hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 06 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft (2) Folge 2 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft (2) Folge 2 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud

10 Min.

Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a.

„Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind.

Veröffentlichung am: 09.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Olchis im Land der Mammuts  (Erhard Dietl) Oetinger Audio 2022
Die Olchis im Land der Mammuts (Erhard Dietl) Oetinger Audio 2022

Kinderhörspiel von Erhard Dietl


67 Min.


Zeit für eine Zeitreise: Professor Brausewein will unbedingt einen Pulli aus Mammutwolle und beamt sich mit den Olchis nach Sibirien. Dort ist es nicht nur lausig kalt, sie müssen auch noch ein Mammutbaby vor stinkigen Steinzeitjägern in ihre Gegenwart retten. Zu dumm nur, dass das kleine Mammut im Schmuddelfinger-Sommer immer die Eisdiele und Kühltheken sucht. Da muss wohl Hundefrisör Schnippel ran. Doch Mammut hat Heimweh, also beamt Professor Brausewein es, sobald die Wolle nachgewachsen ist, zurück nach Hause. Aber muffelfurzteufel: Hat er jetzt nicht einen coolen Pullover?!

Veröffentlichung am: 08.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Die schwarze Serie (20) Die böse Tat - maritim 2022
Die schwarze Serie (20) Die böse Tat - maritim 2022

Originalhörspiel
76 Min.


England, 1897: Als der Vagabund Martin Stoner auf seiner Reise durch Cornwall bei einem Unwetter zufällig an der Pilker Farm Halt macht, widerfährt ihm Wundersames. Der alte Hausdiener George ist davon überzeugt, dass es sich bei ihm um den vor Jahren verschwundenen Erben des Hofes handelt und nimmt ihn im Hause auf. Nach anfänglichem Hadern nimmt schlüpft Martin in die Rolle des ”Master Tom” und erfährt allmählich mehr über seinen Doppelgänger und die Dämonen, die ihn plagten ... bis ihn schließlich die geliehene Vergangenheit einholt.

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Vitaminlüge (Daniel Wisser) ORF 2021
Die Vitaminlüge (Daniel Wisser) ORF 2021

Originalhörspiel von Daniel Wisser

Regie: Ursula Scheidle
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger

Musik: Angelica Castello

46 Min.

Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien Colombet

Carla sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Wir folgen Carla durch diesen Alltag, den sie ihrer Therapeutin, Frau Klarfeldt, am Telefon eindringlich schildert und sich im Laufe der Telefongespräche in alptraumhafte Räume und Begegnungen verwandelt. Immer tiefer dringen wir dabei in Carlas eigentliches Drama vor, das sich zwischen ihr und ihrer Mutter, die sie im Altersheim besucht, vor vielen Jahren ereignet hat. Mutter wie Tochter fühlen sich beide schuldig am Tod des Mannes, des Vaters. Doch darüber wurde und wird nicht gesprochen. Die unselige Verbindung, die die kleine Familie aneinanderhält, ist Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und nervösen, phobisch-neurotischen Zustand.

Daniel Wisser hat dieses Hörspiel im Eindruck der Pandemie und der Lockdowns geschrieben. Er hat, wie er sagt, "mit einer gewissen Faszination bemerkt, dass viele Menschen fast begeistert darüber waren, dass soziale Kontakte und Verpflichtungen wegfielen bzw. leicht und ohne Ausrede abzusagen waren. Der heimliche, immer schon gehegte Wunsch, den bisherigen Alltag hinter sich zu lassen, konnte plötzlich frei ausgelebt werden." Also hat sich der Autor "auf die Suche nach den Gründen für die Sehnsucht nach Katastrophen und Untergangsszenarien und die Hintergründe für allzu voreiligen oder haarsträubenden Alarmismus gemacht," denn Wisser glaubt, "dass diese nicht in den äußeren Umständen, sondern in persönlichen Frustrationen zu suchen sind."

In seinem Text durchmisst Daniel Wisser den "Imaginationsraum Hörspiel" neu, spielt mit Erzähl- und Zeitebenen sowie mit Außen- und Innenräumen. (Ganz im Sinne des doppelten Imperativs nach Ernst Jandl: Hör!Spiel!)

Ursendung im Radio: 05.02.2022

Veröffentlichung am: 05.02.2022

Downloadmöglichkeit bei ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (3) Blackbeard - Schrecken der Karibik - Leonine 2022
Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (3) Blackbeard - Schrecken der Karibik - Leonine 2022

Kinderhörspiel
41 Min.


Die Reise mit dem Zauberbuch führt David, Jonas und Emma diesmal ins Jahr 1717: zu Blackbeard, dem gefürchtetsten Piraten der Karibik! Sie werden Offiziere in seiner Mannschaft und sind hautnah dabei, als die Piraten ein reich beladenes Schiff überfallen. Aber Blackbeard ist nicht nur gefährlich, sondern auch sehr misstrauisch. Er merkt schnell, dass mit seinen neuen Offizieren etwas nicht stimmt. Können sie ihn noch stoppen, bevor er das Geheimnis des Buches entdeckt?"

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Fear of the Dark<br>oder<br>Die Offenbarung wird Produktplatzierungen enthalten (Claudia Weber) SWR 2021
Fear of the Dark
oder
Die Offenbarung wird Produktplatzierungen enthalten (Claudia Weber) SWR 2021

Originalhörspiel von Claudia Weber

Regie: Claudia Weber
Musik: Claudia Weber

55 Min.



Thorsten Merten, Claudia Weber (Autorin und Regie), Valentin Richter; Bild: SWR / Patricia Neligan

Fast jeder hat es, das neue Elektra High-Rise. Nur in diesem Smartphone ist das Gadget Plan.Play: eine App für eine Zukunft frei von Ängsten, frei von Sorgen. Darum sollen jetzt schon Erstklässler dieses Gerät bekommen, und Jon Zappo arbeitet hart für den Rahmenvertrag mit dem Kultusministerium: "Plan.play plant, und Ihr Kind spielt!" Eine Studie zur post-pandemischen Smartphone-Sucht spricht aber ganz massiv dagegen, und auch ein Zugführer verfolgt seinen eigenen Plan und zieht die Notbremse. Doch ohne Netz ist der freie Fall tödlich.

Ursendung im Radio: 05.02.2022

Veröffentlichung am: 05.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gamemaster (2) Wer ist der Verräter? - Holysoft 2022
Gamemaster (2) Wer ist der Verräter? - Holysoft 2022

Originalhörspiel
59 Min.


Eine Gruppe Teenager ist am Abend am Strand zu einer Schnitzeljagd zusammengekommen.
Doch ihr Gastgeber ist nirgendwo zu sehen, stattdessen finden sie sich in den Fängen des Gamemasters wieder: Er zwingt sie, Augenbinden anzulegen und eine makabre Schnitzeljagd nach seinen Regeln zu spielen. Für jeden, der seine Aufgabe nicht erfüllt, kommt das „Game Over“ in Form eines Todesschusses.
Einer unter den Spielern nutzt das Vertrauen seiner Freunde aus, um sein eigenes Überleben zu sichern. So heißt es für die unfreiwilligen Mitspieler, nicht nur den Anforderungen ihres Peinigers nachzukommen, sondern nebenbei auch noch die Frage zu lösen: „Wer ist der Verräter“?

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Hedda Hex (8) Das große Rennen - Eins, drei, viele Hexen - Europa 2022
Hedda Hex (8) Das große Rennen - Eins, drei, viele Hexen - Europa 2022

Kinderhörspiel
78 Min.


Das große Rennen:
Anna, ein Mädchen aus Ahimas und Miros Schule ist blind. Das hält sie jedoch nicht davon ab am Honighausener 5-Kilometer-Lauf teilzunehmen. Einen Tag vor dem Start fällt plötzlich Annas sehender Laufpartner aus. Doch Anna gibt nicht auf. Gemeinsam mit Hedda Hex und ihren Freunden Ahima und Miro setzen sie auf einen neuen Laufpartner: das Schwein Ede. Die Zeit als Team zusammenzuwachsen ist allerdings mehr als knapp. Kann ein kleines bisschen Magie da helfen?

Eins, drei, viele Hexen:
„Eins, drei, viele Hexen“ heißt das Bühnenstück, für das das Honighausener Theater Statisten sucht. Hedda, Ahima und Miro wollen unbedingt mitmachen! Doch schnell stellt sich heraus, dass nicht nur das Theaterstück dringend einige Verbesserungen gebrauchen könnte. Auch der Regisseur ist alles andere als hexen- oder kinderfreundlich! Da muss dringend ein bisschen Magie her, findet Hedda Hex und ist scheinbar nicht die einzige, denn plötzlich gerät alles außer Rand und Band …

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (60) Heidis Lehr- und Wanderjahre - Holysoft 2022
Holy Klassiker (60) Heidis Lehr- und Wanderjahre - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Stefan Senf

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Philipp Köhl

45 Min.

Mit Bert Franzke, Annette Strasser, Gabriele Blum, Sabine Arnhold, Cathlen Gawlich, Elga Schütz, Anni C. Salander, Matthias Keller, Sarah Tkotsch, Michael Pan, Sebastian Fitzner

Johanna Spyris berühmte Romane um das Waisenmädchen Heidi schufen ein bis heute verbreitetes, romantisiertes Bild der Schweizer Bergwelt. Im ersten Band aus dem Jahr 1880 kommt das Waisenmädchen Heidi zu seinem eigenbrötlerischen Großvater, der allein in den Alpen lebt. Bald findet sie im Geissenpeter einen Freund und lernt, die Berge und die Wälder zu lieben. Dann aber soll sie nach Frankfurt, um dort Gesellschafterin der gelähmten Klara zu werden. Wird das Naturkind Heidi auch in der Stadt sein Glück finden?

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Impfstoff-Diebstahl in Spahnhausen (Anna Carilla) BR 2021
Impfstoff-Diebstahl in Spahnhausen (Anna Carilla) BR 2021

Kinderhörspiel von Anna Carilla

Regie: Bernhard Jugel, Geli Schmaus

21 Min.

Mit Christiane Blumhoff, Johanna Bittenbinder, Katja Schild, Tina,Gentner, Carsten Fabian, Peter Weiß

"Impfstoffdiebstahl in Spahnhausen" ist der Titel des Gewinner-Krimis beim Münchner KinderKrimiWettbewerb 2021. Geschrieben hat ihn Anna Carilla, 11 Jahre alt.

Ursendung im Radio: 05.02.2022

Veröffentlichung am: 05.02.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Kühn hat Ärger (Jan Weiler) Audible 2022
Kühn hat Ärger (Jan Weiler) Audible 2022

Originalhörspiel von Jan Weiler


510 Mun.


Nach seiner Reha geht es Kühn nur kurzzeitig besser: Stress, Stadtrand-Tristesse und sein alternder Körper schlagen dem Münchner Kommissar aufs Gemüt. Dass seine Frau Susanne mit einem Rechtsradikalen anbändelt, hilft da ebenso wenig weiter, wie Kühns eigener amouröser Fehltritt. Doch dann katapultiert der Mord an einem jungen Libanesen Kühn in die Welt des Münchner Geldadels. Zwischen Bonsai-Parkett und Koi-Teich vergisst Kühn für einen Moment seine Sorgen. Bis er feststellen muss, dass hinter der glänzenden Fassade etwas gründlich faul ist.

Veröffentlichung am: 08.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Leo und die Abenteuermaschine (17) Leo und die Wikinger Teil 1 - E. T. Media 2022
Leo und die Abenteuermaschine (17) Leo und die Wikinger Teil 1 - E. T. Media 2022

Kinderhörspiel
69 Min.


Der schlaue Löwe Leo, findet in Leonardo Da Vinci`s häuslicher Unordnung, ein altes Buch, die nordische Grönlandsaga. Diese erzählt die abenteuerliche Geschichte, vom wilden, kriegerischen Volk der Wikinger, die schon 500 Jahre vor Christoph Kolumbus Amerika entdeckten. Hat der Geschichtsdieb auch hier alles durcheinander gebracht? Zusammen mit Salai, reist Leo in die Wikingerhafenstadt Haithabu, in das Jahr 885. Hier suchen sie den Clan der Thorvaldssons. Mitglieder dieser Familie werden erst Grönland und später Amerika bereisen. Ihnen stellt sich jedoch ein Wikinger Krieger mit finsteren Absichten in den Weg. Ist ihr Abenteuer zu Ende, bevor es richtig begonnen hat?

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mara und der Feuerbringer Teil 2 (Tommy Krappweis) Audible - Edel kids 2022
Mara und der Feuerbringer Teil 2 (Tommy Krappweis) Audible - Edel kids 2022

Hörspielbearbeitung von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis
286 Min.


Wo beginnt die Sage – wo endet die Wirklichkeit?
Mara ist als eine der letzten Seherinnen dazu auserwählt, das Ende der Welt zu verhindern. Zusammen mit Professor Weissinger versucht Mara, das Geheimnis um die Macht des Feuerbringers zu lüften. Dabei gerät sie in die Fänge der Todesgöttin Hel, die sie nur wieder gehen lässt, wenn Mara einen Auftrag für sie ausführt. Doch dafür muss sich Mara erneut in die Nähe des Halbgottes Loki wagen ...

Veröffentlichung am: 07.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Midnight Tales (58) Schulterblick Teil 2 - Contendo Media 2022
Midnight Tales (58) Schulterblick Teil 2 - Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Thomas Plum

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Daniel Schiepe

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

34 Min.

Mit Sven Buchholz, Mark Bremer, Katrin von Chamier, Tim Knauer, Sina Zadra, Bert Stevens, Susanna Clasen, Florian Clyde, Alexandra Lange, Patrick Roche, Dennis Herrmann, Robert Frank, Dagmar Dreke, Volkram Zschiesche, Thomas Plum, Rieke Werner, Gabriele Weghs, Erik Albrodt, Peter Flechtner

Alex ist noch immer schwer traumatisiert. Das Leben des jungen Mannes gerät zunehmend aus der Bahn und sein Vertrauen in den mysteriösen Begleiter hat gefährliche Folgen.

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Satellitenbilder deiner Kindheit (Leon Engler) WDR 2022
Satellitenbilder deiner Kindheit (Leon Engler) WDR 2022

Originalhörspiel von Leon Engler

Regie: Leon Engler, Jörg Schlüter
Technische Realisierung: Gertrud Glosemeyer, Jens Peter Hamacher
Dramaturgie: Hannah Georgi, Natalie Szallies

ca. 54 Min.

Mit Niklas Draeger, Nagmeh Alaei, Paula Essam, Silke Linderhaus, Steffen Reuber

Der Vater legt seine Autobiografie vor. Der Sohn wundert sich. Denn der Vater ist kein erfolgreicher Mann, nicht im klassischen Sinn. Er lebt in einer Einzimmerwohnung, fährt einen 30 Jahre alten Ford Fiesta und sammelt Fallobst am Straßenrand. Außerdem bricht die Autobiografie mit der Geburt des Sohnes plötzlich ab.

Diese Leerstelle, diese Gedächtnislücke wird zum Ausgangspunkt des Hörspiels. In der Mythologie kündigt die Ge-burt des Sohnes den Tod des Vaters an: Odysseus, Kronos, König Laios und Darth Vader würden es bezeugen, hätten ihre Söhne sie nicht umgebracht. Doch der Sohn will diese Auslöschung, diese Gedächtnisauslöschung rückgängig machen. Also gräbt er die Geschichte wieder aus. Dabei merkt er, dass er kein Einzelschicksal vor sich hat, sondern sich im Leben des Vaters die letzten Jahrzehnte spiegeln. Im Sediment der Erzählung stößt er auf einen seltsamen Zusammenhang: Je freier die Märkte, umso größer die Zwänge seines Vaters - der Zwang, einer schlecht bezahlten Arbeit nachzugehen; der Zwang, im Alter in Armut zu leben; der Zwang, immer und immer wieder seine Wohnung zu räumen. Die Turbulenzen im Leben des Vaters weisen seltsame Zusammenhänge mit dem Aufstieg des Neoliberalis-mus auf. Liegen hier auch die Gründe für die Schwierigkeiten der Vater-Sohn-Beziehung?

Ursendung im Radio: 06.02.2022

Veröffentlichung am: 06.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Snorri (3) Das große Kelpie-Renne - Die entführten Seepferdchen - Europa 2022
Snorri (3) Das große Kelpie-Renne - Die entführten Seepferdchen - Europa 2022

Kinderhörspiel
80 Min.


Das große Kelpie-Rennen:
Morgen startet vor den Toren der Eisstadt das große Kelpie-Rennen. Aquarian trainiert schon fleißig dafür. Natürlich würde auch Snorri gerne teilnehmen, doch dazu fehlt ihm leider ein Kelpie. Zum Glück fällt ihm ein, wie er eins bekommen könnte. Mit diesem Kelpie geht er sogar schnell in Führung. Doch mitten im Rennen muss sich der kleine Sixtopus entscheiden: für den Sieg oder seinen Freund Aquarian.

Die entführten Seepferdchen:
Snorri, Aquina und Aquarian besuchen eine Ausstellung in der Schule in Aquamaris. Plötzlich sind Aquinas geliebte Seepferdchen verschwunden. Sind sie einfach nur ausgebüxt? Die drei Freunde machen sich augenblicklich auf die Suche. Dabei entdecken sie Hinweise, die auf eine Entführung hindeuten. Die Spuren führen in die Eisstadt – und zu einem alten Bekannten.

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenschweif (59) Allerbeste Ponyfreunde - USM 2022
Sternenschweif (59) Allerbeste Ponyfreunde - USM 2022

Kinderhörspiel von Carola von Kessel


67 Min.


Mel ist unglücklich. Ihre Schwester Sam will die Palomino-Stute Sandy verkaufen und Laura hat nur noch Augen für Paul. Kann das magische Sternenmoos helfen, dass sich alle Ponyfreunde wieder vertragen?

Veröffentlichung am: 10.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Sternenschweif (60) Zauberfohlen - USM 2022
Sternenschweif (60) Zauberfohlen - USM 2022

Kinderhörspiel von Carola von Kessel


69 Min.


Ein Blitzschlag versperrt den Zugang nach Arkadia: Die Einhörner sind in riesiger Gefahr! Laura und Sternenschweif müssen schnell handeln, sonst versiegt der Zauber, der die Einhörner auf die Erde bringt.

Veröffentlichung am: 10.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Tender buttons, verknüpft (Catherine Milliken, Dietmar Wiesner) SWR 2021
Tender buttons, verknüpft (Catherine Milliken, Dietmar Wiesner) SWR 2021

Originalhörspiel von Catherine Milliken, Dietmar Wiesner

Regie: Dietmar Wiesner
Übersetzung: Barbara Köhler
Musikaufnahme: Lutz Glandien
Wortaufnahme und Final Mix: Jean Szymczak
Arrangements: Dietmar Wiesner
Dramaturgie und Redaktion: Manfred Hess

Musik: Catherine Milleken, Dagmar Manzel, Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel, Vanessa Tomlinson, William Barton, Yael Berolsky, Sören Birke, Julian Day, Brett Dean, Karen Power, Vanessa Tomlinson, Cathy Milliken, Carol Robinson,Robyn Schulk

ca. 70 Min.

Mit Dagmar Manzel, Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel, Vanessa Tomlinson


Dagmar Manzel; Bild: SWR / Conny Fischer

Das Komponistenduo Milliken und Wiesner umkreist Gertrude Steins Gedichtband „Tender Buttons“ über eine Palette von musikalischen Stilen, die nicht zuletzt von Erotik und Leidenschaft erzählen.

Musikalisches Hörspiel in Deutsch und Englisch von Catherine Milliken und Dietmar Wiesner
Mit Gedichten aus Gertrude Steins "Tender Buttons" und frei nach Gedichtmotiven von William Carlos Williams

Ursendung im Radio: 05.02.2022

Veröffentlichung am: 05.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wendy (77) Die Pechsträhne - Kiddinx 2022
Wendy (77) Die Pechsträhne - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel
40 Min.


Wendys Freundin Bianca hat wegen eines Referats keine Zeit, eine große Geburtstagsfeier für ihr Pferd Prinz zu organisieren. Daher plant Wendy heimlich einen Überraschungsnachmittag mit Ausritt, Picknick, Spielen und Lagerfeuer am Strand. Oliver wird auch eingeladen. Doch der Geburtstag entwickelt sich zum echten Katastrophentag!

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Das Radio ist nicht Sibirien (Rafael Jové) Bauhaus Universität Weimar - Akademie der Künste - rbb 2011 - 2013
Das Radio ist nicht Sibirien (Rafael Jové) Bauhaus Universität Weimar - Akademie der Künste - rbb 2011 - 2013

Originalhörspiel von Rafael Jové

Regie: Ulrich Gerhardt

Musik: Rafael Jové

48 Mn.

Mit Jürgen Kuttner

Laut Medienforschung können sich Hörer angeblich nicht länger als drei Minuten auf ein Thema konzentrieren. Der Radiosender FDR 2 hat dieser Erkenntnis sein Programm geopfert und alles Komplexe und Widersprüchliche daraus verbannt. Nun treiben austauschbare Inhalte gemächlich auf einer Woge verwechselbarer Musik und anschmeichelnder Jingles dahin. Wohlfühlradio für den statistischen Normhörer – nicht jedoch für Hagen Pollaschek, den Moderator der Sendung "Mittagstisch". Die Arbeit im strikt formatierten Kulturprogramm unter der Knute statistisch ermittelter Hörerzahlen hat ihm den Glauben an sein Publikum geraubt. Mit deutlichen Worten versucht er, das gestörte Verhältnis zwischen Hörer und Radiomacher wieder zurecht zu rücken, auch auf die Gefahr hin, dass diese Sendung seine letzte gewesen sein könnte.

Ursendung im Radio: 08.03.2013

Veröffentlichung am: 08.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF / DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der fünfte Engel - Mansons Movie Ranch (Volker Präkelt) NDR 2019
Der fünfte Engel - Mansons Movie Ranch (Volker Präkelt) NDR 2019

Hörspiel von Volker Präkelt

Regie: Janine Lüttmann, Volker Präkelt
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Sabine Kaufmann

Musik: Volker Präkelt, Frank Tschöke, Martin Huch, Martin Langer

66 Min.

Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Birte Schnöink, Max von Pufendorf, Lars Rudolph, Felix Lengenfelder, Mira Partecke, Lou Strenger, Bettina Stucky, Stefan Haschke, Torben Kessler, Tarek Youzbachi

Es ist die Minute nach der Katastrophe. Nach dem Blutbad in einer Villa in L. A. am 9. August 1969, bei dem neben vier anderen auch die hochschwangere Star-Schauspielerin Sharon Tate geschlachtet wurde. Drahtzieher dieser und auch anderer Morde war Charles Manson. Genau jener Mann, dessen Hippie-Kommune der alte George Spahn im April 68 auf seiner Ranch Asyl gewährte. Angestrengt kramt der blinde George in den Archiven seiner Erinnerung: Hat er was übersehen? Die Mansons Girls waren entzückend, hilfsbereit, flippig, und auch er: Er war doch kein Monster!! Ein Beatnik, der Profi-Musiker werden wollte. Wie oft haben sie zusammen geklampft, ein paar Songs komponiert. Wie war er selbst euphorisch, endlich wieder frischen Wind in seine staubige Bude zu kriegen. Die Ranch war zu dem Zeitpunkt ja schon ganz schön abgewrackt. Die einstige Western-Kulisse nur mehr verödeter Ort mit ein paar Rest-Cowboys.

Ursendung im Radio: 08.12.2019

Veröffentlichung am: 08.02.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Garten Eden (Ernest Hemingway) WDR 2013
Der Garten Eden (Ernest Hemingway) WDR 2013

Hörspielbearbeitung von Ernest Hemingway

Regie: Anja Herrenbrück
Übersetzung: Werner Schmitz
Technische Realisierung: Jean Szymaczk
Regieassistenz: Ralf Haarmann

Bearbeitung: Anja Herrenbrück
Musik: Ralf Haarmann

54 Min.

Mit Katharina Marie Schubert, Ole Lagerpusch, Natalia Rudziewicz, Jef Bayonne, Nicola Fritzen, Valentin Goj, Katharina Palm, Alexander Radszun

In Spanien und an der französischen Riviera verbringen der junge amerikanische Schriftsteller David Bourne und seine Frau Catherine ausgedehnte Flitterwochen. Doch bald verfällt Catherine einem gewagten Spiel mit ihrer sexuellen Identität. Sie animiert David zum sexuellen Rollentausch und lockt ihn in eine ménage à trois mit der schönen Französin Marita. Der Garten Eden verwandelt sich in ein Minenfeld. Vor allem Catherines Eifersucht auf Davids Schriftstellerei nimmt bedrohliche Ausmaße an. Der Traum vom Dreiecksglück im irdischen Paradiesgarten scheint ausgeträumt. "Der Garten Eden" ist die stark gekürzte Version eines Romanmanuskripts aus Hemingways Nachlass. Bestimmte biografische Parallelen sind darin nicht zu leugnen. Nach seinem Erscheinen kam der amerikanische Autor und Hemingway-Kenner Aaron Latham zu dem Schluss, das Hemingway-Bild müsse überdacht werden, der Roman signalisiere einen Abschied vom Männlichkeitskult, "a farewell to machismo".

Ursendung im Radio: 14.05.2013

Veröffentlichung am: 05.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields (Charles Dickens) hr 2006 - der hörverlag 2006 - 2011
Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields (Charles Dickens) hr 2006 - der hörverlag 2006 - 2011

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens

Regie: Annette Berger
Übersetzung: Gustav Meyrink
Dramaturgie: Ursula Ruppel

Musik: Sabine Worthmann

250 Min.

Mit Markus Meyer, Wolf-Niklas Schykowski, Ingrid Andree, Sunnyi Melles, Christoph Quest, Dietmar Mues, Dagmar Laurens, Sylvia Heid, Clara Breuer, Veronika Bayer, Volkert Kraeft, Corinna Schnabel, Jakob Assheuer, Christoph Zapatka, Thomas Hatzmann, Hartmut Volle, Günter Kasch, Wilfried Dziallas, Erkki Hopf, Heinrich Giskes, Ulrich Noethen, Ulrike Grothe, Bernd Leukert, Gudrun Eggert, Rainer Homann, Yasmina Gad, Jens Wawrczeck, Ute Hallant, Anita Iselin, Anna-Maria Kuricova, Walter Renneisen, Martin Bross, Judith Rosmair, Christina Kühnreich, Jochen Nix, Hanna Jürgens, Eva Garg, Matthias Ponnier, Britta Hübel, Lena Streiff, Wolfgang Gorks, Dirk Laasch

Als 1849 die erste Folge von David Copperfield erschien, war Charles Dickens ein weltweit erfolgreicher Autor, berühmt geworden durch seine Fortsetzungsromane, die in monatlichen "Shilling Numbers" von fliegenden Händlern vertrieben wurden. Freunde hatten ihn abschätzig vor dieser "minderwertigen, billigen Veröffentlichungsform" gewarnt, mit der er bald alle seine literarischen Hoffnungen begraben könne. Aber Dickens, durch seine journalistischen Anfänge ein geübter Beobachter und rascher Schreiber, blieb dabei, sich als ein Unterhaltungsschriftsteller zu etablieren. Noch während des Schreibprozesses ging er auf Wünsche des Publikums ein und gab gelegentlich dem Fluss der Erzählung eine gänzlich andere Wendung, wenn die letzte Folge oder der Charakter einer Figur beim Publikum keinen Anklang fand und die Auflage sank. Bei der Planung von "David Copperfield" entschied Dickens sich zum ersten Mal für ein erzählendes Ich. Kurz zuvor war er mit einer Autobiografie gescheitert und hatte die Anfänge dazu ins Feuer geworfen, jetzt, mit einem fiktiven Ich - dessen Namensinitialen seinen eigenen entsprechen - ist er an biografische Genauigkeit nicht gebunden, kann Fiktives mit Tatsachen verflechten und ist schließlich selbst begeistert vom Ergebnis seiner Methode. "Man darf mir glauben", schrieb er noch in seinem Todesjahr, "dass ich auf jedes Kind meiner Einbildungskraft stolz bin und dass niemand diese Familie so gern haben kann wie ich. Doch wie viele stolze Eltern habe ich im Tiefsten meines Herzens ein Lieblingskind. Und sein Name ist David Copperfield." Der Knabe wird nach dem Tod seines Vaters im Dorfe Blunderstone in Suffolk geboren und erlebt nur wenige glückliche Kinderjahre bis er als Laufbursche in einer Londoner Weinhandlung ein "Leben auf eigene Rechnung" beginnt und jenen charakteristischen Figuren begegnet, die diese fiktive Lebensbeichte zu einem Klassiker werden ließ, noch bevor dieser Begriff existiert hat: dem ewig verschuldeten Mr. Micawber, dem infamen Heep, der handfesten Miss Betsey und der tugendhaften Agnes.

Ursendung im Radio: 15.04.2006

Veröffentlichung am: 06.02.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Känguru wie du (Ulrich Hub) mdr - WDR 2015 - Edition Silberfisch 2015
Ein Känguru wie du (Ulrich Hub) mdr - WDR 2015 - Edition Silberfisch 2015

Kinderhörspiel von Ulrich Hub

Regie: Steffen Moratz

Musik: Gundolf Nandico

54 Min.

Mit Mirco Kreibich, Peter Jordan, Christopher Heisler, Irm Hermann, Michael Klammer

Bist du eigentlich verheiratet? "Nein." - Bist du verlobt? "Nein." - Dann bist du also Single? "Nein." Die Antworten des Dompteurs auf die Fragen von Panther und Tiger lassen nur einen Schluss zu: Ihr Dompteur ist schwul. Warum sind sie nicht eher darauf gekommen? Denn jetzt macht alles Sinn: sein schrilles Kostüm, seine ondulierten Haare. Der kleine Tiger weiß zwar nicht genau, was "schwul" ist, aber fest steht: Schwul geht gar nicht! Die beiden ziehen ihre Konsequenzen. Sie verweigern die Zusammenarbeit, boykottieren die Generalprobe für ihren großen Auftritt vor der Prinzessin und nehmen kurzerhand Reißaus. Auf ihrer Flucht begegnen sie Django, einem boxenden Känguru, einem echten Kerl. So scheint es zumindest. Panther und Tiger planen schon einen gemeinsamen Auftritt mit Känguru, doch dann trauen sie ihren Ohren nicht, als Django ihnen sagt: "Wer will schon ein schwules Känguru in der Truppe haben?" Dieser sportliche, coole Typ und schwul? Da müssen beide erst mal umdenken. Und es ist nicht die letzte Überraschung, die sie erwartet, denn am Ende ist vieles anders als gedacht.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 05.07.2015

Veröffentlichung am: 07.02.2022

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Härtetest (Rodney David Wingfield) DRS 1971
Härtetest (Rodney David Wingfield) DRS 1971

Kriminalhörspiel von Rodney David Wingfield

Regie: Martin Bopp
Übersetzung: Clemens Brandenburg

43 Min.

Mit John Somersham: Gerd Kunath
Gwen Somersham: Rosalinde Renn
Collins: Jochen Porger
Garwood: Hans-Dieter Jendreyko
Lautsprecherstimme: Melitta Gautschi
u. a.

John Somersham arbeitet in der Rüstungsindustrie. Der Karrierist steht kurz vor einer Beförderung. Doch da wird sein Sohn entführt – und Somersham erpresst. Entweder er schmuggelt Waffenpläne nach draussen, oder sein Sohn wird ermordet. Karriere oder Familie? Somersham will beides.

Veröffentlichung am: 10.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hegel & Hegel oder Der Geist des Weines (Otto A. Böhmer) SWR 2020
Hegel & Hegel oder Der Geist des Weines (Otto A. Böhmer) SWR 2020

Mundarthörspiel von Otto A. Böhmer

Regie: Nicole Paulsen

Bearbeitung: Uta-Maria Heim
55 Min.

Mit Hans Löw


Hans Löw, Regisseurin Nicole Paulsen - Bild: SWR / Patricia Neligan

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.08.1770 – 14.11.1831) ist eine der interessantesten Gestalten der Philosophiegeschichte. Kein anderer Philosoph hat es gewagt, die Welt derart rigoros in einen Kosmos von Gedanken zu verwandeln, und bei keinem verzahnt sich das Geniale so eng mit dem Kleinhäusig-Knitzen wie bei Hegel. Zwei Seelen wohnten scheint´s in seiner Brust, woraus sich, bedenkt man in diesem Zusammenhang Hegels regelmäßigen und gehörigen Weinkonsum, eine gewagte These ableiten ließe: Es gab Hegel, den weltläufigen Wanderer des Geistes, und Hegel, den verhockten Schwaben, der die Natur hasste. Er verschmähte sogar die Alpen. Womit ihm der logische Durchbruch gelang, der Aufstieg in große geistige Gipfel. Aber gab es wirklich nur zwei Hegel? Oder waren es gar drei oder vier? Ist es mitunter vielleicht auch eine Frage des Pegels? Otto A. Böhmer bringt uns Hegel in einer Doppelperspektive nahe, die kühn ist, aber keinesfalls despektierlich. Er erzählt vom Leben und Werk eines Philosophen, der den Zumutungen der sogenannten Realität und der Bekräftigung des Bestehenden die List der Vernunft, die Subversion und den Geist des Weines entgegensetzte. Das Hörspiel macht die Mehrstimmigkeit Georg Wilhelm Friedrich Hegels lebendig. Es lässt uns bei einem Philosophen einkehren, der uns nicht nur die Bestände seines gut gefüllten Weinkellers offenbart.

Ursendung im Radio: 23.08.2020

Veröffentlichung am: 06.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Ida (Katharina Adler) NDR 2019
Ida (Katharina Adler) NDR 2019

Originalhörspiel von Katharina Adler

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Manuel Glowczewski, Philipp Neumann
Regieassistenz: Anne Abendroth
Atmo-Design: Christoph von Schönburg

Musik: Martina Eisenreich, Petra Schreiber, Wolfgang Lohmeier, Stephan Glaubitz

90 Min.

Mit Franziska Hackl, Michael Rotschopf, Jens Harzer, Victoria Trauttmansdorff, Bernd Grawert, Marina Galic, Birte Schnöink, Marie Rosa Tietjen, Almut Zilcher, Jonas Minthe, Marina Wandruszka, Julia Nachtmann, Matti Krause, Jürg Löw

Sie wurde als Patientin Sigmund Freuds berühmt: "Dora", das knapp achtzehnjährige Mädchen mit der petite hysterie. Freud widmete Dora eine Krankengeschichte. Erschienen 1905 schildert er im "Bruchstück einer Hysterieanalyse" die Umstände der Kur, die das Mädchen frühzeitig, nach nur drei Monaten, beendete. Während Freuds Perspektive im "Fall Dora" ausführlich dargelegt ist, blieb die Frage, wie wohl seine Patientin, die mit wahrem Namen Ida hieß, diese neuartige Psychoanalyse empfunden hat. In ihrem ersten Hörspiel gibt Katharina Adler Ida eine Stimme und erzählt, wie es dazu kam, dass sie im Herbst 1900 auf den Diwan in der Berggasse 19 musste, und was sie wohl bewogen haben muss, sich den Deutungen des damals noch unbekannten Wiener Doktors zu widersetzen. Ein Kammerspiel, in dem das tief wurzelnde Patriarchat mit der aufkommenden Emanzipation und dem eigenen Willen einer jungen Frau ringt. Im Gegensatz zum "Bruchstück einer Hysterieanalyse" bleibt hier die Deutungshoheit nicht Freud überlassen. Es ist Idas Geschichte, die weit über ihre Psychoanalyse hinausreicht, bis zu ihren letzten Jahren als Emigrantin in den USA.


Ursendung im Radio: 18.09.2019

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Der dritte Mann (Greene Graham) RB 1950
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Der dritte Mann (Greene Graham) RB 1950

Kriminalhörspiel von Greene Graham

Regie: Klaus-Dieter Klingberg, Carol Reed

Bearbeitung: Klaus-Dieter Klingberg
Musik: Anton Karas

60 Min.

Mit Anna Schmidt: Elisabeth Ried
Holly Martins: Wolfgang Lukschy
Major Calloway: Hans Nielsen
Harry Lime: Friedrich Joloff
Baron Kurtz: Ernst Deutsch
Dr. Winkel: Erich Ponto
Popescu: Siegfried Breuer
Hausmeister: Paul Hörbiger

Kurz nach dem Krieg, 1949, kam ein Film in die Kinos, von dem Presse und Filmfreunde gleichermaßen begeistert waren: "Der dritte Mann". Wer kennt nicht das "Harry-Lime-Thema", diese simple Melodie, die über Nacht zum Weltschlager wurde und den unbekannten kleinen Heurigen-Spieler aus Wien zum berühmten Mann macht? Greene, der zuerst das Drehbuch und danach den Roman verfaßte, beschreibt die Suche nach dem zwielichtigen Harry Lime im kriegszerstörten Wien und offenbart auf brutale Weise die 'Wüsteneien der Seele und seine Obsessionen von Liebe, Sex, Autorität, Gott, den paradoxen Naturen der Wahrheit Ehre, Kraft, Güte und Sünde', wie es in einer Kritik der New York Times hieß.
Obwohl die 'Rembrandts auf dem Sperrmüll' rar geworden sind, gibt es ihn immer noch, den Glücksfund in der Abstellkammer. Im hintersten Winkel des Schallarchivs von Radio Bremen wurde ein Band entdeckt, das, glücklich allen Archivbereinigungen entgangen, sich als einzigartige Hörspielrarität herausstelle. Der Original-Soundtrack der deutschen Fassung des legendären Kinoklassikers "Der dritte Mann", durch geringfügige Kürzungen und Einfügungen (eines Erzählparts) hörspieltauglich gemacht. Der Filmproduzent Alexander Korda hatte 1950 das Material Radio Bremen zur Bearbeitung überlassen für einen "Hörfilm". Was damals ein Experiment war, ist inzwischen hörspielstilistisches Repertoire, doch so wortwörtlich ist "Hör-Film" nie wieder genommen worden. Und tatsächlich - die Ohren öffnen die Augen, die Wörter transportieren die Bilder - auch die längst vergessen geglaubten: Erich Ponto ist jener verschwiegen steinerne Dr. Winkel, Siegried Breuer ist der ölig lächelnde Popescu, Ernst Deutsch der stumm-steife Baron Kurtz, Paul Hörbiger der vielsagend kehrende Hausmeister . . . die "Möada" kreischende Kinderstimme hat plötzlich wieder ein Mondgesicht unter der Mütze und das Geräusch von eilenden Schritten wirft Riesenschatten auf die Straße ... vielleicht funktioniert das ja alles so nur beim x-mal gesehenen "Dritten Mann". Aber daß es funktioniert und wie es funktioniert ist überraschend, spannend und vergnüglich zu erleben, trotz oder wegen der kratzigen Lichttonspur von 1949.
Allein am Ende, da wo der Film keine Wörter mehr hat und nur noch die Schritte von Allda Valli, der Jeep von Trevor Howard und das Streichholz von Joseph Cotton zu hören sind, hängen die Bilder über im Kopf. Das "Hörspiel" endet mit Holly Martins hallendem Todesschuß auf Harry Lime in der Kloakenkatakombe von Wien. Und dann die Zither von Anton Karras ... und alle Bilder noch einmal.

hoerspielTIPPs.net:
Wie es schon der Sender in der Inhaltsbeschreibung beschrieb, die Bilder werden lebendig. Allerdings nur dann, wenn man den Film kennt, für einen Neuling werden zwar andere, aber kein Gesamtbild entstehen. Denn dieser Hörfilm funktioniert nicht so gut, wie man es sich wünscht. Der Erzählpart ist recht dünn und genügt kaum, der Story Herr zu werden.
Zudem schmälert die schlechte Tonqualität den Hörgenuss doch beträchtlich.

Als recht einzigartiges Hörspieldokument empfehlenswert. Wer aber wert auf den Inhalt legt, sollte sich lieber (nochmal) den Film ansehen

Ursendung im Radio: 23.05.1950

Veröffentlichung am: 10.02.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Liebesmüh (Cristin König) WDR 2020
Liebesmüh (Cristin König) WDR 2020

Originalhörspiel von Cristin König

Regie: Cristin König
Dramaturgie: Martina Müller-Wallfraf
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn

54 Min.

Mit Corinna Harfouch, Sandra Borgmann, Britta Hammelstein, Yvon Jansen, Arnd Klawitter, Ronald Kukulies, Guido Renner

Ellen und Meggie sind ungleiche Schwestern. Meggie kümmert sich selbstlos um die Mutter, hält deren Härte und Allüren aus. Ellen lebt weit weg und hat sich entzogen – der Mutter, dem Haushalt, dem Heimatort. Bei Ellens Rückkehr zeigt sich mehr und mehr, dass in der Familie Liebe als Machtmittel eingesetzt wurde. Liebesbemühung und Liebesentzug waren immer der Treibstoff. Und auch sonst scheint sich in dem kleinen Ort nichts wirklich verändert zu haben. Wenn da nicht plötzlich diese mörderischen Aggressionen wären. Selbst bei der sanften, ausweichenden Meggie. Ihre Mutter, die Liebesstrategin, bleibt verschwunden.

Ursendung im Radio: 04.12.2020

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mascha und Mucks, die Mäuseprinzessin (Gabriele Neumann) DLR 2002
Mascha und Mucks, die Mäuseprinzessin (Gabriele Neumann) DLR 2002

Kinderhörspiel von Gabriele Neumann

Regie: Karlheinz Liefers
Technische Realisierung: Bernd Friebel, Sylvia Milchmeyer
Regieassistenz: Katrin Martin

Musik: Gerd Besseler

53 Min.

Mit Boris Aljinovic, Paula Michels, Susanne Kaps, Martin Seyfert, Carmen-Maja Antoni, Stefan Kaminski, Fred Grätz, Karlheinz Liefers, Tanja Kleine, Cornelia Lippert, Anne Wollner, Hildegard Alex, Harald Warmbrunn, Werner Buhss

Mascha ist sechs Jahre alt und gerade aus einer Stadt in ein Dorf gezogen. Und hier wohnt gleich im Garten nebenan ein großer, grauer Hund. Mascha traut sich nicht an ihm vorbei. Wütend stapft sie zurück in ihren Garten. Plötzlich steht Mucks, die Mäuseprinzessin vor ihr und lädt sie ins Mäusereich ein. Mascha hat einen Wunsch beim Mäusekönig frei. Durch ihre Wut hat sie den Kater vertrieben, der Mucks gerade fressen wollte. Mascha wünscht sich: "Ich möchte keine Angst mehr vor dem großen, grauen Hund haben". Ein schwieriger Wunsch. Alle Mäuse sind stolz auf ihre Angst. Da kann nur die uralte Kröte helfen. Mascha und Mucks suchen sie, doch der Weg ist lang und gefährlich.

Deutscher Kinderhörspielpreis 2004

Ursendung im Radio: 20.05.2002

Veröffentlichung am: 06.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Old Surehand 2 (Karl May) Auditon 1976 - All Ears 2022
Old Surehand 2 (Karl May) Auditon 1976 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May


42 Min.


Zweiter Teil des Hörspiels ”Old Surehand” von Christopher Lukas nach Karl May.

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021
r_crusoe(TM) - Posthumane Robinsonade (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2021

Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg Zeitblom

Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf

Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom

57 Min.

Mit Christian Wittmann

Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg.

Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen?

Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz.

Ursendung im Radio: 13.02.2021

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (136) Projekt Paradies (Sabine Stein ) NDR 2019
Radiotatort (136) Projekt Paradies (Sabine Stein ) NDR 2019

Kriminalhörspiel von Sabine Stein

Regie: Andrea Getto
Technische Realisation: Christian Alpen, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Christiane Ohaus

Musik: Sabine Worthmann

49 Min.

Mit Sandra Borgmann, Matthias Bundschuh, Sandra Gerling, Bernhard Schütz, Stephan Grossmann, Till Huster, Dirk Fock, Max Hegewald, Maria Magdalena Wardzinska, Robert Eder, Matti Krause, Dayan Kodua, Beate Kiupel, Nicki von Tempelhoff, Jonas Hien, Tilo Werner, Tarek Youzbachi, Marc Zippel, Mahin Hemmatpour, Roni Zorina, Iris Minich

Ihr neuer Fall führt die Kommissare aus Hamburg an die Ostseeküste. In einem Luxushotel soll der Bau eines Seniorenwohnheims verhandelt werden. Doch die Ereignisse überschlagen sich.

Nicola Ademi, Hamburger Immobilienkönig mit albanischen Wurzeln, ist Spezialist für dunkle Finanztransaktionen. In einer Hotelsuite der Luxusklasse in Warnemünde soll es zu einer Zusammenkunft kommen, wo das "Projekt Paradies", der Bau einer Seniorenheim-Anlage, verhandelt werden wird. Breuer und Döring machen sich auf den Weg nach Rostock und trauen ihren Ohren nicht beim Belauschen der illustren Meetings. Alles läuft dort buchstäblich wie geschmiert, doch plötzlich gibt es einen verstörenden Zwischenfall: Ein Unbekannter dringt in die Suite ein und bedroht die heimlichen Geschäftemacher. Die Ermittler werden zu Ohren-Zeugen eines nur schwer deutbaren Ereignisses.

Ursendung im Radio: 10.07.2019

Veröffentlichung am: 09.07.2019

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Shakespeares Fluch (Daniel Lorenz) SRF 2017
Schreckmümpfeli - Shakespeares Fluch (Daniel Lorenz) SRF 2017

Originalhörspiel von Daniel Lorenz

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Roland Fatzer

12 Min.

Mit Siegfried Terpoorten, Christian Kerepeszki, Joachim Aeschlimann, Karin Berri

Neid ist die tödlichste Form der Anerkennung

Ursendung im Radio: 06.03.2017

Veröffentlichung am: 07.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Serjosha und Schultz (4) Heißer Winter (Oliver Bukowski) DLR 2007
Serjosha und Schultz (4) Heißer Winter (Oliver Bukowski) DLR 2007

Kriminalhörspiel von Oliver Bukowski

Regie: Alexander Schuhmacher
Übersetzung: Melanie Peter
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Sabine Winkler
Regieassistenz: Alice Elstner

Musik: Tim Frühwirth

56 Min.

Mit Franziska Troegner, Nina Weniger, David Czesienski, Stefan Kaminski, Monika Hessenberg, Dietmar Bär, Winnie Böwe, Axel Wandtke, Friedhelm Ptok, Hansjürgen Hürrig, Michael Rotschopf, Ariane Schnarrenberger

Eigentlich sollte der winterliche Wellnessausflug nach Kerbersdorf ein Geburtstagsgeschenk sein. Aber für Schultz, Kriminalbeamtin Ost, und ihre Kollegin Serjosha, Kriminalbeamtin West, wird er zum brandheißen Abenteuer. Im stillen Kerbersdorf brennen die Ställe der Ökobauern, es gibt Tote. An Wellness ist nicht mehr zu denken. Wie könnten Serjosha und Schultz auf ihren Massageliegen von Renate faulenzen, wenn das halbe Dorf bereits auf der Suche nach dem Feuerteufel ist. Selbst der Pfarrer liegt mit dem Kneipenwirt auf der Lauer. Serjosha und Schultz nehmen die Ermittlungen auf.

hoerspielTIPPs.net:
Der bereits vierte Fall für das ungleiche Ermittlerduo Serjosah und Schultz führt die beiden - zusammen mit Schultz' Sohn - in die tiefste Provinz. Allein der Einstieg mit der Fahrt zum abgelegenen Wellness-Hotel zeigt, wo die Stärken der Serie liegen. Das Aneinanderreiben der Charaktere. Auch wenn dies hier vielleicht etwas weniger Serjosha und Schultz selbst sind, die sich ihre Duelle liefern, dafür bietet die Provinz einige hierfür hervorragend geeignete Figuren. Und spätestens wenn Serjoshas Mutter ins Spiel kommt, ist der Fan ohnehin zufrieden.

Der Fall hat als Provinzkrimi sehr viel Flair. Die Interaktionen, die in so einem abgelegenen Flecken abgehen, zeigt Bukowski sehr glaubhaft auf, auch wenn natürlich hier alles noch mit einem Augenzwinkern versehen wird.

Immer wenn die Geschichte von den Charakteren lebt, sind die Sprecher besonders gefordert. Aber hier gibt es keinen Grund zur Klage - alle agieren hier auf einem sehr guten Niveau und man merkt den Akteuren deutlich an, dass sich der Spaß in der Geschichte, deutlich auf den Spaß am Einsprechen auswirkt.

Auch in diesem Fall sind Serjosha und Schultz wieder in Sachen erstklassiger Krimiunterhaltung unterwegs. Ein Fall, den ich nicht nur Fans der Serie ans Herz legen möchte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 18.02.2008

Veröffentlichung am: 08.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (84) Der rote Kreis (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2021
Sherlock Holmes Chronicles (84) Der rote Kreis (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2021

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle



51 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Luisa Wietzorek, Rainer Fritzsche, u. a.

Ein seltsamer Mieter zieht bei Mrs. Warren ein. Er lässt sich nie blicken, schreibt seine Wünsche auf Zettel.
Was hat das zu bedeuten? Der Meisterdetektiv ermittelt. Alles scheint harmlos.
Aber dann gibt es einen Toten…

Veröffentlichung am: 28.05.2021

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sorbas unter Sternen (Wolf Reiser) rbb 2018
Sorbas unter Sternen (Wolf Reiser) rbb 2018

Originalhörspiel von Wolf Reiser

Regie: Nikolai von Koslowski

54 Min.

Mit Vassilis Koukalani, Sebastian Blomberg, Christin König, Nina Weniger, Samuel Weiss, Katharina Zapatka

Jeder wird das Bild vor Augen haben: Anthony Quinns Sirtaki-Tanz am Strand des Mittelmeeres. Die Szene aus dem Film "Alexis Sorbas" zur Musik des jungen Mikis Theodorakis ist ein Weltkulturerbe in Schwarz-Weiß. Gerade haben Sorbas und sein Schriftstellerfreund buchstäblich alles in den Sand gesetzt – ihre Mühen und Hoffnungen und ihr ganzes Kapital. Aber anstatt zu hadern, erheben sie sich wie zwei Phönixe aus der Asche. Alexis Sorbas' schlichte Aufforderung "Dance!" steht für die Idee des freien Menschen und seinen Triumph über Scheitern und Resignation.
Das Hörspiel erzählt von der wahren Begegnung zwischen dem Schriftsteller Nikos Kazantzakis und dem "echten" Alexis Sorbas, wie sie sich vor hundert Jahren am Kalogria Stand von Stoupa abgespielt hat.

Ursendung im Radio: 30.11.2018

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Subterranean Homesick Blues (A. L. Kennedy) SWR 2016
Subterranean Homesick Blues (A. L. Kennedy) SWR 2016

Hörspielbearbeitung von A. L. Kennedy

Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Ingo Herzke

97 Min.

Mit Irene Kugler, Rüdiger Vogler, Matthias Breitenbach


Irene Kugler und Rüdiger Vogler - Bild: SWR/Alexander Kluge

Maggie und John hatten vor 20 Jahren eine leidenschaftliche Affäre miteinander, die nicht hielt, was sie versprach. Nun, in ihren späten Sechzigern, gibt ein gnädiges Schicksal – oder ein zwielichtiger Zufall – den beiden die Gelegenheit, wieder dort anzufangen, wo sie aufgehört haben. Schaffen sie es, das Beste ineinander zu erkennen und am Ende doch noch zu einer glücklichen Beziehung zu finden? Oder lassen sie sich von den alten Wunden und dem Bewusstsein um ihre alternden Körper abschrecken? Haben die Alten im 21. Jahrhundert überhaupt noch die Zeit und die Kraft für eine Beziehung? Und welchen Mut würde es brauchen, sie einzugehen?
"Die Gegenwart kann ein Gegenmittel sein für unsere mehr oder weniger trügerischen Vorstellungen von der Vergangenheit und der Zukunft. Die alten Ägypter, die ich als Kind so mochte, malten die Sonnenscheibe mit je einem Löwen davor und dahinter, der sie bewachte. Da ist es – die auf- und untergehende Sonne, der Tag, das Jetzt – gehalten zwischen Vergangenheit und Zukunft. Für mich deute ich es so, dass vermutlich sogar sagenumwobene Löwen eine Abneigung gegen Störungen haben, und dass sich mein Denken, abgesehen von notwendiger Planung, an die Gegenwart halten sollte. Das Problem dabei ist: Solange meine Aufmerksamkeit nicht auf eine unmittelbare Bedrohung gerichtet ist, entgleiten mir meine Gedanken, ins Davor und Dahinter. Meistens ist das Beste, was ich tun kann, zu beobachten, welche Geschichten ich mir selbst über meine Vergangenheit und Zukunft erzähle. Weil diese Geschichten mich und meine Gegenwart verändern – sie sind wie Zaubersprüche. Behaupte ich, dass heute alles schlechter ist als zu meiner Zeit? Die Menschen tun das seit mindestens 3.000 Jahren. Mache ich ein großes Trara um mich – und um meine Ängste? Oder handle und arbeite ich so, als würde ich, über bloßes Träumen hinaus, etwas Schönes erschaffen? Ich glaube, nur letzteres ermöglicht einen Weg hin zu Frieden.
" A. L. Kennedy

Ursendung im Radio: 25.09.2016

Veröffentlichung am: 06.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer