hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 01 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Bibi Blocksberg (141) Mit Papi allein zu Haus  - Kiddinx 2022
Bibi Blocksberg (141) Mit Papi allein zu Haus - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel
48 Min.


Weil Barbara Blocksbergs hexisches Klassentreffen vorverlegt wurde, muss ihr Putz-und-Aufräumtag ausfallen. Da kommt Bibi auf die Idee, das gemeinsam mit ihrem Vater für Barbara zu erledigen. Bernhard ist zunächst nicht begeistert, doch das ändert sich schnell. Als dann Oma Grete überraschend vorbeikommt, läuft die Sache ein bisschen aus dem Ruder.

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bonjour tristesse (Françoise Sagan ) hr - DAV 2022
Bonjour tristesse (Françoise Sagan ) hr - DAV 2022

Hörspielbearbeitung von Françoise Sagan

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Rainer Moritz

Bearbeitung: Ulrich Lampen
Musik: Jörg Achim Keller, hr Bigband

77 Min.

Mit Elisa Schlott, Michael Rotschopf, Karin Hanczewski, Bettina Engelhardt, Kilian Land, Wolfram Koch


Jörg Achim Keller (Mitte) mit der hr Bigband; Bild: HR / Jonas Jung

Die siebzehnjährige Cécile verbringt den Sommer zusammen mit ihrem Vater Raymond und dessen junger Geliebten Elsa an der französischen Riviera; sie führen ein Leben der gemäßigten Ausschweifungen. Der Witwer Raymond gefällt den Frauen und umgekehrt, und Cécile begleitet ihn gern. Sie leben gemeinsam in den Tag hinein, genießen das Funkeln der Nacht und die Sonne am Tag. Am Meer lernt Cécile bald einen jungen Mann kennen, der ihr gefällt, und sie beginnt mit ihm zu flirten, wie man nur am Meer, in der Hitze des Südens flirten kann; die Ferientage versprechen also kurzweilig, heiter und rauschhaft zu werden.

Doch dann erscheint Anne, eine alte Freundin der Familie. Sie besucht die drei, und schon kurz nach ihrer Ankunft verliebt sich Raymond in sie, die so anders, so viel reifer und vernünftiger ist als Elsa. Raymond lässt Elsa kurzerhand fallen und plant, die erfolgreiche Modedesignerin Anne zu heiraten. Die bevorstehende Hochzeit weckt in Cécile größte Befürchtungen: Ihr bisheriges Leben der Freiheit und Leichtigkeit dürfte dann beendet sein. Unabhängigkeit würde durch Langeweile ersetzt, Freizügigkeit durch Pflichtgefühl und Arbeit träte an die Stelle von Laissez-faire. Das soll nicht passieren, das darf nicht passieren! Also plant Cécile eine Intrige, an dessen Ende sie zwar ihr altes Leben zurückerhält, aber um einen Preis, den sie so nicht erwartet hat. Bonjour Tristesse!

Der Roman ist der präzise Bericht einer jungen Frau über das Ende der Jugend, über Sehnsucht und Sinnlichkeit, über das Erwachsenwerden und das Ringen um Freiheit.

Ursendung im Radio: 09.01.2022

Veröffentlichung am: 20.07.2022 (CD)

Veröffentlichung am: 07.01.2022 (Download)

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (8) Folge 8 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (8) Folge 8 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

13 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 05.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle von Scotland Yard (51) Zwischen den Zeilen - Maritim 2022
Die größten Fälle von Scotland Yard (51) Zwischen den Zeilen - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Markus Duschek



57 Min.

Mit Peter Kirchberger, Dagmar Dreke, Klaus Dieter Klebsch, Peter Lontzek, Tobias Lelle, Tetje Mierendorf, Torsten Münchow, Uve Teschner, u. a.

Binnen weniger Wochen scheiden einige prominente männliche Mitglieder der höheren britischen Gesellschaft unerwartet und zum Teil drastisch aus dem Leben. Scotland Yard wird misstrauisch, obwohl keiner dieser Fälle auf den ersten Blick nach Mord aussieht. Chief Inspector Anthony Stafford vermutet bald, dass eine raffinierte Auftragsmörderin hinter den Taten stecken könnte. Doch wer hat sie engagiert und wie erhält sie ihre Aufträge? Eher aus Spielerei und durch Zufall entdeckt Anthony einige mysteriöse Inserate in einer Zeitung, die ihn neugierig machen. Hat er das Muster erkannt und lässt sich die Killerin damit aus der Reserve locken? Zusammen mit dem Kollegen Porter und seinem Sohn Kenneth bereitet er eine Falle für die Dame vor - die fast ZU gut funktioniert und ihn selbst in akute Lebensgefahr bringt!

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (2) Der Raub der Mona Lisa - Leonine 2022
Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (2) Der Raub der Mona Lisa - Leonine 2022

Kinderhörspiel
43 Min.


David, Jonas und Emma besitzen ein geheimnisvolles Buch, mit dem sie durch die Zeit reisen und wahre Verbrechen der Vergangenheit hautnah miterleben können. In ihrem zweiten Abenteuer reisen sie ins Jahr 1911 und werden Zeuge, wie die Mona Lisa, das berühmteste Gemälde der Welt, aus dem Pariser Louvre-Museum gestohlen wird. Sie begleiten den Dieb, als er versucht, das Bild für viel Geld zu verkaufen. Aber sie wissen nicht, dass zwei geheimnisvolle Frauen verzweifelt auf der Suche nach ihrem Zauberbuch sind und vor nichts zurückschrecken, um es in die Hände zu bekommen. Können David, Jonas und Emma ihnen noch rechtzeitig entkommen?

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselstunde (13) Das Grauen aus dem Dschungel - Xantho-Audio 2021
Gruselstunde (13) Das Grauen aus dem Dschungel - Xantho-Audio 2021

Originalhörspiel
48 Min.


Ich spürte den brennenden Schmerz an meinem Unterarm.
Vorsichtig besah ich die Wunde…Sie blutete… Moment mal…Wer bin ich eigentlich...?
Ich betastete mit meiner Hand sanft meine Stirn und fühlte etwas Feuchtes, Klebriges …Blut…
Ja…es war Blut…

Veröffentlichung am: 05.01.2022

Downloadmöglichkeit bei Xantho-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Holmes & Watson Mysterys (18) Der wahnsinnige Mr. Aberdeen  (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2021
Holmes & Watson Mysterys (18) Der wahnsinnige Mr. Aberdeen (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg



60 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald:, Nicolas König, Marion von Stengel, Hans-Eckart Eckhardt, Peter Kirchberger, Uta Dänekamp, Philipp Engelhardt, Marin Sabel, Christiane Leuchtmann, Rainer Schmitt

Mit großer Sorge wendet sich Jennifer Aberdeen an Sherlock Holmes. Ihr Mann, Ernest, der vor einem Monat seinen 30 Geburtstag gefeiert hat, wird seitdem von grausamen Erscheinungen geplagt. Erscheinungen die ihn geistig wie körperlich foltern. Ihr gequälter Gatte wurde mittlerweile sogar in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Jennifer Aberdeen glaubt jedoch nicht, dass ihr Mann verrückt geworden ist, und bittet den großen Detektiv um Unterstützung. Holmes und Watson beginnen mit ihrer Recherche und werden schon bald selbst zu gepeinigten Opfern. Doch gibt es auch einen Hinweis, der Erlösung verheißt. Aber die Zeit arbeitet gegen sie und die nächste Höllenpein wird kommen.

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (1) Umzug mit Hindernissen (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (1) Umzug mit Hindernissen (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021

Originalhörspiel von Natalie Tielcke

Regie: Anja Herrenbrück

18 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, u. a.

Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden.

Ursendung im Radio: 29.12.2021

Veröffentlichung am: 29.12.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (2) Startschwierigkeiten (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (2) Startschwierigkeiten (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2021

Originalhörspiel von Natalie Tielcke

Regie: Anja Herrenbrück

17 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, u. a.

Die Lüders ziehen auf den Bauernhof von Sandras Mutter, Oma Monika. Der Mehrgenerationenhaushalt ist eine Herausforderung. Sandras erster Arbeitstag gestaltet sich mysteriös: Ihre Vorgängerin ist spurlos verschwunden.

Ursendung im Radio: 29.12.2021

Veröffentlichung am: 29.12.2021

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Macabros Classics (17) Dwylup, Stadt der Monster - Winterzeit 2021
Macabros Classics (17) Dwylup, Stadt der Monster - Winterzeit 2021

Hörspielbearbeitung von Jürgen Grasmück

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Markus Winter, Michael Donner, Manuela Trutte

80 Min.

Mit Thomas Nero Wolff, Marlen Ulonska, Derya Flechtner, Manja Doering, u.a.

Die Stadt ist zu Stein und Knochen gewordenes Grauen.
Ihr Name: DWYLUP. Immer wieder fällt er im Zusammenhang mit seltsamen Vorkommnissen.
Diese rufen Björn Hellmark auf den Plan. Eine Falle. Die Monster, Molochos, die schwarzen Priester – sie alle haben geholfen, sie aufzustellen.
Und Björn Hellmark tappt hilflos hinein...

Veröffentlichung am: 07.05.2021

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (56) Man nannte sie Qualle (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022
Midnight Tales (56) Man nannte sie Qualle (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Daniel Schiepe

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

38 Min.

Mit Dagmar Bittner, Benedikt Hahn, Heiko Akrap, Ilka Körting, Jenny Maria Meyer, Christin Marquitan, Katja Keßler, Christiane Marx, Ulrike Möckel, Elga Schütz, Martin Sabel, Melanie Manstein, Sylvie Nogler, Lea Kiernan, Peter Flechtner

Birgit ist ein nettes Mädchen, etwas übergewichtig vielleicht. In der Berufsschule wird sie fies gemobbt. Daher überrascht sie die Einladung zu einer Geburtstagsparty, auf der ihr Schwarm Danylo sein wird. Mag er sie wirklich oder gehört er ebenfalls zu denen, die ihr das Leben zur Hölle machen?

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Miss Terry (Liza Cody) WDR 2021
Miss Terry (Liza Cody) WDR 2021

Kriminalhörspiel von Liza Cody

Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Mechthild Austermann
Übersetzung: Martin Grundmann, Elso Laudan

Musik: Florian von Volxem, Sven Rossenbach

106 Min.

Mit Cynthia Micas, Helene Grass, Dagmar Operskalski, Sandra Kouba, Jeff Zach, Andreas Grothgar, Theo Burkholder, Ralf Drexler, Noellie Zirpins, Anton Feiste, Lennart Hillmann, Elias Reichert, Eva Mannschott, Tanja Haller

Nahe ihres Reihenhauses am Fluss wird ein totes Baby in einem Schuttcontainer gefunden. Die englische Lehrerin Nita Terry hat nichts mit der mörderischen Entdeckung zu tun. Doch Glauben schenkt ihr kaum jemand. Wenn ihre Nachbarn und Kolleginnen sie "Miss Terry" nennen, buchstabiert Nita Tehri einfach noch einmal freundlich und geduldig ihren Namen. Sie sucht keinen Streit, lebt mitten in der Stadt in einer ruhigen kleinen Straße, hat Arbeit, eine hübsche Wohnung und einen sorgsam geregelten Tagesablauf. Eigentlich scheint es also ganz gut zu laufen für sie. Sicher, sie sieht ein bisschen anders aus als ihre Nachbarinnen. Aber das ist kein Problem. Bis da eines morgens dieser Container ist: Das Haus gegenüber wird saniert, und irgendwo muss der Bauschutt ja hin. Doch zwischen dem Schutt verbirgt sich ein grausiger Fund. Und plötzlich beginnt eine Hetzkampagne, für die Nita nicht gewappnet ist. Ihr Leben wird auf den Kopf gestellt und ihre Vergangenheit beginnt sie einzuholen. Schließlich muss sie sich fragen: Wem kann sie überhaupt noch vertrauen?

hoerspielTIPPs.net:
Durch das bloße Zusammentreffen des Fundortes einer Babyleiche nahe des Wohnortes, sowie ihres Migrationshintergrundes, gerät Nina Terry ins Visier der Mordermittler. Der - auch, und insbesondere institutionelle - Rassismus sorgt dafür, dass sich ihr Leben radikal verändert. Zu allem Überfluss steht am Ende noch eine Bedrohung aus einer ganz anderen Richtung.

Ein Thriller, der nicht nur spannend ist, sondern auch einer Gesellschaft den Spiegel vorhält, in der Rassismus ein zu blinder Fleck für viele ist. Die Vorwürfe sind sowohl für die Protagonistin und Hörer abstrus und haltlos - Nirgendwo gibt es auch nur den Hauch einer Greifbarkeit. Dennoch lassen sich (fast) alle anderen Beteiligten mal bewusst, mal unbewusst vom Rassismus lenken.

Ein hochaktueller, reeller und vor allem spannend inszenierter Thriller, den ich gern jedem Ohr empfehle!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 28.05.2021

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Kalter Kaffee (Katinka Ruffieux) SRF 2021
Schreckmümpfeli - Kalter Kaffee (Katinka Ruffieux) SRF 2021

Kriminalhörspiel von Katinka Ruffieux

Regie: Johannes Mayer
Technische Realisierung: Tom Willen

10 Min.

Mit Christian Heller, Bodo Krumwiede

Eine Augen-OP geht ins Auge.

Ursendung im Radio: 03.01.2022

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Legends (1) Das Musgrave-Ritual - Holysoft 2022
Sherlock Holmes Legends (1) Das Musgrave-Ritual - Holysoft 2022

Kriminalhörspiel
65 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Team Campus (3) So nicht, Jungs! - Plan A - Leonine 2022
Team Campus (3) So nicht, Jungs! - Plan A - Leonine 2022

Kinderhörspiel von Su Turhan



56 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

So nicht, Jungs!:
Karol hat es geschafft: er hat einen der begehrtenPlätze an der Nachwuchsakademie des FC Bayern ergattert. Doch dasbevorstehende Freundschaftsspiel gegen die Spielvereinigung Krenzing läuftanders als geplant.

Plan A: Can wurde in Mathe beim Spickenerwischt und kassiert eine Sechs. Er ist niedergeschlagen, hat Bauschmerzenund wird vom Training freigestellt

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Team Campus (4) Derby match day - Abschiedsgeschenke - Leonine 2022
Team Campus (4) Derby match day - Abschiedsgeschenke - Leonine 2022

Kinderhörspiel von Su Turhan



52 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Derby Match day:
Das legendäre Match der U15 gegen den Erzrivalen FSV Giesing-München stehtan und auf dem ganzen Campus herrscht Derbyfieber. Die Spieler stehenunter immensem Druck.

Abschiedsgeschenke:
Die Ausbildungverlangt den Nachwuchstalenten einiges ab. Vor allem Neuling Karol hadertnoch mit dem Alltag: Nachdem in seinem Zimmer erneut Chaos herrscht,folgen Konsequenzen.

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (1) Der süße Duft des Todes - Holysoft 2022
Van Dusen (1) Der süße Duft des Todes - Holysoft 2022

Kriminalhörspiel Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eugen Schott
65 Min.

Mit Uve Teschner, Gordon Piedesack, Frank Keiler, Marianne Groß, Manja Doering, Gunnar Bergmann, Sven Brieger, Sascha Draeger, Kaspar Eichel, Ingo Abel, Bettina Weiß

Wer ist Professor Augustus van Dusen? Diese Frage stellt sich niemand mit mehr Nachdruck, als er selbst.
Nach einem Unfall im Krankenhaus erwacht, wird ihm gleich nach dem Leben getrachtet, ohne dass er wüsste wieso. Oder auch sonst mehr wüsste, als seinen Namen.
Doch als er von seinem Fenster aus einen Mord beobachtet, entdeckt er zumindest sein Talent auf dem Bereich der Kriminalistik wieder.

Veröffentlichung am: 01.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Vrloreni Laawa oder Verlorene Leben (Pierre Kretz) SWR 2021
Vrloreni Laawa oder Verlorene Leben (Pierre Kretz) SWR 2021

Mundarthörspiel von Pierre Kretz

Regie: Mark Ginzler

54 Min.

Mit Luc Schillinger, Francois Freyburger, u. a.


Francis Freyburger; Bild: SWR / Christian Koch

"Verlorene Leben" spielt vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus, mehrere widersprüchliche Charaktere prallen aufeinander. Aus ihren Monologen setzt sich das Bild von Ernest Schmitt zusammen, eines Anwalts, der selber nicht zu Wort kommt, weil er auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Ein Hörpsiel in einer vergessenen Sprache - Elsasserditsch.

Ursendung im Radio: 02.01.2022

Veröffentlichung am: 02.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Wayne McLair (17) Der nächste Meisterdieb (Paul Burghardt) Maritim 2022
Wayne McLair (17) Der nächste Meisterdieb (Paul Burghardt) Maritim 2022

Originalhörspiel von Paul Burghardt



72 Min.

Mit Paul Burghardt, Thomas Kramer, Tanja Niehof, Arnulf Zelner, Ina Bringenberg

Cody Roche ist nicht nur jünger, agiler und bescheidener als Wayne McLair, seine Weste weist auch die exakt richtige Zahl an Knöpfen auf. Die Zusammenarbeit der beiden droht zu kippen, doch gilt es, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: die Goldreserven der Roten Schlange! Um der neuen La Zorra zu helfen, muss das Team ausgerechnet in die Höhle des Löwen ... in das Büro des Superintendents der DMP!

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wieder erhältliche Hörspiele:

Atlantis der versunkene Kontinent (Gerd von Haßler) Fontana 1978 - All Ears 2019 - pop de 2022
Atlantis der versunkene Kontinent (Gerd von Haßler) Fontana 1978 - All Ears 2019 - pop de 2022

Originalhörspiel von Gerd von Haßler

Regie: Gerd von Haßler

87 Min.

Mit Gerd von Haßler, Karin Lieneweg, Hans Paetsch, Hans Irle, Alexander Welbat, Olaf Sweistrup, Joachim Wolff

Seit nun fast zweieinhalb Jahrtausenden wird in der abendländischen Welt über Atlantis gesprochen und die seltsamsten Spekulationen und Mutmaßungen tauchten in diesem Zusammenhang auf. Die Insel Atlantis wurde durch die Jahrtausende hindurch immer wieder gesucht und hundertfach vermeintlich gefunden. Heute wissen wir, dass Atlantis nie entdeckt wurde, dafür aber Spuren einer versunkenen Zivilisation und Kultur. Ein spannendes Hörspiel über die sagenumwobene Insel.

Veröffentlichung am: 07.01.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei pop.de

AUTOS (Enis Maci) DLF Kultur 2019
AUTOS (Enis Maci) DLF Kultur 2019

Hörspielbearbeitung von Enis Maci

Regie: Giuseppe Maio
Technische Realisierung: Martin Eichberg

Bearbeitung: Giuseppe Maio
Musik: Andreas Bick

78 Min.

Mit Amelle Schwerk, Matthias Rheinheimer, Toni Jessen, Julius Stucke, Melina von Gagern, Luise Wolfram, Tilla Kratochwil, Rainer Strecker, Susanne Bormann, Max Hegewald, Sandra Borgmann, Tobias Dutschke, Lisa Hrdina, Alexander Ebeert, Volker Wackermann, Florian Lukas, Christian Gaul, Meike Rötzer, Achim Buch, Hans Löw, Thomas Niehaus, Eva Meckbach, Amelia Umuhire, Tilo Werner, Stephan Schadt

Die Straße ist ein Universum, das Auto "unsere Blechhaut". Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In ihre Familienerinnerungen mischen sich Stimmen aus dem Radio.

Die Straße ist ein Universum, das Auto unsere Blechhaut. Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In die traumatischen Erinnerungen ihrer Familiengeschichte mischen sich Stimmen aus dem Radio. Es kreuzen sich die Biografien verstoßener Söhne, eines verschollenen Castingshow-Stars, eines albanischen Punks und jener jungen Tschechin, die als erster Mensch vorsätzlich einen LKW in eine Menschenmenge steuerte.

Ursendung im Radio: 26.01.2020

Veröffentlichung am: 02.01.2022

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Boulevard der Dämmerung (Josef Schnelle) DLR 1999
Boulevard der Dämmerung (Josef Schnelle) DLR 1999

Hörbild von Josef Schnelle

Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus

Musik: Gottfried Eberle

56 Min.

Mit Manfred Zapatka, Josef Tratnik, Ilse Strambowski, Christiane von Poelnitz

Der Stummfilm wußte nicht, daß er stumm war. Er konnte flüstern und schreien, verführerisch seufzen, locker plaudern und polternd lachen. Auch die Zuschauer blieben keineswegs still. Sie beschwerten sich laut, schrien entsetzt auf, machten Witze oder summten die Musik des Klavierspielers mit. Die Geschichte des "Kintop" hatte ihren eigenen "Klang", einen erotischen Zauber, melodramatische Grausamkeit und eine derbe Komik, vor allem aber eine an Musik erinnernde Unmittelbarkeit. 1927 begann mit dem gekrächzten Lied von einer Wachsplatte der Tonfilm. Aus einer meditativen Gossenkunst wurde eine mächtige Traumfabrik. Kehren wir zurück zum "Boulevard der Dämmerung", wo die Dialoge gelächelt werden, die Knalleffekte mimisch sind und die Pointen körperlich. Mit Fundstücken und Szenen, Geschichten und Augenblicksaufnahmen lädt dieses Hörbild ein zu einer Passage durch die fast vergessene Welt des Kintopp.

Ursendung im Radio: 18.09.1999

Veröffentlichung am: 04.01.2022

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cassandra Rising (Martin Heindel) EIG 2020
Cassandra Rising (Martin Heindel) EIG 2020

Originalhörspiel von Martin Heindel

Regie: Martin Heindel
Technische Realisation: Tom Appl

Musik: Ralf Haarmann

54 Min.

Mit Rosalie Thomass, Aurel Manthei, Philipp Moog, Jochen Striebeck, Walter Hess, u.v.a.

Auch Klimawandel und Völkerwanderung sind in dieser nahen Zukunft längst vollzogen. Security-Officer Cyrill Kuchinsky lebt wie 80 Prozent der europäischen Bevölkerung in einem riesigen, bienenstockartigen Gebilde zwischen der norddeutschen Seenplatte und dem inzwischen versteppten Mittelmeerraum. In den auf vielen Ebenen miteinander verbundenen Wabenhochhäusern hat sich eine neue Klassengesellschaft herausgebildet. Cyrill Kuchinsky gehört zur einfachen Mitte - bis eines Tages "Cassandra", die Stimme der Prognose-Software der "Hive Security", einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - und er sich auf den Weg nach ganz oben machen muss.

Ursendung im Radio: 02.07.2020

Veröffentlichung am: 06.01.2022

Downloadmöglichkeit bei 1Live

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Coriolanus (William Shakespeare) NDR 1966
Coriolanus (William Shakespeare) NDR 1966

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Gerlach Fiedler
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Zwolle, Marianne Abegg
Regieassistenz: Willy Lamster

94 Min.

Mit Günter Strack, Joana Maria Gorvin, Julia Fjorsen, Robert Meyn, Benno Sterzenbach, Joachim Rake, Richard Lauffen, Günther Ungeheuer, Heinz Klevenow, Herbert A. E. Böhme, Albert Johannes, Günther Witte, Werner Schumacher, Hans Ulrich, Lutz Schwiers, Timo Wüllner, Hardy Vogt-Glowania, Karl Friedrich Feudell, Willy Witte, Justus Irwahn, Joachim Rolfs, Werner Riepel, Peter Heusch, Herbert Steinmetz, Siegfried Wald, Gerhard Bünte, Otto Bolesch, Konrad Mayerhoff

Die Handlung von Shakespears "Coriolan" liest sich wie ein brandaktueller politischer Thriller um Krieg und Populismus, Macht und Intrige: Das Stück beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen einem aufstrebenden politischen Führer, der dem Volk nur zu gern die demokratischen Rechte verweigern würde, und einem Volk, dessen Interessen sich als von machthungrigen Populisten lenkbar erweisen.

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Cymbelin (William Shakespeare) NDR 1963
Cymbelin (William Shakespeare) NDR 1963

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: Dorothea Schlegel-Tieck

Bearbeitung: Heinz Seyfarth
ca. 85 Min.

Mit Heinz Giese, Anneliese Römer, Friedrich Siemers, Brigitte Grothum, Konrad Wagner, Werner Stock, Jörg Gossardt, Helmut Wildt, Klaus Miedel, Horst Bollmann, Woldemar Leippi, Charlotte Joeres, Otto Graf u.a.

Das Stück geht auf eine Novelle in Boccaccios "Decamerone" zurück. Cymbelin, der König Britanniens, steht unter dem Einfluss seiner zweiten Frau. Sie hasst Imogen, seine Tochter aus erster Ehe, da diese den Edelmann Posthumus geheiratet hat und nicht Cloten, den Sohn der Königin aus einer früheren Ehe. Posthumus wird von Cymbelin nach Rom verbannt, die Stiefmutter will Imogen ermorden. Die Tragödie wendet sich schließlich in ihr Gegenteil und die böse Königin stirbt standesgemäß im Wahnsinn.

Veröffentlichung am: 04.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Das Wolkenvolk (2) Lanze und Licht (Kai Meyer) der hörverlag 2007 - Holysoft 2022
Das Wolkenvolk (2) Lanze und Licht (Kai Meyer) der hörverlag 2007 - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Kai Meyer

Regie: Wolfgang Seesko

Bearbeitung: Katia Semprich
Musik: Jan-Peter Pflug

117 Min.

Mit Peter Kaempfe, Susanne Schrader, Juliane Niemann, Konstantin Graudus, Reent Reins, Lennardt Krüger, Christoph Zapatka, Peter Weis, Klaus Dittmann, Ingeborg Kallweit, Rolf Becker, Christine Pappert, Raiko Küster, Jana Schulz, Renato Grüning, Joachim Bliese, Anne Weber, Peter Jordan, Wolf Frass

Atemlos jagen Nugua und ihre Gefährten durch die Weiten Chinas. Sie müssen die Drachen finden, um die Welt vor dem Untergang zu bewahren. Doch wer wird den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen? Die unsterblichen Magier und ihre Götterwaffen oder der Aether und sein unheilvolles Mondlicht? Unter berstenden Knochen schiebt sich ein gigantischer Tausendfüßler durch einen Drachenfriedhof, rasant überfliegt ein mutiges Mädchen die Stadt der Riesen, und die Luftschiffe der geheimen Händler ziehen leise schwirrend durch die Lüfte. Ein fulminanter Chor aus Stimmen und Klängen lässt Kai Meyers fantastische Welt auf einen Streich lebendig werden.

Veröffentlichung am: 01.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Der Hauptmann von Köpenick (Carl Zuckmayer) SWF 1951
Der Hauptmann von Köpenick (Carl Zuckmayer) SWF 1951

Hörspielbearbeitung von Carl Zuckmayer

Regie: Karl Peter Biltz
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Lock

Bearbeitung: Karl Peter Biltz
Musik: Karl Sczuka, SWF-Rundfunkorchester, Gustav Görlich

87 Min.

Mit Heinz Schimmelpfennig, Ernst Sladeck, Kurt Lieck, Max Mairich, Hanns Bernhardt, Horst Beilke, Wolfgang Golisch, Alexander Zawadski, Margot Müller, Günther Gube, Wolfgang Regentrop, Ernst Ehlert, Wolfgang Jarnach, Paul Dättel, Georg Lehn, Alois Garg, Arno Ebert, Hans Günther, Rudolf Köppler, Stephanie Wiesand, Evelyn Siebert, Walter Kiesler, Kurt Ebbinghaus, Bernd Schorlemer, Johannes Sendler, Georg Michael, Hans Timerding, Alexander Hegarth, Hans Günther, Benno Schurr, Ernst Kiefer, Wolfgang von Rotberg, Klaus Friedrich, Otto-Ernst Lundt, Heinz Born

Im Kleinen Brockhaus von 1949 ist zu lesen: Köpenickiade, die: Gaunerstück wie das des "Hauptmanns von Köpenick", des Schuhmachers Wilhelm Voigt, der am 16. Oktober 1906, als Hauptmann verkleidet, mit einigen ihm zufällig begegnenden Soldaten das Rathaus von Köpenick besetzte und sich die Stadtkasse aushändigen ließ. Was das Lexikon mit dem anspruchslosen Wort "Gaunerstück" bezeichnet, war in Wirklickeit ein Vorgang, der die Situation des wilhelminischen Deutschlands blitzartig beleuchtete. Ein einfacher Schuster, durch lange Zuchthausjahre und Arbeitslosigkeit frühzeitig gealtert, genügte, um einen Bürgermeister zu verhaften und den Dienstbetrieb einer Stadtverwaltung auf Stunden lahmzulegen. Es genügte, daß der Schuster eine schlecht sitzende Hauptmannsuniform anzog, und niemand wagte mehr zu fragen, wer der Mensch in dieser Uniform ist. Unter den Händen Carl Zuckmayers wurde aus einem "Gaunerstück" eine Dichtung mit einem tiefen Verständnis für die Natur des Menschen.

Ursendung im Radio: 24.07.1951

Veröffentlichung am: 01.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Sturm (William Shakespeare) NDR 1964
Der Sturm (William Shakespeare) NDR 1964

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: A. W. Schlegel

Bearbeitung: Heinz Seyfarth
89 Min.

Mit Wilhelm Borchert, Heidemarie Theobald, Ernst Jacobi, Gisela Mattishent, Jochen Brockmann, Rudolf Fernau, Franz Nicklisch, Klaus Miedel, Werner Stock, Joachim Teege, Horst Bollmann, Arnold Marquis, Heinz Giese

Eine Wunderinsel als Schauplatz. Der Herrscher der Insel, Prospero, einst rechtmäßiger Herzog von Mailand, schlägt Kraft seiner Zauberkunst seine Widersacher in Bann. Sie erleiden Schiffbruch, und der Strand von Prosperos Insel bedeutet ihnen das rettende Ufer. Der große Hörspielregisseur Fritz Schröder-Jahn hat Shakespeares letztes Werk "Der Sturm" in ein zauberhaftes Radiokunstwerk verwandelt.

Veröffentlichung am: 04.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Der Verdacht (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999
Der Verdacht Teil 7 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Manfred Mixner

Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke

Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle?
Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten.
Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen.

Ursendung im Radio: 05.09.1999

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Götter aus dem All (1) Landung in den Anden (Alfred Görny, Arnold Moslowicz, Erich von Däniken) Fontana 19?? - All Ears 2019
Die Götter aus dem All (1) Landung in den Anden (Alfred Görny, Arnold Moslowicz, Erich von Däniken) Fontana 19?? - All Ears 2019

Originalhörspiel von Alfred Görny, Arnold Moslowicz, Erich von Däniken

Regie: Hans-Joachim Herwald, Michael Weckler

Bearbeitung: Peter Lach
34 Min.

Mit Wolfgang Kieling, Franz Josef Steffens, Monika Griebel, Hans Daniel, Henry Kielmann

Während unsere Erde noch im Dunkel grauer Vorzeit liegt, während die Vorzeitmenschen noch mit Steinäxten und Wurfspießen auf die Jagd gehen, hat sich auf dem fernen Planeten Delos bereits eine hochtechnisierte Zivilisation entwickelt. Die Delos-Menschen sind längst in der Lage, Raumstationen und -schiffe zu bauen und sie ins All zu schicken. Doch ihr Stern ist vom Untergang bedroht. So sind sie gezwungen, sich in ein großes Weltraum-Abenteuer zu stürzen. Sie müssen nach neuem Lebensraum auf anderen Sternen suchen. Mit diesem Auftrag startet eine Riesenkapsel unter dem Kommando der wissenschaftlichen Direktorin Ais zum Blauen Planeten, wie die Leute auf Delos unsere Erde nennen. Für die Ureinwohner hier bei uns sind es die "Götter aus dem All", die da mit Silbervögeln vom Himmel kommen. Und was die Landung in den Anden der Kommandantin Ais und ihrer Besatzung für aufregende Kämpfe, Auseinandersetzungen und Begegnungen bringt, davon erzählt dieses spannende Hörspiel.

Veröffentlichung am: 02.08.2019 (digital)

Veröffentlichung am: 07.01.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei pop.de

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Götter aus dem All (2) Atlantis - Experimente mit Menschen und Monstern (Hans-Joachim Herwald nach Erich von Däniken) Fontana 1919 - All Ears 2019
Die Götter aus dem All (2) Atlantis - Experimente mit Menschen und Monstern (Hans-Joachim Herwald nach Erich von Däniken) Fontana 1919 - All Ears 2019

Originalhörspiel von Hans-Joachim Herwald nach Erich von Däniken

Regie: Hans-Joachim Herwald, Michael Weckler

37 Min.

Mit Günther Dockerill, Albert Lichtenfeld, Jens Kersten, Lars Daniel, Lutz Schnell, Hanni Vanhaiden, Konrad Halver, Lothar Zibell, Henry Kielmann

Auf dem Planeten Delos im Nebel des Sternbildes Sagittarius hat sich bereits viele Tausend Jahre vor unserer Zeit eine hochtechnisierte Kultur entwickelt. So, wie wir heute in der Lage sind, den Weltraum zu durchfliegen, verfügten die Leute von Delos schon damals über gewaltige Flugkapseln und riesige Raumschiffe, mit denen sie zu anderen Sternen starteten. Da Delos vom Untergang bedroht ist, wird eine von der Kommandantin angeführte Expedition ausgeschickt, die auf dem Blauen Planeten - so nennen sie auf Delos unsere Erde - nach neuem Lebensraum suchen soll. Dieser Expedition, die in den südamerikanischen Anden landet und scheitert, wird ein zweites Raumschiff zur Hilfe nachgesandt. Aber Satham, der wissenschaftliche Leiter des zweiten Schiffes, ist ein ehrgeiziger und heimtückischer Mann . Er möchte den Blauen Planeten unter seine alleinige Herrschaft bringen. Die abenteuerliche Auseinandersetzung zwischen Ais und Satham um die getreue Durchführung der Delos-Mission, die sich auf dem Kontinent Atlantis abspielt, schildert in spannend-packenden Szenen dieses Hörspiel.

Veröffentlichung am: 09.08.2019 (digital)

Veröffentlichung am: 07.01.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei pop.de

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Räuber von Kardemomme (Thorbjörn Egner) WDR - Sauerländer Audio 2009
Die Räuber von Kardemomme (Thorbjörn Egner) WDR - Sauerländer Audio 2009

Kinderhörspiel von Thorbjörn Egner

Regie: Frank-Erich Hübner
Übersetzung: Thyra Dohrenburg
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx

Bearbeitung: Claudia Kattanek
Musik: Thorbjörn Egner, Wim Wollner

53 Min.

Mit Kasper: Gerd Köster
Jesper: Matthias Ponnier
Jonatan: Alexander Wipprecht
Tante Sofie: Gisela Keiner
Sörensen: Volker Niederfahrenhorst
Bastian: Horst Mendroch
Bäcker: Ludger Burmann
Wurstmacher: Reinhard Schulat
Tobias: Klaus Herm
Syverson: Rainer Homann
Silius: Frank Jungermann
ErzählerJürgen Thormann
Remo: Dario Schramm
Tommy: Benny Hogenacker

Kardemomme ist eine sehr kleine Stadt und liegt so weit weg, dass es kaum jemand gibt, der von ihr weiß. Und Kardemomme ist eine ziemlich merkwürdige Stadt. Es geschieht dort vieles, was es anderswo nicht gibt. Vor der Stadt leben drei Räuber, die rauben, was sie gerade gebrauchen können: ein paar Würste, Brot vom Bäcker, mal eine Straßenbahn oder Tante Sofie, damit endlich einmal jemand ihr Haus aufräumt und gründlich putzt. In Kardemomme leben nur fröhliche Menschen, die einander helfen, gerne singen und viel lachen. Das muss ansteckend sein, aber - auch für Räuber?

Auditorix Hörbuchsiegel 2014

Ursendung im Radio: 26.04.2009

Veröffentlichung am: 01.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Wintermärchen (William Shakespeare) NDR 1964
Ein Wintermärchen (William Shakespeare) NDR 1964

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Übersetzung: Dorothea Schlegel-Tieck

Bearbeitung: Heinz Seyfarth
86 Min.

Mit Max Eckard, Christian Wolff, Ingrid Andree, Rolf Boysen, Solveig Thomas, Michael Harck, Angelika Hurwicz, Heinz Klevenow, Joseph Dahmen, Günther Stoll, Günther Briner, Fabian Wander, Werner Riepel, Klaus Höhne, Günther Dockerill, u.a.

Seit ihrer Kindheit sind Leontes, König von Sizilien, und Polixenes, König von Böhmen, in tiefer Freundschaft miteinander verbunden. Doch nun ist Leontes von maßloser Eifersucht besessen, verdächtigt seine schöne Frau Hermione, von Polixenes ein Kind zu erwarten, und klagt sie öffentlich des Ehebruchs an. Aus diesem Setting formt Shakespeare ein unberechenbares Glücksspiel, in dem die Wahrheit nicht Richtig von Falsch unterscheidet, sondern sich im unaufhaltsamen Fluss der Zeit offenbart.

Veröffentlichung am: 03.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

In den Händen der Sioux (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022
In den Händen der Sioux (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Musik: Wolfram Burg

42 Min.

Mit Konrad Halver, Heinz Trixner, Klaus Dittmann, Werner Hansen, Joachim Wolff, Ulrich Matschoss, Heinz Fabian, Kans Kahlert, Peter Folken, Franz Josef Steffen, Rudolf Fenner, Gary Andres

In den Händen der Sioux” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass frei nach dem Roman von Karl May.

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Schrecklich, einen Chirurgen zu ermorden (Jean Marsus) RB 1971
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Schrecklich, einen Chirurgen zu ermorden (Jean Marsus) RB 1971

Kriminalhörspiel von Jean Marsus

Regie: Günter Siebert

46 Min.

Mit Jochen Schmidt, Herbert Steinmetz, Friedrich Wilhelm Timpe, Hans Kemner, Gerlach Fiedler, Friedrich Schütter, Thomas Schiestl, Ingrid Andree, Anaid Iplicjian, Gudrun Daube, Joe Wegener, Ingrid Stenn

Der Chef und Chirurg einer Privatklinik, Dr. Lecart, wurde ermordert. Kommissar Labon findet bald heraus, daß der "heimische" Chef der Klinik die Frau Lecarts war, ihr gehörte die Klinik. Auch scheint das Opfer ein reges Liebesleben geführt zu haben.

Ursendung im Radio: 25.11.1971

Veröffentlichung am: 06.01.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Liebesbriefe ans Personal (Anna Pein) WDR 2013
Liebesbriefe ans Personal (Anna Pein) WDR 2013

Originalhörspiel von Anna Pein

Regie: Oliver Sturm
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Werner Jäger, Barbara Göbel
Regieassistenz: Mariann Kaiser

Musik: Berliner Mädchenchor

54 Min.

Mit Margit Bendokat, Katrin Angerer, Andreas Schmidt, Urs Fabian Winiger, Nele Rosetz, Larissa Fuchs, Astrid Meyerfeldt, Rainer Homann, Hans-Martin Stier, Tom Zahner, Sybille Jacqueline Schedwill, Ulrich Marx, Therese Dürrenberger, Dorothea Walda, Heinrich Giskes, Volker Lippmann, Arved Birnbaum, Robert Dölle, Daniel Schüssler, Susanne Marie Kubelka, Lilly Wasser, Maya Sezen Suvak, Leona Mähler, Irina Scholz, u.v.a.


Andreas Schmidt - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Nachts schreibt Jutta Liebesbriefe an ihren Betreuer Stefan - in einer Sprache, die ihre ganz eigenen, poetischen Bilder findet für ihre Sehnsüchte, Träume und Erinnerungen. "Im Gebirge, am Wassergerinnsel, wächst die Gebirgsrose auf. Mein Leben war so ähnlich - mit schweren Dornen auf dem Kopf. So ist das Leben, unserer aller Schicksale sind uns beiläufig vorgezeichnet. Mir geht es darum, Dich innerlich vor mir zu sehen wie in einem Film, und sei es nur ein kleiner Hauch. Das nenne ich Sahne vom Kuchen zu nehmen." Jutta weiß, dass ihr Traummann in der Realität nicht erreichbar ist. Genauso wie ihre Vergangenheit keineswegs das Märchen war, in das sie sich imaginiert. Eine real-surreale Lebensgeschichte, die in der Schwebe bleibt zwischen Traum und Realität, Komik und Tragik, Melodram und Art Brut.

Ursendung im Radio: 13.04.2013

Veröffentlichung am: 02.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lucas (Kevin Brooks) NDR 2011
Lucas (Kevin Brooks) NDR 2011

Hörspielbearbeitung von Kevin Brooks

Regie: Alexander Schuhmacher
Übersetzung: Uwe-Michael Gutzschhahn

Bearbeitung: Susanne Hoffmann
109 Min.

Mit Lisa Hrdina, Stefan Haschke, Burghart Klaußner, Sabin Tambrea, Tino Mewes, Karoline Teska, Marie Leuenberger, Florian Lukas, Irene Kugler, Woody Mues, Colin Hausberg, Alexander Schuhmacher, Jens Poeck, Benjamin Utzerath, Stephan Möller-Titel, Sandra Borgmann, Hannes Hellmann


Hannes Hellmann, Burghart Klaußner und Regisseur Alexander Schuhmacher

Im Rückblick schreibt Caitlin die Geschichte des letzten Sommers auf. Des Sommers, in dem Lucas auf ihre Insel kam und in dem die Welt ihrer Kindheit zerbrach. Während sie selbst vom ersten Moment an fasziniert ist von jenem Fremden, der schön ist und geheimnisvoll, von nirgendwoher zu kommen scheint und sich jeder Einordnung entzieht, reagieren die meisten Inselbewohner misstrauisch und vorurteilsvoll.

Die tonangebende Jugendclique verspottet und verfolgt ihn. Caitlin verliebt sich in Lucas und katapultiert sich dadurch selbst in das gesellschaftliche Aus. Die Dinge eskalieren. Eben noch galt Lucas schlicht als unerwünschter Herumtreiber, dann unterstellt man ihm, er habe ein kleines Mädchen belästigt, das er in Wirklichkeit vor dem Ertrinken gerettet hat. Als auf der Insel eine junge Frau ermordet in den Dünen gefunden wird, ist für Caitlin erschütternd klar, was passieren wird.

Ursendung im Radio: 06.02.2011

Veröffentlichung am: 27.12.2021

Downloadmöglichkeit beim NDR

Marlov und der Moskauer Bomben-Zirkus (David Zane Mairowitz) WDR 2018
Marlov und der Moskauer Bomben-Zirkus (David Zane Mairowitz) WDR 2018

Kriminalhörspiel von David Zane Mairowitz

Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Jens-Peter Hamacher

Musik: Bernd Keul

54 Min.

Mit Udo Schenk, Matthias Ponnier, Petra von der Beek, Nagmeh Alaei, Robert, Dölle, Wolfgang Rüter, Ralf Drexler, Steffen Reuber, Patrick Mölleken

Jewgeni Marlov gerät im sowjetischen Moskau wieder einmal zwischen die Mahlsteine des Staatsapparats.

Gerade erst selbst dem Tod entronnen, erhält er von der Ehefrau eines berühmten Dissidenten einen fast unmöglichen Auftrag. Er soll einen Rechtsanwalt auf geheimen Wegen aus der Stadt bringen, der sonst als Sündenbock für Bombenanschläge herhalten muss.

Vorstellung im OhrCast 80 (Patrick)
Vorstellung im OhrCast 81

Ursendung im Radio: 03.08.2018

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR


Muss ich sterben Señora? - Ayahuasca: Eine Reise durch parallele Welten (Iris Disse) rbb - Dlf Kultur 2018
Muss ich sterben Señora? - Ayahuasca: Eine Reise durch parallele Welten (Iris Disse) rbb - Dlf Kultur 2018

Originalhörspiel von Iris Disse

Regie: Iris Disse
Ton: Peter Avar
Schnitt: Benjamin Ihnow
Assistenz: Oliver Martin

Musik: Otto Lechner, Heinz-Erich Gödecke

55 Min.

Mit Regina Lemnitz, Bernhard Schütz, Tobias Langhoff, Tilo Werner, Iris Disse

Im Januar 1953 begab sich William Burroughs auf eine siebenmonatige Expedition in den Amazonas-Dschungel, um die sagenumwobene Yage-Pflanze - auch Ayahuasca genannt - zu finden. Das Dokument dieser Reise sind seine berühmten Yage-Letters, an denen auch Allen Ginsberg mitschrieb. Gertrud, die Hauptfigur des Stücks, folgt sechzig Jahre später Burroughs Spuren in den Osten Perus zu den Shibispo-Indianern. Dort im Regenwald des Amazonas wird die halluzinogen wirkende Pflanze Ayahuasca von alters als Heilmedizin eingesetzt. Dies geschieht im Rahmen einer von einem Schamanen geführten Ritual-Zeremonie. In einem kleinen Dorf fernab der Zivilisation trifft Gertrud auf eine Schamanin, mit der sie sich zusammen auf eine Initiations-Reise unter dem Einfluß von Ayahuasca begibt . Eine Reise, die ihr Leben verändern wird. Das Ritual in seiner klanglichen Realität (Originaltonaufnahmen) und seiner visionären Essenz (musikalisch klangakustisch verarbeitet) bildet das Kernstück des Stückes. Auf weiteren Ebenen werden die Texte von Bourroughs zu hören sein, sowie die Schamanin, die Reisende und weitere Protagonisten.

Ursendung im Radio: 28.09.2018

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Serjosha und Schultz (2) Eigen Fleisch und Blut (Oliver Bukowski) DLR 2005
Serjosha und Schultz (2) Eigen Fleisch und Blut (Oliver Bukowski) DLR 2005

Kriminalhörspiel von Oliver Bukowski

Regie: Karlheinz Liefers
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Katrin Martin

Musik: Lutz Glandien

40 Min.

Mit Franziska Troegner, Nina Weniger, Stefan Kaminski, Monika Hessenberg, David Czesienski, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Michaela Steiger

Dass ein Achtzehnjähriger auf Abwege gerät, kommt in den besten Familien vor. Die Mutter trifft das stets am härtesten: 'Mein eigen Fleisch und Blut!' Schultz, Kriminalbeamtin Ost, jagt ihrem Sohn Pit hinterher. Und zwar gemeinsam mit ihrer Kollegin Serjosha, Kriminalbeamtin West, deren resolute Mutter ebenfalls verschwunden ist. Zuletzt wurden die beiden an einer Tankstelle gesehen.
Und irgendwo auf der grünen Wiese soll ein illegales Spielkasino sein.
Die Kriminalgroteske von Oliver Bukowski beleuchtet den wilden Osten, wo alles schief geht. Nach Ökowirtschaft, Kneipe und Kuschelzoo ist das Glücksspiel die letzte Chance.

Oliver Bukowski geboren 1961 in Cottbus, absolvierte ein sozialpsychologisch spezialisiertes Philosophiestudium. Seit 1992 schreibt er Theaterstücke und Hörspiele und erhielt mehrere Preise, zum Beispiel 1999 den Mülheimer Dramatikerpreis und den Preis der Potsdamer Werkstatt-Tage. 2001 wurde er mit dem Förderpreis des Lessing-Preises des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Oliver Bukowski war 1998 Mitbegründer und Leiter des Uraufführungstheaters (UAT ) am Staatstheater Dresden und gründete 2001 die Filmproduktionsfirma 'IT WORKS!Filmproduktion'.

hoerspielTIPPs.net:
Gerade haben sich 'Serjosha und Schultz' im gleichnamigen Krimi miteinander bekanntgemacht - bekommt das Ost-/West-Ermittlerduo Ärger aus den eigenen Reihen. Vielleicht ein etwas übertriebener Aufhänger, den sich Bukowski da erdacht hat, allerdings sorgt die Geschichte für den entsprechenden Unterhaltungswert. Zumal der Krimi ob dem genialen Gezänk zwischen allen Beteiligten auch jenseits der eigentlichen Geschichte sehr viel Unterhaltungswert bietet.

Leider ist diese schöne Hörspiel schon nach vierzig Minuten vorbei - aber zum Glück gibt es ja noch weitere Fälle mit Serjosha und Schultz.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 11.09.2005

Veröffentlichung am: 31.12.2021

Downloadmöglichkeit bei DLF Kultur

Tomboy (Thomas Meinecke) BR 1998
Tomboy (Thomas Meinecke) BR 1998

AudioArt von Thomas Meinecke

Regie: Thomas Meinecke, David Moufang
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Ingrid Baudler, David Moufang

Musik: David Moufang, Karl Berger

61 Min.

Mit Thomas Meinecke

Thomas Meinecke stellt in seinem Hörspiel 'Tomboy' die Frage, ob denn die Aufspaltung der Geschlechter in Männer und Frauen wirklich so eindeutig ist, wie zumeist angenommen wird. Wie werde ich Frau? Wie werde ich Mann? Ist 'Tomboy', ein amerikanischer Ausdruck für ein burschikoses Mädchen, ein Schimpfwort oder ein Lob? Kann Luis Trenker lesbisch sein? Meinecke spürt den Irr- und Umwegen nach, wie die Geschlechterzugehörigkeit oder sexuelle Identität entsteht, wie sie von kulturellen Maßgaben geprägt wird und wie die Personen sie annehmen. Wird ein Mann zu einer Frau durch eine Operation oder durch die pure Behauptung, eine Frau zu sein? In 'Tomboy' werden einerseits neuere Schriften des Feminismus rezipiert, andererseits geht der Blick zurück bis zum Frauenfeind Weininger und Kirchenmann Augustinus. Es geht um die gesellschaftliche Situation der Frau, um Crossgender, male femaling, Transvestiten, den imaginären Phallus - und was an virulenten Diskursen noch durch die feministische Fachliteratur geistert und zu einiger Verwirrung in der traditionellen Philosophie beigetragen hat. Und in 'Tomboy' sind die Bücher ebenso wichtig wie die Anekdoten über ihre Autorinnen und Autoren. Meinecke macht den philosophischen Klatsch literaturfähig. In 'Tomboy' wird der Umgang mit der Theorie zu einer Art Tagebuch, denn auch schon die Theorie hat davon erzählt, wie sich das Geschlecht der Autorinnen und Autoren gebildet hat, jedes Ich hat ein anderes ausgeschlossen. Die Empfindungen lehnen sich an die Theorien der gender studies an, die über die Geschlechtlichkeit jenseits der Biologie nachdenkt, aber nie wird die Erzählung zu einem bloßen Abziehbild der Wissenschaft. Die Theorie eröffnet Wege, sich abseits gesellschaftlicher Konventionen ein Geschlecht zumindest zu denken und - in seltenen Fällen - es sogar auszuprobieren. So gelingt es Meinecke, das Unbehagen mit dem Geschlecht bei Männern und Frauen jenseits der Pubertät zu behandeln. "Wer bin ich?" weitet sich zu "Was bin ich?". Eine Figur sagt einmal vor dem Spiegel: "Das ist ich".

Ursendung im Radio: 04.12.1998

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Tyll (Daniel Kehlmann) WDR - Argon Verlag 2018
Tyll (Daniel Kehlmann) WDR - Argon Verlag 2018

Hörspielbearbeitung von Daniel Kehlmann

Regie: Alexander Schuhmacher
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer, Dirk Hülsenbusch, Mechthild Austermann, Steffen Jahn

Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
Musik: INSTANT MUSIC FACTORY, Claudio Puntin, Oliver Potratz, Jo Ambros

220 / 210 Min.

Mit Lars Rudolph, Francesco Schramm, Lisa Jopt, Thyra Bonnichsen, Gerd Wameling, Jens Wawrczeck, Gustav Peter Wöhler, Bettina Engelhardt, Jakob Diehl, Andreas Grothgar, Sylvester Groth, Wilfried Hochholdinger, Heinrich Giskes, Johanna Gastdorf, Martin Meinke, Moritz Führmann, Fiona Metscher, Jonas Baeck, Thomas Balou Martin, Jean Paul Baeck, Jeff Zach, Thomas Pohn

Wo immer Tyll Ulenspiegel und seine Gefährtin Nele auftauchen, eilt ihnen sein Ruf als begnadeter Artist und scharfzüngiger Geschichtenerzähler voraus. Und Geschichten gibt es viele zu erzählen in dieser Zeit des 30jährigen Krieges: vom Winterkönig und seiner Frau Liz, den Auslösern dieses endlosen verheerenden Krieges. Vom Schwedenkönig Gustav Adolf, der ihn beinahe gewonnen hätte. Vom Weltgelehrten Athanasius Kircher und seinen wissenschaftlichen Geheimnissen. Vom letzten Drachen in Holstein. Vom dichtenden Arzt Paul Fleming und dem Dichternachfahren Martin von Wolkenstein, der so gerne den Krieg kennenlernen möchte. Und vom Volk, über das der Glaubenskrieg hin- und wieder hertobt, und das seine ganz eigene Art hat, zu glauben und zu verstehen. Und all diese Geschichten sind verbunden mit und durch Tyll Ulenspiegel, den unsterblichen, undurchschaubaren Gaukler.

Ursendung im Radio: 21.05.2018

Veröffentlichung am: 22.08.2018 (CD)

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)