Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 52 / 2021 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Tschingis AitmatowRegie: Heike Tauch Bearbeitung: Heike Tauch Musik: Andre Matthias, Sandro Friedrich, Riccardo Rocchi, Christian Fotsch, Isgaard 150 Min. Mit Valery Tscheplanowa, Felix Goeser, Christian Redl, Julika Jenkins, Nathalie Thiede, Winfried Glatzeder, Ulrich Gerhardt, Henning Nöhren, Nils Andre Brünnig, Tristan Becker, Matti Krause, Max Hegewald, Janus Torp, Mirco Kreibisch Wohin strebt der Mensch; warum verschreibt er sich Zielen, die er nie erreichen wird. Wer trägt daran schuld? Und wem nützen diese Fragen - werden sie doch in aller Regel zu spät gestellt. Aitmatow reflektiert gleichzeitig poetisch und konkret Anspruch, Zweifel und Desillusionierung beim Aufbau der Sowjetmacht in Kirgisistan nach dem 2. Weltkrieg. Im Zentrum des Romans steht Tanabai Bakassow, Sohn eines kirgisischen Knechtes, glühender Parteigänger der Leninschen Revolution, Mitgründer der Kolchose in seinem Ail. Heimgekehrt aus dem 2. Weltkrieg, krempelt er die Ärmel hoch: nun soll endlich, endlich alles besser werden. In diesen frühen Jahren trifft Tanabai auf einen einzigartigen Gefährten, den noch jungen Passgänger-Hengst Gülsary. Dieser Gülsary wird Aitmatow zum Helden, mehr aber noch zum Vertreter der beleidigten Schöpfung, der geschundenen, missachteten Natur. Der Passgänger Gülsary ist ihr Wappentier, eingespannt zwischen frühem Ruhm als uneinholbares Rennpferd und dem postwendenden Wunsch der höheren Kader, sich mit dem edlen Tier als ihr Eigentum schmücken zu können. Ihn trifft die Achtlosigkeit ebenso wie die Schafe, die Tanabai als einfacher Hirte durch den Winter bringen muss. Vom Menschen vermehrt und dann unter ärgsten Bedingungen nahezu allein gelassen, sterben viele einen jämmerlichen Tod. Tanabai ist zornig und ratlos: Wie konnte es soweit kommen? Statt besser wird alles nur schwieriger, die Schafe ohne Stall, die Menschen in löchrigen Jurten. Wie kann das sein, wo im Sowjetsystem doch alle für alle arbeiten? Und wie der einst unbesiegbare Gülsary nun im Kummet einen alten Karren zieht, ist auch sein früher Gefährte, der ihn nach vielen Jahren wiedersieht, gealtert und sprachlos. Ihm bleibt nur, Gülsary auf seinem letzten Weg ein Freund zu sein. In einem eindrücklichen Epochenbild verknüpft Aitmatow die Lebensläufe des Passgänger-Hengstes Gülsary und des Hirten Tanabai zu einem berührenden Doppelportrait von früher Kraft, Lebenserfüllung, Scheitern und Tod. Ursendung im Radio: 25.12.2021 Veröffentlichung am: 25.12.2021 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 11 Min. Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld. Veröffentlichung am: 29.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kilian LeypoldRegie: Kilian Leypold Geräusche: Max Bauer ca. 55 Min. Mit Sebastian Brandes, Gro Swantje Kohlhof, Edith Saldanha, Stefan Merki, Christiane Roßbach Eine ziemlich anders erzählte Schöpfungsgeschichte, in der alles aus einem Geräusch entsteht, beginnend mit dem Urknall. Halt, nicht ganz. Davor gibt es schon "Bumm", "Paff" und "Wosch". Drei Stimmen, die nach dem Urknall vom "großen Geräuschemacher" in immer neue Körper gesteckt und so durch die Erdgeschichte gejagt werden. Fische im Urmeer, Amphibien die an Land kriechen, Supersaurier, seltsame Urvögel, Affen im Dschungel und ganz zum Schluss … drei Menschen. So der Plan. Ob es soweit kommt? Denn bald haben Bumm, Paff und Wosch genug vom Hüpfen durch die Zeit und immer neue Körper. Sie wollen etwas bleiben und herausfinden, wer oder was sie wirklich sind. Also locken sie den großen Geräuschemacher in eine Falle ... Ursendung im Radio: 25.12.2021 Veröffentlichung am: 25.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katrin Wiegand, Kai Schwind„Hallo, habt ihr eine kleine Spende übrig für arme Senioren?“, krächzt die alte Dame und klappert mit ihrer Spendendose. „Äh… wofür sammeln Sie genau?“, interessiert sich Marek. Lukas liest den Namen auf der Spendendose und entgegnet: „Oma braucht Hilfe“. Ganz Hamburg ist in Adventsstimmung. Für die Alster-Detektive ist die Vorweihnachtszeit dieses Mal besonders aufregend: Ihre Schulklasse erhält Zuwachs. Die Geschwister Meilan und Bailong aus Schanghai sind mit ihrer Mutter gerade nach Hamburg gezogen. Als die Alster-Detektive den beiden den Weihnachtsmarkt und weitere deutsche Traditionen zeigen wollen, treffen sie auf eine undurchsichtige Spendensammlerin für ein Hilfsprojekt für arme Seniorinnen und Senioren. Will da etwa jemand die gemütlich-festliche Weihnachtszeit für Betrügereien nutzen? Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit bei alster-detektive.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Katrin Zipse nach Apollonios von RhodosRegie: Iris Drögekamp Übersetzung: Paul Dräger ca. 220 Min. Mit Stephanie Eidt, Linda Blümchen, Julia Windischbauer, Steffen Siegmund, Joscha Eißen, Matthias Leja, Sebastian Schwab, Simon Schwan, u. v. a. ![]() Steffen Siegmund, Iris Drögekamp (Regie), Julia Windischbauer; Bild: SWR / Christian Koch Um 1200 v. Chr. brechen 50 Männer von der griechischen Küste auf, um an die Ostküste des Schwarzen Meers zu segeln. Es ist eine Reise ins Unbekannte, bisher hat noch kein Schiff diese Fahrt gewagt. Der Anführer, Iason, begibt sich nicht freiwillig auf dieses Abenteuer. Ihn bindet der Auftrag des iolkischen Königs Pelias, der ihm befohlen hat, das Goldene Vlies aus Kolchis zu holen. Die Männer, die sich mit Iason auf den Weg machen, die Argonauten, sind die größten Helden Griechenlands und fast alle Halbgötter. Sie sind die Väter der Helden, die in der "Ilias" des Homer später vor Troja kämpfen. Ursendung im Radio: 24.12.2021 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel 45 Min. Eigentlich wollen David, Jonas und Emma nur einen Podcast über wahre Verbrechen machen. Aber dann entdecken sie ein geheimnisvolles Buch, mit dessen Hilfe sie durch die Zeit reisen und hautnah bei den großen Verbrechen der Vergangenheit dabei sein können. So geraten sie ins Jahr 1963 und erleben einen der spektakulärsten Kriminalfälle der Geschichte mit: den großen Postzugraub von England. Aber ist das Zauberbuch wirklich nur ein spannendes Mittel, um durch die Zeit zu reisen? Oder birgt es noch ein anderes, dunkleres Geheimnis, das David, Jonas und Emma bedroht? Veröffentlichung am: 31.12.2022 Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Markus WinterEin Hörspiel von Markus Winter nach Motiven von Howard Phillips Lovecraft 1927: Ein Professor für Archäologie stirbt scheinbar an Herzversagen. Randolph Carter ist der einzig Hinterbliebene. Reich macht ihn sein Erbe nicht. Aber er entdeckt einige seltsame Dokumente. Anscheinend hatte sich der Verstorbene kurz vor seinem Ableben mit einem merkwürdigen und gefährlichen Kult befasst. Ein Kult, der auch in unserer Zeit noch immer aktiv ist… Veröffentlichung am: 31.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Leonhard Koppelmann Musik: Vera Mohrs ca. 55 Min. Mit Jasmin Kraze, Nele Rosetz, Tonio Arango, Eva Weißenborn, Heikko Deutschmann, Tomke Angel, Artur Lacdao, Devid Striesow, Jaroslava, Leni, Johanna, Ella Kira König probt im Krippenspiel den Engel. Der will sie aber nicht sein! Auch wenn Oma der Meinung ist, dass der Engel ihrer Enkelin gut zu Gesicht stehen würde, denn so könne sie sich in Dankbarkeit üben. Eine Tugend, die sie bei Kira schmerzlich vermisst. Überhaupt, die Jugend von heute: maßlos, unverschämt und egoistisch. Was man schon an Kiras Wunschzettel sehen kann, der Oma auf die Palme bringt. So wird der Familienausflug auf den Weihnachtsmarkt zu einer Moralpredigt über das Geben und Nehmen. Bis Kira dem obdachlosen Harald begegnet und den Spieß umdreht. Soll doch Oma beweisen, dass sie ein Engel und Nächstenliebe nicht nur ein leeres Wort ist! Was dabei herauskommt, ist ein Weihnachtsgeschenk, das bisher niemand auf dem Zettel hatte. 0 Ursendung im Radio: 24.12.2021 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim rbb
Kinderhörspiel von Rusalka RehRegie: Stefanie Lazai Musik: Michael Rodach ca. 55 Min. Mit Linou Fraune, Inga Busch, Rubi Lorentz , Carmen-Maja Antoni, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Petra Förster, Linn Reusse, Max Urlacher, Philipp Lind, Holger Bülow Eine warmherzige Detektivgeschichte um zwei Freundinnen, eine verschwundene Katze und einen unheimlichen neuen Mitschüler. Als Gwen ihre kleine Katze Mini bekommt, ist sie überglücklich. Selbst den fiesen Bolek aus der Schule findet sie nicht mehr so schlimm. Doch jetzt ist Mini auf einmal verschwunden. Ob sie entführt wurde? Hat womöglich Bolek etwas damit zu tun? Gwen und ihre Freundin Paula werden es herausfinden. Und wenn sie jede Nacht nach Mini suchen müssen. Ursendung im Radio: 25.12.2021 Veröffentlichung am: 25.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Sir Alexander ZwengelMit Till Hagen, Tom Jacobs, Frank Arnold, Jürgen Thormann, Marina Krogull, u.a. Bei der Weltausstellung 1851 in London kommt es zu einem dramatischen Vorfall, der vor der Öffentlichkeit vertuscht wird. Vierzig Jahre später werden Sherlock Holmes und Doktor Watson von einer Klientin beauftragt, ihren verschwundenen Mann zu suchen. Das Ehepaar war damals auf der Weltausstellung und weiß um die Ereignisse im Kristallpalast. In einem mysteriösen kleinen Dorf entdecken die beiden Detektive das düsterste Geheimnis des Empires. Veröffentlichung am: 12.03.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Joachim Ziebeca. 55 Min. Mit Santiago Ziesmer, Dagmar Bittner, Matthias Keller, Hans-Georg Panczak, Joachim Ziebe, Peter Jäger, Charles Rettinghaus, Chantal Busse, Peter Laupenmühlen, Peter Weis, Fang Yu Auf der Suche nach der gestohlenen Urne brechen Tiao Tiao, Ah Chui und Peter Jäger nach China auf, wo ihnen die Taoisten Ming Da und Dan Sheng zu Hilfe eilen. Eine schicksalhafte Reise voller Gefahren, magischer Artefakte und außergewöhnlicher Begegnungen, zum Beispiel mit einem chinesischen Walddämon, liegt vor den Gefährten. Während die Spur der Urnen-Diebe immer heißer wird und geradewegs in die Verbotene Stadt in Peking führt, schwinden Tiao Tiaos Kräfte von Stunde zu Stunde. Können die Freunde die kostbare Urne rechtzeitig zurückerhalten, oder ist es bereits zu spät, und das Schicksal des chinesischen Gespenstes endgültig besiegelt? CD ab 22. Oktober 2021 im Labelshop, ab 29. Oktober 2021 bei pop.de, Digital ab Dezember 2021 Veröffentlichung am: 22.10.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Marek SchaedelRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein Idee: Jacqueline Arlt Musik: Marius Kappes 33 Min. Mit Lt. Cmdr. Glennford: Cynthia Taha Lt. Kitanuma: Nadine Most Zentralcomputer: Thorsten Möser Cpt. Hiller: Alex Bolte Lt. Schneider: Anja Klukas Lt. Doss: Jens Niemeyer Lt. Herder: Monika Schmidt-Mader Doktor: Christoph Soboll Ein Versorgungschiff steuert durchs All; ohne Besatzung, wie die Crew eines Personenfrachters mitbekommt. Als zwei Crewmitglieder des Schiffes dies vor Ort genauer untersuchen und feststellen, dass sich hier etwas Entsetzliches unter der Besatzung abgespielt haben muss, merken sie noch nicht, dass auch sie bereits in der Falle sitzen? Ursendung im Radio: 17.12.2021 Veröffentlichung am: 27.12.2021 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele
Originalhörspiel von Etel Adnan, Ulrike HaageRegie: Ulrike Haage Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann Übersetzung: Klaudia Ruschkowski Musik: Christina Andersson, Claudio Puntin, Ulrike Haage 50 Min. Mit Etel Adnan, Judith Engel, Zainab Alsawah, Eduard Wassmann 1968 schrieb Etel Adnan den "Trauermarsch" für den zu Tode gekommenen Kosmonauten Jurij Gagarin, "das große Kind in einer großen Maschine", als eine Metapher auf Höhenflüge und Abstürze der Menschheit. Am 12. April 1961 umrundete Jurij Gagarin mit dem Raumschiff ‚Wostok 1‘ in 108 Minuten die Erde und schrieb damit Weltraumgeschichte. Kaum sieben Jahre später kam er beim Absturz seiner zweisitzigen MiG nahe Moskau ums Leben. Die Ursache für das Unglück ist bis heute nicht genau geklärt. Etel Adnan, interessierte sich unter philosophischen, künstlerischen und mythischen Aspekten für die Weltraumprogramme der Großmächte. Der Kosmonaut Gagarin – "the great child in the great machine” – hatte es ihr besonders angetan. Sie schrieb nach seinem Tod 1968 das elfteilige Poem ‚A Funeral March for the First Cosmonaut‘ – eine Metapher auf Höhenflüge und Abstürze der Menschheit. Ursendung im Radio: 15.09.2019 Veröffentlichung am: 26.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kulturr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Susanne Opel-GötzRegie: Kilian Leypold Bearbeitung: Judith Ruyters 51 Min. Mit Matthias Renger, Ferdinand von Canstein, Florian Decker, Leonhard Weiß, Alice Hein, Alexander Lückenhaus, Benedict Lückenhaus, Hubert Mulzer, Christiane Blumhoff, Caroline Ebner, Uwe Kosubek, Beate Himmelstoß, Burchard Dabinnus, Kai Frohner Seit Jona denken kann beschäftigt er sich mit Außerirdischen. Endlich begegnet ihm einer! Eines Tages plötzlich sitzt neben Jona ein neuer Mitschüler. Er heißt Henri und sieht fast aus wie ein durchschnittlicher Junge. Zum Glück ist er nicht verschreckt, als Jona ihm sagt, dass er seine außerirdische Herkunft gleich erkannt hat. Die beiden schwören Stillschweigen. Während Jona eifrig die unterschiedlichen Lebensräume von Erdlingen und Außerirdischen erforscht, genießt Henri die fürsorgliche Atmosphäre bei Jona Zuhause. Doch so plötzlich wie Henri aufgetaucht ist, so plötzlich verschwindet er auch wieder. Jetzt erst findet Jona heraus, auf welchem Stern sein Freund eigentlich lebt. Ursendung im Radio: 30.05.2013 Veröffentlichung am: 29.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Manfred Mixner 257 Min. Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle? Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten. Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen. Ursendung im Radio: 05.09.1999 Veröffentlichung am: 25.11.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Oliver Metz Bearbeitung: Ingeborg Tröndle Musik: Ingfried Hoffmann 129 Min. Mit Kleine Hexe: Laura Maire Abraxas: Jens Wawrczeck Erzähler: Andreas Pietschmann Rumpumpel: Regina Lemnitz Oberhexe: Gisela Trowe Kräuter-/Knusperhexe: Barbara Ratthey Wald-/Sumpfhexe: Gisela Claudius Wind-/Wetterhexe: Bettina Engelhardt Thomas: Lukas Schreiber Vroni: Céline Vogt Maronimann: Peer Augustinski und Luzie Kurth, Ernst August Schepmann, Sigrid Bode, Nina Danzeisen, Isis Krüger, Thomas Lang, Frauke Poolman, Ludger Burmann, Walter Gontermann, Martin Bross, Horst Mendroch, Tom Zahner, Johanna Burg, Nina Haßler, Max von der Groeben, Luca Kämmer 1. Teil: Heia, Walpurgisnacht 2. Teil: Gute Taten 3. Teil: Herbst- und Winterhexerei 4. Teil: Der größte Streich Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Mit 127 Jahren sind Hexen auch noch viel zu jung, um bei der alljährlichen Walpurgisnacht mitzufeiern. Aber die kleine Hexe möchte gerne und mischt sich heimlich unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt und vor Gericht gestellt. Das Urteil: Die kleine Hexe muss ein Jahr lang beweisen, dass sie eine 'gute' Hexe ist. Erst, wenn sie diese Aufgabe bewältigt hat, darf sie die Walpurgisnacht mitfeiern. hoerspielTIPPs.net: Es ist zwar immer etwas fragwürdig, selbst eine gute Vorlage zum wiederholten Male neu aufzulegen. Gute Hörspielumsetzungen der Geschichte der kleinen Hexe gab es schon, nun hat sich der WDR nochmals an diese Geschichte begeben. Das Ergebnis gibt dem Ansinnen doch letztlich Recht, denn was hier Annette Kurth und ihr Team geboten haben, kann sich durchaus sehen lassen. Die Geschichte der kleinen Hexe, die erst 127 Jahre alt ist und doch so gern in den Kreis der Hexen aufgenommen werden würde, funktioniert auch heute noch. Dazu hätte es sicherlich einiger Modernisierungen nicht bedurft, die man hier vorgenommen hat. Weniger im Text, denn in der musikalischen Gestaltung, denn man hat ein paar Lieder einfließen lassen, die schon recht albern wirken und genauso klingen, wie sich Erwachsene vorstellen, dass Musik, die Kindern gefällt, heute klingen müsste. Hätte man hierauf verzichtet, wäre das Hörspiel besser geworden. Einer singt aber überraschend gut - Jens Wawrczeck, den man hier auch insgesamt für seine Sprechleistung hervorheben muss. Er spricht und singt den Raben Abraxas konsequent in einer passenden Stimmlage. Bei diesem Textumfang eine sehr beachtliche Leistung. Aber auch das restliche Heer der Sprecher ist nicht nur von der Papierform gut. Tolle Stimmen, passend eingesetzt, damit ist diese Produktion in diesem Punkt erstklassig. Die Musik habe ich ja schon bemängelt, das betrifft aber in der Tat nur die gut gemeinten Gesangsstücke. Die musikalische Untermalung ist jedoch sehr gelungen. Auch die eingesetzten Effekte klingen gut und wirken nur in Ausnahmefällen etwas zu aufgesetzt. Insgesamt ist die Neuvertonung durchaus gelungen. Bis auf die eingestreuten Gesangsstücke, gibt es hier kaum etwas auszusetzen. Zum Glück sind die in einem überschau- und hörbaren Rahmen, so dass der Hörgenuss nicht allzu sehr leidet und man sich ansonsten von einem richtig guten Hörspiel unterhalten wird. Ursendung im Radio: 28.08.2007 Veröffentlichung am: 01.09.2007 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Hans Christian AndersenRegie: Claire Schimmel Bearbeitung: Klaus Steiger Musik: Enno Dugend 50 Min. Mit Gustl Halenke, Peter Fricke, Irmgard Först, Ida Ehre, Helmut Peine, Gerda Maurus, Harry Grüneke, Friedl Münzer, Gudrun Thieme, Christoph Bantzer, Lilly Towska, Maria Häussler, Johanna Koch-Bauer, Grete Wurm, Mira Hinterkausen, Ursula Langrock, Edith Lechtape Gerda und Kay, Kay und Gerda. Beste Freunde sind die zwei, spielen miteinander, wachsen zusammen auf. Bis Kay eines Tages nicht mehr mit Gerda spricht. Unbegreiflich. Und dann ist er plötzlich verschwunden. Die Freundschaft zwischen Kay und Gerda ist so sanftmütig und zart wie ihre Lieblingsblume: die Rose. Doch plötzlich verändert sich Kay, wird kalt, grob und unnahbar, und eines Tages ist er nicht mehr da. Gerda will nicht glauben, dass er tot ist, sie macht sich auf eine lange Reise in den tiefen Norden, zum kältesten Ende der Welt. Dorthin hat die Schneekönigin Kay verschleppt, in ihr Schloss aus Schnee und Eis, wo Kay der Prinz über ihr kaltes Reich werden soll. Gerda durchlebt viele angsteinflössende Abenteuer, wird von Angst zu Angst mutiger und befreit Kay am Ende aus seinem eisigen Gefängnis. Die menschliche Natur siegt über eine lebensfeindliche Vernunft. Diese anrührende, allegorische Geschichte gilt als besonders gelungenes Beispiel für die Versuche des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, seine Weltanschauung in einem Märchen auszudrücken. "Die Schneekönigin" ist spannend und zugleich poetisch vielschichtig. Die weltberühmte Geschichte wurde in zahlreichen Filmen, Opern, Hörspielen und Musicals verarbeitet. Ursendung im Radio: 16.01.1962 Veröffentlichung am: 26.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
AudioArt von Thomas KörnerRegie: Thomas Körner 52 Min. Mit Lena Branisavljevic Meister Eckhart gilt als wichtigster Vertreter der deutschen Mystik. Er lehrte ein Hören ohne Ohren, ein Sehen ohne Augen, ein Sprechen ohne Laut. Seine Räume waren unendlich groß und mikroskopisch klein, seine Orte still. Das Hörstück „Meister Eckhart“ gleicht einem Rezitativ: Ein Kind im Lesealter versucht, die Eckhartschen Zeilen zu entziffern. Gleichzeitig interpretiert der Klangkünstler Thomas Köner den stellenweise obskuren Text als Kompositionsstrategie: Wie unterscheiden sich Klangfarben in einem Panorama, in dem alles Schatten ist und Nacht? Welche Tempi hat ein Fluss ohne Fließen? Ursendung im Radio: 19.12.2014 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Manzoni AlessandroRegie: Claudia Johanna Leist Übersetzung: J. Monika Walther, Vibeke Peusch Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann Regieassistenz: Christine Knecht Bearbeitung: J. Monika Walther, Vibeke Peusch Musik: Henrik Albrecht 150 Min. Eine unsterbliche Liebesgeschichte und ein literarischer Klassiker: in einem kleinen Städtchen am Comer See lieben sich Renzo und Lucia. Doch bevor die Liebenden zueinander finden, haben sie zahlreiche Abenteuer zu bestehen. Denn Lucias und Renzos Trauung wird von dem sinistren Don Rodrigo verhindert, einem mächtigen Feudalherren, der die schöne Braut für sich gewinnen will. Dem jungen Paar bleibt nur die Flucht, die sie auseinander und durch die Wirren und gesellschftlichen Umbrüche der Zeit treibt: Adelswillkür, Raubüberfälle, Pestepidemie und Armenaufstände. Mit seiner vielschichtigen Liebesgeschichte entwirft Alessandro Manzoni das überwältigende Panorama einer ganzen Epoche. „Die Verlobten“ ist die Geschichte einer Liebe, die allen Hindernissen trotzt und gleichzeitig zu einem sinnlichen Italienporträt wird. Ursendung im Radio: 31.03.2003 Veröffentlichung am: 31.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl May42 Min. Durch die Wüste” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Anke Beckert nach dem Roman von Karl May. Veröffentlichung am: 31.12.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Hartmut El KurdiRegie: Thomas Werner 39 Min. Es ist der Frühabend des 24. Dezember: Während die anderen Kinder zuhause im Fernsehen das Weihnachtsprogramm anschauen und sich auf die Bescherung freuen, schlawinert Lilly mit ihrem besten Freund Karim durch die Straßen ihres Viertels. Weil ihre Eltern Claudia und der dicke Frank – sich mal wieder streiten. Plötzlich biegt ein Motorroller um die Ecke und rast auf Lilly zu. Lilly kann gerade noch ausweichen und in einen Schneehaufen springen. Der Motorroller knallt gegen die Laterne. Der Fahrer ist eine Fahrerin: Eine wilde junge Frau mit strubbeligen Haaren und Sommersprossen. Leider hat sie durch den Unfall vergessen, wer sie ist. In der Tasche ihres Overalls fi ndet sie so etwas wie Visitenkarten, auf der ein Name steht: Pawlak. Ursendung im Radio: 24.12.2014 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Mark WatsonRegie: Irene Schuck Übersetzung: Friederike Roth Bearbeitung: Irene Schuck 66 Min. Mit Friedhelm Ptok, Markus Meyer, Jens Wawrczeck, Katharina Matz, u. v. a. ![]() Markus Meyer als Xavier Ireland und Jens Wawrczeck als Murray - Bild: SWR/NDR/Cordula Kropke Xavier Ireland, Radiomoderator, Mitte 30, Turnier-Scrabble- Spieler, lebensmüder Exzentriker, lässt sich allabendlich in seiner Sendung von den Schlaflosen zutexten, denen er freundliche Ratschläge spendet. Ansonsten stolpert er blind und taub durch die Landschaft. Zufällig löst er eine Lawine von Ereignissen aus: Ein Junge wird auf der Straße zusammengeschlagen, Xavier unternimmt einen halbherzigen Rettungsversuch und haut ab. Die erzürnte Mutter des Jungen tobt sich bei der Arbeit aus, woraufhin ein anderer seinen Job verliert, ein dritter seine Geliebte, ein Parlamentsabgeordneter seinen untadeligen Ruf, und so immer weiter bis zur Figur Nr. 11. Ursendung im Radio: 26.04.2015 Veröffentlichung am: 25.12.2021 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Cornelia FunkeRegie: Robert Schoen Bearbeitung: Robert Schoen Musik: b.deutung 157 Min. Mit Luca Baron, Nicolai Wolf, Anton Kurth, Maja Schäfermeyer, Lyonel Holländer, Linnea Saure, u. v. a. ![]() V.l.n.r.: Luca Baron, Nicolai Wolf, Anton Kurth, Maja Schäfermeyer, Lyonel Holländer, Linnea Saure - Bild: SWR / Monika Maier "Du bist also wirklich der Herr der Diebe", sagte der Fremde leise. "Nun gut, behalte deine Maske auf, wenn du dein Gesicht nicht zeigen möchtest. Ich sehe auch so, dass du sehr jung bist." Der Herr der Diebe, das ist der geheimnisvolle Anführer einer Kinderbande in Venedig, die er mit dem Verkauf der Beute aus seinen Raubzügen über Wasser hält. Keiner kennt seinen Namen, seine Herkunft. Auch nicht Prosper und Bo – zwei Ausreißer, die auf der Flucht vor ihrer Tante und dem Detektiv Victor Unterschlupf bei der Bande gefunden haben. Als Victor den Kindern tatsächlich auf die Spur kommt, bringt er dadurch alle in Gefahr. Aber endgültig scheint die Gemeinschaft der Bande aufzubrechen, als ein rätselhafter Auftrag, erteilt von dem mysteriösen "Conte", die Kinder auf eine Laguneninsel führt. Diese Insel, von außen unbewohnt und einsam scheinend, birgt ein Geheimnis, das alles verändert. Nach dem Roman "Drachenreiter", der 2013 als Hörspiel Premiere hatte, präsentieren SWR und NDR mit "Herr der Diebe" nun erneut ein dreiteiliges Hörspiel nach einem Welterfolg von Cornelia Funke. Sie führt uns durch ein winterliches Venedig, verstrickt uns in verwirrende Rätsel und erfüllt ihren Helden am Schluss einen alten Menschheitstraum. Mit "Herr der Diebe" gelang Cornelia Funke der internationale Durchbruch. Auch in Deutschland war das Buch eine wichtige Wegmarke: Die gewohnte Zuordnung von Funke-Büchern zur Kinderliteratur funktionierte nicht mehr, auch das erwachsene Publikum "entdeckte" die Autorin und ihre weit gefächerte Erzählkunst. 0 Ursendung im Radio: 26.12.2014 Veröffentlichung am: 17.09.2015 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Fritz-Peter Vary Bearbeitung: Ingeborg Oehme-Tröndle Musik: Kurt Herrlinger 30 Min. Mit Karl Raaf, Hans Georg Gregor, Heinz Schacht, Ursula Feldhege, Annelie Jansen, Carla Neizel, Jochen Piel, Sabine Postel, Retha Rena, Ingeborg Schlegel, Annkatrein Streil, Weihnachten steht vor der Tür und Fizzibitz braucht ein Geschenk für Meister Eder. Die Idee: Ein Nadelkissen! Doch so einfach ist das nicht… Ursendung im Radio: 08.12.1963 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Thilo ReffertRegie: Stefan Kanis Dramaturgie: Thomas Fritz Technische Realisierung: Holger König, Hans Peter Ruhnert Regieassistenz: Matthias Seymer, Nicole Standtke 58 Min. Mit Ulrike Krumbiegel, Jörg Schüttauf, Thorsten Merten, Carina Wiese, Tilla Kratochwil, Kirsten Block, Hilmar Eichhorn, Michael Pempelforth, Andreas Keller, Brian Völkner, Henning Peker, Barbara Trommer, Sergej Glamosda, Detlef Rentsch, Ellen Schweda, Thilo Reffert Ludwigshafen, Kristiansand und Karlovy Vary sind es, die Mozartkugel und die Schillerlocke sind es auch. Auch Washington, D.C. und sogar die Kantstraße in Limbach-Oberfrohna sind nach historischen Persönlichkeiten benannt, nach Herrschern, Künstlern und Denkern. Wobei der Bezug zwischen Namensträger und Namensgeber durchaus lose sein kann - so lose wie 1953, als die Regierenden der DDR beschlossen, Chemnitz den Namen eines Philosophen aus Trier zu verpassen, dessen Wirkstätten Köln, Paris und London gewesen waren. Die Arbeiterklasse hatte sich geehrt zu fühlen, die Chemnitzer waren empört. Satte zwei Drittel von ihnen votierten in einer Bürgerbefragung 1990 für die Rückbenennung in Chemnitz. Karl-Marx-Stadt war Geschichte, zum Vergessen freigegeben wie Marx und seine Ideen. Doch mit dem neuen Jahrtausend erfuhr der Radikalökonom eine Renaissance, die zu seinem 200. Geburtstag 2018 auf einen weltweiten Höhepunkt zusteuert. Soll man die damit verbundenen Werbe- und Synergieeffekte wirklich verpuffen lassen? Ist es vernünftig, von Marx' Namen nicht zu profitieren? In Zeiten, da Aufmerksamkeit die neue Währung ist, härter als Dollar und Bitcoin. Sollen die politischen Aufgeregtheiten der Wende- und Nachwendezeit wirklich noch heute, im 21. Jahrhundert, den wirtschaftlichen Aufschwung einer Stadt sabotieren, die im Aufmerksamkeitsdefizit zwischen Leipzig und Dresden darbt? Kann man ruhigen Gewissens zusehen, wie chinesisches Kapital nach Trier strömt, womöglich noch nach ??? und ??? an den Ufern der Wolga! Es ist, nüchtern und ökonomisch betrachtet, Zeit für neue Wege in Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung. Auf dass es am Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz bald heißt: Jawohl, dieser Philosoph hat unsere Welt nicht nur interpretiert, er hat sie verändert. 0 Ursendung im Radio: 30.04.2018 Veröffentlichung am: 25.12.2021 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Henriette McClellandRegie: Miklos Konkoly Bearbeitung: Miklos Konkoly 30 Min. Mit Beate Lenders, Judy Winter, Herbert Leonhardt, Jens Scholkmann Walter Trent ist zwar der großmächtige Generaldirektor der Firma Rockridge Mail Order Company, doch das "Sagen" hat letztlich seine Frau Marion. Ihr gehört die Firma. Und ihr gefällt es gar nicht, daß Walter so hübsche Sekretärinnen beschäftigt. Kurzerhand setzt sie ihm einen Sekretär ins Büro. Es stellt sich heraus, daß Henry Campbell schlechthin vollkommen ist. Nicht nur, daß Henry alle anfallende Arbeit bestens bewältigt - er zeigt auch Verständnis für die Eskapaden seines Chefs und deckt ihn geschickt. Auch im Erfinden von Mordplänen zeigt sich Henry dem vertrauensseligen Walter als "vollkommener Sekretär"... Ursendung im Radio: 14.04.1966 Veröffentlichung am: 30.12.2021 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Originalhörspiel von Eckard MiederRegie: Holger Rink Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Peter Nielsen, Margitta Düver, Uschi Berlin Regieassistenz: Daniela Tautorus, Wolfgang Seesko Musik: Andreas Cordes 19 Min. Zwei Zufallsbekannte erzählen einander von selbstbegangenen Morden. Ist es erfunden, ist es Wahrheit? Ursendung im Radio: 25.03.2001 Veröffentlichung am: 30.12.2021 Downloadmöglichkeit beim Bremen 2
Kinderhörspiel von Jennifer Günzel und Frank HalbachRegie: Frank Halbach Redaktion: Kai Frohmer Musik: Michael Fischer, Hermann Bauerecker 55 Min. Mit Laura Maire, Jockel Tschiersch, Thomas Loibl, Lisa Wagner, Caroline Ebner, Wiebke Puls, Stefan Wilkening, Rainer Buck, Moritz Zehner u. a . Lena hat echt besseres zu tun, als auf ihren kleinen Bruder Felix aufzupassen. Weil er mal wieder so richtig nervt und Lena gerade mit ihrer Freundin telefonieren muss, setzt sie ihn vor die Tür. Soll er doch im Garten einen Schneemann bauen. Felix allerdings büchst zum zugefrorenen Weiher aus. Als Lena ihn schließlich einholt, bricht er vor ihren Augen im Eis ein und ihr Rettungsversuch führt dazu, dass auch sie im eisigen Wasser untergeht. Während der Nachbar Herr Güne versucht, die Kinder zu retten, findet sich Lena plötzlich an einem ganz anderen Ort wieder. Zusammen mit einer Krähe macht sie sich auf die Reise durch eine ihr unbekannte Welt, die Mission: Felix finden. Ursendung im Radio: 26.12.2016 Veröffentlichung am: 30.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR
Kinderhörspiel von Sylvia HeinleinRegie: Tina Gentner Technische Realisierung: Marcus Huber Bearbeitung: Tina Gentner Musik: Marcus Huber 51 Min. Mit Max Wagner, Sebastian Wagner, Johannes Hitzelberger, Kai Frohner, Tina Gentner Sellerie-Schnitzel und Schokopudding. Brokkoli und Cornflakes! Die passen einfach nicht zusammen, die sind einfach zu unterschiedlich. Und so ist das auch mit den Jungs Hannes und Kalli: Hannes ist ein ruhiger Typ und sein größtes Abenteuer besteht darin, heimlich Erdnusskekse zu knabbern, die seine Öko-Eltern ebenso verbieten wie die "Benny Hotton"-Detektiv-Hefte, die er so gerne liest. Ganz anders Kalli: Ernähren tut er sich fast ausschließlich von Keksen, Chips und Flips und ist außerdem eine echte Witze-Schleuder, immer laut, manchmal auch lustig. Kein Wunder, er will ja auch mal ein großer Comedian werden, und singt und rappt deshalb wo er geht und steht. Da Kalli und Hannes die einzigen Kinder in der Siedlung sind, die ihre Sommerferien nicht an einem fernen Strand verbringen, finden sie zueinander. Hannes wird nicht nur zu Kallis Manager, sondern die beiden begeben sich auf "Mission Unterhose" - ein Abenteuer, bei dem selbst Benny Hotton butterweiche Knie bekommen hätte. Ursendung im Radio: 27.11.2015 Veröffentlichung am: 27.12.2021 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mirjam EmmeneggerRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Björn Müller 11 Min. Mit Samuel Streiff, Brencis Udris, Sibylle Mumenthaler, Sasha Mazzotti Wenn die Lichter am Himmel tanzen, freuen sich nicht nur die Touristen. Ursendung im Radio: 22.02.2016 Veröffentlichung am: 27.12.2021 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Oliver BukowskiRegie: Karlheinz Liefers Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Peter Kainz, Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Katrin Martin Musik: Lutz Glandien 44 Min. Mit Serjosha: Nina Weniger Schultz: Franziska Troegner Leika: Monika Hessenberg Pit: David Czesienski Eugen: Stefan Kaminski Stefan Brom: Markus Meyer T-Bone: Matthias Walter Schröder: Elmar Brandt Schultz, Kriminalbeamtin Ost, und Serjosha, Kriminalbeamtin West, werden zum gemeinsamen Dienst verpflichtet. Ihr erster Fall ist die Verfolgung eines Verkehrssünders, der sie ins Schwitzen bringt. Doch das ist nichts gegen den zweiten Fall, den sie zu klären haben. Eine Leiche, bis zur Unkenntlichkeit entstellt. In den Taschen des jungen Mannes finden sie 50.000 Dollar. Warum hat der Täter das Geld bei der Leiche gelassen? Und was hat Gerhard Schröder mit dem Toten zu tun? Im Computer des Toten entdecken Serjosha und Schultz eine Geburtstagsrede des Kanzlers an das Opfer. Fake oder Realität? Eine heiße Spur führt die beiden Kriminalistinnen in die Nähe des BND und des Bundeskanzleramtes. hoerspielTIPPs.net: Ein interessanter Krimi. Die Ausgangslage verspricht zwar nicht gerade originell zu werden, Ost-West-Konflikte hat man ja schon zur Genüge thematisiert, aber Bukowskis Duo hat etwas ganz Spezielles, etwas, dass das Lauschen zum Vergnügen macht. Schmunzeln kann man bei Serjoshas Konflikten mit ihrer Mutter, die in breitestem Hessisch ausgetragen werden und natürlich steht Elmar Brandt ja nicht umsonst auf der Besetzungsliste, als dass er nicht in seine Paraderolle auftauchen wird, um einen Geburtstagsgruß loszuwerden. Die Dialoge sind dicht, vielleicht etwas zu dicht - da fällt das Mitkommen schon mal schwer - der abstruse Fall an sich, wiegt das aber wieder auf. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! Ursendung im Radio: 27.12.2004 Veröffentlichung am: 31.12.2021 Zum Download beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Hakon OvreasRegie: Petra Feldhoff Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach ca. 54 Min. Bruno ist wütend: Erst ist sein geliebter Großvater gestorben, dann haben drei ältere Jungs seine selbst gebaute Hütte verwüstet! Wer soll es denen jetzt heimzahlen? Als Bruno einen Superhelden-Film sieht, weiß er es: Mit braunem Umhang und Maske streicht er das Fahrrad eines der Schurken braun an. Bruno ist jetzt der mutige Brauno! Kurz darauf ist das zweite Rad schwarz angestrichen. Das war der schwarze Rächer, Brunos Freund Matze. Und schließlich bekommen sie auch noch Verstärkung von Blaura. Ursendung im Radio: 23.12.2017 Veröffentlichung am: 24.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Veit KönigRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jeanette Wirtz-Fabian 55 Min. Mit Sergeant Treskow: Martin Bross Apanatschka / Fred Bender: Nic Romm -General- Douglas / Daniel Etters: Udo Thies Surehand / Leo Bender: Robert Dölle Tibo-Taka / Lothaire Thibaud: Ralf Drexler Tibo-Wete / Tokbela: Claudia Mischke Tehua Bender: Marianne Rogée Harbour: Peter Harting Schahko Matto: Walter Gontermann Deputy Jenkins: Patrick Mölleken Tramp: Hanno Dinger Tramp: Vittorio Alfieri Tramp: Klaus Beleczko Ein Verbrecher auf der Flucht, ein idealistischer Polizist, ein Scout, ein Westernheld, und ein Medizinmann mit einer dunklen Vergangenheit... eine Odyssee durch den nicht mehr ganz so Wilden Westen. Der junge Polizist Treskow begibt sich im Herbst des Jahres 1899 auf eine Reise in den Wilden Westen – oder was davon noch übrig ist. Zusammen mit seinem Scout, dem Halbblut Apanatschka, will er den Scheckbetrüger und Mörder "General" Douglas verhaften. Auf ihrer Reise stoßen sie auf den ehemaligen Wildwest-Helden Surehand. Und auf die Spuren einer lange zurück liegenden Familientragödie, die das Leben aller Beteiligten nachhaltig bestimmt hat. Doch was hat Douglas mit diesem Geheimnis zu tun? Ein kriminalistischer Spätwestern und eine Reise durch die Ruinen des Wilden Westens, vor dem Hintergrund des anbrechenden 20. Jahrhunderts. Nach Motiven von Karl May. Ursendung im Radio: 15.12.2016 Veröffentlichung am: 30.12.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Gustav Möller, Emil Nygaard AlbertsenRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Jörg Hartung Bearbeitung: Ulrich Lampen 48 Min. Mit Matthias Brandt, Jeff Wilbusch, Anja Schneider, Aljosha Stadelmann, Judith Rosmair, Oliver Kraushaar, Helene Herwig, Paul Herwig, Constanze Becker, Patrick Güldenberg, Bernd Moss, Monika Oschek, Martin Rentzsch Notrufzentrale Kopenhagen: Der Polizist Asger bekommt einen seltsamen Anruf von einer Frau. Als er darin einen versteckten Hilferuf erkennt, bricht das Telefonat ab. Matthias Brandt in einem Hörspiel-Thriller nach dem preisgekrönten dänischen Kinofilm. Streifenpolizist Asger steht unter Strom: Eine letzte Nachtschicht noch in der Notrufzentrale der Kopenhagener Polizei, dann erwartet ihn der Gerichtsprozess, der über seine Karriere bei der dänischen Polizei entscheiden wird. Asger wurde strafversetzt und muss sich nun um die Probleme der Anrufer kümmern: Clubbesucher mit Überdosis, bestohlene Männer im Rotlichtviertel, Verkehrsunfälle. Doch plötzlich meldet sich eine scheinbar verwirrte Frau und spricht mit ihm wie mit ihrem kleinen Sohn. Asger will schon auflegen, als er merkt, dass die Frau nicht allein ist und sich unfreiwillig in einem fahrenden Auto befindet. Asger setzt alle Hebel in Bewegung, um der Frau zu helfen, doch die Zeit läuft ihm davon. Und manchmal gibt es nichts Gefährlicheres als den Wunsch, einen begangenen Fehler wieder gutzumachen. 0 Ursendung im Radio: 27.07.2020 Veröffentlichung am: 27.12.2021 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |