Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 45 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Ascan von Bargen53 Min. Mit Helmut Krauss, Martin Keßler, Melanie Marnstein, Andreas Borcherding, Yvonne Greitzke, Peter Weis, Nobert Langer, Florentine Draeger, Ronald Nitschke, Uschi Hugo, Tommi Piper, Mia Dickow, Annina Braunmiller-Jest, u. a. Der Arm der Mafia schlägt gnadenlos zu: Cornelius Liewens gerät ins Kreuzfeuer der "ehrenwerten Familie" und wird überraschend vom Dienst suspendiert. Gemeinsam mit Gennaro di Lorenzo und Santina Cantese reist er "under cover" nach Sizilien, um in Catania die Identität der rätselhaften "Penthesilea" aufzudecken - der Tanz auf dem Vulkan beginnt ... Da überschlagen sich die Ereignisse: Während Dr. Stine Lindbergh in Amsterdam einer erschütternden Wahrheit ins Auge sehen muss, ahnt Liewens noch nicht, dass Navarro und der unheimliche "Heartman" sich längst an seine Fersen geheftet haben ... Die geheimnisvolle "Penthesilea" ist Liewens allerletzte Hoffnung, endlich Licht ins Dunkel der mafiösen Verstrickungen zu bringen. Mit blanker Todesverachtung rüstet der Holländer sich zum letzten Gefecht und betritt die Straßen des Feuers ... Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Christoph PiaseckiTechnische Realiseriung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 42 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Mark Bremer, Lisa Cardinale, Stephan Benson, u.v.a. Ein neuer Fall führt die rüstigen Spürnasen nach Spanien. Es geht um den Diebstahl eines immens wertvollen Schmuckstücks, des legendären "Rosaroten Löwen". Allzu schnell führt die Spur ins Milieu von Kunstraub und Hehlerei. Doch als die ersten Schüsse fallen, steht mehr auf dem Spiel, als nur ein Schmuckstück. Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 67 Min. London, 1912. Als der Kunsthändler und Lebemann Eustace Borlsover von seinem Onkel eine Schatulle mit kuriosem Inhalt erbt, hält er dies zunächst für einen Schabernack des greisen Verstorbenen. Anfangs noch als Grille des auf seine alten Tage wunderlich geworden Oheims belächelt, hält das Erbstück ihn und seine Bediensteten bald schon in Atem und entpuppt sich schließlich als Bedrohung für Leib und Leben ... Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates EvangelidisRegie: Christian Chang-Langhorst 13 Min. Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. "Ich kann nicht aufhören, solange es noch Leben zu retten gibt." Entschlossen lotst Edith Cavell im Ersten Weltkrieg unzählige Soldaten von Brüssel in die Niederlande und rettet sie somit vor deutscher Gefangenschaft. Veröffentlichung am: 11.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Andreas MasuthRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 67 Min. Mit Inspector Lestrade: Lutz Harder Inspector Dash: Michael Pink McKinstry: Tino Kießling Commissioner Cedric Hawksley: Bodo Wolf Dr. Thomas Lovell: Jörg Hengstler Sergeant Rigby: Heiko Akrap Mrs. Lestrade: Margrit Straßburger Anthony Wimbush: Manuel Straube Veneficus: Lothar Hinze Dennis Leaman: Bastian Sierich Patsy Dawes: Josephine Schmidt Sir Edward Grey: Reinhard Scheunemann Totengräber: Stefan Staudinger Wärter: Tommy Morgenstern Butler: Bernd Vollbrecht Dem Großen Veneficus gelingt auf der Bühne, was niemand vor ihm geschafft hat: Er erweckt Totes wieder zum Leben. Publikum und Presse sind begeistert, zumal der Magier steif und fest behauptet, tatsächlich Macht über den Tod zu besitzen. Aber nicht alle glauben das. Ein Priester, der den Magier als Lügner beschimpft, wird kurz danach von einem „Wiedererweckten“ grausam getötet. Und seltsamerweise gibt der Magier offen zu, den Leichnam ins Leben zurückgerufen zu haben. Lestrade nimmt seine Ermittlungen auf, in einem Fall, der bizarrer nicht sein könnte. Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 64 Min. Der Londoner Reform Club. Einer der angesehensten Orte der Stadt wird für Phileas Fogg zu seinem schlimmsten Albtraum. Vor seinen Augen geschieht ein entsetzliches Verbrechen. Nicht nur, dass Fogg es nicht verhindern kann, er wird im weiteren Verlauf auch noch verdächtigt, der Täter zu sein, und gerät daraufhin in die Mühlen der Justiz. Schnell keimt in Fogg der Verdacht auf, dass er das Opfer einer hinterhältigen Verschwörung geworden ist. Doch als er dies begreift, ist es bereits zu spät. Er wird bei Nacht außer Landes geschafft und zum Tode verurteilt. Eine Gefängnisinsel im Mittelmeer soll zu seiner persönlichen Endstation werden. Gibt es noch einen Ausweg? Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jürgen GrasmückRegie: Simeon Hrissomallis Regiesupervisor: Wolfgang Strauss Skriptsupervisor & Redaktion: Simeon Hrissomallis Sprachschnitt: Thomas Mrochen Soundmixing & Mastering: Wolfgang Strauss Bearbeitung: Jake Renson Musik: RuB Company, Michael Donner Mit Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan Morna Ulbrandson: Karen Schulz-Vobach X-Ray-1 David Gallun: Jo Jung Medusa: Anja Taborsky Daisy Mallot: Vera Bunk Sven Kermin: Hanns Krumpholz Kristian Martinsen: Santiago Ziesmer Prof. Sivertsen: Kaspar Eichel Fred Ainsley: Nico Nothnagel Bob Gattern: Wolfgang Strauss Alexander: Denny Weller Wache 1: John W. Wache 2: R. Ambo Pantelion: Felix Würgler Krankenschwester: Olivia Büschken Pavlos Geros: Helmut Gauss Kommissar S. Hrissomallis: David Russel Niklas Puzos: Nico Nothnagel Yanis Archidas: Marco Wittorf Pilot Jase: Wolfgang Rositzka Medusa ist wieder zurück! Und sie hat Larry Brent blutige Rache geschworen! Auf ihren Rachefeldzug versteinert sie unschuldige Menschen die ihr fortan als steinerne Diener helfen Die PSA ist im Alarmzustand und X - RAY 3 alias Larry Brent nimmt an einer spiritistischen Sitzung teil, und kommt Medusa auf die Spur. Die Spur führt nach Griechenland! Dort kommt es zur Konfrontation mit Medusa Gibt es für Larry Brent noch eine Rettung? Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Lars WernerRegie: Janine Lüttmann Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke Musik: Andreas Bick 52 Min. Mit Anjorka Strechel, Josef Bundschuh, Elisa Schlott, Martin Brambach, Meriam Abbas, Shorty Scheumann, Nele Rosetz, Niklas Kohrt, Fabian Gerhard Anwältin Theresa soll ihren Bruder Markus verteidigen, dem Attentatspläne vorgeworfen werden. Der streitet ab und beschuldigt den ermittelnden Kommissar. Ihn kenne er aus einem Incel-Forum, in dem er mit frauenverachtenden Fantasien geprahlt hatte. Anwältin Theresa Stahmer fällt es schwer, ihrem neuen Klienten in der Untersuchungshaft in die Augen zu schauen: Vor ihr sitzt ihr Bruder Markus. Bei einer Hausdurchsuchung wurden in seiner Wohnung Waffen und Munition sichergestellt. In einem Online-Forum der frauenfeindlichen Incel-Bewegung habe er mit Attentatsplänen geprahlt, auch ein Bekennerschreiben soll existieren. Doch Markus streitet alles ab, Waffe und Munition seien ihm untergejubelt worden, die Foren eine harmlose Selbsthilfe-Maßnahme einsamer Männer. Er bittet seine Schwester, ihn vor Gericht zu verteidigen. Als Theresa einwilligt, ist ihre Partnerin Mara, die selbst bei der Polizei arbeitet, entsetzt: Die Incel-Bewegung steht für INvoluntary CELibacy und propagiert offen ein rassistisches und frauenverachtendes Weltbild, ruft sogar systematisch zu Gewalttaten an Frauen auf. Wie kann ihre Freundin einen ihrer Anhänger verteidigen? Derweil nimmt Kommissar Zeitke die Ermittlungen auf. Seit er vor Gericht in einem Fall von Polizeigewalt gegen einen Vorgesetzten ausgesagt hat, wird er auf dem Revier von seinen Kolleg*innen geschnitten. Bei einem ersten Gespräch zwischen Zeitke, Markus und seiner neuen Anwältin kommt es zum Eklat, als Markus den ermittelnden Polizisten aus dem Incel-Forum wiedererkennt. Ursendung im Radio: 08.11.2021 Veröffentlichung am: 08.11.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Soboll Schnitt: Christoph Soboll Musik: Roller Genoa, Kevin S., Kevin MacLeod 49 Min. Mit Alex Bolte, Dorle Hoffmann, Christoph Soboll, Michael Gerdes, Tom Lorenzen, Felicitas Ellerbrok, Mario Wolf, Olaf Rath, Marcel Ellerbrok, Marion Koch, Ann-Kathrin Richter, Thorsten Möser, Stefan Hartlein, Gerrit Kock, Matthias Heyl, Sarah Oltmanns, Clemens Weichard, Cynthia Taha Die Rostocker Ermittler machen Urlaub. Die Reise mit dem Nachtexpress nach Wien könnte nicht entspannter sein, doch dann geschehen merkwürdige Dinge. Ein alter Fall von Anton Jäger überschattet die Freude. Währen der Zug ungebremst auf sein Ziel zurast, gerät die Situation darin völlig außer Kontrolle. Der letzte Fall für die Rostocker Kommissare beginnt. Premiere am 29. Oktober 2021, 20 Uhr Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Ulrike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher Dramaturgie: Jörg Schlüter 131 Min. Mit André Kaczmarczyk, Sithembile Menck, Sylvester Groth, Lou Strenger, Steffen Reuber, Carlos Lobo, Wolfgang Rüter, Daniel Rothaug, Martin Engler, Hüseyin Michael Cirpici, Victoria Trauttmansdorff, Robert Dölle, Volker Risch, Matthias Bundschuh, Stephan Schad, Moritz Führmann, Jonas Baeck, Stefanie Dvorak, Walter Gontermann, David Vormweg, Johnny Naas, Theo Burkholder, Torsten Peter Schnick, Silke Linderhaus, Matthias Kiel, Martin Bross, Thomas Balou Martin, Mark Zak, Rainer Homann, Nina Vorbrodt, Edda Fischer, Klaus-Dieter Pittrich, Judith Hoffmann, Annette Müller Philippek Preußen! Moderner Musterstaat oder europäisches Raubtier? Gibt es einen Kern, jenseits von Glanz und Gloria, der unser politisches Denken bis heute prägt? Die Mächtigen haben Mythen geschaffen - als absolute Herrscher in einem staatlichen Marionettentheater oder als tolerante Förderer aufklärerischer Vernunft. Anlässlich der Restitutionsforderungen der Hohenzollern für die 1945 bis 1949 enteigneten Kunstschätze und Immobilien, schickt der zynische Anwalt einer internationalen Großkanzlei eine Historikerin und einen Historiker auf eine Tour de Force durch die Geschichte Preußens. Soll man die Hohenzollern vertreten gegen den Staat - oder doch lieber andersherum? Für ihr Gutachten steigen die beiden in den Keller der Geschichte und lassen die Leichen wieder auferstehen – als sehr lebendige Gespenster. Unser Kopf ist ihre Bühne. Sie spielen ihre Rollen. Aber wer ist hier Täter, wer ist Opfer? Eine Psychoanalytikerin und eine Feministin helfen bei der Meinungsbildung. Die Akteure der Geschichte Preußens pendeln immer wieder zwischen Bipolarität und Vernunft. Exzesse eines religiös verbrämten Minderwertigkeitsgefühls und absoluter Adelsstolz. Kann man sie erfassen, die Seele dieses Landes? Die vierteilige Miniserie von Tom Peuckert können Sie nach der Sendung exklusiv auch als 3D-Audio-Version für Kopfhörer nachhören und downloaden. Die Katastrophen und Triumphe Preußens als 360°- Kopfkino. Ursendung im Radio: 08.11.2021 Veröffentlichung am: 08.11.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Marcus Giersch Sounddesign/Mix: Christoph Guder Musik: Sonoton, Ludi Boberg 69 Min. Mit Achim Buch, Robert Knorr, Flemming Stein, Alina Degener, Julia Fölster, Elena Wilms, Sven Nowatzky, Thomas Karallus, Peter Bieringer, Holger Mahlich, Laszlo Charisius, Martin Sabel, Erik Schäffler, Nils Rieke, Lino Kelian, Julian Elias Hennberg, Michael Bideller, Frank Logemann Schock vor Schulbeginn: Wer hat dieses Foto von Lisa Zweistein aus der 4a mit einem fiesen Spruch ins Internet gestellt? Und wie kann man das wieder löschen? Ihre Zwillingsschwester Pia und die Freunde Tobi und Samir möchten ihr helfen, doch die Reise ins Internet wirft immer weitere Fragen auf: Wer hat überhaupt das weltweite Computernetzwerk erfunden? Und hat nicht der Buchdruck eine ähnliche Revolution ausgelöst? Eine Raum- und Zeitreise über fünf Jahrhunderte beginnt, die die Freunde nach Mainz, Genf und in die USA führt – und schließlich auch auf die Spur des Täters.... Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lisa SommerfeldtRegie: Susanne Krings Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Theresia Singer, Peter Harrsch Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx ca. 53 Min. Mit Lola Klamroth, Patrick Güldenberg, Anna Drexler, Matti Krause, Diana Seyerle, Marvin Domachowski, Tamara Anna Hermanns, Alexander Braun, Finn Bank Fabian liebt Marla. Marla will in die weite Welt. Anna liebt Fabian. Fabian lebt für die Kunst. David liebt Anna. Doch die tröstet sich nur mit ihm. Alle vier haben die Schule hinter sich und alle Möglichkeiten vor sich. Doch wer die Wahl hat, der hat die Qual. Wo sollen sie leben, mit wem, welchen Job sollen sie machen? Wie wird man maximal glücklich in dieser Welt, in der alle ihr Glück selbst in der Hand haben? Wer kann denn dauernd unkonventionell und originell sein? Vorgezeichnete Wege gibt es nicht mehr, Traditionen dürfen nichts mehr gelten. Wer’s nicht schafft, war eben nicht gut genug im großen Spiel der Optionen und Optimierungen. So klammern sich Fabian, Marla, Anna und David nach ein paar Jahren an das Bisschen, das sie erreicht haben - an ihre mittelmäßigen Jobs und ihre unehrlichen Beziehungen. Schlechtes Timing ist eben alles! Ursendung im Radio: 07.11.2021 Veröffentlichung am: 07.11.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call240 Min. Mit Martin Sabel, Hans-Eckart Eckhardt, Christiane Leuchtmann, Deborah Mock, Jan Langer, Karen Suender, Sabine Kaack, Thomas Fedrowitz, Christine Kutschera, Christian Jungwirth, Nikcolas König, Oliver El-Fayoumy, Tim Gössler, Julia Holmes, Konstantin Graudus,Philipp Engelhardt, Heidi Mercedes Gold, Patrick Giese, Vanida Karun Deutschland in zehn Jahren. Mit absoluter Mehrheit regiert die Kanzlerin in der dritten Legislaturperiode und hat mit harter Hand die globalen Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Während die einstigen Großmächte China, Russland und die USA deutlich unter Auflösungserscheinungen leiden, ist es der charismatischen Machtpolitikerin gelungen, sich und die von ihr angeführte Kern-EU zur Weltspitze zu führen. Ihr neuestes Projekt GENESIS soll ihren Machtanspruch festigen und den galoppierenden Klimawandel, der sich immer mehr zum dringendsten Problem auswächst, ausbremsen. Assistiert wird sie dabei von dem jungen Computergenie Adam Riese, dem Sohn der Literaturnobelpreisträgerin Magdalena Riese, die als schärfste Kritikerin der Kanzlerin gilt. Adam, ein klassischer Nerd, der seine todkranke Mutter pflegt, findet sich plötzlich in ein Netz tödlicher Intrigen hinter den Kulissen eines sich als totalitär herausstellenden Systems verstrickt. Zudem mischt sich eine höhere, alle Galaxien verwaltende Macht ins immer brisanter werdende, globale Geschehen ein, das mit seinem Prometheus Gabriel einen Wächter entsandt hat, der das von den „hohen Gremien“ beschlossene Ende des Planeten mithilfe Adams um jeden Preis verhindern will… Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger 150 Min. Mit Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder, Ingeborg Kallweit, Achim Buch, Stephan Schad, Nova Meierhenrich, Angelika Berg, Tim Grobe, Leonhard Mahlich, Merete Brettschneider, Linda Fölster, Albrecht Ganskopf, Katja Pilaski, Lukas Sperber, Pamela Punti, Wanda Osten, Louis Körting Es ist ein bitterkalter Winterabend als Tim, Karl, Gaby und Klößchen zu einem tragischen Unfall dazukommen: Der bekannte Zuckerbäcker Wolf Behrendt ist offenbar gerade in einen eisigen Fluss gestürzt und ertrunken. Einige Tage später hat man ihn jedoch immer noch nicht gefunden – weder tot, noch lebendig. TKKG haben Zweifel an der Unfalltheorie und stellen auf eigene Faust Nachforschungen an – zumal die Polizei ohnehin mit einer anderen Sache beschäftigt ist. Ein mysteriöser Sensenmann verbreitet nämlich seit Tagen Angst und Schrecken in der Millionenstadt und prophezeit wahrhaft schreckliche Weihnachten. Während sich seine unheimlichen Auftritte häufen, verstrickt sich die Bäckerwitwe Martha Behrendt mehr und mehr in Widersprüchen. Als plötzlich Karl spurlos verschwindet, wird klar, dass die jungen Detektive einer großen Sache auf der Spur sind. Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Felix Klee Übersetzung: Ruth Von Marcard 45 Min. Mit Edgar Wiesemann, Joachim Ernst, Barbara Nüsse, Rosel Zech, Franz Johann Danz Der Meisterdetektiv ermittelt wieder – in einem seiner berühmtesten Fälle! Helen, eine junge Frau, bittet Sherlock Holmes um Hilfe. Denn vor zwei Jahren ist ihre Schwester gestorben, kurz vor ihrer Hochzeit. Jetzt möchte Helen selbst heiraten. Doch unter die Vorfreude mischt sich Todesangst... Veröffentlichung am: 11.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin CrimpRegie: Beate Andres Übersetzung: Frank Heibert Technische Realisierung: Sabine Kaufmann, Karl-Otto Bremer 66 Min. Mit Miriam Goldschmidt, Peter Brombacher, Christin Marquitan Das vermeintlich geordnete und idyllische Leben eines Landarztes mit Frau und Kindern scheint durch das mysteriöse Auftauchen einer jungen Frau in Frage gestellt. Das Land fungiert im Hörspiel des erfolgreichen britischen Dramatikers als Chiffre für menschliche Isolation und als Schauplatz städtischer Neurosen. Ursendung im Radio: 20.10.1999 Veröffentlichung am: 06.11.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Fjodor Michailowitsch DostojewskiRegie: Theodor Steiner Bearbeitung: Henri Regnier Musik: Winfried Zillig 149 Min. Mit Erik Schumann, René Deltgen, Xenia Hegmann, Fritz Saalfeld, Angelika Aurel, Christa Keller, Arno Assmann, Otto Rouvel, Walter Griesmann, Bogislav von Heyden, Käte Jaenicke, Ludwig Kepper, Ilselotte Koch, Antonie Schön-Siener, Hansgeorg Neubert, Hilde Nocker, Christian Schmieder, Aly Wunsch, Hansgeorg Neubert ![]() René Deltgen und Xenia Hagmann; Bild: hr / Sepp Jäger Fürst Myschkin, letzter Spross seiner Familie, kehrt nach langem Aufenthalt in einer Schweizer Heilanstalt nach Russland zurück. Schon im Zugabteil lernt er den Kaufmann Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zu Natascha Filippovna erzählt. Wenig später steht Myschkin der jungen Aglaja gegenüber. Zwei Empfindungen bestimmen von nun an sein Verhalten: Die Liebe zu Aglaja und das Mitleid mit Natascha, in der er als einziger nicht die Frau mit zweifelhaftem Ruf sieht. Der konsequente Versuch, das Prinzip Nächstenliebe zu verteidigen, stürzt Myschkin in immer heillosere Konflikte. Er wird für die Mitmenschen zum Idioten, den man erneut hinter die Mauern eines Sanatoriums sperren muss. "Fürst Christus" nennt Dostojewski in einer Tagebuchnotiz seinen Helden. An anderer Stelle notiert er: "Der Hauptgedanke des Romans ist die Darstellung des im positiven Sinne schönen Menschen." Ursendung im Radio: 29.12.1953 Veröffentlichung am: 07.11.2021 Downloadmöglichkeit beim hr
Kinderhörspiel von Toby Ibbotson nach Eva IbbotsonRegie: Angeli Backhausen Übersetzung: Peter Knecht Bearbeitung: Angeli Backhausen Musik: Rainer Quade 102 Min. Mit Samuel Weiss, Wiltrud Fischer, Tatja Seibt, Ulrike Bliefert, Valentin Steffen, Karla Laubach, Julia Wolff, Glenn Goltz, Johanna Gastdorf, Maximilian Hilbrand, Walter Renneisen, Albert Kitzl, Jordy-Leon Sun, Tanja Schleiff, Gereon Nußbaum, Arved Birnbaum, Karyn von Ostholt, Natalie Spinell, Ernst-August Schepmann, Ralf Drexler, Jörg Kernbach, Martin Bross, Dirk Borchardt, Philipp Sommer, Benjamin Berger, Stefan Cordes, Thomas Lang Fredegonda, Goneril und Drusilla sind Großhexen und damit viel wichtiger als gewöhnliche Hexen. Nur eines stört sie ganz gewaltig: dass die Geister von heute nicht mehr gruselig genug sind! Kurzerhand eröffnen sie die streng geheime Mountwood-Schule, in der Gespenster aller Art in der hohen Kunst des Spukens unterrichtet werden. Dumm nur, dass der Müffelnde Druide, die Spukfee Vera und ihre Mitgespenster selbst von Ängsten geplagt sind. Als dann auch noch der kleine Geist Percy auf dem Schulweg verloren geht, ist die Verzweiflung groß. Zum Glück eilen die Kinder Daniel und Charlotte den Geistern zur Hilfe. Ursendung im Radio: 14.10.2017 Veröffentlichung am: 10.11.2017 Downloadmöglichkeit beim WDR Kiraka Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Roderick WilkinsonRegie: Klaus Wirbitzky Übersetzung: Helga Kästner Technische Realisierung: Renate Schlichthörlein, Andreas Ehrig Regieassistenz: Karin Gräser 104 Min. Mit Astrid Jacbo, Ulf J. Söhmisch, Ute Mora, Bernd Stephan, Ekkehard Belle, Hans Caninenberg, Hans Helmut Dickow, Harald Dietl, Christoph Lindert, Erich Hallhuber, Horst Johanning, Jan Koester, Bruno W. Pantel, Henner Quest, Jürgen Scheller, Peter Thom, Klaus Wibitzky, Ulf J. Söhmisch Eine einsame Straße in den schottischen Highlands ist der Tatort für mehrere dreiste Verbrechen, die die Polizei seit Jahren beschäftigt. Eine gefährliche Bande überfällt dort mit steter Regelmäßigkeit Whiskytransporte. Der kanadische Privatermittler Daly übernimmt den Fall im Auftrag eines verzweifelten Fabrikanten. Der Detektiv tappt noch immer im Dunkeln, als die Ganoven erneut zuschlagen. Diesmal gibt es allerdings eine Leiche ... Ursendung im Radio: 04.09.1985 Veröffentlichung am: 05.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bertolt BrechtRegie: Klaus Gmeiner Technische Realisierung: Gerda Eisendle, Josef Adelberger Assistenz: Martha Prosser 86 Min. Mit Hans Musäus, Maria Singer, Benno Sterzenbach, Wolfram Besch, Karl Walter Diess, Georges Ourth, Isolde Stiegler, Hubert Berger, Dieter Hofinger, Christian Lichtenberg, Signe Seidel, Louise Martini, Walter Riss, Gunvor Raffelsberger, Gustl Weishappel, Eva Hörbiger, Werner Friedel, Thomas Oeser 1935-1938 in der dänischen Emigration schrieb Brecht diese Szenenfolge,die keine fortlaufende Handlung darstellt, sondern einen Zustand: charakteristische Situationen aus der Zeit des Naziregimes veranschaulichen den unerträglichen Zwang, unter dem die Deutschen leben mußten. Da ist der Kleinbürger mit dem horchenden Ohr an der Wohnungstür, als der Nachbar, den er denunziert hat, abgeführt wird (Der Verrat); der Studienrat und seine Frau: sie verlieren die Haltung schon bei dem Verdacht, ihr Sohn könnte sie bespitzeln (Der Spitzel); Die Jüdin, die vor ihrer Flucht von einer kleinen Reise spricht (Die jüdische Frau). Die Szenenfolge hält sich nahezu naturalistisch an die Wirklichkeit und vermittelt so "Furcht und Elend des Dritten Reiches" in ungeschminkter Direktheit. Ursendung im Radio: 11.02.1978 Veröffentlichung am: 06.11.2021 Downloadmöglichkeit bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ferdinand von SchirachRegie: Anja Herrenbrück 119 Min. Mit Florian Lukas, Jördis Triebel, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Peter Rühring, Martin Engler, Felix Goeser, Cathlen Gawlich Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall. Veröffentlichung am: 09.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winterca. 75 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Dirk Stollberg, Manuel Straube, Wolfgang Ziffer, Joachim Pukass, u. a. 1928: Randolph Carter ist in Paris angekommen. Und er ist auf der Suche nach einer ganz bestimmten Straße. Jene Straße, in der er die seltsame, dämonische Musik das erste Mal vernommen hat. "Die Musik des Erich Zann". Und als sie erneut erklingt, ist dies der Anfang vom Ende… Veröffentlichung am: 08.10.2020 (Webshop) Veröffentlichung am: 12.11.2021 (Digital im regulären Handel) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Lucie FletcherRegie: Hans Herbert Westermann 31 Min. Mit Ursula Noack, Ernst Karchow, Ernst Max Richter, Ludwig Wiegner Ein Mystery-Schocker um eine Frau, die in einem New Yorker Hochhaus stets den Fahrstuhl benutzen muss, um zu ihrer Wohnung zu gelangen. Doch der Fahrstuhlwärter scheint ein Phantom zu sein. Ursendung im Radio: 08.07.1949 Veröffentlichung am: 11.11.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei
Originalhörspiel von Branko Šimić, Vernesa Berbo und Jons VokurepRegie: Branko Šimić, Vernesa Berbo, Jons Vokurep 55 Min. Mit Branko Šimić, Vernesa Berbo, Jons Vokurep "Also ich komme in die Schule, als Tito stirbt und schließe das Gymnasium mit dem Abitur ab, gleichzeitig mit dem Zerfall Jugoslawiens – und der Krieg beginnt." Sie waren Anfang 20, als der Krieg begann. 2006 trafen sie sich zufällig wieder und beschlossen, ihre Geschichten gemeinsam zu erzählen: vom Krieg, von der Flucht, von den Anfängen in Deutschland und vom ersten Besuch in der früheren Heimat. Sie erzählen auf Bosnisch und synchronisieren einander auf Deutsch. "Landschaften – Synchronisation der Fluchtwege" wurde konzipiert für das Theater Hebbel am Ufer in Berlin (2007). Veröffentlichung am: 11.11.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Karl von HolteiRegie: Joachim Sonderhoff Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Daniel Velasco Regieassistenz: Angela Mattler Bearbeitung: Manfred Georg Herrmann 96 Min. Mit Werner Rundshagen, Rotraut Rieger, Josef Meinertzhagen, Matthias Haase, Kornelia Boje, Antonia Maria Gottwald, Jochen Kolenda, Reinhard Schulat, Arno Görke, Hansjoachim Krietsch, Aljoscha Sebald, Rolf Schult, Hans Künster, Elisabeth Scherer, Manfred Georg Herrmann Herr und Frau Singwald haben von einer Reise einen neuen Hausangestellten mitgebracht: Simeon. Simeon ist sehr anstellig, aber Frau Singwald hat kein gutes Gefühl. Obwohl er behauptet, vorher nie in Riga gewesen zu sein, findet sich bald eine Verwandte, ein altes Weib, das ihn häufig besucht. Eines Tages erscheinen Zollpolizisten, um Simeon abzuholen. Man hat in einer Kutsche Schmugglerware, Uhren, gefunden, die an Simeon addressiert waren ... Turbulente Szenen, die ein farbiges Bild alter baltischer Lebensformen und erloschener Moralcodices zeichnen, führen zur Aufklärung eines verwirrenden und spektakulären Falles. Der Bearbeiter nennt den Roman Carl von Holteis, nach dem das Hörspiel gearbeitet ist, einen der ersten deutschen Kriminalromane. Ursendung im Radio: 06.05.1989 Veröffentlichung am: 08.10.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Uta-Maria HeimRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Rike Wibelitz, Werner Jäger Regieassistenz: Ariane Kessissoglou Dramaturgie: Angela di Ciriaco-Sussdorff 56 Min. Mit Ingrid Andree, Alexandra von Schwerin, Hansjoachim Krietsch, Oliver Brod, Karl-Heinz Fiege, Andreas Grötzinger, Peter Davor, Steve Karier, Peter Rausch, Angelika Bartsch, Volker Risch, Heinz Walter, Axel Gottschick, Gereon Nußbaum, Ilse Strambowski, Petra Afonin In einer kleinen Dorfkirche am Schwäbischen Meer spielt Fanny seit genau 60 Jahren jeden Sonntag die Orgel. Heute hört sie draußen das Heulen von Sirenen und erinnert sich an die Deportation ihrer großen Liebe David. Draußen heulen das Martinshorn der Feuerwehr, das Blaulicht der Polizei und die Sirene des Notarztwagens. Für Fanny, die an Alzheimer leidet, kulminiert an diesem Tag alles: die Erinnerung an ihre erste Liebe, den jungen David, der aus seinem Versteck im Keller der Dorfkirche herausgezerrt und nach Theresienstadt abtransportiert worden war. Die Erinnerung an den Tod ihres Ehemanns Fritz, mit dem sie zwei Kinder hatte und der ihr Hölderlin vorlas. Die Erinnerung an einen Vikar, der alles duldete, an frühere Freunde, für die sie die Judenhure war, an ihre Tochter, der es ums Erben geht und den Sohn, dessen Liebe zur Mutter zu schwach ist, um sie vor dem Abgeschobenwerden zu schützen. Das alles kulminiert. Und Fanny hat dafür gesorgt, dass alle, die versucht haben, sie "mundtot" zu machen, die Rechnung präsentiert bekommen. Ursendung im Radio: 25.10.2000 Veröffentlichung am: 06.11.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Hugo RendlerRegie: Hubertus Gertzen Technische Realisierung: Nicole Jörg, Johannes Grosch 48 Min. Mit Klaus Spürkel, Brigit Koch Ein Kriminalbeamter, zumal wenn er auch noch menschenfreundlich ist, hat's schwer. Dass die Leute einen Schreck kriegen, wenn er in Uniform vor der Tür steht, schmerzt ihn, er geht also - um von vorn herein ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen - meist in Zivil. Er plaudert erst mal mit den Leuten. Er gesteht eigene kleine Vergehen, um zu zeigen, dass ein Polizist auch nur ein Mensch ist. Dass ihm dennoch die meisten Menschen Misstrauen entgegen bringen, macht ihn traurig und ratlos. Sein höchstes Bestreben ist, freundlich zu sein, dabei redet er sich - das lässt sich leider nicht verschweigen - um Kopf und Kragen. Ursendung im Radio: 08.03.2003 Veröffentlichung am: 07.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SWR
Hörspielbearbeitung von Terry Miles427 Min. Mit Marie Bierstedt, Timmo Niesner, David Nathan, Norman Matt Carly Parkers Freundin Yumiko ist verschwunden - unter sehr mysteriösen Umständen. Als sich Carly auf die Suche nach "Miko" macht, stößt sie auf ein rätselhaftes altes Spiel: "Rabbits". Carly ahnt schnell, dass hier weit mehr läuft als nur ein Spiel, bei dem es um Geld und Macht geht - und dass der Schlüssel zur Lösung mit dem Fortbestand des Universums zusammenhängen könnte... Wird Carly ihre Freundin finden, bevor es zu spät ist? Kommst du mit in diese Welt aus angsteinflößenden Parallelen und gefährlichen grauen Gestalten? Aber Achtung: Dein Spiel. Dein Risiko. Veröffentlichung am: 09.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Ulrich KnellwolfRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Roger Heiniger 8 Min. Mit Desiree Meiser, Daniel Ludwig Blutrote Sonnenuntergänge sind die Schönsten. Veröffentlichung am: 08.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von K. P. WalterRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Musik: Winterzeit 62 Min. Mit Dr. John H. Watson / Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Inspektor Lestrade: Bernd Vollbrecht Sir Hillary Bentingham: Bert Franzke St. John-Smythe: Boris Tessmann William Master: Wolfgang Rüter Mr. Lobkowicz: Bert Stevens Lady Amanda Linkley: Luisa Wietzorek Mad Max: Viktor Neumann Mycroft Holmes: Michael-Che Koch Billy Wiggins: Lukas Schust Ferner: Oliver Baumann Überfall auf einen Diamantenhändler. Der Täter: Father Christmas, der Weihnachtsmann persönlich. Die einzige Spur: ein auffälliger Sportwagen, in dem der Täter mit seiner Beute davonrast. Ein Fall wie geschaffen für den viktorianischen Meisterdetektiv und seinen treuen Begleiter Dr. Watson. Veröffentlichung am: 15.11.2013 (Winterzeit) Veröffentlichung am: 12.11.2021 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Kai Magnus StingRegie: Leonhard Koppelmann 276 Min. Mit Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting, Jochen Malmsheimer, Annette Frier Alfons Friedrichsberg hat nichts mehr zu verlieren: Er ist in gesetztem Alter, hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort. So verbringt er seine Zeit als Privatier und Hobbydetektiv und steckt seine Nase in Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen: falsch zusammengebaute Leichen, eine Horde mörderischer Schweine und vieles Abseitige mehr. Wird er unbeschadet all diesen misslichen Lagen entkommen? Man kann davon ausgehen. Aber wie er das macht, das ist ein großes Hörvergnügen. Veröffentlichung am: 09.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Bearbeitung: Paul Burghardt, Tom Steinbrecher Musik: Kevin MacLeod 65 Min. Mit Paul Burghardt, Roman Ewert, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Tanya Kahana, Katja Brügger, Marie Burghardt, Ina Bringenberg, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Michael Gerdes, Felix Würgler, Chrsitan Michalak Für den Meisterdieb ist es Zeit, endlich zu handeln, um den Schatz der Iron Rose aus den Händen der Mechanisten zu entreißen. Ein gewaltiger Plan wird ersonnen, dessen Anfang sich auf die berüchtigte Eisentochter konzentriert: Eve Crompton. Diese fällt ausgerechnet jetzt in die Hände des Kunstsammlers Elias Quarkenbush, der seine ganz eigene Agenda gegenüber Smokestack hat. McLair muss sich entscheiden: Stiehlt er ein Gemälde oder rettet er die rothaarige Tüftlerin? Veröffentlichung am: 11.01.2019 (reguläre Folge) Veröffentlichung am: 12.11.2019 (Version mit Audiokommentar Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Peter Folken Bearbeitung: Christopher Lukas Musik: Wolfram Burg 33 Min. Mit Peter Folken, Konrad Halver, Hans Kahlert, Werner Hansen, Benno Gellenbeck, Heinz Trixner, Helmut Kolar, Gerhard Olschewski, Joachim Wolff Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Christopher Lukas nach dem Roman von Karl May - hier hört ihr die zweite Folge des zweiten Winnetou-Teils: "Die Festung". Veröffentlichung am: 12.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |