hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 02 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


[səminal] (Frédéric Acquaviva) EIG - DLF Kultur 2022
[səminal] (Frédéric Acquaviva) EIG - DLF Kultur 2022

AudioArt von Frédéric Acquaviva



55 Min.

Mit ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan

Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang.

In zehntausend Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch.
Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 100 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen.

Ursendung im Radio: 14.01.2022

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Briefe aus der Hölle - Die Aufzeichnungen des jüdischen
Briefe aus der Hölle - Die Aufzeichnungen des jüdischen "Sonderkommandos" Auschwitz (Pavel Polian, Andreas Weiser) hr 2021 - DAV 2022

Hörspielbearbeitung von Pavel Polian, Andreas Weiser

Regie: Andreas Weiser

Bearbeitung: Andreas Weiser
Musik: Andreas Weiser

89 Min.

Mit Nina Ernst, Martin Engler, Robert Gallinowski, Tonio Arango, Patrick Güldenberg, Matthias Bundschuh, Wolfram Koch


Nina Ernst; Bild: hr / Andreas Weiser

Auschwitz steht für eines der schrecklichsten Verbrechen der Menschheits-geschichte und ist Teil der fast schon ritualisierten deutschen Erinnerungs-kultur. Bis heute allerdings kaum wahrgenommen sind schriftliche Quellen, die im Augenblick des Erlebens der erlittenen Hölle entstanden. Nur sechs dieser einzigartigen Zeugnisse haben die Katastrophe überdauert. Es sind Tagebuchaufzeichnungen von Mitgliedern des sogenannten "Sonderkommandos" in den Gaskammern von Auschwitz. Jüdische Männer, die dazu gezwungen wurden, ihre Glaubensbrüder und Schwestern in die Gaskammern zu führen, um sie wenig später in den Verbrennungsöfen zu "entsorgen". Diese Texte wurden unter unmenschlicher Anspannung geschrieben und unter den Gaskammern als Kassiber in der Asche der vergasten Leidens-genossen versteckt. In bis heute andauernden Restaurierungs- und Über-setzungsarbeiten konnten sie fast vollständig wiederhergestellt werden. Nun sind alle sechs dieser zentralen Dokumente des Holocaust von dem in Freiburg lebenden russischen Historiker Pavel Polian in deutscher Überset-zung unter dem Titel Briefe aus der Hölle herausgegeben worden. Die Opfer legen Zeugnis anhand ihrer eigenen Beschreibungen und Berichte ab, um sich so ihre Identität und Menschenwürde zurück zu erobern.

Dieser Intention folgend hat der Musiker und Autor Andreas Weiser eine Auswahl der Dokumente für das Hörspiel getroffen und in eine zeitliche Reihenfolge montiert.

Ursendung im Radio: 09.05.2021

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Downloadmöglichkeit bei hr2

Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (9) Folge 9 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 1 - Your Day (9) Folge 9 von 10 (Thomas Plum) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

13 Min.

Mit Stephanie Kirchberger, Julia Casper, Saskia Haisch, Patrick Mölleken, Eckart Dux, Uve Teschner, André Beyer, Christine Schaller, Manou Lubowski, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Katja Pilaski, Dennis Herrmann, Mica Wanner, Robert Frank, Damon Zolfaghari, Marc Schülert, Toni Michael Sattler, Tom Steinbrecher, Thomas Plum, Nagmeh Alaei, Armin Schlagwein, Andreas Sartorius, Anja Taborsky, Heiko Akrap, Melinda Rachfahl, Paul Burghardt, Ivar Leon Menger, Nadine Menger, Irene Weber, Monika Disse, Christoph Piasecki, Ann-Christin Blum, Ramona Plum

Wie weit würdest du gehen, um einmal im Rampenlicht zu stehen? Einmal „15 Minuten Ruhm“ zu haben? Einmal weltweit bekannt zu sein? Einmal einen Tag als „Deinen Tag“ bezeichnen zu können? Denn die neue App „YourDay“ fordert alle heraus, genau das herauszufinden und nur die besten, skrupellosesten und mutigsten YourUser haben eine Chance auf das irre Preisgeld.

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Brechen der Brote (Nina Bußmann) DLF Kultur 2021
Das Brechen der Brote (Nina Bußmann) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Nina Bußmann

Regie: Stefanie Ramb
Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel

Musik: Magda Drozd

87 Min.

Mit Lilith Häßle, Astrid Meyerfeldt, Timur Isik, Laura Balzer, Linn Reusse, Ole Lagerpusch, Katharina Leonore Goebel, Carolin Haupt, Thomas Fränzel, Sylvana Seddig, Marie Bonnet

Judith ist auf der Suche nach ihrer Schwester, die ihre Familie verlassen hat, um ein anderes, ein besseres Leben zu beginnen. Sie findet sie in einer Landkommune. Ein Hörspiel über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines Neubeginns.

„Meine Schwester hat ihre Familie, ihre Kinder verlassen, um sich euch anzuschließen. Etwas, das sich so richtig anfühlt, kann nicht falsch sein, schrieb sie. Sie hat schon viele Entscheidungen getroffen, die ich nicht verstehen kann. Aber diese hier interessiert mich. Ich will wissen, wo sie gelandet ist.“ Judith ist Journalistin und Ethnologin, sie interessiert sich für Radikalität, für Geschichten des Protests und des Rückzugs. Als ihre Schwester verschwindet, findet sie sie in einer Landkommune. Die Menschen dort wollen ein anderes Leben führen. Sie sind für eine Gesellschaft ohne Eigentum, organisieren sich selbst und sie sprechen viel über ihre Gefühle. Judith will sie zwei Wochen lang begleiten, will Fragen stellen und verstehen, warum die Menschen ihr altes Leben hinter sich gelassen haben.
„Ich rechne nicht damit, als eine andere zurückzukehren. Ich hänge an meiner Mietwohnung, an meinen flexiblen Arbeitsverhältnissen und meiner seriellen Monogamie. Ich weiß, dass diese Lebensform oft traurig macht. Ich hänge auch an meiner Traurigkeit.“

„Wir wollen überhaupt keine Angst mehr haben. Kommen sollen alle, die Lust dazu haben und bereit sind, Teil einer lernenden Organisation zu sein. Für Wandel und Entwicklung einzustehen. Zugleich aufmerksam beobachten und bewahren, was auch ohne unser Eingreifen lebt und wächst. Wir wollen eine Politik der Schönheit, nicht der Effizienz. Dünnhäutigkeit statt Blockadetrainings. Empfindlich bleiben.“

Ursendung im Radio: 09.01.2022

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Schneckengrabhaus (Denijen Pauljevic) BR 2022
Das Schneckengrabhaus (Denijen Pauljevic) BR 2022

Originalhörspiel von Denijen Pauljevic

Regie: Ralf Haarmann

Musik: Irena Tomazin

65 Min.

Mit Zeynep Bozbay, Johannes Herrschmann, Jelena Kuljic, Stefan Merki

Ramisa ist überwältigt von ihrer Wut: Die Stadt München möchte die junge Frau nicht mehr beherbergen, sie hat keinen Platz für ihre Probleme und für Menschen wie sie. Die Stadt, so empfindet es Ramisa, macht genau dort weiter, wo Neonazis und der Bürgermeister in Belgrad aufgehört haben. Ramisa, eine Romani aus Serbien, ehemalige angehende Lehrerin, soll zurück in ihre Heimat, ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Doch Ramisa gibt sich nicht geschlagen. Sie wird dableiben und kämpfen, Räume einnehmen. "Ich werde diese Stadt niederstechen und verbluten lassen." Ramisa hat keine Familie mehr, wandert ziellos durch die Gegend, sie ist obdachlos, aber der Friedhof, auf dem sie einen Ein-Euro-Job als Putzhilfe verrichtet, könnte ihr auf Dauer Zuflucht bieten. "Sind die Umstände entscheidend, oder ist es entscheidend, was sie aus einem machen? Kann jede und jeder tatsächlich in jeder Situation das eigene Leben in die Hand nehmen?" (Denijen Pauljević)

Ursendung im Radio: 14.01.2022

Veröffentlichung am: 13.01.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die 3 Senioren (10) Miss Mabel Undercover (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
Die 3 Senioren (10) Miss Mabel Undercover (Erik Albrodt) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner

46 Min.

Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, André Beyer, Armin Schlagwein, Robert Frank, Vincent Fallow, Dennis Herrmann, Uve Teschner, Nadine Most, u.v.a.

Doreen schwebt auf Wolke 7. Sie hat einen Verehrer, den Nachtclubbesitzer Gerald Porter. Doch Julian und Camryn ist er nicht ganz geheuer, also ermitteln die beiden hinter Doreens Rücken im Nachtclubmilieu. Und ihre beste Waffe für solch einen Job ist: Miss Mabel!

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Karls Bande (6) Der Rückwärts-Traktor  - Kiddinx 2022
Die Karls Bande (6) Der Rückwärts-Traktor - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel
52 Min.


Das alljährliche Karls Traktor Rennen steht an und Karina will endlich auch mal mitfahren, und zwar nicht nur als Beifahrerin! Sie spielt ihrer Familie einen raffinierten Streich, der das Traktor Rennen ordentlich durcheinanderwirbelt am Ende jedoch ernste Konsequenzen hat Karina muss nun ihren ganzen Mut zusammennehmen, um ehrlich zu sein Kann sie gemeinsam mit der Karls Bande einen Weg finden, ihren Fehler wieder gutzumachen?

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Pforte ist eine Insel (im vorbeiziehenden Strom der Leute) (Mara May) Experimentelles Radio Weimar 2022
Die Pforte ist eine Insel (im vorbeiziehenden Strom der Leute) (Mara May) Experimentelles Radio Weimar 2022

Originalhörspiel von Mara May

Regie: Mara May
Technische Realisierung: Alejandro Weyler, Laura Anh Thu Dang

Musik: Tommy Neuwirth

98 Min.

Mit Thomas Bintig, Vesna Harjung, Dirk Wenzel, Stefan Eisenbart, Claudia Nawroth, Sandra Prochnow, Jurate Braginaite, Mara May

Fünfundsiebzig Mal „Guten Morgen“, vierundfünfzig Mal „Guten Abend“, immer wieder Tür öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben, Post und Wünsche entgegennehmen, dazwischen Zigarette oder Stressball. Hier wird entschieden − rein oder raus?

Tonaufnahmen im Dreh- und Angelpunkt: Die Pforte verhält sich wie ein Schwellenraum, in dem für wenige Sekunden ein Machtgefälle spürbar wird. Sie ist eine Bühne, ein Schutzschild, ein Filter, eine Schleuse und die erste und letzte Kontaktstelle. In diesem Hörspiel kommen Menschen zu Wort, die sich an Eingängen befinden. In der Universität will der Pförtner die Menschen miteinander verbinden, im Hotel Adlon wähnt sich der Concierge, der fast alle Wünsche erfüllt, auf einer Bühne, im Schulamt fühlt sich die Pförtnerin sicher und unsichtbar in ihrem Glaskasten und im Funkhaus sitzt der Pförtner im Empfang hinter einer Panzerglasscheibe.

Ursendung im Radio: 12.01.2022

Veröffentlichung am: 11.01.2021

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (59) Sindbad der Seefahrer - Holysoft 2022
Holy Klassiker (59) Sindbad der Seefahrer - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung

60 Min.

Mit Michael Pan, Lukas Jötten, Joscha Fischer-Antze, Stefan Senf, Christiane Marx, Thomas Balou Martin, Michael-Che Koch, Michael Bideller, Phil Daub, Joachim Tennstedt

Der Lastenträger Sindbad ist seines ärmlichen Daseins satt und nimmt große Schulden auf sich, um sein Glück als Händler zu versuchen. Doch gleich seine erste Handelsreise erweist sich als ein Abenteuer, wie er es nicht zu träumen gewagt hätte: Riesenfische, Wasserpferde, der gigantische Vogel Rock und der Leibhaftige selbst scheinen sich gegen ihn verschworen zu haben. Aber da haben sie sich mit dem falschen Seefahrer angelegt!

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Italo-Western (1) Keinen Funken Mitleid - Audionarchie 2022
Italo-Western (1) Keinen Funken Mitleid - Audionarchie 2022

Originalhörspiel von Markus Duschek



51 Min.

Mit Tobias Kluckert, Udo Schenk, Sina Zadra, Wolfgang Bahro, André Beyer, Björn Schalla, Daniel Zillmann, Daniel Welbat, Milton Welsh, Alexander Turrek, Ilona Otto, Uschi Hugo

In der sengenden Hitze der Wüste rettet ein geheimnisvoller Fremder die junge, attraktive Frau des reichen Ranchers Carter bei einem Kutschenüberfall. Er lässt sich von Carter als Schütze anheuern, denn dieser fürchtet nach dem Drohbrief eines Rächers um sein Leben. Was Carter nicht ahnt: mit dem Fremden hat er sich den leibhaftigen Tod ins Haus geholt. Eine blutige Vergangenheit verbindet die beiden Männer. Eine offene Rechnung, die nur mit Blei beglichen werden kann ...

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mimi Rutherfurt (53) Gefährliche Rarität - Maritim 2022
Mimi Rutherfurt (53) Gefährliche Rarität - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Thorsten Beckmann



67 Min.

Mit Christin Marquitan, Bodo Wolf, Lutz Mackensy, Tobias Kluckert, Thomas Nero Wolff

Als Mimi Rutherfurt zusammen mit ihrer alten Schulfreundin Jessica Tucker ihren Dachboden nach alten Jugendfotos durchkämmt und dabei auf eine echte Antiquität stößt, ahnt sie noch nicht was dieser Fund für gefährliche Ereignisse in Gang setzen sollte. Der Auftritt in einer bekannten Trödelshow endet schließlich in der dramatischen Entführung Jessicas. Mimi bleibt nicht viel Zeit, um sich an ihre Fersen zu setzen. Niemand weiß, was der Entführer eigentlich vorhat. Nur eines wird immer klarer: Er ist verzweifelt und zu allem bereit! Mimi Rutherfurt ist eine gewitzte alte Dame, die Kriminalfälle im Stil von Miss Marpel löst.

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Nella Nixe (2) 10 Kleine Krakenkinder  - Europa - Coppenrath 2022
Nella Nixe (2) 10 Kleine Krakenkinder - Europa - Coppenrath 2022

Kinderhörspiel von Kai Hohage, Nicola Berger

Regie: Dominik Kapahnke
Technische Realisierung: Sebastian Pieper

Musik: Kai Hohage, Dominik Kapahnke

46 Min.

Mit Sascha Tschorn, Jana Dunja Gries, Dominik Kapahnke, Richard Bargel, Kai Hohage, Frida Engels, Malin Riegner, Arne Hansen, Finja Riegner, Beniamin Ötves, Finja Riegner, Fenno Buffon, Frida Engels, Gunnar Hansen, Ida Grundmann, Klara Stöve, Lars Hansen, Sandra Sprünken, Mayke Dähn

Oje, Krake Pulpino, der im Krakenkindergarten arbeitet, braucht mal eine Pause: Denn 10 Krakenkinder mit insgesamt 80 Krakenarmen können eine Menge Quatsch machen. Klar, dass Nella Nixe ihm helfen möchte und spontan als Kraken-Babysitterin einspringt. Doch auch der fröhlichen Meerjungfrau fällt es schwer, alle 10 Krakenkinder gleichzeitig im Auge zu behalten. Eins tarnt sich perfekt zwischen den Algen, eins schläft versteckt in einer Muschel ein, eins saugt sich an einem Delfin fest und saust mit ihm davon … Und so kommt ihr leider ein Krakenkind nach dem anderen abhanden. Was nun? Keine Sorge: Nella wäre nicht Nella, wenn sie nicht auch hierfür schon eine gute Idee hätte ...

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (163) Fette Beute (Dirk Schmidt) WDR 2022
Radiotatort (163) Fette Beute (Dirk Schmidt) WDR 2022

Kriminalhörspiel von Dirk Schmidt

Regie: Claudia Johanna Leist

Musik: Rainer Quade

54 Min.

Mit Matthias Leja, Sönke Möhring, Christine Prayon, Uwe Ochsenknecht, u. a.

Es hätte ja wieder gemütlich werden können in Hamm, aber das sympa- thische Logistikzentrum am Rande des Ruhrgebiets kommt einfach nicht zur Ruhe.

Eine weitere Detonation erschüttert das Städtchen und die Task Force, denn ausgerechnet Lenz wird bei der Sprengung eines Bankautomaten, deren Zeuge er zufällig wird, schwer verletzt. Doch bevor er sich ins Koma verabschiedet, gibt er seinen Kollegen noch rätselhafte letzte Worte mit. Und während die noch grübeln, was er gemeint haben könnte, lässt sich Lenz auch im Koma nicht vom Arbeiten abhalten. Und so entwickelt die Task Force ungeahnte kommunikative Kräfte über alle Grenzen hinweg.

Ursendung im Radio: 12.01.2022

Veröffentlichung am: 07.01.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Tabaluga (2) Am wilden Meer - Europa 2022
Tabaluga (2) Am wilden Meer - Europa 2022

Kinderhörspiel
75 Min.


Auf der Suche nach einem ganz besonderen Geschenk für Kolk, begegnet Tabaluga der weisen Schildkröte Nessaja. Die kehrt gerade von einer ihrer geheimnisvollen Zeitreisen zurück. Aufgewühlt berichtet sie den Freunden von einem Ort, der voller Schätze ist, aber auch in großer Gefahr schwebt: das Meer der Zukunft. Schon schlittert der junge Drache, gemeinsam mit Lilli und Bully, ins nächste Abenteuer. Am Strand der Zukunft entdecken die drei eigenartige Dinge, für die sie keinen Namen haben. Mit der Hilfe von neuen Freunden finden sie schließlich heraus, was mit dem Meer passiert ist und versuchen, zu helfen.
Und während Tabaluga gerade ein hilfloses Seehundbaby retten will, wittert Arktos seine Chance. Noch immer will er Tabaluga und sein Drachenfeuer ein für alle Mal loswerden. Er entfesselt einen eisigen Sturm, der den jungen Drachen ans Ende seiner Kräfte führt. Das Zeitentor beginnt sich unterdessen bereits zu schließen. Wird es Tabaluga und seinen Freunden gelingen, noch rechtzeitig heimzukehren?

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Was siehst du? Die Nacht! (Ludwig Fels) EIG 2022
Was siehst du? Die Nacht! (Ludwig Fels) EIG 2022

Originalhörspiel von Ludwig Fels

Regie: Stefan Weber
Technische Realisierung: Stefan Weber

Musik: Stefan Weber

60 Min.

Mit Naïma von Bargen, Markus Meyer, Katrin Thurm, Klaus Höring, u.a.

Die kleine Mirka wird 1944 mit ihrem Vater vom Ghetto Lodz in einem Viehwaggon nach Auschwitz gebracht. Es ist ihre letzte Reise.

Der Dichter Ludwig Fels, selbst Vater einer Tochter, hat eine Geschichte geschrieben, die sich ereignet hat, aber über die niemand mehr berichten konnte. Der Hörspielregisseur und Klangkünstler Stefan Weber schreibt dem Dichter und ‘Arbeiterschriftsteller’ Fels nach der Lektüre seines Werks: „Jedes Wort, jeder Satz, jede Sequenz ausweglos gemeißelt in ‘die Ruine der Erinnerung’. Ihr elendes Gewebe aus Kindwelten, Hoffnungen, Notlügen, Verzweiflung, Resignation, Liebe, Eternità, geflochten im Waggon des Räderwerks einer ‘betrunkenen Maschine Mensch in Uniform’ verdichtet sich atemraubend bis zum letzten Wort. Ihr Stück gibt so viel Kraft und Trost, weil Sie Gewissheit schenken, dass Mirka ‘tausend Jahre alt wird’, dass sie und ihr Vater uns die Hand werden reichen können.“ Autor und Regisseur treffen sich und einigen sich auf das Konzept dieser Inszenierung. Pandemiebedingt verschiebt sich die Produktion, am 11. Jänner 2021 stirbt Ludwig Fels inmitten der Vorbereitungen unerwartet in Wien. Die Ursendung findet nun anlässlich seines ersten Todestages statt.

Ursendung im Radio: 08.01.2022

Veröffentlichung am: 08.01.2022

Downloadmöglichkeit bei ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Was machen wir an Ostern? - Jumbo 2022
Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Was machen wir an Ostern? - Jumbo 2022

Kinderhörspiel von Andrea Erne



40 Min.

Mit Marion Elskis, Alexander Fuhlich

Eier färben, Zweige schmücken, Küken basteln und Hasenkekse backen – die Vorbereitungen auf Ostern steigern auch bei den Kleinsten die Vorfreude auf das Fest. In der Kita wird die Ostergeschichte kindgerecht erzählt und gemeinsam tanzen alle zur „Feuerweise“ um das Osterfeuer. Dann ist es endlich soweit: Nach dem Frühstück mit Familie und Freund*innen beginnt die große Eiersuche!

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Wie helfe ich der Umwelt?  - Jumbo 2022
Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Wie helfe ich der Umwelt? - Jumbo 2022

Kinderhörspiel von Patricia Mennen



40 Min.

Mit Niklas Heinecke, Sofia de Lorent

Das Thema Umweltschutz begegnet den Kleinen in ihrem Alltag und natürlich wollen sie auch gerne mithelfen. Dieses Hörspiel erklärt, in welche Tonne der Müll gehört und gibt kinderleichte Tipps, wie wir Strom und Wasser sparen und Müll vermeiden können. Mit dem Lied „Die Räder vom Bus“ auf den Lippen steigt jeder gerne vom Auto in den Bus um und beim Lied „Am Meer“ wird schon den Kleinen klar, warum wir unsere schöne Natur schützen und erhalten müssen.

Veröffentlichung am: 12.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Wir Esel (Magdalena Schrefel) WDR 2022
Wir Esel (Magdalena Schrefel) WDR 2022

Originalhörspiel von Magdalena Schrefel

Regie: Magdalena Schrefel
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Matthias Fischenich
Dramaturgie: Gerrit Booms

49 Min.

Mit Kristin Steffen, Florian Claudius Steffens, Martin Bross, Fiona Metscher, Maya Bothe, Carlos Lobo, u. a.

Eine halbwahre Geschichte über das Schreiben als Arbeit

Eine Autorin bekommt einen Schreibauftrag zur Frage "Was ist Arbeit?" - und will sich der Esel-Metapher bedienen. Doch dann tauchen die Esel in ihrem Leben auf und wollen mitschreiben.

Gar nicht so leicht, das dem eigenen Umfeld zu verklickern. Aber die Esel sind hartnäckig, sie möchten endlich ihre eigene Geschichte erzählen. Und so schreiben sie gemeinsam ein Hörspiel: Über eine Autorin und über Esel. Über Gemeinschaft und Einsamkeit. Über Metaphern und ihr Eigenleben. Und über die wiederkehrende Schwierigkeit, Leben und Arbeit in Einklang zu bringen. Schaffen sie es zu einem Happy End? When life gives you lemons, make lemonade.

Ursendung im Radio: 09.01.2022

Veröffentlichung am: 09.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify


Wieder erhältliche Hörspiele:

Amphitryon (Heinrich von Kleist nach Molière) NDR 1963 - DAV 2011
Amphitryon (Heinrich von Kleist nach Molière) NDR 1963 - DAV 2011

Hörspielbearbeitung von Heinrich von Kleist nach Molière

Regie: Gerhard Lippert

Bearbeitung: Gerhard Lippert
82 Min.

Mit Ulrich Haupt, Klaus Höhne, Wolfgang A. Kaehler, Eleonore Schroth, Elisabeth Goebel, Günther Briner, Günter Siebert, Eric Schildkraut

"Amphitryon", Heinrich von Kleists "Lustspiel nach Molière", wurde 1899 uraufgeführt. Ursprünglich plante Kleist nur die Übersetzung von Molières gleichnamiger Komödie, arbeitete diese aber vor allem im Schlussteil um. Zum Inhalt: Voller Sehnsucht erwartet Alkmene die Rückkehr ihres Gatten Amphitryon aus dem Krieg. Endlich angekommen, verbringt sie eine berauschende Liebesnacht mit ihm – nicht ahnend, dass es der Gott Jupiter war, der sich ihr in Gestalt ihres Mannes näherte. Als am Morgen der echte Amphitryon eintrifft, weiß dieser nichts von der gemeinsamen Nacht – und zweifelt an der Treue seiner Frau. Auch Alkmenes ist erschüttert – nie würde sie den geliebten Ehemann betrügen! Erneut gibt sich Jupiter als Amphitryon aus, Gott und Mensch stehen sich in gleicher Gestalt gegenüber. Alkmene soll schließlich bezeugen, wer der echte Amphitryon sei. Mit ihrem vieldeutigen "Ach!" endet ein verwirrendes Spiel um Wahrheit und Täuschung.

Ursendung im Radio: 17.02.1963

Veröffentlichung am: 09.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Anna Livia Plurabelle (James Joyce) rbb 2012
Anna Livia Plurabelle (James Joyce) rbb 2012

Hörspielbearbeitung von James Joyce

Regie: Grace Yoon
Übersetzung: Hans Wollschläger, Friedhelm Rathjen, Dieter H. Stündel
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Silvia Vormelker

Bearbeitung: Grace Yoon
Musik: Sam Bardfeld, Tim Khia, Napoleon Maddox

55 Min.

Mit David Norris, Marting Engler

"Finnegan's Wake" ist das wohl sprachgewaltigste, überbordendste und unübersetzbarste Werk von James Joyce, und "Anna Livia Plurabelle" ist sein bekanntestes Kapitel und seine berühmteste Figur. Anna Livia Plurabelle ist "the Allmaziful, the Everliving, the Bringer of Plurabilities", die "All-Frau", wie Arno Schmidt sie nannte, das weibliche Prinzip, eine Mischung "aus der schönen rotgehaarten Isolde, den Maggies und sonstiger Stundentänzerinnen". Ihr Element ist das Wasser, ihr Fluss ist der Liffey, an dem Irlands Hauptstadt Dublin liegt und wie im Traum wird sie letztendlich einem Fluß gleich dem großen, väterlichen Ozean zugetragen, wo alles endet und neu beginnt.

Ursendung im Radio: 15.06.2021

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Downloadmöglichkeit beim rbb

Der Geizige (Molière) ORF - SR - hr 1962
Der Geizige (Molière) ORF - SR - hr 1962

Hörspielbearbeitung von Molière

Regie: Ulrich Lauterbach

Bearbeitung: Ulrich Lauterbach
Musik: Winfried Zillig

84 Min.

Mit Arno Assmann, Eduard Cossovel, Gustav Dieffenbacher, Hans Franken, Elfriede Gollmann, Herbert Kucera, Klaus Nöske, Erne Seder, Friska Stadler, Peter Uray

Sowohl Élise als auch ihr Bruder Cléante möchten heiraten, doch dem steht der Geiz ihres Vaters Harpagon im Weg: Für den habgierigen Familientyrannen ist die Ehe ein Finanzgeschäft. Den Geschwistern gelingt es schließlich mit viel List ihre jeweilige Liebesheirat trotzdem zu verwirklichen – sehr zum Ärger Harpagons, der als einsamer, verbitterter Außenseiter endet.

Im Frankreich Ludwigs XIV. war Kleinkrämerei beim Adel verpönt. Das überwiegend höfische Publikum amüsierte sich darüber, dass in Molières Charakterkomödie Der Geizige bürgerliche Habgier verspottet wird, und dass am Ende die Liebe gegenüber pekuniären Erwägungen den Sieg davonträgt.

Geschickt hält Molière seinem Publikum den Spiegel vor, was vielleicht auch heute noch so manchem Schnäppchenjäger zu denken geben könnte.

Der Geizige, eines der meistgespielten Stücke Molières, ist eine in Prosa verfasste Komödie in fünf Akten. Auffallend ist die raffinierte Komposition des Stücks, in dem alle Personen auf die Hauptfigur Harpagon ausgerichtet sind. Der Geizige steht deutlich unter dem Einfluss der Commedia dell’Arte; wie in der italienischen Commedia spielen auch hier Gestik, Mimik und Pantomime eine bedeutende Rolle. Die Komik beruht auf Verwechslungen sowie Andeutungen und Doppeldeutigkeiten in den Dialogen, die zu amüsanten Missverständnissen führen.

Ursendung im Radio: 07.07.1962

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Der Verdacht (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999
Der Verdacht Teil 8 / 8 (Friedrich Dürrenmatt) DRS - SFB - ORB - Steinbach sprechende Bücher 1999

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Manfred Mixner

257 Min.

Mit Franziskus Abgottspon, Franz Matter, Ingold Wildenauer, Daniel Reinhard, Walter Baumgartner, Rudolf Kaspar, Michael Gempart, Alice Brünger, Peter Kner, Isabelle Menke

Kommissär Bärlach gerät in eine tödliche Falle. Nach einer Krebsoperation erholt er sich in der Klinik seines Freundes und Arztes Hungertobel. Durch Zufall schöpfen die beiden einen schrecklichen Verdacht gegen den Chef einer Schweizer Nobel-Klinik: Ist Dr. Emmenberger der KZ-Arzt Nehle?
Die beiden Erfolgskrimis von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker" und "Der Verdacht" sind 1950/51 entstanden und waren zur Veröffentlichung als Fortsetzungen in der Schweizer Zeitschrift "Der Beobachter" gedacht. Dürrenmatt brauchte damals dringend Geld. Ohne diesen Druck wäre die wunderbare Figur des Kommissär Bärlach vielleicht nie entstanden. Dieser Kommissär Bärlach ist ein konservativer Freigeist, gottlos und doch von einer tiefen Humanität beseelt, rücksichtslos in seinem Vorgehen und doch mit einem grossen Einfühlungsvermögen. Bärlach ist ein Einzelgänger, beileibe kein Sozialist, aber er hat eine natürliche Solidarität mit den Schwachen, den Unterdrückten, den Ausgebeuteten.
Sein Gegenspieler, Dr. Emmenberger, ist der Inbegriff des bösen Menschen, ein radikaler Nihilist und Existenzialist, gefühllos und ohne Bedenken seine eigenen sadistischen Bedürfnisse lebend. Kommissär Bärlach, obwohl auch er keinen Glauben hat und kein absolut verbindliches ethisches Wertsystem kennt, ist diesem Gegner nicht gewachsen.

Ursendung im Radio: 05.09.1999

Veröffentlichung am: 25.11.2021

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Don Juan (Molière) SWF - ORF - SRG 1959
Don Juan (Molière) SWF - ORF - SRG 1959

Hörspielbearbeitung von Molière

Regie: Gert Westphal
Übersetzung: Arthur Luther
Regieassistenz: Peterpaul Schulz

Bearbeitung: Gert Westphal
Musik: Peter Zwetkoff

78 Min.

Mit Will Quadflieg, Kurt Stieler, Maria Becker, Heinz Klingenberg, Helmut Janatsch, Kurt Sowinetz, Hans Putz, Gisela Zoch, Cornelia Oberkogler, Wolfgang Hebenstreith, Ernst Ginsberg, Kurt Weinzierl, Klaus Gmeiner, Victor Braun, Kurt Ebbinghaus

Der atheistische, elegante und mutige Freigeist Don Juan, der Donna Elvira aus dem Kloster entführt, geheiratet und wieder verlassen hat, gibt sich erneut Verführungsbestrebungen hin. Sein zwiespältiger Charakter offenbart sich u. a., als er einen angegriffenen Edelmann rettet und sich einem Bettler gegenüber als wohltätig erweist. Scheinbar reumütig täuscht er seinem Vater die innere Umkehr vor, die Hinwendung zur Religion. Sganarell, seinem Diener, gibt er sich jedoch als Heuchler zu erkennen. Seine Strafe ereilt ihn, als er schließlich von der sich öffnenden Erde verschlungen wird.

Ursendung im Radio: 01.12.1959

Veröffentlichung am: 08.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

George Dandin oder Der gefoppte Ehemann (Molière) NDR 1952
George Dandin oder Der gefoppte Ehemann (Molière) NDR 1952

Hörspielbearbeitung von Molière

Regie: Kurt Ehrhardt

Bearbeitung: Ernst Drolinvaux
Musik: Eduard Hanisch, Willy Steiner

49 Min.

Mit Hermann Schomberg, Evy Gotthardt, Erich Ponto, Elsbeth Jäger, Günther Neutze, Thea Seidat, Arthur Pipa, Alexander Elgeti, Margot Guilleaume, Robert Titze

Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin (* 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda), besuchte ein Jesuitenkollegium und studierte Recht, bevor er Schauspieler wurde. 1643 gründete er mit der Schauspielerfamilie Béjart das "Illustre Théâtre". Nach dessen Pleite zog er mit einer Wandertruppe umher, deren Leitung er bald übernahm. Diese Truppe spezialisierte sich auf Farcen und Komödien im Stil der Commedia dell'arte, erste eigene Dramen entstanden. Molière war ab 1664 "Vergnügungsdirektor" von Sonnenkönig Ludwig XIV. Er bespielte den neu angelegten Park von Versailles mit großem Erfolg, sorgte aber auch immer wieder für Empörung und Skandale. Er zählt heute zu den großen "Klassikern", denn er machte die Komödie zu einer Gattung von ähnlicher Bedeutung wie die Tragödie und festigte das Theater als Diskussionsforum über gesellschaftliche Themen.

"George Dandin" wurde von Molière für die großen Hoffestlichkeiten zu Versailles im Sommer 1668 zur Feier des Friedens von Aachen geschrieben. In der Uraufführung (am 18. Juli 1668) spielte der Dichter selbst die Titelrolle. Es ist die Geschichte eines reichen Bauern, der die Tochter eines armen Edelmannes heiratet und von dieser an der Nase herumgeführt wird. Es sind gegen dieses Stück häufig Bedenken erhoben worden; vornehmlich Rousseau zeterte gegen den hier dargestellten Sieg des Lasters. Aber nicht die Handlung macht den eigentlichen Wert dieser Komödie aus. Es ist die Zeichnung der einzelnen Charaktere und der Witz der Dialoge, die dieses "Lustspiel" auszeichnen. Der NWDR Hannover versuchte im Jahr 1952 auch die Rahmenhandlung, die ursprünglich ein reines Ballett war, in die Funkbearbeitung einzubeziehen.

Ursendung im Radio: 10.02.1952

Veröffentlichung am: 09.01.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Hundelebensberatung (Tom Heithoff) EIG 2009
Hundelebensberatung (Tom Heithoff) EIG 2009

Originalhörspiel von Tom Heithoff

Regie: Tom Heithoff
Technische Realisierung: Tom Heithoff

Musik: Tom Heithoff

50 Min.

Mit Dominik Stein, Lorenz Eberle, Christine Winkelvoss, Helmut Winkelvoss, Tom Heithoff

Man hätte ja längst darauf kommen können: Ein Haustier kann einem lebensuntüchtigen Langzeitarbeitslosen zu einem strukturierten Alltag verhelfen! Das neue Programm soll für den Hartz IV Empfänger Nr. 137569 die letzte Chance sein, denn nach gut zehn Jahren ohne Arbeit hat er es in hinhaltendem Widerstand gegen Maßnahmen zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Jetzt sitzen Fallmanager und Hartz IVler an ihren angestammten Enden des Behördenschreibtisches zusammen: "Zwei arme Hunde, die miteinander auskommen müssen."

hoerspielTIPPs.net:
Das Siegerstück in der Kategorie "Beste Geschichte" beim Leipziger Hörspielsommer im Jahr 2009 überzeugt mit einer originellen Idee, die punktgenau auf der Grenze des gerade noch Glaubwürdigen liegt. So absurd die Geschichte ist, so vorstellbar ist aber der Grundgedanke, Härtefälle mit ungewöhnlichen Maßnahmen zu "Normalfällen" zu machen.

In diesem Fall ist es ein Langzeitarbeitsloser, dem ein Hund vermittelt werden soll, um seinem Alltag wieder "Struktur" zu geben. Dieser Punkt trägt sich durch das gesamte Hörspiel, da die Umsetzung von der mangelnden Flexibilität des Langzeitarbeitslosen und der rein formalen Handlungsweise des Fallmanagers sich etwas hinzieht. Aber gerade das wirkt sehr echt.

Tom Heithoff gelingt es, das Thema sehr authentisch umzusetzen. Auch wenn - vielleicht auch gerade weil - hier keine bekannten und ausgewiesenen Hörspielsprecher am Werk sind, sind die Dialoge sehr stimmig.

"Hundelebensberatung" ist eine gelungene Satire auf den Behördenwahnsinn im Allgemeinen und die Projektwut im Bereich von Hartz IV im Besonderen - gute und bissige Unterhaltung!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Beste Geschichte (Leipziger Hörspielsommer 2009)
1. Platz Berliner Hörspielfestival

Ursendung im Radio: 15.02.2010

Veröffentlichung am: 11.01.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Ein hoffnungsloser Fall (Hasso Plötze) RB 1955
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Ein hoffnungsloser Fall (Hasso Plötze) RB 1955

Kriminalhörspiel von Hasso Plötze

Regie: Günter Siebert

35 Min.

Mit Else Hackenberg, Heinz Klingenberg, Friedrich W. Bauschulte, Hubert Endlein, Ruth Eiben, Herbert Steinmetz

Das Hörspiel erzählt die Aufklärung eine Mordes, der erst nach Jahren entdeckt wurde. Man hatte eines Tages, in den trockenen Monaten des amerikanischen Sommers, in einem freiliegenden Flußbett ein Autowrack gefunden, das bis dahin von den Fluten ständig überspült war. Sämtliche Spuren, die eventuell auf den Besitzer schließen lassen, waren längst verwaschen. Also ein hoffnungsloser Fall! Dennoch gibt ein junger Kommissar sich nicht damit zufrieden und versucht, diesen Fall aufzuklären, zumal die Verdachtsmomente eines Mordes immer stärker werden. Und tatsächlich, das scheinbar Unmögliche gelingt ihm, wenngleich der Täter sich ein ausgezeichnetes Alibi verschaffte, sich keine drei Kilometer vom Tatort entfernt niedergelassen hatte und in Sicherheit fühlte. Drei Jahre später wird er durch die unermüdliche Kleinarbeit eines Kriminalisten der Tat überführt.

Ursendung im Radio: 24.11.1955

Veröffentlichung am: 13.01.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Obsi (Heinz Stalder) SRF 2019
Obsi (Heinz Stalder) SRF 2019

Originalhörspiel von Heinz Stalder

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Dramaturgie: Reto Ott

Musik: Elia Rediger, Tobias Preisig

50 Min.

Mit Rahel Hubacher, Marlise Fischer, Hanspeter Müller-Drossaart, Nils Althaus, Walter Sigi Arnold, Heinz Stalder

Der Schweizer Schriftsteller und Radio-Autor Heinz Stalder wird 80 Jahre alt. SRF gratuliert ihm mit einem Hörspiel, das auf seinem Theaterstück "Fischbach – oder wie Unghüür us Amerika" basiert. Es wurde 1981 in Bern uraufgeführt. Nun erfährt man aus heutiger Sicht, wie es damals entstand.

In der kunstvoll verdichteten Mundart-Groteske schleppen ein alter Bauer und sein Sohn unentwegt Chianti-Flaschen vom Brunnen über die Jauchegrube zu einer hölzernen Stellage, um sie schliesslich in einem Zuber zu entleeren. Und immer stehen sie unter Beobachtung, dem lauernden Blick der überaus dicken und schweigenden Mutter und Frau. Dabei verwickeln sich der Alte und der Junge in repetitiv stockende Streitgespräche über Kriegserlebnisse, nächtliche Träume und die Bedrohung des Dorfes durch den unaufhaltsamen Fortschritt. Schliesslich merkt man: Die Männer bereiten ein therapeutisches Bad gegen die Fettleibigkeit der Bäuerin vor.

Vierzig Jahre nach der Entstehung entwickelt Heinz Stalder nun die Geschichte der Bauernfamilie weiter. Die Enkelin entdeckt bei der Grossmutter die Stellage mit den Flaschen und wird neugierig. Die Grossmutter beginnt sich zu erinnern, vieles kommt wieder hoch, "obsi" eben. Insbesondere erinnert sie sich daran, dass damals ein Autor ein Theaterstück über ihre Familie geschrieben und sie zu einer Hauptfigur gemacht habe – Entstellungen inbegriffen.

Heinz Stalder wirft also – im Rahmen einer reizvollen akustischen "Stückbegehung" – einen neuen Blick auf sein Theaterstück. Er ergründet und hinterfragt den Entstehungsprozess und ermöglicht nicht zuletzt seinen lebensprallen Figuren ein Comeback.

Zonser Hörspielpreis 2021

Ursendung im Radio: 01.07.2019

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Old Firehand (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022
Old Firehand (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Fran Straass
Musik: Wolfram Burg

36 Min.

Mit Ulrich Matschoss, Konrad Halver, Franz Josef Steffens, Claus Wagener, Hans Kahlert, Gary Andres, Klaus Dittmann

Old Firehand” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass frei nach Karl May.

Veröffentlichung am: 14.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Parvanas Geheimnis (Deborah Ellis) WDR 2004
Parvanas Geheimnis (Deborah Ellis) WDR 2004

Kinderhörspiel von Deborah Ellis

Regie: Angeli Backhausen
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Viviane Koppelmann

Bearbeitung: Marianne Zückler
Musik: Bernd Keul

41 Min.

Mit Johanna Bergmann, Hildegard Kuhlenberg, Rainer Homann, Mara Bergmann, Gina Schmitz, Christa Strobel, Hüseyin Cirpici, Thomas Höhne, Faith Cevikkollu, Hans Bayer, Robin Bergmann

Die Geschichte spielt in Afghanistan zur Zeit der Taliban-Herrschaft. Vor ein paar Jahren hatten die Taliban befohlen, dass in Afghanistan Mädchen und Frauen nur in Begleitung von Männern auf die Straße gehen dürfen. Mädchen wurden aus der Schule ausgeschlossen, sie mussten sich verschleiern und durften nicht mit Jungen zusammen sein. Alles, was Spaß macht, wie Tanzen und Musik und sogar Fotos, war verboten. Parvana ist zehn Jahre alt, als ihr Vater von den Taliban-Soldaten verschleppt wird. Sie bleibt zurück mit ihrer Mutter, der großen Schwester und dem kleinen Baby. Weil die Familie nur noch aus Frauen und Mädchen besteht, darf niemand von ihnen mehr auf die Straße gehen, um einzukaufen oder Geld zu verdienen. Deshalb verkleidet sich Parvana mit den Kleidern ihres im Krieg gestorbenen großen Bruders Hossain als Junge. Sie geht auf den Markt, um dort als Briefeschreiber und Vorleser den Lebensunterhalt für ihre Familie zu verdienen. Aber Parvana w ünscht sich in eine andere Welt, in der sie als Mädchen wieder normal leben kann, ohne Angst vor den Soldaten, die sie wegen ihrer Verkleidung als Junge jederzeit in den Kerker werfen könnten. Zusammen mit ihrer Freundin bereitet sie ihre Flucht vor...

Ursendung im Radio: 09.04.2004

Veröffentlichung am: 08.01.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (15) Zocker, Zossen und Zinnober (Michael Koser) RIAS 1980 - maritim 2017
Professor van Dusen (15) Zocker, Zossen und Zinnober (Michael Koser) RIAS 1980 - maritim 2017

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

47 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerd Wameling, Peter Schiff, Edgar Ott, Otto Czarski, Susanne Lüpertz, Dieter Kursawe, Heinz Rabe, Ortwin Speer, Norbert Gescher

Nach der Aussage von Professor van Dusen zum vorliegenden Fall "Die Affäre um den Gardeleutnant, den König der Glückspieler und die zwei Pistolenkugeln", sollte es sich kaum um den schwierigsten, wohl aber um den ausgefallensten und irreführendsten Fall seiner Laufbahn handeln. Als Ehrengast des Internationalen Physiker-Kongresses wurde der Professor nach Berlin eingeladen. Hutchinson Hatch, sein Assistent, Chronist und Begleiter folgte ihm. Der dem Glücksspiel verfallene Leutnant von Knesewitz, zukünftiger Schwiegersohn des Bankiers Süßmilch, war mit einer hohen Summe bei Zockerkönig Korff verschuldet. Der Bankier wendet sich auf Empfehlung seines Schwagers an dessen Physiker-Kollegen, Professor van Dusen, in der Hoffnung, der Kriminalexperte kann eine Möglichkeit für seinen Schwiegersohn in spe finden, von den Schulden in dem illegalen Spielclub loszukommen. Da wird der Zockerkönig in der Wohnung des Bankiers ermordet aufgefunden. Der unter Verdacht stehende Bankier wird von Kommissar von Möllhausen verhaftet. Nun muss Hatch für den Professor sogar in die Unterwelt zu den Zockern steigen, um die Unschuld des Bankiers Süßmilch beweisen zu können. Auch van Dusens weitere Recherchen bringen einiges zu Tage, eine Laterna Magica spielt u.a. eine sehr wichtige Rolle.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 04.06.1980

Veröffentlichung am: 18.08.2017

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Schön bis zuletzt (Celia Fremlin) DRS 1977
Schreckmümpfeli - Schön bis zuletzt (Celia Fremlin) DRS 1977

Kriminalhörspiel von Celia Fremlin

Regie: Rainer Zur Linde
Tontechnik: Jeanette Brand

9 Min.

Mit Ingeborg Stein, Alfons Hofmann

Eine Botoxgeschichte von früher

Veröffentlichung am: 10.01.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (82) Die Geheimwaffe (Sir Alexander Zwengel) Winterzeit 2021
Sherlock Holmes Chronicles (82) Die Geheimwaffe (Sir Alexander Zwengel) Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von Sir Alexander Zwengel



144 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Frank Arnold, Jürgen Thormann, Marina Krogull, u.a.

Bei der Weltausstellung 1851 in London kommt es zu einem dramatischen Vorfall, der vor der Öffentlichkeit vertuscht wird.

Vierzig Jahre später werden Sherlock Holmes und Doktor Watson von einer Klientin beauftragt, ihren verschwundenen Mann zu suchen. Das Ehepaar war damals auf der Weltausstellung und weiß um die Ereignisse im Kristallpalast. In einem mysteriösen kleinen Dorf entdecken die beiden Detektive das düsterste Geheimnis des Empires.

Veröffentlichung am: 12.03.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sodom und Gomorrha (Marcel Proust) SWR - Dlf - der hörverlag 2018
Sodom und Gomorrha (Marcel Proust) SWR - Dlf - der hörverlag 2018

Hörspielbearbeitung von Marcel Proust

Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Bernd-Jürgen Fischer

Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar
314 Min.

Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Stefan Konarske, Corinna Kirchhoff, Tina Engel, Leslie Malton, u. v. a.


Aufzeichnung des Ensemble Modern im HR-Bigband Studio - Foto rechts: Hermann Kretzschmar (Komposition), Pablo Druker (Dirigent) - Bild: SWR / Salome Roessler

Der vierte Roman aus Marcel Prousts "À la recherche du temps perdu" heißt "Sodom und Gomorrha I", erschienen in zwei Bänden zwischen 1920 und 1921. Im Alten Testament sind mit diesen Namen Städte benannt, die Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begrub, weil sie sich der Sünde hingegeben haben. Im Stadtpalais der hochadligen Familie der Guermantes hat sich für Marcel, den Ich-Erzähler, zuvor die mondäne Welt der exquisiten Gesellschaft erschlossen. Jetzt ist es Ausgangspunkt seiner Entdeckung der Welten von Sodom als der der männlichen und Gomorrha als der der weiblichen Homosexualität. Er beobachtet hier die zufällige Begegnung des Décadent Baron de Charlus und des Westenmachers Jupien: Trotz aller Standesunterschiede erkennen sie plötzlich einander und nutzen sofort die Gelegenheit zum Sex. Marcel dechiffriert ab da auf der Soirée der Prinzessin de Guermantes die Gäste als Leidende und Lächerliche im Spiel des (gleich)geschlechtlichen Begehrens. Die "Recherche" erzählt weiter: von Marcels Liebe zu der jungen und koketten Albertine Simonet, von seiner krankhaften Eifersucht bei dem Verdacht, sie begehre Frauen wie Mademoiselle Vinteuil, von Marcels Heiratsentschluss, von der Beziehung Charlus zum Geiger Morel, den Reisen in die Normandie nach Balbec, dem kunstsinnigen Salon der Aufsteigerin Madame Verdurin, schließlich von der Unbeständigkeit der Herzen und der vernichtenden Wirkung der Zeit. Die Hörspielfassung wahrt die Eckpfeiler des Handlungs- und Erzählverlaufs. Sie kürzt aber radikal, um Platz zu schaffen: für umfangreiche akustische Tableaus entlang der Satzkonstruktionen, die den Proustschen Erinnerungsprozess in all seiner Hetereogenität belassen, in all seiner Komik und Unbarmherzigkeit. Das Hörspiel basiert auf der neuen Übersetzung der "Recherche" durch Bernd-Jürgen Fischer, die 2016 abgeschlossen wurde.

Ursendung im Radio: 08.03.2018

Veröffentlichung am: 27.08.2018

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiohek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)