Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 43 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von George OrwellRegie: Klaus Buhlert Bearbeitung: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert 253 Min. Mit Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf Ein Klassiker der dystopischen Literatur: George Orwells 1948 fertig gestellter Roman 1984 spielt in einem zukünftigen London, der wichtigsten Stadt von Ozeanien, einem totalitären Großstaat. Eindringlich erzählt der Roman, wie Sprache zum Instrument der politischen Manipulation gerät und moderne Kommunikationsmittel die Privatsphäre der Bürger bedrohen. Teil 1: Die Hauptfigur Winston Smith arbeitet im ‚Ministerium für Wahrheit‘ und ist damit beschäftigt, alte Zeitungsberichte und somit das vergangene Geschichtsbild fortlaufend an die gerade herrschende Parteilinie anzupassen. Obwohl er zur ‚Äußeren Partei‘ gehört, hegt Smith Zweifel an dem totalitären System und notiert seine verbotenen Gefühle in einem Tagebuch, das er bei Mr. Charrington, dem Inhaber eines alten Kramladens, gekauft hat. Teil 2: Winston Smith beginnt mit seiner Parteigenossin Julia Gordon eine heimliche Beziehung. Nachdem sie sich einige Male auf dem Land getroffen haben, stimmt Julia zu, das Zimmer über Mr. Charringtons Laden zu mieten. Dort sehen und lieben sie sich von nun an regelmäßig. Dies gilt als Schwerverbrechen, weil Sexualität unter Parteimitgliedern nur der Fortpflanzung dienen darf und schrittweise durch künstliche Befruchtung ersetzt werden soll. Durch die Gespräche und den Mut Julias wächst jedoch in Winston der Wunsch nach Widerstand gegen die Partei. In dem scheinbar gleichgesinnten O’Brien glaubt er, einen Helfer und Mitkämpfer gefunden zu haben, dieser stellt sich jedoch später als besonders intelligentes und fanatisches Mitglied der ‚Inneren Partei’ heraus. Winston und Julia werden verhaftet. Teil 3: Im Gefängnis versucht Winston Smith zunächst standhaft Widerstand zu leisten und seinen Willen nicht brechen zu lassen. Stück für Stück zerlegt O’Brien das Weltbild des Unterlegenen. O’Brien foltert ihn mittels Elektroschocks und lässt ihm bisweilen Medikamente gegen den Schmerz geben. Nach und nach erklärt O’Brien ihm die einzelnen Schritte der Umerziehung: lernen, verstehen und akzeptieren. O’Brien beschreibt dabei das Ziel der Gehirnwäsche: „Wir geben uns nicht mit erzwungenem Gehorsam − nicht einmal mit hündischer Unterwerfung zufrieden. Wir vernichten den Ketzer nicht. Wir bekehren ihn. Keiner widersteht uns. Jeder wird reingewaschen. Und wenn wir mit Ihnen fertig sind, bleiben nur noch die leere Hülle und Liebe zum Großen Bruder.“ Außerdem enthüllt ihm O’Brien das Geheimnis der Partei: Macht als Selbstzweck. Die Macht der Partei diene nur der Ausübung von Macht. Winston hatte in sein Tagebuch geschrieben: „Freiheit bedeutet die Freiheit zu sagen, dass zwei und zwei vier ist.“ An diesen Gedanken anknüpfend hebt O’Brien vier Finger in die Höhe und zwingt Winston unter Folter zu sagen, dass zwei und zwei fünf ist − wenn die Partei es so will. „Manchmal, Winston. Manchmal ist es auch fünf. Manchmal drei. Manchmal alles zusammen.“ Teil 4: Winstons Umerziehung macht Fortschritte. Er übt sich im „Doppeldenk“: widersprechende Argumente entweder gar nicht sehen oder nicht begreifen. Doch als ihm Julia im Traum erscheint und er laut nach ihr ruft, erkennt O’Brien, dass Winstons Liebe zu Julia ungebrochen ist. Er wird in das berüchtigte Zimmer 101 gebracht. Dort erwartet jeden Menschen seine persönliche Hölle. Da O’Brien von Winstons panischer Angst vor Ratten weiß, lässt er einen Käfig mit zwei ausgehungerten Exemplaren direkt vor Winstons Gesicht befestigen und droht damit, die Käfigtür zu öffnen. Um diese Gefahr abzuwenden, opfert Winston das letzte Gut, das ihm von seinem Selbst noch geblieben ist: seine Liebe zu Julia. Er verrät sie, indem er O’Brien anfleht, diese Folter nicht ihm, sondern Julia anzutun. Damit sind seine Selbstachtung und sein innerer Widerstand endgültig gebrochen. Infolgedessen wird er aus der Haft entlassen. Er verliert seine gerade erst neu gewonnene Individualität und glaubt schließlich durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein. Die Gehirnwäsche war erfolgreich. Ab dem 15. November 2021 auf CD beim hörverlag Ursendung im Radio: 29.10.2021 Veröffentlichung am: 28.10.2021 (Download) Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Noam BrusilovskyRegie: Noam Brusilovsky Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt Regieassistenz: Andreja Andrisevic 55 Min. Mit Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“. Ursendung im Radio: 09.04.2021 Veröffentlichung am: 27.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD-Audiothek
Originalhörspiel von Nesrin TançRegie: Nesrin Tanç Technische Realisierung: Gürsoy Tanç 31 Min. Mit Adriana Kocijan, Hicran Demir, Nesrin Tanç Identitätssuche aus migrantischer Perspektive In der fiktiven Agentur Ausländerrauş stehen die Telefone nicht still: Täglich trudeln jede Menge Anfragen nach passenden Mimis ein - Menschen mit Migrationshintergrund, die sich gut vermarkten lassen. Die Autorin Nesrin Tanç sucht nach der "eigenen Konstruktionsgeschichte" und recherchiert dafür die komplexe Geschichte von Verflechtungen und Spuren, die sogenannte Immigranten und Immigrantinnen aus der Türkei hinterlassen haben. Ihre satirischen, nachdenklichen und anklagenden Episoden stellen die Frage nach der Verantwortung staatlicher Archive in einer pluralen Gesellschaft, sind Wissenschaft, Wut oder auch intimer Mutter-Tochter-Dialog. Sie bewegen sich zwischen dem Zwang abliefern zu müssen und dem Wunsch sich auszudrücken - Arbeit eben. Ursendung im Radio: 27.10.2021 Veröffentlichung am: 27.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Zsuzsa BankRegie: Herta Steinmetz Bearbeitung: Herta Steinmetz Musik: Thomas Osterhoff, Elizaveta Fedorova 54 Min. Mit Nils Kreutinger, Annika Baumann Zsuzsa Bánk lässt uns in die Gedankenwelt eines Mannes eintauchen, dessen feine Beobachtungsgabe eine ebenso emotionale wie humorvolle Perspektive auf seine Arbeit eröffnet. Ein Grabmacher – früher hätte man ihn Totengräber genannt – beschreibt seine Arbeit, seine Gedanken und Beobachtungen. Er erzählt von seinem früheren Beruf als Paketzusteller, bei dem er ständig unter Stress stand. Jetzt als Grabmacher findet er abseits des lauten, stressigen Großstadtlebens innere Ruhe, Zufriedenheit und Glück. "Alles ist groß" von Zsuzsa Bánk ist als Teil der Reihe "Stimmen einer Stadt" am Schauspiel Frankfurt entstanden. Herta Steinmetz hat den Theatermonolog für die Reihe "DRAMAjetzt!" als Hörspiel bearbeitet. Die Reihe "DRAMAjetzt!" bringt aktuelle Theaterstücke aus Hessen Radio, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Ursendung im Radio: 30.10.2021 Veröffentlichung am: 29.10.2021 Downloadmöglichkeit bei hr2
Kriminalhörspiel von Caroline LabuschRegie: Marion Pfaus Technische Realisation: Bernd Bechthold, Thomas Fischer Regieassistenz: Melina von Gagern Dramaturgie: Regine Ahrem Musik: Ingo Günther 70 Min. Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Thomas Fischer Hobbyermittlerin Caro fühlt sich von einer grotesken Betrugs-Spam herausgefordert: AngePaul98@gmail.com klagt in kryptischem Google-Translate-Deutsch, dass ihr ermordeter Vater „eine Summe in Höhe von 5,7 Millionen Euro nach links in das Anlage Spannung Konto“ transferiert habe. Es winkt eine 20%ige Provision. Caro schlüpft in die Rolle der raffgierigen Modistin Hannah Reuss und nimmt mit den Betrüger*innen in der Elfenbeinküste Kontakt auf. Zu ihrer Überraschung kauft man ihr dort ihr Interesse ab. Man schreibt sich, telefoniert, verhandelt. Das gegenseitige Blenden und Betrügen wird zu einem absurden Duell, das so unerwartet verläuft, wie es nur in der Realität passieren kann – bis Caro kurz davorsteht, die Bande zu schnappen... Teil 1: Modistin Hannah Reuss Caro wird angespamt. Die Betrüger*innen locken mit einer Provision von 1,2 Millionen Euro. Caro schlüpft in die Rolle der raffgierigen Modistin Hannah Reuss und nimmt mit der Bande in Elfenbeinküste Kontakt auf. Die Bande glaubt nun, sie habe Hannah am Haken, dabei ist es umgekehrt ... Teil 2: I can do that - Ich dose tun jenes Man schreibt sich, telefoniert, verhandelt. Das gegenseitige Blenden und Betrügen wird zu einem absurden Duell, noch dazu in einem schlechten Google-Translate-Deutsch. Schließlich kommt auch der heikelste Punkt zur Sprache: Hannah Reuss soll mit einer Transfergebühr von 3,150 Euro in Vorleistung gehen ... Teil 3: Wer ist Strudel Schmidt Nach weiteren Verhandlungen steht Caro kurz davor, die Bande zu schnappen. Sie macht in Abidijan, der Hauptstadt von Elfenbeinküste, ein deutsches Lokal für einen möglichen Treffpunkt ausfindig. Eine Frage aber bleibt noch offen: Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Strudel Schmidt in dem Ganzen? Ursendung im Radio: 14.11.2021 Veröffentlichung am: 25.10.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb
Kriminalhörspiel von Caroline LabuschRegie: Marion Pfaus Technische Realisation: Bernd Bechthold, Thomas Fischer Regieassistenz: Melina von Gagern Dramaturgie: Regine Ahrem Musik: Ingo Günther 321 Min. Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Neugier ist ihre Berufung! Hobby-Detektivin Caro würde am liebsten Kriminalfälle im großen Stil lösen. In Ermangelung eines entsprechenden Auftrags begibt sie sich deshalb zunächst mal auf die Spuren ihres Großonkels Jochen, der lebenslang als zwielichtige Gestalt in der illustren Großfamilie galt. Auf gesicherten Haupt- und fantastischen Nebenwegen dringt Caro mehr und mehr ein in eine schillernde Welt von Kleinganoventum, deutscher Politik und internationalem Hochadel und fördert dabei die absurdesten und köstlichsten Details zu Tage. Die Schauplätze ihrer Recherche reichen vom großbürgerlichen Potsdam über die Pariser Boheme bis hin zur Schwulen-Szene von New York. Folge 1: Abgebrannt Eines Tages findet Caro eine Nachricht ihrer Mutter auf dem AB: „Caro! Stell dir vor, Jochen ist gestorben! Furchtbar, furchtbar!“ Furchtbar ist vor allem, dass die Leiche ungewaschen verbrannt und von einem Sarg- Discounter anonym verbuddelt wurde. Wie konnte das geschehen? Folge 2: Detlev Dombrowski Tatsache ist, dass Caros Großonkel schon lebenslang als zwielichtige Gestalt in der illustren Großfamilie galt. Caro begibt sich auf die Spur: Ist wirklich was dran an den Gerüchten, dass der Enkel eines deutschen Reichskanzlers an einem spektakulären Kunstraub in den 90er Jahren beteiligt war? Teil 3: Abgezockt Wenig später ereignen sich zwei spektakuläre Kunstdiebstähle in Potsdam unter den Gemälden ein Caspar David Friedrich und verschiedene Kameke Bilder. Jochen sprach vor laufender Kamera von unschätzbaren Verlusten, wirkte aber ganz zufrieden dabei. I st wirklich was dran an den Gerüchten, dass der Enkel eines deutschen Reichskanzlers an einem spektakulären Kunstraub in den neunziger Jahren beteiligt war? Teil 4: Jochen gegen Hans-Christian Ströbele Die Täter werden schließlich überführt und vor Gericht gestellt. Der RAF Anwalt Hans Christian Ströbele verteidigt einen von Ihnen. Gab es da eine Verbindung zwischen Jochen und dem Täter? Eines wurde im Rahmen dieses Prozesses jedenfalls deutlich: die Kameke Bilder waren absurd hoch versichert. Teil 5: Glanz alter Zeiten Caro erfährt, dass Jochen neben den Gemälden das gesamte Familienerbe verhökerte. Dazu schlachtete er auch seine adelige Herkunft und die Geschichte seines Großvaters aus, des Reichskanzlers Georg Michaelis. Laut Wikipedia war dieser Reichskanzler ein großes Unglück für Deutschland. Teil 6: Kanzlerenkel! Blaues Blut? Die Kanzlerschaft von Jochens Großvater stand unter keinem guten Stern. Die Familie jedenfalls litt noch jahrzehntelang unter diesem schweren Erbe. Nebenbei geht Caro mit Hilfe zweier Adels Expertinnen ihren eigenen adligen Genen auf den Grund. Teil 7: Bar Hotel M. - Paris Nach seiner Abzocke in Potsdam macht Jochen sich nach Paris aus dem Staube und landet in einer Absteige am Montmatre. Als Caro dort auftaucht, kommt es zu sprachlichen Turbulenzen - und der Patron des zwielichtigen Hotels verhält sich mehr als verdächtig. Teil 8: Abgekackt Paris war schon in den Fünfziger Jahren Jochens Zufluchtsort gewesen. Dort gab es alles, was es im vermufften Recklinghausen nicht gab: Parties, Drogen, Sommeraufenthalte in St.Tropez und eine illustre Jeunesse dorée, in der das Coming-Out dieses jungen Mannes kein Problem war. Teil 9: Who`s Jay? Ende der Sechziger Jahre verlegt Jochen seinen Lebensmittelpunkt nach New York. In einem riesigen Loft voller Penis-Bilder und lebenden Schönlingen trifft sie Charles Leslie, eine Ikone der Gay-Szene. Mit ihm taucht sie ein in die "guten, alten Zeiten" Stonewall-Zeiten. Auch zwei Wahrsagerinnen geben entscheidende Hinweise ... Teil 10: Liebe auf Schloß Stetten Bei einem Besuch bei seinen Eltern in dem privaten Pflegeheim Schloß Stetten beginnt Jochen eine Affäre mit einem der Zivildienstleistenden - Volker. Er wird seine große Liebe, seine erste dauerhafte Beziehung. 10 Jahre lang. Aber Volker nach der Angelegenheit befragt, will davon nichts wissen ... Teil 11: Auf Franzens Couch Jochen hat ja zeit seines Lebens wie ein Besessener gemalt. Was wollen seine Bilder uns sagen? Caro legt sie dem Kunst-Psychologen Professor Franzen vor, der eine verwegene Theorie bereithält. Langsam ist Caro im Begriff, ihren Onkel zu verstehen ... Teil 12: Schluss mit "lustig" Caro versucht die letzten Lebensjahre Jochens zu rekonstruieren. Und kommt dabei tatsächlich der Grimaldi-Prinzessin auf die Spur, die offenbar in Jochens Leben doch eine bedeutende Rolle gespielt hat. Ursendung im Radio: 21.11.2021 Veröffentlichung am: 25.10.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb
Hörspielbearbeitung von Max Lindemann nach Franz KafkaRegie: Max Lindemann Mentorin: Elisabeth Panknin Sprachaufnahmen: Christoph Rieseberg Montage und Klangrealisation: Karl-Heinz Stevens 15 Min. Mit Marianne Rogée, Wito Lindemann, Vito Sack Hörspiel nach Franz Kafkas gleichnamiger Erzählung über den Turmbau zu Babel. Die literarische Parabel von der Vergeblichkeit menschlichen Strebens wird mit aktuellen O-Tönen ergänzt und kontrastiert Franz Kafkas Text führt uns durch die Arbeiterstadt, die sich um die Baustelle des Turmes zu Babel gebildet hat. Er erzählt von dem sich immer wiederholenden Aufbau und Abriss des Gebäudes und dem Wunsch danach, diesem Kreislauf zu entfliehen. Man hört Fetzen von Werbeslogans, vom Einsturz der Zwillingstürme, fremde Sprachen, Lieder, die den Text musikalisch grundieren und rhythmisieren. Kontrapunktisch zu Kafkas illusionslosem Blick auf die Menschheitsgeschichte wird im O-Ton ein Tag im Leben einer jungen Familie in Berlin festgehalten: aufstehen, anziehen, frühstücken, in den Kindergarten gehen, spielen, weinen, schlafen – zusammen sein. Das Stück untersucht und hinterfragt Kafkas Allegorie des Unmöglichen und will Assoziationsräume in die Zukunft projizieren. Ursendung im Radio: 26.10.2021 Veröffentlichung am: 26.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Thomas MelleRegie: Rebekka David Bearbeitung: Rebekka David 146 Min. Mit Lou Strenger, Camill Jammal, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Michael Goldberg ![]() v.l.n.r.: Tilman Strauß, Lou Strenger, Regisseurin Rebekka David, Camill Jammal; Bild: SWR / Patricia Neligan "Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Sie fangen nicht bei null an, nein, Sie rutschen ins Minus, und nichts mehr ist mit Ihnen auf verlässliche Weise verbunden." Thomas Melle leidet seit Jahren an einer bipolaren Störung. Schonungslos und mit der hyperscharfen Wahrnehmung, die ihm Manie und literarische Versiertheit zur Verfügung stellen, erzählt er von seinem Umgang mit der Krankheit, von persönlichen Dramen und langsamer Besserung. Ursendung im Radio: 24.10.2021 Veröffentlichung am: 23.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von H. P. LovecraftRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Grupppe 60 Min. Mit Jonas Minthe, Patrick Bach, Marc Gruppe England, ausgehendes 19. Jahrhundert: Angezogen vom Okkulten und Jenseitigen reisen zwei englische Künstler nach Holland, um die Ruhestätte eines Grabschänders zu plündern. Hat das nächtliche Bellen, das sie nach ihrer Heimkehr Nacht für Nacht verfolgt, etwas mit dem geheimnisvollen Amulett zu tun, das sie dem Toten entwendet haben? Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates EvangelidisRegie: Christian Chang-Langhorst 14 Min. Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. Eine humane Gesinnung in Hitler-Uniform? Eine sehr ambivalente Geschichte um Friedrich Lengfeld, der in einem Moment couragiert genug ist, sich aufzumachen, um das Leben eines Feindes zu retten. Veröffentlichung am: 28.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung Regie: Dennis Ehrhardt93 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. v. a. Stella Finley ist verschwunden! In Tränen aufgelöst berichtet mir ihre Mutter Ruth von einer sonderbaren Spindel, die Stella in ihrem Zimmer zurückgelassen hat. Doch das ist nur der erste Hinweis in diesem Fall, der mich schließlich auf die Spur der mörderischen „Grandma Gardener“ führt… Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 67 Min. Kurz nach Weihnachten ereignen sich im winterlichen Flintrup auffällig viele Unfälle. Frau Meier führt die Zwischenfälle auf ein besonderes Himmelsereignis zurück, dass nur alle zweieinhalb Jahre auftritt: Den blauen Mond. Dieser hat angeblich magische Kräfte und verheißt nichts Gutes. Kati und Cleo rätseln, ob der Blaumond auch etwas mit dem geheimnisvollen Pferd zu tun hat, das plötzlich auf dem Fasanenhof aufgetaucht und genauso schnell wieder verschwunden ist. Nur Azuro versteht, dass die mysteriöse Rappstute dringend Hilfe braucht. Als Kati seine Hinweise nicht richtig deuten kann, muss er sich für eine Seite entscheiden: Bleibt er bei Kati oder hilft er seiner verzweifelten Artgenossin? Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Herbert LegerRegie: Klaus Stieringer 56 Min. Mit Lord Grimsby: Hermann Lenschau Laura Kent: Elisabeth Johannes Geoffrey Landers: Klaus Schwarzkopf Mrs. Chacun: Inge Schmidt Harvey: Erich Keddy Chefinspektor Coster: Josef Dahmen Inspektor Webb: Giselher Schweitzer Phoebe Sussex: Edda Seippel Mufflebottom: Walter Jokisch Lord Grimsby gilt als gutsituierter, vermögender Landedelmann. Er verfügt über ein Schloss mit allem dazu notwendigen Dienstpersonal. Dass er auch sonst noch dem Leben die beste Seite abzugewinnen versucht, zeigt seine Absicht, Miss Phoebe Sussex zu heiraten. Als Verlobungsgabe soll sie vom Lord einen Teil des Familienschmucks geschenkt bekommen. Ein Diebstahl der gesamten Juwelen gibt der Öffentlichkeit Einblick in das wirkliche Leben auf Grimsby-Hall und in die finanziellen Transaktionen des Lords. hoerspielTIPPs.net: Ein Krimi, der mehr Wert auf die leichte Unterhaltung legt, aber dennoch mit einem ordentlich durchdachten Plot daherkommt. Auch wenn dieser vielleicht in den Grundzügen etwas durchschaubar ist, kann man doch mit einigen netten Details den Hörer ab und zu überraschen. Auch der Witz der Geschichte kommt nicht zu kurz und so erhält man eine ordentlichen Mischung, der es einfach Spaß macht zuzuhören. Ursendung im Radio: 21.06.1959 Veröffentlichung am: 28.10.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 28 Min. Lulu und Polly sind ein ungleiches Paar: Als Löwe und Pinguin könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Dennoch nutzen sie gemeinsam ihre Stärken, um die Welt in ihrer ganzen Schönheit und Größe zu bereisen, Abenteuer zu erleben und jeden Tag etwas Neues zu lernen. Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach H. P. LovecraftRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora 42 Min. Mit Mathias Bauer, Robin Brosch, Markus Haase, Markus Raab, Patrick Mölleken, Bert Stevens, Katrin von Chamier, Susanna Clasen, Alexandra Lange, Thomas Balou Martin, Benedikt Hahn, Ilka Körting, Thomas Küchler, Damon Zolfaghari, Mark Bremer, Tatjana Auster, Sina Zadra, David M. Schulze, Pat Murphy, Yvonne Greitzke, Marco Rosenberg, Patrick Roche, Hennes Bender, Bastian Sierich, Tom Steinbrecher, Matthias Keller, Dagmar Dreke, Peter Flechtner u.v.a. Die Hügel rund um ein einsames und isoliertes Dorf in Massachusetts bergen ein schreckliches Geheimnis. Nach den blutigen Angriffen der unsichtbaren Bestie kommt es zum letzten Kampf gegen das Grauen von Dunwich. Das Schicksal der gesamten Menschheit steht dabei auf dem Spiel. Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David VannRegie: Irene Schuck Übersetzung: Cornelius Reiber Bearbeitung: Irene Schuck 85 Min. Mit Florian Lukas, Jörg Hartmann, Julian Greis, Wolfgang Pregler, Felix Lengenfelder, Lientje Fischhold, Anne Weber, Maria Magdalena Wardzinska, Hedi Kriegeskotte, Anne Müller, Jenny König, Hans Löw, Toini Ruhnke, Marcus Boysen, Peter Weis Jim ist Ende 30 und depressiv. Zwei Ehen hat er an die Wand gefahren, seinen Beruf verloren, seine Cherokee-Abstammung verdrängt. Er lebt spartanisch und eremitisch in Alaska, wo die Behörden ihn gerade zu einer saftigen Steuerstrafe verdonnert haben. Aus Sorge, er könne sich etwas antun, bittet ihn der Bruder, zu seiner Herkunfts-Familie nach Kalifornien zu fliegen. Doch dort wandelt Jim nur wie ein Geist durch die Hinterlassenschaften seines alten Lebens, unaufhörlich treibt es ihn auf das Ende zu. David Vann verarbeitet in Momentun, wie auch in seinen anderen Texten, das eigene Trauma vom Suizid seines Vaters. Ursendung im Radio: 17.11.2021 Veröffentlichung am: 26.10.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Soboll Schnitt: Christoph Soboll Musik: Roller Genoa, Kevin S., Kevin MacLeod ca. 45 Min. Mit Alex Bolte, Dorle Hoffmann, Christoph Soboll, Michael Gerdes, Tom Lorenzen, Felicitas Ellerbrok, Mario Wolf, Olaf Rath, Marcel Ellerbrok, Marion Koch, Ann-Kathrin Richter, Thorsten Möser, Stefan Hartlein, Gerrit Kock, Matthias Heyl, Sarah Oltmanns, Clemens Weichard, Cynthia Taha Die Rostocker Ermittler machen Urlaub. Die Reise mit dem Nachtexpress nach Wien könnte nicht entspannter sein, doch dann geschehen merkwürdige Dinge. Ein alter Fall von Anton Jäger überschattet die Freude. Währen der Zug ungebremst auf sein Ziel zurast, gerät die Situation darin völlig außer Kontrolle. Der letzte Fall für die Rostocker Kommissare beginnt. Premiere am 29. Oktober 2021, 20 Uhr beim hoerspielprojekt
Mundarthörspiel von Hans Helge OttRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Jonathan Frieden Regieassistenz: Kerstin Düring Musik: Verena Guido ca. 50 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Nils Owe Krack, Kerstin Westphal, Stefanie Fromm, Dirk Böhling, Markus Gillich Jackies monatlicher "Mädelsabend" steht an. Zotige Sprüche über das andere Geschlecht in vertrauter Runde sind an der Tagesordnung und auch Jackie ist um den einen oder anderen Spruch nicht verlegen. Doch wieviel Respekt und Toleranz erwartet sie eigentlich selbst von ihrem Gegenüber? Die Begegnung mit dem Neukunden Jochen, alias Loretta, einer Travestiekünstlerin, und der Inhalt der abendlichen Show geben Jackie zu denken. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio: 29.10.2021 Veröffentlichung am: 29.10.2021(im Laufe des Tages) Downloadmöglichkeit beim NDR
Hörspielbearbeitung von Herman Cyril McNeileRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Grupppe 61 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Willi Röbke, Anita Lochner, Nicolas König, Peter Weis, Bernd Kreibich, Helmut Zierl, Marc Gruppe, Jonas Minthe, Patrick Bach, Lutz Reichert Nachdem das sogenannte Hoimley-House nach jahrelangem Leerstand endlich einen Besitzer gefunden hat, wird dieser von heimtückischen Attacken und Drohungen heimgesucht, die seinen Einzug verhindern. Wer könnte ein Interesse daran haben, den Bezug eines leerstehenden Hauses zu verhindern? Als Holmes der Frage nachgehen möchte, geschieht ein Mordanschlag … Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kai Meyer384 Min. Mit David Nathan, Luisa Wietzorek, Maximilian Artajo, Marie-Luise Schramm, Christin Marquitan, Ricardo Richter, u. a. Der Alptraum hat erst begonnen. In der zweiten Staffel der Hörspiel-Serie Sieben Siegel kehrt Spiegel-Bestsellerautor Kai Meyer zurück in die Achtzigerjahre und beschwört in der Tradition von Stephen Kings Es das Grauen hinter deutschen Fachwerkfassaden. Oktober 1983. Nachdem die vierzehnjährige Kyra und ihre drei Freunde die Hexe Sophia Markwart besiegen konnten, sieht es zunächst so aus, als wäre die kleine Stadt Giebelstein gerettet - und als könnte Kyra endlich ein normales Leben beginnen. Doch diese Hoffnung währt nur kurz. Denn während in der Stadt plötzlich dutzende unheimliche Frauen auftauchen und sich im Hotel einnisten, zieht sich über den Wäldern ein Ring aus Unwettern zusammen, der eine Katastrophe ankündigt: Der Spul ist nicht vorbei. Ganz im Gegenteil. Der Tod der alten Hexe hat etwas viel Schlimmeres erweckt, und Giebelstein wird untergehen, wenn Kyra und ihre Freunde nicht handeln. Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Kinderhörspiel 48 Min. Der Raub des Kazoom: Unaufhaltsam breiten sich die Superschurken in Kaboom City aus und erfüllen die Straßen mit Chaos und Verbrechen. Wenn niemand sie aufhält, werden sie schon bald die Kontrolle übernehmen. Nur der im Versteck lebende Enigma hat einen Plan, um die Schurken noch rechtzeitig von der Eroberung der Stadt abzuhalten. Aber wird ihm der Raub des Kazoom gelingen, obwohl er von allen Seiten gejagt wird? Der Gestank des Grauens: Zwei neue Superschurken verbreiten Angst und Schrecken in Kaboom City: Sie verströmen einen solch bestialischen Gestank, dass alle in ihrer Nähe unweigerlich in Ohnmacht fallen. Die Superhelden sind hilflos. Haben sie wirklich gar keine Chance gegen diese Stinker? Da kommt Kid Shine eine letzte verzweifelte Idee, bei der ein riesiger Wassertropfen und ein ängstlicher Kochtopf eine wichtige Rolle spielen... Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Interaktives Hörspiel von Daniel WildRegie: Martin Zylka Mit Erol Afşi, Stefanie Reinsperger, Rick Okon und Anna Schudt ![]() Erol Afşin, Stefanie Reinsperger, Anna Schudt und Rick Okon; Bild: WDR / Stephan Pick / Kerem Bakir / Getty Images / wabeno / Collage: ARD Fahrradkurier Tarek Terziyan (Erol Afşin) erwacht mit einem Brummschädel in einer fremden Wohnung. In seiner Hand eine Pistole. Nicht weit von ihm liegt eine tote Frau in einer Blutlache. Eigentlich eine klare Sache für die schon nahende Polizei. Doch den beiden Hauptkommissaren Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) und Jan Pawlak (Rick Okon) der Mordkommission Dortmund fallen schon bald einige Ungereimtheiten auf. Zudem war die Ermordete Journalistin und recherchierte gerade zum Thema Gewalt und Rassismus in der Polizei. Schnell erhärtet sich der Verdacht, dass auch zwei Kollegen in den Fall verwickelt sind. Allerdings könnte auch alles ganz anders gewesen sein. In der Gaming-Variante der Krimi-Reihe kann man den Gang der Ermittlungen von Jan Pawlak, Martina Bönisch (Anna Schudt) und Rosa Herzog durch Auswahl einer Vielzahl an Entscheidungen und Spielvariablen mitbestimmen. Jede Abzweigung, die man wählt, führt zu einer anderen spannenden Entwicklung des Falls. Auf der Flucht entscheidet manchmal sogar nur das Glück. Insgesamt ergeben sich so drei Stränge mit zehn verschiedenen Enden. Die Steuerung erfolgt dabei per Smart Speaker, Smartphone-App oder auch direkt über den Browser. Veröffentlichung am: 25.10.2021 Spielmöglichkeit auf tatort.de
Kinderhörspiel 78 Min. Teufelskickerin Elena erlebt einen wahren Geldsegen: Zum Geburtstag schenkt ihre ihr Oma gleich zwei Hundert-Euro-Scheine! Doch ihre Freude währt nicht lange, denn kurz darauf verschwindet das Geld plötzlich spurlos. Wer steckt bloß dahinter? Zur Aufklärung des Falles bilden die Teufelskicker-Mädchen ein Detektiv-Team. Doch ohne die Hilfe der Jungs werden sie das Rätsel um beiden grünen „Hunnis“ nicht lösen...Und dann ist da noch ein weiteres Mysterium: Wieso treffen die Blau-Gelben statt ins Tor plötzlich nur noch Pfosten und Latte? Und könnte man so viel Alu-Pech mit etwas Fantasie nicht auch… in Glück verwandeln? Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt 78 Min. Mit Vanida Karun, Katja Brügger, Felix Würgler, Martin Sabel, Robert Kerick, Paul Burghardt, Roman Ewert, Tanya Kahana, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Michael Gerdes Brandstifter machen Schlagzeilen in London. Nirgends scheint man mehr vor den gefährlichen Flammen der berüchtigten Feuerteufel in Sicherheit zu sein. Und ausgerechnet jetzt stellt sich der Meisterdieb Wayne McLair offen und recht spektakulär der Polizei, wodurch er umgehend im Newgate Prison eingesperrt wird. Warum tut er das? Welche Rolle spielen die Feuerteufel und der ominöse Prof. Belchleigh in diesem Spiel? Und welche Ziele verfolgt Solomon Crompton in Wahrheit? Hörspielfassung mit Audiokommentar ab 29.10.2021 Veröffentlichung am: 08.12.2017 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Cynthia MicasRegie: Nick-Julian Lehmann Dramaturgie: Jan Buck Bearbeitung: Nick-Julian Lehmann Musik: Ricos Micas, Cansu Kandemir 27 Min. Mit Cynthia Micas Als Schauspielerin Afrodeutsche sein: Dabei trifft man ständig auf Widerstände. Als Afrodeutsche ausgerechnet Schauspielerin sein: Das ist einfach nicht widerständig genug. Diese Festlegungen lässt Cynthia Micas sich nicht gefallen. "Wie ist das denn so für dich?" - "Wie das für mich ist? Normal ist das! Normal, und scheiße, dass es das für dich nicht ist." Cynthia Micas umkreist ihre Geschichte als junge afrodeutsche Frau und Schauspielerin in Deutschland. Sie geht den Spuren ihrer deutsch-mosambikanischen Eltern nach, lässt teilhaben an ihren Erfahrungen in der Theater-, Film- und Medienbranche und weist auf einen strukturellen Rassismus hin, der nicht zu überhören ist. Eine vielstimmige Suche nach einer afrodeutschen Identität zwischen Alltagsrassismus und Self-Empowerment. Ursendung im Radio: 16.11.2020 Veröffentlichung am: 27.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Geri DillierTontechnik: Fabian Lehmann Bearbeitung: Rosalina Zweifel Musik: Peter Sigrist 70 Min. Mit Walter Andreas Müller, Edward Piccin, Charlotte Joss, Heiner Hitz, Vincenzo Biagi, Peter Fischli, Anikó Donáth, Päivi Stalder, Walter Baumgartner, Herbert Leiser Aladin ist auf einmal reich! Er hat nämlich einen kostbaren Schatz gefunden. Trotzdem lebt er ganz bescheiden weiter, bis er sich in die schöne Prinzessin Badr El Budur verliebt. Eine Liebesgeschichte! Der Zauberer ist fuchsteufelswild! Weshalb hat Aladin den Schatz gefunden und nicht er? Und dann entdeckt Aladin auch noch die Wunderlampe, in der ein Lampengeist lebt. Dieser Geist erfüllt Aladin den grössten Wunsch: Er darf endlich Prinzessin Badr El Budur heiraten! Doch der böse Zauberer will Aladins Glück zerstören und raubt die Prinzessin. Wird Aladin sein Glück zurückerobern? Veröffentlichung am: 27.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ralf HaarmannRegie: Ralf Haarmann Technische Realisierung: Alexander Buske 54 Min. Mit Sandra Bezler, Lilay Huser, Sema Poyraz, Siir Eloglu, Silvia Munzon Lopez, Kerstin Kramer Drei junge Frauen der so genannten "dritten Einwanderer-Generation" erzählen von sich und ihren Großmüttern. Wie war es damals, wie ist es heute? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sprechen sie über Heimat und Zugehörigkeit und liefern überraschende Erkenntnisse. Sie reden nicht über Kopftücher und Ausgrenzung, sie erkunden vielmehr Lebenswege und stellen Identitäten in Frage. Wie sind wir aufgewachsen, wie wurden wie erzogen, welche Rolle spielt der Migrationshintergrund überhaupt noch? Schon die erste Generation der "Gastarbeiterinnen" aus der Türkei war anders als allgemein angenommen: Viele Frauen waren stark und absolut selbständig, keinesfalls waren sie nur die Anhängsel ihrer arbeitenden Männer. Die Sprecherinnen der dritten Generation legen hier den Fokus auch längst nicht mehr primär auf Integrations-Aspekte, vielmehr sehen sie die Konflikte im Elternhaus oder in ihrer Rolle als Frau unabhängig von der Herkunft. Dürfen mir meine Eltern vorschreiben, wie mein Freund zu sein hat? Kann ich noch Feministin sein, auch wenn ich den Abwasch öfter erledige als mein Lebenspartner? An welchen Punkten haben meine Probleme überhaupt noch etwas mit der Herkunft meiner Eltern oder Großeltern zu tun? Was macht meine Identität wirklich aus? Klar ist eigentlich nur: Eine endgültige Definition von Identität kann es nicht geben, denn alles ist dauernd im Prozess – bitmemiş, not finished yet. Allen Aussagen liegen reale Interviews zugrunde. Ursendung im Radio: 01.09.2019 Veröffentlichung am: 24.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Fred VargasRegie: Frank-Erich Hübner Technische Realisierung: Gertrudt Melche, Jeanette Wirtz-Fabian Dramaturgie: Ursula Schregel Übersetzung: Julia Schoch Musik: Ralf Haarmann 54 Min. Mit Volker Risch, Christian Brückner, Daniel Wiemann, Camilla Renschke, Horst Mendroch, Fabian Sattler, Alexander Wipprecht, Florian von Manteuffel, Matthias Ponnier, Dustin Semmelrogge, Axel Heffner, Volker Niederfahrenhorst, Gabriele Schulze ![]() Dustin Semmelrogge und Daniel Wiemer - Bild: WDR / S. Anneck Grégoire und Vincent, zwei junge Taschengauner aus der Banlieue, gehen regelmäßig auf Rollerskates in Paris auf Diebestour. Eines Tages gelingt unverhofft der große Coup. Im Rucksack eines alten Mannes finden sie eine Riesensumme Geld und merkwürdige Utensilien, die auf schwarze Magie deuten. Noch am gleichen Abend wird Vincent mit vier Messerstichen umgebracht. Ohne sich zu erkennen zu geben, alarmiert Grégoire die Polizei. Neben den tödlichen Bauchstichen stellt Kommissar Adamsberg eigenartige frische Tätowierungen auf dem linken Oberschenkel fest. Sollte der Serienmörder Bélier sein viertes Opfer gefunden haben? Fred Vargas, geboren 1958, Mutter eines Sohnes und Archäologin im Hauptberuf, ist die bedeutendste französische Kriminalautorin. Sie wird in über 30 Sprachen übersetzt und erhielt 2004 den Deutschen Krimi Preis. Die Schriftstellerin, die ihre erfolgreichen Krimis fast ausschließlich im Urlaub schreibt, lebt in Paris. hoerspielTIPPs.net: Die Krimis von Fred Vargas um Kommissar Adamsberg umweht immer etwas Besonderes. Das Gespür des Protagonisten, der mehr wittert als weiß, sowie das gelungene Flair der Geschichte an sich, konnte mich schon mehrfach begeistern. Zuletzt bei "Die dritte Jungfrau", einem der besten Hörspiele im Erscheinungsjahr. Nun legt man beim WDR und DAV "Das Zeichen des Widders" vor. Auch hier trägt Geschichte und Umsetzung das besondere Flair in sich, auch hier agiert Adamsberg auf die gewohnt ungewohnte Weise und auch hier kommt natürlich alles zu einem guten Ende. Dennoch so ganz reicht die Geschichte an die Vorgängerkrimis nicht heran. Etwas zu gerade verläuft der Plot, etwas zu einfach greifen die Verzahnungen der Geschichte ineinander. Das mag der kurzen Spielzeit geschuldet sein, zieht aber ein wenig die Geschichte nach unten. Dafür gibt es bei den Sprechern und technischer Realisation nichts zu meckern, sondern nur zu loben. Man hat hier eine extrem gut agierende Riege zusammengestellt, die in jeder Hinsicht zu überzeugen weiß. Auch wenn man sich an Christian Brückner - bzw. an dessen dargestelltem Charakter - etwas satt gehört hat - kann man letztlich auch vor dieser Leistung nur den Hut ziehen. Die Umsetzung weiß aufgrund der wunderbar passenden Atmosphäre zu überzeugen. Hier liegt viel an den schönen und passenden Musikstücken von Ralf Haarmann, die sehr gut Handlung und Rahmen zu unterstützen wissen. Ein guter Vargas-Krimi, der allerdings nicht ganz an die gewohnte Klasse heranreichen kann. Insbesondere die zu leichtgängige Geschichte sorgt dafür, dass die Wertung nicht höher ausgefallen ist. Ursendung im Radio: 27.09.2008 Veröffentlichung am: 29.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl Dramaturgie: Natalie Szallies 54 Min. Mit Cathleen Gawlich, Barnaby Metschurat, Hans Peter Hallwachs, Florian Karlheim, Bernd Michael Lade, Torsten Peter Schnick, Thomas Anzenhofer, Martin Bross, Paul Faßnacht, Edda Fischer, Bianca Hauda, Wolfgang Michael, Jakob Roden, Nic Romm, Sebastian Weber "Auf der Landstraße L123 versperren Baumstämme die Fahrbahn. Bitte umfahren Sie das Gebiet weiträumig." Der Wald verhält sich seltsam. Wächst plötzlich exponentiell, breitet sich aus. Wie ein Krebsgeschwür, das alles verschlingt. Wege und Straßen wachsen zu. Unfälle. Vermisstenmeldungen. Polizei-Hubschrauber sind im Einsatz. Die Bundeswehr leistet Katastrophenhilfe. Eine Expedition soll ergründen, was vor sich geht – eine Botanikerin, ein Baumkletterer, ein Polizei-Psychologe, ein Soldat. Aber da ist noch jemand. Im Wald. Ein junges Bewusstsein. hoerspielTIPPs.net: Martin Heindel hat erneut ein interessantes und spannendes Genre-Hörspiel erdacht. Ein Wald wächst in extremen Tempo und gerät so außer Kontrolle. Man steigt - nach einer kurzen Einführunsszene - mitten im Katastropheneinsatz ein. Was genau passiert, bleibt angenehm lange unklar und auch die clevere Klammer am Ende, macht die Geschichte rund, belässt sie aber im Mysteriösen und öffnet auch die Tür für eine mögliche, aber nicht zwingende Fortsetzung. Trotz des Beginns im Hauptteils und der Erzählerlosigkeit erschließt sich die Geschichte dem Hörer recht schnell. Das war hier passiert, bleibt nachvollziehbar, auch wenn die Hintergründe im Dunkeln bleiben. Man darf sich hier auf eine unterhaltsame und spannende Hörspielstunde freuen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 30.03.2017 Veröffentlichung am: 28.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Günther WeisenbornRegie: Mathias Neumann 60 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Ursula Lyn, Günther Schramm, Josef Dahmen, Ronald Feit, Joachim Engel-Denis, Hans Stetter, Robert Seibert, Erwin Scherschel, Alwin Michael Rueffer, Thomas Fabian, Maria Madlen Madsen, Änne von Werden, Friedel Weih Es ist Nacht, ein Auto steht am Straßenrand, der Motor läuft. Daniel sitzt am Steuer und wartet auf das Auftauchen eines Mannes. Er will ihn überfahren. Während des gespannten Wartens rollen in Daniels Vorstellung nochmals die Ereignisse ab, die zu seinem Entschluss geführt haben. Es begann im Krieg. Daniel gehörte der »Silbernen Sechs« an, einer Gruppe junger Musiker, die in Berliner Vorstädten zum Tanz aufspielte und heimlich Flugblätter verteilte, bis sie von einem ihrer Mitglieder an die Gestapo verraten wurde – von Paul. Jahre später trifft Daniel den Verräter. Alle Versuche, ihn vor Gericht zu stellen, scheitern; es gibt keine Zeugen mehr. Paul fühlt sich sehr sicher, für ihn ist die Zeit der »Abrechnungen« vorbei. Er trägt den Kopf wieder sehr hoch und droht nun seinerseits Daniel mit einer Anklage. Daniel ist fest entschlossen sein Vorhaben auszuführen, da taucht Paul in der dunklen Straße auf, der Wagen fährt an... Ursendung im Radio: 16.05.1960 Veröffentlichung am: 25.10.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Kriminalhörspiel von Peter Zeindler nach Patricia HighsmithRegie: Lilian Näf Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Musik: Ruth Bieri 35 Min. Mit Marlise Fischer, Hanspeter Bader «Zwei Fremde im Zug» war Patricia Highsmiths Krimidebüt – und ein grosser Erfolg, auch dank der Verfilmung von Alfred Hitchcock. Doch Highsmith fühlte sich hintergangen: inhaltlich und finanziell. Das Hörspiel lässt die beiden aufeinandertreffen: Auf einer Zugfahrt, ganz wie im Film Veröffentlichung am: 28.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David PaquetRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Frank Weigand Dramaturgie: Annette Kührmeyer Musik: Broshuda 62 Min. Mit Tilla Kratochwil, Bettina Kurth, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, Janina Rudenska, Gábor Biedermann Claudine, Mitte 30, ist wie ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette sehr eigen: So backt sie nicht nur leidenschaftlich gern Plätzchen, sondern unterhält sich auch mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Schwestern. Jede der Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal verstörend, aber immer liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden, hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn… Ursendung im Radio: 19.11.2020 Veröffentlichung am: 27.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Alpin TürközRegie: Hein Bruehl Technische Realisierung: Thomas Seringer, Inge Böhle Regieassistenz: Gaby Tegethoff Dramaturgie: Henning Rademacher 35 Min. Mit Metin Uzumoglu, Siir Eloglu, Pinar Erincin, Erol Sarp, Cafer Cebe, Fikri Sahim, Evelyn Matzura, Erwin Brunn, Werner Brehm, Lucius Woytt, Wolf Aniol, Zeljka Preksavec, Andrea Mullé, Gerhard Haag Was Asylsuchende in deutschen Behörden erleben, kann sich kaum jemand vorstellen. Der Bericht über den Spießrutenlauf durch die Ämter des Jahres 1992 könnte sehr komisch sein, wenn es nicht um die Existenz ginge. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine türkischstämmige Familie, die in Deutschland lebt und in Urlaub fahren möchte. Der Asylantrag des Mannes ist endlich anerkannt - doch trotzdem müssen sie für den heiß ersehnten Sommerurlaub viele Hürden überwinden. Denn in der Türkei wurde der Familienvater ausgebürgert - und das ist in den Formularen nicht vorgesehen. Ursendung im Radio: 25.06.1992 Veröffentlichung am: 26.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Antje PassenheimRegie: Hannah Georgi Technische Realisation: Matthias Fischenisch, Mechthild Austermann Dramaturgie: Christina Hänsel 24 Min. Mit Stefan Konarske, Laura Tonke Der Geschmack einer deutschen Kindheit als Sohn eingewanderter türkischer Gastarbeiter. Was, wenn du Heimat spürst. Wenn du dich angekommen fühlst. Und wenn andere in deiner Heimat genau das in Frage stellen? Ohne, dass sie sich dessen bewusst sind. Bist du dann heimatlos? Erkan verneint. Für ihn ist Heimat zunächst einmal: Vanilleeis. Und das Max-und-Moritz-Album, das ihm seine deutschen Ersatzgroßeltern zum Weihnachtsfest schenkten. "Aber ihr Türken feiert doch gar kein Weihnachten", sagt seine Grundschullehrerin. "Warum sprechen Sie so gut deutsch?", fragt ihn eine Passantin. "Wie gefällt es Ihnen in Deutschland?" Und Erkan antwortet: "Verdammt gut! Und Ihnen?" Heimat, das ist für ihn Sprache, Geborgenheit. Das sind Erinnerungen. Erkan hat mindestens zwei Heimaten: Düsseldorf und die Stadt Eskişehir in der Türkei, aus der seine Familie stammt. Deutsch als Zweitsprache lehrt er an der Uni Essen/Duisburg - der Uni, mit einem der größten Migrantenanteile Deutschlands. "Für mich ist nicht Deutschland Heimat oder die Türkei", sagt er. "Länder sind nicht mein Konzept von Heimat. Sondern sie ist verbunden mit Orten, an denen ich mich geborgen fühle." Ursendung im Radio: 27.06.2018 Veröffentlichung am: 25.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Axel Pleuser Technische Realisierung: Gerd Nesgen Regieassistenz: Ariane Skupch Musik: Gerd Nesgen 52 Min. Mit Oskar Köppen, Jürgen Thormann, Sascha Icks, Jan-Gregor Kremp, Heinz Ostermann, Michael Habeck, Hansjoachim Krietsch, Wolfgang Rüter, Tatjana Clasing, Martin Bross, Jürgen Schüller, Jochen Langner, Rainer Homann, Susanne Bredehöft, Luna Jahrreis, Luca Kämmer, Patrick Mölleken, Moritz Fiege, Hans-Rolf Fuchs, Astrid Meyerfeldt Moritz wartet sehnsüchtig auf die Rückkehr von Herrn Röslein, dem freundlichen Nachbarn mit dem grauen Zopf und den geheimnisvollen magischen Fähigkeiten. Da wird er eines Tages Zeuge einer Entführung. Aber wer soll ihm glauben, wenn er erzählt, dass er durch sein Zauberfernrohr gesehen hat, wie die Eisverkäuferin Pippa in der Grauen Vorstadt entführt wurde? Nicht einmal seine besten Freunde Ole und Lili kann er so richtig ins Vertrauen ziehen. Untätig bleiben kann Moritz jedoch auch nicht, denn vielleicht ist er der Einzige, der Pippa helfen kann. Höchste Zeit, dass Herr Röslein zurückkommt. Ursendung im Radio: 22.02.2009 Veröffentlichung am: 24.10.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 68 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Dirk Stollberg, Bernd Vollbrecht, Stefan Krause, Joahim Pukass, u. v. a. Irgendwo in der Wüste Arabiens, da liegt sie: Die unterirdische Stadt. Seit Äonen hat sie niemand betreten. Und das ist auch gut so. Denn dort lauert etwas unausprechlich Böses… Veröffentlichung am: 29.05.2020 (CD) Veröffentlichung am: 29.10.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Urs WidmerRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Fabian Lehmann 10 Min. Mit Hanspeter Müller-Drossaart, Renate Müller Die schauerlich schröckliche Geschichte vom schönen Gärtner und vom geilen Biest Veröffentlichung am: 25.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Xavier-Laurent PetitRegie: Christine Nagel Übersetzung: Anja Malich Bearbeitung: Mario Göpfert Musik: Peter Ehwald 51 Min. Mit Tina Engel, Antonia Brunner, Fea Faika, Jörg Gudzuhn, Bernhard Schütz, Meriam Abbas, Tonio Arango, Antonia Brunner, Tina Engel Galshan und ihre Freundin Toja geraten in einen Sandsturm, der Tiere und Menschen heftig durcheinander wirbelt. Galshan verbringt ihre Ferien in der mongolischen Steppe, bei ihrem Großvater Baytar. Es ist ein unerträglich heißer und trockener Sommer. Baytars Ziehsohn Uugan will auf der Suche nach Wasser und besseren Weiden mit seiner Herde in Richtung Norden ziehen und Baytars Tiere itnehmen. Nach einigem Zögern, willigt der Alte ein. Galshan und ihre Freundin Toja, die aus der Stadt zu Besuch gekommen ist, begleiten Uugan und die Herde. Unterwegs geraten sie in einen heftigen Sandsturm, der Tiere und Menschen wild durcheinander wirbelt. Als der Sturm sich gelegt hat, sind die Mädchen ganz allein in der endlosen Steppe. Nur Kudja, Galshans Adler, kann sie nun noch retten. (Ab 8 Jahren) Ursendung im Radio: 14.09.2014 Veröffentlichung am: 24.10.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Helmut LethenRegie: Frank Hertweck, Manfred Hess Bearbeitung: Frank Hertweck, Manfred Hess 50 Min. Mit Patrick Güldenberg, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Christian Redl ![]() v.l.n.r.: Patrick Güldenberg, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern und Christian Redl - Bild: SWR/Alexander Kluge Der Artikel 31 der Preußischen Verfassung von 1920 besagte: "Zur Vertretung der Provinzen bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Staates wird ein Staatsrat gebildet." Seine Mitglieder wurden durch die Provinziallandtage gewählt. 1933 wird dieser Staatsrat zu einem "Ehrenrat" des NS-Regimes und einer Institution von Görings Gnaden, deren Präsident er selbst war. Ihm anzugehören erzeugt die Illusion von Teilhabe an den neuen Machtverhältnissen. Ihn abzuschaffen bedeutet für die politische Praxis nichts. Neben Parteigrößen verleiht Göring vier Männern der deutschen Elite diesen Titel. Diese vier Männer dienen der neuen Ordnung. Jeder von ihnen ist international bekannt, ihre Karrieren und ihr internationaler Ruhm enden nicht 1945. Der Jurist Carl Schmitt gilt als Klassiker des politischen Denkens, der Chirurg Ferdinand Sauerbruch blieb als "Halbgott in Weiß" ein Idol der Ärzte, der Theatermann Gustaf Gründgens spielte die Masken des Bösen noch in Düsseldorf bis in die 1960er Jahre, der Dirigent Wilhelm Furtwängler ist auch in der Bundesrepublik ein Star der klassischen Musikszene. Ein Treffen der vier ist nirgends dokumentiert. In Helmut Lethens 2018 erschienenem Buch "Staatsräte" kommen diese vier Männer zu mehreren fiktiven Herrengesprächen zusammen und tauschen sich aus. Das Hörspiel nimmt ihr "letztes Treffen" im Jahr 1963 – lange nach Kriegsende, als sie des Titels zwar enthoben, sich ihres Erfolges aber bewusst waren – zum szenischen Ausgangspunkt ihrer Erinnerung an die Zeit, als sie Teil der Kulturelite des III. Reiches waren. Worin stimmten sie überein, und was fasziniert an ihnen bis heute? Ursendung im Radio: 25.04.2019 Veröffentlichung am: 23.10.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Konrad Halber Bearbeitung: Dagmar von Kurmin Musik: Okko Becker, Wolfram Burg 43 Min. Mit Konrad Halver, Rudolf Herget, Joachim Wolff, Hans Paetsch, Dagmar von Kurmin, Joachim Rake, Claus Wagener, Peter Folken Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Dagmar von Kurmin nach dem Roman von Karl May. In dieser zweiten Folge über den berühmten Indianerhäuptling hört ihr "Blutsbrüder". Veröffentlichung am: 29.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Alexandra BadeaRegie: Anouschka Trocker Technische Realisierung: Manfred Jungmann, Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke, Elodie Fiat Übersetzung: Frank Weigand Musik: Andrea Neumann 75 Min. Mit Bettina Kurth, Martin Engler, Astrid Meyerfeldt, Oliver Urbanski, Rosi Knoden Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest. Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen. Die chinesische Fabrikarbeiterin berichtet vom ungeheuren Druck, quälender Müdigkeit, die unzählige Stunden am Fließband mit sich bringen. Der französische Außendienstmitarbeiter weiß morgens nicht, wo er aufwacht, auch egal, abends wird er ohnehin in eine andere Stadt geflogen sein. Der Gruppenleiter einer Telefon-Hotline in Dakar versucht mit absurden Mitteln, seinen Mitarbeitern die Nähe zum französischen Auftraggeber zu vermitteln. Eine rumänische Forschungsingenieurin setzt alles daran, den Karrieresprung auf die internationale Ebene zu schaffen. Menschliche Beziehungen bleiben in diesen globalisierten Arbeitsleben auf der Strecke, wenn jemand von dieser fortschreitenden Selbstentfremdung profitiert, dann sind es nicht die Arbeitnehmer. Ursendung im Radio: 20.11.2014 Veröffentlichung am: 24.10.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |