Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 37 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Juri SternburgRegie: Chehad Abdallah Technische Realisierung: Jean Szymczak Musik: Ban Bazzazian 50 Min. Mit Anton Weil, Miss Platnum, Taktloss, Kat Kaufmann, Benjamin Lillie, Heide Simon, Fiszel Ajnwojner, Robert Levin, Hayiti Die Hölle, das sind die anderen – auf jedem Fall bei diesem Familientreffen. Seit Jahren akkumulierter Frust sowie Verachtung füreinander werden spürbar. Mittendrin: Shimon, der in der Lethargie des Alltags den Sinn vermisst. Ein zynisch kurzweiliges Hörspiel von Juri Sternburg. Man hat sich nichts zu sagen bei diesem Familienessen in Devorahs und Shimons Wohnung und wenn doch, will es niemand hören. Es gilt, altbekannte Provokationen zu vermeiden, auszuhalten und sie zu ertragen, wo man eben kann. Fotos werden von Devorah für den Besuch ihrer Schwester Chawah samt zum Judentum konvertiertem Ehemann Daniel sowie ihrer Eltern aus Kisten gekramt, um danach sofort wieder darin zu verschwinden. Der elfjährige Sohn der Gastgeber hat das Sprechen vor sieben Jahren direkt wieder aufgegeben. Es ist das Aushalten der Gegenwart, das Shimon beschäftigt – die Lethargie des Alltäglichen in einem Leben, in dem nichts passiert. Ganz so, wie im einstigen Leben eines Wellensittichs, dessen Schicksal das besagter Familie kreuzt. Ursendung im Radio: 12.09.2021 Veröffentlichung am: 12.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 47 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Holger Mahlich, Patrick Roche, Victoria Sturm, Frank Schaff, Stefan Senf, Hubertus von Lerchenfeld, Konrad Bösherz, Marko Bräutigam, Robert Frank, Maria Adriana Albu, Frank Schröder, Marion Musiol, Norman Matt, Jürgen Holdorf, Nico Birnbaum, Achim Buch Eine grauenvolle Mordserie schockiert London: „Der Schlächter“, wie ihn die Presse nennt, hinterlässt seine Opfer ohne Arme, Beine und Zunge und ohne ein erkennbares Motiv zurück zu lassen. Chief Inspector Alice Core argwöhnt, dass dahinter mehr als ein irrer Einzeltäter steht, doch ihre Theorie stößt bei ihren Vorgesetzten auf wenig Gegenliebe. Auch sie ahnt nicht, dass der Fall nur der Auftakt zu größeren, welterschütternden Ereignissen ist. Veröffentlichung am: 15.09.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Ascan van Bargen54 Min. Mit Erzähler: Helmut Krauss Cor Liewens: Martin Keßler Stine Lindbergh: Melanie Manstein Bas de Jonge: Andreas Borcherding Madeleine van der Zee: Yvonne Greitzke Gennaro di Lorenzo: Peter Weis Siemen Ryskamp: Norbert Langer Santina Cantese: Florentine Draeger Gijsbert Marquering: Ronald Nitschke Gianluca Navarro: Markus Pfeiffer Corrado Donatis: Peter Lontzek Heartman: Tommi Piper Wochenlang hält der "Heartman" Amsterdam in Atem. Seine Opfer: Afrikanische Albinokinder. Nachdem auch eine schwarzafrikanische Prostituierte von der Bildfläche verschwindet, führt die Blutspur zum mächtigsten Mann der niederländischen Unterwelt – Gijsbert Marquering. Und es gibt nur einen, der sich freiwillig auf das Himmelfahrtskommando einlässt, Marquering zu stellen: Kriminalhauptkommissar Cornelius Liewens. Doch bald geraten die Ereignisse völlig außer Kontrolle, als auf offener Straße ein Mitglied der sizilianischen COSA NOSTRA ermordet wird. Liewens begreift augenblicklich, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt, den blutigen Rachefeldzug der Mafia zu verhindern. Verzweifelt setzt er alles daran, die einzige Zeugin des Mordes zu schützen: Santina Cantese – das Mädchen mit der Violine... Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Agota KristofRegie: Erik Altorfer Technische Realisierung: Franz Baumann Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 114 Min. Mit Libgart Schwarz, Kristof Van Boven Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft. Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Brüder von ihrer Mutter zur Großmutter aufs Land gebracht. Armut und Brutalität ausgesetzt sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Großmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch größer ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im großen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfachen Sätzen auf und schützen sich mit der Kraft einer sachlichen Sprache vor dem Zynismus des Elends. Ursendung im Radio: 18.09.2021 Veröffentlichung am: 13.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Florian Fickel70 Min. Mit Charles Rettinghaus, Dirk Petrick, Roman Knizka, Sebastian Fitzner, u. a. Der reiche Bankier Alistair Hickson hat sich für drei talentierte Herren ein Rätselspiel ausgedacht, bei dem der Sieger ein Haus in der Innenstadt gewinnen kann. Mycroft ist einer von ihnen und nimmt Sherlock und Victor als Begleiter mit. Die Aufgabe ist einfach, die Teilnehmer müssen Hickson in London aufspüren. Es beginnt eine hektische Jagd von einem Hinweis zum nächsten. Doch aufgepasst, Mycrofts Konkurrenten schlafen nicht und bedienen sich unlauterer Mittel ... Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Katrin Wiegand13 Min. "Ich bin mir ganz sicher, dass ich eben noch zwei Euro hier in der Jackentasche hatte“, wundert sich die Frau. „Ich habe mich mit meinem Mann unterhalten, da vorne. Da muss es passiert sein. Da war noch so ein anderer Kerl, der stand die ganze Zeit bei uns." Es ist ein warmer Sommertag und die vier Alster-Detektive wollen am Elbstrand grillen. Doch plötzlich ist eine Frau in Aufruhr, weil ihr ein Zwei-Euro-Stück aus der Tasche geklaut worden ist. Ihr Zwanzig-Euro-Schein ist jedoch noch an Ort und Stelle. Warum stiehlt jemand nur ein kleines Geldstück und lässt die große Beute links liegen? Ursendung im Radio: 15.08.2021 Veröffentlichung am: 15.09.2021 Downloadmöglichkeit bei alster-detektive.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von André MinningerRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Helmut Zierl, Wolfgang Pampel, Nicolas König, Bruno F. Apitz, Monika Werner, Simona Pahl, Eva Weissmann, Holger Wemhoff, Achim Schülke "Der weiße Leopard", eine japanische Prunkschale, verschwindet trotz des hochmodernen Alarmsystems. Ein kniffliger Fall für die drei ???, denn auf der Schale liegt ein Fluch der Samurai. Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 52 Min. Mit Peter Lontzek, Klaus Dieter Klebsch, Yvonne Greitzke, Maria Koschny, Till Hagen, Dirc Simpson, Wanja Gerick, Magdalena Höfner, Jörg Pintsch, u. a. Eigentlich müsste sich Kenneth Stafford um die Ausrichtung seiner eigenen Hochzeit mit der schönen Beth kümmern. Allerdings hält ihn eine makabre Mordserie an frisch verheirateten Paaren in Atem, die in ihrer Hochzeitsnacht bestialisch ermordet wurden. Zudem muss er sich mit einer neuen Partnerin, Susan Mullan, arrangieren, die ihm von Superintendent Graves zugeteilt wurde und komplett humorbefreit zu sein scheint. Um den Täter aus der Reserve zu locken, reserviert er die Hochzeit mit Beth in einer der beiden Kirchen, in der auch die anderen Opfer getraut wurden. So rechnet er sich insgeheim eine 50:50-Chance aus, dass nichts passieren muss. Doch weit gefehlt ... Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Stefan FabryRegie: Stefan Fabry Musik: Stefan Fabry 42 Min. Mit Michael Malewski, Benno Silberer, Moritz Zammert, Anja Klukas, Dominik Alexander Klein, Thorsten Möser, Birgit Arnold, Melle Teich, Maria Arato In einem nicht näher festgelegten Land der heutigen Zeit macht sich der sadistische Diktator BOLSCHENK gelegentlich den Spaß, in Anwesenheit seiner GATTIN und seiner TOCHTER bereits zum Tode verurteilten politischen Gefangenen persönlich noch eine Chance auf Begnadigung anzubieten, sofern es diesen gelingt, die Antwort auf eine individuelle Rätselfrage zu finden. Wer scheitert, wird von den Soldaten des willfährigen HAUPTMANNS exekutiert. Nacheinander werden der Student LIN, der Ingenieur CARLOS und die Lehrerin ANUSCHKA mit dieser Herausforderung konfrontiert. Können sie die richtige Lösung für das jeweilige moralische Dilemma finden, vor das sie der Diktator stellt? Veröffentlichung am: 16.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 90 Min. Die Machtkämpfe der letzten Zeit haben auch von Guildenstern ihren Tribut gefordert, doch eine neues Bündnis mit der Kirche soll diesen Rückschlag ausgleichen. Für diesen Pakt hat er selbst den Gefallenen Gott hintergangen. Die Folgen dieser Entwicklungen treiben die Hexen hervor, die sich lange im Untergrund versteckt haben und auch Samantha bemerkt, dass in ihr neue Kräfte erwachen und sieht sich der Herausforderung gegenüber, sie zu beherrschen, obwohl sie sie nicht einmal versteht. Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten Musik: Tonstudio Europa Mit Lutz Mackensy, Ivo Möller, Jannik Endemann, Theresa Underberg, Alexandra Garcia, Stephan Schad, Tim Grobe, Peter Bieringer, Sabine Kaack, Leonhard Mahlich, Achim Buch, Albrecht Ganskopf, Regine Lamster Als die Fünf Freunde an einer Führung durch den Londoner Hafen teilnehmen, reißt sich Timmy los und rennt in einen offenstehenden Container. Die Freunde folgen ihm, denn Timmy scheint etwas gewittert zu haben. Da wird der Container plötzlich geschlossen und verladen. Als es den Fünf Freunden nach Stunden gelingt, die Türen des Containers zu öffnen, befindet sich das Schiff bereits auf hoher See. Und als sie zur Brücke wollen, um dem Kapitän Bescheid zu geben, erwartet sie eine weitere böse Überraschung … Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nils GrünRegie: Nils Grün Musik: Superflight, Andri from Pagefire, Kevin MacLeod, Jonathan Preest, Bernhard Schlax Mit Claudio Volino, Philip Bösand, Matthias Heyl, Alexandra Begau, Marvin Kopp, Michael Gerdes, Robert Kerick, Werner Wilkening, Sebastian Schmidt, Nadine Most, Stephanie Preis, Jens Niemeyer, Jack Ruler, Dominic Reinke, Floria Zahn, Michael Jutt, Maiko Müller, Alex Bolte, Benedict Benken, Christoph Soboll, Klaus Neubauer, Marianne Häberli, Kathrin Verena, Philipp Stiegemann, Birgit Arnold, Marvin Kopp, Lasse Bönke, Boris Pietsch, Michael Vogelmann, Anja Klukas, Sarah Oltmanns, Katharina Koschowsky Helden werden nicht geboren, sie werden gemacht. In Rico Nero Guerras Fall sogar ganz ohne seine Zustimmung. Nur durch eine fatale Mutations-Injektion überlebt er knapp den Anschlag, der seiner Frau und seinem alten Leben ein Ende bereitet. Verbittert und einsam hat er nur noch eines im Sinn: Blut und Rache! Zumindest bis der größenwahnsinnige Wissenschaftler Dr. Ian Morrison die Bildfläche betritt. La Buena Bestia ist eine Minihörspielserie, angelehnt an die großen und kleinen Actionkracher der 80er Jahre. Ohne Punkt, Komma und Langeweile, aber dafür (u.a.) mit der Synthie-Musik von Superflight und den Stimmen von Claudio Volino, Philip Bösand, Alexandra Begau, Werner Wilkening und vielen mehr. Veröffentlichung am: 12.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Soundwalk Collectiveca. 25 Min. In „Lovotic“ fragt das Soundwalk Collective gemeinsam mit Charlotte Gainsbourg und Atom™: Welche „Auswirkungen haben verschwindende Normierungen auf Intimität und sexuelles Begehren? Über die Jahrhunderte hinweg hat der Mensch starre Codes und enge Kategorien für Sexualität und Geschlecht konstruiert. Dem setzt das Hörstück datengetriebene Erotik, sich auflösende Identitäten und sexuelle Entgrenzung entgegen. Wenn der Vokalkünstler Rully Shabara den Mund öffnet, ertönen Laute aus der Maschinenwelt: vom kaputten, elektronischen Fiepen bis hin zu Sounds, die an einen trashigen Horrorfilm erinnern. Ursendung im Radio: 10.09.2021 Veröffentlichung am: 10.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner ca. 75 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Angela Quast, Thomas Balou Martin, Matthias Keller, Florian Clyde, Jürgen Holdorf, Melanie Manstein, Michael-Che Koch, Heiko Akrap, Daniela Bette-Koch, Marko Bräutigam, u.v.a. Die hochschwangere Millionenerbin Ashley Feinberg fühlt sich bedroht. Sie bittet Sophia, die Assistentin der erfolgreichen Thriller-Autorin Carmen Portland, ihre Kontakte beim FBI zu nutzen, um ihr Leben zu schützen. Als Ashley, Carmen und Sophia nur knapp einem Mordanschlag entgehen können, bestätigt sich die gefühlte Bedrohung. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland! Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Jessica Ekomane, Rully Shabaraca. 25 Min. In „Obsolescence“ arbeitet die Elektronikmusikerin Jessica Ekomane mit Aufnahmen seiner Stimme. Ursendung im Radio: 10.09.2021 Veröffentlichung am: 10.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Stephanie Pelzer-BartoschRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 59 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Richard Langenberg: Lothar Hinze Irene Winkler: Jessica Walther-Gabory Friederike Möllenkamp: Sabine Arnhold Frau Stäbler: Luise Lunow Anton: Wolfgang Lickert Franz Beyerling: Bastian Sierich Rosa: Cornelia Waibel Herbert Osten: Hanns Jörg Krumpholz Hans: Peter Lontzek Hermann Dischler: Dirk Hardegen Der Schwarzwald, Heimat der Kuckucksuhr und des Bollenhuts. Professor van Dusen und Hutchinson Hatch haben sich für einige Tage im wunderschönen Baden-Baden einquartiert, als sie eine Eildepesche erreicht. Kein Geringerer als Rudolph von Koch, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, bittet sie nach Freiburg: In der dortigen Bankfiliale sind eine große Summe Geldes und auch ein Bankangestellter verschwunden. Die Nachforschungen führen den Professor und Hatch von Freiburg aus tief in den schwarzen Tann... Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christine NagelRegie: Christine Nagel Musik: Dietrich Eichmann ca. 500 Min. Mit Dagmar Manzel, Klara Manzel, Max von Pufendorf, Devid Striesow, Paul Hentze, Peggy Bachmann, Lisa Hrdina, Melina von Gagern, Linda Blümchen, Inka Löwendorf, Jalda Rebling, Niklas Kohrt, u. v. a. Sie gehört zu den großen Frauenfiguren der Geschichte Berlins: Rahel Levin Varnhagen. In ihrem Salon in der Jägerstraße war das Who is who von 1800 zu Gast, und liest man ihre Briefe, glaubt man sie leibhaftig vor sich zu haben: aufgeklärt, anspruchsvoll und emanzipiert. Als sie vor 250 Jahren zur Welt kam, herrschte in Preußen noch Friedrich II., die Zwanzigjährige erlebt aus der Ferne die Französische Revolution, die 35-Jährige hautnah den Einmarsch Napoleons durch das Brandenburger Tor. Sie wird Zeugin der Befreiungskriege und der Restauration und schließlich der Cholera, die 1831 in Berlin wütet. Rahels Leben war geprägt von historischen Umbrüchen, aber auch von zahlreichen Freundschaften und Begegnungen und nicht zuletzt von dem Umstand, dass sie Jüdin war. Frau und Jüdin – genug, um ein Leben lang um Anerkennung kämpfen zu müssen. rbbKultur feiert Rahel Levin Varnhagens 250. Geburtstag mit einer Hörspielserie in 10 Teilen. Teil 1: Dass ich ein Schlemihl und eine Jüdin bin Am 19. Mai 1771 kommt sie in Berlin zur Welt: Rahel Levin, älteste Tochter des jüdischen Bankiers und Händlers Markus Levin und seiner Frau Chaie. Die Levins genießen hohes Ansehen bei Friedrich II. – ansonsten ist es mit Ansehen und Rechten für sie als Juden in der preußischen Gesellschaft nicht gut bestellt. Doch die Levins sind eine stolze Familie und führen ein großes, geselliges Haus in der Nähe des Gendarmenmarktes. Rahel und ihre Geschwister Markus, Rose und Robert – gebildet, modern und kulturell immer auf dem Quivive – fühlen sich vor allem als Berliner. Doch das Judentum ist etwas, was man sie immer spüren lassen wird: als Hemmschuh, viel zu klein und einengend für eine Rahel, die Lust auf die große, weite Welt hat. „Heißa lustig! Wer weiß, ob die Welt noch 4 Wochen steht. Kann man nicht jeden Augenblick Zahnschmerzen bekommen?“, schreibt die 23-jährige Rahel. Teil 2: Freundschaft als Prinzip „Helfen Sie mir, dass ich nicht dumm bleibe! Erst heut und gestern hab ich rasend werden wollen, dass ich nichts weiß“, schreibt Rahel 1792 an ihren Jugendfreund David Veit. David hat es gut. Denn als Mann darf er studieren. Doch auch die junge Rahel giert nach Bildung, will alles wissen und aufsaugen, all die neuen Bücher, die neuesten Theaterpremieren und die Entwicklungen in der Philosophie. David Veit schickt ihr Bücher – gemeinsam lesen und streiten sie über die Bestseller ihrer Zeit: „Die Leiden des jungen Werthers“ oder „Iphigenie auf Tauris“. Doch auch über ihren jeweiligen Alltag erzählen sie sich, über etwaige Amouren oder die neue Kunst des Walzer-Tanzens und über das, was sie beide als große Ungerechtigkeit umtreibt: ihren geringen Status als Juden in der deutschen Gesellschaft. Teil 3: „Meine geliebte Seele, wie fehlst du mir!“ – Rahels erste Liebe Karl Graf Finck von Finckenstein, Spross eines alten preußischen Adelsgeschlechts. Jung, blond, musisch begabt, gebildet – Rahel lernt ihn im Frühjahr 1795 in der Oper kennen. Man sitzt Loge an Loge, in der Pause wird man einander vorgestellt. Und bald schon geht Graf von Finckenstein im Hause Levin ein und aus. Rahel ist verliebt, Karl auch. Rahel hätte es gern, dass er sie heiratete. Karl mit seinem preußischen Adelstitel wäre nicht nur die große Liebe, sondern auch eine gute Partie, die aus der Jüdin Rahel eine anerkannte Preußin machte. Und Karl? Kann er nicht, will er nicht, darf er nicht? Rahels erste Liebe droht in einem Fiasko zu enden. „Ich will Dich ermahnen, mich nicht so unglücklich zu machen, als es Dir möglich ist. Nicht erst in zwei, drei, vier Jahren tue es. Habe Mut. Ich empfehle mich Dir nicht“, schreibt Rahel. Teil 4: „… wie würden Sie es finden, wir gingen zur Levi?“ „Einen gepackten Reisewagen und einen Dolch sollte ein jeder haben; dass, wenn er sich fühlt, er gleich abreisen kann.“ Nach der Trennung von Karl von Finckenstein geht Rahel im Winter 1800 nach Paris. Sie braucht Abstand. Die Schmach, dass sie als fast 30-Jährige noch immer unverheiratet ist, wird ihr umso bewusster, da sich ihre übrigen Geschwister zum Stolz der Mutter gut verheiraten. Gerade wird für Rahels jüngere Schwester Rose in Amsterdam die Hochzeit ausgerichtet. Rahel muss die gescheiterte Beziehung zu Finckenstein verwinden. Jahrelang wird sie damit beschäftigt sein. Als sie nach einem Jahr doch wieder nach Berlin zurückkehrt, beginnt eine dennoch glückliche Zeit. Rahel nimmt ihre zahlreichen Freundschaften wieder auf und bald trifft sich das Who is who Berlins in Rahels Salon. Teil 5: Napoleon in Berlin Rahels Salon in der Jägerstraße 54 ist stadtbekannt. Wilhelm und Alexander von Humboldt erscheinen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen kommt aus dem nahen Stadtschloss herüber und trifft hier seine Geliebte Pauline Wiesel, Rahels Freundin. Friedrich Schleiermacher, Dorothea Veit, Jean Paul, Jette Mendelssohn und Friedrich Schlegel gehen ein und aus. Einer von Rahels Gästen ist der junge Staatsdenker und Kritiker der Französischen Revolution Friedrich Gentz – man hört zusammen Vorträge, diskutiert darüber, flirtet nebenbei. Fünf Jahre lang dauert diese Hoch-Zeit an, die in die deutsche Kulturgeschichte eingehen wird. Dann plötzlich, mit dem Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor und der Besetzung Berlins am 27. Oktober 1806, wird Rahels Freundeskreis gesprengt und in alle Winde verstreut. Ein Gutes hält der Umbruch für Rahel dennoch bereit: Bei einer Vorlesung des Philosophen Johann Gottlieb Fichte lernt sie Karl August Varnhagen von Ense kennen ... Teil 6: Krieg ist für keinen gebildeten Menschen Als unverheiratete Tochter hat sich Rahel nur allzu oft zurückgesetzt gefühlt. Als sei sie Nutznießerin des Familienerbes und läge den anderen Geschwistern auf der Tasche! Mit Bruder Markus gibt es darüber andauernden Streit, mit der Mutter gar ein Zerwürfnis von solcher Heftigkeit, dass Rahel aus der Jägerstraße auszieht. Von nun an wohnt sie, die alleinstehende Frau, in der Charlottenstraße 22. Dennoch ist der Tod der Mutter ein schwerer Schlag für Rahel. Krieg herrscht in Preußen. Berlin hat sich verändert. Rahel ist froh, Karl August von Varnhagen, ihren „Guste“ an ihrer Seite zu haben. Sie sind verlobt. Oder bedeutet das Karl etwa nichts? „Ich war sehr krank. Grässlich unglücklich; bin alt geworden, und verstehe keinen Spaß mit meinem Schicksal mehr. Heiraten willst Du mich immer nebenher! Bei einer Frau bleibt man. Sonst ist es keine!“ So schreibt ihm Rahel im Oktober 1810. Teil 7: Ich bin hier sehr wirksam Im März 1813 beginnen die Befreiungskriege. Rahels Verlobter Karl von Varnhagen tritt in den Armeedienst ein, ihr Freund Alexander von der Marwitz ebenfalls. Gemeinsam mit der Familie verlässt Rahel Berlin und flieht nach Prag. Prag ist voller Flüchtlinge und Verwundeter. Unter ihren wohlhabenden Freundinnen, wie Caroline von Humboldt, sammelt Rahel Geld. Sie organisiert ein Lazarett und verteilt Kleidung und Essen an die Verwundeten, die in Prag zerlumpt auf den Straßen liegen. Lange hört sie nichts von Marwitz, nichts von Varnhagen. Briefe bleiben aus. Sind die geliebten Freunde tot? Gentz ist da. Immer wieder Gentz. Charmant und voller Esprit – doch ein Mann für Rahel ist er nicht. Endlich hat Gentz, mittlerweile österreichischer Diplomat, etwas von Varnhagen gehört. „‘Varnhagen war bei mir‘; Gentz hat es rot unterstrichen. Nun hab ich auch Friede, dieser Zettel ist meine weiße Fahne.“ Doch um Marwitz muss Rahel trauern. Er ist als einer von 4000 in einer der Schlachten gegen Napoleon gefallen. Teil 8: Ich lasse mich bloß trauen Fünf Jahre lang waren sie verlobt. Nun, am 27. September 1814 heiraten Rahel und Karl August in Berlin. Kurz zuvor war Rahel zum Christentum übergetreten. Aus Rahel Levin wird Friederike Antonie Varnhagen von Ense. Rahel wird sie weiterhin genannt. Oder „Ralle“ von ihrer alten Freundin Pauline Wiesel. Nach langer Zeit schreiben die beiden einander wieder. Als Varnhagen, in diplomatischem Dienst, sie in Paris trifft, ist er erstaunt, wie verlebt sie ist – und doch um Avancen nie verlegen. Gerade macht – Rahel hat nichts anderes erwartet – Gentz ihr den Hof. Die Varnhagens lassen sich in Karlsruhe nieder. Das Land ist im Umbruch. Eine Verfassung soll her. Burschenschaftler verbrennen beim Wartburgfest alte Zöpfe. Der Schriftsteller und Diplomat August von Kotzebue wird ermordet. Die Stimmung ist angespannt. Es kommt zu antisemitischen Ausschreitungen. „Die Gesinnung ist`s, die verwerfliche, gemeine, vergiftete, durch und durch faule, die mich so tief kränkt, bis zum herzerkaltendsten Schreck. Ich kenne mein Land! Leider.“ Und immer wieder kommt es zum Streit zwischen den Geschwistern... Teil 9: Ist es nicht, als ob ich gestern Tee bei Ihnen getrunken habe? Nach sechs Jahren des Umherziehens – Prag, Wien, Frankfurt, Karlsruhe, Mannheim – waren die Varnhagens 1919 nach Berlin zurückgekehrt. Das Paar wohnt in der Französischen Straße, nicht weit vom Gendarmenmarkt, in dessen Nähe Rahel aufgewachsen ist. Die Jahre sind nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Rahel ist nun Mitte 50. Oft ist sie krank. Doch zwei französische Zeitungen hält sie sich, geht ins Theater, hört Vorlesungen, führt eine umfangreiche Korrespondenz, reist, macht Besuche und empfängt die zahlreichen Besucher. Wie 20 Jahre zuvor trifft man sich in ihrem Salon – Hegel, Schleiermacher, Ranke, die Humboldts oder Graf Yorck von Wartenburg und eines Tages ein junger Dichter: Heinrich Heine. Teil 10: Die Pockenmaterie muss raus Am 19. Mai 1771 kommt sie in Berlin zur Welt: Rahel Levin, älteste Tochter des jüdischen Bankiers und Händlers Markus Levin und seiner Frau Chaie. Die Levins genießen hohes Ansehen bei Friedrich II. – ansonsten ist es mit Ansehen und Rechten für sie als Juden in der preußischen Gesellschaft nicht gut bestellt. Doch die Levins sind eine stolze Familie und führen ein großes, geselliges Haus in der Nähe des Gendarmenmarktes. Rahel und ihre Geschwister Markus, Rose und Robert – gebildet, modern und kulturell immer auf dem Quivive – fühlen sich vor allem als Berliner. Doch das Judentum ist etwas, was man sie immer spüren lassen wird: als Hemmschuh, viel zu klein und einengend für eine Rahel, die Lust auf die große, weite Welt hat. „Heißa lustig! Wer weiß, ob die Welt noch 4 Wochen steht. Kann man nicht jeden Augenblick Zahnschmerzen bekommen?“, schreibt die 23-jährige Rahel. Ursendung im Radio: 03.09.2021 Veröffentlichung am: 14.09.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb kultur
Mundarthörspiel von Hugo RendlerRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Jonathan Frieden Übersetzung: Hartmut Cyrias, Peter Nissen Regieassistenz: Kerstin Düring Musik: Verena Guido ca. 50 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Till Huster, Beate Kiupel, Frank Jordan Jackies Onkel Finn ist davon überzeugt, dass sein verschwundener Hahn Fridolin im Kochtopf des Quantenphysiker Prof. Dr. Heer gelandet ist. Eigentlich macht Nachbar Heer auf Jackie einen verständigen Eindruck, zumal er versucht, komplizierte Dinge mit einfachen Worten zu erklären. Doch: Wenn sich im subatomaren Bereich alles etwas anders verhält, als man es gewohnt ist und man bei kleinsten Teilchen nie sagen kann, wo sie sich gerade aufhalten, gilt das dann auch für Federvieh? Ursendung im Radio: 17.09.2021 Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel Eine Sonnenfinsternis steht bevor. Doch als es dunkel wird, brechen einige Pferde in Panik aus der Koppel aus. Wird es Laura und Sternenschweif gelingen, die Ausbrecher wieder zu beruhigen? Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Lauras Bruder wird von einem verwilderten Hund angeknurrt. Gemeinsam mit Sternenschweif versucht sie, dem verängstigten Tier näherzukommen. Schaffen es die beiden, sein Vertrauen zu gewinnen? Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Daniel Callca. 45 Min. Mit Katharina von Daake, Martin Sabel, Oliver El-Fayoumy, Jan Langer, Hans-Eckart Eckhardt, Christiane Leuchtmann, Gabriel Marian Skowerski, Jakob Suender, Benjamin Stolz, Karen Suender, Cornelia Schönwald, Philipp Engelhardt Plötzlich veranstaltet Trulla mit Gustav eine überraschende Zeitreise in die Schweiz des 19. Jahrhunderts. Dort müssen die beiden dem Geheimnis eines von armen Bergbauern nach Italien verkauften Jungen auf die Schliche kommen, der dort, vorgeblich als Schornsteigerbub, dem König der Diebe als Handlanger dient und dessen Leben akut in Gefahr ist. Unsere Helden sehen sich einem lebensgefährlichen Abenteuer ausgesetzt - aber nicht nur das! Kraft und Energie des Zeitreisens stellen mit ihnen ungewöhnliche Dinge an, die schließlich in einem ziemlich irren Finale münden... Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael GlasauerRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Hermann Leppich, Eugenie Kleesattel 55 Min. Mit Arndt Klawitter, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Stephan Grossmann, Sandrine Mittelstädt, Markus Gertken, Volker Wackermann, Marie Bonnet, Oliver Urbanski, Andreas Tobias Ausreiseverbot statt Familienurlaub. Als Frank Kerber hört, was die Polizisten ihm am Flughafen mitteilen, ist er fassungslos. Derweil startet der MAD nach einem Blick in die Firmenbücher von Kerbers Event-Agentur die Überwachung der Familie. Und bekommt bald alle Hände voll zu tun. Vorfreudig auf den wohl letzten gemeinsamen Urlaub mit der 18-jährigen Tochter Tina begeben sich Frank und Jule Kerber zum Check-in-Schalter. Doch statt Ihnen die Tickets auszuhändigen, ruft der Mitarbeiter die Flughafenpolizei. Frank Kerber wird abgeführt und ins Kreuzverhör genommen. Was die Beamten ihm da mitteilen, kann Kerber nicht fassen: Er habe Ausreiseverbot, mehr könne man ihm im Moment nicht sagen. Zurück in den eigenen vier Wänden gibt sich Frank wortkarg, und bei Jule wächst das Misstrauen: Welche Geheimnisse hat ihr Ehemann, mit dem sie seit Jahren gemeinsam eine Event-Agentur leitet? Als Tina heimlich in den Emails ihres Vaters liest, erhärtet sich ein böser Verdacht. Derweil finden zwei Beamte des Militärischen Abschirmdienstes Unregelmäßigkeiten in den Firmenbüchen der Kerbers und beginnen mit der Überwachung der Familie. Denn das Familienunternehmen hat nicht nur erstaunlich teure Hochzeiten für hochrangige Vertreter aus dem Rockermilieu organisiert. Frank Kerber steht auch auf der Kontaktliste von Matthias Steeger, einem führenden Kopf aus der rechtsterroristischen Reichsbürgerbewegung. Ursendung im Radio: 13.09.2021 Veröffentlichung am: 13.09.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sebastian HockeRegie: Sebastian Hocke Dramaturgie: Hannah Georgi Technische Realisation: Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher ca. 60 Min. Mit Daniel Wiemer Die Geschwister Esther und Matthias führen ein Leben in der Schwebe. Sie sind aufeinander angewiesen und stoßen sich doch ab. Bis das zweifelhafte Gleichgewicht aus den Fugen gerät. Nach dem Tod der Mutter bewohnen beide gemeinsam die obere Etage des Hauses, in dem sie aufgewachsen sind. Esther führt ein Leben im Rollstuhl. Sie hat mit schweren Nervenleiden zu kämpfen. Matthias pflegt und umsorgt seine hilfsbedürftige Schwester und ist ihr Tor zur Außenwelt. Esther verschweigt im Gegenzug in der Öffentlichkeit Matthias Vergangenheit, die seine Existenz von heute auf morgen zerstören könnte. So haben sie ihren Alltag sorgsam austariert. Sie haben einander in der Hand. Bruder und Schwester verbindet eine innige Hassliebe, die weit in die Kindheit zurückreicht. Der eine kann nicht ohne die andere. Dennoch streben sie unentwegt nach Emanzipation. Voneinander, vom Elternhaus in dem sie zusammenleben und von den Gespenstern der eigenen Familiengeschichte. Die manifestieren sich offenbar in der unteren Etage, die schon seit Jahren unbewohnt ist. Kann es den Geschwistern gelingen, die Kämpfe um ihre eigenen unterdrückten Bedürfnisse zu überwinden? Oder bleibt die Familie als Schlachtfeld? Ursendung im Radio: 15.09.2021 Veröffentlichung am: 15.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Heinrich von KleistRegie: Ulrich Lauterbach Bearbeitung: Eduard Reinacher 54 Min. Mit Rudolf Rieth, Ernstwalter Mitulski, Heinz Stoewer, Lotte Kleinschmidt, Solveig Thomas, Ernst Altmann, Klausjürgen Wussow, Sophie Cossäus, Hans Kautz, Angelika Aurel, Käte Jaenicke Geschichte um einen Dorfrichter, der sich in Lügen verstrickt Nachdem Dorfrichter Adam versucht hat, ein Mädchen zu verführen, erwacht er am nächsten Morgen mit einem Brummschädel. Zu allem Überfluss heute auch noch Gerichtstag halten. Zu dem sich der allgewaltige Gerichtsrat Walter zur Inspektion angekündigt hat. In dem Fall den er verhandeln muss, ist Adam pikanterweise sogar der Beschuldigte. Geschickt versucht er nun seine Beteiligung an der Tat zu vertuschen und webt mit fliegenden Händen an einem Spinnennetz aus Lügen, in dem er sich schließlich gründlich verfangen wird. Ursendung im Radio: 27.12.1951 Veröffentlichung am: 10.09.2021 Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Anke Beckert Musik: Willi Müller 35 Min. Mit Alexander Malachowsky, Alfred Pottien, Manfred Schott, Marlies Schönau, Thomas Margulies, Günther Ungeheuer, Karl Renar, Gerd Baltus, Harry Kalenberg, Erik Schumann, Margot Philipp, Joachim Wichmann Ein spannendes Abenteuerhörspiel nach dem Romanklassiker von Jules Verne in einer Fassung von Anke Stamm. Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Gudrun PausewangRegie: Thomas Werner Bearbeitung: Judith Ruyters ca. 120 Min. Mit Johanna Burg, Thomas Fritsch, Regine Vergeen, Ernst August Schepmann, Regina Lemnitz, Martha Kantz, Paula Fritz, Anna Maria Marx, Peer Augustinski, Nicole Boguth, Wolfgang Rüter, Dorothea Walda, Tommi Piper, Rotraut Rieger, Verena Plangger, Peter Nottmeier, Hans-Martin Stier, Jakob Göss, Emma Sawadsky, Yannick Reinhard, Louisa Fritz, Finn Oleg Schlüter, Moritz Nonnen, Lilly Wasser In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... Ursendung im Radio: 08.11.2013 Veröffentlichung am: 15.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter Mit Matti Klemm, Giuliana Jakobeit, Bernd Egger, Konrad Bösherz, u. a. Baumeister erhält einen anonymen Anruf und findet an der Landstraße zwei in Säcken gefesselte Geldtransporterfahrer. Der größte Geldraub in der Geschichte der Republik: 18,6 Millionen sind weg. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lena ChristRegie: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Peter Preuß Bearbeitung: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 104 Min. Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei, Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr, Beate Himmelstoß, Martin Feifel, Barbara Maria Messner, Katja Bürkle Zum 100. Todestag von Lena Christ. "Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ins Gedächtnis zurückzurufen, doch reicht meine Erinnerung nur bis zu meinem fünften Lebensjahr und ist auch da schon teilweise ausgelöscht." So beginnt Christs bewegende Autobiografie, die sie 1912 mit der Unterstützung von Ludwig Thoma veröffentlichte. Sie ist acht Jahre alt, als die Mutter sie bei den Großeltern abholt. Fortan wird die Mutter nicht müde werden, der außerehelichen Tochter deren Existenz vorzuwerfen, sie als billige Arbeitskraft auszunützen und schwer zu misshandeln. Lena schwankt zeitlebens zwischen heftiger Zuneigung und Abscheu vor ihrer vordergründig frommen, dabei harten und gewalttätigen Mutter. Mehrmals versucht sie, sich vor den Widerwärtigkeiten im Elternhaus zu retten und davonzulaufen. Der Großvater, die Lichtgestalt ihrer Kindheit, dem sie sich anvertraut, vermag zu Lebzeiten noch für sie einzustehen. Nach seinem Tod ist Lena ganz auf sich allein gestellt. Um sich aus eigener Kraft zu befreien, beschließt sie, Ordensschwester zu werden, doch auch hier wird sie kleingehalten und genötigt. Eine Vernunftehe verspricht Freiheit. Die Mutter lässt sie ziehen mit den Worten: "Daß dir i nix guats wünsch, kannst dir denka, du undankbares Gschöpf! Kannt ma s' so guat braucha und muaß ma fremde Leut haltn, während die gnädig Fräuln heirat und si auf die faule Haut flackt!" Auch Ehemann Benno entpuppt sich als unsensibel und gewalttätig. Eine Emanzipation gelingt durch das Schreiben, das Lena Christ angeregt von ihrem zweiten Ehemann Peter Jerusalem beginnt. Mit eindringlicher und direkter Sprache zeichnet sie in Erinnerungen einer Überflüssigen das Bild eines Mädchen- und Frauenlebens um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts im katholischen Bayern auf dem Land und im kleinbürgerlichen München, schonungslos beschreibt sie die erlittene Gewalt, ihre inneren und äußeren Kämpfe und das zunächst zaghafte, später selbstbewusstere Eintreten für ihre Rechte. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs gerät sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten, versucht, durch das Fälschen von Bildern zu Geld zu kommen. Am 30. Juni 1920 nimmt sie sich mit 38 Jahren das Leben. Heute gilt Lena Christ als eine der bedeutendsten bayerischen Schriftstellerinnen. Hörspiel des Monats Mai 2020 Ursendung im Radio: 31.05.2020 Veröffentlichung am: 16.09.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspielbearbeitung von Gianna MolinariRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus Musik: Fatima Dunn 101 Min. Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen." Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Hörsipel des Monats Mai 2021 Ursendung im Radio: 08.05.2021 Veröffentlichung am: 17.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Thomas KüngRegie: Fritz Zaugg Bearbeitung: Fritz Zaugg Musik: Lionel Hampton 85 Min. Mit Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Agnes Dünneisen, Jürgen Brügger, Barbara Sauser, Albert Freuler, Marie-Therese Mäder, Peter Holliger, Peter Rinderknecht, Catriona Guggenbühl, Maria Ammann, Charlotte Heinimann, Ruth Gundacker, Henryk Nolewajka, Markus Mathis, Flavia Bearth, Reto Ott, Thomas Küng Franz Musil, ungestümer Privatdetektiv und Sohn der Familienbank Musil, stolpert in eine Geschichte, die ihm arg zusetzt. Zuerst macht ihm eine nackte Frauenleiche, die in einer Hotelsuite elegant aufs Parkett drapiert wurde, schwer zu schaffen. Dann halten ihn dubiose Gestalten des Finanzplatzes Zürich auf Trab – und schliesslich nagen Zahnschmerzen, Liebeskummer und Bordellgeschichten so heftig an seinem Ego, dass es zum Verzweifeln ist. Aber damit nicht genug: Immer wieder stellt ihm sein Kontrahent von der Stadtpolizei - Kriminalkommissar Linder - das Bein oder reitet ihn in den Sumpf. Der mag es nämlich gar nicht, wenn ein unbedarfter Hobby-Schnüffler wie Musil sich in seinen Fall verirrt. Veröffentlichung am: 16.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Brigitte AubertRegie: Thomas Leutzbach Bearbeitung: Valerie Stiegele 108 Min. Mit Elise: Susanne Lothar Yvette: Gisela Keiner Virginie: Johanna Bergmann Helene: Anna Magdalena Fitzi Paul: Matthias Leja Stephane: Roland Jankowsky Jean: Reinhard Schulat Catherine: Silke Natho Raybaud: Lutz Schmidt Jakob Poiesz, Gassin: Bruno Winzen Yssart: Heinrich Schmieder Krankenschwester: Gabriele Schulze ![]() Susanne Lothar - Bild: WDR / Sibylle Anneck Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen. Teil 1: Die Stumme Zeugin Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit hoerspielTIPPs.net: Es gibt Hörspiele, die lassen einen nicht los. 'Im Dunkel der Wälder' gehört dazu. Es hat auf Anhieb einen Platz in meinem persönlichen Hörspielolymp erobert. Die Geschichte ist für ein Hörspiel nahezu perfekt. Die Protagonistin ist nahezu ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, sie ist damit quasi mit dem Hörer gleichgestellt, dem auch nichts anderes bleibt, als zuzuhören. Diese tolle Grundidee setzt die Autorin zudem noch mit einer sehr spannenden und schockierende Geschichte in Szene. Zwei Stunden allerbeste Hörspielunterhaltung! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Hartmut El KurdiRegie: Wolfgang Rindfleisch Technische Realisierung: Martin Eichberg, Hermann Leppich Regieassistenz: Frank Merfort Musik: Frank Merfort 47 Min. Mit Johnny Hübner: Jürgen Holtz Kapitän Braunbart: Harry Rowohlt Olga: Carla Hagemann Baumann: Hans Teuscher Giovanni: Axel Wandtke Jan-Pelz: Hartmut El Kurdi Braunbarts singende Mama: Gundula Ulbrich Piraten-, Geschichtenretter-Ritualchor: Herbert Sand Piraten-, Geschichtenretter-Ritualchor: Lars Eidinger Piraten-, Geschichtenretter-Ritualchor: Steffen Scheumann Stellen Sie sich vor: Eine abenteuerhungrige Leseratte rutscht direkt - und im wahrsten Sinne - in eine Geschichte. Das kann gefährlich werden, lebensgefährlich, dann gibt's nur noch einen, der helfen kann: Johnny Hübner vom 'Mobilen-Geschichten-Rettungs-Einsatzkommando'. Olga ist, rums, mitten auf einem Piratenschiff und schaut Käpt'n Braunbart ins einäugige Gesicht. Wäre nicht eine zu kapernde Kogge aufgetaucht, hätte Braunbart, der Schrecken aller Meere, sie sofort über Bord geschmissen. Olga flüchtet in die Kombüse zum Smutje. In allerletzter Minute holt Johnny Hübner sie zurück. hoerspielTIPPs.net: Dieses Hörspiel wurde mit Lobeshymnen überhäuft. Entsprechend hoch waren meine Erwartungen. Leider konnten diese nicht ganz erfüllt werden, denn die Geschichte lebt hauptsächlich von der Idee, dass der Leser in seine Geschichte physisch eintaucht. Das ist nicht wirklich neu und originell. Was die Geschichte sonst zu bieten hat, ist zwar sehr ansprechend, reißt aber die Wertung nicht mehr deutlich nach oben. Ein echter Hinhörer ist natürlich Harry Rowohlt als mürrischer Pirat, aber auch die anderen Sprecher können sich wirklich hören lassen - in diesem Punkt gibt es wirklich nichts zu kritisieren. Insgesamt eine nette Geschichte, die allerdings etwas origineller hätte ausfallen dürfen, um ihrem guten Ruf gerecht zu werden. Ursendung im Radio: 26.12.2006 Veröffentlichung am: 15.06.2007 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ilona Igady, Christian ThomasRegie: Günter Siebert Technische Realisierung: Werner Stemmer, Elgard Schmidt-Graf Regieassistenz: Theo Staats 19 Min. Mit Manfred Steffen, Gustav Rothe, Klaus Höhne, Judy Winter, Trudik Daniel, Herbert Sebald Diese Krimikomödie dreht sich um ein Buch, das Herr Bratfisch gerne ohne Spoiler genießen würde. Aber der Nachbar nervt… Ursendung im Radio: 20.04.1965 Veröffentlichung am: 15.09.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Karlheinz TredupRegie: Günter Siebert 37 Min. Mit Hanns Lothar, Friedel Bauschulte, Friedrich Schütter, Bernd Wiegmann, Ernst Rottluff, Heinz Schirk, Karl Striebeck, Carl Maria Willeke, Helga Keck, Joachim Peters Pinch und sein Kollege Patchwork gehen auf dem Weg vom Kriminalhelden bis zur Parodie hin und her, wobei sie es dem Hörer überlassen zu erraten, wie ihre augenblickliche Arbeit aufzufassen ist. Denn schließlich ist es auch eine Frage der persönlichen Einstellung zum Kriminalroman, was man ernst nimmt und was nicht. Einer der beiden Helden schlüpft in die Zigarettenkippe des Bosses der Gegenpartei. Damit landet er gleichzeitig im Aschenbecher auf dem Konferenztisch, an dem alle maßgeblichen Herren sitzen, um sich gegenseitig über die geplanten neuen Heldentaten zu informieren. Der "Kippenheld" hört alles mit und kombiniert. Ursendung im Radio: 14.04.1968 Veröffentlichung am: 15.09.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Anna PeinRegie: Oliver Sturm Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Werner Jäger Regieassistenz: Ute Welteroth 49 Min. Mit Laura Maire, Mira Partecke, Cathlen Gawlich, Hüseyin Michael Cirpici, Andreas Grothgar, Gosia Konieczna, Jens Wawrczeck ![]() Mira Partecke und Laura Maire - Bild: WDR/S. Anneck Zweiter Weltkrieg. Die Schwestern Elfriede und Hannelore haben sich nachts im Kinderzimmer ein gruseliges Spiel ausgedacht: Sie fantasieren sich in ein Lazarett und spielen mit verstellten Stimmen sechs verletzte Soldaten. Das Zimmer verwandeln sie in einen männlichen Kosmos von Schmerz, Heimweh, Erotik, Tapferkeit und Schuld. Mit Empathie, Aberwitz und Boshaftigkeit wehren sie sich gegen die Schrecken des Krieges. Ihre Mutter glaubt, dass die Töchter schlafen, und empfängt im Wohnzimmer einen Liebhaber. Im Laufe des Spiels liefern die Schwestern ihren eigenen Vater in ihr Lazarett ein und rechnen in der Fantasie mit ihm ab - mit Hilfe von "Schwester Kunigunde", einer Spiegelgestalt ihrer Mutter, und ihren lebendig werdenden Puppen. Eine bizarre Gratwanderung zwischen Groteske und Grauen, Komik und Anrührung. hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel, das sich zunächst als Alberei zweier Mädchen darstellt, die statt einzuschlafen, lieber noch etwas spielen wollen, es entpuppt sich dann als eine Aufarbeitung der familiären Situation unter den Bedingungen des 2. Weltkrieges und des Naziregimes. Die Abgründe, die sich auftun, sind erschreckend und so wird die Harmlosigkeit sehr schnell durch das Bedrückende ersetzt. Hoffnung keimt in Form des Liebhabers der Mutter, dem netten Herrn "Josef" auf. Allerdings wird diese schnell wieder zu Nichte gemacht. Die Erzählung lebt vom großartigen Spiel von Laura Maire und Mira Partecke, die das emotionale Auf und Ab der Geschichte sehr gut mitgehen und die beiden Mädchen sehr glabuhaft verkörpern. Unterstützung erhalten sie beim Spiel der Puppen, u. v. a. durch Jens Wawrczek. Eine erstklassige Performance liefert auch Cathleen Gawlich ab. Ein Hörspiel, das sich zunächst etwas seltsam und verkünstelt präsentiert, rasch aber den geneigten Hörer gefangen nimmt und mit einer beeindruckenden Performance der Akteure bis zum Ende fesselt. Ein hörenswertes Hörspiel aus der Feder von Anna Pein! Ursendung im Radio: 19.04.2006 Veröffentlichung am: 13.09.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Hans Christian Andersen, Gebr. GrimmBearbeitung: Sandor Ferenczy 379 Min. Mit Eduard Marks, Hans Paetsch, Inge Meysel, Volker Lechtenbring, u. a. 34 Lieblingsmärchen geben sich in dieser Box ein Stelldichein! Die meisterhaft produzierten Hörspiele mit unvergessenen Sprecher-Legenden wie Hans Paetsch, Eduard Marks, Volker Lechtenbrink, Inge Meysel u. v. a. präsentieren sich in hochwertiger Ausstattung zum Vorteilspreis von 20 €! Die Box enthält u. a.: Schneewittchen Hänsel und Gretel Aschenputtel Dornröschen Rotkäppchen Prinzessin auf der Erbse Der Froschkönig Frau Holle Rapunzel Das tapfere Schneiderlein Rumpelstilzchen und viele mehr . . . Veröffentlichung am: 17.09.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Irma GreberRegie: Isabel Schaerer Tontechnik: Franz Baumann 8 Min. Mit Daniel Ludwig, Venus Madrid Guter Geschmack ist nicht unbedingt eine Frage des guten Geschmacks. Veröffentlichung am: 13.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Stanislaw LemRegie: Johannes Mayr Übersetzung: Caesar Rymarowicz Bearbeitung: Johannes Mayr Musik: Constantin Popp 51 Min. Mit Florian Lukas, Stjepan Markovic, Herbert Schäfer, Norbert Schwientek Kadett Pirx macht eine Ausbildung zum Raumfahrer. Er ist ein Träumer und für die vielen Gedanken, die in seinem Kopf herumschwirren, findet er oft nicht die richtigen Worte. Deshalb halten ihn seine Kameraden und Lehrer aus dem Raumfahrinstitut für einfältig. Als ausgerechnet Pirx für den nächsten Testflug ausgewählt wird, erhält er jedoch die Chance, sein Können als Raumfahrer unter Beweis zu stellen. Aber unglücklicherweise hat sich in seinem Raumschiff eine Fliege verkrochen, die alles durcheinander bringt. hoerspielTIPPs.net: Stanislaw Lem erzählt hier eine originelle Geschichte, bei der die SF zwar wichtig ist, damit sie funktioniert, aber doch in Dosen serviert wird, die diejenigen Hörer nicht abschrecken dürfte, die dem Genre sonst eher reserviert entgegenstehen. Die Geschichte ist sehr erzählerlastig, was ihr fast den Charakter einer szenischen Lesung verleiht. Als handelnde Figur nimmt nur Florian Lukas größeren Raum ein, der hier meist in Selbstgesprächen den Kadetten Pirx in seinen Zweifeln gut darzustellen weiß. Gewöhungsbedürftig ist Erzähler Stjepan Markovic, seine sehr nüchterne Erzählweise passt zwar sehr gut, allerdings schlägt der deutliche Akzent schon etwas auf den Hörfluss. Mit "Test" gibt Johannes Mayr sein Regiedebüt beim DRS. Er setzt die Geschichte in eine glaubhafte Kulisse, die eher zu den ruhigeren Vertreter des Genres gehört. Das nimmt den Stil Lems gut auf, dessen Zielrichtung ja nicht das schillernde Weltraumabenteuer ist, sondern die Figur Pirx eindeutig im Fokus lässt. Auch wer mit dem Genre der SF sonst kaum etwas anfangen kann, darf hier ruhig mal ein Ohr riskieren. In "Test" erzählt Lem und das Team des DRS eine unterhaltsame und pointierte Geschichte, in einer - im positivsten Sinne - unspektakulären Umsetzung. Veröffentlichung am: 11.09.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |