hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 50 / 2021

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Advent, Advent - Staffel 2 (3) Die tödliche Tanne (Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko) SRF 2021
Advent, Advent - Staffel 2 (3) Die tödliche Tanne (Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko) SRF 2021

Originalhörspiel von Simon Chen nach Natascha Becker, Patrick Karpiczenko

Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Martin Bezzola, Roland Fatzer
Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr

Musik: Martin Bezzola

ca. 20 Min.

Mit Lara Stoll, Gabriel Vetter, Urs Jucker, Anna-Katharina Müller, Dominique Müller, Anja Rüegg

Fäll deinen eigenen Weihnachtsbaum! Das Angebot wird gern und rege genutzt. Doch im Wald fliesst nicht nur Harz, sondern auch Blut. Und da liegen nicht nur Baumstämme im Schnee, sondern auch eine Leiche ... Ein Fall für Nico und Kevin!

Ursendung im Radio: 12.12.2021

Veröffentlichung am: 11.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

B. Traven (Frédéric Sonntag) NDR 2021
B. Traven (Frédéric Sonntag) NDR 2021

Hörspielbearbeitung von Frédéric Sonntag

Regie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Yvonne Griesel
Technische Realisierung: Manuel Glowczewski, Philipp Neumann
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Michael Becker

Bearbeitung: Christiane Ohaus
91 Min.

Mit Julia Riedler, Effi Rabsilber, Rosa Thormeyer, Astrid Meyerfeldt, Lisa Hagmeister, Sebastian Zimmler, Sebastian Urzendowski, Jonas Nay, Michael Engler, Peter Kaempfe, Katja Brügger

B. Traven, Autor weltberühmter Romane wie „Das Totenschiff“ und „Der Schatz der Sierra Madre“, gab nie seine wahre Identität preis. Für Literaturwissenschaftler und Fans seiner Bücher der Anlass, sich auf die Spurensuche zu machen. Wer war dieser B. Traven wirklich? Frédéric Sonntag taucht in seinem Hörspiel tief und lustvoll ein in diese Maskerade aus Zeichen und Zuschreibungen – irgendwo zwischen Zeitreise, Agententhriller und Kolportage.

Ursendung im Radio: 22.12.2021

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (5) Folge 5 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day - Folge 5 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2021

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

9 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dicher und Dämonen (1) Die Schattensammlerin - Audible 2021
Dicher und Dämonen (1) Die Schattensammlerin - Audible 2021

Originalhörspiel von T.S. Orgel

Regie: Anja Herrenbrück

297 Min.

Mit Leonie Rainer, Friedhelm Ptok, Tanja Geke, Peter Miklusz, Matthias Matschke, u. a.

Aus dem Keller des Senckenberg-Museums verschwindet ein Schädel und die Spur führt eine junge Frau ins finstre Herz alter Mythen und Legenden.
Frankfurt am Main, im Jahr 1830. Während eines rauschenden Fastnachtsballs wird Millicent Wohl, eine junge und wissbegierige Frau, Zeugin eines brutalen Raubüberfalls im Senckenberg-Museum. Eine schwarze Gestalt eilt an ihr vorüber - und verschwindet. Milli versucht den Diebstahl aufzuklären, doch niemand glaubt ihren Hinweisen. Da erhält sie Hilfe von unerwarteter Seite: Der alte Goethe ist inkognito in Frankfurt, und der Dichterfürst hat großes Interesse an der Wiederbeschaffung des Diebesguts. Eine atemlose Jagd auf finstere Mächte und Sagengestalten beginnt...

Download bei Audible ab 13. Dezember 2021
CD bei Random House Audio ab 14. Juni 2022

Veröffentlichung am: 13.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen (Gerhard Naujoks) ORF 2021
Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen (Gerhard Naujoks) ORF 2021

Originalhörspiel von Gerhard Naujoks

Regie: Philip Scheiner

Musik: Julia Meinx

ca. 60 Min.

Mit Evamaria Salcher, Raphael von Bargen und Lukas Watzl. Tongestaltung: Anna Kuncio, Katharina Ahammer, Manuel Radinger

"Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen" verhandelt vor allem die Themen Kriegs-/ Fluchttrauma, Identität, Integration, Assimilation, (Lohn-) Arbeit, Heimat und den Kant'schen Satz "Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen".

Grundlage der Texterstellung ist die Postmemory-Theorie von Marianne Hirsch. In deren Kern steht die These, dass sich die Kindergeneration die Traumata der Elterngeneration gerade auch durch deren Schweigen zu eigenen "fremden Erinnerungen" macht, die Leerstellen also füllt.

Hugo kommt zur Zeit des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders als Fremder in Annis Heimat. Er heiratet sie, obwohl sie mit Paul schwanger ist. Mit großem Elan, aber auch mit großer Naivität, versucht Hugo sich in "seiner neuen Heimat" zu assimilieren. Das Hörspiel dreht sich um Hugos Kampf gegen sein Kriegs- und Fluchttrauma, sowie die Ablehnung durch die Einheimischen und sein Scheitern an sich selbst, den Anderen und den politischen Umständen.

Was als große Hoffnung eines jungen Mannes beginnt, endet mit dem verzweifelten Lachen eines Narren. Paul kämpft gegen den Schlaf, das Schweigen Hugos, das auch sein Leben prägt.
Während Hugo zum Narren wird, entwickelt sich Anni von einem naiven Mädchen zu einer selbstbewussten Frau. Ihr Lachen bleibt voller Hoffnung.

Die Tatsache, dass der Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder auch auf der Basis der Industrialisierung durch die Nationalsozialisten und damit der Arbeitskraft von Zwangsarbeiter/innen und KZ-Häftlingen möglich waren, wird durch den Hochofen1 symbolisiert.

"Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen" spannt einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Wiederaufbau (mit der "Zerstörung der Landschaft") zur Wirtschaftswunderzeit. 2021 ist es 76 Jahre her, dass der Krieg zu Ende ging. Aber auch heute kommen Flüchtende aus Kriegsgebieten und stehen vor Problemen, die sich nicht so sehr von denen Hugos unterscheiden.

Ursendung im Radio: 12.12.2021

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim ORF

Zum Hörspiel bei Spotify

Die letzten Helden (15.9) Die fliegende Stadt - Holysoft 2021
Die letzten Helden (15.9) Die fliegende Stadt - Holysoft 2021

Originalhörspiel

Dem Kessel der Eingeborenen entkommen, führt das Schicksal Romeo und seine Freunde nur in die nächste Gefangenschaft, diesmal in der fliegenden Stadt Captain Schwarzzahns, des blutrünstigsten Piraten, der je die Meere und Himmel heimgesucht hat.
Auch er hat von den Silbersterns gehört und ist begierig darauf, sich mit ihnen zu messen. Wie wird sich der Erbe des größten Geschäftsimperiums gegen den grausamsten aller Piraten beweisen können?

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Zum Hörspiel bei Holsysoft

Die Schlüssel der Macht (4) Die Pandemie - Winterzeit 2021
Die Schlüssel der Macht (4) Die Pandemie - Winterzeit 2021

Originalhörspiel von Jan Gaspard

Regie: Markus Winter

63 Min.

Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a.

Menschen sterben – wegen der Pandemie. Der nationale Notstand wird ausgerufen. Kanzlerin Heinkel regiert mit harter Hand – aber auch gegen wachsenden Widerstand und immer neue offene und verdeckte Breitseiten der internen und externen politischen Gegner. Weshalb sie sich auch eingestehen muss: Sie hat bis hierher ihre Gegner unterschätzt. Durch die Pandemie gewinnt sie erst einmal Zeit, und damit auch die Herrschaft über den politischen Diskurs. Muss sich aber auch exponieren – was sie noch mehr angreifbar macht. Schließlich dreht sie den Spieß um – lässt die männlichen Alphatiere sich an den Entscheidungen zur Pandemie abarbeiten – und geschickt scheitern. Dabei erkennt sie in bayerischen Ministerpräsident Maxim Holder mehr und mehr ihren eigentlichen Gegner um die Gestaltung der Zukunft „ihres“ Landes. Und macht deshalb nun ihn zu ihrem vermeintlich neuen „Kronprinzen“ - um so das Feuer ihrer Gegner auf ihn zu konzentrieren.

Veröffentlichung am: 03.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schneekönigin (Johann Mittmann nach Hans-Christian Andersen und systemrhizoma) Experimentelles Radio Weimar 2021
Die Schneekönigin (Johann Mittmann nach Hans-Christian Andersen und systemrhizoma) Experimentelles Radio Weimar 2021

Hörspielbearbeitung von Johann Mittmann nach Hans-Christian Andersen und systemrhizoma

Regie: Johann Mittmann
Technische Realisierung: Johann Mittmann

Musik: Johann Mittmann

40 Min.

Mit René Reith, Jurate Braginaite

Hörstück von Johann Mittmann nach einem Märchen von Hans-Christian Andersen und einer Theaterperformance von systemrhizoma

Kann die Schneekönigin von H.C. Andersen als Emanzipationsfigur gelesen werden? Und was bedeutet es, wenn eine Person sich mit einer Märchenfigur identifiziert? Ein Hörstück über Selbstreflexion, Konzepte des Werdens und tanzende Schneeflocken.

Ursendung im Radio: 08.12.2021

Veröffentlichung am: 08.12.2021

Die weiße Lilie (12) Dunkle Erkenntnis III - Folgenreich 2021
Die weiße Lilie (12) Dunkle Erkenntnis III - Folgenreich 2021

Originalhörspiel

75 Min.

Mit Mark Bremer, Martin Sabel, Tim Knauer, Stephan Benson, Timo Kinzel, Achim Buch, Ulrike Johannson, Sascha Rotermund, André Beyer, Holger Mahlich, Céline Fontanges, Sonja Szylowicki, Tammo Kaulbarsch, Dirk Hardegen, Susanne Sternberg, Daniel Welbat, Marc Schülert, Simona Pahl, Holger Löwenberg, Benjamin Oechsle, Wolfgang Riem

Nach dem Tod von Goran Rakočević beschließen Daniel Porter und Jerry Finnigan den geplanten Anschlag von Sean Mitchell in den USA zu verhindern. Doch die Weisse Lilie ist mächtiger, als sie bisher angenommen haben.
Detective Henry Miles muss währenddessen für das Leben von Samuel Haden einen riskanten Tausch wagen, der fatale Auswirkungen auf Carol Nolasco und Samira Barzani im Irak zur Folge hat. Die beiden Frauen werden somit ein weiteres Mal zur Zielscheibe der Weissen Lilie.
Doch auch innerhalb der Weissen Lilie nehmen die Spannungen zu und nachdem Iris Fairchild sich nach einem missglückten Einsatz mit ihrer Vergangenheit im Kosovo konfrontiert sieht, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Die weiße Lilie (Staffel 4) Dunkle Erkenntnis - Folgenreich 2021
Die weiße Lilie (Staffel 4) Dunkle Erkenntnis - Folgenreich 2021

Originalhörspiel

DIE WEISSE LILIE vereint gekonnt die Genres Actionthriller und Politkrimi. Die Hörspielserie überzeugt mit hervorragenden Sprechern, einem eigens komponierten Soundtrack sowie einem unvergleichlich lebendigen Sounddesign. Spannend geschrieben und absolut hörenswert – ein wahrer Blockbuster fürs Ohr.
Die Hörspielbox DUNKLE ERKENNTNIS enthält die komplette 4. Staffel der Hörspielserie, bestehend aus den drei Hörspielfolgen:
Dunkle Erkenntnis - Kapitel I
Dunkle Erkenntnis - Kapitel II
Dunkle Erkenntnis - Kapitel III

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Faith (61) Geisterstadt der Ghouls - Maritim 2021
Faith (61) Geisterstadt der Ghouls - Maritim 2021

Hörspielbearbeitung von Markus Duschek



51 Min.

Mit Helmut Gauß, Jaron Löwenberg, Dirc Simpson, Matti Klemm, Thomas Nero Wolff, Martin Keßler, Karen Schulz-Vobach, Magdalena Höfner, Douglas Welbat, Sebastian Fitzner, Sandra Schwittau, Janis Zaurins, André Teuber

An der Westküste Kanadas wird ein Mädchen an den Strand gespült, eingeschlossen in einen Eisklotz und doch lebendig! Professor Callahan, der ungewöhnliche Phänomene erforscht, findet die Fremde, die ihr Gedächtnis verloren hat. Er ahnt, dass es sich bei der jungen Frau um ein Meta-Wesen mit verborgenen Fähigkeiten handelt, die gegen die Mächte der Finsternis gekämpft hat. Es ist Faith van Helsing und sie ist zurück!

Download ab 17. Dezember 2021
CD ab 28. Januar 2022

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen (6) Hänsel und Gretel - Die sieben Raben - Die Gänsehirtin am Brunnen (Gebr. Grimm) Titania Medien 2021
Grimms Märchen (6) Hänsel und Gretel - Die sieben Raben - Die Gänsehirtin am Brunnen (Gebr. Grimm) Titania Medien 2021

Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm

Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe
90 Min.

Mit Peter Weis, James McMenemy, Marlene Bosenius, Hans-Georg Panczak, Marion Hartmann, Monika John, Christoph Jablonka, Arianne Borbach, Gerlinde Dillge, Martin May, Bene Gutjan, Tom Raczko, Reinhilt Schneider, Cornelia Meinhardt, Michael Pan, Bernd Kreibich, Regine Lamster, Maximiliane Häcke, Daniela Thuar, Jan Makino, Willi Röbke, Beate Gerlach, Louis Friedemann Thiele, Jannik Endemann, Stephanie Kellner, Bodo Primus, Anita Lochner, Luisa Wietzorek, Stanis Wielhu

Drei Märchen der Gebr. Grimm:

Hänsel und Gretel
Die sieben Raben
Die Gänsehirtin am Brunnen

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (176) Das Lächeln des Toten (Francis Marion Crawford) Titania Medien 2021
Gruselkabinett (176) Das Lächeln des Toten (Francis Marion Crawford) Titania Medien 2021

von Francis Marion Crawford



England, 1911: Auf dem Totenbett versagt Sir Hugh Ockram seinem Sohn Gabriel und seiner Nichte Evelyn die Heiratserlaubnis, verweigert aber mit einem diabolischen Lächeln auf den Lippen die Begründung. Gabriel befürchtet eine alte Erblast auf der Familie, die mit merkwürdigen Bestattungsriten und grinsenden Totenschädeln einhergeht. Eines Nachts steht eine blasse, seltsam lächelnde Frau vor dem Fenster, die Evelyn zum Verwechseln ähnlich sieht …

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gusbird und Kenrick (1) Das Flüstern im Spiegel (Dane Rahlmeyer, Sven Matthias) EIG 2021
Gusbird und Kenrick (1) Das Flüstern im Spiegel (Dane Rahlmeyer, Sven Matthias) EIG 2021

Originalhörspiel von Dane Rahlmeyer, Sven Matthias

Regie: Dane Rahlmeyer, Sven Matthias
Technische Realisierung: Sven Matthias

Musik: Tim Gössler

101 Min.

Mit Dan Gusbird: Martin Sabel
Ryan Kenrick: Sven Matthias
Olivia: Sylvie Nogler
James McVey: Bert Stevens
Muschelfrau: Aiga Kornemann
Phillip Henderson: Dirk Hardegen
Madame Petrovna: Elga Schütz
Lady Sylvia Vandermeer: Katja Keßler
Lord Michael Vandermeer: Tim Gössler
Josinee: Saskia Haisch
Chandler: Marc Schülert
Wirt: Horst Kurth
Junge Frau: Marie Burghardt

London, 1922. Ein Jahr ist vergangen, seit Ryan Kenrick und Dan Gusbird der dämonischen Muschelfrau begegneten. Obwohl die Ereignisse sie in ihren Alpträumen verfolgen, versucht Ryan, mehr über die dunklen Geheimnisse der Anderswelt zu erfahren – und das erfüllt Dan mit großer Sorge, denn er fürchtet, dass es seinen Freund erneut in Gefahr bringen wird.
Doch Ryan ist wie besessen von seiner Suche nach Antworten. Der Besuch bei einer Wahrsagerin zeigt den Freunden einen neuen Pfad auf, der sie ihrem Ziel näher bringt. Den Schlüssel birgt ein uraltes Pergament – und das Flüstern im Spiegel…

Ursendung im Radio: 12.12.2021

Veröffentlichung am: 13.12.2021

Downloadmöglichkeit beim Label

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Her Mother's Voice - Liliane Lijns Reise in die eigene Migrationsgeschichte (Gaby Hartel) DLF 2021
Her Mother's Voice - Liliane Lijns Reise in die eigene Migrationsgeschichte (Gaby Hartel) DLF 2021

Originalhörspiel von Gaby Hartel

Regie: Giuseppe Maio

Musik: Georg Zeitbloom

50 Min.

Mit Liliane Lijn

Hörspiel über die Künstlerin Liliane Lijn

Liliane Lijn, 1939 in New York geboren, gehört seit Mitte der 1960er-Jahre zu den herausragenden Protagonistinnen zeitgenössischer Kunst. Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit hat ihr Werk geprägt.

Liliane Lijn beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Spoken Word Literature, ihr besonderes Interesse gilt der Körperlichkeit der Stimme, Sprachmagie und Wortklang. Dies mag biografische Gründe haben, denn Lijn, die 1939 in New York im Umfeld jüdischer Flüchtlinge geboren wurde, wuchs in einem Klangraum von sechs Sprachen auf. Die früh erlebte Vielstimmigkeit schlug sich etwa in Lijns visionärem Künstlerbuch „Crossing Map“ von 1974 nieder. Das auditive Sprachkunstwerk „Her Mother’s Voice“ basiert auf Interviews der Künstlerin mit ihrer Mutter, in denen sie nicht nur der eigenen Vergangenheit auf die Spur kommen will, sondern dem Wesen der Mutter als migrantischer Existenz. Der starke Akzent dieser Mutter-Sprache erzählt ebenso viel über deren Fluchtbewegung quer durch Europa wie die berichteten Ereignisse selbst oder deren sprechende Auslassung.

Ursendung im Radio: 21.12.2021

Veröffentlichung am: 14.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF

Zum Hörspiel bei Spotify


Holy Horror (18) Die Blutgräfin - Holysoft 2021
Holy Horror (18) Die Blutgräfin - Holysoft 2021

Hörspielbearbeitung

53 Min.

Mit Bastian Sierich, Michael Pan, Bodo Wolf, Frank Schröder, Christiane Marx, Björn Schalla, Konrad Bösherz, Bastian Sierich, Heiko Akrap, Rieke Werner, Sandra Schwittau, Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Senf, Peter Lontzek

Elisabeth Barthory ist eine hohe und geachtete Adelige, deren Mann im Kampf gegen die Türken Ruhm gewann und in deren Schuld selbst der Kaiser steht. Doch heimlich ist sie eine grausame Sadistin, die sich am Leid ihrer Untergebenen weidet und vor keiner Abscheulichkeit zurückschreckt, ihre Lust zu befriedigen.
Seit ihrem Tod streiten sich die Historiker, ob die "Blutgräfin" eine Massenmörderin, oder das bloße Opfer politischer Intrigen und Verleumdungen war. In diesem Stück jedenfalls zeigt sich das weibliche Gegenstück Draculas von ihrer grausigsten Seite.

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Zum Hörspiel bei Holysoft

Human Minded (15) Ken Saro-Wiwa (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021
Human Minded (15) Ken Saro-Wiwa (Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis) SR 2021

Doku-Hörspiel von Christian Chang-Langhorst, Sokrates Evangelidis

Regie: Christian Chang-Langhorst

ca. 15 Min.

Mit Solveig Jeschke, Philipp Schepmann, u. a.

Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst.

Ken Saro-Wiwa gegen Shell. Ein Umweltaktivist gegen einen Ölmulti. Furchtlos setzt Saro-Wiwa sein Leben aufs Spiel, denn Shell richtet verheerende Umweltschäden im Ogoni-Land an, im Süden Nigerias. Eine Heldengeschichte.

Veröffentlichung am: 16.12.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair (150) Eisherz - Lübbe Audio 2021
John Sinclair (150) Eisherz - Lübbe Audio 2021


109 Min.


Jane Collins bekommt ein neues Herz eingepflanzt! Das war eine großartige Nachricht, aber auch der Auftakt zu einem Albtraum. Denn in der Stunde, als Jane und ich am verwundbarsten waren, hetzten die Dämonen uns ihre mörderischsten Helfer auf den Hals - darunter den Gnom mit den sieben Leben!

Veröffentlichung am: 23.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Krieg der Welten Hörspielbox  (H. G. Wells) Folgenreich 2018 - 2021
Krieg der Welten Hörspielbox (H. G. Wells) Folgenreich 2018 - 2021

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Anton Moritz Meid
Produktion und Regieassistenz: Ila Panke

Bearbeitung: Christian Gailus
169 Min.

Mit Dietmar Wunder, Peter Groeger, Reinhard Kuhnert, Oliver Stritzel, Hans Bayer, Benjamin Nico Sablik, Marieke Oeffinger, Jaron Löwenberg, Philipp Schepmann, Detlef Bierstedt, Asad Schwarz, Daniel Montoya, Frank Röth, Marcus Staiger, Martin Baden, Susanna Bonasewicz, Juliane Ahlemeier, Simon Döring, Alexander Weise, Udo Schenk, Luisa Wietzorek, Bernice Weichert, Carlos Lobo, Roland Wolf, Matthis Schmidt-Foß, Christoph Walter, Joachim Kerzel, Jan Rohrbach, Christina Pucata, Uwe Büschken, Sascha Rotermund, Alexander Döring, Bernd Rumpf, Marianne Groß, Douglas Welbat, Matthias Haase, Jan Spitzer, Erich Räuker, Bernd Vollbrecht, Frank Glaubrecht, Robert Frank, Michael Iwannek, Oliver Kalkofe, Thomas Nero Wolff, Ila Panke, Gerrit Schmidt-Foß, Roman Shamov, Julia Kaufmann, Julien Haggége, Hans-Georg Panczak, Thomas Nokielski, Heiko Obermöller, Stephan Busch, Sabrina Strehl, Christian Gailus, Peter Flechtner, Boris Tessmann, Antje von der Ahe

Der Science Fiction-Klassiker von H.G. WELLS - in einer aufregenden & modernen Inszenierung.

Der bahnbrechende sowie zeitlose Klassiker „Krieg der Welten“ von H.G. WELLS begeistert seit über 100 Jahren nicht nur die Fans der Science Fiction. In diesem Hörspiel wird das Spektakel um einen Angriff auf die Menschheit aus dem All zum Kopfkino der Superlative und stellt die Frage: Wie verhält sich der Mensch, wenn die Ordnung zusammenbricht? Im Krieg und in der Hoffnungslosigkeit - angesichts einer außerirdischen Übermacht, die nur ein Ziel zu kennen scheint: Die Bewohner der Erde zu vernichten.

Geschrieben von CHRISTIAN GAILUS und unter der Regie von OLIVER DÖRING erwacht der Krieg der Welten zu einem Hörerlebnis, das lange nachwirkt.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Le Grand Saint Antoine (Björn SC Deigner) hr 2021
Le Grand Saint Antoine (Björn SC Deigner) hr 2021

Originalhörspiel von Björn SC Deigner

Regie: Björn SC Deigner

59 Min.

Mit Jenny König

Das Hörstück „Le Grand Saint Antoine“ schlägt eine Brücke zwischen einem epidemischen Geschehen von vor 300 Jahren, wie es sich im Mittelmeerraum zugetragen hat und unserer Corona-Pandemie heute. Der Blick auf das historisches Ereignis ermöglicht gerade durch den Abstand der Jahrhunderte einen Vogelschaublick auf uns heute und konfrontiert uns mit frappierenden Analogien, zeigt aber auch wie ohnmächtig man ohne die Erkenntnisse heutiger Wissenschaft damals der Pest ausgeliefert war. Im Mai 1720, also exakt vor dreihundert Jahren, schleppt ein französisches Schiff, das kostbare Stoffe transportiert, die Pest nach Marseille: Le Grand Saint Antoine. Die Geschichten um das Schiff sind mannigfaltig und wirken uns seltsam bekannt: es geht um wirtschaftliche Interessen, Bestechung und Betrug zugunsten der eigenen Gewinnsteigerung. Am Ende steht eine Pestwelle, die den Tod tausender Menschen fordert. Doch auch in der Schrift „Das Theater und die Pest“ des berüchtigten Theatermachers Antonin Artaud taucht Le Grand Saint Antoine auf. Dort ist sie Auslöser für den fiebrigen Traum des Vizekönigs von Sardinien, der seinen Tod durch das Virus träumt... Vorahnung und blanke Absicht verwebt das Hörspiel von Björn SC Deigner zu einem Stück, dessen musikalisches Material sich u.a. auch an Seemannsliedern bedient.

Ursendung im Radio: 18.12.2021

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Downloadmöglichkeit beim hr

Lehrjahre (Felix Huby) SWR 2021
Lehrjahre Teil 2 / 2 (Felix Huby) SWR 2021

Mundarthörspiel von Felix Huby

Regie: Zoran Solomun

ca. 110 Min.

Mit Konstantin Bez, Ioan Jung, Marion Jeiter, Bernhard Hurm, Issak Dentler, Janna Horstmann, Renate Winkler, Uli Boetcher,


vlnr: Ioan Jung, Isaak Dentler, Renate Winkler, Bernhard Hurm; Bild: SWR / Christian Koch

Felix Huby erzählt die Geschichte Christian Ebingers (sh. "Heimatjahre) weiter. Ebinger wird 1960 mit noch nicht einmal 21 Jahren Lokalredakteur in Blaubeuren. Dort muss er die Landkreisseite der Ulmer Zeitung bedienen, Anzeigen annehmen, mit Trägerinnen abrechnen, früh morgens die Zeitung aushängen und die örtliche Beilage, "Das Blaumännle" alleine schreiben und redigieren. Ein Blick zurück in die 60er Jahre...

Ursendung im Radio: 05.12.2021

Veröffentlichung am: 05.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Neue Welten (4) Unter Fremden (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2021
Neue Welten (4) Unter Fremden (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2021

SF-Hörspiel von Marcus Meisenberg



ca. 63 Min.

Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Marc Schülert, Judith Peres, Julian Bayer, Hans-Eckart Eckhardt, Marlen Ulonska, Marco Steeger, Katja Keßler

Commander Adams und sein Team müssen, aufgrund des Kriegsgeschehens auf New World das Risiko auf sich nehmen, und durch ein fremdes Portal treten. Von zu Hause abgeschnitten gelangen sie auf eine Welt fernab der Erde. Glücklicherweise stoßen sie dabei auf eine ihnen wohlgesonnene Rasse, die ihnen freundlich begegnet. Allerdings können sie nicht mehr zurück und müssen der Tatsache ins Auge schauen, dass sie nie mehr nach Hause kommen werden. Der einzige überhaupt denkbare Weg wäre lebensgefährlich. Dennoch entscheidet Adams Team, diesen Schritt zu wagen. Aber kaum haben sie sich auf die bedrohliche Reise begeben, müssen sie erkennen, dass sie lediglich zum Spielball ganz anderer Interessen geworden sind.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - The Hound (H. P. Lovecraft) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - The Hound (H. P. Lovecraft) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. P. Lovecraft

Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Stephan Busch

Bearbeitung: Oliver Döring
Musik: trevista

58 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Sascha rotermund, Richard Gonlag, Torsten Michaelis, Asad Schwarz, Marie Bierstedt, Sebastian Römer, Yvonne Greitzke, Florian Clyde, Hans Bayer, Ben Mangelsdorf, Tobias Kluckert, Joachim Kerzel

Wir gingen immer sehr gewissenhaft vor. Schließlich waren wir keine vulgären Grabräuber. Für uns war es eine Art künstlerische Ausdrucksform. Ein Tanz mit dem Tod, bei dem alles passen musste. Die Stimmung, die Landschaft, das Wetter, die Jahreszeit. Je morbider das Ambiente war, desto größer war der Nervenkitzel. Der Tod gab uns das Gefühl, lebendig zu sein. Robert Warford
Es ist eine der düstersten Geschichten von H.P. Lovecraft, dem Meister des Horrors. Diese moderne und unheimliche Adaption von Oliver Döring macht THE HOUND zu einem ganz besonderen akustischen Grusel-Erlebnis. Ein Muss für jeden Hörspiel- und Phantastik-Liebhaber!

Veröffentlichung am: 17.12.2021 (CD un reg. Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei IMAGA

Panini Sports Academy (10) Ahmet ist weg - Leonine 2021
Panini Sports Academy (10) Ahmet ist weg - Leonine 2021

Kinderhörspiel
43 Min.


Kilian hat die anderen Academies zu einem inoffiziellen Turnier unter der Eiche herausgefordert - Ein für alle Mal soll geklärt werden, wer die beste Mannschaft ist. Um für das Duell am nächsten Tag fit zu sein, gehen die Spieler der PSA früh ins Bett. Doch Ahmet kann nicht schlafen und er beschließt im Wald joggen zu gehen. In Gedanken versunken verirrt er sich im Wald und wird schließlich auch noch von der Müdigkeit übermannt. Als die Clique rund um Rafael sein Verschwinden bemerkt, machen sie sich auf die Suche. Denn ohne ihn wollen sie keinesfalls beim Turnier antreten. Wird es ihnen gelingen Ahmet rechtzeitig zu finden?

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (66) Ein Mörder zum Dinner - Maritim 2021
Pater Brown (66) Ein Mörder zum Dinner - Maritim 2021

Kriminalhörspiel von Henner Hildebrandt, Tom Balfour



66 Min.

Mit Wolf Frass, Gordon Piedesack, Uschi Hugo, Till Hagen, Arianne Borbach, Benjamin Oechsle, Lutz Mackensy, Douglas Welbat, Volker Brandt, Hans-Georg Panczak, Thomas Nero Wolff, Rüdiger Schulzki

Pater Brown hatte es mit einem besonders heimtückischen Mord zu tun, dessen war er sich sicher. Nur beweisen konnte er es nicht. Einer der reichsten Männer Englands war überraschend gestorben, und einer der Nutznießer war sein überschuldeter Schwiegersohn. Eben jenen lädt der Pater Brown - neben einigen Koryphäen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen - zu einem Essen ein. Den Abend beginnt der Pater mit einem Gesellschaftsspiel, um die Gruppe auf das Verbrechen aufmerksam zu machen. Schnell wird deutlich, dass jeder der Anwesenden einen Beitrag zur Aufklärung des Todesfalls leisten kann. Und dass Pater Brown es nicht nur mit einem, sondern mit zwei Morden zu tun hat.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Portraits de Voix (Alessandro Bosetti) GMEM, CNMM Marseille In Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur, Neue Vocalsolisten/Musik der Jahrhunderte, Le nouveau théâtre de Montreuil − Centre dramatique national, La Soufflerie 2021
Portraits de Voix (Alessandro Bosetti) GMEM, CNMM Marseille In Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur, Neue Vocalsolisten/Musik der Jahrhunderte, Le nouveau théâtre de Montreuil − Centre dramatique national, La Soufflerie 2021

AudioArt von Alessandro Bosetti



50 Min.

Mit Neue Vocalsolisten

Stimmen sind auch nur Menschen. Sie führen ein Eigenleben jenseits der Personen, zu denen sie gehören. Dieses Eigenleben zeichnet der Radiomacher Alessandro Bosetti nach: Er porträtiert vier Stimmen und lotet die Beziehungen zwischen ihnen aus.

„Ich möchte Deine Stimme portraitieren.
Also malst Du ein Bild von mir?
Nein. Du und Deine Stimme, das ist nicht dasselbe.“

Der Klangkünstler und Komponist Alessandro Bosetti zeichnet eine Reihe von Stimmportraits aufgrund von Recherchen und Gesprächen während eines Sommers in Italien. Er hat vier Stimmen aus drei Generationen gesammelt und von ihrer biographischen Identität befreit.
Solche Stimmen haben keinen Körper. Jede ist Mutter, Vater, Tochter, Sohn, Bruder und Schwester für die anderen. Ihr Gruppenbild entsteht in einem akustischen Universum zwischen Spätrenaissance-Madrigal, mikrotonaler Textur und Familientratsch.
Der Portraitmaler führt selbst durch das vokale Labyrinth, zieht Verbindungslinien und löscht sie wieder aus.

Ursendung im Radio: 17.12.2021

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Radiotatort (162) Killer und Kollegen (Franz Dobler) BR 2021
Radiotatort (162) Killer und Kollegen (Franz Dobler) BR 2021

Kriminalhörspiel von Franz Dobler

Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Josef Angloher, Anton Wunder, Andreas Karamelle
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Dramaturgie: Katharina Agathos

Musik: Das Hobos

53 Min.

Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg, Hanna Scheibe, Judith Toth, Oliver Stokowski, Michael Wächter, Gonca de Haas, Caro Matzko,

Kommissarin Jaqueline Hosnicz und ihr Partner Jakob Rosenberg müssen im Kollegenumfeld ermitteln. So geheim wie möglich. Ein Fall aus ihrer Vergangenheit ist wieder aufgetaucht: Sie hatten eine Serie von Banküberfällen aufgeklärt, waren jedoch bei der Suche nach dem unbekannten 4. Bandenmitglied von ihrer Chefin Katja Markwart gestoppt worden. Jetzt meldet sich eins der inhaftierten Mitglieder, mit dem Angebot, diese Person zu verraten, wenn sie dafür aus dem Knast kommt. Allerdings kann sich die Informantin nur vage erinnern. Was den Einsatz eines Hypnose-Psychologen erforderlich macht. Damit sehen sich Hosnicz und Rosenberg nicht nur dem Schweigen eines Polizei-Korpsgeist ausgesetzt, sondern auch der Gefahr, sich im Nebel des menschlichen Bewusstseins zu verirren. Und weder der Informantin noch ihrer Chefin können sie ganz vertrauen.

Ursendung im Radio: 15.12.2021

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ralf Rabinski ... und das verschwundene Licht  (Ulrike Rank) Dryland Records 2021
Ralf Rabinski ... und das verschwundene Licht (Ulrike Rank) Dryland Records 2021

Kinderhörspiel von Ulrike Rank

Regie: Axel Ermes

Musik: Sonja Kraushofer, Ulrike Rank

56 Min.

Mit Christian von Aster, Oswald Henke, Sonja Kraushofer, Axel Ermes, Urlike Rank

Ralf fällt vom Baum, eigentlich nichts Ungewöhnliches für ihn, aber dieses Mal ist es Nacht im Birkenwäldchen, und so dunkel das er den Flügel nicht vor Augen sehen kann. Ist die Weide, der Birkenwald und sein Zuhause Baum in der Dunkelheit überhaupt noch da? Weil er sich vor all den unbekannten nächtlichen Geräuschen fürchtet verläuft er sich zu allem Unglück auch noch. Er ist sich sicher, in dieser Nacht wird er bestimmt gebissen Zum Glück trifft er Tülay und die zeigt ihm wie man in der Nacht Licht machen kann, und das es all die bösen Monster und beißenden Ungeheuer, die Ralf befürchtet, im Birkenwald gar nicht gibt. Im Gegenteil, Ralf findet heraus, das hinter den Geräuschen ganz normale Waldbewohner stecken, die ganz normale Sachen machen. Und er findet heraus, dass das gruseligste und schlimmste Geräusch von allen eigentlich ein ganz, ganz trauriges ist. Keiner hätte gedacht, dass ausgerechnet Ralf und Tülay noch in dieser Nacht eine überraschend wollige Rettungsaktion starten.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (48) Der Gezeitenstrom - Titania Medien 2021
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (48) Der Gezeitenstrom - Titania Medien 2021

Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeile

Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius

Bearbeitung: Marc Gruppe
68 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Nicolas König, Helmut Zierl, Herbert Tennigkeit, Bernd Kreibich, Jonas Minthe, Patrick Bach, Peter Weis, Horst Naumann, Bodo Primus, Marc Gruppe, Sigrid Burkholder

Der aufgrund seiner mürrischen Art allseits unbeliebte und verhasste Mr. Yarrow wird ertrunken an seinem bevorzugten Angelplatz am River Ling, einem Gezeitenstrom, aufgefunden. Zunächst geht man von einem Unfalltod aus, alsbald deutet aber alles auf Mord hin. Allzu schnell wird ein junger Verdächtiger verhaftet. Und obwohl der Meisterdetektiv diesen für unschuldig hält, findet er zunächst keine Spur zu einem anderen Täter …

Veröffentlichung am: 17.12.2021 (CD ab 23. Dezember 2021)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Üm de Eck (Hugo Rendler) RB - NDR 2021
Üm de Eck (Hugo Rendler) RB - NDR 2021

Mundarthörspiel von Hugo Rendler

Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Christian Alpen, Nicole Graul
Regieassistenz: Lisa Krumme

Musik: Martin Hornung

47 Min.

Mit Birte Kretschmer, Frank Jordan, Oskar Ketelhut, Sandra Keck, Meike Meiners, Stefanie Fromm

Die Chemie zwischen der kranken Frau Meyer und Schwester Elfi war einzigartig: Nahezu hingebungsvoll hat sich Elfi in den vergangenen Wochen um die gerade verstorbene Patientin gekümmert, ihr die letzten Wünsche von den Augen abgelesen und sie bis zum Ende fürsorglich begleitet. Dafür, dass auf den letzten Metern in der ganzen Hektik des Krankenhausalltags doch nicht alles so reibungslos läuft wie vorgesehen, kann wirklich niemand etwas.

Wenn nur diese Ecke nicht gewesen wäre! Doch die ist letzthin der Auslöser dieses skurril-turbulenten "Hör-Kammerspiels" mit zahlreichen komischen aber auch nachdenklich stimmenden Facetten nebst tiefem Einblick in das Seelenleben aller Beteiligten – sogar in das der vermeintlich so lieben Verstorbenen...

Ursendung im Radio: 10.12.2021

Veröffentlichung am: 10.12.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR



Wieder erhältliche Hörspiele:

Das Dienen geht weiter - die badische Suite von SWR 2 aus dem Hotelharakiri.de (Peter Fey, Stefan Veith) EIG - SWR 2017
Das Dienen geht weiter - die badische Suite von SWR 2 aus dem Hotelharakiri.de (Peter Fey, Stefan Veith) EIG - SWR 2017

Originalhörspiel von Peter Fey, Stefan Veith

Regie: Peter Fey, Stefan Veith

73 Min. / 54 Min.

Mit Stefan Veith, Peter Fey, Walter Rade, Brigitte Hallhuber, Manfred Hess, Michael Smudo Schmidt, Hans Zippert, O. M. Schmitt, Sebastian Hülk, Matthias Zimmer, Half Japanese, Joe Wentrup, Thomas Gsella, Lukas Münich, Roger Ditter, Jad Fair, Thomas Metzinger, David Fair, Susane Amendt, Mehmet Kucin, Felix Schmidt, Malte Godglück, Walter Baco, Alexandra Kayser, Franz Veith, Gerhard Veith, Thomas Hinter, Ralf Summer, Christian Y Schmidt, Sabine Schabarle, Claudia Veith, Veith Chor

Sie wollen ein grenzüberschreitendes Hörspiel als Konzeptalbum zwischen Pop, Elektronik und Indiegrade, dessen semantische Klammer On-Interviews von Menschen aus Fleisch und Blut aus der Region um die Bühler Höhe sind? Sie wollen dazu: – eine Chartsliste mit Songs von A über Smudo bis wirklich Z, die immer wöchentlich nach diktatorischen Gesichtspunkten aktualisiert wird? – sich über das Angebot badischer Genussmittel informieren, mehr über ihre Herstellung wissen, sich vielleicht dem Netzwerk dieser Selbstvermarktungs-Produzenten anschließen, die ungefördert, traditionsbewusst und innovativ ohne das Brüsseler Öko-Güte-Siegel leben, lieben und arbeiten? – gerne zwischen den Kulturen switchen, was vom Radio auf die "Titanic", von da direkt in die "Welt" und schließlich nach "World Wide Web" führt? Schalten Sie ein, im Radio, am Computer oder an mobile devices. Sie sind CDU-Sympathisant, voten für die Grünen, und umgekehrt. Sie stimmen für FDP wie SPD. Und umgekehrt? Hoffentlich. Aber auf keinen Fall für die falschen Linken und die rechten Rechten! So sind Sie hier richtig: Die Spur führt nach Frankfurt am Main. Hier wohnen die zwei Kreativen: Starkstrommusiker und -produzent wie Mastering-Mind Peter Fey (für Brian Eno, Peter Schwalm u. a.). Er ist nicht nur im Underground bekannt: der badische Junge Stefan Veith. Er war Mitbegründer des legendären Elektronik Labels Force Inc./Mille Plateau, auch Anarcho-Eventler und Partymacher mit Sven Väth, ist nun tatsächlich Politikberater wie leibhaftiger Satiriker. Veith hat hotelharakiri.de aus der Taufe gehoben. Die Bediensteten des Hotels führen mit einem Klick über das Entrée, mit den täglich aktuellen Ereignissen, zum Zimmer von Smudo und anderen Gästen. Oder, mit Peter Fey, zu den "falschen Männern in den falschen Etagen". Ab März 2017 auch zur von SWR2 mitkonzipierten, angemieteten und ausgestatteten "Badischen Suite". Lassen Sie sich überraschen. Vernetzen Sie sich. Oder: relax and listen to the radio piece and CD. COMING SOON! bei den "happy few" von SWR2, die ihre "Badische Suite" präsentieren, zu Gast im real-virtuellen Hotel Harakiri!

Ursendung im Radio: 23.03.2017

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Totenschiff (B. Traven) NDR 1946
Das Totenschiff (B. Traven) NDR 1946

Hörspielbearbeitung von B. Traven

Regie: Ludwig Cremer
Technische Realisierung: Robert Voss

Bearbeitung: Ernst Schnabel
Musik: Winfried Zillig

86 Min.

Mit Peter Mosbacher, Willy Schweissguth, Marianne Wischmann, Carl Voscherau, Heinrich Ockel, Hermann Schomberg, Heinz Gadow, Horst Klausnitzer, Karl Pündter, Hans Pichler, Benno Gellenbeck, Adalbert Kriwat, Erich Weiher, Kurt Meister, Herbert Steinmetz, Hans Richter, Hans Anklam, Erwin Linder

Der wohl berühmteste Roman des Schriftstellers B. Traven in der Radiofassung von Ernst Schnabel zählt zu den Glanzstücken des frühen Nachkriegshörspiels.

Bill, ein amerikanischer Seemann, ist einer der Verlorenen, die von einem Land ins andere abgeschoben werden. Keine Papiere, keine Rechte, keine Heimat. Ein dummer Zufall, ein Mädchen in irgendeinem Hafen im alten Europa, eine durchbummelte Nacht: Das Schiff dampfte ab, mit den Papieren, die in den Augen der Behörden allein die menschliche Existenz ermöglichen. Die letzte Station von Bill ist ein verrosteter Pott irgendwo auf See, im Sturm.

Weltberühmt wurde B. Traven mit seinem später auch verfilmten Roman "Das Totenschiff". Um das Leben des sozialengagierten Schriftstellers ranken sich bis heute Legenden. Von einigen dieser Legenden erzählen wir in dem Hörspiel "B. Traven" von Frédéric Sonntag. In dieser von Christiane Ohaus inszenierten, komplexen Spurensuche wird der große Erzähler Traven zum Symbol eines Freiheit und Unabhängigkeit suchenden intellektuellen Anonymus des 20. Jahrhunderts.

Ursendung im Radio: 02.12.1946

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Das Vermächtnis des Inka (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2021
Das Vermächtnis des Inka (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2021

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Toni Graschberger
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Toni Graschberger, Roland Schmid
Musik: Gerd Trede, Udo Langhoff

51 Min.

Mit Peter Lehhwald, Edgar Maschmann, Ursula Dietz, Günther Dittrich, Joachim Konrad, Rolf E. Schenker, Gerhard Hönisch, Gunther Schüler, Horst Thomas, Franz A. Huber, Hansi Waldherr, Klaus-Hagen Latwesen, Toni Graschberger, Karin Heine

Das Vermächtnis des Inka" - Hörspiel nach Karl May in der Bearbeitung von Toni Graschberger und Roland Schmid in der Originalbesetzung der Segeberger Karl-May-Festspiele.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Schnäppchenbaum (Matt Wand) SWR 2017
Der Schnäppchenbaum (Matt Wand) SWR 2017

Kinderhörspiel von Matt Wand


11 Min.


Um sich den langgehegten Traum von einem Weihnachtsbaum zu erfüllen, begeben sich die Kinder einer ärmlichen Familie auf den langen Weg in die Großstadt. Doch als sie endlich am ersehnten Ort angekommen sind, wartet eine Überraschung auf sie.

Ursendung im Radio: 09.12.2017

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Der Verdacht (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999
Der Verdacht Teil 4 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Manfred Mixner

257 Min.

Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke

Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle?
Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten.
Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen.

Ursendung im Radio: 05.09.1999

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Hexe (Otfried Preußler) WDR - DAV 2007
Die kleine Hexe (Otfried Preußler) WDR - DAV 2007

Kinderhörspiel von Otfried Preußler

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Oliver Metz

Bearbeitung: Ingeborg Tröndle
Musik: Ingfried Hoffmann

129 Min.

Mit Kleine Hexe: Laura Maire
Abraxas: Jens Wawrczeck
Erzähler: Andreas Pietschmann
Rumpumpel: Regina Lemnitz
Oberhexe: Gisela Trowe
Kräuter-/Knusperhexe: Barbara Ratthey
Wald-/Sumpfhexe: Gisela Claudius
Wind-/Wetterhexe: Bettina Engelhardt
Thomas: Lukas Schreiber
Vroni: Céline Vogt
Maronimann: Peer Augustinski
und
Luzie Kurth, Ernst August Schepmann, Sigrid Bode, Nina Danzeisen, Isis Krüger, Thomas Lang, Frauke Poolman, Ludger Burmann, Walter Gontermann, Martin Bross, Horst Mendroch, Tom Zahner, Johanna Burg, Nina Haßler, Max von der Groeben, Luca Kämmer

1. Teil: Heia, Walpurgisnacht
2. Teil: Gute Taten
3. Teil: Herbst- und Winterhexerei
4. Teil: Der größte Streich

Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Mit 127 Jahren sind Hexen auch noch viel zu jung, um bei der alljährlichen Walpurgisnacht mitzufeiern. Aber die kleine Hexe möchte gerne und mischt sich heimlich unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt und vor Gericht gestellt. Das Urteil: Die kleine Hexe muss ein Jahr lang beweisen, dass sie eine 'gute' Hexe ist. Erst, wenn sie diese Aufgabe bewältigt hat, darf sie die Walpurgisnacht mitfeiern.

hoerspielTIPPs.net:
Es ist zwar immer etwas fragwürdig, selbst eine gute Vorlage zum wiederholten Male neu aufzulegen. Gute Hörspielumsetzungen der Geschichte der kleinen Hexe gab es schon, nun hat sich der WDR nochmals an diese Geschichte begeben.
Das Ergebnis gibt dem Ansinnen doch letztlich Recht, denn was hier Annette Kurth und ihr Team geboten haben, kann sich durchaus sehen lassen.

Die Geschichte der kleinen Hexe, die erst 127 Jahre alt ist und doch so gern in den Kreis der Hexen aufgenommen werden würde, funktioniert auch heute noch. Dazu hätte es sicherlich einiger Modernisierungen nicht bedurft, die man hier vorgenommen hat. Weniger im Text, denn in der musikalischen Gestaltung, denn man hat ein paar Lieder einfließen lassen, die schon recht albern wirken und genauso klingen, wie sich Erwachsene vorstellen, dass Musik, die Kindern gefällt, heute klingen müsste. Hätte man hierauf verzichtet, wäre das Hörspiel besser geworden.

Einer singt aber überraschend gut - Jens Wawrczeck, den man hier auch insgesamt für seine Sprechleistung hervorheben muss. Er spricht und singt den Raben Abraxas konsequent in einer passenden Stimmlage. Bei diesem Textumfang eine sehr beachtliche Leistung. Aber auch das restliche Heer der Sprecher ist nicht nur von der Papierform gut. Tolle Stimmen, passend eingesetzt, damit ist diese Produktion in diesem Punkt erstklassig.

Die Musik habe ich ja schon bemängelt, das betrifft aber in der Tat nur die gut gemeinten Gesangsstücke. Die musikalische Untermalung ist jedoch sehr gelungen. Auch die eingesetzten Effekte klingen gut und wirken nur in Ausnahmefällen etwas zu aufgesetzt.

Insgesamt ist die Neuvertonung durchaus gelungen. Bis auf die eingestreuten Gesangsstücke, gibt es hier kaum etwas auszusetzen. Zum Glück sind die in einem überschau- und hörbaren Rahmen, so dass der Hörgenuss nicht allzu sehr leidet und man sich ansonsten von einem richtig guten Hörspiel unterhalten wird.


Ursendung im Radio: 28.08.2007

Veröffentlichung am: 01.09.2007

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Revanche der Schlangenfrau - Ein Klangcomic (Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn) ORF 2020
Die Revanche der Schlangenfrau - Ein Klangcomic (Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn) ORF 2020

Originalhörspiel von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander nach Unica Zürn

Regie: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander
Technische Realisierung: Maja Osojnik, Matija Schellander, Elmar Peinelt

Musik: RDEČA RAKETA aka Maja Osojnik & Matija

ca. 60 Min.

Mit Natascha Gangl, RDEČA RAKETA aka Maja Osojnik & Matija

2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend ließ Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – ein Trip ins Herz des Surrealismus.

(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinetttheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020).

Ö1 Hörspiel des Jahres - Kritikerpreis

Ursendung im Radio: 05.07.2020

Veröffentlichung am: 16.12.2021

Downloadmöglichkeit beim ORF

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der Frauen (Molière) SDR 1958
Die Schule der Frauen (Molière) SDR 1958

Hörspielbearbeitung von Molière

Regie: Leopold Lindtberg
Übersetzung: Rudolf Alexander Schröder
Technische Realisierung: Walter Jost, Ingeborg Hasse

Bearbeitung: Leopold Lindtberg
76 Min.

Mit Hermann Thimig, Dietlindt Haug, Wolfgang Stendar, Hans Helmut Dickow, Lotte Betke, Kurt Haars, Karl Bockx, Hans Mahnke

Tief verwurzeltes Misstrauen gegen die weibliche Moral hat den verknöcherten Junggesellen Arnolphe dazu gebracht, sein Mündel Agnes in einem Kloster in völliger Unkenntnis vom Leben in der Gesellschaft erziehen zu lassen. Auf diese Weise glaubt er, Agnes' Unschuld und Tugendhaftigkeit zu erhalten und sich eine treue Ehefrau zu sichern. Die jedoch lässt sich arglos auf einen Flirt mit Horace ein, und ein Spiel der Intrigen gegen den eifersüchtigen Arnolphe beginnt.

Molière greift in der "Schule der Frauen" die Frage der weiblichen Erziehung auf. Arnolphe ist Molières erste lebenswahre und differenzierte Charaktergestalt, deren Gegenspielerin - die in völliger Unwissenheit aufwachsende Agnes - in den entscheidenden Situationen nach dem gesunden Menschenverstand handelt. Molière verzichtet auch in diesem Spiel nicht auf bewährte Lustspieleffekte und das obligatorische Finale. Das unerwartet Neue an dieser Komödie, der Vorrang der Konversation vor der üblichen drastischen Bühnenhandlung, gab Anlass zu einem heftigen Literaturstreit.

Ursendung im Radio: 01.06.1958

Veröffentlichung am: 16.01.2013

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Sherlock Holmes () Shoscombe Old Place (Arthur Conan Doyle) SWF 1983


Ein Fall für Sherlock Holmes - Charles August Milverton oder Einbrecher im Frack - SWF 1983

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Thomas Köhler

Bearbeitung: A. Reinhard
Musik: William Bolcom

25 Min.

Mit Rolf Henniger, Heinz Meier, Karl-Heinz Vosgerau, Ilse Boettcher, Irene Harprecht, Walter Laugwitz

Milverton ist einer der reichsten Londoner. Sein Geld verdient er durch Erpressung. Holmes muss sehr diskret ermitteln – und verlobt sich mit dem Hausmädchen von Milverton

Eng an die Vorlagen Sir Arthur Conan Doyles gebunden, entstanden 1984 beim Südwestfunk mit starker Besetzung (Rolf Henninger als Sherlock Holmes, Heinz Meyer als Dr. John Watson) sechs Episoden mit dem Meisterdetektiv. Als musikalischer Rahmen wurden Ragtime-Stücke von William Bolcom eingespielt.

Ursendung im Radio: 02.07.1984

Veröffentlichung am: 11.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Fall für Sherlock Holmes () Shoscombe Old Place (Arthur Conan Doyle) SWF 1983
Ein Fall für Sherlock Holmes - Shoscombe Old Place (Arthur Conan Doyle) SWF 1983

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Thomas Köhler

Bearbeitung: A. Reinhard
Musik: William Bolcom

26 Min.

Mit Rolf Henniger, Heinz Meier, Wolfgang Schwarz, Werner Handrick, Hans Goguel, Carola Erdin, Werner Simon

Jede Nacht zieht es den hochverschuldeten Pferdenarren und Wettsüchtigen Sir Robert zur Familiengruft. Als Holmes erfährt, dass Sir Roberts Schwester verschwunden ist, begreift er, dass er schnell handeln muss.

Eng an die Vorlagen Sir Arthur Conan Doyles gebunden, entstanden 1984 beim Südwestfunk mit starker Besetzung (Rolf Henninger als Sherlock Holmes, Heinz Meyer als Dr. John Watson) sechs Episoden mit dem Meisterdetektiv. Als musikalischer Rahmen wurden Ragtime-Stücke von William Bolcom eingespielt.

Ursendung im Radio: 23.07.1984

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gäste (Giovanna Favini) WDR 2005
Gäste (Giovanna Favini) WDR 2005

Originalhörspiel von Giovanna Favini

Regie: Claudia Johanna Leist
Übersetzung: Margareth Obexer
Technische Realisierung: Daniel Velasco, Anne Effertz
Regieassistenz: Ariane Kessissoglou

70 Min.

Mit Gisela Trowe, Krista Posch, Martin Reinke, Frauke Poolman

Eine ältere Dame erwartet in ihrem eleganten Salon wichtige Gäste. Die Dame des Hauses ist spürbar aufgeregt, denn obwohl perfekte Ordnung herrscht, überprüft sie noch einmal alles: die gelben Rosen, das sorgfältige Make-up, Gläser, Teller, Besteck, das passende Kleid. Nichts Ungewöhnliches geht da vor - vielleicht ein ganz klein wenig überdreht. Als dann die Gäste kommen (eine jüngere Dame, ein soignierter Herr fortgeschrittenen Alters), wird langsam der Schleier aus Ängsten und Verwirrtheiten transparent. Manches ist der alten Dame nicht mehr wirklich präsent, hat sich vielmehr in ihrer Erinnerung eine eigene Wirklichkeit und Präsenz geschaffen. Und so kann sie nur noch bruchstückhaft, flüchtig wahrnehmen, dass die jüngere Dame ihre Tochter und der so soignierte Herr nicht etwa ihr Schwiegersohn ist, sondern der höchst interessierte Leiter eines Altersheims. So wenig wie die Erinnerungen, so wenig helfen die gesellschaftlichen Eckpfeiler eines langen Lebens in diesem Moment des drohenden Ausgeliefertseins und mitleidloser Entmündigung.

Ursendung im Radio: 23.11.2005

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hiob (Joseph Roth) mdr 1999
Hiob (Joseph Roth) mdr 1999

Hörspielbearbeitung von Joseph Roth

Regie: Robert Matejka
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Andrea Frommhagen

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Dietrich Petzold

86 Min.

Mit Michael Degen, Erika Skrotzki, Cornelius Obonya, Ronald Kukulies, Hans Werner Meyer, Katharina Zapatka, Steven Erickson, Julia Grimpe, Thomas Holländer, Rudolf Wessely, Rainer Pigulla, Horst Bollmann, Dieter Knaup, Hilmar Eichhorn, Otto Sander, Jürgen Hentsch

"Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude. In seinem Haus, das nur aus einer geräumigen Küche bestand, vermittelte er Kindern die Kenntnis der Bibel." Zusammen mit Deborah, seiner Frau, mit Jonas und Schemarjah, seinen Söhnen, und Mirjam, seiner Tochter, lebt er in bescheidenem Einverständnis mit seinem Schicksal. Auch seine Schläge duldet er stumm. Auch als mit der Geburt des vierten Kindes das Unglück über ihn hereinzubrechen beginnt, denn Menuchim ist ein Krüppel, vielleicht ein Idiot. Dann wird Jonas, der Älteste, zu den Soldaten geholt, schlimmer noch, er geht sogar gern. Um ihn davor zu bewahren, wird Schemerjah über die Grenze geschmuggelt und schlägt sich nach Amerika durch. Als Mendel entdeckt, dass sich Mirjam mit einem Kosaken eingelassen hat, entscheidet er sich, die Tochter zu retten und Schemarjahs Ruf Folge zu leisten. Sogar um einen hohen Preis: um den Preis, den hilflosen Menuchim in Russland zurücklassen zu müssen.

Doch kaum scheint die Familie im fernen New York Boden unter den Füßen zu kriegen, kommt der Krieg und nimmt Mendel seine beiden Söhne. Und er nimmt ihm auch Deborah, die der Schmerz umbringt. Und Mirjam, die den Verstand verliert und in eine Anstalt kommt. - Da ist es aus mit Mendel Singer, und aus ist es auch mit seiner furchtsamen Liebe zu Gott. Leer und schweigsam lebt er dahin ... bis er eines Tages auf einer Grammophonplatte ein Lied hört. Es heißt "Menuchims Lied". Und bis einer der alten Juden in seinem Viertel von dem russischen Kapellmeister berichtet, der sich nach ihm erkundigt hat, nach Mendel Singer aus Zuchnow.

Ursendung im Radio: 14.09.1999

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify 

Jetzund kömpt die Nacht herbey - Ansichten aus dem Leben und Sterben des Immanuel Kant (W. G. Sebald) WDR 2015
Jetzund kömpt die Nacht herbey - Ansichten aus dem Leben und Sterben des Immanuel Kant (W. G. Sebald) WDR 2015

Hörspielbearbeitung von W. G. Sebald

Regie: Claudia Johanna Leist
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Werner Jäger, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Oliver Metz

53 Min.

Mit Michael Schenk, Martin Reinke, Matthias Bundschuh, Udo Schenk, Tom Zahner, Rainer Homann, Peter Harting, German Gorts, Wolf Aniol, Martin Bross, Yvon Jansen, Ulrich Marx


Tom Zahner, Udo Schenk, Martin Reinke und Matthias Bundschuh; Bild: WDR / Sibylle Anneck

Es ist W. G. Sebalds einziges Drehbuch und wurde nie verfilmt, das Skript bisher nicht veröffentlicht. "Jetzund kömpt die Nacht herbey" ist die Umsetzung eines imaginären Films in ein Hörspiel.
Sebald, Meister der dokumentarischen Fiktion, wirft Schlaglichter auf das Leben des Philosophen Immanuel Kant. Es ist ein Blick hinter die Kulissen des großen Werks, der großen Gedanken und ihrer Zeitlosigkeit. Denn Kant, Inbegriff des kritischen Denkens und der reinen Vernunft, kämpft in Sebalds Drehbuch zeit seines Lebens gegen die eigene Vergänglichkeit. "Was ist der Mensch?" fragte Kant.
"Jetzund kömpt die Nacht herbey" erzählt von dem Menschen, an dem seine eigene Natur ihren Prozess macht: Ansichten aus dem Leben und Sterben des Immanuel Kant. Dabei wird unter Sebalds Blick die Schwäche und die Angst vor dem körperlichen Verfall gerade zur treibenden Kraft des Denkens.

Ursendung im Radio: 11.07.2015

Veröffentlichung am: 13.12.2021

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes (Anthony Horowitz) WDR - RB 2016 - GoyaLit 2017
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes Teil 2 / 3 (Anthony Horowitz) WDR - RB 2016 - GoyaLit 2017

Kriminalhörspiel von Anthony Horowitz

Regie: Bastian Pastewka
Team: Theresia Singer, Viviane Koppelmann

Bearbeitung: Bastian Pastewka
Musik: Henrik Albrecht

ca. 159 Min.

Mit Frank Röth, Gerhard Garbers, Christoph Maria Herbst, Walter Sittler, Irm Hermann. Rainer Bock, Claus Dieter Clausnitzer, René Heinersdorf, Jochen Striebeck, Katja Bürkle, Cathleen Gawlich, Heike Schroeter, Roland Hemmo, Walter Gontermann, Michael Prelle, Wolf Aniol, Janina Fautz, Glenn Goltz, Daniel Drewes, Hans Bayer, Martin Bross, Heinrich Cuipers, Tobias Teschner, Oliver Schnelker, Thomas Kruthmann, Ralf Drexler, Finn Oleg Schlüter, Dante Selke, Luca Kämmer, Paul Falk, Valentin Steffen, u. v. a.


Henrik Albrecht, Bastian Pastewka und das WDR-Funkhausorchester - Bild: WDR / Georg Bühren

Bastian Pastewka und Sherlock Holmes kehren zurück! Der spektakulärste Fall des größten Detektivs aller Zeiten als dreiteiliges WDR-Hörspiel.

Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen.

Erstmals seit dem Tod von Sir Arthur Conan Doyle ist ein neuer Roman um den genialsten Detektiv aller Zeiten entstanden, aus der Feder des internationalen Bestsellerautors Anthony Horowitz. Die Bearbeitung und Regie hat erneut Bastian Pastewka übernommen. Es ist seine zweite Hörspiel-Arbeit nach "Der Hund der Baskervilles" (WDR 2014).

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 21.12.2016

Veröffentlichung am: 16.12.2021

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Madame Ka (Noelle Renaude) SR - DLR - RB 2004
Madame Ka (Noelle Renaude) SR - DLR - RB 2004

Hörspielbearbeitung von Noelle Renaude

Regie: Christiane Ohaus
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Übersetzung: Klaus Gronau

Musik: Michael Riessler, Libor Sima

79 Min. / 58 Min.

Mit Imogen Kogge, Verena Reichhardt, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Thomas Kylau, Sabine Orléans, Fritz Fenne, Susanne Schrader, Werner Wölbern, Ingeborg Kallweit, Christine Oesterlein, Hermann Lause, Clarisse Cossais

Madame Ka ist eine Dame mittleren Alters, Mutter zweier Kinder, Ehefrau, geachtetes Mitglied der französischen Bourgeoisie. Madame Ka führt das entsprechende Leben, und manchmal führt dieses Leben sie - in absurde, komische, merkwürdige Situationen. So bekommt sie eines Tages einen sprechenden Vogel geschenkt - ein echtes Unikat, das Chansons von Jacques Brel singt und Telefonnummern herbetet. Dann wieder lässt sie sich in einem Foto-Automaten ablichten, nur leider sieht das Bild ihrer Mutter viel ähnlicher als ihr selbst, und für die Zollbeamten trägt sie darauf sogar eine Brille - dabei hat Madame Ka gar keine Sehhilfe nötig! Madame Kas Alltag erinnert von Ferne an "Die fabelhafte Welt der Amélie", von Ferne wohlgemerkt, denn Noëlle Renaude trifft einen ganz eigenen Ton absurder Komik und zarter Melancholie.

hoerspielTIPPs.net:
Die Geschichten um Madame Ka sind kleine Grotesken, die eine sehr speziellen Humor benötigen, um Gefallen zu finden. Es gibt hier eine Situationskomik, die durch Übertreibungen und Zuspitzungen erzeugt wird und eher zum Schmunzeln, denn zum herzlichen Lachen einlädt. Man versucht, diese kleinen Episoden mit einem gewissen künstlerischen Anspruch zu versehen, was zum einen nur bedingt funktioniert, zum anderen das Stück etwas spröde macht.

Störend ist auch, dass es hier keinen besonderen Zusammenhang gibt, der diese Produktion etwas runder machen würde. Dieser lose Abfolge nur eingeschränkt lustiger Ideen, wirkt so etwas sinnfrei.

Man sollte schon ein Faible für etwas schrägen Humor mitbringen, damit man sich von den absurden Geschichtchen aus dem Leben der Madame Ka gut unterhalten fühlt. Mir persönlich ging es knapp an meinem Geschmack vorbei, so dass hier nur das Groteske wirkte. Für eine Stunde Hörspiel war mir das dann doch etwas zu wenig.

Ursendung im Radio: 01.08.2004

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück (Gotthold Ephraim Lessing) SDR 1951
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück (Gotthold Ephraim Lessing) SDR 1951

Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Cläre Schimmel
Technische Realisierung: Herbert Kara, Erwin Stöckler

Bearbeitung: Cläre Schimmel
Musik: Rolf Unkel

76 Min.

Mit Hans Caninenberg, Lola Müthel, Walter Kottenkamp, Uta Rücker, Heinz Reincke, Harald Baender, Hans Mahnke, Lotte Betke, Kurt Meng, Theodor Loos, Walter Thurau

Alles erweist sich anders als es scheint. Wenn man erst die Vorgeschichte kennt. Das Spannungsrezept unzähliger Filmserien wurde hier erfunden. In der bekanntesten Komödie des 18. Jahrhunderts.

Ursendung im Radio: 13.05.1951

Veröffentlichung am: 15.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - From Beyond (H. P. Lovecraft) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - From Beyond (H. P. Lovecraft) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. P. Lovecraft

Regie: Oliver Döring
Produktion: Alex Stelkens, Sebastian Pobot, Oliver Döring
Produktionsleitung: Ila Panke
Tontechnik: Thomas Nokielski
Post-Produktion: Stephan Busch

Bearbeitung: Oliver Döring
Musik: Stephan Busch, trevista.de

62 Min.

Mit Klaus Dieter Klebsch, Frank Schaff, Hans Bayer, Bernd Vollbrecht, Marieke Oeffinger, Ila Panke, Jaron Löwenberg, Daniel Montoya, Daniel Welbat, Sebastian Römer, Björn Boresch, Marie Bierstedt, Joachim Kerzel

"Ich bin in der Lage, kognitive Fähigkeiten zu aktivieren, die den ersten Lebewesen auf diesem Planeten zum Überleben verhalfen, die immer noch in unseren Genen, unserer evolutionären Geschichte verankert sind. Ich rede von einem Blick in andere Dimensionen, in die Dunkle Materie. Und vielleicht - von einem Blick über die letzte Grenze." Professor Tillinghast

Veröffentlichung am: 05.03.2021 (im Stream ab 17.12.2021)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Abfahrt (Urs Widmer) DRS 2003
Schreckmümpfeli - Abfahrt (Urs Widmer) DRS 2003

Kriminalhörspiel von Urs Widmer

Regie: Geri Dillier

10 Min.

Mit Bettina Stucky, Ernst Sigrist

Schicksalhafte Begegnung außerhalb der markierten Piste

Veröffentlichung am: 13.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (SE) Blutiger Weihnachtsabend (Francis London) Winterzeit 2020
Sherlock Holmes Chronicles (SE) Blutiger Weihnachtsabend (Francis London) Winterzeit 2020

Kriminalhörspiel von Francis London

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
148 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Marcus Off, Cathleen Gawlich, Helmut Gauß, Esra Vural, u. a.

Sherlock Holmes und Dr. Watson stranden an den Feiertagen im beschaulichen Städtchen Christchurch. Dort werden sie Zeugen gleich mehrerer seltsamer Ereignisse. Eine junge Frau wurde ermordet, der Mörder ist flüchtig. Nachts erklingt die Kirchenorgel ohne ersichtlichen Grund. Und überhaupt herrscht eine merkwürdige Stimmung. Der Meisterdetektiv nimmt die Ermittlungen auf.

Veröffentlichung am: 17.12.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Siren_web_client.exe (Christine Nagel) NDR 2021
Siren_web_client.exe (Christine Nagel) NDR 2021

Originalhörspiel von Christine Nagel

Regie: Christine Nagel

Musik: Paul Ehwald

ca. 55 Min.

Mit Paulina Bittner, Ilse Ritter, eine KI, Dietrich Engelmann, Paul Henze, Lauren Newton, u.a.

Eine junge Radio-Moderatorin nutzt Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstools, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen Geistern im Netz. Sie trifft verstorbene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, deren Gedanken verfügbar geblieben sind und stellt ihnen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen.

Hörspiel des Monats März 2021

Ursendung im Radio: 10.03.2021

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Teufelsfrucht (Tom Hillenbrand) DLR 2013
Teufelsfrucht (Tom Hillenbrand) DLR 2013

Kriminalhörspiel von Tom Hillenbrand

Regie: Martin Engler
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

Bearbeitung: Martin Engler
Musik: Matthias Trippner

55 Min.

Mit Max Thommes, Dieter Fischer, Hans-Jochen Wagner, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tilo Werner, Tony de Maeyer, Steve Karier, Linda Olsansky, Julie Schroell, Martin Engler, Karim Cherif, Stephan Witschi, Mohamed Achour


vlnr: Hans-Jochen Wagner, Steve Karier, Dieter Fischer, Martin Engler - Bild: Deutschlandradio / Sandro Most

Sternekoch Xavier Kieffer hat der Haute Cuisine abgeschworen und betreibt in der Luxemburger Unterstadt ein kleines Restaurant, wo er Gästen Huesenziwwi oder Bouneschlupp serviert. Als ein renommierter Pariser Gastrokritiker im Lokal tot zusammenbricht, steht der Sternekoch unter Mordverdacht. Als Tage später sein alter Lehrmeister verschwindet, beschließt Kieffer, die Ermittlungen selbst in die Hand zu nehmen. Sie führen ihn bis nach Paris und Genf. Dabei stößt er auf eine mysteriöse, schmackhafte Frucht, gewissenlose Lebensmittelkonzerne und egomanische Fernsehköche. Immer tiefer taucht Kieffer in die unter Konkurrenz- und Qualitätsdruck stehende Gourmetszene ein.

hoerspielTIPPs.net:
Am 16. September 2013 sendet Deutschlandradio Kultur erstmals das Hörspiel "Teufelsfrucht”, das Martin Engler nach Tom Hillenbrands gleichnamigem Romandebut geschrieben und inszeniert hat.

Im Lokal des aus der "Sterne”-Szene ausgestiegenen Kochs Xavier Kieffer kommt ein Gast ums Leben. Es handelt sich um einen bekannten Restaurantkritiker. In dessen Auto findet man die Visitenkarte von Xavier, was den Koch in den Kreis der Verdächtigen rückt. Xavier begibt sich selbst auf die Spur und gerät in ein Netz von Intrigen rund um Ernährungskonzerne, Sterneköche und eine geheimnisvolle unbekannte Frucht.

"Teufelsfrucht” ist ein solider Krimi, der seine Besonderheiten in den beiden prägenden Elemtenten der Kulisse hat. Zum einen das "Koch-Milieu”, zum anderen die grenzüberschreitenden Ermittlungen mit einem sehr europäisch-vierfältigen Figurenkabinett. Das verschafft dem Stück eine besondere Stimmung, die auch durch die guten Schauspieler getragen wird. Deren Akzente sind zwar manchmal etwas über dem Soll, es führt aber zum Glück nicht dazu, dass das Hörspiel zu einer Farce verkommt.

Man muss allerdings auch etwas mit dem Milieu anfangen können. Der Plot ist doch sehr auf das Genre und die Hauptfigur zurechtgebogen und wirkt so etwas zu gestellt.

Es war eine Frage der Zeit, wann das "Kochen” auch im Krimi Einzug hält. Selbst den hochrangigen DLR-Krimi hat es nun erwischt. "Teufelsfrucht” bringt einen neue Farbe ins Genre, die Atmosphäre bietet eine Abwechslung zum Krimieinerlei. Wenn man mit dem Thema aber nicht viel anfangen kann, wird sich der Hörgenuss etwas in Grenzen halten. Insofern würde ich hier eine bedingte Hörempfehlung aussprechen wollen.

Veröffentlichung am: 13.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tod unter Lametta (Kai Magnus Sting) SWR - der hörverlag 2018
Tod unter Lametta (Kai Magnus Sting) SWR - der hörverlag 2018

Originalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

78 Min.

Mit Kai Magnus Sting, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka, Annette Frier


Jochen Malmsheimer, Kai Magnus Sting, Annette Frier, Leonhard Koppelmann und Bastian Pastewka, Bild: SWR/Sibylle Anneck

Warten aufs Christkind mal ganz anders – ein Mordsspaß in 24 Geschichten

Killende Weihnachtsmänner bringen in der Adventszeit 24 Leute um die Ecke: Tote wurden mit Lichterketten erdrosselt, Leichen in Schneemännern versteckt, Glühwein, Gans und Knödel vergiftet. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg – hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort–, der dem mörderischen weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diesen Fall zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen.

CD ab 8.10.2018 im Handel

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 01.12.2018

Veröffentlichung am: 11.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wallenstein (1) Wallensteins Lager (Friedrich Schiller) SDR 1955
Wallenstein (1) Wallensteins Lager (Friedrich Schiller) SDR 1955

Höspielbearbeitung von Friedrich Schiller

Regie: Leopold Lindtberg
Technische Realisierung: Herbert Kara, Ingeborg Hasse

Bearbeitung: Leopold Lindtberg
Musik: Rolf Unkel

20 Min.

Mit Friedrich Valk, Paul Hoffmann, Rolf Henniger, Harald Baender, Kurt Haars, Ernst Ginsberg, Fritz Albrecht, Egon Schäfer, Heinz-Dieter Eppler, Franz Johann Danz, Alf Tamin, Gert Tellkampf, Lieselotte Rau, Elisabeth Flickenschildt, Kurt Condé, Heinz-Dieter Eppler, Willi Reichmann, Heinz Reincke, Joachim Engel-Denis, Bruno Hübner, Egon Clauder, Hans Treichler, Fritz Rügamer, Lotte Betke, Albert Florath, Hans Mahnke, Maria Wiecke, Sabine Hahn, Gerd Biedermann, Franz Johann Danz, Hans Fromann, Hans Hanus, Karl Karner, Hans Werner Kirchner, Eugen Morlock, Arbo von Roeder, Hans Rusch, Helmut Schmid, Helmut Wieland, Helga Wiedenbrüg, Waldemar Dannenhaus, Franz Scharwenka

Die Trilogie über Pflicht und Rebellion ist hier von allem hohlen Pathos befreit und in den Dreck der Wirklichkeit geschmissen. Der Wirklichkeit des 30-jährigen Krieges.

Ursendung im Radio: 11.05.1955

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wallenstein (2) Die Piccolomini (Friedrich Schiller) SDR 1955
Wallenstein (2) Die Piccolomini (Friedrich Schiller) SDR 1955

Hörspielbearbeitung von Friedrich Schiller

Regie: Leopold Lindtberg
Technische Realisierung: Herbert Kara, Ingeborg Hasse

Bearbeitung: Leopold Lindtberg
Musik: Rolf Unkel

64 Min.

Mit Friedrich Valk, Paul Hoffmann, Rolf Henniger, Harald Baender, Kurt Haars, Ernst Ginsberg, Fritz Albrecht, Egon Schäfer, Heinz-Dieter Eppler, Franz Johann Danz, Alf Tamin, Gert Tellkampf, Lieselotte Rau, Elisabeth Flickenschildt, Kurt Condé, Heinz-Dieter Eppler, Willi Reichmann, Heinz Reincke, Joachim Engel-Denis, Bruno Hübner, Egon Clauder, Hans Treichler, Fritz Rügamer, Lotte Betke, Albert Florath, Hans Mahnke, Maria Wiecke, Sabine Hahn, Gerd Biedermann, Franz Johann Danz, Hans Fromann, Hans Hanus, Karl Karner, Hans Werner Kirchner, Eugen Morlock, Arbo von Roeder, Hans Rusch, Helmut Schmid, Helmut Wieland, Helga Wiedenbrüg, Waldemar Dannenhaus, Franz Scharwenka

Die Trilogie über Pflicht und Rebellion ist hier von allem hohlen Pathos befreit und in den Dreck der Wirklichkeit geschmissen. Der Wirklichkeit des 30-jährigen Krieges.

Ursendung im Radio: 11.05.1955

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wallenstein (3) Wallensteins Tod (Friedrich Schiller) SDR 1955
Wallenstein (3) Wallensteins Tod (Friedrich Schiller) SDR 1955

Hörspielbearbeitung von Friedrich Schiller

Regie: Leopold Lindtberg
Technische Realisierung: Herbert Kara, Ingeborg Hasse

Bearbeitung: Leopold Lindtberg
Musik: Rolf Unkel

104 Min.

Mit Friedrich Valk, Paul Hoffmann, Rolf Henniger, Harald Baender, Kurt Haars, Ernst Ginsberg, Fritz Albrecht, Alf Tamin, Heinz-Dieter Eppler, Albert Florath, Hans Mahnke, Fritz Rügamer, Waldemar Dannenhaus, Willi Reichmann, Egon Clauder, Maria Wiecke, Elisabeth Flickenschildt, Lieselotte Rau, Heinz Reincke, Franz Scharwenka, Helga Wiedenbrüg, Hans Treichler

Die Trilogie über Pflicht und Rebellion ist hier von allem hohlen Pathos befreit und in den Dreck der Wirklichkeit geschmissen. Der Wirklichkeit des 30-jährigen Krieges.

Ursendung im Radio: 12.05.1955

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wayne McLair (13) R.I.P.
 - Maritim 2020
Wayne McLair (13) R.I.P. - Maritim 2020 (Fassung mit Audiokommentar)

Originalhörspiel Regie: Paul Burghard
Technische Realisierung: Paul Burghardt, Tom Steinbrecher

Musik: Kevin MacLeod

134 Min.

Mit Paul Burghardt, Roman Ewert, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Tanya Kahana, Katja Brügger, Marie Burghardt, Ina Bringenberg, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Micahel Gerdes, Felix Würgler, Christian Michalak

Wayne McLair befindet sich in seiner Verkleidung als Liam W. Craney in den Fängen Smokestacks, wo er bis zur großen Jubiläumsfeier ausharren soll. Eve sucht das Gespräch mit dem Gauner, während der Rest des Teams McLair sich auf seine jeweiligen Aufgaben konzentriert. Sie vertrauen auf die Fähigkeiten ihres Anführers, jedoch ... Hat McLair seinen Gegner Solomon Crompton dieses Mal unterschätzt? Das Ende scheint nah ...

Fassung mit Audiokommentar erscheint am 17. Dezember 2021

Veröffentlichung am: 10.01.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wie Dilldapp nach dem Riesen ging (Tankred Dorst) SDR - DLR 1995
Wie Dilldapp nach dem Riesen ging (Tankred Dorst) SDR - DLR 1995

Kinderhörspiel von Tankred Dorst

Regie: Karlheinz Liefers
Technische Realisierung: Peter Kainz, Karlheinz Stoll, Dagmar Looke, Stefanie Eißele
Regieassistenz: Katrin Martin, Maria Ohmer

Bearbeitung: Ursula Ehler
Musik: Jan Bilk

55 Min.

Mit Gerald Schaale, Susann Thiede, Steffen Pietsch, Dietrich Körner, Hildegard Alex, Klaus Manchen, Gerry Wolff, Gunter Schoss, Carmen-Maja Antoni, Carl Heinz Choynski, Harald Warmbrunn, Ulrich Voss, Katharina Lind, Solveig Müller, Christine Schuster-Richter, Hans Oldenbürger, Thomas Pötzsch, Karlheinz Liefers

Hinterm Gebirge ist ein Riese wach geworden und hat zu rumoren begonnen. Was hat den Riesen so wütend gemacht? Er glaubt, dass er geschrumpft und kein wirklicher Riese mehr sei. Jemand muss hingehen und ihn besänftigen. Drei Dinge sind dazu vonnöten: eine Socke, um des Riesen Fuß zu wärmen, ein Sieb, damit er nicht Kaulquappen ins Maul bekommt, und ein Meterstab, um ihn nachzumessen. Und zur Belohnung soll der Riesenbesänftiger die Prinzessin, das Schloss und ein Frühstücksei bekommen. Es ist der großmäulige Kalle, der sich diese Belohnung verdienen will. Auf dem Weg ins Gebirge sieht er Dilldapp am Wegrand sitzen. Da habe ich einen Dummen gefunden, denkt er. Dem kann ich Socke, Sieb und Meterstab aufladen und habe dazu noch eine Mahlzeit für den Riesen.

Socke, Sieb und Meterstab hat der gutmütige Dilldapp auf dem Weg ins Gebirge verschenkt - an Tiere, die in Not geraten waren: die Schnecke Nathalie, das Perlhuhn Sheila und den Igel Meier. Nun, so meint der heimtückische Kalle, wird der Riese den Dilldapp aus Wut darüber fressen, und ich bekomme die Belohnung. Also rennt er zum Schloss zurück, um sich als Held feiern zu lassen und die Prinzessin zu heiraten. Aber es kommt ganz anders: Dilldapp ist nicht vom Riesen gefressen worden, sondern hat sich mit ihm angefreundet. Er hat den goldenen Fingerring, groß wie ein Wagenrad, von ihm zum Geschenk erhalten. Die Schnecke Nathalie, der Igel Meier und das Perlhuhn Sheila zeigen sich auf ihre Weise dankbar und erkenntlich. Kalle wird als Großmaul und Betrüger entlarvt, und wer am Ende Prinzessin, Schloss und Frühstücksei bekommt, das ist nicht Kalle, sondern Dilldapp.

Ursendung im Radio: 16.12.1995

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Wumme - Wumme vor Weihnachten (Ernestine Koch) BR 1978
Wumme - Wumme vor Weihnachten (Ernestine Koch) BR 1978

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

ca. 20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Wumme macht sich Gedanken um Weihnachten und natürlich auch um Geschenke.

Veröffentlichung am: 11.12.2021

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Zwischen Schokolade und Prothesen - Ein Real-Fake in O-Tönen mit Musik (Stefan Veith, Peter Fey ) SWR 2019
Zwischen Schokolade und Prothesen - Ein Real-Fake in O-Tönen mit Musik (Stefan Veith, Peter Fey ) SWR 2019

Originalhörspiel von Stefan Veith, Peter Fey

Regie: Stefan Veith, Peter Fey
Idee: Stefan Veith, Mathias Zimmer

Musik: Peter Fey

ca. 75 Min.

Mit Sebastian Hülk, Matthias Zimmer, Thomas Gsella, Mechthild Großmann, Hans Zippert, Smudo, u.a.

"Erzählt wird die Passions-Geschichte des deutschen politischen Aktivisten und Partymachers Gallus von Tabernagel. Vom großen Einschnitt eines sogenannten Attentats über darauffolgende schwere Krankheiten bis zu seinem Tode, dem ihm seine spirituelle Prothese Swami Durchananda als Atempause verkauft. Tatsächlich gibt es ein Vielmehr danach, denn im Himmel tobt erst recht das wahre Leben. Es bleibt nicht aus, dass die Stationen der Krankheiten skizziert werden, die der arme Tabernagel auf dem Weg in die Ewigkeit zurücklegen muss. Ihm zur Seite stehen sein Arzt Dario Mercurio, ein Betreuungsrichter (der letztliche Entscheider über Leben und Tod) und die Sterbebegleiterin Andrea Immerdar, weil sie immer da ist, wenn gestorben wird. Mit Taber-nagel gleitet auch seine badische Mutter Reserl über die Atempause an den himmlischen Ort. In diesem Stück wird endlich aufgeklärt, was da oben eigentlich los ist und dass es natürlich eben diese Ewig-keit auch gibt. Eingeflochten in diese Lebens- als Leidensgeschichte wird genaueres Wissen über Schokolade und über die Lust an Süßem, aber auch über die verschiedenen (Lebens-)Prothesen-Arten samt ihrer Herstellungs-weise. Über Gedichte, Prosa, Songs und Szenen, in Form Im Bremer "Viertel" geht es oft bis in die Morgenstunden feuchtfröhlich zu. Was dazu gehört: Musik, Tanzen und Liebe. Was leider auch dazugehört: Drogen, Schlägereien und Hausverbote – und – an einem Sonntagvormittag – ein toter Türsteher im Hinterhof der Kneipe. Für die junge Kommissarin Yelda Üncan beginnt mit dem Fund der Leiche ein komplizierter Fall, der zwischen einer Verkettung unglücklicher Ereignisse und einer Verschwörung à la "Mord im Orientexpress" bis zum Schluss ungeklärt bleibt. Doch neben dem Fall gibt es noch eine weitere Herausforderung für sie: ihr neuer Kollege Jonathan Brooks – ein Brite, Mitte dreißig, der zu einem Erfahrungsaustausch aus London nach Bremen gekommen ist und bei der dortigen Kripo hospitiert. Klingt komisch? Ist es auch. Jonathan hält sich für schlauer als seine Bremer Kollegin und – zu ihrem Leidwesen – auch für witziger als alle anderen. Doch damit nicht genug. Der einzelgängerische Brite hat seine ganz spezielle Methode, Fälle zu lösen: Er hört einfach nur. Klingt komisch? Vielleicht ..., eines Pop-Konzeptalbums angelegt, kommt das Stück wie sein Cast zum Schluss, dass im Prinzip all das von Schokolade und Prothesen abhängig ist, was das dauernde Aushalten des menschlichen Daseins betrifft. Die Geschichte, die das Hörspiel erzählt, ist beinahe so wie gelebt. Die Namen sind geändert, inhaltlich auf das Wesentliche beschränkt - die Mitwirkenden kennen die Realia und waren vielfach dabei." (Stefan Veith/Peter Fey)

Ursendung im Radio: 14.11.2019

Veröffentlichung am: 12.12.2021

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer