hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 41 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 

Beim Ertrinken zu singen (Sandeep Bhagwati, Yoko Tawada, Konstantinos Kavafis, Monika Rinck, Yang Lian ) DLF Kultur 2021
Beim Ertrinken zu singen (Sandeep Bhagwati, Yoko Tawada, Konstantinos Kavafis, Monika Rinck, Yang Lian ) DLF Kultur 2021

AudioArt von Sandeep Bhagwati, Yoko Tawada, Konstantinos Kavafis, Monika Rinck, Yang Lian

Regie: Sandeep Bhagwati

Musik: Naoko Kikuchi, Vincent Royer, Martin Losert, Ensemble Extrakte, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Array Music Toronto

55 Min.

Mit Sandeep Bhagwati, Yoko Tawada, Norio Okada, Monika Rinck, Yang Lian, Lance Olsen, Zoé Lambrinakos


Covid-19, die Folgen des Klimawandels, die humanitäre Notlage im Mittelmeer: Katastrophen konfrontieren uns mit unserer Verletzlichkeit. Der Komponist Sandeep Bhagwati reagiert darauf mit einem brüchigen Work in Progress aus Klängen und Texten.

Als im März 2011 ein Tsunami Japans Ostküste verwüstete, schrieb Sandeep Bhagwati eine offene Partitur mit 17 Kurzkompositionen − noch bevor das vollständige Ausmaß der Katastrophe von Fukushima sichtbar wurde.
Die Stücke wurden seither von Musikerinnen interpretiert und von Dichtern weitergedacht. Das Hörstück – Bhagwatis Reaktion auf eine Welt, die ins Wanken geraten ist − spiegelt seinen eigenen Entstehungsprozess: Es bildet unterschiedliche Probestadien ab, erzählt von Vorläufigkeit, gescheiterten Versuchen, kontinuierlichem Wandel und Werden.

Ursendung im Radio: 15.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Beluga Prime Selection (Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf) DLF - HFS Ernst Busch Berlin 2021
Beluga Prime Selection (Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf) DLF - HFS Ernst Busch Berlin 2021

Originalhörspiel von Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf

Regie: Johann-Heinrich Rabe
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens
Mentorin: Elisabeth Panknin
Sprachaufnahmen: Martin Eichberg, Susanne Beyer
Geräusche: Alexander Scharf

Musik: Alexander Scharf

45 Min.

Mit Anastasija Bräuniger, Vlad Chiriac, Torsten Föste, Mia Hempel, Barbara Philipp, Vito Sack, Anja Schneider, Beatrix Strobel, Daniel Warland


Hörspiel über Wegwerfkultur und Gemeinschaft

Einige kreative Mitarbeiter eines großen Versandhändlers entwickeln kriminelle Energien bei dem Versuch, das perfide Geschäftsmodell des Onlinegiganten für sich auszunutzen. Doch wieviel Konsum verträgt der Mensch?

Im Haus der einsamen Witwe Cecilia, das gleich neben einem riesigen Versandhandelszentrum liegt, finden drei der dort Angestellten liebevoll betreuten Unterschlupf: Ines, die anderswo ihr Glück und ihre Arbeit verloren hat, Petru, der seine Großfamilie in Moldawien versorgen muss, und der junge Hendrik, ein obdachloser Technofreak. Aus der Notgemeinschaft wird eine gut funktionierende kriminelle Vereinigung, die das ausgeklügelte System maximaler Ausbeutung auf ihre Weise ausbeutet. Das Versandgeschäft wird zum Selbstbedienungsladen. Aber welche Wünsche und Träume kann die absurd überquellende Warenwelt tatsächlich erfüllen?

Ursendung im Radio: 09.10.2021

Veröffentlichung am: 09.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dark Trace: Spuren des Verbrechens  (9) Mörderisches Amsterdam - Audionarchie 2021
Dark Trace: Spuren des Verbrechens (9) Mörderisches Amsterdam - Audionarchie 2021

Originalhörspiel

63 Min.

Mit Helmut Krauss, Martin Keßler, Melanie Marnstein, Andreas Borcherding, Yvonne Greitzke, Norbert Langer, Florentine Draeger, Ronald Nitschke, Peter Lontzek, Annina Braunmiller-Jest, Markus Pfeiffer, Ilona Otto, Julia Fölster, u. a.


Ein Erdbeben erschüttert die Strukturen der organisierten Kriminalität in Amsterdam. Erbarmungslos kämpfen Sizilianer und Navarros Spanier um die Vorherrschaft im Drogen- und Menschenhandel, während der "Heartman" weiterhin auf freiem Fuß ist, um sich neue Opfer zu suchen ... Doch Kommissar Liewens ist fest dazu entschlossen, dem blutigen Treiben Einhalt zu gebieten und die Morde an Corrado Donatis und der afrikanischen Hure Dayo Mwanajuma aufzuklären. Gemeinsam mit Dr. Stine Lindbergh, Bas de Jonge und Madeleine van der Zee stürzt er sich Hals über Kopf ins Abenteuer, um das Mädchen mit der Violine aus den Händen seiner Peiniger zu befreien - da tritt plötzlich eine mysteriöse Frau auf den Plan, mit deren Macht und Einfluss niemand gerechnet hatte: "Penthesilea" ...

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Polio Jahr. Seuchenmärchen (David Zane Mairowitz) EIG - ORF 2021
Das Polio Jahr. Seuchenmärchen (David Zane Mairowitz) EIG - ORF 2021

Originalhörspiel von David Zane Mairowitz

Regie: David Zane Mairowitz
Technische Realisierung: Michael Kube

Musik: Dominic Muldowney

60 Min.

Mit André Jung, Jule Böwe, Laurids Schürmann, Tonio Arango, Natascha Bondar


Eine unbekannte, unerwartete Seuche ist plötzlich über uns gekommen. Ein extrem ansteckendes Virus, das die Lungen angreift und den Körper dauerhaft schwächt. Meistens ist es tödlich und lässt niemanden aus. Es gibt kein Heilmittel dagegen, keinen Impfstoff, wir können uns nur in Quarantäne einsperren und warten, bis wir ihm entkommen oder es uns lähmt.

Es hat einen Namen, in Großbuchstaben über den Himmel geschrieben: POLIO.

Der Erzähler erinnert sich an das Polio-Jahr 1952, als er im Alter von neun Jahren die Realität der Seuche erfahren musste: Keine Schule mehr, kein Ferienlager mehr, kein Schwimmen gehen mehr, keine Freunde mehr. Verstärkt noch durch die hysterische Angst der Mutter vor Ansteckung.

Und um zu verstehen, was um ihn herum vorgeht, hat der Junge nur die Möglichkeit, die grausigen Ereignisse in ein privates Märchen zu verwandeln: Ein Seuchenmärchen. In dieser Welt begegnet (oder erfindet er) ihm ein infiziertes Alter Ego namens Lungenjunge. Aus seiner Eisernen Lunge macht dieser den Erzähler mit der inneren Welt der Polio und dem bevorstehenden Tod, verkörpert von der sadistischen Krankenschwester Sadonia, vertraut. Und in seiner "symbiotischen" Verbindung zu Lungenjunge wird der Erzähler wieder ein Junge in einem Männerkörper mit der Stimme eines alten Mannes.

Das Polio-Jahr lehrt ihn nicht nur Tod und Trauer, es wird ihn für immer in eine melancholische Figur verwandeln.

Ursendung im Radio: 09.10.2021

Veröffentlichung am: 09.10.2021

Downloadmöglichkeit bei Ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei !!! (Adventskalender) Die Marzipan-Mission - Europa 2021
Die drei !!! (Adventskalender) Die Marzipan-Mission - Europa 2021

Kinderhörspiel
145 Min.



Mit einem tollen Marzipan-Workshop bei Marzipan-Schneider läuten die drei !!! die gemütliche Adventszeit ein. Doch als das geheime Marzipanrezept verschwindet, ist der Laden von Mira Schneider in Gefahr. Und schon sind Kim, Franzi und Marie mittendrin in einem spannenden Fall. Schaffen es die drei !!! den Täter zu überführen und Mira das Rezept zurückzubringen, bevor die Konkurrenz es in die Finger bekommt? Ein Hörspiel-Adventskalender in 24 Kapiteln. Beginne am 01. Dezember und höre jeden Tag ein neues Kapitel.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? Kids (Adventskalender) 24 Tage Chaos im Zoo - Europa 2021
Die drei ??? Kids (Adventskalender) 24 Tage Chaos im Zoo - Europa 2021

Kinderhörspiel
169 Min.



Ein Weihnachts-Zoo in Rocky Beach! Alle sind begeistert, bis jemand das Tor des Krokodilgeheges absichtlich geöffnet. Und das ist nur der Anfang. Justus, Peter und Bob stürzen sich so kurz vor Weihnachten in ein gefährliches Abenteuer. Ein Weihnachtsfall in 24 Kapiteln.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (50) Meister der Angst - Dreamland Productions 2021
DreamLand Grusel (50) Meister der Angst - Dreamland Productions 2021

Originalhörspiel
80 Min.



Es ist ein schönes Jubiläum, das die beliebte Reihe mit dieser 50. Folge feiern kann.
Thomas Birker hat sich zu diesem Anlass für eine Anthologie entschieden und den Klassiker „Das Fass Amontillado“ stellvertretend für die Klassikautoren des Grusels vertont, sowie vier seiner liebsten Autorinnen und Autoren für exklusive neue Geschichten gewinnen können.
Tony Ballard-Autor A. F. Morland zeigt uns mit seinem Beitrag „Tod nach dem Tod“ was es bedeutet, einen Blick ins Jenseits zu werfen.
Hörspielbestsellerautor Ivar Leon Menger (Monster 1983, Ghostbox, Der Prinzessin, Die drei ???) schickt einen mysteriösen Boten mit einem Brief los, bei dem man sich sehr gut überlegen sollte, ob man den Umschlag öffnet oder nicht.
Top Romanheftautor Manfred Weinland (Vampira, Bad Earth, Maddrax, Prof. Zamorra) erzählt eine Geschichte, die lange beschäftigt und in der erst am Ende klar wird, um was es eigentlich geht.
Als fünftes bringt die beliebte Autorin Evelyn R. Boyd (Schöner leben mit Dämonen, Die drei ???) eine einsame Schönheit durch eine düstere Nacht. Ob sie überleben wird?
In Gedenken an H. G. Francis sowie Doris und Kurt Lang

Veröffentlichung am: 02.10.2021 (CD bei pop.de)

Veröffentlichung am:  15.10.2021 (reg. Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fischvibe (Leander Fischer) DLF 2021
Fischvibe (Leander Fischer) DLF 2021

Originalhörspiel von Leander Fischer

Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Wolfgang Rixius, Oliver Dannert

Musik: Janko Hanushevsky, Barbara Schachtner

70 Min.

Mit Anna-Sophie Friedmann, Merle Wasmuth, Sabine Waibel, Stefko Hanushevsky, Anika Baumann, Wolfgang Michalek, Andreas Grothgar, Wolf Aniol


Hörspieldebüt des Deutschlandfunk-Preisträgers

Von feiernden Nixen und toten Meeren. Zürnende Götter, kanalisierte Städte und Flusslandschaften als Ferienziel. Wilde Fluten anderswo, Uferbewohner ohne Asyl. Vom Klima, vom Wandel, und von der Flucht. Vom Märchen zur Wirklichkeit und wieder zurück

Wasserwesen und Landratten begegnen sich am Ufer der Donau. Der Flussgott wettert noch gegen die Menschen. Seine Töchter tauschen bereits Flossen und Stimmen gegen Beine. Sie tanzen und feiern die endlose Nacht. Der Pegel steigt und die Donaufischer flüchten in die Stadt. Ein abgehalfterter Wiener wird magisch von Statuen angezogen, die heilige, gefallene und mythische Frauen darstellen. Einem verkrachten Elternpaar verregnet es den Ausflug. Eine hörspielbesessene Kommissarin findet eine Wasserleiche und ein verwirrter Jüngling sein nasses Grab. Nachts wacht der Weinbauer, die kommenden Horden zu vertreiben. Morgens springen zwei, die einander fanden, von einer Brücke ins Wasser.

Ursendung im Radio: 16.10.2021

Veröffentlichung am: 11.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Golgatha (Robert Weber) WDR 2021
Golgatha (Robert Weber) WDR 2021

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung:Jonas Bergler Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel

227 Min.

Mit Fabian Hinrichs, Laura Tonke, Christian Krömer, Mathias Renneisen, Jochen Nickel, Florian Bartholomäi, Hanns Jörg Krumpholz, Thomas Bading, Gerd Wameling, Hansa Czypionka, Matthias Bundschuh, Nikolay Grin, Norman Matt, Fabian Busch, Ayman Cherif, Nana Spier, Viktor Neumann, Lars Rudolph, Robert Gallinowski, Martin Engler, Bettina Kurth, Jospeh Bundschuh, Stefan Gossler, Patrick Güldenberg, Stefan Jürgens, Gisa Flake, Luzie Kurth, Santiago Ziesmer, Marlon Kittel, David Brizzi, Oliver Brod, Winfried Peter Gros, Eugene Boateng


Trip durch 2000 Jahre etwas andere Zeitgeschichte

Die Psychologin Dr. Adler hat schon viel erlebt, aber ihr neuer Patient schlägt wirklich alles: Marcus Longinus, wie er sich nennt, lebt in dem Wahn, dass er Jesus Christus getötet hat und seitdem mit dem Fluch der Unsterblichkeit belegt ist.

Er glaubt, für den Einsturz des World Trade Centers und den Untergang der Titanic verantwortlich zu sein, dass er die Kennedys und Adolf Hitler getötet hat, mit Napoleon in den Krieg und mit Richard Löwenherz in den Kreuzzug gezogen ist. Außerdem sei er bei der Mondlandung dabei gewesen, mit Kolumbus in Amerika gelandet, habe Goethe zu seinem Faust und Freud zur Psychoanalyse inspiriert. Er ist auch der felsenfesten Überzeugung, für das Lächeln der Mona Lisa Modell gestanden zu haben und mit Muhammad Ali im Ring. Ganz nebenbei hat er auch den 3. Weltkrieg verhindert und damit die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ausgelöst. Adler stellt die Diagnose „schizophrene Psychose“, doch je länger sie sich mit dem Fall beschäftigt, desto unsicherer wird sie, denn die Geschichten ihres Patienten sind so verrückt, dass sie schon wieder wahr sein könnten.

„Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.“ (Napoleon Bonaparte)

Ursendung im Radio: 11.10.2021

Veröffentlichung am: 11.10.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Huckepuck - Der Klabautermann (5) Oh Schreck, der Hut ist weg! (Stefan Hartlein) Hör Haven Hörspiele - hörspielprojekt 2021
Huckepuck - Der Klabautermann (5) Oh Schreck, der Hut ist weg! (Stefan Hartlein) Hör Haven Hörspiele - hörspielprojekt 2021

Kinderhörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Stefan Hartlein
Technische Realisierung: Stefan Hartlein

Musik: Stefan Hartlein, Matthias Heyl

34 Min.

Mit Erzähler: Philip Bösand
Huckepuck: Matthias Heyl
Lisa: Nadine Most
Marie: Jasmin Curtz
Anna Steinbach: Birgit Arnold
Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok
Ben Steinbach: Adrian Arnold
Wilma Wempel: Anja Klukas
Willy Wempel: Joachim Klotz
Hanninack: Irene Weber
Credits: Nadine Most


Was passiert, wenn ein Klabautermann seinen Hut verliert? Oder wenn der Puffel ihn frisst? Genau das geschieht Huckepuck. Ohne Hut kann er sich nicht mehr unsichtbar machen. Und was hat bei all dem Unglück auch noch Ben mit der ganzen Sache zu tun? Eines ist klar, es wird ein aufregendes Abenteurer.

Ursendung im Radio: 08.10.2021

Veröffentlichung am: 12.10.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Hui Buh (33) Das Geisterkistenrennen - Europa 2021
Hui Buh (33) Das Geisterkistenrennen - Europa 2021

Kinderhörspiel
84 Min.



Hui Buh bereitet seine vermoderte Holztruhe auf das berühmte Geisterkistenrennen vor. Doch dann verwandelt ein leichtfertig ausgesprochener Freundschaftsspuk König Julius, Tommy und Sophie in Gespenster, während er aus Hui Buh einen Menschen macht. Schon bald wird klar, dass eine gemeinsame Teilnahme am Geisterkistenrennen nicht nur ihre einzige Chance auf Rückverwandlung ist, sondern auch ihre Freundschaft auf eine wichtige Probe stellen wird.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kira Kolumna  (1) Umzugsalarm! - Kiddinx 2021
Kira Kolumna (1) Umzugsalarm! - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
51 Min.



Die 16-jährige Kira ist gerade aus dem aufregenden Madrid im eher beschaulichen Südberg angekommen. Sie ist ziemlich sauer, weil ihr Vater sie – mal wieder! – ungefragt verpflanzt hat. Nicht besonders viel los hier, stellt die begeisterte Bloggerin und Jungreporterin nüchtern fest. Wird gleich mal für die Freunde in der Welt gepostet, pah! Doch dann erfährt Kira von rätselhaften Diebstählen in der Nachbarschaft. Kira wäre nicht Kira, wenn sie dem nicht nachgehen würde. Zusammen mit Lars, dem Drachenjäger aus der Nachbarschaft, stürzt sie sich in eine nicht ganz ungefährliche Situation …

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kira Kolumna  (2) Plötzlich Beliebt!  - Kiddinx 2021
Kira Kolumna (2) Plötzlich Beliebt! - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
58 Min.



Erster Schultag. Kein Grund zur Freude für Kira. Schon wieder ist sie die Neue. Zum Glück geht es mit einer Projektwoche zum Thema „Social Media“ los. Nicht schlecht für die angehende Reporterin. Doch schnell wird klar, dass die Accounts der Mitschülerinnen auch die Hierarchie in der Klasse spiegeln. Die mit Abstand meisten Follower hat die hübsche Saskia. Ihre Fotostrecken sind vermeintliche Zeugen ihrer atemberaubenden Events und Reisen ... Klar, dass Nele ihre große Chance sieht, als sie ein Selfie mit dem Sänger Jannis ergattert. Warum nicht diese Story ein bisschen ausschmücken, um auch mal im Mittelpunkt zu stehen? Doch plötzlich hat sich Nele in totalen Fake News verheddert. Kann Kira ihr helfen, da wieder rauszukommen?

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (51) Das Grauen von Dunwich Teil 2 - Contendo Media 2021
Midnight Tales (51) Das Grauen von Dunwich Teil 2 - Contendo Media 2021

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach H. P. Lovecraft

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora

38 Min.

Mit Mathias Bauer, Robin Brosch, Markus Haase, Markus Raab, Patrick Mölleken, Bert Stevens, Katrin von Chamier, Susanna Clasen, Alexandra Lange, Thomas Balou Martin, Benedikt Hahn, Ilka Körting, Thomas Küchler, Damon Zolfaghari, Mark Bremer, Tatjana Auster, Sina Zadra, David M. Schulze, Pat Murphy, Yvonne Greitzke, Marco Rosenberg, Patrick Roche, Hennes Bender, Bastian Sierich, Tom Steinbrecher, Matthias Keller, Dagmar Dreke, Peter Flechtner, u.v.a.


Die Hügel rund um ein einsames und isoliertes Dorf in Massachusetts bergen ein schreckliches Geheimnis. Als die Gelehrten in Dunwich eintreffen, müssen sie feststellen, dass furchtbare Dinge geschehen sind. Das Grauen von Dunwich scheint erwacht.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Neue Welten (3) Der Roboterkrieg - Hermann Media 2021
Neue Welten (3) Der Roboterkrieg - Hermann Media 2021

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



56 Min.

Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Marc Schülert, Judith Peres, Julian Bayer, Nicolas König, Heidi Mercedes Gold, Philipp Engelhardt, Tetje Mierendorf, Detlef Tams


Kaum hat Louis Petit die Leitung der Mondbasis übernommen, tauchen plötzlich graue Roboter auf und entführen ihn nach New Word - jener Welt, die unter Quarantäne gesetzt wurde. Commander Adams, Major Ho und Lieutenant Bolschoi wollen ihren Kameraden zur Hilfe eilen, erhalten aber keine Genehmigung. Ihre Befehle missachtend brechen sie auf eine Faust auf und geraten auf New World zwischen die Fronten eines Roboterkrieges. Mit jeder Minute, die verstreicht, verringern sich die Chancen, Petit noch lebend zu finden. Und auch um ihre eigenen Überlebenschancen ist es nicht gut bestellt. Ob sie selbst jemals wieder lebendig zum Erdmond zurückkehren werden, steht schon bald in den Sternen.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Rico, Oskar und das Mistverständnis Teil 1 / 2 (Andreas Steinhöfel) WDR 2021
Rico, Oskar und das Mistverständnis Teil 1 / 2 (Andreas Steinhöfel) WDR 2021

Kinderhörspiel von Andreas Steinhöfel

Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien

53 Min.



Rico und Oskar haben sich verkracht! Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht.

Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen - ohne Erfolg. Doch nur, wenn die beiden zusammenarbeiten, können sie den Fall lösen und den Spielplatz noch retten...

Ursendung im Radio: 09.10.2021

Veröffentlichung am: 11.10.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Seker is seker (11) De Wulf von Brüsewitz (Frank Gruppe) RB - NDR 2021
Seker is seker (11) De Wulf von Brüsewitz (Frank Gruppe) RB - NDR 2021

Mundarthörspiel von Frank Gruppe

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Jonathan Frieden
Regieassistenz: Kerstin Düring

Musik: Verena Guido

45 Min.

Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Rolf Petersen, Peter Kaempfe


Jackies Mutter Evelyn besteht darauf, ihre Tochter auf der Fahrt zu einem Kunden nach Mecklenburg-Vorpommern zu begleiten. Ein Schäfer hat wegen eines Wolfsangriffs den Verlust einiger Schafe zu beklagen. Dass Evelyn nicht nur ihr, sondern auch dem Kunden ihre selbstgebackenen Kekse aufdrängt, ist der Versicherungsagentin zwar peinlich, doch an die Macken ihrer Mutter hat sie sich längst gewöhnt. Ungewöhnlich jedoch ist dieses eigenartige Gespräch mit Rudolf, dem Wolf, dem Jackie auf einer Weide begegnet...

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio: 15.10.2021

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Team Campus (1) Die Wette - Das letzte Spiel - Leonine 2021
Team Campus (1) Die Wette - Das letzte Spiel - Leonine 2021

Kinderhörspiel
47 Min.



Folge 1 - Die Wette: Willkommen auf dem FC Bayern Campus
Hier im Münchner Norden unweit der Allianz Arena spielen und trainieren die Nachwuchstalente des Rekordmeisters. Der ehrgeizige Stürmer Ludwig Kastner, genannt Lucki, ist einer von ihnen. Als Kapitän der U15 hat er immer ein offenes Ohr für seine Teamkollegen zu denen auch Can und Nils zählen. Can überzeugt durch seine Schussakrobatik, muss in der Schule jedoch um gute Noten kämpfen, während Nils als Klassenbester das ambitionierte Ziel verfolgt, in der deutschen Nationalmannschaft zu spielen. Die Stimmung im Team ist derzeit etwas angespannt, denn es gibt das Gerücht, dass Trainer Kranich die Mannschaft verlassen wird. Und auch bei der Aufstellung könnte sich bald einiges ändern. Denn Talentscout Schneider sichtet aktuell einen vielversprechenden Nachwuchsstürmer – wird dieser Lucki seinen Platz im Team streitig machen?

Folge 2 - Das letzte Spiel
Noch immer brodelt auf dem FC Bayern Campus die Gerüchteküche, dass Trainer Kranich die U15 Mannschaft verlassen wird. Während sich Mädchenschwarm Jeremy wie gewohnt mehr um sein Haarstyling sorgt, bereitet das Gerücht Lucki Kopfzerbrechen. Can versucht ihm gut zuzureden, doch das komische Bauchgefühl bleibt. Zeitgleich berichtet Talentscout Schneider dem Campus-Leiter von seiner Entdeckung: Karol ist ein äußerst vielversprechendes Talent und wie es scheint, hat nicht nur der FC Bayern Interesse an dem Nachwuchsstürmer. In der Kabine der U15 herrscht vor dem Testspiel gegen den BC München indes Hochstimmung - nicht zuletzt, weil die neuen Trikots endlich da sind. Alle sind hoch motiviert und es entwickelt sich ein spannendes Match. Doch die wahre Überraschung wartet nach dem Spiel, als Trainer Kranich der Mannschaft etwas Wichtiges offenbart...

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (2) Alles anders - Stammplatz Alarm - Leonine 2021
Team Campus (2) Alles anders - Stammplatz Alarm - Leonine 2021

Kinderhörspiel
49 Min.



Folge 3 - Alles anders
Es herrscht helle Aufregung auf dem FC Bayern Campus. Lucki, Can und Nils haben die Bayern-Legende schlechthin, Hannes Gablonsky, gemeinsam mit dem Campus-Leiter auf dem Flur beobachtet. Sie sind sich sicher, dass er bald die U19 oder U23 trainieren soll. Am nächsten Tag ist Lucki heilfroh als die Schule endlich vorbei ist und er schwingt sich aufs Rad, um zum Training zu fahren – plötzlich passiert es: die Kette reißt. Glücklicherweise hilft ihm ein unbekanntes Mädchen aus der Patsche. Gerade noch rechtzeitig schafft er es zum Training wo heute bekannt gegeben wird, wer der neue Cheftrainer der U15 wird. Die Verkündung ist nicht weniger als eine Sensation! Während des Trainings entdeckt Lucki plötzlich das unbekannte Mädchen – wer mag sie wohl sein und warum ist sie auf dem Campusgelände?

Folge 4 - Stammplatz-Alarm
Für Nachwuchstalent Karol steht heute das entscheidende Probetraining auf dem FC Bayern Campus an. Erst vor wenigen Wochen hat Talentscout Schneider ihn bei seinem Heimatverein an der polnischen Grenze entdeckt. Währenddessen begegnet Lucki dem unbekannten Mädchen wieder, dass ihm kürzlich aus der Patsche geholfen hat. Schnell merken die beiden, dass sie auf einer Wellenlänge liegen. Camilla ist neu am Campus und kickt bei den U17 Juniorinnen. Am Nachmittag geht es schließlich um Alles: Karlos Herz schlägt ihm bis zum Hals und es will ihm nicht gelingen seine Leistung abzurufen. Doch Cheftrainer Gablonsky sieht etwas in ihm und fühlt ihm in einer Auszeit auf den Zahn - wird Karol der neue Nachwuchsstürmer der U15 werden?

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Verschwinden (Elise Wilk) DLF Kultur 2021
Verschwinden (Elise Wilk) DLF Kultur 2021

Hörspielbearbeitung von Elise Wilk

Regie: Cordula Dickmeiß
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke
Übersetzung: Frank Weigand, Ciprian Marinescu

56 Min.

Mit Anja Schneider, Philipp Engelhardt, Uta Hallant, Luise Wolfram, Ole Lagerpusch, Linn Reusse, Michael Wittenborn, Vanessa Loibl, Moritz Grove, Nico Holonics


Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land.

Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer siebenbürgischen Familie von 1945 bis heute. Kathi, Martha und Emma gehören zur deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Jede von ihnen muss sich anders mit dem Leben arrangieren: Kathi kann sich 1945 vor der Deportation nach Sibirien retten, indem sie einen Rumänen heiratet. Martha flieht im Winter 1989/90 – nur Tage vor dem Ende der Ceaușescu-Diktatur. Kurz vor dem Beitritt Rumäniens zur EU 2007 entscheidet sich ihre Tochter Emma zu bleiben. „Als ich in den frühen 80er-Jahren geboren wurde, hatte bereits die Hälfte meiner Familie Rumänien verlassen. Dann begannen die Ankündigungen, dass Freunde oder Bekannte sich im Ausland niederließen … Ab einem gewissen Punkt tut es nicht mehr weh ... Und dann ein Gedanke wie ein Schatten: Wenn alle gehen, dann wirst du Ausländer in deinem eigenen Land. Bist du dann zu Hause?“ (Elise Wilk)

Ursendung im Radio: 13.10.2021

Veröffentlichung am: 13.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele:

Bei Erinnerung Mord (Didier Daenincks) SR - DLR 2004
Bei Erinnerung Mord (Didier Daenincks) SR - DLR 2004

Kriminalhörspiel von Didier Daenincks

Regie: Stefan Dutt
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Übersetzung: Stefan Linster

Bearbeitung: Sabine Wollowski
Musik: Andrea Carola Kiefer

43 Min.

Mit Robert Gallinowski, Michael Hanemann, Udo Kroschwald, Klaus Herm, Otto Mellies, Lutz Mackensy, Tilmar Kuhn, Heidrun Bartholomäus, Maresa Lühle, Anian Zollner


Paris, 17. Oktober 1961: Tausende von Algeriern versammeln sich in der Pariser Innenstadt, um gegen den Algerienkrieg der Franzosen zu demonstrieren. Die Polizei reagiert mit unvorstellbarer Brutalität: Auf die unbewaffneten Demonstranten wird das Feuer eröffnet, einige werden gefesselt in die Seine geworfen. Über hundert Menschen kommen in dieser Nacht zu Tode - so weit die Fakten.Unter den Opfern ist auch der Studienrat Roger Thiraud - warum, bleibt ein Rätsel. Einundzwanzig Jahre später scheint sein Sohn Bernard auf der richtigen Spur zu sein, denn der Historiker wird bei seinen Nachforschungen in Toulouse auf offener Straße erschossen. Als Inspektor Cadin mit seinen Ermittlungen beginnt, ahnt er zunächst nicht, ob und wie beide Morde zusammenhängen, noch dass er dabei mit einem der dunkelsten Kapitel in der französischen Geschichte konfrontiert werden wird.

hoerspielTIPPs.net:
Didier Daeninckx zeichnet hier ziemlich real wirkende und vor allem erschreckende Bilder von Toulouse und Paris , die so gar nichts mit dem üblichen Postkartenimage zu tun haben. Schwelende Konflikte, die weit in die Vergangenheit reichen, und ihre Auswirkungen noch heute haben, sind Dreh- und Angelpunkt dieses Krimi, der hier zur Nebensache wird.
Eine beklemmende Produktion, die einen nicht kalt lässt und nicht nur was für Krimifans sein dürfte.

Ursendung im Radio: 16.05.2004

Veröffentlichung am: 11.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Bis zum Delfin (Milena Baisch) DLF Kultur 2020
Bis zum Delfin (Milena Baisch) DLF Kultur 2020

Kinderhörspiel von Milena Baisch

Regie: Beatrix Ackers

Musik: Michael Rodach

54 Min.

Mit Charlie Triebel, Rubi Lorentz, Roman Knižka, Barbara Philipp, Inka Löwendorf


Felix und seine Freundin Senab wollen die Delfine im Meer retten, indem sie den Plasikmüll in ihrer Gegend einsammeln.

Im TV sieht Felix einen Bericht über Delfine, seine Lieblingstiere. Die Bilder aus der Dokumentation gehen ihm anschließend nicht mehr aus dem Kopf. Nachts im Schlaf träumt er von einem kleinen Delfin, der sich in einem alten Fischernetz verfangen hat und um Hilfe ruft. Nach dem Wachwerden fasst Felix einen Entschluss. Er wird ans Meer fahren, den kleinen Delfin befreien und all den Müll wegräumen, der die Delfine und all die anderen Tiere gefährdet. Gleich nach der Schule berät er sich mit seiner besten Freundin Senab über den Plan. Die hält sein Vorhaben zwar für eine gute Idee, aber für nicht umsetzbar. Zum Meer wäre es weit und eigentlich müsse man doch gar nicht an die Küste fahren, um etwas gegen den Müll in den Meeren zu machen. Sie könnten doch anfangen, den verdreckten Bach zu säubern, der durch ihr Viertel fließt. Denn dieser Bach mündet in einem Fluss, der bestimmt in einen noch größeren Fluss mündet, der dann schließlich ins Meer fließt. Felix ist begeistert und startet eine Aktion gegen Müll, die für viel Durcheinander sorgt.

Ursendung im Radio: 25.12.2020

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterben in Bern (Noam Brusilovsky nach Leo Tolstoi) DLF - SWR 2019
Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterben in Bern (Noam Brusilovsky nach Leo Tolstoi) DLF - SWR 2019

Hörspielbearbeitung von Noam Brusilovsky nach Leo Tolstoi

Regie: Noam Brusilovsky

Bearbeitung: Noam Brusilovsky
Musik: Antonia Beeskow

52 Min.

Mit Carina Braunschmidt, Dor Aloni, Florentine Krafft, Nico Delpy, Gabriel Schneider


Regisseur Noam Brusilovsky: Bild: SWR/Thomas Ernst

Der krebskranke Regisseur Amir Kaplan thematisiert seine eigene Erkrankung anhand Tolstois Novelle "Der Tod des Iwan Iljitsch" auf dem Theater in Bern. Es ist die Geschichte eines russischen Beamten, der auf dem Sterbebett sein ganzes Leben als "nicht das Richtige" begreift.
"Nicht das Richtige" denkt auch Amir Kaplan, als er seine Geschichte auf der Bühne sieht.
Wie lässt sich die eigene Erkrankung über andere erzählen, und wie lässt sich der Tod auf einer Bühne darstellen? Das Hörspiel verschiebt die Grenzen zwischen Spiel und Realität, zwischen Darstellbarem und Nicht-Darstellbarem.

Ursendung im Radio: 13.07.2019

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Edgar Wallace löst den Fall (8) Zimmer 13 - Winterzeit 2020
Edgar Wallace löst den Fall (8) Zimmer 13 - Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel Regie: Markus Winter

60 Min.

Mit Peter Flechtner, Konrad Bösherz, Rainer Gerlach, Liane Rudolph, Uwe Büschken, u. a.


Der junge Johnny Grey war vor Jahren an einem spektakulären Juwelenraub beteiligt. Bis heute fehlt von der Beute jede Spur.Als er aus dem Gefängnis entlassen wird, heften sich seine ehemaligenKumpane an seine Fersen. Denn diese glauben, Johnny hätte seinerzeit die Juwelen verschwinden lassen. Als der ehemalige Chef der Bande tot in Johnnys Hotelzimmer aufgefunden wird, gerät der junge Mann unter Mordverdacht. Mander glaubt an seine Unschuld – und versucht, diese zu beweisen.

Veröffentlichung am: 12.09.2020 (Labelshop)

Veröffentlichung am: 15.10.2021 (reg. Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jan-Willem, die wilden Tiere und ich (Daan Remmerts de Vries) NDR - hr 2001
Jan-Willem, die wilden Tiere und ich (Daan Remmerts de Vries) NDR - hr 2001

Kinderhörspiel von Daan Remmerts de Vries

Regie: Jörgpeter Ahlers
Technische Realisierung: Carlo Bremer, Birgit Kayser

Bearbeitung: Jörgpeter Ahlers
Musik: David Qualey

50 Min.

Mit Christoph Stadtler, Henning Venske, Gerlach Fiedler


Der kleine Junge, der diese Geschichte erzählt, ist am Anfang erst mal traurig und enttäuscht: Er hatte sich zum Geburtstag von seinen Eltern einen Tiger gewünscht. Und was bekommt er stattdessen? Ein Fernglas! Langweilig! Er zieht sich mit dem Ding auf das Dach des Hauses zurück, in dem er wohnt, und dort begegnet er Jan-Willem, einem "Entdeckungsreisenden im Ruhestand". Der seltsame, kluge Mann erzählt dem Jungen von seinen Abenteuern und von einem Land, das Pudidrien heißt. Dort werden Wünsche wahr, nehmen Träume Gestalt an und haben wilde Tiger Angst von Kaninchen! Der Junge ist fasziniert von Jan-Willems Geschichten - und schließlich macht er sich auf den Weg, um das sagenhafte Pudidrien selbst zu finden. Die Suche gelingt, und alles was er bisher gelernt und für wahr gehalten hatte, wird auf den Kopf gestellt.

Die kuriosen Traumreisen helfen der Hauptperson, mit seinem Kummer im Elternhaus zurechtzukommen. Eine intensive Geschichte über Freundschaft, Abschied und Tod.

Ursendung im Radio: 30.09.2021

Veröffentlichung am: 09.10.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Ma ville après - Paris danach (Anouschka Trocker, Marie Chartron, Kristel Le Pollotec) rbb - SR - EIG 2017
Ma ville après - Paris danach (Anouschka Trocker, Marie Chartron, Kristel Le Pollotec) rbb - SR - EIG 2017

Hörspielbearbeitung von Anouschka Trocker, Marie Chartron, Kristel Le Pollotec

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Ton: Bernd Bechtold
Schnitt: Venke Decker
Assistenz: Maya Marckwordt
Dramaturgie: Juliane Schmidt

Musik: Ignaz Schick

52 Min.

Mit Ich: Anne Ratte-Polle
Julia: Anne Müller


Am 13. November 2015 starben bei den Terroranschlägen auf den Musikclub Bataclan und diverse Cafés in Paris 130 Menschen. Die Terroristen agierten im Namen des Islamischen Staates, ihre Attacken richteten sich gegen die westliche Lebensweise und Kultur. "Novembre 13" hat sich in das Gedächtnis und das Lebensgefühl der Franzosen gegraben wie 9/11 in das der US-Amerikaner. Seitdem gilt der Ausnahmezustand, Demonstrationen werden verboten, Militär patrouilliert in nie gekanntem Ausmaß durch die Straßen, Freilichtveranstaltungen werden abgesagt. Die Gefahr weiterer Attentate besteht. Wie lebt man mit der Gefahr? Ändert sich das Leben? Die Stadt? Das Hörstück unternimmt eine akustische Erkundung.

Ursendung im Radio: 03.03.2017

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Märlidetektiv - Fuchs und Igel ermittled im Fall Gestiefelter Kater (David Steel) DS 2004
Märlidetektiv - Fuchs und Igel ermittled im Fall Gestiefelter Kater (David Steel) DS 2004

Kinderhörspiel von David Steel

Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Fabian Lehmann

Musik: Robert Weber

34 Min.

Mit Peter Fischli, Hanspeter Müller-Drossaart, Kaspar Lüscher, Dominique Lüdi, Yves Raeber, Marco Zbinden, Geri Dillier, Thomas Meienberg


In ihrem neuesten Fall tauchen der eingebildete Fuchs und sein gewitzter Assistent Igel in die Welt vom Gestiefelten Kater – ein Märchenkrimi! Fuchs und Igel betreiben zusammen ein Detektivbüro im Reich der Märchen. Dort gibt es jede Menge verzwickter Fälle zu lösen. Fuchs ist unbestritten der Chef. Er ist überzeugt von seiner kriminalistischen Spürnase - schliesslich hat er als einziger die Abendschule für Kripo-Kommissare besucht. Dabei ist der Igel eigentlich der hellere Kopf, hat aber Mühe sich beim Fuchs durchzusetzen. In ihrem neusten Fall bekommen sie es mit dem geheimnisvollen Grafen von Carabas zu tun. Der Fuchs ist schnell überfordert und sein Assistent Igel muss sich mächtig anstrengen, damit die Geschichte nicht in einer Katastrophe endet.

Veröffentlichung am: 13.10.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Der todbringende Stern (H. G. Wells) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Der todbringende Stern (H. G. Wells) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Oliver Döring
Produktion: Alex Stelkens, Sebastian Pobot, Oliver Döring
Produktionsleitung: Ila Panke
Tontechnik: Thomas Nokielski
Schnitt: Oliver Döring

Bearbeitung: Oliver Döring
Musik: trevista.de

53 Min.

Mit Asad Schwarz, Hans Bayer, Bernd Vollbrecht, Helmut Gauß, Daniel Welbat, Marie Bierstedt, Daniel Montoya, Martin Keßler, Florian Clyde, Jaron Löwenberg, Frank Röth, Michael Che Koch, Florence Döring, Christina Puciata, Sascha Rotermund, Thomas Nero Wolff, Emmanuel Teillet, Hans-Georg Panczak, Tobias Kluckert, Carlos Lobo, Amelie Schröter, Katrin Fröhlich, Yvonne Greitzke, Gerrit Schmidt-Foß, Uwe Büschken, Sebastian Römer, Lars Damm, Ben Mangelsdorf, Björn Boresch, Thomas Nokielski, Ila Panke, Karsten Gausche, Joachim Kerzler


"Durch die Kollision mit einem unentdeckten Objekt ist der Zwergplanet Ceres nicht nur extrem heiß geworden - das Ereignis hat ihn auch aus seiner Bahn geworfen. Die Flugbahn unserer Erde liegt nicht gerade in einem günstigen Korridor. Wir bewegen uns mitten durch das Ereignisfeld. Noch kann niemand vorhersagen, wie groß oder zahlreich die Trümmer sind, die uns treffen werden, oder was NOCH alles passieren könnte."

Veröffentlichung am: 08.01.2021

Veröffentlichung am: 15:10.2021 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (35) Zwielicht - Maritim 2021
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (35) Zwielicht - Maritim 2021

Originalhörspiel von Marc Freund


63 Min.



Der Zirkel der Sieben streckt seine Finger nach London und ganz England aus. Die Regierung hat abgedankt, wichtige Positionen des Landes werden durch die Mitglieder der Verschwörung besetzt. Oscar Wilde und Mycroft Holmes sind gezwungen, aus dem Verborgenen heraus zu agieren. Auf dem verlassenen Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs kommt es zu einem dramatischen Kampf zwischen den Sonderermittlern der Krone und dem Zirkel der Sieben. Nicht weniger als das Schicksal der Welt steht dabei auf dem Spiel. Gibt es noch Hoffnung?

Veröffentlichung am: 30.09.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018


Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 1 - Teil 1) Ehepaar Lagarde - RB 2017

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

45 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Hans Löw, Katja Danowski


v.l.n.r.: Hans Löw, Katja Danowski, Jan Georg Schütte - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Warst Du schon mal beim Therapeuten?" – Was früher zumeist eher verlegen und mit gesenktem Blick nur im Freundes-oder Bekanntenkreis geoutet wurde, hat inzwischen Konjunktur. Der Gang zum Therapeuten gehört längst zum guten Ton, ist trendy und zeichnet den offenen, modern-problembewussten Individualisten aus. Paare sind hier besonders gefragt und gefordert bei der Auswahl des richtigen Therapeuten. Einer von Ihnen ist Klaus Kranitz, sein Ruf ist ausgezeichnet, seine Effizienz unerreicht, seine Botschaft eindeutig:
"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie einer von wenigen. Sie wollen keine langwierige Therapie? Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Sie übernehmen die volle Verantwortung für ihr persönliches Glück? Sie wollen Probleme lösen, statt sie zu betrachten? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. 3 Sitzungen1.500 Euro. Bei Fehlschlag Geld zurück !"
Als unbeteiligter Zuhörer ermöglicht die Hörspielserie das voyeuristische Vergnügen, drei Paaren bei jeweils drei Sessions zu lauschen und zu erleben, was ihnen in den jeweiligen Therapiesitzungen widerfährt. Was der Zuhörer nicht weiß: die Schauspieler gehen unvorbereitet ins Studio, ein Manuskript für ihre jeweiligen Rollen gibt es nicht. Alles ist Improvisation, entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen wir in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung …..

Ursendung im Radio: 13.11.2017

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018


Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 1 - Teil 2) Ehepaar Moehring - RB 2017

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

46 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Albrecht Ganskopf, Cornelia Schirmer


Cornelia Schirmer, Albrecht Ganskopf - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Warst Du schon mal beim Therapeuten?" – Was früher zumeist eher verlegen und mit gesenktem Blick nur im Freundes-oder Bekanntenkreis geoutet wurde, hat inzwischen Konjunktur. Der Gang zum Therapeuten gehört längst zum guten Ton, ist trendy und zeichnet den offenen, modern-problembewussten Individualisten aus. Paare sind hier besonders gefragt und gefordert bei der Auswahl des richtigen Therapeuten. Einer von Ihnen ist Klaus Kranitz, sein Ruf ist ausgezeichnet, seine Effizienz unerreicht, seine Botschaft eindeutig:
"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie einer von wenigen. Sie wollen keine langwierige Therapie? Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Sie übernehmen die volle Verantwortung für ihr persönliches Glück? Sie wollen Probleme lösen, statt sie zu betrachten? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. 3 Sitzungen1.500 Euro. Bei Fehlschlag Geld zurück !"
Als unbeteiligter Zuhörer ermöglicht die Hörspielserie das voyeuristische Vergnügen, drei Paaren bei jeweils drei Sessions zu lauschen und zu erleben, was ihnen in den jeweiligen Therapiesitzungen widerfährt. Was der Zuhörer nicht weiß: die Schauspieler gehen unvorbereitet ins Studio, ein Manuskript für ihre jeweiligen Rollen gibt es nicht. Alles ist Improvisation, entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen wir in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung …..

Ursendung im Radio: 20.11.2017

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018


Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 1 - Teil 3) Ehepaar Kasbohm - RB 2017

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

45 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Peter Lohmeyer, Anne Weber


v.l.n.r.: Peter Lohmeyer, Anne Weber, Jan Georg Schütte - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Warst Du schon mal beim Therapeuten?" – Was früher zumeist eher verlegen und mit gesenktem Blick nur im Freundes-oder Bekanntenkreis geoutet wurde, hat inzwischen Konjunktur. Der Gang zum Therapeuten gehört längst zum guten Ton, ist trendy und zeichnet den offenen, modern-problembewussten Individualisten aus. Paare sind hier besonders gefragt und gefordert bei der Auswahl des richtigen Therapeuten. Einer von Ihnen ist Klaus Kranitz, sein Ruf ist ausgezeichnet, seine Effizienz unerreicht, seine Botschaft eindeutig:
"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie einer von wenigen. Sie wollen keine langwierige Therapie? Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Sie übernehmen die volle Verantwortung für ihr persönliches Glück? Sie wollen Probleme lösen, statt sie zu betrachten? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. 3 Sitzungen1.500 Euro. Bei Fehlschlag Geld zurück !"
Als unbeteiligter Zuhörer ermöglicht die Hörspielserie das voyeuristische Vergnügen, drei Paaren bei jeweils drei Sessions zu lauschen und zu erleben, was ihnen in den jeweiligen Therapiesitzungen widerfährt. Was der Zuhörer nicht weiß: die Schauspieler gehen unvorbereitet ins Studio, ein Manuskript für ihre jeweiligen Rollen gibt es nicht. Alles ist Improvisation, entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen wir in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung …..

Ursendung im Radio: 27.11.2017

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018


Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 1) Leonora Rudolf und Robert Fique - RB - SR 2018

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

52 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Birte Schnöink, Pascal Houdus


Leonora und Robert (Birte Schnöink, Pascal Houdus) und machen alles richtig. Ein Besuch beim "Paartherapeut Klaus Kranitz" ist da vorbeugend - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter.

Leonora und Robert (Birte Schnöink, Pascal Houdus) und machen alles richtig. Ein Besuch beim "Paartherapeut Klaus Kranitz" ist da vorbeugend.

Hörspiel des Monats September 2018

Ursendung im Radio: 02.09.2018

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018


Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 2) Das Ehepaar Just - RB - SR 2018

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

56 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger


45 Jahre sind Helga und Walter Just (Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger) verheiratet, die letzten paar Lebensjahre ohne den anderen, das wär's. Helfen soll in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ein professioneller Killer - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter.

45 Jahre sind Helga und Walter Just (Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Sprenger) verheiratet, die letzten paar Lebensjahre ohne den anderen, das wär's. Helfen soll in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ein professioneller Killer

Hörspiel des Monats September 2018

Ursendung im Radio: 16.09.2018

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt  - RB - SR 2018
Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2 - Teil 3) Das Ehepaar Hüttenschmidt - RB - SR 2018

Impro-Hörspiel von Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko

50 Min.

Mit Jan Georg Schütte, Kristin Lenhardt, Frank Thomé


Die Hüttenschmidts (Kristin Lenhardt, Frank Thomé) unterziehen in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ihre Ehe einem System-Check - Bild: Radio Bremen/Andreas Weiss

"Sie haben Probleme in ihrer Liebesbeziehung? Da sind sie einer von vielen! Sie wollen diesen Problemen ins Auge sehen? Dann sind sie ei-ner von wenigen. Sie glauben an die Kraft der Wahrheit? Dann kommen Sie zu mir. Klaus Kranitz. Ihr härtester Freund. Schnell, effizient und erfolgreich! Bei Trennung Geld zurück!" Mit diesem Versprechen lockt der Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) in der neuen Staffel der erfolgreichen Hörspielserie erneut sehr unterschiedliche Paare in seine Praxis und die Klienten sind auch bereit, 500 Euro pro Sitzung zu zahlen. Drei Paare in neun Folgen garantieren Improvisationskunst und schräge Unterhaltung pur. Dabei verwandelt sich Bjarne Mädel vom Tatortreiniger zum Täter.

Die Hüttenschmidts (Kristin Lenhardt, Frank Thomé) unterziehen in "Paartherapeut Klaus Kranitz" ihre Ehe einem System-Check.

Hörspiel des Monats September 2018

Ursendung im Radio: 30.09.2018

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek 

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (30) Prof. van Dusen und der grundlose Mord - RIAS 1983 - Maritim 2021
Professor van Dusen (30) Prof. van Dusen und der grundlose Mord - RIAS 1983 - Maritim 2021

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

60 Min. / 74 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Otto Czarski, Lothar Blumhagen, Wolfgang Condrus, Gerhard Friedrich, Harry Wüstenhagen, Eric Vaessen, Moritz Milar, Herbert Weißbach, Klaus Jepsen, Helmut Zhuber


Es geht um ein Verbrechen ohne Motiv, bei dem es der Polizeiapparat schwer hat, den Täter zu finden.

Ursendung im Radio: 13.09.1983

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Rübezahl - Peggy - All Ears 2021
Rübezahl - Peggy - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung
Bearbeitung: Anke Beckert
39 Min.



Kennt ihr die Geschichte von dem unheimlichen Rübezahl, der im Berg wohnt und eine Prinzessin gefangen hält, weil er sie heiraten will? Wenn nicht, dann hört gut zu! ? Ein Hörspiel über die berühmte Volkssage von Anke Beckert.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ruhe 1 (Paul Plamper) WDR - Museum Ludwig 2008
Ruhe 1 (Paul Plamper) WDR - Museum Ludwig 2008

Originalhörspiel von Paul Plamper

Regie: Paul Plamper

50 Min.

Mit Angelika Sautter, Günther Gerstner, Irm Hermann, Cristin König, Hanka Barelkowski, Ayse Gül Var, Antonio Ciervo, Timm Höller, Margarita Broich, Julie Gissler, Ute Kirchhelle, Caroline Peters, Bastian Pastewka, Gisa Holzhausen, Christian Wandinger, Judith Engel, Franz Broich-Wuttke, Matthias Matschke, Sabine Mix, Sebastian Alshut, Oliver Borgis, Holger Schulz, Fabian Hinrichs, Andreas Schmidt, Kasper König, Matthias Lilienthal, Mehmet Kücük, Martin Wuttke, Gisela Orth, Hans Klumpp, Ary Schwantes


WDR und Museum Ludwig präsentieren ein begehbares Hörspiel im Raum: Ein Saal mit leeren Tischen und Stühlen. Aus Lautsprechern erklingt die Geräuschkulisse eines voll besetzten Restaurants. Der Besucher kann dieses "Audio-Lokal" betreten, eintauchen in ein Geflecht von Geschichten. Er kann sich einen Weg durch die Tische suchen, Platz nehmen und die einzelnen Unterhaltungen belauschen. Plötzlich durchschneidet ein Ereignis die Szene. Ein Vorfall draußen auf der Straße lässt die Gespräche an den Tischen verebben. Man müsste einschreiten, helfen. Ein Moment von Ruhe entsteht im Raum. Ruhe, in der beides möglich ist: Zivilcourage und Ignoranz. Absolute Stille. Wird jemand aufstehen? Gilt für die Geschäftsleute am Tisch 4 immer noch "business as usual"? Werden sich Herr und Frau König von Tisch 7 beim Kellner beschweren? Kann sich der verklemmte Junggeselle am Nebentisch aus seiner Starre lösen? Paul Plamper untersucht mit seinem ersten "Hörspiel im Raum" eine plötzlich entstandene Ruhe als Politikum. "RUHE 1" seziert das komplexe Verhalten einer Gruppe durch konsequente Auffächerung in die verschiedenen Perspektiven und Haltungen die einzelnen Bequemlichkeiten, Ängste, Selbstsüchte, Unaufmerksamkeiten und Mutanflüge. Aus dem scheinbaren Nebeneinander alltäglicher Restaurantgespräche wird in diesem multidimensionalen Hörspiel eine Gemeinschaft, die eine Entscheidung trifft. Die Toninstallation im Kölner Museum Ludwig wird für die Hörspiel-Sendung im WDR um mehrere Ebenen erweitert, u. v. a. um dokumentarische Elemente zu den Themen Zivilcourage und Verantwortungsdiffusion, um Reaktionen und Beobachtungen, Nachbetrachtungen und Einzelperspektiven.

hoerspielTIPPs.net:
Paul Plamper hat sein "begehbares Hörspiel" nun für das Radio umgesetzt. Man nimmt den Hörer quasi an die Hand und führt ihn von "Tisch zu Tisch". Er nimmt hintereinander zwölf Gespräche wahr, die eigentlich zeitgleich stattfinden. Das ist für den Hörer, der sich unbedarft auf das Hörspiel einlässt, sicherlich verwirrend und man kann nur hoffen, dass die jeweilige Ansage das Muster erklärt. Es wird allerdings auch mit der Zeit klarer, da man im Hintergrund Wortfetzen aus den anderen Gesprächen hört und diese dann wiedererkennt.

Alle Gespräche reagieren auf den Vorfall draußen, alle Personen gehen unterschiedlich damit um, und so ergibt sich ein breitgefächertes Meinungs- und Stimmungsbild, dass viele typische Aspekte von solchen Reaktionen abbildet.

Paul Plamper ist damit eine originelle und interessante Produktion gelungen, allerdings steht das Radio- sicherlich dem Liveerlebnis hintenan, wenngleich man den Transport wohl nicht besser hätte lösen können.

Besetzt ist das Ganze mit einem bunten Mix aus Schauspielern und Laien. Aufgrund der Gesprächssituationen und der eher improvisierten, denn am Text klebenden Gestaltung, fallen hier Unterschiede kaum ins Gewicht.

"RUHE 1" ist als Radiohörspiel ein interessantes, weil immer noch ungewöhnliches Projekt. Die Originalität wird allerdings im "begehbaren Hörspiel" im Museum Ludwig nochmals übertroffen. Wer Zeit und Gelegenheit hat, kann die Installation dort noch bis zum 29. Januar 2009 genießen!



Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 15.12.2008

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Satan Was a Lady (Jörg Buttgereit) WDR 2019
Satan Was a Lady (Jörg Buttgereit) WDR 2019

Soundstory von Jörg Buttgereit

Regie: Jörg Buttgereit
Technische Realisierung: Jonas Bergler

53 Min.

Mit Gertie Honeck, Christian Brückner, Norman Matt, Marlena Keil, Bibiana Beglau, Wolfgang Condrus, Jürgen Mai


Doris Wishman hat in ihrer Karriere um die 30 Filme im Alleingang realisiert. Damit hat sie zwischen 1960 und 2002 mehr Filme gedreht als jede andere Regisseurin auf dieser Welt. Dennoch sind Feministinnen nicht wirklich glücklich mit ihr: denn Doris Wishman war die Queen of Sexploitation.

Sie war die erste Filmemacherin, die schon 1960 angefangen hat, schamlose Nudistenfilme und später schmuddelige Sexfilme zu drehen. Dabei war sie verantwortlich für die gesamte Produktion, schrieb das Drehbuch, castete die Darsteller, führte Regie und machte den Schnitt. Ihre Werke trugen klangvolle Titel wie "Bad Girls Go to Hell", "Teuflische Brüste", "Dildo Heaven" oder "Satan Was a Lady".

Wer war diese tapfere Frau, die sich nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemannes in den prüden 60er Jahren in einer von Männern dominierten Filmwelt behaupten konnte? Warum hat sie ausgerechnet Sexfilme gedreht, und wie konnte sie ihre angeblich "moralzersetzenden" Werke vor den Sittenwächtern retten?

Das Hörspiel erzählt in einer Collage aus Interviews, zeitgenössichen Filmkritiken und Filmtonschnipseln die verrückte und holprige Karriere der unbeirrbaren Selfmade-Woman Doris Wishman, die noch bis ins hohe Alter von 90 Jahren wilde Filme drehte.

Ursendung im Radio: 13.10.2019

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Hüte und Schachteln (Henry Slesar) DRS1977
Schreckmümpfeli - Hüte und Schachteln (Henry Slesar) DRS1977

Kriminalhörspiel von Henry Slesar

Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Jeanette Brand

9 Min.

Mit Siegfried Meisner, Werner Opitz, Rainer Zur Linde


Ein todsicheres Indiz, das nichts wert ist.

Veröffentlichung am: 11.10.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Sindbad der Seefahrer 1. Teil - Peggy 1974 - All Ears 2021
Sindbad der Seefahrer 1. Teil - Peggy 1974 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung

Bearbeitung: Dr. E. Pippert
Musik: Martin Seul

34 Min.

Mit Herbert Fleischmann, Günther Ungeheuer, Eric Schumann, Klaus W. Krause, Werner Uschkurat, Joachim Wichmann, Kurt Renar, u. a.


Die spannenden Reisen des berühmten Helden aus 1001 Nacht in der Hörspielfassung von Dr. E. Pippert.

Veröffentlichung am: 15.10.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Territorien (Werner Cee, Wolfgang Hilbig,) DLF Kultur 2019
Territorien (Werner Cee, Wolfgang Hilbig,) DLF Kultur 2019

Hörstück von Werner Cee, Wolfgang Hilbig,

Regie: Werner Cee
Technische Realisierung: Martin Eichberg

Bearbeitung: Werner Cee
Musik: Werner Cee, Michael Wertmüller

67 Min.

Mit Isabel Karajan


Die energetischen Bilder des Dichters fordern zu einem rauschhaften Dialog von Worten und Klängen heraus. Mit der Musik von Werner Cee und dem Schlagzeugspiel von Michael Wertmüller.

"In dem Augenblick, da ihn das Blitzlicht traf, hatte er aufschäumende Nebel von schwarzen oder grauen Hieroglyphen zu sehen geglaubt, ein Schneegestöber von Buchstaben, das sich herabsenkte wie Brandqualm." In der radikalen Freiheit von Wolfgang Hilbigs Dichtung scheinen Bilder auf, die Werner Cee als Ausgangsmaterial für ein intensives Klangexperiment dienen. Im Wechselspiel zwischen seiner Komposition und Michael Wertmüllers energetischem Schlagzeugspiel werden die Texte selbst zu Klängen. Eben noch mitgerissen von einem lärmenden Chaos, scheinen sie im nächsten Moment als Treibgut unter dem lichten Spiegel einer Wasseroberfläche auf, ganz so, als ob nichts gewesen wäre.

Ursendung im Radio: 03.10.2019

Veröffentlichung am: 10.10.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tiefe Wasser Teil 1 / 2 (Patricia Highsmith) WDR 2005
Tiefe Wasser Teil 1 / 2 (Patricia Highsmith) WDR 2005

Kriminalhörspiel von Patricia Highsmith

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Nikolaus Stingl
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher
Regieassistenz: Claudia Kattanek

Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Pierre Oser

53 Min.

Mit Erzähler: Peter Fricke
Victor van Allen: Rufus Beck
Melinda van Allen: Irina Wanka
Trixi: Carolina Kertz
Joel Nash: Markus Scheumann
Horace Meller: Peter Groeger
Mary Meller: Astrid Meyerfeldt
Phil Cowans: Daniel Werner
Evelyn Cowans: Caroline Schreiber
Charley de Lisle: Matthias Haase
Don Wilson: Peer Augustinski
June Wilson: Gisela Claudius
Mr. Cassell: Georg B. Lenzen
Coroner: Bernt Hahn
Mrs. MacPherson/Frau 1: Doris Plenert
Mr. Carpenter: Philipp Schepmann
Pete Havermal: Paul Faßnacht
Cameron: Michael Lucke
Bryan Rider: Till Firit
Polizist / Dr. Franklin: Andreas Laurenz Maier


Verleger Victor Van Allen kann die offen zur Schau getragenen Seitensprünge seiner jungen, schönen Frau Melinda nicht mehr ertragen. Auf der Party eines befreundeten Ehepaares ertränkt Victor den Barpianisten De Lisle unerkannt im Swimmingpool. Die medizinische Untersuchung kommt zu dem Befund, dass es ein Unfall war. Nur Melinda glaubt nicht an die Unschuld ihres Mannes, hat jedoch keine Beweise. Als Melinda sich einige Zeit später wegen des Bauunternehmers Cameron von Victor scheiden lassen will, bringt dieser den Konkurrenten in einem Steinbruch um. Die Leiche versenkt er in einem See. Verzweifelt behauptet Melinda, ihr Mann sei es gewesen, doch niemand in der Stadt glaubt ihr. Es wird immer deutlicher, dass hinter vorgeblicher bürgerlicher Normalität ein Abgrund klafft. Wie das Sprichwort sagt: 'Stille Wasser ...'

hoerspielTIPPs.net:
Ein schöner langer Highsmith-Krimi, der über weite Teil zu überzeugen weiß. Von der Spannung allein betrachtet, kommt das Stück etwas schwerlich in die Gänge. Aber diese Zeit ist keinesfalls vertan, denn sie ist unabdingbar für das runde Handlungsbild.
Das für Highsmith typische Böse, kommt in diesem Stück allerdings nur in gemächlichen Dosen daher.
Von der Produktion her, gibt es hier nichts auszusetzen, Martin Zylka versteht es, das Stück nahezu perfekt in Szene zu setzen.
Auch die Sprecherriege deutet schon an, dass man hier keine durchschnittliche Produktion befürchten muss. Rufus Beck und Peter Fricke, die das Gros der der Sprechanteile haben, sind ein Bank, aber auch z. B. Irina Wanka als Melinda hat mir sehr gut gefallen.

Insgesamt ein schönes Stück Krimiunterhaltung!

Ursendung im Radio: 31.05.2021

Veröffentlichung am: 01.10.2005

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify