenstein, weiß Aquarian und ist schwer beeindruckt. Denn diese Runensteine sind sehr, sehr alt. Es heißt, die Götter selbst hätten sie gemacht. Und dass man mit ihnen zaubern kann. Das müssen Snorri und Aquarian natürlich sofort ausprobieren. Ob das wohl gut geht …?

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sörensen am Ende der Welt (Sven Stricker) DLF Kultur 2021
Sörensen am Ende der Welt (Sven Stricker) DLF Kultur 2021

Kriminalhörspiel von Sven Stricker

Regie: Sven Stricker
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

Bearbeitung: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug

55 Min.

Mit Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Felix von Manteuffel, Karoline Schuch, Walter Kreye

Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbüll umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden: Hinnerk Hansen, ein Lehrer aus der Nachbargemeinde. Eigentlich ein ganz netter Kerl – meint der Tankstellenbesitzer Töns Gregersen. Aber warum steckt dann ein Schraubenzieher in seiner Brust? Der letzte, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden. Sörensen hört sich im Umfeld des Ermordeten um und versteht bald, dass sich „der Herr Hansen“ jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet hat – nur nicht auf sein eigenes. Da taucht plötzlich ein Journalist in Katenbüll auf und will eine Reportage über den skandalgeplagten Küstenort schreiben. Über die Menschen und das Klima vor Ort. „Das Klima? Gut ist das, sehr gesund. Tolle Luft“, meint Sörensen, der immer noch unter seiner Angststörung leidet. Und die Angst, das stellt er mal wieder fest, die Angst kennt viele Gesichter.

Ursendung im Radio: 23.08.2021

Veröffentlichung am: 23.08.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:

Die Falle oder Die Studenten sind nicht an allem schuld (Peter O. Chotjewitz) SDR - SR - WDR 1968
Die Falle oder Die Studenten sind nicht an allem schuld (Peter O. Chotjewitz) SDR - SR - WDR 1968

Originalhörspiel von Peter O. Chotjewitz

Regie: Richard Hey
Technische Realisierung: Günter Gens, Ingeborg Richert
Regieassistenz: Friedhelm von Peterson

41 Min.

Mit Cläre Rapmund, Richard Süssenguth, Dietrich Frauboes, Wolfgang Amerbacher, Otto Czarski, Norbert Langer, Ulrich Herrlitz, Peter Herzog, Tobias Pagel, Heinz Rabe, Ute Martin, Gisela Fritsch, Rüdiger Lichti, Joachim Pukaß, Georg Tryphon, Sigrid Lagemann, Georg Braun, Günter Hanke, Konrad Wagner, Steffen Müller, Pierre Peters-Arnolds, Stefan Schodrock, Matthias Einert, Alexander Bogdanoff, Helmut Ahner

Der Autor versucht, das heiße Thema der Demonstrationen mit rein akustischen Mitteln wiederzugeben. Weitgehend authentisches Sprachmaterial ist auf drei verschiedene Sprechergruppen verteilt, die sich damit als "Bürger", "Demonstranten" und "Polizisten" charakterisieren. Hinzutretende Einzelstimmen erfüllen die Funktion von Fragern, Befragten und Kommentatoren. Obwohl der überwiegende Teil der Informationen, aus denen das Stück montiert wurde, belegbar oder verbürgt ist, faßt es sich nicht in erster Linie als Dokumentation auf, sondern möchte das vorhandene Material in einer spezifisch akustischen Form modifizieren.

Ursendung im Radio: 29.01.1968

Veröffentlichung am: 26.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die schwarze Sonne (22) Operation Epsilon - Maritim 2021
Die schwarze Sonne (22) Operation Epsilon - Maritim 2021

Originalhörspiel
59 Min.


Jules Verne, Nathaniel und ihr neuer Begleiter Augusto schlagen sich immer tiefer in den Dschungel und scheinen den Inka auf der Spur zu sein. Auch durch Hernando erfährt Nathaniel von Pizarro und seiner Gefolgschaft. Dieser ist jedoch nicht friedlich gesinnt und plant Großes. Auch Jonathan lebt nicht allein im Rampenlicht. In seiner Praxis bekommt er überraschenden, jedoch nicht sehr freundlichen Besuch. Sein Wissen ist wertvoll, aber bei Weitem nicht ungefährlich.

CD ab 27. August 2021 bei pop.de


Veröffentlichung am: 23.04.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die schwarze Sonne (23) Die geheime Stadt - Maritim 2021
Die schwarze Sonne (23) Die geheime Stadt - Maritim 2021

Originalhörspiel
57 Min.


Nathaniel de Salis, Jules Verne und Augusto Berns erreichen nach einer abenteuerlichen Reise durch den Dschungel die geheime Stadt und machen eine großartige Entdeckung. Werden sie den Schatz der Inka finden? Oder geht es Nathaniel um etwas ganz anderes? Viele Hundert Jahre zuvor hat der immense Goldreichtum der Inka einen vergiftenden Einfluss auf die Männer Pizarros. Der Ritter de Salto ahnt, dass die entfachte Gier der Männer zu einer Katastrophe führen wird. In Farm Hall wird Werner Heisenberg zu seiner Arbeit an der Uranmaschine, der Atombombe, befragt, während sein Ferienhaus am Walchensee durchsucht wird. Tatsächlich wird etwas gefunden, womit keiner gerechnet hat. Und wie verkraften Helmut Berger und seine Frau Arabella die Anfeindungen von Tierschützern an den Experimenten von Parabios?

Veröffentlichung am: 30.07.2021

CD ab 27. August 2021 bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Superstars (Philip Stegers) WDR 2018
Die Superstars (Philip Stegers) WDR 2018

Originalhörspiel von Philip Stegers

Regie: Benjamin Quabeck
Technische Realisation: Werner Jäger, Jonas Bergler, Barbara Göbel
Dramaturgie: Natalie Szallies
Regieassistenz: Ellen Versteegen

Bearbeitung: Jonathan Kornfeld
Musik: Lee Buddah

52 Min.

Mit Dennis Moschitto, Jessica Schwarz, Edda Fischer, René Michaelsen, Kirstin Hesse, Laurenz Johannis Leky, Marlon Kittel, Benjamin von Alemann, Karin Johnson, Benjamin Quabeck, Tunc Denizer, Reiner Schöne, Dominik Jozic, Philip Stegers, Dimitri Tellis, Daniel Siegel, Martin Bross, Noemi Quabeck

Wenn der erfolglose Drehbuchautor Kornfeld etwas schreibt, geht schnell die Fantasie mit ihm durch. Die Figuren erwachen zum Leben, Kornfeld muss existentielle Krisen inmitten herumwirbelnder Realitätsebenen lösen, und der Gewinn landet immer bei der skrupellosen Produzentin Barbara Kruse.

Kornfeld fühlt sich betrogen und will sich das Geld vor Gericht zurückholen.
Währenddessen schlägt er sich mal wieder als "dramaturgischer Berater" durch. Die völlig talentfreie Christa soll für den Produzenten Andy Wommer ein Drehbuch über "Die Superstars" schreiben – über eine Hexe, einen Roboter und einen Samurai. Schnell gibt Kornfeld den drei gelangweilten Figuren eine neue Bestimmung: Sie sollen eine Detektei gründen, um Unschuldigen zu helfen. Die Superstars sind begeistert, und Kornfeld nutzt die ahnungslosen Neu-Detektive nebenbei für seine Zwecke aus. Aber als es endlich zu laufen scheint für Kornfeld und er durch Andy Wommer sogar Zutritt zur High Society erhält, taucht plötzlich Barbara Kruse auf.

Das Hörspiel wurde gefördert mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW.

Ursendung im Radio: 18.01.2018

Veröffentlichung am: 26.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen (Heinrich Mann) Rundfunk der DDR 1979 - Pidax 2021
Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen (Heinrich Mann) Rundfunk der DDR 1979 - Pidax 2021

Hörspielbearbeitung von Heinrich Mann

Regie: Barbara Plensat
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Monika Buley
Regieassistenz: Ingrid Krempel
Dramaturgie: Karin Ney

Bearbeitung: Barbara Plensat
Musik: Georg Katzer

86 Min.

Mit Jürgen Holtz, Gudrun Ritter, Henry Hübchen, Simone von Zglinicki, Horst Hiemer, Hans Teuscher, Ezard Haußmann, Wolfgang Dehler, Angelica Domröse, Ursula Staack, Ingrid Krempel, Elfriede Neé, Birgit Frohriep, Wolf-Dieter Panse, Michael Christian, Joachim Siebenschuh, Fritz Decho, Jürgen Gosch, Carl-Hermann Risse, Wolfgang Brunecker, Bodo Krämer, Herwart Grosse

Heinrich Manns Spätwerk, ein Roman über Friedrich II. von Preußen, sein „letztes großes Unternehmen“ (Thomas Mann), ist unvollendet geblieben. In der Hörspielfassung brilliert ein hochkarätiges Ensemble, u.a. mit Jürgen Holtz und Henry Hübchen.

„Friedrich stirbt nicht. Lebt er dereinst mit keinem Staat mehr, dann um so sicherer in der Tragödie, die er sich selbst schrieb.“ Diese Schlussworte aus Heinrich Manns Essay über den „König der Preußen“ erhellen die Umrisse und das Konzept seines unvollendet gebliebenen Dialogromans, an dem er bis zu seinem Tode schrieb. Das dem Hörspiel zugrunde liegende Fragment umfasst Friedrichs Jugend, sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, den Konflikt zwischen französischer Erziehung und preußischer Staatsräson sowie das Politikum der missglückten Verbindung seiner geliebten Schwester mit dem englischen Königshaus.

Ursendung im Radio: 15.04.1979

Veröffentlichung am: 21.08.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF

Die Tunnelgräber (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2014
Die Tunnelgräber (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2014

Originalhörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt

Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt

55 Min.

Mit Uwe Preuß, Dietmar Arnold, Andreas Schulze Bernd, Hasso Herschel, Claus Stürmer, Joachim Neumann, Achim Rudolph, Ulrich Pfeifer, Ingeborg Stürmer, Luigi Spina, Burghard Veigel, u.v.a.

Nach dem Bau der Mauer war der Weg in den Westen von einem Tag auf den anderen versperrt, Familien wurden getrennt, Liebende auseinander gerissen und Lebenslinien unterbrochen. Auf der Suche nach einem Ausweg aus einer ausweglos erscheinenden Situation wurde der Untergrund Berlins zum Schauplatz spektakulärer Rettungsaktionen. Über 90 Fluchttunnel wurden in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Das Hörspiel erzählt den überwältigenden Erfolg des Tunnels 29 sowie die Tragödie um den Tunnel 57. Es erzählt von Menschen, die buchstäblich über Grenzen gingen – über jene, die ihnen von außen gesetzt wurden, aber auch über ihre eigenen. Eine Heldengeschichte. "Die Tunnelbauer" ist eine Montage aus Zeitzeugenerzählungen, O-Tondokumenten, Dokumenten der MfS-Tunnelkartei und Spielszenen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 28.09.2014

Veröffentlichung am: 22.08.2021

Downloadmöglichkeit beim rbb

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Welt ist eine Pudel (Charlotte Knothe) WDR 2013
Die Welt ist eine Pudel (Charlotte Knothe) WDR 2013

Originalhörspiel von Charlotte Knothe

Regie: Charlotte Knothe
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Ronnie Henseler

Bearbeitung: Ronnie Henseler
Musik: Charlotte Knothe

53 Min.

Mit Ulli Koch, Viktor Marek, Rocko Schamoni, Ralf Koester, Schorsch Kamerun, Charlotte Knothe, Knarf Rellöm, DJ Patex, Miles Whitaker, Helena Hauff, Nika Breithaupt, Tim Superdefekt, Ales Solman, Felix Kubin, Richard von der Schulenburg, Schmerzlabor, Kris F. Scharp, Andy Stott, DJ Dark Sky, Boris Blank, Keith Rowe, Helge Schneider, Jacques Palminger

"Der Pudel Club ist ein Hort wundervoller Widerspenstigkeit mit starker Partyaffinität und Hang zur humoristischen Randale. Musik, Theater und cooles Wissen bilden die Grundkoordinaten des nunmehr legendären Jugendclubheims für bezaubernde Ladys, nicht altern wollende Dandys und ewige Kindsköpfe: ein Kunstraum, älter als der Begriff von Virtualität, und seit Beginn formidable Probebühne für jede Form von Individualität." So beschreibt Schorsch Kamerun, Mitbetreiber des Golden Pudel Clubs, diese seit 20 Jahren existierende Hamburger Institution. "Die Welt ist eine Pudel" porträtiert den Club als urbanes Organ, das vielschichtige kulturelle Funktionen erfüllt, und gibt den Protagonisten vor und hinter den Kulissen eine Stimme, darunter unvermeidlichen wie Rocko Schamoni, überraschenden wie Boris Blank von Yello und guten Geistern wie Hausmeister Ulli Koch.

Ursendung im Radio: 20.05.2013

Veröffentlichung am: 22.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Emily Bell und der erste Schultag (Heidi Knetsch, Stefan Richwien) DLR 2009
Emily Bell und der erste Schultag (Heidi Knetsch, Stefan Richwien) DLR 2009

Kinderhörspiel von Heidi Knetsch, Stefan Richwien

Regie: Oliver Sturm

Musik: Sabine Worthmann

49 Min.

Mit Erzählerin: Leslie Malton
Emily Bell: Anna Huthmann
Mutter: Swetlana Schönfeld
Vogelscheuche: Hans Diehl
Pedell: Sven Plate
Dr. Hering: Klaus Herm
Herr Birkenkötter: Friedhelm Ptok
Herr Trumscheit: Josef Ostendorf
Herr Scholz-Stubenrauch: Jürgen Thormann
Herr Schnappauf: Klaus-Peter Grap


Anna Huthmann - Bild: DLR / Sandro Most

An ihrem ersten Schultag muss Emily Bell alleine zur Schule gehen. Eine Vogelscheuche zeigt ihr den Weg. Der Hausmeister empfängt sie mit einer fröhlichen Fanfare, saust mit ihr auf Rollschuhen ins Klassenzimmer, er ist Olympiasieger und das will Emily auch werden. Egal wovon die Lehrer berichten, Emily interessiert alles: Regenwürmer, Pizzanoten, Hechtrollen, Bazillenjagd und die Träume der Fledermäuse. Am Ende des Unterrichts stehen alle Lehrer Spalier und singen ihr ein Abschiedslied. Emily ist sehr mit diesem ersten Tag zufrieden. Nur ihre Mutter zu Hause behauptet, sie wäre in der falschen Schule gewesen.

hoerspielTIPPs.net:
Heidi Knetsch und Stefan Richwien haben ja schon öfter bewiesen, dass sie gute und interessante Geschichten erzählen können. Auch wenn sie im Bereich der Kinderhörspiele eher "nur" die Bearbeitung übernahmen, konnten Sie hier mit Hörspielen wie "Gefangen im Packeis" oder "Das Mädchen, das Löwen sah", auf sich aufmerksam machen. Hier bringen sie nun ein Originalhörspiel zu Gehör und verzaubern die Hörer mit einer sehr phantasievollen Geschichte, die weniger aufgrund des spektakulären Plots, sondern aufgrund der liebevollen kleinen Ereignisse und Begegnungen gut unterhält.

Zentrales Element ist hier die Schule und dort vor allem das illustre Kollegium. Dies sind nicht nur allesamt sehr schillernde und vergnügliche Charaktere, sie werden zudem auch von tollen Schauspielern verkörpert. Klaus Herm, Friedhelm Ptok, Sven Plate, Jürgen Thormann, Klaus Peter Gap und Jürgen Ostendorf sorgen für tolle Performances. In der Hauptrolle agiert die sehr charmante spielende Anna Huthmann, die hier sehr gut in die Geschichte passt. Den traditionellen Rahmen bildet Leslie Malton als Erzählerin.

In einer sehr stimmungsvollen Kulisse, untermalt mit Musiken von Sabine Worthmann wirkt die Geschichte gut aufgehoben. Ein unterhaltsames Hörspiel - nicht nur für Kinder - in einer sehr stimmigen Umsetzung. Den letzten Schritt zur höheren Wertung bleibt aber aus, da der Plot gerade am Ende etwas belastbarer sein dürfte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 13.09.2009

Veröffentlichung am: 22.08.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Hinter der Mauer (Val Gielgud) DRS 1966
Hinter der Mauer (Val Gielgud) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Val Gielgud

Regie: Hans Hausmann
Technische Realisierung: Ernst Neukomm

Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel

170 Min.

Mit Maria Magdelane Thiesing, Jochen Neuhaus, Heiner Schmidt, Günter Heising, Suzanne Geyer, Hugh Chester, Kristin Hausmann, Maximilian Wolters, Eberhard Krug, Wolfgang Reichmann,, u. v. a.

Berlin im Kalten Krieg: Ein Tummeplatz für Spione aus Ost und West. Der Bau der Mauer, vor genau 60 Jahren, hat daran nichts geändert. Nur noch alles vertrackter gemacht. Krimi-Meister Val Gielgud («Tod in Venedig)» hätte sich kein besseres Setting aussuchen können, für seinen Agenten-Thriller...

Klingt spannend: Nach Ost-Berlin reisen, um Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Das denkt sich George Lambert, Engländer und Vertreter für Kunstdünger. Wäre er nur daheim geblieben! Denn Lambert wird zum Opfer eines Agentenplots, der ihn auf der falschen Seite der Mauer zurücklässt – ohne Pass...

Veröffentlichung am: 12.08.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die wahren Fälle - Der Fall Hofrichter (Nikolai von Michalewsky) RB 1963
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die wahren Fälle - Der Fall Hofrichter (Nikolai von Michalewsky) RB 1963

Kriminalhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Günter Siebert

20 Min.

Mit Franz Rudnick, Kurt Zielke, Hans-Günther Oesterreich, Walter Starz, Friedrich Schütter, Lothar Wasem, Herbert Steinmetz, Giselher Schweitzer, Wolfgang Werthenbach, Günter Witte, Gudrun Daube

Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte.

Ursendung im Radio: 28.12.1963

Veröffentlichung am: 26.08.2021

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die wahren Fälle - Jagd auf Dr. Crippen - RB 1964
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 2) Die wahren Fälle - Jagd auf Dr. Crippen - RB 1964

Kriminalhörspiel von Nikolai von Michalewsky

Regie: Joachim Hess

19 Min.

Mit Ernst Friedrich Lichtenecker, Claus Höhne, Robert Meyn, Walter Bäumer, Karl-Walter Fleischer, Reinhold Nietschmann, Eleonore Schroth, Herbert Steinmetz

Wer kann sie noch zählen, die Filme, in denen der Name Dr. Crippen auftauchte? Dr.Crippen - das ist gewissermaßen das Markenzeichen für mit Intelligenz gepaarte menschliche Schlechtigkeit. Dr. Crippen - das ist auch, im Film jedenfalls, der dämonische Medizinmann des Bösen. Wie aber war der Fall Dr. Crippen wirklich? Es hat ihn wirklich gegeben, im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts! Der Fall begann damit, daß eines Tages bei Scotland Yard ein Mann auftauchte und den Chefinspektor Tue zu sprechen wünschte...

Ursendung im Radio: 25.04.1964

Veröffentlichung am: 26.08.2021

Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Zum Hörspiel bei Spotify

Mehr Balkan wagen (Adnan Softic) WDR 2019
Mehr Balkan wagen (Adnan Softic) WDR 2019

Originalhörspiel von Adnan Softic

Regie: Adnan Softic
Technische Realisierung: Daniel Dominguez Teruel

Musik: Daniel Dominguez Teruel

32 Min.

Mit Sandra Borgmann, Peter Bieringer, Adnan Softic, Frauke Aulbert, Nour Aldin, Alexey Kokhanov und Pauline Jacob

Keiner will Balkan sein. Die Staaten der Region schieben sich Vorwürfe und Entwürfe zu Ländergrenzen hin und her. Der Rest Europas kultiviert seine Vorurteile. Schluss damit!

Primitiv, brutal und korrupt. Die "Balkanisierung" taugt als Bedrohungsszenario, mit dem sich populistisch arbeiten lässt. Kein Wunder, Chaos und Gewalt lösen als Schlagworte einfach mehr aus als das zivilisierte Zusammenleben. Aber was könnte die Region für Europa und seine Angst vor Überfremdung tatsächlich bedeuten? Im ehemaligen Jugoslawien wurde die Idee der Einheit in Vielfalt, das offizielle Leitbild der Europäischen Union, mal gelebt: Bis zu den Bruderkriegen der 1990er Jahre gab es in Sarajevo Gassen, in denen Nachkommen von Juden, die im 16. Jahrhundert vor der spanischen Inquisition geflohen waren, Altspanisch sprachen und sangen. Viele Roma-Kinder im Kosovo wuchsen fünfsprachig auf. In Mazedonien gab es kaum eine Gegend mit eindeutiger ethnischer Mehrheit. Die Vielfalt brachte Probleme mit sich, Lösungen mussten stets neu ausgehandelt werden, es war mitunter schwierig, aber es funktionierte. Dann kam das nationale Kulturdenken und wollte nicht mehr schwinden. Es ist an der Zeit, die wahre Geschichte des Balkans offenzulegen! Wir werden sehen: Die "Balkanisierung Europas" ist unter demokratischen Vorzeichen keine Bedrohung, sondern der einzige Weg.

Ursendung im Radio: 01.07.2019

Veröffentlichung am: 25.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - und die Bosheit (Ellis Kaut) BR 1967
Meister Eder und sein Pumuckl - und die Bosheit (Ellis Kaut) BR 1967

Kinderhörspiel von Ellis Kaut


25 Min.


Pumuckl beobachtet die Nachbarskinder, die der Putzfrau aus Rache einen üblen Streich spielen. Erst ist er begeistert, dann aber plagt ihn das schlechte Gewissen und erzählt dem Meister Eder von der Tat. Und der alte Schreiner lässt sich was einfallen, um alles wieder in Ordnung zu bringen.

Ursendung im Radio: 15.10.1967

Veröffentlichung am: 27.08.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Mummenschanz (Rainer Gussek) NDR - Do-Mi-No 1999
Mummenschanz (Rainer Gussek) NDR - Do-Mi-No 1999

Kinderhörspiel von Rainer Gussek

Regie: Rainer Gussek
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christine Berger
Regieassistenz: Nana Ouss

Musik: Frank Stehle

45 Min.

Mit Philipp Hirschfeld, Gesine Gregorczewski, Steffen Krause, Lennart Krüger, Katja Brügger, Ulrich Faulhaber, Harald Halgardt, Erkki Hopf, Harald Pages, Klaus Dittmann, Matthias Bundschuh, Michael Gerlinger, Marc Zippel, Jörgpeter Ahlers

Anna und Stoffel durchstöbern aufgeregt den Burgvorplatz. Der Kaiser, selbst gerade einmal 15 Jahre alt, hat sich samt Hofstaat auf der Burg einquartiert, er soll in den nächsten Tagen in der benachbarten Bischofsstadt gekrönt werden. Einigen Leuten scheint das nicht zu gefallen. Der Hauptmann der Wache, der für die Sicherheit des Kaisers verantwortlich ist, scheint im entscheidenden Augenblick immer nicht zur Stelle zu sein. Anna und Stoffel entdecken einen unbekannten schwarzen Ritter, den sie belauschen und der sie daraufhin bedroht. Anna und Stoffel wissen, daß der Kaiser auf einem Fest entführt werden soll. Sie setzen alles daran, dieses Verbrechen zu verhindern.

Ursendung im Radio: 25.04.1999

Veröffentlichung am: 23.08.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Parker (1) Das große Gold (Richard Stark) WDR 2010
Parker (1) Das große Gold (Richard Stark) WDR 2010

Kriminalhörspiel von Richard Stark

Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Rudolf Hermstein
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Matthias Fischenich
Dramaturgie: Georg Bühren

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Loy Wesselburg

54 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Matthias Leja, Paul Faßnacht, Mark Oliver Bögel, Juan Carlos Lopez, Angelika Fornell, Volker Risch, Christian Tasche, Jochen Langner, Götz Argus, Thomas Lang, Judith Engel


Wolfgang Pregler, WDR / Sibylle Anneck

Parker sieht sich gezwungen, bei einem Juwelenraub mitzumachen. Ein ehemaliger Mithäftling meint, einen unterirdischen Gang zu kennen, durch den man direkt in das Lager eines Großhändlers eindringen kann. Aber dieser Gang ist seit Jahrzehnten ungenutzt und höchst gefährlich. Das von Anfang an verkorkste Unternehmen droht mehrfach zu scheitern. Während Parker für die Flucht seinen ganzen Scharfsinn aufbieten muss, macht die Freundin seines Komplizen einen entscheidenden Fehler.

hoerspielTIPPs.net:
Ich bin nicht gerade ein großer Fan des Hardboiled-Genres, aber das, was Richard Stark und der WDR hier anbieten, könnte daran durchaus was ändern. Die vierteilige Reihe, die insbesondere in den letzten drei Folgen doch eher eine echte Serie ist, nutzt zwar Genreklischees, packt diese aber in viel originelle und vor allem spannende Unterhaltung ein. Dazu kommt, dass der Protagonist Parker eine erstklassige Figur ist. Sie hat deutliche Ecken und Kanten, ist nicht wirklich nachsichtig oder sentimental, aber hat eine sehr konsequente Moral, die auf den Hörer schlüssig wirkt, und man ihn trotz aller kriminellen und bösartigen Energie als "Helden" voll und ganz akzeptiert.

Die Geschichte begleitet Parkers Ausbruch aus dem Gefängnis und einem anschließenden Goldraub in Teil 1 zu einem spektakulären Bankraub in Folge 2, der anschließenden Flucht (Teil 3) und dem Versuch, das geraubte Geld zu waschen in Folge 4. Trotz dieser durchgängigen Handlung, hat auch jede Episode ihre Besonderheiten.

Die Umsetzung ist - trotz unterschiedlicher Bearbeiter und Regisseure - sehr homogen geraten. Es gelingt - wie auch bei der Geschichte selbst - Genreklischees einzubinden, ohne dass diese zu aufdringlich werden. Das gilt auch für die Besetzung. Hier muss man insbesondere die Auswahl der Parker-Stimme loben: Matthias Leja gefällt in dieser Rolle sehr gut - Man nimmt ihm den gradlinigen Verbrecher durchaus ab - Dazu kommt, dass hiermit eine ganz eigene Figur geschaffen wird, die sich gut zu den oft etwas zu typisch besetzten Verbrechercharakteren abhebt.

Erwartet hatte ich bei der Ankündigung dieser Parker-Serie eine gewohnt solide Krimiproduktion einer unterhaltsamen Verbrechergeschichte. Bekommen habe ich deutlich mehr: Diese Produktionen gehören zum Besten, was mir im Hardboiled-Genre an Hörspielen bislang ans Ohr gedrungen ist.

Die Reihe startet mit einer guten Episode und lässt dieser drei sehr gute folgen. Hier muss ich Freunden guter Thrillerunterhaltung einen Hörbefehl erteilen!

Ursendung im Radio: 13.09.2010

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Parker (2) Keiner rennt für immer (Richard Stark) WDR 2010
Parker (2) Keiner rennt für immer (Richard Stark) WDR 2010

Kriminalhörspiel von Richard Stark

Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Gerrit Booms

Bearbeitung: Helmut Peschina
52 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Matthias Leja, Matthias Matschke, Jan-Gregor Kremp, Udo Schenk, Christin Marquitan, Luise Helm, Wolf-Dietrich Sprenger, Judith Engel, Frauke Poolman


Wolfgang Pregler, WDR / Sibylle Anneck

Parker erfährt von einer geplanten Bankenfusion in einer Kleinstadt. Der Umzug des Barvermögens soll mit vier Geldtransportern durchgeführt werden, von denen nur zwei beladen sind. Eine einmalige Gelegenheit.

Ein Komplize weiß, welche beiden Transporter geknackt werden müssen, aber Parker zweifelt an der Vertrauenswürdigkeit des Informanten. Denn er hat ein Verhältnis mit der Gattin des Bankdirektors. Außerdem musste Parker zuvor einen Spitzel verschwinden lassen, und nun ist ein Kopfgeldjäger hinter ihm her, der den Verschwundenen sucht. Ein schwieriger Job für Parker, der für Präzision berüchtigt ist, aber auch dafür, dass er keine Kumpel kennt und kein Erbarmen mit Pfuschern.

hoerspielTIPPs.net:
Ich bin nicht gerade ein großer Fan des Hardboiled-Genres, aber das, was Richard Stark und der WDR hier anbieten, könnte daran durchaus was ändern. Die vierteilige Reihe, die insbesondere in den letzten drei Folgen doch eher eine echte Serie ist, nutzt zwar Genreklischees, packt diese aber in viel originelle und vor allem spannende Unterhaltung ein. Dazu kommt, dass der Protagonist Parker eine erstklassige Figur ist. Sie hat deutliche Ecken und Kanten, ist nicht wirklich nachsichtig oder sentimental, aber hat eine sehr konsequente Moral, die auf den Hörer schlüssig wirkt, und man ihn trotz aller kriminellen und bösartigen Energie als "Helden" voll und ganz akzeptiert.

Die Geschichte begleitet Parkers Ausbruch aus dem Gefängnis und einem anschließenden Goldraub in Teil 1 zu einem spektakulären Bankraub in Folge 2, der anschließenden Flucht (Teil 3) und dem Versuch, das geraubte Geld zu waschen in Folge 4. Trotz dieser durchgängigen Handlung, hat auch jede Episode ihre Besonderheiten.

Die Umsetzung ist - trotz unterschiedlicher Bearbeiter und Regisseure - sehr homogen geraten. Es gelingt - wie auch bei der Geschichte selbst - Genreklischees einzubinden, ohne dass diese zu aufdringlich werden. Das gilt auch für die Besetzung. Hier muss man insbesondere die Auswahl der Parker-Stimme loben: Matthias Leja gefällt in dieser Rolle sehr gut - Man nimmt ihm den gradlinigen Verbrecher durchaus ab - Dazu kommt, dass hiermit eine ganz eigene Figur geschaffen wird, die sich gut zu den oft etwas zu typisch besetzten Verbrechercharakteren abhebt.

Erwartet hatte ich bei der Ankündigung dieser Parker-Serie eine gewohnt solide Krimiproduktion einer unterhaltsamen Verbrechergeschichte. Bekommen habe ich deutlich mehr: Diese Produktionen gehören zum Besten, was mir im Hardboiled-Genre an Hörspielen bislang ans Ohr gedrungen ist.

Die Reihe startet mit einer guten Episode und lässt dieser drei sehr gute folgen. Hier muss ich Freunden guter Thrillerunterhaltung einen Hörbefehl erteilen!

Ursendung im Radio: 14.09.2010

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Parker (3) Fragen Sie den Papagei (Richard Stark) WDR 2010
Parker (3) Fragen Sie den Papagei (Richard Stark) WDR 2010

Kriminalhörspiel von Richard Stark

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Dirk van Gunsteren
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher
Regieassistenz: Sascha von Donat

Bearbeitung: Irene Schuck
54 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Matthias Leja, Helmut Stange, Hans Kremer, Timo Dierkes, Stefan Haschke, André Szymanski, Anna Kubin, Gerd Baltus, Walter Gontermann, Rainer Homann, Jürg Löw, Thomas Gimbel, Therese Hämer, Michael Oenicke, Julia Dillmann, Richard Hucke


Wolfgang Pregler, WDR / Sibylle Anneck

Nach seinem Überfall auf die Geldtransporter ist Parker auf der Flucht. In einer fast ausweglosen Situation lernt er Tom Lindahl kennen, der ihn versteckt, aber nicht aus Großherzigkeit, sondern weil er eigene Pläne hat: Parker soll ihm helfen, die Wetteinnahmen einer Pferderennbahn zu stehlen. Das Versteckspiel in dem kleinen Ort, in dem jeder jeden kennt, gestaltet sich schwierig. Die Lage spitzt sich zu, als er an einer Tankstelle erkannt wird. Dennoch ziehen Parker und Tom Lindahl den nächtlichen Raubzug auf der Rennbahn durch und erbeuten zwei prall gefüllte Geldtaschen. Mit seinem Anteil kann Parker die Flucht fortsetzen.

hoerspielTIPPs.net:
Ich bin nicht gerade ein großer Fan des Hardboiled-Genres, aber das, was Richard Stark und der WDR hier anbieten, könnte daran durchaus was ändern. Die vierteilige Reihe, die insbesondere in den letzten drei Folgen doch eher eine echte Serie ist, nutzt zwar Genreklischees, packt diese aber in viel originelle und vor allem spannende Unterhaltung ein. Dazu kommt, dass der Protagonist Parker eine erstklassige Figur ist. Sie hat deutliche Ecken und Kanten, ist nicht wirklich nachsichtig oder sentimental, aber hat eine sehr konsequente Moral, die auf den Hörer schlüssig wirkt, und man ihn trotz aller kriminellen und bösartigen Energie als "Helden" voll und ganz akzeptiert.

Die Geschichte begleitet Parkers Ausbruch aus dem Gefängnis und einem anschließenden Goldraub in Teil 1 zu einem spektakulären Bankraub in Folge 2, der anschließenden Flucht (Teil 3) und dem Versuch, das geraubte Geld zu waschen in Folge 4. Trotz dieser durchgängigen Handlung, hat auch jede Episode ihre Besonderheiten.

Die Umsetzung ist - trotz unterschiedlicher Bearbeiter und Regisseure - sehr homogen geraten. Es gelingt - wie auch bei der Geschichte selbst - Genreklischees einzubinden, ohne dass diese zu aufdringlich werden. Das gilt auch für die Besetzung. Hier muss man insbesondere die Auswahl der Parker-Stimme loben: Matthias Leja gefällt in dieser Rolle sehr gut - Man nimmt ihm den gradlinigen Verbrecher durchaus ab - Dazu kommt, dass hiermit eine ganz eigene Figur geschaffen wird, die sich gut zu den oft etwas zu typisch besetzten Verbrechercharakteren abhebt.

Erwartet hatte ich bei der Ankündigung dieser Parker-Serie eine gewohnt solide Krimiproduktion einer unterhaltsamen Verbrechergeschichte. Bekommen habe ich deutlich mehr: Diese Produktionen gehören zum Besten, was mir im Hardboiled-Genre an Hörspielen bislang ans Ohr gedrungen ist.

Die Reihe startet mit einer guten Episode und lässt dieser drei sehr gute folgen. Hier muss ich Freunden guter Thrillerunterhaltung einen Hörbefehl erteilen!

Ursendung im Radio: 15.09.2010

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Parker (4) Das Geld war schmutzig (Richard Stark) WDR 2010
Parker (4) Das Geld war schmutzig (Richard Stark) WDR 2010

Kriminalhörspiel von Richard Stark

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Rudolf Hermstein
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Mechthild Austermann, Peter Hamacher
Regieassistenz: Andreas Westphalen

Bearbeitung: Helmut Peschina
54 Min.

Mit Wolfgang Pregler, Matthias Leja, Judith Engel, Jan-Gregor Kremp, Matthias Matschke, Katja Liebing, Karin Buchali, Oliver Krietsch-Matzura, Juan Carlos Lopez, Fabian Gerhardt, Andreas Bichler, Roland Jankowsky, Sigrid Burkholder


Wolfgang Pregler, WDR / Sibylle Anneck

Als Touristen getarnt, die den herbstlichen Laubwald Neuenglands bewundern, logieren Parker und seine Freundin in einer Pension in der Nähe der verlassenen Kirche, wo die beim letzten Banküberfall erbeuteten Millionen versteckt sind. Aber in der Zwischenzeit ist Dalesia, einer von Parkers Kumpeln, aus dem Gefängnis ausgebrochen. Polizisten liegen auf der Lauer, Parkers Konterfei hängt überall aus, und eine Kopfgeldjägerin möchte sich ihre Prämie verdienen. Sie gelangen endlich an das Geld, aber nun muss es gewaschen werden und die Geldwäscher sind nicht besonders kooperativ.

hoerspielTIPPs.net:
Ich bin nicht gerade ein großer Fan des Hardboiled-Genres, aber das, was Richard Stark und der WDR hier anbieten, könnte daran durchaus was ändern. Die vierteilige Reihe, die insbesondere in den letzten drei Folgen doch eher eine echte Serie ist, nutzt zwar Genreklischees, packt diese aber in viel originelle und vor allem spannende Unterhaltung ein. Dazu kommt, dass der Protagonist Parker eine erstklassige Figur ist. Sie hat deutliche Ecken und Kanten, ist nicht wirklich nachsichtig oder sentimental, aber hat eine sehr konsequente Moral, die auf den Hörer schlüssig wirkt, und man ihn trotz aller kriminellen und bösartigen Energie als "Helden" voll und ganz akzeptiert.

Die Geschichte begleitet Parkers Ausbruch aus dem Gefängnis und einem anschließenden Goldraub in Teil 1 zu einem spektakulären Bankraub in Folge 2, der anschließenden Flucht (Teil 3) und dem Versuch, das geraubte Geld zu waschen in Folge 4. Trotz dieser durchgängigen Handlung, hat auch jede Episode ihre Besonderheiten.

Die Umsetzung ist - trotz unterschiedlicher Bearbeiter und Regisseure - sehr homogen geraten. Es gelingt - wie auch bei der Geschichte selbst - Genreklischees einzubinden, ohne dass diese zu aufdringlich werden. Das gilt auch für die Besetzung. Hier muss man insbesondere die Auswahl der Parker-Stimme loben: Matthias Leja gefällt in dieser Rolle sehr gut - Man nimmt ihm den gradlinigen Verbrecher durchaus ab - Dazu kommt, dass hiermit eine ganz eigene Figur geschaffen wird, die sich gut zu den oft etwas zu typisch besetzten Verbrechercharakteren abhebt.

Erwartet hatte ich bei der Ankündigung dieser Parker-Serie eine gewohnt solide Krimiproduktion einer unterhaltsamen Verbrechergeschichte. Bekommen habe ich deutlich mehr: Diese Produktionen gehören zum Besten, was mir im Hardboiled-Genre an Hörspielen bislang ans Ohr gedrungen ist.

Die Reihe startet mit einer guten Episode und lässt dieser drei sehr gute folgen. Hier muss ich Freunden guter Thrillerunterhaltung einen Hörbefehl erteilen!

Ursendung im Radio: 16.09.2010

Veröffentlichung am: 20.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schattenschnitt (Sunil Mann) SRF 2020
Schattenschnitt Teil 4 / 4 (Sunil Mann) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Sunil Mann

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll

Bearbeitung: Sunil Mann, Karin Berri
ca. 120 Min.

Mit Leonardo Nigro, Mona Petri, Barbara Falter, Kaspar Weiss, Dimitri Stapfer, Fabian Müller, Agota Dimen, Kaspar Weiss, Anouk Petri, Franziska von Fischer, Dominique Müller, Michael von Burg, Peter Hottinger, Dani Mangisch, Dashmir Ristemi, Nicole Knuth, Sunil Mann

Vijay Kumar, der "beste und einzige indische Privatdetektiv" der Schweiz, wird Zeuge einer brutalen Messerattacke. Auf der Suche nach den Hintergründen der Tat kommt er – unterstützt von der Transsexuellen Miranda und seinem besten Freund José – illegalen Medikamententests in Mumbai auf die Spur.

An der Zürcher Langstrasse wird der indischstämmige Privatdetektiv Vijay Kumar Zeuge einer brutalen Messerattacke auf die Filmemacherin Pina Ghilardi. Gemeinsam mit der Transsexuellen Miranda und seinem Freund José macht sich Vijay auf die Suche nach dem Täter. Zur Freude von Vijays Mutter, die ihren Sohn gerne verheiratet sähe, führt die Spur nach Indien. Nicht nur zu Vijays Familie, die ihn samt zukünftiger Braut am Flughafen erwartet, sondern auch in den Slum von Mumbai. Dort trifft er bei seinen Ermittlungen sogenannte "Hijras", Menschen mit dem dritten Geschlecht, an denen in einer ominösen Klinik illegale Medikamententests durchgeführt werden. Der Fall scheint kurz vor der Auflösung, doch dann schlägt der Täter erneut zu, und Vijays Freundin Manju wird entführt.

Ursendung im Radio: 09.11.2020

Veröffentlichung am: 13.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Heimkehr (Irma Greber) DRS 2007
Schreckmümpfeli - Heimkehr (Irma Greber) DRS 2007

Kriminalhörspiel von Irma Greber

Regie: Geri Dillier
Technische Realisierung: Björn Müller

12 Min.

Mit Linda Olsansky, Dinah Hinz, Christian Heller, Ludwig Boettger

Die Mär vom verlorenen Stiefbruder.

Veröffentlichung am: 23.08.2021

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (76) Der Daumen des Ingenieurs - Winterzeit 2020
Sherlock Holmes Chronicles (76) Der Daumen des Ingenieurs - Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
44 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Torben Liebrecht, Stefan Goßler, Kaya Marie Möller, u. a.

Am frühen Morgen erhält Dr. John Watson merkwürdigen Besuch. Der junge Ingenieur Victor Heatherly kommt in seine Praxis. Ihm fehlt der rechte Daumen. Warum?
Um dies zu ermitteln, wird Sherlock Holmes eingeschaltet.
Heatherlys Bericht klingt unglaublich…

Veröffentlichung am: 27.08.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tell me something good, Stockhausen - Digitale Gesänge
 (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) NDR - DLF - BR 2020
Tell me something good, Stockhausen - Digitale Gesänge (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) NDR - DLF - BR 2020

AudioArt von Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Magdalena Schnitzler

Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

61 Min.

Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Christian Wittmann, Mika Bajinski, Sinclair Zedecks

The Story goes like this: 1956 versuchte Stockhausen im Gesang der Jünglinge Dystopie und Utopie zu vereinen. Eine der vielen Legenden um dieses Kunstwerk könnte lauten, dass der Komponist aus der Schwärze seiner eigenen Kindheit und den Flammen des Holocaust einen Lobgesang auf den Herrn erschaffen wollte und dazu die Unschuld des Knabengesangs mit elektronischer Musik verschmolz. Doch, so betonte der Schöpfer des Kunstwerks selbst, ging es beim Gesang der Jünglinge im Feuerofen nicht um den Inhalt, sondern um das rituelle Moment der Sprache. Sein selbst proklamiertes Ziel war, mit einer 5-Kanal-Klangmaschine die damaligen Mono-Hörgewohnheiten signifikant zu erweitern – und was könnte sich besser dazu eignen, als seine Installation im Kölner Dom zu Ehren Gottes erklingen zu lassen. Visionär, provokant, kalkuliert – wie dem auch sei. Das Werk wurde seitens der Kirchengemeinde als zu denaturiert abgelehnt. Auch diese Erfahrung dürfte Stockhausen 1971 zu einer seiner klügsten Thesen geführt haben: "Change the method! - New methods change the experience. New experiences change man." Ein halbes Jahrhundert nach seiner legendären Lecture "Four Criteria of Electronic Music" verändert das Hörspielduo "wittmann/ zeitblom" ihre Methodik und treibt inspiriert vom "echten Leben" auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese im binauralen 3D-Hörraum. Geht es beim Gesang der Jünglinge noch um die Vermischung von Mensch und analoger Technik, wird in ihren dreidimensional- angelegten, rein digitalen Gesängen die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Planvoll denaturiert, entmännlicht, entweiblicht, divers. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem schizophrenen, medialen, postfaktischen, von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. "Weißt du, wer da spricht?" – Never mind! The Story goes like this: 50 Minuten Human Voice Machine mit mikrorhythmischen Sprachsamples, generiert aus Texten von Nick Bostrom, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry u.a.. Smart systems, smart love, smart life, smart dust. Just do it.

Ursendung im Radio: 01.04.2020

Veröffentlichung am: 21.08.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Zum Hörspiel bei Spotify

Trolle nach Irland (Bernd Gieseking) WDR 2007
Trolle nach Irland (1-4 / 4) (Bernd Gieseking) WDR 2007

Kinderhörspiel von Bernd Gieseking

Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Ute Welteroth

Musik: Henrik Albrecht

150 Min.

Mit Fabian: Lorenzo Liebetanz
Oma Malette: Rosemarie Fendel
Stefan: Matthias Haase
Tina: Annika Hassler
Baldemar: Jochen Malsheimer
Dido: Michael Habeck
Aginolf: Tommi Piper
Tewinolf: Wolfgang Hess
Onno: Jens Wawrczeck
Nathan: Ernst August Schepmann
Trainer: Yorck Dippe
Connor: Steffen Laube
Katie: Amanda Whitford-Laube
Calamira: Gabrielle Odinis
Runa: Caroline Schreiber
Lenn: Götz Argus
Felicitas: Anja Stoehr
Sitta: Katherina Wolter
Kurt: Reinhard Schulat
Jula: Anja Stoehr
Herma: Caroline Schreiber
Meereselfe: Nessi Tausendschön
Meereselfe: Caroline Schreiber
Meereselfe: Anja Stoehr
Meereselfe: Katherina Wolter
Old Boneless: Volker Lippmann
Lenard: Gregor Höppner
Ubbo: Heinz Gröning
Frida: Katherina Wolter
Lillemor: Markus Klosters
Plint: Katharina Palm
Justus: Peter Nottmeier
Penelope: Gerlis Zillgens
Brandon: Rich Schwab
Brian: Bernd Gieseking
Colin: Norbert Alich
Bruno: Norbert Alich

Fabian macht mit seiner Familie Ferien in Irland. Nie hätte er gedacht, dass ihn hier ein neues Abenteuer in der unsichtbaren Welt der Trolle und Elfen erwartet. Und dass er seine Freunde wieder sieht, den Öko-Anarchisten und Troll Baldemar und dessen Freund Dido, der nur zu dritt unterwegs sein kann. Sie sind gekommen, um Fabian zu warnen. Denn auch der böse Aginolf hat von Fabians Reise erfahren.

In den Steilküsten von Moher muss Fabian nun nicht nur nach den drei Teilen der Roten Tafel suchen, sondern auch gegen die Machenschaften Aginolfs ankämpfen.
Ein Abenteuer mit dem Puck Onno, dem Wal Kurt, den Sheeries, einem großen Elfenchor, zwei Basstölpeln und Old Boneless, dem Nebelwesen der 'Cliffs of Moher'.


hoerspielTIPPs.net:
Trolle nach Irland' ist das neue Abenteuer von Fabian, der schon 2004 für den WDR in 'Trolle nach Süden' agieren durfte. Diesmal verschlägt es ihn, wie der Titel schon vermuten lässt, nach Irland.

Bernhard Gieseking hat hier eine wunderbares Hörspiel erdacht, dass zwar natürlich auf dem Trittbrett des Fantasybooms mitrollt, aber soviel eigene unterhaltsame Ideen mitbringt, dass man die Geschichte durchweg genießen kann. Trotz einer recht langen Spielzeit, wird diese Geschichte nie langweilig, sorgt man doch mit vielen kleinen Episoden und noch mehr originellen Charakteren stets für Abwechslung.

Hinzu kommt ein Sprecheraufgebot, dass selbst für ein Radio-, zu dem noch ein Kinderhörspiel, sehr beachtenswert ist. Bis in die kleinsten Rollen eine starke Besetzung, die auch in allen Bereichen dem Anspruch gerecht wird. Einzig bei der technischen Umsetzung gibt es Schwächen. Dort hat man einige Stimmen etwas verfremdet, was sich zum Teil recht übel anhört. Da hätte man sich meines Erachtens lieber auf das Talent der Sprecher allein verlassen sollen.

Für die Musik zeichnet sich hier kein geringerer als Henrik Albrecht verantwortlich, der auch hier wieder für eine erstklassige musikalische Untermalung sorgt. Stets passend, aber nie aufdringlich, unterstützt die Musik die Umsetzung hervorragend.

Die Produktion an sich ist - sieht man mal von den Verfremdungen der Stimmen ab - sehr gelungen. Burkhard Ax hat hier ein Hörspiel geschaffen, das nicht nur Kindern Spaß machen dürfte. Auch Erwachsene können sich hier sicherlich gut unterhalten fühlen.


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 31.07.2007

Veröffentlichung am: 31.07.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Widerworte aus der Küche (Otti Pfeifer) WDR 1963
Widerworte aus der Küche (Otti Pfeifer) WDR 1963

Hörspielbearbeitung von Otti Pfeifer

Regie: Manfred Marchfelder
Technische Realisation: Friedrich-Wilhelm Häfner und Nina Raudszus
Dramaturgie: Johann Maria Kamps

Bearbeitung: Dorothea Neukirchen, Martin Wiebel
43 Min.

Mit Gisela Stein, Friedhelm Ptok, Sibylle Gilles, Hermann Ebeling, Kristin Zein, Rolf Schult, Evamaria Miner, Friedrich W. Bauschulte, Eva Manhardt, Claus Hofer, Caspar Engelbrecht

Wie betrachtet eine Hausfrau und Mutter ihre Lebenssituation? Und welche Rolle schreibt ihr die Gesellschaft, die Politik und die eigene Familie zu? Die Lyrikerin Otti Pfeifer hat dazu eine Reihe von Kurztexten geschrieben.

Otti Pfeifers Text sind sensible und nachprüfbare Situationsbeschreibungen einer Frau in den 70er Jahren, die weiß, wovon sie schreibt. Sie macht den ganz gewöhnlichen Alltag einer Hausfrau und Mutter zum Thema und nachvollziehbar. Sie registriert Stimmungen, notiert exemplarische Momente, Betroffenheit und Hoffnungen.

Die Autoren Dorothea Neukirchen und Martin Wiebel haben Pfeifers Texte in einer Collage mit szenischen, dokumentarischen und musikalischen Elementen kombiniert, um die Situation von Frauen in der deutschen Gesellschaft der 1970er-Jahre darzustellen. So entsteht ein spannendes Sozialpsychogramm einer Hausfrau und Mutter der Zeit, das zum Teil heute noch erschreckend aktuell ist.

Ursendung im Radio: 25.09.1973

Veröffentlichung am: 24.08.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Wumme hat Zahnweh und geht zweimal zum Zahnarzt (Ernestine Koch) BR 1970
Wumme hat Zahnweh und geht zweimal zum Zahnarzt (Ernestine Koch) BR 1970

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes

ca. 20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind.

Veröffentlichung am: 21.08.2021

Downloadmöglichkeit beim BR