Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 35 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer Tobias Schier142 Min. Die Archäologin Elisabeth von Bottenberg braucht Hilfe von den 5 Geschwistern. Die Freundin von Baron Zerbach arbeitet derzeit in Mexiko. Im Jet des Barons geht es für die Geschwister zu den Azteken. Hier hat Valeria in einem verborgenen Tempel eine geheimnisvolle Metall-Schatulle gefunden – mit allerlei Bildern, Zahlen, Buchstaben und Fächern. Ist mit ihr etwa der Zugang zu einer unterirdischen Stätte der Maya möglich? In dieser rasanten Doppel-Folge tauchen bekannte Figuren aus vergangenen Folgen auf, aber auch Schatzjäger, ein Kriegsgott und ein gefährlicher Virus, der sich wahrscheinlich im unterirdischen Tempel verbirgt. Weitere Specials: Das spannungsgeladene Escape RoomSpiel und Rätsel im Booklet. Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Nils AlthausRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Lukas Fretz, Ronald Rebmann 299 Min. Mit Nils Althaus , Aline Beetschen, Manfred Liechti, Doro Müggler, Hans Ruchti, Gottfried Breitfuss, Michael Stauffer, Isabelle Menke, Gilles Marti, Dieter Stoll, Philippe Nauer, Jonathan Loosli, Linda Gunst, Anne Hodler, Matto Kämpf, Silvia Jost, Daniel Ludwig, Kaija Ledergerber, Ilja Baumeier, Ivana Pribakovic Spannendes Science-Fiction-Abenteuer mit schrägem Humor und kauzigen Typen. Ein Ausserirdischer begibt sich auf Forschungsreise ins Emmental. Sein Auftrag: herausfinden, wie es ist, ein Mensch zu sein – und dies ausgerechnet in Konolfingen. Neben Antworten findet er vor allem eine Freundschaft für die Ewigkeit. Cibelius ist ein Ausserirdischer, ausgesandt von einer galaktischen Superintelligenz, Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Auftrag: die Erde vermessen und ein Urteil fällen. Ist dieser abseitige Planet mit seinen hinterwäldlerischen Eingeborenen es wert weiterzuexistieren, oder kann er gesprengt werden? Von allen Orten dieser Welt landet Cibelius’ Raumkapsel aber ausgerechnet in Konolfingen. Also nimmt er die Gestalt und Sprache eines Berners an und mischt sich unters hiesige Volk. Die Dorfbeiz "Zum Röhrenden Hirsch" wird sein Versuchslabor. Hier werden seit jeher die drängenden und abseitigen Fragen der Menschheit besprochen – unter Zuhilfenahme unzähliger "Stangen" Bier. Schräge Vögel und kauzige Gesinnungen treffen am Stammtisch von Ursle Fuchsberger aufeinander. Leo, explosives Teenie-Girl in der schlimmsten Phase der Pubertät und Tochter des Hauses, wird zur Verbündeten des Ausserirdischen. So wird die Zukunft der Menschheit im Jahr 2021 im "Hirsche vo Chonufinge" entschieden, dem Nabel der Welt. Folge 1: Wer ist hier der Ausserirdische? (39 Min.) Folge 2: Wie es ist, ein Mensch zu sein (36 Min.) Folge 3: Die Liebe ist eine gute Droge (38 Min.) Folge 4: Endlich Weltuntergang! (31 Min.) Folge 5: Ein Floh im Computer (36 Min.) Folge 6: Scheiss Liebe! (29 Min.) Folge 7: Gott hat’s nicht leicht (30 Min.) Folge 8: Noch ein Ausserirdischer! (25 Min.) Folge 9: Ein kleines blaues Fleckchen Chaos (35 Min.) Ursendung im Radio: 06.09.2021 Veröffentlichung am: 02.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von James Tiptree Jr.Regie: Martin Heindel Technische Realisation: Ulrike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Julie Grothgar Dramaturgie: Jan Buck 41 Min. Mit André Kaczmarczyk, u. a. Menschlich oder nicht? Das ist die alles entscheidende Frage im Umgang mit Alienzivilisationen im Sektor der Föderation. Doch die Untersuchungen zweier Forscher stoßen an ein tödliches Tabu. Im Auftrag der Föderation landen der Biologe Ian Suitlov und der Geologe Pax Patton auf Auriga Epsilon V, genannt Esthaa. Handelt es sich bei den einheimischen Esthaaniern um eine menschliche Alienspezies oder nicht? Die Föderation möchte in dieser Frage zu einem wissenschaftlichen Ergebnis kommen, denn am Ausgang dieser Untersuchung entscheiden sich einige delikate Fragen - und nicht zuletzt die Esthaanier hoffen auf ein positives Ergebnis. Aber je länger die beiden Wissenschaftler auf dieser fremdartigen und doch vertrauten Welt Nachforschungen anstellen, desto mehr Geheimnisse tun sich auf: Wer sind die geheimnisvollen Flenn, die abgeschirmt in eigenen Siedlungen leben? Woher rührt die genetische Einzigartigkeit der Fauna auf Esthaa? Und was geschah wirklich vor einem Jahrhundert beim letzten Zertifizierungsversuch, von dem niemand lebend zurückkam? Ursendung im Radio: 30.08.2021 Veröffentlichung am: 30.08.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja BrunnerRegie: Ivna Zic Künstlerische Mitarbeit: Katja Brunner Martin Eichberg, Susanne Beyer 55 Min. Mit Laura Naumann, Lisa-Katrina Mayer, Thiemo Strutzenberger, Katja Brunner Ein Hörstück über „Frauenkörper“ oder weiblich identifizierte Existenzen als Projektionsflächen und Kampfplätze. In enge Räume und Kleider gezwängt legen sie Zeugnis ab von Sprachlosigkeit und Rebellion. Ein feministisches Manifest für Solidarität. Prinzessin Selda, pixelgewordene Phantasieoberfläche, rekelt sich willenlos auf dem Bildschirm. Das Hungermädchen wartet auf das Verschwinden und ein anderes auf seine Mutter, die entschieden hat, das Haus nie wieder zu verlassen. Eine selbsternannte Rebellin probiert die Masken der Weiblichkeit, während sich eine andere fragt, wem eigentlich diese Hand da gehört, die sich mit ihrem Bein befasst. Dabei dröhnt der Chor der Bulimiker:innen durch die Textflächen. Das Hörstück legt Zeugnis ab von Unzulänglichkeiten und Verletzungen, vom Aufgeben und dem Rückzug in die Sprachlosigkeit. Gleichzeitig ist der Text ein drängender poetischer Appell für Solidarität jenseits typisierender Vereinheitlichungen: eine vielstimmige Kampfansage an Deutungshoheiten und Weiblichkeitsideale. Die oft schmerzvolle Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Ursendung im Radio: 02.09.2021 Veröffentlichung am: 02.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Markus Winter60 Min. Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a. Berlin von der nächsten Bundestagswahl: Die amtierende Bundeskanzlerin Margot Heinkel hat ihren Rückzug aus der Politik für das Ende der laufenden Legislaturperiode angekündigt – womit das Rennen um ihre Nachfolge eröffnet ist. In einem geheimen Treffen vereinbaren Heinkels innerparteiliche Gegner einen ersten Schlachtplan, um das Rennen um ihre Nachfolge auch ganz sicher gewinnen zu können. Dazu gehört, dass innerparteiliche Konkurrent(inn)en aus dem Weg geschafft oder zumindest kalt gestellt werden müssen, bevor der eigentliche Reigen beginnen kann. Allerdings hat auch Kanzlerin Heinkel selbst klare Vorstellungen davon, wie ihr politisches Erbe fortgesetzt werden sollte. Und wem sie die „Schlüssel der Macht“ künftig in die Hände legen wird. Dabei kommt es auch zu einer offenen Konfrontation Heinkels mit ihrem ewigen Widersacher Wilhelm Däuble – die in einer echten Kriegserklärung endet. Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Markus Winter60 Min. Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a. Adelhaid Berg-Böhmermann („ABB“) ist die Kronprinzessin der amtierenden Kanzlerin Margot Heinkel – allerdings nur vordergründig, wie sich zeigen soll. Denn der öffentlichen Präsentation (und der Wahl zur neuen Partei-Vorsitzenden) folgt unter anderem im Rahmen einer stattfindenden Landtagswahl ein extrem düsteres, komplexes – und von Heinkel erwartetes – partei-internes Intrigen-Spiel gegen ABB, das letztlich zu deren inszenierten Rückzug als Parteivorsitzende und designierte Kanzlerkandidatin ihrer Partei führen wird. Aber das ist nur die „halbe“ Wahrheit einer unfassbaren politischen Inszenierung, mit der Margot Heinkel ihre Nachfolge in der Kanzlerschaft für das Land regeln will. Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 51 Min. Auch die Sensationsreporterin Marie Hope hat sich, getarnt als Sekretärin, in das Sanatorium des Dr. Blackwood geschlichen, um einer unheimlichen Story über verschwundene Patienten nachzugehen. Während das Morbius-Team nur knapp einem tödlichen Attentat entgeht, zieht sich das Netz um die junge Sally enger zusammen. Wie Marie, so will auch sie dem Geheimnis der nächtlichen Schreie auf die Spur kommen. Ihre Neugierde könnte den beiden Frauen zum Verhängnis werden ... Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 40 Min. Sie erwachen in einer Höhle und können nicht verstehen was geschehen ist, Tom Fawley und seine Frau Eireen, erinnern sich, wie sie von Vampiren angefallen worden waren. Doch sind sie jetzt selbst Vampire und wie kommen sie in diese unheimliche Höhle? Schaffen sie es heraus, bevor die Vampire zurückkommen? Un welche Gefahren birgt diese Höhle noch? Es beginnt ein Rennen gegen die Zeit in der… Höhle des Schreckens Veröffentlichung am: 27.08.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tommy Krappweis95 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 31.08.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
AudioArt von Ira Hadzic32 Min. Mit Maria de Faria, Hikaru Inagawa, Maco, Francesco Mancori, Carol McGuigan, Marco Montiel-Soto, Ira Hadžić Aussprache als Musik: Sieben Stimmen sprechen denselben Text. Jede hat einen anderen Akzent. Aus den klanglichen Differenzen komponiert die Künstlerin Ira Hadžić ein Hörstück über die Grenzen von Sprache und deren Auflösung. Ursendung im Radio: 27.08.2021 Veröffentlichung am: 27.08.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
SF-Hörspiel 66 Mn. Die Enthüllungen von Sarah McCall und die Ankunft des neuen Feindes verändern das Gleichgewicht der Kräfte in der Milchstraße endgültig. Auf der Nova-Station muss Isa Jansen alles tun, damit die Rebellen überleben können. Dazu gehört es, logistische Probleme zu bewältigen, Offizieren zur Seite zu stehen, die alles verloren haben und um die neue Verfassung der Solaren Republik zu kämpfen. Gleichzeitig erreicht die HYPERION das andere Ende des TRION-Tunnels und begibt sich auf die Suche nach Antworten. In einer feindlichen Zukunft kämpft Commander Noriko Ishida für das Wohl ihrer Crew. Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 90 Min. Verdammt – jetzt sind sie mir runtergefallen und kaputt – wie soll ich nur den ganzen Tag so auskommen? In der Zukunft tragen alle Menschen den ganzen Tag über ERGs, eine Art Brille, über die man auch telefonieren oder Nachrichten verschicken kann und die die Welt zum zusätzliche Informationen ergänzt. Stevie hat Pech: Eines Morgens zerbrechen ihre ERGs und ohne die Brille sieht sie auf einmal etwas, das mit Brille nicht dort ist: eine unheimliche Frau. Die Frau hat sie auch bemerkt und folgt ihr. Stevie bekommt Angst. Was will die Unbekannte nur von ihr? Veröffentlichung am: 30.08.2021 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Daniel Carr, Christiane Leuchtmann66 Min. Mit Christiane Leuchtmann, Cornelia Schönwald, Edeltraut von Bechstein, Karen Suender, Vanida Karun, Dagmar Bittner, Katy Karrenbauer, Deborah Mock Eigentlich hat die Kartenjule mit dem Jenseits abgeschlossen und möchte ein ruhiges Leben als durchschnittliche Hellseherin im Hochstaplerbereich führen, aber schon wieder wird sie von Geistern heimgesucht – den Zwillingsschwestern Rosa Brüstjen und Claire Grube, die darauf bestehen, dass sie den Mord an ihnen nachgeht, und die noch dazu von der Dämonin Medusa tatkräftig unterstützt werden. Was bleibt der armen Jule übrig, als sich wieder einmal in die Esoterik zu begeben und mit allerhand Gespenstern in den Krieg zu treten? Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan Weiler480 Min. Martin Kühn ist ein Kommissar wie du und ich: beruflich wie privat kämpft er mit den Abgründen, die sich hinter Leichen und Einkaufszetteln auftun. Jan Weilers erster Krimi blickt lakonisch, wortgewandt und mit feiner Beobachtungsgabe in die Mitte der Gesellschaft. Gesprochen von den vielfach ausgezeichneten Schauspielern Corinna Harfouch (Das Parfum) als Erzählerin und Fabian Hinrichs (Becks letzter Sommer) als Martin Kühn. Eigentlich müsste Kühn sich ein Schild an die Stirn nageln: wegen Überfüllung geschlossen. Geht aber nicht, denn der Münchner Kommissar hat zu tun. Er muss die Raten für sein Eigenheim abstottern, den Mord an einem Rentner aufklären und die verschwundene Mitschülerin seiner Tochter aufspüren. Irgendwie hängt das alles zusammen - aber wie? Und was geschah in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in der "Weber Zündhütchen- und Munitionsfabrik", die einst dort stand, wo heute Kühns Haus steht? Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Jürgen GrasmückRegie: Simeon Hrissomallis Regiesupervisor: Wolfgang Strauss Sprachschnitt: Thomas Mrochen Soundmixing & Mastering: Wolfgang Strauss Musik: Michael Donner 115 Min. Mit Chronist: Nily Weyland Erzähler: Jo Jung Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Kapuze No.2: David Nathan X-Ray 1 David Gallun: Jo Jung Chiefinspektor Hafther: Thomas Kästner Diggins: Simeon Hrissomallis George Duke of Huntingdon: Sven Brieger Edward von Huntingdon: Sven Brieger Diener John – Walker: Santiago Ziesmer Ellen Shalling: Vera Bunk Harry Banning: Florian Clyde Maggy: Olivia Büschken Patricia: Julia Kaufmann Mr. Crawley: Wolfgang Strauss Kapuze No. 1: Bert Stumpf Händler Finnigan: Marco Wittorf Bobby, Finnigans Sohn: Jannis Memmersheim Collins & Kapuze No. 3: Nico Nothnagel Ritter & Gangster 1: Bert Franzke Stimme & Gangster 2: Helmut Gauss Gangster 3: Wolfgang Rositzka Gangster 4: Jörg Adae Gangster 5: Olaf Weisenberg Gangster 6: Heiner Heusinger Gangster 7: Sebastian Schäfer Frau: Johanna Hanke Bogenschütze: Johannes Walenta Durchsage am Flughafen: Dagmar Dreke Durchsage im Auto: Dagmar Dreke Im Schloss des Duke of Huntington scheint ein mörderischer Spuk zu grauenvollem Leben erwacht zu sein. Menschen verschwinden spurlos! Hat Sir George mit diesen unheimlichen Vorfällen etwas zu tun? Oder spukt es wirklich auf dem Schloss der Huntingtons? X-RAY 1 setzt seinen neuesten Agenten auf den Fall an - Larry Brent. X-RAY 3 in einem rätselhaften „Grusel-Fall“ aus seiner Anfangszeit bei der PSA…! Veröffentlichung am: 27.08.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Udo Baumhögger Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora 30 Min. Mit Michael-Che Koch, Daniela Bette-Koch, Christoph Walter, Peter Flechtner Ein Mann allein auf einem Fenstersims. Das Gebäude ist hoch. Hoch genug für das, was er vorhat. Der Grat zwischen Leben und Tod ist schmal, er beträgt nur wenige Zentimeter. Als das Handy in seiner Hemdtasche klingelt, schreckt der Mann auf dem Sims zusammen. Stirbt die Hoffnung wirklich zuletzt? Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Marcus Giersch, Christoph Guder, Musik: Ludi Boberg, Sonoton 81 Min. Mit Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Elena Wilms, Sven Nowatzky, Thomas Karallus, Jesse Grimm, Maria Wardzinska, Nicolas König, Gerlinde Dillge, Florian Marissal Papageien, fremdartige Bäume mit Lianen, klare Flüsse: So haben sich die Schlauen Vier das Paradies vorgestellt! Nachdem die Zwillinge Pia und Lisa und ihre besten Freunde Samir und Tobi gelernt haben, welche Bedeutung Wälder rund um den Globus haben, sind sie mit Hilfe ihres Navinauten im südamerikanischen Dschungel gelandet. Doch das Paradies ist in Gefahr, so erfahren sie es dort von ihrer neuen Freundin Rosa: Geldgierige Geschäftsleute wollen das Dorf von Rosas Großmutter niederbrennen und in eine Palmöl-Plantage verwandeln. Gelingt die Rettung in letzter Sekunde? Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel ca. 44 Min. Unheimliche Lichter und sonderbare Geräusche geistern durch die nächtliche Stille. Seit der Frachter Garcia zum Abwracken in Seaport vor Anker liegt, spukt es in der Werft der Hardings. Denn die Garcia umgibt ein dunkles Geheimnis: In einem tragischen Unfall lief sie auf ein Riff und wurde schwer beschädigt. Aber wie kam es zu diesem rätselhaften Unglück, bei dem der Kapitän sein Gedächtnis verlor? Jack und Cliff begeben sich auf die Suche nach Antworten und kommen einem dunklen Geheimnis in der Vergangenheit auf die Spur.f einmal etwas, das mit Brille nicht dort ist: eine unheimliche Frau. Die Frau hat sie auch bemerkt und folgt ihr. Stevie bekommt Angst. Was will die Unbekannte nur von ihr? Veröffentlichung am: 30.08.2021 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel ca. 45 Min. Der Kapitän der Garcia, Grady O’Connor, war für den Unfall verantwortlich, in dem der Frachter auf ein Riff lief. Jedoch konnte er entkommen und ist seitdem spurlos verschwunden. Treibt er sich vielleicht nachts auf dem Schiff herum? Und wer ist der unheimliche Mann mit der Schlangentätowierung am Handgelenk? Auf einmal steht ein Schuppen auf der Werft in Flammen. Wer hat ein Interesse daran, das Abwracken der Garcia mit allen Mitteln zu verhindern? Veröffentlichung am: 30.08.2021 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel ca. 75 Min. Was blitzt da blaurot zwischen den weißen Umschlägen hervor? Jack kann sein Glück kaum fassen. Er hat beim Sortieren der Post eine seltene Briefmarke entdeckt. Aber irgendetwas stimmt nicht mit der Marke. Jack und Cliff verfolgen die Spur bis zu einem verlassenen Haus im Wald, aber plötzlich hören sie Schritte hinter sich. Sind sie in eine gefährliche Falle geraten? Veröffentlichung am: 30.08.2021 Zum Hörspiel bei pop.de
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger 64 Min. Mit Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder, Peter Buchholz, Erik Schäffler, Stephan Benson, Sandra Keck, Erkki Hopf, Alexandra Garcia, Jannik Endemann, Theresa Underberg Die Klasse 9b befindet sich auf Abenteuerwoche in den Tiroler Alpen. Zwar steckt Tim, Karl, Klößchen und Gaby noch das Wildbach-Rafting vom Vortag in den Knochen, aber dennoch wollen sie heute die Gamsspitze erklimmen. Auf dem Weg nach oben setzen sich die vier von ihrer Klasse ab und beobachten in der Ferne einen Kampf zwischen zwei Gestalten. Hat die eine die andere gerade vom Berggrat gestoßen? Sind TKKG also Zeugen eines Attentats geworden? Bevor sie dem auf den Grund gehen können bricht plötzlich ein Unwetter über sie herein und TKKG sitzen im strömenden Regen auf dem Berg fest. Ein Blitz zuckt am Himmel, ein Schuss gellt durchs Gebirge und ganz in der Nähe kämpft sich ein Mann mit blutender Schläfe auf TKKG zu... Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas KöckRegie: Marie Bues Hörspielregie: Anouschka Trocker 53 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Sarah Sophia Meyer, Nico Link, Janus Torp Die verschwundenen Tiere dieser Welt melden sich zu Wort. Ein vielstimmiger Abgesang an die Fauna und die Menschheit: ein Requiem-Manifesto. Ein Hörspiel – live übertragen vom Kunstfest Weimar. Dieses Manifest versucht, sich loszulösen von den tagesaktuellen Diskursen, vom bloßen Ist-Zustand, es versucht, das Wirtschaftssystem hinter sich zu lassen und wieder aufs große Ganze zu schauen – denn ist nicht auch die Menschheit nur eine Art auf dieser Welt? Thomas Köck reflektiert in seinem neuen Stück einen anderen Begriff von Zeit(lichkeit), von Verantwortlichkeit. Denn gerade europäische Kolonialinteressen waren wesentliche Faktoren in der Geschichte des Artensterbens. Vielleicht könnte die Frage, wie wir eine Zukunft für Generationen nach uns gestalten, zu einem anderen Umgang mit Ressourcen führen, als die bloße Orientierung am Hier und Jetzt. Oder steht die Erde letzten Endes besser da, wenn die Art Mensch auch ausgestorben sein wird? Live-Veranstaltung von der Open-Air-Bühne am e-werk, im Rahmen des Kunstfest Weimar. Ursendung im Radio: 29.08.2021 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 66 Min. "So ihr Dschungelaffen. Das ist euer neues Zuhause, euer Reservat. Kommt damit klar, und wagt euch ja nicht hier raus!" Australien: der Aborigine Beangagarrie wird von Alpträumen heimgesucht. Darin sieht er die Misshandlung und Ausrottung seines Stammes voraus. Besorgt berichtet er den Stammesältesten davon, die ihn zusammen mit zwei Vertrauten zu den Vertretern der Weißen nach Canberra schicken. Ihr Weg durch die Wildnis wird zu einem Kampf ums Überleben, denn Freunde werden plötzlich zu mörderischen Feinden und gefährden ihr Leben und ihre Mission. Ohne es zu ahnen, werden sie zum Zünglein an der Waage eines globalen Komplotts, welches die Menschheit wieder für Jahrzehnte zurückwerfen könnte. Wie sollen drei Aborigines, deren ganze Verteidigung aus drei Speeren besteht, damit fertig werden? Veröffentlichung am: 30.08.2021 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Magda WoitzuckRegie: Peter Kaizar Musik: Peter Kaizar 75 Min. Mit Till Firit, Eva Meyer, Michael Smulig, Alina Fritsch, ![]() ill Firit (li.) spricht die Rolle des Dareios, Eva Mayer spricht die Rolle der Hebamme und Michael Smulig spricht die Rolle des Läufers; Bild: hr/ ORF / Joseph Schimmer Es ist das Jahr 519 vor Christi Geburt, da erblickt ein Junge das Licht der Welt, dessen Namen man noch Jahrtausende später kennen wird: Xerxes. Eine Menge Dinge zeichnen ihn aus: seine Taten, seine Untaten und der Umstand, dass man die Namen vieler Frauen aus seinem Umfeld kennt. Eine Archäologin gräbt aus und erzählt dabei, wirft von Xerxes’ Leben einen Stein übers Wasser zu anderen Leben, lässt ihn durch die Zeit springen, der Gegenwart entgegen: von Jesus’ Kreuzigung zum apokalyptischen Pestausbruch von 1347, von der Entdeckung Amerikas bis zur Verbannung der Frauen aus Kirchenchören. Diese Verbannung ist es, der Hoden abertausender Knaben zum Opfer fallen. Fortan dürfen die Stimmen der Soprankastraten in keiner Oper mehr fehlen, so auch nicht in jener mit dem Titel Xerxes von Georg Friedrich Händel, dessen Arie Ombra mai fu an der Schwelle zum 20. Jahrhundert Radiogeschichte geschrieben hat. Dazu die Autorin: "Das Stück entstand durch Zufall: Eine Freundin von mir ist Mezzosopranistin und vor vielen Jahren sprachen wir über Händels Xerxes und die seltsame Aufführungs-praxis jener Zeit, keine Frauen auf der Bühne zu dulden. Für mich wurden Kastratentenöre ein großartiges Beispiel dafür, warum Feminismus für alle Menschen wichtig ist: Wenn Frauen singen dürfen, muss man nämlich keine Jungs entmannen.«" Ursendung im Radio: 29.08.2021 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim hr Wieder erhältliche Hörspiele:
39 Min. von Jane Bowles, Katharina Franck, Ulrike HaageRegie: Ulrike Haage, Katharina Franck Musik: Ulrike Haage, Katharina Franck 39 Min. Mit Judith Engel, Katharina Franck, Tatja Seibt Briefe und Lebenszeugnisse von Jane Auer Bowles bilden die Grundlage zu Katharina Francks eindrucksvollem Porträt der weltgewandten Schriftstellerin und Reisenden. Obwohl bewundert von Tennessee Williams und Truman Capote, von William S. Burroughs, Carson McCullers und von ihrem Mann Paul Bowles, hielt die 1917 in New York geborene Jane Bowles selbst nichts davon, wie sie lebte. Und sie hielt nichts von dem, was sie schrieb. So schrieb sie vor allem Briefe. Sie schrieb davon, was sie eigentlich unternehmen wollte und würde, wenn sie nicht dort wäre, wo sie gerade war. Die Musik von Ulrike Haage verweist mit Zitaten aus dem Jazz, der marokkanischen Musik und mit filmmusikartigen Kompositionen auf das zeitliche und ständig wechselnde lokale Umfeld. Veröffentlichung am: 15.10.1999 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Albert EspinosaRegie: Susanne Krings Übersetzung: Klaus Laabs Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischenich Regieassistenz: Robert Steudtner 48 Min. Mit David Rott, Enno Hesse, Christoph Luser, Bianca Nele Rosetz, Camilla Renschke, Sascha Icks Ein gewisser Albert Castillo ist verstorben. "Unser Castillo? Der Tillo?", fragen sich die drei Freunde Lluc, Francisco und Ignacio beim Lesen der Todesanzeige. Mehr aus Langeweile als aus Anteilnahme gehen die jungen Männer zur Beerdigung dieses vermeintlichen Schulfreundes, der wegen einer unerwiderten Liebe Selbstmord begangen hat. Dort lernen sie Cristina kennen, die Schwester des Toten, und Lluc verliebt sich in sie. Er sieht in ihr die Frau, die seinem Leben endlich einen Sinn geben könnte. Leider traut Lluc sich nicht, Cristina zu gestehen, dass er ihren Bruder doch gar nicht gekannt hat - eine Lüge, die ihre beginnende Beziehung gleich wieder zu zerstören scheint. Francisco und Ignacio haben genug eigene Probleme mit der Liebe und dem Leben und können Lluc nur raten, Cristina zu vergessen. Doch Lluc setzt alles auf eine Karte. Mit einem Wahrheitsbrief "Warum ich dich liebe in 65 Worten" will er Cristina zurückerobern - und dann für immer glücklich sein. Aber "für immer" ist nur der Tod. Ursendung im Radio: 21.11.2007 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Caroline LabuschRegie: Julian Klein, Caroline Labusch Musik: Julian Klein 51 Min. Mit Claus Erbskorn, Sabine Freudenberg, Fabian Gehrhardt, Christian Grashof, Thorsten Merten, Matthias Neukirch, Alexander Schmid, Hartmut Schories, Claes Schwennen, Arndt Schwering-Sohnrey, Rainer Sellien, Bernd Stempel, Kirstin Warnke, Claudia Wiedemer 8. März 1989: Ein fallschirmartiges Gebilde aus durchsichtiger Plane verfängt sich in Berlin - Zehlendorf in einem Baum. Der Bewohner einer nahegelegenen Villa findet wenige Stunden später im Gebüsch seines Gartens eine Leiche. Todesursache: Sturz aus großer Höhe. Der junge Westberliner Alexander Schmid hört von diesem Ereignis in den Abendnachrichten. Es ist der Beginn einer Spurensuche, die ihn nicht mehr loslassen wird. Ein Vierteljahrhundert später begeben wir uns mit Alexander Schmid auf eine Zeitreise in das geteilte Berlin vor dem Fall der Mauer. Sie beginnt in einem Westberliner Büro und führt uns über den Berliner Nachthimmel hinüber zu einer Laubenkolonie im Ostteil der Stadt. Dort wird mithilfe von Dokumenten und Zeitzeugen versucht, die tragische Geschichte um Winfried Freudenberg und seine Flucht in den Westen zu rekonstruieren. Ursendung im Radio: 29.09.2016 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von James Fennimore CooperRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Telje van Geest Bearbeitung: Christopher Lukas Musik: Peter Tschaikowski, Telje van Geest 54 Min. Mit Arnold Richter, Peter Folken, Gillis van Rappard, Toni Slma, Helga Schmdle-Stokstad, Hans Goguel, Claus Berlinghof, Wolfgang Graczol, Johannes Kolberg, Bill Mockridge, Oliver Bertram, Ruwen Münch Quebec - letztes Bollwerk im französischen Kanada - war in die Hand der britischen Seemacht gefallen, der Kampf östlich des Mississippi entschieden. Kanonendonner und Glockengeläut trugen die Siegesnachricht über die Städte und Dörfer der britischen Kronkolonie Neu-England, bis hin nach Newport, dem wichtigsten Hafen der Insel Rhode Island. General Wolfe wurde als Held des Tages gefeiert. Doch galt der Jubel einem Toten, denn der Sieger von Quebec war beim Sturm auf die Stadt gefallen. Aber ein Ereignis ganz anderer Art dämpfte die Freude der Hafenstädter: Der rote Korsar hatte wieder einmal eines der königlichen Schiffe gekapert. Wer ist dieser geheimnisvolle Freibeuter? Das Rätsel sollte in einem gefährlichen Unternehmen gelöst werden... Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Henning Nass, Bernhard SchützRegie: Henning Nass 60 Min. Mit Milan Peschel, Kathrin Angerer, Susanne Bredehöft, Maximilian Brauer, Jonathan Meese, Vegard Vinge, u. a. ![]() Regisseur Henning Nass; Bild: SWR / Tabea Braun Alles beginnt mit der Planung eines großen Staatsbegräbnisses: Frank Castorf, der legendäre Theaterregisseur und Intendant der Volksbühne Berlin, ist laut offizieller Nachrichtenmeldung tot. Trauer und Verzweiflung all überall, doch Peter L., investigativer Reporter des SORD (Süd-Ost Rundfunk Deutschland), traut dem Braten nicht. Castorf tot?"Der Zauberer von Ost" ist als Biografie von Castorf lesbar, der seine künstlerischen Anfänge in der DDR genommen hat und über Umwege die deutsche Theaterlandschaft tiefgreifend veränderte, so dass er zum Mythos wurde für die, die ihn kannten, wie für die, die ihn nicht kannten. Anderseits ist diese Geschichte nur die Matrix für eine Reflexion über das endgültige Ende des Ostens, eine Meditation über dessen Gentrifizierung sowie eine Abhandlung über unterschiedliche Auffassungen von Leben und Kunst. Die Story ist dem Plot des Films "Der Zauberer von Oz" von 1936 entlehnt. Sie richtet sich märchenhaft gegen die ideologischen Schaltzentralen politischer Korrektheit in Nord, Süd, Ost und West. Es ist ein Stück gegen das Surrogat und für eine bestimmte Form des künstlerischen Ausdrucks, sei es im Theater, im Hörfunk oder einfach nur in einem selbst. Als Castorfs Leichnam und auch sein treuer Hund Toto verschwunden bleiben und das Staatsbegräbnis, schlimmer noch, auch das Porträt, an welchem Peter L. arbeitet, zu einer riesigen Pleite zu werden drohen, so ist sich eter L. doch sicher: Letzten Endes geht es vor allem um eines – um die ganz großen Emotionen im Leben wie im Tod. Doch dann führen alle Spuren nach Kuba, und es stellt sich noch einmal die Frage: Ist Castorf doch noch am Leben. Ursendung im Radio: 08.12.2019 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter 165 Min. Mit Matti Klemm, Giuliana Jakobeit, Bernd Egger, Konrad Bösherz, u. a. Ausgerechnet in der verschlafenen Eifel passiert der grösste Geldraub in der Geschichte der Republik. 18,6 Millionen sind weg, und mögliche Täter gibt's genug: RAF, Mafia, Kurden, Russen, Neonazis? Eine harte Nuss für Siggi Baumeister, der auch noch das Verschwinden seiner Katze Krümel aufklären muss. Veröffentlichung am: 01.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Sven ReckerRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Sonja Rebel Bearbeitung: Wolfgang Seesko, Sven Recker Musik: Martin Hornung 99 Min. Mit Marc Hosemann, Hassan Akkouch, Guntbert Warns, Bernd Moss, Bernd Stegemann, Thomas Morris, Benjamin Kramme, Zainab Alsawah, Roman Kanonik, Walter Kreye, Isabelle Höpfner, Kim Schnitzer, Martin Reik, Tonio Arango, Bettina Kurth, Charlotte Müller, Max Urlacher, Andreas Tobias, Volker Wackermann, Johann Jürgens, Ilka Teichmüller, Assaf al Assaf, Muhammed Ahmad, Mazen Aljubbeh Peter Larsen ist Kriegsreporter und Social-Media-Profi. Was tausende Follower nicht wissen: Alles ist Fake. Der syrische Bürgerkrieg, die Interviews und Frontberichte: im Hobbykeller nachgestellt, aus dem Internet zusammengebastelt. Peter Larsen ist Kriegsreporter. Auf Facebook und Twitter berichtet er live vom syrischen Bürgerkrieg und beliefert die Medienhäuser daheim mit Frontberichten. Nur: Es ist alles Fake. Die Fluchtszenen im Schlauchboot dreht er an Brandenburger Baggerseen, und seine syrischen Flüchtlinge sind afghanische Asylbewerber. Fürs Arabische ist sein Kumpel und Komplize Ahmad zuständig, den Rest findet er im Internet – Hauptsache es entspricht den Erwartungen. Doch dann verändern ein Terroranschlag in Europa und ein hartnäckiger Blogger die Lage – und Larsen muss handeln. Ein Krimi über die Wahrheit im Zeitalter ihrer technischen Produzierbarkeit. Ursendung im Radio: 09.12.2019 Veröffentlichung am: 30.08.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Hans PiettRegie: Günter Siebert 38 Min. Mit Herbert Sebald, Leo Sylvester Huth, Herbert Leonhardt, Kurt Zielke, Hermann Lenschau, Dieter Ohlendiek, Herbert Steinmetz, Gustav Rothe, Ricarda Benndorf, Curt Becker Bastian Pastewka verspricht die vielleicht ungewöhnlichste Kriminalgeschichte, die Sie je gehört haben. In Stonefield wird der Schauspieler Edward Livington gleich dreimal nacheinander ermordet: erst vergiftet, dann erschossen und schließlich erstochen… "Ein unfassbares, nie da gewesenes Verbrechen", geschrieben 1968 von Hans Piett. Ursendung im Radio: 14.03.1968 Veröffentlichung am: 02.09.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von James Fennimore CooperRegie: Anke Beckert 33 Min. Mit Herert Fleischmann, Wolfgang Dörich, Margot Philipp, Marlies Schönau, Herbert Mensching, Harry Kalenberg, Horst Sachtleben, Erik Schumann, Hanns Ernst Jäger Indianer-Hörspiel nach J. F. Coopers "Lederstrumpf" in einer spannenden Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. In dieser vierten Folge hört ihr ”Die Prärie”. Veröffentlichung am: 03.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Zoran DrvenkarRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Wolfgang van Ackeren 51 Min. Mit Leo Knizka, Vincent Kruschwitz, Annette Strassner, Fritz Hammer, Adam Nümm, Cral-Heinz Choynski, Gudrun Ritter, Janna Horstmann, Udo Kroschwald, Christop Gawenda, Eva Meckbach, Andreas Tobias, Tonio Arango Frankie und Lars gehen in dieselbe Klasse und sind beste Freunde. Doch heute ist Lars nicht gekommen, sofort nach Schulschluss steht Frankie vor Lars' Haustür und klingelt. Lars' Mutter öffnet, lässt ihn aber nicht herrein und druckst herum: Lars sei krank und er schlafe und Frankie soll doch bitte wieder gehen. Frankie macht das argwöhnisch. Er klettert durchs Fenster in Lars' Zimmer und sieht, dass sein Freund gar nicht schläft. Er hat ein blaues Auge und schämt sich dafür. Seiner Mutter ist die Hand ausgerutscht, sagt er und Frankie soll doch gehen. Aber Frankie geht nicht. Er zieht sogar ein bei ihm. Denn manchmal muss man seinem besten Freund einfach beistehen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 20.09.2015 Veröffentlichung am: 29.08.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thilo GosejohannRegie: Leonhard Koppelmann Musik: Peter Harrsch 54 Min. Mit Simon Gosejohann, Thilo Gosejohann, Edda Fischer, Andreas Grothgar, Max Simonischek, Norman Matt, Tina Seydel, Petra Nadolny, Martin Klempnow, Martin Bross, Rainer Homann, Reiner Schöne, Max von Malotki ![]() Susanne Kortokrax / Gertrud Maybach: Petra Nadolny Tobias: Martin Bross Stefan Gabel / Multiman: Simon Gosejohann Dark Bartok: Thilo Gosejohann Sven Hollgrebe: Martin Klempnow Bild: WDR/Sibylle Anneck Auf einer Kostüm-Party (Motto: Superhelden) erscheint Lokalradioredakteur Stefan Gabel als MULTIMAN. Niemand erkennt ihn. Niemand scheint sich dafür zu interessieren. Bis MULTI- MAN rettend in letzter Sekunde Jet-Set-Girl Cassandra Stein aus den Bahnschienen befreit, in denen sie mit ihren Pumps stecken geblieben ist. Im Netz tauchen sofort jede Menge Fotos und Handyfilme über den frischgebackenen Helden des Alltags auf. MULTIMAN ist überall: Er hilft Omas über die Straße, ermahnt Bahn-Kids mit zu lauten MP3-Playern und trägt Hausfrauen die Einkaufstaschen. Doch reichen die Kräfte von MULTIMAN auch aus, um den Boss einer brutalen Mädchenschlepper-Bande zur Strecke zu bringen? MULTIMAN muss zeigen: Ist er Medienclown oder wahrer Held? hoerspielTIPPs.net: Die schlechte Nachricht zuerst: auf Action-Jackson und Atlas muss der Hörer verzichten, Die gute Nachricht: Lustig wird's trotzdem... Thilo Gosejohann erzählt eine Superheldengeschichte und packt alle gängigen Klischees dieses Genres in dieses Hörspiel und die Metropolen Köln und Gütersloh. Wie gewohnt, regiert der Trash und die Skurrilität dieses Epos. Zudem wird das Ganze mit vielen bösen Anspielungen gespickt und sehr temporeich erzählt. Die Geschichte ist rund genug, um zu funktionieren, hat aber auch die gewohnten Ecken und Kanten, die man von Gosejohanns Produktionen kennt. Fans der Gosejohann-Brüder dürfen sich wieder auf eine herrlich abgefahrene Hörspielstunde freuen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 21.05.2012 Veröffentlichung am: 02.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Rüdiger BertramRegie: Zita Bernet Dramaturgische Beratung: Barbara Sommer Tontechnik: Franz Baumann, Roland Fatzer, Björn Müller Bearbeitung: Zita Bernet Musik: Benjamin Pogonatos 61 Min. Mit Meret Hottinger, Flurin Bucher, Melly Claude, Kamil Krejci, Päivi Stalder, Julia Glaus Paul hat seine Eltern ausgetrickst. Und es hat geklappt: Er wird die Sommerferien alleine verbringen. Er hat endlich Ruhe! Doch da läuft ihm die impulsive Mel über den Weg, und schon sind die beiden auf einem abenteuerlichen Roadtrip, der sie zu Mels Bruder nach Stuttgart führt. Pauls Vater ist Multimillionär. Aber Mel sieht aus, als würde sie reiche Leute nicht sonderlich mögen. Deshalb erzählt Paul, dass sein Vater Handwerker ist. Und als sie bald darauf in eine protzige Villa einbrechen, ahnt Mel nicht, dass Paul eigentlich dort wohnt. Aber auch Mel hat Paul angeschwindelt. Sie wurde nämlich nicht auf der Raststätte vergessen, sondern hat einen klaren Plan für ihre Ferien: Sie will zu ihrem Bruder, nach Stuttgart. Und weil sich Mel sehr gut durchsetzen kann, tuckern die beiden schon bald auf einem Boot den Rhein runter – mit der Polizei im Nacken... Ursendung im Radio: 12.08.2018 Veröffentlichung am: 01.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Andreas Ammer und FM EinheitRegie: Andreas Ammer, FM Einheit Technische Realisierung: Günter Heß, Angelika Haller, Sheila Peel Regieassistenz: Mira Alexandra Schnoor Bearbeitung: Andreas Ammer, FM Einheit Musik: FM Einheit 75 Min. Mit Blixa Bargeld, Phil Minton, Yvonne Ducksworth, Enzo Minarelli, John Peel Lautsprecher spucken Hölle in die guten Stuben: Die Hölle, das ist ein Text von Dante. Das Radioinferno ist ein Hörspiel mit Musik. Die Musik ist laut und übertönt einen alten Text ('La Divina Commedia. Inferno') mit mehreren Sprachen und Geräuschen, wie sie das Radio macht. Das Radio, es rauscht, es macht Musik, transportiert OTöne (Börsenkurse, Terroristen, Avantgardisten) von überall, während jemand spricht und irgend etwas Furchtbares passiert. Nur hin und wieder fließt – wie die antiken Höllenflüsse – unbeirrt Dantes Text dahin. 'Radio Inferno' wurde beim International Radio Festival New York 1994 mit einer Goldmedaille und 1995 mit dem Prix Futura ausgezeichnet. Ursendung im Radio: 29.10.1993 Veröffentlichung am: 02.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ralf SchlatterRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Franz Baumann 7 Min. Mit Gottfried Breitfuss, Krishan Krone Lachen von einem Ohr zum anderen Ursendung im Radio: 24.08.2015 Veröffentlichung am: 30.08.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth 44 Min. Mit Wolfgang Reinsch, Antje Hagen, Manfred Georg Herrmann, Ernst Kiefer, Hans Röhr, Gerhard Remus, Peter Uwe Arndt, Friedrich von Bülow Dies ist eine der seltsamsten, unheimlichsten und abenteuerlichsten Geschichten, die je im britischen Kolonialamt ihren Anfang nahmen. Das streng unter Verschluss gehaltene Tätigkeitsbuch des Amtes vom Jahr 1888 enthält darüber folgende Eintragung: "An einem geheim gehaltenen Tag startete John Clayton, Lord of Greystoke, in vertraulicher Mission nach Afrika. Er sollte Nachforschungen über gewisse Unruhen in einer Kolonie anstellen. Diskreten Hinweisen war zu entnehmen, dass eine befreundete europäische Macht die friedliche Entwicklung jener Kolonie stören wollte." In einem handgeschriebenen Nachsatz vom Jahr darauf heißt es weiter: "John Clayton, Lord of Greystoke, hat sein Ziel nie erreicht. Es muss angenommen werden, dass der Segler, auf dem er reiste, in einen Sturm geriet und kenterte." Aus diesen nüchternen Worten des britischen Kolonialamtes lässt sich kaum etwas über das tatsächliche Geschehen entnehmen, weder über die Qualität des Seglers, dessen Besatzung sich zum größten Teil aus Galgenvögeln schlimmster Sorte zusammensetzte, noch über die angstvollen und grausamen Stunden, die John Clayton mit seiner Frau erleben musste! So aufregend beginnt das erste unserer Hörspiele der TARZAN-Abenteuerserie: Hört die Legende von Lord Greystoke, der bei den Affen im Urwald aufwuchs und zum Herrn desselben wurde! Veröffentlichung am: 01.01.2021 MC ab 3. September bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth 47 Min. Mit Wolfgang Reinsch, Dieter Eppler, Ludwig Thiessen, Helene Elcka, Heta Mantscheff, Peter Uwe Arndt, Manfred-Georg Herrmann, Gert Keller, Horst Werner Loos, Horst Beilke, robert Rathke Zufall oder Schicksal? 21 Jahre liegen zwischen dem Beginn zweier Dramen, die sich an der gleichen Stelle der afrikanischen Westküste abspielen. Waren im Jahr 1888 John Clayton, Lord of Greystoke, und seine Gattin Alice die Betroffenen, sind es diesmal fünf Menschen, die einer Katastrophe entgegensteuern. Unter ihnen auch William Cecil Clayton, der Neffe John Claytons. Sie wissen nicht, dass ein Mann namens Snipes bereits ihren Tod beschlossen hat, um in den Besitz des Piratenschatzes zu kommen, eines Schatzes, den der liebenswürdige, aber etwas weltfremde Wissenschaftler Professor Porter nach alten Plänen gesucht und gefunden hat, nicht ahnend, dass er ihm eines Tages zum Verhängnis werden sollte. Doch noch steht dem hinterhältigen Unternehmen ein Hindernis entgegen: Tarzan, er Affenmensch. Weder Professor Porter noch seine Tochter Jane, nicht William Cecil Clayton und nicht der verbrecherische Snipes wissen von dessen Existenz. Aber auch Tarzan selbst hat bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen weißen Mann zu Gesicht bekommen. Als sich sein Speer zum ersten Mal in die Schulter eines der Eindringlinge bohrt, sind alle gleichermaßen entsetzt. Bis auf den Professor, der inzwischen, wie er meint, eine geheimnisvolle Entdeckung gemacht hat. Aber auch den anderen steht noch eine Reihe von Überraschungen bevor. Und nur wenige davon sind ungefährlich. Veröffentlichung am: 08.01.2021 MC ab 3. September bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke nach Edgar Rice BurroughsRegie: Benno Schurr Technische Realisierung: Norbert Pillat Bearbeitung: Wolfgang Ecke Musik: Max Roth 36 Min. Mit Wolfgang Reinsch, Tobias Lelle, Robert Rathke, Ludwig Thiesen, Baldur Seifert, Helmut Wöstmann, Andreas Dahlmeyer, Manfred Georg Herrmann, Ursula Langrock, Dieter Eppler Tarzan empfindet das mehr oder weniger zivilisierte und geruhsame Leben in Paris in steigendem Maße als Last. Seine Unruhe wächst von Tag zu Tag, ebenso seine Sehnsucht nach dem früheren ungebundenen Leben im Urwald. Da beschließt sein Freund Paul d'Arnot, zu handeln. Nach mehreren Gesprächen mit Freunden aus dem Kriegsministerium findet man gemeinsam eine Lösung: Tarzan soll als Sonderbeauftragter des französischen Kriegsministeriums nach Afrika reisen. Genauer gesagt: Es ist die Abteilung Spionageabwehr, die ihn nach Nordafrika beordert, um einen gewissen Leutnant Gernois zu überwachen. Gernois steht im Verdacht landesverräterischer Beziehungen zu einem Mann namens Rokoff. Man lässt Tarzan nicht im Zweifel darüber, dass er der zweite Mann mit demselben Auftrag ist. Den ersten Mann musste man mit vier Messerstichen im Rücken aus dem Hafenbecken von Oran fischen, was Tarzan aber nicht beeindrucken kann. Er trifft am 19. Mai an Bord der Marie Antoinette in Oran ein. Mit diesem Schiff gelangt jedoch auch - in einem versiegelten Brief - die Nachricht von seiner Existenz und seinem wirklichen Auftrag nach Afrika. Dieselben Leute, die den Tod des Mannes im Hafenbecken auf dem Gewissen haben, beginnen erneut, ihre tödlichen Fallen zu stellen. Und sollte es Tarzan gelingen, in Oran mit dem Leben davonzukommen, in Sidi-bel-Abbes würde er ihren Schlingen wohl nicht entgehen. Und fast scheint es, als solle Tarzan bereits die erste Falle nicht überleben... Veröffentlichung am: 15.01.2021 MC ab 3. September bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Marcha HöldRegie: Robert Matejka Technische Realisierung: Herta Werner-Tschaschl, Katharina Böhm Regieassistenz: Daniela Gassner 55 Min. Mit Sigi Zimmerschied, Maria Hofstätter, Stefanie Dvorak, Florian Teichtmeister, Hanna Scheiner Ob sie noch da sind, will er wissen, die Soldaten in der Stube unterm Teppich. "Du hast träumt, Vatter", sagt die Tochter, "dea Krieg is vorbei. Scho lang." Aber wenn's finster ist, hilft ihm nicht mal Medizin. Da sind sie wieder unterm Teppich. Existieren sie nur im Wahn eines alten, einsamen Mannes? Oder auch in anderen Köpfen? "Was macht denn der Bub unterm Teppich? Ist er wieder auf Terroristenjagd oder was?" Eine Viertelstunde TV-Nachrichten, das ist die tägliche Dosis Realität in allen Stuben. Das Unterbewusste ist das unbekannte Land. Die Autorin schickt ihre Figuren auf eine fiktionale Zeitreise durch Tagträume, Albträume und traumhafte Realitäten. Ursendung im Radio: 24.02.2010 Veröffentlichung am: 01.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Roland E. KochRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Jeanette Wirtz-Fabian, Dirk Hülsenbusch Dramaturgie: Jan Buck 32 Min. Mit Gustav Peter Wöhler, Wiebke Puls, Tilo Nest, April Hailer Ruth und Georg, Viviane und Alexander. Die zwei Paare in ihren Fünfzigern sind seit jungen Jahren gut befreundet. Aber jetzt sind die Kinder aus dem Haus und stattdessen ist "die Oma", Ruths Mutter, als familiärer Pflegefall eingezogen. Der Kontakt ist spärlich geworden - aber heute hat es endlich einmal wieder geklappt: Viviane und Alexander sind zum Abendessen bei Ruth und Georg eingeladen. Man spricht über alte Zeiten, die Kinder, die berufliche Erfolglosigkeit. Der Abend changiert zwischen deutlicher Entfremdung und alter Verbundenheit – alles überlagernd jedoch die Pflegelast, die Ruth zwar allein trägt, die aber auch ihre Beziehung zu Georg in Mitleidenschaft zieht. Am Ende haben die Paarkonstellationen gewechselt, Ausbrüche werden spontan geplant und durchgeführt – und ein Mord geschieht. Ursendung im Radio: 12.03.2020 Veröffentlichung am: 31.08.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Jan Alverdes 21 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind. Veröffentlichung am: 28.08.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspiel von Christian BeckRegie: Wolfgang Spier Musik: Friedrich Scholz 68 Min. Mit Agnes Windeck, Else Ehser, Arthur Schröder, Leopold Rudolf, Ada Lübben, Helmut Ahner, Otto Czarski, Herbert Weissbach, Harry Wüstenhagen, Sigrid Lagemann, Herbert Wilk, Tosca Dohnke, Heinz Giese, Otto Braml, Otto Stoeckel, Ernst Sattler, Theodor Rocholl, Joachim Boldt, Wolfgang Conradi, Manfred Meurer, Paul Paulschmidt, Wolfgang Schill, Friedmar Wehner, Alexander Welbat, Peter Uwe Witt Ein kleines Lehrstück in Demokratie, heiter, ein bißchen possenhaft und irreal. Zwei alte Damen verteidigen die im Grundgesetz garantierte Unverletzlichkeit des Eigentums mit der Flinte in der Hand. Ihr Grundstück soll zum Bau einer Straße enteignet werden, so hat die Behörde beschlossen. Die alten Damen aber wollen ihr Häuschen nicht aufgeben. Das bringt die Behörden in arge Verlegenheit, das Städtchen in Aufruhr. Aus einer Angelegenheit, die die selbstverständliche Unterwürfigkeit des Bürgers voraussetzt, ist plötzlich ein schwieriger Sonderfall geworden, für dessen Lösung kein Beamter seinen im treuen Dienst ergrauten Kopf gern hinhalten möchte. Ursendung im Radio: 10.09.1958 Veröffentlichung am: 03.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hr |