hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 44 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Aeternum (Leticia Milano) Audible 2021
Aeternum (Leticia Milano) Audible 2021

Hörspielbearbeitung von Leticia Milano



459 Min.

Mit Dirk Petrick, Cristina do Rego, Julian Horeyseck, Axel Lutter, Frauke Poolman, Lisa Hrdina

Gesundheit und ewige Jugend: Dieser Traum ist im Jahr 2099 zum Greifen nah - für den privilegierten Teil der Menschheit. In ihrem dystopischen Drama Aeternum schickt Letícia Milano eine junge Aktivistin in den Kampf für Gerechtigkeit - und Glück. Die Gesundheitsdaten aller Menschen liegen in den Händen eines einzigen Konzerns, der entscheidet, wer von lebensverlängernden Technologien profitiert und wer nicht. Die junge Aktivistin Naiara kämpft mit der Organisation "Gesundheit für Alle" gegen diese Ungerechtigkeit, durch die sie ihren Vater verloren hat. Doch je näher sie ihrem Ziel kommt, desto unsicherer wird sie. Plötzlich geht es nicht mehr allein um Macht, sondern um Vertrauen - und ein neues Leben, das alles verändern kann.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Bibi Blocksberg (140) Alles voll verhext - Kiddinx 2021
Bibi Blocksberg (140) Alles voll verhext - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
49 Min.


Bibi hat von Tante Mania eine ganz spezielle Hausaufgabe bekommen: Sie soll mit drei Sprüchen von den schwarzen Seiten des Hexbuchs hexen. Diese sind für Junghexen eigentlich verboten. Deswegen muss das eine Althexe überwachen. Leider fällt die Wahl auf Zickia. Beide sind nicht begeistert. Und dann geht auch noch so einiges schief!

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Caiman Club Staffel 3 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021
Caiman Club Staffel 3 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021

Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Steffen Jahn, Jens Peter Hamacher

216 Min.

Mit Barnaby Metschurat, Olga von Luckwald, Friedrich Mücke, Nic Romm, Daniel Wiemer, Mai Duong Kieu, Marleen Lohse, Denis Moschitto, Eko Fresh, Karoline Eichhorn, Lisa Bitter, Anna Fischer, Gudrun Landgrebe, Matthias Bundschuh, u.v.a.

Lobbyismus ist sein Leben. Und um das muss Star-Strippenzieher Hagen von Grau nun fürchten. Denn in der dritten Staffel der 1LIVE Audio-Blockbuster Serie CAIMAN CLUB macht eine terroristische Vereinigung Jagd auf Lobbyisten.

Aber Hagen hat keine Zeit, sich zu verkriechen. Die High-Society aus Politik und Wirtschaft braucht ihn. Ob als Spin-Doctor im bayerischen Landtagswahlkampf, Trouble-Shooter für einen deutschen Waffenhersteller oder in privater Mission für seine adlige Familie - Hagen kämpft an vielen Fronten. Mit schwerem Geschütz und entwaffnendem Charme. Dass er nebenbei auch noch Vater wird, kriegt er kaum mit. Währenddessen versucht eine Allianz aus alten Widersachern um Journalistin Gesine Bischof und Ex-Bundespräsidentin Dagmar Krüger-Jakob ihm das Handwerk zu legen. Und die Berliner Buddies Murat und Costa werden gegen ihren Willen auch wieder in Hagens Machenschaften hineingezogen. Schlecht für sie, gut für alle Fans vom CAIMAN CLUB.

Ursendung im Radio: 04.11.2021

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (1) Ruhe vor dem Sturm - Dark Audio Moments 2021
DAM - Staffel 2 - Onkel TickTack (1) Ruhe vor dem Sturm - Dark Audio Moments 2021

Originalhörspiel von John Beckmann

Regie: Simone Terbrack
Executive Producer: Simone Terbrack, Christoph Falke
Technische Realisierung: Felix Stäblein

17 Min.

Mit Dietmar Wunder, Claudia Urbschat-Mingues, Bianca Nawrath, Erich Räuker, Christoph Jablonka, Björn Schalla, Iris Schumacher, Annalena Schmidt, Viktor Hacker, Janis Zaurins, Joachim Kerzel

Die Glavins sind glücklich. Für Marcus, Sabine und die Kids Jacky und Ben gehts endlich in den wohlverdienten Familienurlaub an die Nordsee. Hier gibts nichts außer Wind, Wasser, Liebe, Luft und … Leichen?

Veröffentlichung am: 31.10.2021

Downloadmöglichkeit bei DAM

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das schwarze Auge (13) Stimmen der Vergangenheit - Audionarchie - Winterzeit 2021
Das schwarze Auge (13) Stimmen der Vergangenheit - Audionarchie - Winterzeit 2021

Originalhörspiel

Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Hans-Eckart Eckhardt, u. v. a.

1027 nach Bosparans Fall: Der Zwerg Gundar Gemmenschneider und seine Gefährten warten im Kerker von Gareth auf ihr Verhör. Ihre Lage erscheint aussichtslos. Denn keiner weiß um ihren heldenhaften Kampf gegen den Vampir und seine Anhänger. Zwar ist Gundar wieder er selbst, doch die Stadtgarde dürstet nach Rache für seine Bluttaten. Mithilfe des Scharlatans Rastafan entkommen sie. Ihr geheimnisvoller Begleiter schlägt vor, nach Punin zu reisen. Dort stehen die Gladiatorenkämpfe an. Ein guter Zeitpunkt und Ort, um unterzutauchen. Gundar misstraut dem Jahrmarktszauberer. Doch als sowohl Alinne als auch Filoen einen nächtlichen, göttlichen Wink erhalten, ist auch er überzeugt: Ihr Weg führt nach Punin. Die Freunde ahnen nicht, dass dort ein neues, unvorstellbares Grauen auf sie lauert...

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Karls Bande (5) Das Kuddel & Muddel Weihnachten - Kiddinx 2021
Die Karls Bande (5) Das Kuddel & Muddel Weihnachten - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

56 Min.

Mit Tobias Kluckert, Klaus-Peter Grap, Axel Lutter, Luisa Wietzorek, Sophia Viktor, u. a.

Es ist Weihnachten und pünktlich zum Fest beginnt es zu schneien - und zwar wie! Schon bald ist alles weiß, doch leider hindert der Schnee Mama Karl daran, von ihrer Reise nach Hause zum Karlshof zu kommen. Heilig Abend ohne Mama!? Die Karls-Bande muss sich nun allerhand einfallen lassen, um das Fest noch zu retten. Doch es wäre nicht Weihnachten, wenn der Tag nicht noch eine ganze Reihe richtig großer Überraschungen in petto hätte.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (62) Warum sind Füchse so schlau?  - Karussell 2021
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (62) Warum sind Füchse so schlau? - Karussell 2021

Kinderhörspiel
47 Min.


Die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, finden im Garten einen schwer verletzten Fuchs. Der gelehrte Gänserich Herr Günter will dem armen Tier helfen. Aber Fuchs Fidibus geht es in Wahrheit bestens. Er ist ein Schauspieler und hat sich krank gestellt, um den Gänserich zu schnappen. Nun müssen sich die Freunde etwas einfallen lassen, um Herrn Günter zu befreien. Zum Glück merkt Monika, dass Fidibus nicht bloß schlau, sondern auch ziemlich eitel ist. Und wer würde ihn noch bewundern, wenn er sein ganzes Publikum auffrisst?

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Playmos (77) Schmuggler im Hafen  - Floff 2021
Die Playmos (77) Schmuggler im Hafen - Floff 2021

Originalhörspiel von Simon X. Rost

Regie: Florian Fickel
58 Min.


Eine gemeine Bande von Dieben nutzt den Hafen, um geklaute Kunstwerke außer Landes zu schaffen. Da Zollmitarbeiterin Luise keiner glaubt, helfen ihr die Playmos, den Gangstern auf die Schliche zu kommen. Als sich Emil, Liv und Sam in einem Container auf einem Containerschiff wiederfinden, treffen sie dort nicht nur auf Luise, sondern auch auf den Drahtzieher hinter den Schmugglern...

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Find's raus mit Benjamin (6) Jahreszeiten - Kiddinx 2021
Find's raus mit Benjamin (6) Jahreszeiten - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
56 Min.


Benjamin und Otto erleben Geschichten aus den vier Jahreszeiten. Dabei erfahren sie wichtige und interessante Dinge über Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Warum gibt es überhaupt Jahreszeiten? Wie reagiert die Natur darauf, was verändert sich bei den Pflanzen und wie verhalten sich die Tiere. Welches Wetter ist typisch für welche Jahreszeit?

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (145) und die Suche nach dem Mondgestein - Europa 2021
Fünf Freunde (145) und die Suche nach dem Mondgestein - Europa 2021

Kinderhörspiel von Kartin McClean

Regie: Heikedine Körting
Geräusche: Wanda Osten

Musik: Tonstudio Europa

59 Min.

Mit Lutz Mackensy, Ivo Möller, Jannik Endemann, Theresa Underberg, Alexandra Garcia, Gordon Piedesack, Maud Ackermann, Martin Brücker, Remé Mignon, Rüdiger Schulzki, Detlev Tams, Stephanie Kirchberger, Christian Rudolf, Achim Buch Zuschauerin - Vreni Frost

Im neuen Abenteuer der Fünf Freunde dreht sich alles um das Weltall, um Sternschnuppen und um höchst wertvolle Steine, die vom Mond stammen. In einem Planetarium besuchen die Freunde den Vortrag einer Astronautin, von der besonders George ganz begeistert ist. Doch ausgerechnet George gerät kurze Zeit später unter Verdacht, Patricia überfallen zu haben. Grund genug, mit höchstem Eifer jede Spur zu den wahren Hintergründen der Tat zu verfolgen

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselstunde (11) Die Rache der Wassergeister - Xantho-Audio 2021
Gruselstunde (11) Die Rache der Wassergeister - Xantho-Audio 2021

Originalhörspiel

42 Min.

Mit Erzählerin: Judith Lindebaum
Alina: Katharina Perner
Jenna: Joyce Heiler
Tom: Mathias Grimm
Sven Meinert: Thomas Kämpf
Inspektor Lukas Hofmeier: Andreas Johren
Hans Lohwald: Andre Hupfer
Polizist 1: Georg Szilagyi
Polizist 2 und Wassergeister: Christian Gensch
Frau Grünert: Tina Martin
Frau Rehbold: Barbara Pehlke
Credits: Andreas Johren

Alina und Tom bereiten sich auf einen schönen Abend vor.

Doch was ist das für ein unheimliches Wesen, welches urplötzlich in ihrer Wohnung erscheint?

Ein Wassergeist…? Das Unheil nimmt seinen Lauf...

Veröffentlichung am: 03.11.2021

Downloadmöglichkeit beim Xantho Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heliosphere 2265 (14) Das erste Ziel - Maritim 2021
Heliosphere 2265 (14) Das erste Ziel - Maritim 2021

SF-Hörspiel
62 Min.


Als mehrere wichtige Maschinen ausfallen, muss die Crew der HYPERION schnell eine Lösung finden, wollen sie nicht endgültig zwischen den Sternen stranden. In ihrer Not wecken sie Sarah McCall auf, die tatsächlich einen Ausweg kennt. Doch welchen Preis wird dieser Ausweg kosten? Gleichzeitig versuchen Commander Ishida und die Chefingenieurin, die Wahrheit hinter der mysteriösen Andeutung des Zeitschattens von Ione Kartess aufzudecken, und Doktor Tauser versucht sich an dem Rätsel um den rätselhaften Folianten von Michael Larik. In der Gegenwart erreichen die Zukunftsrebellen ihr erstes Ziel und der Angriff beginnt.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Human Minded (9) Ryan Arnold (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021
Human Minded (9) Ryan Arnold (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021

Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis

Regie: Christian Chang-Langhorst

17 Min.

Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a.

Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst.

Ryan's Bruder Chad ist schwer erkrankt. Er wartet auf eine Spenderleber. Doch die Uhr tickt. Schließlich entschließt sich Ryan, Lebendspender zu werden, um Chad das Leben zu retten.

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SR

Zum Hörspiel bei Spotify

John Kraken (2) Der Anwalt (Pierre Horn) hörspielprojekt 2021
John Kraken (2) Der Anwalt (Pierre Horn) hörspielprojekt 2021

Originalhörspiel von Pierre Horn

Regie: Pierre Horn
Technische Realisierung: Gerrit Wille

Musik: Benedict Benken, Gerrit Wille

49 Min.

Mit John Kraken: Frank Keiler
Brian Jonathan Cunningham: Werner Wilkening
Victoria Luisa Goodwin: Lisa Müller
Timothy Kim Wang: Philipp Stiegemann
Dwight William Johanson: Moe Lange
Michael Timothy Dejongh: Michael Vogelmann
Wakagashira K: Dorle Hoffmann
Computerstimme: Birgit Arnold
Erzähler: Sebastian Schmidt
Steve McGuillian: Marvin Kopp
Nancy Graham: Lindli
Rubens: Matthias Heyl
Francis Wilkens: Marcel Ellerbrok
Yves Willard: Thorsten Möser
Kyodai Sakurazaki: Benedict Benken
Rose Headland: Marion Koch
Liam Smith: Josef
Jonathan Anderson: Manuel Schmitt
Agentin QPS: Nadine Most
Jacob Knittle: Philip Bösand
Luigi Montanari: Jack Ruler
Tommaso Lombardi: Matthias Heyl

John ist noch immer auf der Suche nach den Mördern seiner Frau. Die Spuren führen immer tiefer hinein in ein Geflecht von Firmen, mit deren Hilfe das Kartell seinen finsteren Geschäften nachgeht. Und welche Rolle spielt der Anwalt, den seine Auftraggeber für immer zum Schweigen bringen wollen?

Veröffentlichung am: 27.10.2021

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Karl May (12) Der Scout - Holysoft 2021
Karl May (12) Der Scout - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung

77 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Oliver Feld, Tobias Diakow, Björn Schalla, Holger Umbreit, Mark Bremer, Joachim Tennstedt, Oliver Kube, Peter Mustafa, Bodo Wolf, Kaspar Eichel, Sascha von Zambelly, Bert Franzke, Maximilian Nowka, Eberhard Haar

Texas und das Grenzgebiet zu Mexiko sind zu einem gewaltigen Pulverfass geworden. Die texanische Kleinstadt La Grange wird von ehemaligen Sklavenaufsehern und dem Ku-Klux-Klan terrorisiert. Im Grenzgebiet liefern sich wiederum die Stämme der Apachen und Komantschen einen blutigen Konflikt. In diesem gefährlichen Umfeld trifft der alte Scout Old Death auf ein vermeintliches Greenhorn, das sich Charley nennt. Charley ist auf der Suche nach dem Bankiers-Sohn William Ohlert, der unter dem Einfluss des Schurken Gibson steht. Gemeinsam stellen sich die beiden ungleichen Männer dem Ku-Klux-Klan und werden – ohne dass sie es wollen – in den Krieg zwischen den Apachen und Komantschen hineingezogen. Die Ereignisse gipfeln in einem düsteren Showdown mitten in der Mapimi-Wüste Mexikos. Hier erfährt Old Death, wer sein Begleiter tatsächlich ist und in welcher Beziehung dieser zu Winnetou steht, dem Häuptling der Apachen...

Die erste Fassung seines Wildwest-Abenteuers „Der Scout“ veröffentlichte Karl May von 1888 bis 1889 als Fortsetzungs-Roman in der Wochenzeitschrift „Deutscher Hausschatz“. Diese Zeitschrift wurde damals von Verleger Friedrich Pustet herausgebracht. In seiner ersten Fassung der Geschichte kennen sich der Ich-Erzähler (in den bekannten Wildwest-Abenteuern üblicherweise Old Shatterhand) und der Apachen-Häuptling Winnetou noch nicht. Anfang der 1890er Jahre nahm Karl May seinen „Scout“-Text, überarbeitete ihn stark und bettete die Geschichte in seine Reiseerzählung „Winnetou, der Rote Gentleman, 2. Band“ ein. Das Buch kennt man heute vor allem unter dem Titel „Winnetou II“. Die Geschichte um Old Death macht fast zwei Drittel des Buches aus und spielt nun chronologisch nach „Winnetou I“. Der rote Faden der Geschichte ist Old Shatterhands Suche nach dem Bankiers-Sohn William Ohlert und dem Betrüger Gibson. Im Rahmen dieser Suche begegnet er Old Death und wird zusammen mit ihm in wilde Abenteuer und den Krieg zwischen Apachen und Komantschen verwickelt. Am Ende findet Old Death seinen Bruder in einem Goldsucher-Lager, kommt dort aber unter tragischen Umständen ums Leben. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie spielt „Der Scout“ chronologisch deutlich später, als bei Karl May. Der Hauptgrund: Die Apachen und auch ihr Häuptling Winnetou geben sich in dieser Geschichte ungewöhnlich kriegerisch. Wir fanden eine Möglichkeit, ihren Konflikt mit den Komantschen im Rahmen der Serie allmählich eskalieren zu lassen, wodurch manche Ereignisse eine noch größere Bedeutung bekommen. In „Der Scout“ endet ein großer Handlungsbogen, der bereits in unserer siebten Folge „Der Geist des Llano Estacado“ seinen Ursprung hat.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Lego City (27) Stunt Riders: Hochspannung im Motorrad-Sattel
 - Leonine 2021
Lego City (27) Stunt Riders: Hochspannung im Motorrad-Sattel - Leonine 2021



In LEGO City soll eine große Motorrad-Stunt-Show stattfinden; die Reporter Eddie Dix und Max berichten über die Proben. Doch dann geht bei der Polizei ein anonymer Brief ein: die Stadt soll einen Koffer voll Gold bereitstellen, sonst würde etwas unerwartetes bei der Show passieren. Kommissar Funkel und seine neue Kollegin Wendy Wumms nehmen die Ermittlungen auf. Wer könnte einen Grund haben, Unruhe in die Show zu bringen? Am Ende kommt es mal wieder auf jede Sekunde an…

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (54) Der Drache - Contendo Media 2021
Midnight Tales (54) Der Drache - Contendo Media 2021

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

42 Min.

Mit Rieke Werner, Bastian Sierich, Patrick Roche, Pat Murphy, Angela Quast, Melanie Manstein, Thomas Balou Martin, Ulrike Möckel, Eberhard Haar, Claus Vester, Felix Würgler, Matthias Keller, Katja Brügger, Sabine Arnhold, Julia Casper, Thomas Birker, Christian Möllmann, Katja Keßler, Frank Hammerschmidt, Christoph Piasecki, Peter Flechtner

Ein gewaltiger Drache fordert einen fürchterlichen Tribut vom mittelalterlichen Städtchen Swardvale: die Opferung einer Jungfrau. Andernfalls wird er alles in Schutt und Asche legen. Ein mutiger Ritter bietet sich an, gegen Entgelt natürlich, den Drachen zu töten. Unterdessen schmieden die listigen Jungfrauen in Nöten vollkommen andere Pläne.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mütter und Söhne (Manuela Reichart, Simon Strauß ) SWR 2021
Mütter und Söhne (Manuela Reichart, Simon Strauß ) SWR 2021

Originalhörspiel von Manuela Reichart, Simon Strauß

Regie: Laura Laabs
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Christian Eickhoff, Anke Schlipf
Regieassistenz: Philippe Mainz

Musik: Sebastian Purfürst

53 Min.

Mit Corianna Kirchhoff, Patrick Güldenberg


Regisseurin Laura Laabs; Bild: SWR / Patricia Neligan

Turgenjew schrieb 1861 seinen Roman "Väter und Söhne". Das Schicksal von Iokaste, Laios und Oedipus verhandelte die Antike. Bekannt sind im Leben und in der Literatur die zum Stoff gewordenen Mythen zu Vätern, Söhnen und Müttern. In der jüngsten Literatur sind sie um das Verhältnis von Müttern und Töchtern, Söhnen zu Müttern erweitert worden. Peter Handkes "Wunschloses Unglück", Michael Lentz‘ "Muttersterben" oder zuletzt Monika Helfers "Die Bagage" wären hier zu nennen. Bisher unbespielt ist erstaunlicherweise das Verhältnis von Müttern und Söhnen. Erst recht zu deren Lebzeiten. Der Theaterkritiker und Schriftsteller Simon Strauß, Jahrgang 1988 - die Literaturkennerin, -kritikerin und Autorin Manuela Reichart: Sie sind einander Mutter und Sohn und gehen das Risiko ein und legen ein gemeinsam geschriebenes Hörspiel vor, das gekonnt die Genres, Gattungen und Stoffe durcheinanderwirbelt und umkehrt. Die Mutter: das Muttertier, Mater familias? Der Sohn: der Sprößling, der kleine Mann? Die Mutter: immer bereit? Der Sohn: immer erwartet? Oder doch: "regretting motherhood" und "ohne-mich-Muttertage"? Entstanden ist ein akustisches Vexierspiel, gegen die Klischees anzuträumen. Aus wechselnder Perspektive. In jedem Fall berührend. "Jede Generation schreibt aufs Neue vom Gleichen. Sucht nach den eigenen Worten und einem eigenen Ton. Sie kann nur so schreiben, als schreibe sie zum ersten Mal ... Wir wollten unterschiedliche Tonlagen ausprobieren und uns von dem unmittelbar Persönlichen lösen, hin zu einer eher phänomenologischen Art und Weise der Verhältnisbeschreibung zwischen Mutter und Sohn." (Simon Strauß) "Wir sind von einer Szene ausgegangen, die er geschrieben hatte, er hat mir den Text geschickt, ich habe geantwortet, wir haben uns bald gelöst von unseren biografischen Geschichten. Wir leben noch, wir sind noch relativ klar bei Verstand, er nicht im Exil und ich nicht im Altersheim (lacht)." (Manuela Reichart)

Ursendung im Radio: 29.04.2021

Veröffentlichung am: 02.11.2021

Zum Download beim SWR

Zum Hörspiel bei Deezer

Zum Hörspiel bei Spotify

Parapol (8) Trankommunikation (Marco Schmidt) hörspielprojekt 2021
Parapol (8) Trankommunikation (Marco Schmidt) hörspielprojekt 2021

Kriminalhörspiel von Marco Schmidt

Regie: NN
Technische Realisierung: Marcel Ellerbrok

Musik: Eric Onder de Linden AKA PITCHEDsenses, R.O.Hershey, Andreas Hüttebräucker (7klang)

Mit Felicitas Ellerbrok, Christoph Bahr, Birgit Arnold, Marcel Mander, Christoph Soboll, Werner Wilkening, Aiga Kornemann, Laura Schmidt, Philip Bösandt, Jens Niemeyer, Sabrina Letzner, Lasse Bönke, Marcel Ellerbrok, Michael Gerdes, Marco Schmidt, Sascha Servadio, Alex Bolte, Dorle Hoffmann, Marcel Ellerbrok

Gotland, Schweden. Ein Mord in einem nordischen Steinkreis stellt die hiesige Polizei vor ein Rätsel. Ist hier ein irrer Killer am Werk, oder hat der Steinkreis eine rituelle Bedeutung? Die Übernahme der Ermittlungsleitung durch die Parapol sorgt für zusätzliche Spannungen. Gelingt es dem Ermittlerteam an einem Strang zu ziehen und den Mord gemeinsam aufzuklären? Sie ahnen noch nicht, dass sie einem jahrhundertealten Zyklus auf der Spur sind.

Premiere am 5. November 2021, 20 Uhr, hoerspielprojekt.de

Ursendung im Radio: 05.11.2021

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel beim hörspielprojekt

Piets Pirateninsel (Hans Zimmer) WDR 2021
Piets Pirateninsel (Hans Zimmer) WDR 2021

Kinderhörspiel von Hans Zimmer

Regie: Thomas Werner
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Finn Oleg Schlüter

Musik: Rainer Quade

37 Min.

Mit Flora Berg, Rufus Berg, Ben Kunitz, Thomas Anzenhofer, Udo Thies, Kerstin Tiedemann,

Bei ihrem ersten Erkundungsgang lernen sie Piraten-Piet kennen, der eine der alten Lauben bewohnt. Dass ist den am Flussgrundstück sehr interessierten Investoren ein Dorn im Auge, denn die planen dort ein Wohnprojekt mit teuren Villen „in bevorzugter Lage“.

Wie es kommt, dass die „Pirateninsel“ am Ende zum Abenteuerspielplatz für Kinder und zur Tummelwiese für eine bedrohte Tierart wird, er-zählt Hans Zimmer in seinem Hörspiel.

Ursendung im Radio: 30.10.2021

Veröffentlichung am: 03.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Radiotatort (161) Nur du (Sabine Stein) NDR 2021
Radiotatort (161) Nur du (Sabine Stein) NDR 2021

Kriminalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Andrea Getto

ca. 54 Min.

Mit Sandra Borgmann, Matthias Bundschuh, Barbara Auer, Benjamin Utzerath, u.v.a.

Dem LKA Hamburg wird ein Video zugeschickt: Es zeigt einen verängstigten Mann, der einen Sprengstoffgürtel trägt. Die Bildunterschrift: "In 25 Stunden ist er tot." Kommissar Döring fühlt sich persönlich angesprochen, da die Geisel im Zentrum einer eigenen, erst kurz zurückliegenden Ermittlung stand. Es handelte sich um einen Überfall auf einen Supermarkt. Einer der mutmaßlichen Täter wurde schnell gefasst, beteuerte beharrlich seine Unschuld - in der U-Haft beging er Selbstmord. Döring vermutet einen Zusammenhang zwischen dem damaligen und dem aktuellen Fall. Geht es jetzt um Rache? Döring wird von Zweifeln und Schuldgefühlen geplagt und gerät bei seinen eigenwilligen Ermittlungen zusehends in ein gefährliches Fahrwasser.

Ursendung im Radio: 10.11.2021

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Schreckmümpfeli - Eiskalte Passion (Christian Bartel) SRF 2021
Schreckmümpfeli - Eiskalte Passion (Christian Bartel) SRF 2021

Originalhörspiel von Christian Bartel

Regie: Simone Karpf
Technische Realisierung: Björn Müller

12 Min.

Mit Barbara Falter, Michael von Burg, Jeanne Devos

Zum Fressen gern.

Ursendung im Radio: 01.11.2021

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Seker is seker (12) Keerls (Hans Helge Ott) RB - NDR 2021
Seker is seker (12) Keerls (Hans Helge Ott) RB - NDR 2021

Mundarthörspiel von Hans Helge Ott

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Jonathan Frieden
Regieassistenz: Kerstin Düring

Musik: Verena Guido

46 Min.

Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Nils Owe Krack, Kerstin Westphal, Stefanie Fromm, Dirk Böhling, Markus Gillich

Jackies monatlicher "Mädelsabend" steht an. Zotige Sprüche über das andere Geschlecht in vertrauter Runde sind an der Tagesordnung und auch Jackie ist um den einen oder anderen Spruch nicht verlegen. Doch wieviel Respekt und Toleranz erwartet sie eigentlich selbst von ihrem Gegenüber? Die Begegnung mit dem Neukunden Jochen, alias Loretta, einer Travestiekünstlerin, und der Inhalt der abendlichen Show geben Jackie zu denken.

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio: 29.10.2021

Veröffentlichung am: 29.10.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Tabaluga (1) Die große Stadt - Europa 2021
Tabaluga (1) Die große Stadt - Europa 2021

Kinderhörspiel
74 Min.


Das Wettfliegen mit Bully hat sich Tabaluga anders vorgestellt. Schon verfliegt sich der junge Drache im Wald, und sogar die weise Schildkröte Nessaja kann ihm nicht weiterhelfen. Dafür verrät sie ihm ein unglaubliches Geheimnis: Sie hat Grünland gesehen, so, wie es eines Tages aussehen wird. Tabaluga ist natürlich sofort Feuer und Flamme. Mit Nessajas Hilfe und in Begleitung von Marienkäfer-Freund Bully stürzt er sich in sein eigenes Zeitreise-Abenteuer! Die beiden kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie inmitten von Autos, Straßen und Häusern landen. Doch wo ist bloß das Grün hin, und warum gibt es hier so wenige Insekten und andere Tiere?
Gemeinsam mit ihrer neuer Menschen-Freundin Ella finden sie Antworten und schlittern mit ihr in ein ganz unverhofftes Abenteuer. Als Tabaluga und Bully erfahren, dass sie unbedingt bis Sonnenuntergang in ihr altes Grünland zurückkehren müssen, ist es schon fast zu spät. Tabalugas Erzfeind Arktos verfolgt jeden ihrer Schritte und tut natürlich alles dafür, dass die Grünländer für immer in der Zukunft gefangen bleiben

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wendy (76) Onyx in Gefahr  - Kiddinx 2021
Wendy (76) Onyx in Gefahr - Kiddinx 2021

Kinderhörspiel
42 Min.


Wendys Vater Gunnar liegt mit einer Blinddarmentzündung im Krankenhaus und Flavio ist für ein paar Tage weggefahren. Deshalb kümmert sich Wendy um die Pferde aus Rosenborg. Da verschwindet Gunnars Onyx von der Koppel. Waren das etwa Pferdediebe? Ohne etwas davon zu erzählen, machen sich Wendy und Oliver auf die Suche.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wenn wir morgen sagen (Valérie Maureau, Noémie Landreau, Sélim Azzazi, Latishka Babel, Romain Protat, Elsa Levy) Audible 2021
Wenn wir morgen sagen (Valérie Maureau, Noémie Landreau, Sélim Azzazi, Latishka Babel, Romain Protat, Elsa Levy) Audible 2021

Hörspielbearbeitung von Valérie Maureau, Noémie Landreau, Sélim Azzazi, Latishka Babel, Romain Protat, Elsa Levy



300 Min.

Mit Axel Prahl, Cathleen Gawlich, Arianne Borbach, Marie Walke, Constantin von Jascheroff, Jeremias Koschorz

Saubere Luft als Mangelware, Roboter mit Existenzängsten, sprechende Pflanzen - Wenn wir morgen sagen nimmt uns mit auf eine rasante Zeitreise in die Zukunft eines Planeten, dessen Ressourcen wir gnadenlos ausgenutzt haben. Zwischen Utopie und Dystopie, Horror und Comedy werden in dieser Hörspielserie fünf Zukunftsszenarien entworfen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und sich doch alle mit den zentralen Fragen unserer Zeit beschäftigen: Was wird aus uns werden? Wie werden wir leben? Seit jeher ist die Menschheit fasziniert von dem, was vor ihr liegt - entwirft Zukunftsvisionen, die mal dystopisch, mal utopisch sind. Wenn wir morgen sagen verspricht fünf ganz unterschiedliche Zukunftsszenarien, die ebenso mitreißend wie schockierend sind. Wir tauchen ein in die Welt von Aryta, einer Androidin, deren bevorstehende Deaktivierung sie vor die existenziellen Fragen des Lebens stellt. Wir lernen Ava und Vincent kennen, die in der Kälte des ewigen Eises durch die Hölle gehen, und Stella, die - getreu dem Motto "Der Zweck heiligt die Mittel" - eine Menschenfarm betreibt. Vor einer imposanten Tonkulisse lassen hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher die Zukunft jetzt schon Realität werden.

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible


Wieder erhältliche Hörspiele:

Alles für d'Chatz (Stephan Mathys) SRF 2018
Alles für d'Chatz (Stephan Mathys) SRF 2018

Originalhörspiel von Stephan Mathys

Regie: Kamil Krejci
Tontechnik: Roland Fatzer

Musik: Alexius Tschallener, Ellen Cameron, Armon Stecher

42 Min.

Mit Anna-Katharina Müller, Aaron Hitz

Aus Nachbarn werden Bekannte, aus Bekannten Freunde, aus Freunden Liebende und aus Katzen grosse Spielverderber.

Wenn die Liebe zur Katze in zwischenmenschliche Liebe umschlägt und diese Liebe für die Katz ist, wird es Zeit, sich Gedanken zu machen über Verlustschmerz und über sich selbst.

Lara und Markus sind Nachbarn. Sie sehen sich manchmal von Balkon zu Balkon. Beide haben einen grossen Verlust erlitten: Der Vater von Markus ist früh gestorben, Lara hat sich von ihrem Freund getrennt. Sie gehen beide unterschiedlich mit ihren Erfahrungen um. Als sie sich schliesslich – nicht ganz zufällig – kennenlernen, prallen diese gegensätzlichen Arten, Abschiedsschmerz zu bewältigen, aufeinander.

Ursendung im Radio: 12.03.2018

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Arsène Lupin gegen Herlock Sholmès - Das Duell der Meister (Maurice Leblanc) SWR 2012 - pidax 2014
Arsène Lupin gegen Herlock Sholmès - Das Duell der Meister (Maurice Leblanc) SWR 2012 - pidax 2014

Kriminalhörspiel von Maurice Leblanc

Regie: Stefan Hilsbecher
Übersetzung: Sabine Grimkowski
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Rolf Knapp, Claudia Peycke
Regieassistenz: Constanze Renner

Bearbeitung: Sabine Grimkowski
111 Min.

Mit Rüdiger Vogler, Samuel Weiss, Walter Renneisen, Hubertus Gertzen, Udo Schenk, Minna Wündrich, Jochen Nix, Julius Forster, Daniel Friedl, Arlen Konietz, Sebastian Kowski


Samuel Weiss als Arsène Lupin, Udo Schenk als Inspector Ganimard, Walter Renneisen als Herlock Sholmès; Bild: SWR/Frank Stiller

Ein Millionengewinn wird gestohlen, ein Baron wird ermordet und ein echter Diamant wird gegen einen falschen ausgetauscht. Den Chef der Pariser Sicherheitspolizei, Inspektor Ganimard, überfordern all diese Fälle. Sein Widersacher Arsène Lupin, dessen Identität niemand kennt und der immer wieder in neue Masken schlüpft, hat wieder zugeschlagen! Herlock Sholmès, der berühmteste Detektiv Englands, soll daher Abhilfe schaffen und den Verwandlungskünstler stellen. Gemeinsam mit seinem Assistenten Wilson nimmt er die Fährte des Gentlemanverbrechers auf, kommt aber trotz allen Spürsinns nicht recht weiter. Lupin ist immer einen Schritt voraus ...

Er ist ein charmanter Dieb, ein liebenswerter Schwindler und ein Frauenschwarm, er ist der große Meister der Verkleidung und führt die Polizei aus Spaß an der Freude an der Nase herum! Sein Name ist Arsène Lupin, Gentlemen unter den Dieben und begnadeter Verwandlungskünstler. Häufig kennt niemand sein wahres Äußeres, was auch seinen obligatorischen Gegenspieler Inspektor Ganimard von der Pariser Kriminalpolizei in die Verzweiflung treibt. Sogar der englische Meisterdetektiv Herlock Sholmès ist mit der Enttarnung seiner Identität überfordert. Lupin, eine Art französischer Robin Hood, begeht seine Verbrechen niemals aus Geldgier, weshalb seine Opfer meist auch Reiche sind. Das, was er erbeutet, teilt er meist unter den Armen auf. Die bekannten Fortsetzungsromane aus der Feder des raffinierten Schriftstellers Maurice Leblanc (1864-1941) sind Welterfolge und gehören neben den Werken von Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins und Émile Gaboriau zu den großen Klassikern der europäischen Kriminalliteratur. Erleben sie die spannenden Katz- und Mausabenteuer in der Neuvertonung des SWR mit den Stimmen so beliebter Schauspieler wie Rüdiger Vogler, Samuel Weiss, Walter Renneisen und Udo Schenk und lassen sie sich mit an der Nase herumführen, in wessen Identität der große Gentlemaneinbrecher steckt!

Ursendung im Radio: 29.06.2012

Veröffentlichung am: 27.06.2014

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Caiman Club Staffel 1 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2018 - Folgenreich 2019
Caiman Club Staffel 1 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2018 - Folgenreich 2019

Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Redaktion: Natalie Szallies

266 Min.

Mit Hagen von Grau: Barnaby Metschurat
Alissa Yildiz: Pegah Ferydoni
Gesine Bischoff: Friederike Kempter
Gabriel Harras / Erzähler: Nic Romm
Murat Yildiz: Denis Moschitto
Costa: Eko Fresh
Max Jung: Maximilian Scheidt
Carolus Mangold: Wilfried Hochholdinger
Dagmar Krüger-Jakob: Karoline Eichhorn
Judith Wagner-LaBlanche: Lisa Bitter
Matthieu LaBlanche: Mathieu Carrière
Johanna Mangold: Inez Bjørg David
Dirk Edelmann: Stephan Kampwirth
Kommissar Ossweiler: Adam Bousdoukos
Kommissar Brock: Daniel Wiemer
Oberkommissar Lembeck: Gregor Höppner
Harald Marschall: Fabian Hinrichs
Saskia Solana: Marleen Lohse
Linda Zervakis: Linda Zervakis
Foto-Rainer: Dustin Semmelrogge
Minister Schwerthauer: Arved Birnbaum
Bundeskanzler Lessing: Axel Gottschick
Simone Krayenburg: Jasmin Schwiers
Minister Hartmut Stolz: Ronald Kukulies
Wedekind: Dietrich Hollinderbäumer
Parteichef Metzler: Udo Schenk
Carsten Richter: Wanja Mues
Tomasz Novak: Mark Zak
Halil: Zejhun Demirov
Ines : Daniela Lebang
Schweizer Botschafter: Benjamin Grüter
Dreyfus: Jean Luc Bubert
Gülcan Yildiz: Sema Meray-Wittgenstein
Gunther Wannschitz: Manuel Rubey
Volker Lothringer: Martin Armknecht
Ilka Brandt: Sabine Heinrich
Adrian Voigt (Amokläufer): Patrick Mölleken
Lehrerin: Katrin Heß
Alexander Voigt: Roland Jankowsky
Anna Voigt: Madlen Kaniuth
Ulf (Spurensicherung): Thore Schölermann
Fluglinienmitarbeiter: David Vormweg
Erik Hoferland: Marc Zwinz
Nina Veltkamp: Anna Schudt
Bürgermeister Veltkamp: Thomas Balou Martin
Henner: Bernt Hahn
Johann : Stuart Kummer
Pekko Vääri: Edvard Lammervo
Inselwirtin: Johanna Gastdorf
Stefanie: Kirstin Hesse
Pierre: Cédric Cavatore
Autobahn-Polizist: Sören Wunderlich
Polizistin Schmidt-Faber: Jana Julie Kilka
Polizistin Dammeier: Luise Weigert


Friederike Kempter - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Skrupel sind was für Verlierer – Aus dem Leben eines Lobbyisten

Berlin Mitte. Regierungsviertel. Die Bauten aus Glas und Stahlbeton sind nur glänzende Fassaden. Die Politik dahinter ist ein dreckiger Sumpf. Wie Kaimane tummeln sich darin die mächtigen Politiker, reichen Wirtschaftsbosse und immer mehr einflussreiche Lobbyisten – wie der skrupellose Hagen von Grau.

Gut, dass Berlin den CAIMAN CLUB hat. Denn hier treffen sich Lobbyisten mit Politikern in "ungezwungener" Atmosphäre, um ihnen die wirklich wichtigen Entscheidungen zu diktieren.
Hagen von Grau gehört fast schon zum Inventar von Berlins exklusivstem Club. Für ihn sind Menschen Marionetten. Wahrheiten sind Lügen, die man oft genug wiederholt hat. Und Moral ist ein Luxus, den er sich nur äußerst selten gönnt. Niemand scheint ihm gewachsen zu sein. Doch dann nimmt er einen Auftrag an, der unmöglich zu erfüllen ist. Und plötzlich findet sich Hagen von Grau selbst im Zentrum einer Intrige wieder, die ihn alles kosten kann.

Teil 1
Vel predator vel praedam

Skrupel sind was für Verlierer - Aus dem Leben eines Lobbyisten – Der Caiman Club feiert seinen 10. Geburtstag. Selbstverständlich steht Hagen von Grau als härtester Lobbyist Berlins auf der Gästeliste. Aber ein Amoklauf mit 9 Toten, eine sehr neugierige Journalistin und ein äußerst delikater Auftrag lassen Hagen von Grau nicht viel Zeit zum Feiern.

Teil 2
Der Gipfel der Lügen

Außenministerin Krüger-Jakob plant ein G7-Außenministertreffen auf Juist. Über die sonst autofreie Insel sollen gepanzerte Staatskarossen donnern. Das bringt nicht nur die Bevölkerung auf die Barrikaden. Spin-Doctor Hagen von Grau muss helfen. Wie gut, dass er notfalls über Leichen geht.

Teil 3
Privatangelegenheiten

Hagen von Grau sorgt für eine Menge Unruhe im politischen Berlin. Aber bei all den Strippen, die er zieht, sollte er auf keinen Fall den Überblick verlieren. Sonst könnte er selbst schnell zur Marionette werden. Und langsam bekommt auch Gabriel Harras Probleme: zwei Probleme mit Dienstausweis

Teil 4
Begegnungen

Mit Nitrat verseuchtes Grundwasser bringt Landwirtschaftsminister Schwerthauer in Bedrängnis. Carolus Mangold setzt Neuling Max Jung auf das Problem an, statt Hagen von Grau den Fall zu überlassen. Der versucht derweil mal wieder das Unmögliche: Ein verurteilter Terrorist soll begnadigt werden.

Teil 5
Auf die Freundschaft

Hagen von Grau scheint alles im Griff zu haben. Wäre da nicht noch sein verkorkstes Privatleben. Der Bruder seiner Freundin Alissa hat eine verdammte Wut auf Hagen und geht tatsächlich einen Schritt zu weit. Ist das jetzt das Ende? Und wenn ja, von wem oder was?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 09.07.2018

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Caiman Club Staffel 2 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR - Folgenreich 2019
Caiman Club Staffel 2 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR - Folgenreich 2019

Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Steffen Jahn, Jens Peter Hamacher

Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer

200 Min.

Mit Barnaby Metschurat, Richy Müller, Marlen Lohse, Nic Romm, Inez Bjørg David, Maximilian Scheidt, Pegah Ferydoni, Lucie Heinze, Karoline Eichhorn, Dietrich Hollinderbäumer, Lisa Bitter, Mathieu Carrière, Britta Hammelstein, Wanja Gerick, Jasin Challah, Jasmin Schwiers, Ronald Kukulies, Bianca Hauda, Friedrich Mücke, Devid Striesow, Tom Schilling, Stefan Cordes, Leo Zander, Axel Gottschick, Jörg Kernbach, Alexander Freise, Stuart Kummer, Denis Moschitto, Eko Fresh, Sascha Alexander Gersak, Mark Zak, Judith Bohle, Simon Heijmans, Matthias Buss, Marc Ben Puch, Johannes Benecke, Yu Fang, Gregor Höppner, Artur Sorokin, Rebecca Madita Hundt, Wilfried Hochdoldinger, Marlen Lohse, Merle Wasmuth, Christian Schramm, Dimitri Alexandrov, Stephan Kampwirth, Francesco Schramm, Anna Maria Marx, Dustin Semmelrogge, Lucie Heinze, Sandra Borgmann, Claudia Michelsen, Oskar Kummer, Karlotta Hils, Edgar Linscheid, Sibylla Rasmussen, Katherina Wolter

Die erfolgreiche 1LIVE Hörspiel-Serie um den gerissenen Star-Lobbyisten Hagen von Grau geht in die nächste Runde. Es geht um alte Feinde, neue Intrigen und jede Menge Alphatiere, die im Berliner Politsumpf ihre Zähne zeigen.

Nach einer weiteren weltweiten Finanzkrise versammelt Kanzler Lessing die Staatschefs der großen Industrienationen hinter sich, um ein internationales Bankenregulierungsgesetz auf den Weg zu bringen. Doch es gibt mächtige Menschen, denen das gar nicht gefällt. Hagen von Grau verlässt die Bilderbergkonferenz mit dem Auftrag, die Bankenregulierung mit allen Mitteln zu verhindern. Eine Aufgabe, bei der es schnell um Leben und Tod geht – vor allem für Hagen. Plötzlich steht auch sein Umfeld vor großen Herausforderungen: Privatermittler Gabriel Harras muss einen komplizierten Kriminalfall lösen, Johanna Mangold kämpft damit, die Consulting-Agentur ihres verstorbenen Vaters zu führen, und Murat und Costa bekommen es mit der Schutzgeldmafia zu tun.

Teil 1
Größtmögliche Zurückhaltung

Die Auftragslage für Hagen von Grau ist blendend. Allerdings meldet sich Hagens Vergangenheit zurück, seine Ex Saskia Solana wird zur Stalkerin. Und seine Zukunft scheint auch nicht rosig: Johanna Mangold will die Agentur übernehmen.

Teil 2
Der Müll und die Menschen

Nach einer Prügelattacke wird Hagen von Grau ins künstliche Koma versetzt. Privatermittler Harras klappert alle Verdächtigen ab, und Johanna Mangold findet überraschend schnell Ersatz für Hagen.

Teil 3
Benji

Harras findet heraus, dass Rafael Brenner, der neue Mann bei Mangold Consulting, mit früheren Opfern von Hagen verbandelt ist. Planen sie eine Vendetta? Johanna versucht derweil, den Lernroboter Benji unter die Leute zu bringen – denn der kann mehr als rechnen.

Teil 4
Das Ende

Johanna will den Olympia-Deal besiegeln und erlebt beim Treffen mit dem Vertreter Saudi-Arabiens eine böse Überraschung. Hagen von Grau erwacht aus dem künstlichen Koma und will die Früchte seiner Intrigen ernten. Aber es kommt anders.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 01.07.2019

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das unendliche Spiel (Hans Suter) WDR 2000
Das unendliche Spiel (Hans Suter) WDR 2000

Originalhörspiel von Hans Suter

Regie: Klaus Mehrländer
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Anja Herrenbrück

31 Min.

Mit Karin Anselm, Felix von Manteuffel, Ulrich Matthes

Das Land ist still, es ist Winter. Schon wieder Winter, und man weiß, dass danach das Frühjahr kommen wird. Der Lauf der Jahreszeiten wird in der unendlichen Bewegung eines großen Rades ablaufen, da spielt es kaum eine Rolle, ob das Jahr 2000 oder das Jahr 2001 den Beginn des neuen Jahrtausends für sich beanspruchen darf und ob der Fönwind oder die globale Erwärmung den Schnee schmelzen lässt.Während sich zwei Menschen über die großen Zeitläufte unterhalten, beschreibt ein dritter die kleineren Spuren und Wege des Lebens. Er erzählt von einer Frau, die jeden Tag mehrmals an seinem Fenster vorbeigeht, einer Frau mit weißer Haut und kastanienbraunem Haar, und von einem duftenden Haselnusskuchen, mit dem alles beginnt und der am Ende, wenn beider Leben sich gründlich gewandelt haben wird, einen Kreis in diesem unendlichen Spiel schließt, um sogleich einen neuen zu eröffnen.

Ursendung im Radio: 26.01.2001

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die weite weite Sofalandschaft (Malte Abraham) EIG 2018 - DLF 2020
Die weite weite Sofalandschaft (Malte Abraham) EIG 2018 - DLF 2020

Originalhörspiel von Malte Abraham

Regie: Malte Abraham
Technische Realisierung: Alexander Brennecke

Musik: Sebastian Jurchen

12 Min. / 56 Min.

Mit Esther Hilsemer, Lea Ostrovskiy, Felix Goeser, Michael Hanemann, Nicolas Lehni, Aram Tafreshian

Bei "Tropick Reisen" hat man die moderne Arbeitswelt mit Homeoffice und Smart Working verschlafen. Der Chef will daran nicht mehr teilnehmen und entlässt sich. Seine Angestellten, für die die Firma Familie war, drohen in der Konkursmasse unterzugehen.

"ich werde in meinem büro stehen und in die weite weite sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin. ob ich bei mir bin oder im büro. um mich herum werden gemusterte kissen sein und alles in ocker. für das homefeeling wird mein büro ganz meiner wohnung nachempfunden sein. ich werde, wo ich bin, zuhause sein und mich zuhause fühlen. ich werde zur arbeit fahren und zuhause ankommen. wenn das die zukunft ist, werde ich mir sagen, dann will ich daran nicht teilnehmen."

Eine groteske Geschichte über entgrenzte Arbeit und grenzenlosen Urlaub. Über Naherholung und Fernweh. Dem Reisebüro TROPICK droht die Insolvenz, als dessen Chef Thomas Tropick verzweifelt versucht, sich selbst zu entlassen. Während seine Angestellten darum kämpfen, nicht in der Konkursmasse mit unterzugehen, versucht Arno Zilla sich zu Hause in seiner Badewanne über Wasser zu halten. Seit zwei Wochen liegt er darin, weil hinter der Badezimmertür das Homeoffice lauert.

Nominierte für den ARD PiNball 2018
Hörspiel des Monats Februar 2020

Veröffentlichung am: 02.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Whisky-Killer (Roderick Wilkinson) WDR - BR 1985 - Pidax 2021
Die Whisky-Killer (Roderick Wilkinson) WDR - BR 1985 - Pidax 2021

Kriminalhörspiel von Roderick Wilkinson

Regie: Klaus Wirbitzky
Übersetzung: Helga Kästner
Technische Realisierung: Renate Schlichthörlein, Andreas Ehrig
Regieassistenz: Karin Gräser

104 Min.

Mit Astrid Jacbo, Ulf J. Söhmisch, Ute Mora, Bernd Stephan, Ekkehard Belle, Hans Caninenberg, Hans Helmut Dickow, Harald Dietl, Christoph Lindert, Erich Hallhuber, Horst Johanning, Jan Koester, Bruno W. Pantel, Henner Quest, Jürgen Scheller, Peter Thom, Klaus Wibitzky, Ulf J. Söhmisch

Eine einsame Straße in den schottischen Highlands ist der Tatort für mehrere dreiste Verbrechen, die die Polizei seit Jahren beschäftigt. Eine gefährliche Bande überfällt dort mit steter Regelmäßigkeit Whiskytransporte. Der kanadische Privatermittler Daly übernimmt den Fall im Auftrag eines verzweifelten Fabrikanten. Der Detektiv tappt noch immer im Dunkeln, als die Ganoven erneut zuschlagen. Diesmal gibt es allerdings eine Leiche ...

Ursendung im Radio: 04.09.1985

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon
 

Freak Volk (David Lindemann) DLF Kultur 2019
Freak Volk (David Lindemann) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Martin Eichberg

56 Min.

Mit Nina Kunzendorf, Charlotte Müller, Johann Jürgens, Devid Striesow, Carl Hegemann, Barbara Gronau, Tina Pfurr Musik: Martin Eichberg, Johann Jürgens, David Lindemann

Eine nicht allzu weit in die Ferne fantasierte Zukunft: Die Vereinigten Staaten von Europa haben der europäischen Rechten einen Landstrich zur Selbstverwaltung überlassen – das Neuland. Lotte Weimer, auf Dienstreise in Neuland unterwegs, wurde von einer streunenden Katze gebissen. War das Tier mit Tollwut infiziert? Im Schlepptau der Soziologin Dr. Anke-Tine Verhörn, deren Institut in Neuland eine Forschungs-Datsche unterhält, macht sich Lotte auf die Suche nach dem Tier. Denn wenn die Katze noch lebt, ist alles gut. Es wird eine Reise zwischen die Fronten von Paranoia und Realität. "Once you agree to the concept of fact, you already been fucked." Momente der Erdung liefert der ehrliche Folk Soundtrack.

Ursendung im Radio: 18.03.2020

Veröffentlichung am: 02.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hauffs Märchen: Die große Hörspiel-Box (Wilhelm Hauff) cbj Audio 2021
Hauffs Märchen: Die große Hörspiel-Box (Wilhelm Hauff) cbj Audio 2021

Kinderhörspiel von Wilhelm Hauff

Regie: Joachim Herz, Dieter Schwarz, wern er Schurbaum
Dramaturgie: Jörg Milhan
Technische Realisierung: Karl-Hans Rockstedt, Rolf-Dieter Gandert
Regieassistenz: Werner Schurbaum


Bearbeitung: Rainer Schwarz, Reimund Frentzel
Musik: Christian Steyer, Hans-Dieter Hosalla

ca, 200 Min.

Mit Kurt Böwe, Angelica Domröse, Fred Düren, Marga Legal, Klaus Piontek, Ekkehard Schall, Gertraude Krenz, Dieter Zöllter, Wolfgang Greese, Käthe Reichel, Helmut Geffke, Hans Teuscher, Rolf Ludwig, Wolfgang Dehler, Martin Trettau, Blanche Komerell, Ulrich Mühe, Peter Dommisch, Holm Gärtner, Wolfgang Müller-Dhein

Die fantastischen Märchen des Erzählers Wilhelm Hauff (1802–1827) lassen seit jeher Generationen von Hörer*innen in Zauberwelten eintauchen. LITERA, das DDR-Schallplattenlabel, produzierte aufwendig und liebevoll zahlreiche Hörspiele berühmter Klassiker, vom „kleinen Muck“ bis zu „Zwerg Nase“. Mit einer hochkarätigen Sprecher- und Schauspielerbesetzung – u. a. Kurt Böwe, Angelica Domröse, Fred Düren, Marga Legal, Klaus Piontek – und Musik.

Enthält folgende Märchen: „Kalif Storch“, „Die Geschichte von dem kleinen Muck“, „Das kalte Herz“, „Das Märchen vom falschen Prinzen“, „Der Zwerg Nase“

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Blinde sehen mehr (The Gordons) RB 1956
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Blinde sehen mehr (The Gordons) RB 1956

Kriminalhörspiel von The Gordons

Regie: Günter Siebert
Übersetzung: Gottfried Beutel
Technische Realisierung: Heribert Tannenbauer, Erna Eckelmann

Bearbeitung: Hasso Plötze
62 Min.

Mit Ruth Eiben, Inge Fabricius, Julia Fjorsen, Else Hackenberg, Herzlieb Kohut, Friedel Bauschulte, Werner Bruhns, Hubert Endlein, Walter Jokisch, Hans Paetsch, Ernst Rottluff, Herbert Sebald, Herbert Steinmetz, Kurt Strehlen, Rudolf Weber-Lange

Ein Fall aus den FBI-Akten: Ein Polizistenmord beschäftigt die Beamten Ripley und Barker; anscheinend ist ein entflohener Sträfling verdächtig. Ausgerechnet eine blinde Zeugin wird zur wichtigsten Partnerin bei der Jagd nach dem Täter.

Ursendung im Radio: 16.03.1956

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Zum Hörspiel bei Spotify

Leiche im Park (Robert Lord) DRS 1977
Leiche im Park (Robert Lord) DRS 1977

Kriminalhörspiel von Robert Lord

Regie: Willy Buser
Übersetzung: Clemens Badenberg, Marianne de Barde

Musik: Kurt Hacker

50 Min.

Mit Adolph Spalinger, Matthias Von Spallart, Eva-Maria Duhan, Georgia Möwe, Elvira Schalcher, Rudolf Hofmann, Sieglinde Weichert, Horst-Christian Beckmann, Harald Baumgarten, Norbert Schwientek, Wilhelm Grimm, u. a.

Innerlich aufgewühlt vom Dauerkonflikt mit den Eltern und mit Mrs. Hodge, seiner Schwiegermutter in spe, stapft Fred Lennox durch den nächtlichen Park. Doch jäh wird er aus seinen Überlegungen herausgerissen: Sein Mörder steht vor ihm...

Felix, der Hund des freundlichen und korrekten Mr. Windley, stöbert beim Spaziergang im Laub die Leiche auf, mit der sich die diensthabenden Kriminalbeamten allerdings nur ungern beschäftigen wollen, da die Suche nach dem Täter sie von der gemeinschaftlichen Krimilektüre abhält. Doch ihr Beruf erfordert nun einmal auch praktisches Engagement, bei dem sich bald zeigt, dass im Gegensatz zur guten alten Krimischule der Harmlos-Scheinende nicht todsicher der Täter sein muss.

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mehr oder weniger kurz vor dem Tode (Gabriele Wohmann) WDR 1974
Mehr oder weniger kurz vor dem Tode (Gabriele Wohmann) WDR 1974

Originalhörspiel von Gabriele Wohmann

Regie: Klaus Mehrländer
Technische Realisierung: Heinz Klein, Dieter Stratmann
Regieassistenz: Klaus Mehrländer

60 Min.

Mit Gisela Trowe, Josef Meinertzhagen, Adolf "Addi" Furler, Katinka Hoffmann, Marlene Riphahn, Karl-Heinz Fiege, Ingrid Steeger, Wolf Martienzen, Balduin Baas, Irmgard Först, Hansjörg Felmy, Ruth Pera, Edward Rothe, Ilse Strambowski, Klaus-Dieter Pittrich, Eva Garg, u. v. a.

Eine Berühmtheit des Kulturbetriebs ist gestorben. Auf der Trauerfeier fabulieren die Gäste über den Tod. Bürgerliche und Kulturbeflissene tauschen betont aufgeklärt ihre Ansichten aus. Doch die eigenen Gefühle klammern sie dabei aus.

Die Trauerfeier wird zum Partygelage, bei dem nonchalant über Tod und Trauer geplaudert wird. Welche Gefühle der Tod auslöst und dass er uns alle betrifft, wird dabei kunstvoll umsprochen. Ein kritischer Blick auf unseren Umgang mit dem Tod, dessen Existenz auch 47 Jahre nach Produktion dieses Hörspiels in unserer Gesellschaft konsequent verdrängt wird.

Ursendung im Radio: 06.12.1974

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl - Die Bank vor der Werkstatt (Ellis Kaut) BR 1968
Meister Eder und sein Pumuckl - Die Bank vor der Werkstatt (Ellis Kaut) BR 1968

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck

30 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Irene Kohl, Hans Stadtmüller, Luise Deschauer, Ado Riegler, Rudolf Baumeister, Peter Hohenemser

Der Meister Eder baut eine kleine Bank und stellt sie in eine sonnige Ecke, direkt vor der Werkstatt. Die Nachbarn finden das wunderbar, und schon bald ist das Sitzmöbel ständig besetzt. Meister Eder und der Pumuckl sind ziemlich genervt und schnell bricht heftiger Streit aus in der Hausgemeinschaft.

Ursendung im Radio: 02.06.1968

Veröffentlichung am: 29.10.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Mord im Kopf (Christoph Prochnow) DLR 2008
Mord im Kopf (Christoph Prochnow) DLR 2008

Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow

Regie: Wolfgang Rindfleisch

53 Min.

Mit Hilmar Eichhorn, Steffi Kühnert, Hansjürgen Hürrig, Christian Steyer, Nico Holonics

Ein Journalist hat einen - bisher unbekannten - "Vorfall" recherchiert, der sich in einer der beiden NVA-Divisionen ereignete, die in den Augusttagen 1968 an der Grenze zur ÇSSR zur "brüderlichen Hilfe" bereitstanden. Dabei soll es sich um einen "verratenen Desertionsversuch" gehandelt haben. Zeitzeugen sind ein ehemaliger Major und ein damaliger Wehrpflichtiger - heute ein erfolgreicher Filmproduzent. Doch bevor der Artikel erscheint, wird der Journalist von einer Untersuchungsrichterin vorgeladen: der Major soll auf den Filmproduzenten geschossen haben.

Ursendung im Radio: 18.08.2008

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)



Murat und Costa - Aufpassen - Eine Caiman Club-Story (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021
Murat und Costa - Aufpassen - Eine Caiman Club-Story (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2021

Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Technische Realisierung: Benno Müller-vom Hofe, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies

53 Min.

Mit Denis Moschitto, Eko Fresh, Lou Strenger, Bernhard Schütz, Sascha Alexander Gersak, Pegah Ferydoni, Nic Romm, Stefko Hanushevsky, Justus Maier, Stuart Kummer, Isabell Polak, Marc Ben Puch, Johannes Benecke, Jean Paul Baeck, Valentin Stroh, Nadja Becker, Luke Mockridge, Ulrike Froleyks, Steffen Jahn, Torsten Peter Schnick, Ido Schmidt, Monika Grübel, Eva Schwert, Benno Müller vom Hofe, Stefan Cordes, Jörg Kernbach

Was machen Murat und Costa – die beiden Buddys aus CAIMAN CLUB – eigentlich, wenn sie sich nicht gerade von Hagen von Grau oder Gabriel Harras in irgendeine Scheiße reinziehen lassen? Sie lassen sich von jemand anderem in irgendeine Scheiße reinziehen. Diesmal von Gernot Scheuerle, dem "Schwaben", dem Mafia-Boss aus Berlin-Gesundbrunnen. Dessen 19-jährige Nichte Franziska ist zu Besuch in der Hauptstadt und will auf das geilste Musikfestival ever, um ihre geliebten Stars live zu erleben. Und wer soll währenddessen auf sie aufpassen? Genau.

Was anfangs nach einem einfachen Job aussieht, entpuppt sich nach und nach als absoluter Albtraum. Eine völlig unberechenbare junge Frau, ungemütliche Security, schräge Künstler, ein Drogenbaron, ein Multimillionär mit skurrilen Freunden, ein Kampffisch-Champion und die Härte des Gesetzes... Murat und Costa merken zu spät, worauf sie sich eingelassen haben, und stecken mittendrin in einem wilden Abenteuer, das sie durch halb Berlin und an die eigenen Grenzen führt.

Ursendung im Radio: 21.01.2021

Veröffentlichung am: 04.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nachts im Ozean (Michel Decar) DLF Kultur 2019
Nachts im Ozean (Michel Decar) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Michel Decar

Regie: Michel Decar
Alexander Brennecke, Jan Fraune, Gunda Herke, Robert Stokowy

55 Min.

Mit Lukas Darnstädt, Lisa Hrdina, Bernhard Schütz

Ein absoluter Glücksfall: Autor M erhält einen Stückauftrag für eine Bühne in Montevideo. Das Schreiben fluppt, sein Drama ‚Nachts im Ozean‘ wird inszeniert, Auftraggeber C zahlt gut und pünktlich, sogar Flug und Hotelzimmer zur Premiere. Hier nimmt die Glückssträhne jedoch ein jähes Ende. Das Theater existiert nicht, dafür taucht die Agentin N auf, knackt sein Handy und gewinnt Kontrolle über alle seine Netzwerke und sein Konto.

Ursendung im Radio: 08.04.2019

Veröffentlichung am: 03.11.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radau um Kasperl (Walter Benjamin) SWR 2018
Radau um Kasperl (Walter Benjamin) SWR 2018

Kinderhörspiel von Walter Benjamin

Regie: Ulrich Lampen

Musik: Peter Kaizar

55 Min.

Mit Wolfgang Maria Bauer, Rainer Bock, Bernd Gnann, Ralph Hönicke, Volkert Kraeft, Christian Klischat, Jannek Petri, Christiane Roßbach, Nadine Kettler, Sebastian Mirow, Martin Graff, Holger Stolz, Thorsten Klein, Maja Schäfermeyer, Yann Ernst, Camille Schäfermeyer, Horst Hildebrand, Ulrich Lampen, Kirstin Petri, Nicole Paulsen


Rainer Bock - Bild: SWR/David Nonnenmacher

"Radau um Kasperl" wurde am 10. März 1932 im Südwestdeutschen Rundfunk das erste Mal ausgestrahlt. Walter Benjamin schrieb das Stück, um Kindern das Medium Rundfunk vorzustellen. Herr Maulschmidt erklärt Kasperl, wie ein Radio funktioniert, aber Kasperl kapiert es nicht.
Er hält das Radio für eine Art Telefon – das ist aber gar nicht so dumm, wie wir heute wissen, es ist fast die Vision vom Internet!

Auf dem Weg zum Markt trifft Kasperl Herrn Maulschmidt. Der arbeitet als Sprecher beim Rundfunk und lädt Kasperl in seine Sendung ein. Kasperl findet das toll, denn wenn alle ihn hören, dann hört ihn auch sein Freund Seppl, auf den er ordentlich sauer ist. Indem er ihn im Radio übel beschimpft, löst er einen Shitstorm aus, die Anstaltsangestellten wollen ihn festsetzen, aber Kasperl gelingt die Flucht.

Eine wilde Verfolgungsjagd führt Kasperl zum Bahnhof, wo er durch einen Trick den Zug verfrüht losfahren lässt. Sowohl im China-Restaurant als auch auf dem Jahrmarkt verteilt Kasperl großzügig Ohrfeigen – sogar, um philosophische Fragen zu klären. Doch plötzlich tauchen seine VerFolger aus dem Rundfunk wieder auf, und Kasperl versteckt sich als Schießbudenfigur in einer Schießbude. Da wird es nun freilich brenzlig. Was, wenn jetzt einer zur Waffe greift? Wie kann sich Kasperl aus dieser Zwangslage befreien, um am Ende doch noch beim Radio zu landen? Ihm schweben ziemlich brutale Maßnahmen vor, um sein Ziel zu erreichen. Aber Kasperl hat nicht mit der Gewitztheit von Herrn Maulschmidt gerechnet, der ihm eine verblüffende Lösung anbietet.

Walter Benjamins Jugendfreund Ernst Schoen verschaffte Benjamin die Möglichkeit, das Hörspiel zu realisieren. Schoen, Komponist, Autor und Rundfunkpionier, schrieb auch die Musik für die Urfassung. Sie ist nur zu einem kleinen Teil erhalten.

Ursendung im Radio: 30.12.2018

Veröffentlichung am: 01.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Robin der Reimer (Robert Burns, Karlheinz Koinegg) WDR 2013
Robin der Reimer (Robert Burns, Karlheinz Koinegg) WDR 2013

Kinderhörspiel von Robert Burns, Karlheinz Koinegg

Regie: Angeli Backhausen

Musik: Rainer Quade

51 Min.

Mit Enno Hesse, Natalie Spinell, Hans-Martin Stier, Wolfgang Rüter, Martin Brambach, Ernst August Schepmann, Johanna Gastdorf, Biggi Wanninger, Susanne Tremper, Jörg Kernbach, Stefan Krause, Kai Hogenacker, Benny Hogenacker

"Wenn die Toten im November neues Leben spüren, und sich morsche Gräber öffnen wie geheime Türen" – dann ist Halloween: Die Nacht, in der sich nicht nur Geister durch den schottischen Nebel tasten, sondern auch der junge Robin, der von seinem Vater in die Stadt gesandt wird, um für die verarmte Familie Geld zu beschaffen. Doch auf seinem Weg durch Nacht und Sturm muss Robin den verhexten Friedhof von Alloway passieren, wo bekanntlich Geister, Elfen und verfluchte Pfarrer hausen. Und obwohl er nicht an Hexen und Gespenster glaubt, kann Robin seine Neugier nicht bezwingen, öffnet das verrostete Tor – und schleicht sich auf den alten Friedhof, wo er eine seltsame Entdeckung macht ...
Der schottische Poet Robert Burns, der das Vorbild für "Robin der Reimer" ist, lebte von 1759 bis 1796 und ist bis heute der berühmteste Dichter Schottlands.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 01.11.2013

Veröffentlichung am: 03.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (SE) Das Todesvirus - Winterzeit 2020
Sherlock Holmes Chronicles (SE) Das Todesvirus - Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel von James A. Brett

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
66 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Kim Hasper, Rieke Werner, Cathleen Gawlich, Esra Vural

Viren? Die gibt es doch gar nicht. So jedenfalls denkt Dr. John H. Watson. Und steht damit nicht allein. Was aber hat es mit den 39 Tuberkulosefällen in Romford auf sich, von denen ein ehrgeiziger Professor aus Berlin behauptet, sie wären durch Viren verursacht worden? Eine revolutionäre Entdeckung? Oder doch bloß ein einziger, groß angelegter Betrug? Kurz nachdem der Berliner Professor in London ankommt, um die Infektionen näher zu untersuchen, wird sein Assistent und Begleiter Dr. Piehler ermordet und Sherlock Holmes hat einen neuen Fall.

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wayne McLair (8) Aldermoor Asylum - maritim 2018
Wayne McLair (8) Aldermoor Asylum - maritim 2018

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt

Bearbeitung: Paul Burghardt, Tom Steinbrecher
Musik: Kevin MacLeod

69 Min.

Mit Paul Burghardt, Roman Ewert, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Tanya Kahana, Katja Brügger, Marie Burghardt, Ina Bringenberg, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Michael Gerdes, Felix Würgler, Chrsitan Michalak

Wayne McLair kommt vom Regen in die Traufe. Kaum ist er dem Gefängnis entronnen, hat er seinen Verstand verloren und wird zum Patienten in Prof. Belchleighs Nervenheilanstalt Aldermoor Asylum. Während der Gentlemangauner dort einen alten Freund wiedersieht, bereiten Quinn, Isabelle und Cait ihren gemeinsamen Coup vor und infiltrieren die Maschinenfeste Smokestack. Es stellt sich jedoch heraus, dass Prof. Belchleigh ganz besondere Pläne mit seinem prominenten Patienten hat, als McLair urplötzlich in die geheimnisvolle Abteilung K verlegt wird

Eine Fassung mit Audiokommentar (Spielzeit 154 Min.) erscheint am 5. November 2021

Veröffentlichung am: 02.02.2018 

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Winnetou II (1) Der weiße Häuptling - PEG 1974 - All Ears 2021
Winnetou II (1) Der weiße Häuptling - PEG 1974 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken

Bearbeitung: Christopher Lukas
37 Min.

Mit Heinz 'Trixner, Konrad Halver, Erich Uhland, Werner Hansen, Bernd Kreibich, Rudolf Fenner, Benno Gellenbeck, Helmut Kolar, Gerd Baehr, Joachim Wolff, Marcel v. Berg, Claus Wagener

Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Christopher Lukas nach dem Roman von Karl May - hier hört ihr die erste Folge des zweiten Winnetou-Teils: "Der weiße Häuptling".

Veröffentlichung am: 05.11.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wohnrecht auf Lebenszeit (Niklaus Schmid) WDR 1983
Wohnrecht auf Lebenszeit (Niklaus Schmid) WDR 1983

Hörspiel von Niklaus Schmid

Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Paul Fleck, Theresia Hammersen
Regieassistenz: Klaus Prangenberg

Musik: Peter Zwetkoff

21 Min.

Mit Peter Lieck, Wolf Aniol, Renate Fuhrmann, Ricarda Benndorf, Hans Keller

Nach Onkel Erwins Tod haben die Manthaus dessen Landhaus geerbt. Leider hat es einen gewichtigen Nachteil: Der stumme Willy, Erwins Kriegskamerad, hat dort Wohnrecht auf Lebenszeit. Als das Haus verkauft werden soll, droht das Geschäft an Willy zu scheitern. Doch Herr Manthau weiß einen Ausweg...

Ursendung im Radio: 06.08.1983

Veröffentlichung am: 03.11.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wumme mit dem Zuckerzahn (Ernestine Koch) BR 1978
Wumme mit dem Zuckerzahn (Ernestine Koch) BR 1978

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

22 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Papa ist der Meinung, dass Wumme einen Zuckerzahn hat - also wie alle Kinder scharf auf Süßigkeiten ist. Was das genau bedeutet? Da muss sich Papa wohl eine Geschichte ausdenken. Und er geht weit zurück in die Vergangenheit, als er selbst auch noch einen solchen Zahn hatte

Veröffentlichung am: 30.10.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer