hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 07 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Asterix (39) Asterix und der Greif  - Karussell 2022
Asterix (39) Asterix und der Greif - Karussell 2022

Kinderhörspiel
60 Min.


Asterix und der Greif Auf Geheiß Cäsars begibt sich eine römische Legion ins Land der Sarmaten. Hier, weit östlich von Rom, sollen sie den Greif für die Zirkusspiele des Kaisers einfangen. Doch die sagenumwobene Kreuzung aus Adler und Löwe ist für die Sarmaten ein Heiligtum. Deshalb hatte ihr Druide Terrine telepathischen Kontakt zu Miraculix aufgenommen und um Hilfe gegen die vorrückenden Römer gebeten. Ehrensache, dass Asterix und Obelix ihren Freund in die eisige, sarmatische Steppe begleiten...

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft (3) Folge 3 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022
Cliffhanger Tales - Season 2 - Witchcraft (3) Folge 3 von 10 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud

9 Min.

Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a.

„Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind.

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Halbhalbe und das Ganzganze (Safiye Can) hr 2022
Das Halbhalbe und das Ganzganze (Safiye Can) hr 2022

Originalhörspiel von Safiye Can

Regie: Andrea Geißler
54 Min.



Murat Dikenci, Regiesseurin Andrea Geissler und Kristin Hunold; Bild: hr / Ben Knabe

Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland.

Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hikmet.
Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich - sie sind, wie viele sagen würden, "gut integriert". Kinder der 2., vielleicht 3. Generation aus Familien mit Migrationsgeschichte. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? Darüber sind sie sich nicht einig.

Als ihre Geschichte anfing, hörten sie Schubert und Deutsch-Rap, studierten, jobbten, teilten sich Kippen und hielten es aus, uneins zu sein. Aber das rassistische Attentat von Hanau ändert alles, auch im Rückblick. Wie gefährlich sind die rechtsextremistischen "Einzeltäter" und wie viele sind es? In die Geschichte von "Sophia" und "Friedrich" schlagen Angst, Wut und Trauer ein. Was haben Hanau und die mediale Rezeption von "Hanau" mit ihnen, mit uns gemacht?

Ursendung im Radio: 20.02.2022

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Downloadmöglichkeit beim hr

Das schwarze Auge (13) Stimmen der Vergangenheit - Audionarchie - Winterzeit 2021
Das schwarze Auge (13) Stimmen der Vergangenheit - Audionarchie - Winterzeit 2021

Originalhörspiel

53 Min.

Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Hans-Eckart Eckhardt, u. v. a.

1027 nach Bosparans Fall: Der Zwerg Gundar Gemmenschneider und seine Gefährten warten im Kerker von Gareth auf ihr Verhör. Ihre Lage erscheint aussichtslos. Denn keiner weiß um ihren heldenhaften Kampf gegen den Vampir und seine Anhänger. Zwar ist Gundar wieder er selbst, doch die Stadtgarde dürstet nach Rache für seine Bluttaten. Mithilfe des Scharlatans Rastafan entkommen sie. Ihr geheimnisvoller Begleiter schlägt vor, nach Punin zu reisen. Dort stehen die Gladiatorenkämpfe an. Ein guter Zeitpunkt und Ort, um unterzutauchen. Gundar misstraut dem Jahrmarktszauberer. Doch als sowohl Alinne als auch Filoen einen nächtlichen, göttlichen Wink erhalten, ist auch er überzeugt: Ihr Weg führt nach Punin. Die Freunde ahnen nicht, dass dort ein neues, unvorstellbares Grauen auf sie lauert...

Veröffentlichung am: 05.11.2021 (CD)

Veröffentlichung am: 18.02.2022 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Denkmaschine (6) Die drei Mäntel - Winterzeit 2022
Die Denkmaschine (6) Die drei Mäntel - Winterzeit 2022

Kriminalhörspiel
ca. 70 Min.


Ein neuer, kniffliger Fall für DIE DENKMASCHINE. Clark Garland sucht den Professor in seinen Räumen auf. Er berichtet von einem merkwürdigen Einbruch. Gestohlen wurden exakt 347 Dollar. Obwohl Garland deutlich mehr Geld hatte. Außerdem hat der Einbrecher Garlands Mantel aufgeschlitzt. Warum?

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Fuchsbande (26) Das endlose Handtuch - Der leuchtende Baum (Jana Lini) Europa 2022
Die Fuchsbande (26) Das endlose Handtuch - Der leuchtende Baum (Jana Lini) Europa 2022

Kinderhörspiel von Jana Lini

Regie: Johanna Steiner
Aufnahme: Tobias Gitter, Benjamin Staarck, Thilo Masuth
Sounddesign und Mischung: Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert

Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm

62 Min.

Mit Oliver Rohrbeck, Nick Leander Holaschke, Gréta Volland, Alexander Bálint Farkas, Simone Kabst, Janosch Romm, Ole Hermann, Traudel Sperber, Detlef Bierstedt, Rosa Blankenburg, Milosch Kopetzki, Lucia Frank, Leni Meyer, Elmar Börger, Eva Thärichen, Matthias Kunze, Rainer Doering, Peter Weis, Elvira Schuster, Oliver Nitsche, Jacob Weigert, Roman Roth

Das endlose Handtuch: Beim Morgenkreis im Kindergarten hören alle einen spitzen Schrei und danach entdecken sie, dass das Handtuch aus dem Handtuchautomaten gerissen wurde. Wer schreit denn hier so rum und wer hat das Handtuch kaputt gemacht? Das ist ein neuer Fall für die Fuchsbande – völlig klar!
Der leuchtende Baum: An Frau Lindes Baumbeleuchtung fehlt plötzlich die Glühbirne. Nur, sie sagt, sie hat die nicht herausgeschraubt. Aber wer war es dann? Frau Linde bittet die Fuchsbande, den Lichtdieb zu finden...

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schattensammlerin  - Dichter und Dämonen (2) Die Schattensammlerin - Dichter und Dämonen Teil 2 (T. S. Orgel) Audible 2022
Die Schattensammlerin - Dichter und Dämonen (2) Die Schattensammlerin - Dichter und Dämonen Teil 2 (T. S. Orgel) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von T. S. Orgel



262 Min.

Mit Leonie Rainer, Friedhelm Ptok, Tanja Geke, Peter Miklusz, Matthias Matschke, u. a.

Frankfurt am Main, im Jahr 1830. Während eines rauschenden Fastnachtsballs wird Millicent Wohl, eine junge und wissbegierige Frau, plötzlich Zeugin eines brutalen Raubüberfalls in einem Museum. Eine schwarze Gestalt eilt an ihr vorüber - und verschwindet im Nichts. Milli versucht den Diebstahl aufzuklären, doch niemand glaubt ihren Hinweisen. Da erhält sie Hilfe von unerwarteter Seite: der alte Goethe ist inkognito in Frankfurt, und der Dichterfürst hat ein großes Interesse an der Wiederbeschaffung des Diebesguts. Eine atemlose Jagd auf finstere Mächte und Sagengestalten beginnt...

Veröffentlichung am: 14.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Audible

Die Schlüssel der Macht (5) Staatsfeinde - Winterzeit 2022
Die Schlüssel der Macht (5) Staatsfeinde - Winterzeit 2022

Originalhörspiel von Jan Gaspard

Regie: Markus Winter

60 Min.

Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a.

Konstantin Hertz heißt der neue Kanzlerkandidat der Partei – darauf einigen sich in einer schwierigen Entscheidungsphase die Parteimitglieder letztlich. Weil Hertz die größte politische Erfahrung, das „schärfste“ politische Profil hat. Die Noch-Kanzlerin macht überraschend gute Miene zu diesem Spiel. Unterstützt den designierten Nachfolger scheinbar nach Kräften – was aber doch nur Hilfe zum Scheitern ist...

Veröffentlichung am: 28.01.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Echos Kammern (Iris Hanika) SWR 2022
Echos Kammern (Iris Hanika) SWR 2022

Hörspielbearbeitung von Iris Hanika

Regie: Leonhard Koppelmann

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Ulrike Haage

100 Min.

Mit Stephanie Eidt, Valery Tscheplanowa, Kathrin Angerer, Leslie Malton, Heikko Deutschmann, Jeremy Mockridge, Bettina Engelhardt, Andy Murray, u.a.


vlnr: Stephanie Eidt, Valery Tscheplanowa und Kathrin Angerer; Bild: SWR / Christian Koch

Sophonisbe ist Schriftstellerin, jenseits der 50 und lebt in New York City, über die sie auch schreiben will. Um nicht ein bloßes Echo zahlloser New York-Romane zu produzieren, wählt sie als Sprache die sogenannte "lengevitch", ein Kauderwelsch aus Deutsch und Amerikanisch. Bei einem ihrer ziellosen Streifzüge durch die Stadt trifft sie einen leibhaftigen Engel, der sie zu einem Empfang bei Beyoncé mitnimmt, wo Sophonisbe Josh kennenlernt, einen jungen Doktoranden aus Yale. Als Sophonisbe ins gentrifizierte Berlin zurückkehrt, verfällt ihre Vermieterin Roxana Josh mit Haut und Haaren.

Ursendung im Radio: 13.02.2022

Veröffentlichung am: 12.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gamemaster (3) Koffer voller Lügen - Holysoft 2022
Gamemaster (3) Koffer voller Lügen - Holysoft 2022

Originalhörspiel
50 Min.


Nach einem Casinoabend treffen sich drei befreundete Pärchen in einem Ferienhaus, um eine Runde im Pool zu schwimmen.
Doch werden sie dort bereits vom Gamemaster erwartet, der eine Runde „Kofferpacken“ mit ihnen spielen will. Er hat dafür ihr Gepäck bereit gestellt und eine Packliste angefertigt. Darauf befinden sich eine Auswahl an Waffen, der Geldkoffer mit einer Million Euro und der Kopf eines Mitspielers.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Grauen (17) Das Date (Andri Bänziger) SRF 2022
Grauen (17) Das Date (Andri Bänziger) SRF 2022

Originalhörspiel von Andri Bänziger

Regie: Wolfram Höll
Dramaturgie: Wolfram Höll

19 Min.

Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, u.a.

Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.

Creepy Dates haben wir alle schon erlebt – aber was Dävu hier am Lagerfeuer erzählt, toppt wohl alles: Ein romantischer Spaziergang im Wald, es kreucht und fleucht überall. Doch bald merken sie, dass sie nicht allein sind. Und was nach Waldbad klingt, wird zum reinen Horror

Ursendung im Radio: 25.02.2022

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Mysterys (19) Der Leichenräuber (Thomas Tippner) Hermann Media 2022
Holmes und Watson Mysterys (19) Der Leichenräuber (Thomas Tippner) Hermann Media 2022

Kriminalhörspiel von Thomas Tippner



65 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Michael Bideller, Jan Langer

Watson hält an der Universität vor Studenten eine Gastobduktion ab. Während seines Vortrages passiert es. Er wird aus dem Nichts angegriffen. Jemand würgt ihn. Nur durch das schnelle Eingreifen des Dekans überlebt Watson den Angriff. Das alles erzählt er Sherlock Holmes. Der erkennt sofort, dass an der Universität etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Und so macht er sich auf die Jagt nach dem Leichenräuber.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (20) Die Grube und das Pendel - Holysoft 2022
Holy Horror (20) Die Grube und das Pendel - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe

Regie: Dirk Jürgensen
Bearbeitung: Sebastian Hartmann

Bearbeitung: Paul Burghardt
92 Min.

Mit Robert Frank, Klaus Dieter Klebsch, Matthias Klages, Mark Bremer, Bert Franzke, Victoria Sturm, Hannah Hoppe, Michael Pan, Werner Wilkening, Engelbert von Nordhausen, Heiko Akrap, Ilona Otto, Jan Langer, Oliver Kube, Martin Gruber, Tom Raczko, Detlef Tams

Ein namenloser Gefangener darbt in den Kerkern der spanischen Inquisition. Nur eine Stimme im Dunkeln leistet ihm Gesellschaft und versucht, ihn vor dem Wahnsinn zu schützen. Doch auch dieser geheimnisvolle Freund ist machtlos gegen das berüchtigte Pendel des Todes.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Lord Schmetterhemd - Die zweite Hörspielbox (Max Kruse) Edel Kids 2022
Lord Schmetterhemd - Die zweite Hörspielbox (Max Kruse) Edel Kids 2022

Hörspielbearbeitung von Max Kruse

Regie: Tommy Krappweis

Bearbeitung: Tommy Krappweis
Mit Kai Taschner, Stefan Günther, Pascal Breuer, Dana Geissler, Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, Coldmirror, u. a.

Der Reeder Tom Coolwater zwingt den Lord zum Schlossverkauf. Doch Mac Shnatterman und seine tierisch-untote Verwandtschaft schmieden einen Plan, der fast zu verrückt ist, um schief zu gehen - schließlich muss der Familiensitz gesichert werden, und dann wäre da noch die gemeinsame Reise in den Wilden Westen...

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (12) Zarengold (Ascan van Bargen) Hermann Media 2021
Margaret Rutherford (12) Zarengold (Ascan van Bargen) Hermann Media 2021

Kriminalhörspiel von Ascan van Bargen



70 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Heidi Mercedes Gold, Detlef Tams, Werner Wilkening, Rainer Schmitt, Marion von Stengel, Mark Bremer, Konstantin Graudus, Julian Bayer, Jan Langer, Patrick Giese, Philipp Engelhardt

Es ist eine illustre Gesellschaft, die sich gemeinsam mit Margaret Rutherford und James Stringer auf eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn begibt:
Die elegante Russin Sonja Talyanowa; der renommierte Arzt Dr. Stavros Ioannidis; der Rechtsanwalt Lloyd Parker; die Millionenerbin Lady Evelyn Enniskeere; der großspurige Amerikaner Thompson, sowie der britische Adelsspross Lord Shellborne. Als es unter unerklärlichen Umständen zu zwei grausamen Morden im Zug kommt, rückt schon bald eine weitere Person ins Mittelpunkt des Interesses: Der geheimnisvolle Mr. Ian King. — Miss Rutherford weiß: Sie muss das Rätsel um seine wahre Identität lösen, wenn sie den Mörder noch rechtzeitig überführen will.
Ein Rennen gegen die Zeit beginnt...

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Deezer

Panini Sports Academy (11) Blindenfußball - Leonine 2022
Panini Sports Academy (11) Blindenfußball - Leonine 2022

Kinderhörspiel

Voller Vorfreunde sitzen Rafael, Ahmet, Vicky, Emily und Leon im Zug, um den FC Raupenheim live im Stadion zu erleben. Die Atmosphäre ist überwältigend und alle geben sich Mühe das Spiel für Leons blinden Cousin Momo zu kommentieren. Sie sind verblüfft, als sie erfahren, dass Momo auch Fußball spielt und beschließen im Anschluss eine Runde Blindenfußball zu spielen, wobei sie eines dazulernen müssen. Euphorisiert kommen die Freunde am Abend zurück in die Academy. Doch der nächste Tag hält eine böse Überraschung für Rafa bereit: Trainer Davide verkündet, dass ein Torwart die Mannschaft verlassen muss ...

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Pittiplatsch und seine Freunde:  Die Jubiläumsbox - cbj Audio 2022
Pittiplatsch und seine Freunde: Die Jubiläumsbox - cbj Audio 2022

Kinderhörspiel

170 Min.

Mit Heinz Schröder, Freidgard Kurze, Günter Puppe, Günther Schiffel, Heinz Fülfe

Pittiplatsch, eine der beliebtesten Figuren des DDR-Fernsehens, trat zum ersten Mal im Jahr 1962 auf. Die lustigen Geschichten von Pitti und seinen Freunden aus „Unser Sandmännchen“ sind bis heute Klassiker des deutschsprachigen Kinderfernsehprogramms. Zum 60. Geburtstag versammeln sich die ältesten Freunde aus der TV-Sendung und gratulieren dem kleinen Kobold: Schnatterente Schnatterinchen, der mürrische Hund Moppi sowie Herr Fuchs und Frau Elster aus dem Märchenwald präsentieren ihre schönsten Hörspiele.

Veröffentlichung am: 14.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Super Zings (5-6) Sturz in die Tiefe -  Die Super-Bots - Europa 2022
Super Zings (5-6) Sturz in die Tiefe - Die Super-Bots - Europa 2022

Kinderhörspiel
67 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Teufelskicker (92) Auszeit! - Europa 2022
Teufelskicker (92) Auszeit! - Europa 2022

Kinderhörspiel
76 Min.


Nach einem bösen Streit zwischen Mannschaft und Trainer passiert das Unfassbare: Norbert kehrt seinem Team den Rücken! Die Spieler des SV Blau-Gelb stehen plötzlich ohne Trainer da. Zum Glück findet sich ein alter Bekannter, der den Job zwischenzeitlich übernimmt. Doch eines ist klar: Niemand kann Norbert ersetzen!
Doch der ist mittlerweile zu einer Wanderung auf einem alten Pilgerpfad aufgebrochen und schickt den Teufelskickern nur kurze Botschaften, die immer rätselhafter werden. Bis irgendwann klar wird: Er schwebt in echter Gefahr!
Für Moritz und Co. ist klar: Sie müssen ihren Trainer retten und auf den Fußball-Pfad zurückholen!

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Überwachung - In drei Episoden (Jan Jelinek) SWR 2021
Überwachung - In drei Episoden (Jan Jelinek) SWR 2021

Originalhörspiel von Jan Jelinek

Regie: Jan Jelinek
Musik: Jan Jelinek

57 Min.


In drei Episoden wird jeweils ein historisches Abhör-/Warnsystem vorgestellt: der sogenannte "Nachtigallenboden" japanischer Tempelanlagen, bei dessen Betreten ein verräterisches Geräusch entstand; die antike Kalksteinhöhle der sizilianischen Stadt Syrakus, deren einzigartige Akustik ein tief in der Höhle geflüstertes Wort noch am Höhleneingang deutlich hörbar machte; und die "Sound Mirrors" entlang der englischen Küste, die in den 1920er-Jahren der akustischen Ortung von Flugzeugen dienten. Jan Jelinek verwebt aktuelle Field-Recordings zu klangkompositorischen Collagen, zu akustischen Porträts von Ort und Publikum.

Ursendung im Radio: 12.02.2022

Veröffentlichung am: 12.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Wayne McLair (18) Whiskey im Sarg - Maritim 2022
Wayne McLair (18) Whiskey im Sarg - Maritim 2022

Originalhörspiel von Paul Burghardt



66 Min.

Mit Paul Burghardt, Thomas Kramer, Tanja Niehoff, Tanya Kahana, Katja Brügger, Tom Steinbrecher, Roman Ewert, Robert Kerick, Vanida Karun, Erich Räuker, Klaus-Dieter Klebsch, Jenny Maria Meyer, Konrad Bösherz, Martin Sabel, Ingo Abel, Stefan Weissenburger, Horst Kurth, Felix Würgler, Ina Bringenberg

Die Jagd nach dem Schlangengold geht in die erste Runde. Um einen von drei Schlüsseln zu erhalten, infiltriert das Team McLair eine irische Beerdigung. Doch McLair wäre nicht McLair, wenn er nicht einen deutlich größeren Plan verfolgen würde. Barrueco sucht das Gespräch und Isabelle beweist erneut ihre ganz besonderen Künste der Ablenkung, während zugleich alte Feinde in Dublin ankommen, um McLair zu jagen.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Tierwanderungen - Jumbo 2022
Wieso? Weshalb? Warum? - Alles über Tierwanderungen - Jumbo 2022

Kinderhörspiel

Wohin fliegen Zugvögel?
Warum wandern Tiere?
Welche Tiere ziehen an Land umher?
Warum wandern manche Tieregemeinsam?
Welche Tiere klettern in großer Höhe?
Wer kann zwischen Land und Wasser wechseln?
Welche Tiere sind im Wasser unterwegs?
Wer schwimmt weit durch Meer und Fluss?
Wer wandert in Arktis und Antarktis?
Wohin ziehen Vögel?
Wohin wandern Insekten?
Wie beobachten wir Tierwanderungen?
Wieso erforschen wir die Tiere?
Wo auf der Welt sind Tiereunterwegs?
Wie können wir die Tiere unterstützen?

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? - Wir entdecken Autos - Jumbo 2022
Wieso? Weshalb? Warum? - Wir entdecken Autos - Jumbo 2022

Kinderhörspiel

Warum fahren wir mit dem Auto?
Woraus besteht ein Auto?
Wie arbeitet der Motor eines Autos?
Wie wird ein Auto gebaut?
Wann feiern Autos Hochzeit?
Was macht Autos sicher?
Wie sahen Autos früher aus?
Wo müssen Autos langsam fahren?
Wo dürfen Autos schneller fahren?
Wie kann man Autos mit anderen teilen?
Warum muss ein Auto in die Werkstatt?
Wer braucht Autos im Beruf?
Wie geht es mit den Autos weiter?

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon



Wieder erhältliche Hörspiele:

Atemschaukel (Herta Müller) NDR 2010 - Hörbuch Hamburg
Atemschaukel (Herta Müller) NDR 2010 - Hörbuch Hamburg

Hörspielbearbeitung von Herta Müller

Regie: Kai Grehn
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Peter Kainz, Angelika Körber
Regieassistenz: Mareike Maage

Bearbeitung: Kai Grehn
89 Min.

Mit Alexander Fehling, Vadim Glowna, Lars Rudolph, Anton Levit, Maria Kwiatkowski, Otto Mellies, Bernd Stegemann, Uli Plessmann, Sebastian Urzendowsky, Annemone Haase, Dagmar Manzel, Tilla Kratochwil, Marko E. Weigert


Kai Grehn - Bild: NDR / Franziska Hauser

Rumänien 1945: Auf Anweisung Stalins werden alle arbeitsfähigen Männer und Frauen deutscher Herkunft zwischen 17 und 45 Jahren in sowjetische Arbeitslager deportiert. Ihr Schicksal schildert Herta Müller am Beispiel Leopolds. Für die Aufnahmen zu dem atmosphärischen Hörspiel fuhr der vielfach ausgezeichnete Regisseur Kai Grehn an Originalschauplätze in die Ukraine, ließ alte Lager-Lieder neu einspielen und engagierte ein hochkarätiges Ensemble. Zudem verwendete er eine Tonaufnahme des 2006 verstorbenen Lyrikers und ehemaligen Lagerinsassen Oskar Pastior, dessen Geschichte Herta Müller in Atemschaukel erzählt.

hoerspielTIPPs.net:
Herta Müllers ausgezeichnetes Werk gibt es, neben der reinen Lesung, auch als Hörspielfassung. Der NDR hat Kai Grehn mit der Umsetzung des Stoffes beauftragt - eine Aufgabe, die er sehr werkgetreu löst. Es gelingt ihm hervorragend, die Stimmung, das Grauen und auch das Fesselnde der Vorlage in die Hörfassung zu transportieren.
Allerdings bedingt dies auch, dass man hier nicht ein Hörspiel im klassischen Sinne erhält, das durchgehend auf eine Dialogbearbeitung setzt. Hier mischt man diese in Erzählstrecken, was der Umsetzung eher den Hauch einer inszenierten Lesung gibt.

Der Bearbeitung gelingt es so, viel der Sprache Herta Müllers in den Text zu retten und trotzdem auch einige Bereiche in der Kulisse und über die Art der Inszenierung zu transportieren.

Herta Müllers Stück bewegt, es fasziniert in seiner klaren und schnörkellosen Darstellung. Der Umsetzung gelingt es, mehr als eine bloße Wiedergabe der Vorlage zu sein, sie schafft eine Eigenständigkeit, ohne sich vor das Werk selbst stellen zu wollen.

Ursendung im Radio: 07.04.2010

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Atlas der abgelegenen Inseln (Judith Schalansky) SRF - WDR - Schauspiel Hannover 2015 - CMV 2016
Atlas der abgelegenen Inseln (Judith Schalansky) SRF - WDR - Schauspiel Hannover 2015 - CMV 2016

Hörspielbearbeitung von Judith Schalansky

Regie: Thom Luz

Bearbeitung: Thom Luz
Musik: Mathias Weibel

50 Min.

Mit Beatrice Frey, Günther Harder, Sophie Krauss, Oscar Olivo

Der Zürcher Thom Luz gehört derzeit zu den am meisten beachteten Regisseuren auf deutschsprachigen Theaterbühnen. Sein szenisch-musikalischer Abend "Atlas der abgelegenen Inseln" am Schauspiel Hannover wurde zum letzten Theatertreffen eingeladen. Jetzt hat Thom Luz eine Radioversion erarbeitet.

Vor ein paar Jahren hat sich die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky aufgemacht, die Welt zu entdecken. In früheren Zeiten hätte sie dafür ein Schiff besteigen müssen, beseelt vom Wunsch, unversehens irgendwo auf terra incognita zu stoßen. Heute jedoch gibt es rund um den Globus kein Fleckchen Erde mehr, dass unentdeckt geblieben wäre. Jede Küste, jedes Eiland ist betreten, vermessen und in Besitz genommen worden. Aber Judith Schalansky ist aufgewachsen als "Atlas-Kind", ihre Liebe gilt den kartografischen Werken, die uns in Form einer ebenso abstrakten wie ästhetischen Darstellung die fernen Welten nahe zu bringen versuchen. In ihnen, den erdkundlichen Folianten und Atlanten, hat Judith Schalansky ihre Forschungsreisen unternommen. Und ist dabei bis an die Ränder des Erdkreises vorgestoßen, zu fünfzig abgelegenen Inseln: "Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde". Inseln, die sich – weit entfernt von jeder Bounty-Romantik – aus der rauen See erheben, abweisend und karg die allermeisten. Und es haben sich auf ihnen schreckliche Begebenheiten zugetragen. Denn die Faszination der Entdecker verkehrte sich nur allzu oft in Entsetzen. "Das Paradies mag eine Insel sein", schreibt Judith Schalansky. "Die Hölle ist es auch."

Thom Luz hat diese Ambivalenz aufgenommen und sie in eine faszinierende musik-theatralische Installation übersetzt. Spielort war ein Jugendstil-Treppenhaus, die sogenannte "Cumberlandsche Galerie" im Schauspielhaus Hannover. Hier saßen die Zuschauer auf drei Stockwerke verteilt, wie im Innern eines Luxusliners von vor hundert Jahren. Und sie wurden mitgenommen auf eine Reise, die vor allem auch eine Klang- und Hörreise war. Eine vielschichtige Komposition aus Stimmen, Geräuschen und musikalischen Fragmenten – wie nicht von dieser Welt. Nun hat Thom Luz (der seit neuestem auch als Hausregisseur am Theater Basel tätig ist) seine Inszenierung als reines Hörstück eingerichtet – für all diejenigen, denen das Reisen im Kopf noch immer am nächsten liegt.

Ursendung im Radio: 13.01.2015

Veröffentlichung am: 13.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Mann mit der Hasenscharte (Arthur Conan Doyle) DRS 1966
Der Mann mit der Hasenscharte (Arthur Conan Doyle) DRS 1966

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Felix Klee
Übersetzung: Ruth Von Marcard, John Lackland

Bearbeitung: Michael Hardwick
43 Min.

Mit Ernst Joachim, Gerhard Hofer, Martha Jenisch, Paul-Felix Binz, Brigitte Schmuck, Siegfried Süssenguth, Felix Klee, Amido Hoffmann, Eva Portmann, Walter Oberhuber, Walter Sprünglin, Hans E. Berg, Günter Gube

Schummrige Seitengassen, zwielichtige Opiumhöhlen: Sherlock Holmes ermittelt diesmal auf der dunklen Seite Londons! Auf der Suche nach einem entführten Ehemann – oder wurde der ermordet? Kann Holmes aus den Süchtigen und Bettlern etwas herausbekommen? Oder liegt die Wahrheit ganz woanders...?

Veröffentlichung am: 17.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Brücke im Nebel (Leo Malet) SWF 1989
Die Brücke im Nebel (Leo Malet) SWF 1989

Kriminalhörspiel von Leo Malet

Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein

Bearbeitung: Klaus Schmitz
54 Min.

Mit Christian Brückner, Sabine Postel, Dieter Eppler, Jürgen Andreas, Manuela Romberg, Andreas Mannkopff, Karl Michael Vogler, Joachim Bartels, Manfred Boehm, Ernst Konarek, Wolfgang Reinsch, Margarete Salbach, Willi Schneider, Andreas Szerda, Iris Werlin

Nestor Burma, Privatflic im Paris der fünfziger Jahre, Inhaber der Agentur FIAT LUX und Arbeitgeber der bezaubernden Sekretärin Hélène, bekommt Post. Ein ehemaliger Genosse bittet ihn um Hilfe für ein paar Freunde von früher, die in Not seien. Der Genosse liegt in der Salpêtrière, er kann also nicht ganz gesund sein. Es ist sogar schlimmer: Jemand hat ihm ein Messer in den Leib gesteckt. Der Genosse ist tot. Aber wer ist er? Kommissar Faroux von der Pariser Kripo klärt ihn auf: Lenantais, ein Anarchist aus dem Vegatalierheim, damals, vor mehr als 20 Jahren. Für Nestor Burma werden Erinnerungen an seine Anarchistenzeit lebendig, nicht nur schöne Erinnerungen waren das. Trotzdem wird er neugierig, denn da ist noch eine junge, wunderschöne Zigeunerin, um die sich Lenantais wie ein Vater gekümmert hatte. Die Recherchen Nestor Burmas führen uns tief in das 13. Arrondissement zwischen der Pont de Tolbiac und der Rue Watt, in kleine Gassen und ärmliche Häuschen hinter den Bahngeleisen, er taucht hinab in die Vergangenheit. Eine Vergangenheit übrigens, die auch Léo Malet aus eigener Anschauung kennt.

hoerspielTIPPs.net:
Klaus Schmitz hat die Vorlage von Leo Malet für den Funk bearbeitet. Dabei schafft er es, dem Stück die nötige Prise französischen Flairs einzuhauchen. Auch dem Team um Bernd Lau gelingt es, diese Kulisse mit den richtigen Geräuschen und Musiken akustisch zu erstellen.
Deutlich weniger schaffen es hier allerdings die Sprechern, den Eindruck eines französischen Krimis zu vermitteln. Insbesondere Christian Brückner gelingt es nicht, Nestor Burma eine besondere Farbe zu verleihen. Er spricht diese Figur, wie er jeden Detektiv des Hardboiled-Genres spricht. So fehlt dieser Produktion an zentraler Stelle etwas Eigenständiges.
Natürlich ist Brückner immer der Hörspiel-Burma - dennoch ist er mir stimmlich auf eine bestimmte Art Rolle festgelegt und selten in der Lage, aus dieser Schublade herauszuspringen.

Die Geschichte an sich hat zwar einen sehr interessanten Aufhänger und bietet einige sehr derbe Szenen, aus denen viel der Spannung gewonnen wird. Richtig überzeugend ist der Krimiplot allerdings nicht.
Insgesamt gesehen ist "Die Brücke im Nebel" ein durchaus hörbarer, wenngleich kein besonders nachhaltig wirkender Krimi. Man sollte auch ein wenig ein Faible für das frankophile Setting mitbringen und sich dann allerdings nicht an Christian Brückners Interpretation des Nestor Burma stören.

Ursendung im Radio: 07.05.1989

Veröffentlichung am: 11.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Versuchung des heiligen Antonius (Gustave Flaubert) WDR 2014
Die Versuchung des heiligen Antonius (Gustave Flaubert) WDR 2014

Originalhörspiel von Gustave Flaubert

Regie: Jörg Diernberger

53 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Timmo Niesner, Martin Engler, Sabine Arnhold, Lilith Stangenberg

Auf einem einsamen Berg in Armut und Askese, durchlebt der heilige Antonius eine schlaflose Nacht. Hilarion, sein ehemaliger Schüler, entführt ihn in die Welt des Irrealen. Sie gehen bis an die Grenzen des Glaubens, des Verstandes und des Universums.

Antonius, Eremit und wunderheilender Märtyrer, lebte etwa 300 nach Christus. Er ging als Vater der Mönche und Heiliger in die Geschichte ein. Als der französische Dichter Gustave Flaubert (1821 – 1880) mit dem Schreiben der "Versuchung des heiligen Antonius" begann, hat der Stoff bereits eine 1000-jährige Erfolgsgeschichte hinter sich. Kaum ein Thema faszinierte Künstler europäischer Herkunft so nachhaltig wie diese Geschichte des Einsiedlers und seiner Prüfungen. Flaubert arbeitete über 25 Jahre daran und soll es sein wichtigstes Buch genannt haben. Sein Antonius ist dabei alles andere als heldenhaft – er ist ein Mensch, der Enthaltsamkeit sucht und doch von Neugierde und Sehnsüchten geplagt wird. Die Festigkeit seines Glaubens wird durch virtuelle Welten bedroht, erregte Halluzinationen und ausschweifende Traumbilder, die das Hörspiel sehr filmisch, aufwändig und sehr heutig in Szene setzt. Die permanente massive Ablenkung und Zerstreuung ist derzeit eine zentrale Thematik. Was für Flaubert noch Traum und Fantasie war, ist gegenwärtig alltägliche mediale Parallelwelt.

Ursendung im Radio: 12.01.2015

Veröffentlichung am: 12.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eigentlich müssten wir tanzen (Heinz Helle) WDR 2017
Eigentlich müssten wir tanzen (Heinz Helle) WDR 2017

Hörspielbearbeitung von Heinz Helle

Regie: Martin Heindel

53 Min.

Mit Jens Harzer, Florian Lukas, Nic Romm, Sebastian Weber, Bert Cöll, Barbara Schmidt, Martin Bross, Daniela Lebang

Eigentlich sollte es nur das jährliche Traditionswochenende auf der Berghütte werden. Doch als die vier Freunde wieder absteigen, ist die Welt untergegangen. Nur noch Trümmer und Leichen, wohin das Auge blickt. Seit ihrer Jugend schon treffen sich die vier Männer jedes Jahr zu einem gemeinsamen Wochenende auf einer Almhütte. Inzwischen sind sie erwachsen, arbeiten als Architekt, Bertriebsmanager, Laborant und Versicherungsvertreter. Trotz Bier und Schnaps ist der Spaß nicht mehr ganz so groß. Am Tag der Abreise steht man auf der Suche nach der alten Verbundenheit auf dem Balkon und starrt ins schneebedeckte Tal. Von dort steigt Rauch auf. Unten angekommen finden sie nichts mehr vor, wie es war. Etwas Unvorstellbares und Unerklärliches ist geschehen. Die gesamte menschliche Zivilisation liegt in Trümmern, fast alles ist verbrannt – Häuser, Autos, Menschen. Die Männer bahnen sich ihren Weg durch den endzeitlichen Winter, ernähren sich von Aas, Kondensmilch und aus Supermarktruinen geplünderten Knoblauchbaguettes. Doch schon bald stellt sich die Frage: Wozu überhaupt noch weiterleben, in einer Welt, in der es nichts mehr gibt, bis auf die schal gewordene, alte Freundschaft?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 02.02.2017

Veröffentlichung am: 17.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Elfstedentocht (Erhard Brüchert) RB - NDR 2004
Elfstedentocht (Erhard Brüchert) RB - NDR 2004

Mundarthörspiel von Erhard Brüchert

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kristine Rockstroh, Peter Nielsen
Regieassistenz: Ilka Bartels

32 Min.

Mit Hans Kroodsma, Jaap Maarleveld, Birte Kretschmer, Ruth Bunkenburg, Wolfgang Schenck, Heino Stichweh, Anatoli Milmann, Hans Helge Ott, Jascha Weber

"Elfstedentocht" (11-Städte-Zug) ist Niederländisch und bezeichnet den berühmten Schlittschuh-Volkslauf, der immer dann (aber höchstens einmal im Jahr) anberaumt wird, wenn das überflutete Land um Leuwarden herum fest genug gefroren ist. Dann fährt alles, was Kufen hat, mit den Schlittschuhen einen 200 Kilometer langen Rundkurs durch elf Orte. Das Hörspiel gleichen Namens verbindet das Geschehen bei diesem Ereignis mit der Flucht über das zugefrorene Kurische Haff im Jahre 1945.

Ursendung im Radio: 06.03.2004

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gegenwärtig lebe ich allein (Henri Michaux, Heiner Goebbels) SWR - DLF Kultur 2020
Gegenwärtig lebe ich allein (Henri Michaux, Heiner Goebbels) SWR - DLF Kultur 2020

AudioArt von Henri Michaux, Heiner Goebbels

Regie: Heiner Goebbels

Musik: Heiner Goebbels

48 Min.

Mit David Bennent


Heiner Goebbels; Bild: SWR / Beate Becker

"Ich reise nicht mehr. Reisen, was für ein Interesse sollte das für mich haben? Berge stelle ich mir hin, wann es mir passt und wo es mir passt." Das schrieb der Weltreisende, Dichter und bildende Künstler Henri Michaux (1899 - 1984). Der renommierte Komponist Heiner Goebbels hat nach der Lektüre von Michaux ein Radiostück gemacht. Sein erstes seit 25 Jahren. "Ich kann nicht einmal sagen, was mich am Werk dieses unangepassten Einzelgängers mehr fasziniert: die Texte oder die Bilder. Vielleicht versuche ich ihm in einem dritten, akustischen Medium näherzukommen."

Ursendung im Radio: 07.01.2021

Veröffentlichung am: 15.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Adamows Tod (Karl Richard Tschon) RB 1967
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 3) Adamows Tod (Karl Richard Tschon) RB 1967

Kriminalhörspiel von Karl Richard Tschon

Regie: Günter Siebert

53 Min.

Mit Jens Scholkmann, Eva-Maria Bauer, Wolfgang Velten, Karin Eickelbaum, Kurt Lieck, Hans Irrle, Sieghold Schröder, Rolf B. Wessels

Adamow ist der Name einer Romanfigur, die eine entscheidende Rolle im neuen Buch des Schriftstellers Stefan Corten spielt. Und nicht nicht nur in seinem Buch: Als Corten eines Abends vergiftet aufgefunden wird, stellt Kommissar Althaus bei der Lektüre des Manuskripts fest, dass Corten den Fall bereits am Beispiel seiner Romanfigur beschrieben hat. Obschon das erste Kapitel fehlt, haben die weiteren Ermittlungen des Kommissars nichts mehr mit Literatur zu tun.

Ursendung im Radio: 05.01.1967

Veröffentlichung am: 17.02.2022

Downloadmöglichkeit bei Bremen 2

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl (85) Pumuckl und der Fleck im Stuhl (Ellis Kaut) BR 1972
Meister Eder und sein Pumuckl (85) Pumuckl und der Fleck im Stuhl (Ellis Kaut) BR 1972

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Willy Purucker

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Franziska Liebing, Hans Stadtmüller, Franz Loskarn, Willy Purucker, Traudl Schenk, Vera Rheingold

Schreinermeister Eder staunt nicht schlecht, als er sieht, wer an seinem Leimtopf kleben geblieben ist: ein waschechter Kobold! Der Pumuckl stellt Eders Leben auf den Kopf und gemeinsam erleben sie viele lustige Abenteuer …

Ursendung im Radio: 02.07.1972

Veröffentlichung am: 12.02.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Moby Dick oder Der weiße Wal (Herman Melville) NWDR 1948
Moby Dick oder Der weiße Wal (Herman Melville) NWDR 1948

Hörspielbearbeitung von Herman Melville

Regie: Gustav Burmester

Bearbeitung: Ernst Schnabel
184 Min.

Mit Hans Quest, Hermann Schomberg, Peter Mosbacher, Claus Hofer, Joseph Dahmen, Hans Hermann-Schaufuß, Adalbert Kriwat, Wolfgang Rottsieper, Willy Schweissguth, Joseph Offenbach, Wolf Martini, Hardy Krüger, Erich Weiher, Herbert Steinmetz, Alexander Hunzinger, Georg Eilert, Bernhard Minetti, Kurt Meister, Erwin Geschonneck, Erich Weiher, Benno Gellenbeck

"Mein Name ist Ismael", so beginnt der Bericht von einem erbarmungslosen Kampf zwischen Mensch und Tier. Haß und religiöser Eifer sind im Spiel, die Elemente scheinen sich zu empören und erst der Tod läßt das Meer ruhig "wie ein Leichentuch" erscheinen.
Ismael begibt sich nach New Bredfort, um auf einem Walfänger anzuheuern. In der ersten Nacht lernt er den Harpunier Queequeg kennen, der ihm zu einem treuen Gefährten wird. Ismael heuert auf der Pequod an. Seltsamerweise ist der Kapitän lange nicht zu sehen. Nur manchmal hört man des Nachts den harten Ton eines Holzbeins. Nicht das einzige Zeichen, das die abergläubischen Seeleute erschrickt. Dann erscheint er: Kapitän Ahab, dem der weiße Wal Moby Dick das Bein abgerissen hat. Doch es soll nicht die letzte Überraschung auf dieser Fahrt sein, denn Ahab hat weitere Kampfgefährten angeheuert, die sich im Schiff verborgen halten. Vor der vollständig angetretenen Mannschaft schlägt Ahab ein Goldstück an den Mast für denjenigen, der als erster den weißen Wal sieht. Am Anfang der Reise scheint noch alles nach einer gewöhnlichen Walfangreise auszusehen. Doch je länger die Reise dauert, desto unverhohlener tritt der Charakter einer persönlichen Auseinandersetzung zwischen Ahab und dem Wal hervor. Doch nicht nur die Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur schildert Melville, sondern auch Ahabs Machtmißbrauch gegenüber den Offizieren und der Mannschaft.

Ursendung im Radio: 28.12.1948

Veröffentlichung am: 07.09.2018

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Moor-Schwestern (Cristin König) DLF Kultur 2019
Moor-Schwestern (Cristin König) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Cristin König

Regie: Christin König
Ton: Andreas Stoffels

Musik: Friederike Bernhardt

68 Min.

Mit Britta Hammelstein, Jördis Triebel, Julika Jenkins, Jasna Fritzi Bauer, Massimo Maio, Hans Diehl, Tina Haseney, Stefan Kreißig, Sophia König

Drei Schwestern reisen zu ihrer Mutter, die in einem Haus in Italien lebt, verwahrlost und verbittert. Sie verweigert den Kontakt zur Außenwelt, vor allem zu ihren Töchtern. Die drei sehr unterschiedlichen Frauen fahren trotzdem, um die Mutter zu retten. Sie geraten auf ihrer Fahrt von der Strecke ab und bleiben in einem Sumpfgebiet stecken. Festgesetzt im Moor erfahren sie ihre eigene Hilflosigkeit (und Wut darüber), gleichzeitig müssen sie sich die jahrelange Ablehnung durch die Mutter eingestehen. Sie suchen nach einer Antwort. In einem absurd komödiantischen Showdown werden die Schwestern akzeptieren, dass die Mutter sich nicht ihren Vorstellungen fügt, nie gefügt hat und dass sie keine Antwort finden.

Ursendung im Radio: 21.07.2019

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Panzerschokolade (Rachel Rep) WDR 2014
Panzerschokolade (Rachel Rep) WDR 2014

Originalhörspiel von Rachel Rep

Regie: Robert Steudtner, Leonhard Koppelmann

52 Min.

Mit Eva Meckbach, Albert Kitzl, Nilgün Kahraman, Tom Jacobs, Jean Paul Baeck, Matt Zuvela, Barbara Schmidt, Martin Bross, Bert Stevens, Edda Fischer, Michael-Che Koch, Bianca Hauda, Florian Seigerschmidt, Max von Malotki, Louis Friedemann Thiele, Anna Maria Marx, Karla Laubach, Torben Drube


Rachel Rep - Bild: WDR / Rachel Rep

Wäre Kurt Cobain wirklich ne coole Sau gewesen, hätte er sie damals angerufen und sie mit in den Tod gerissen. Aber was soll's, das Leben kann ja auch nette Seiten haben. Und vielleicht wird Rock-Drummerin Sharona ja eines Tages doch noch ein Rock'n'Roll-Star. Immerhin ist ihr Leben schon Rock'n'Roll total: Jobs als Barfrau hinter diversen Tresen, als Model auf den Laufstegen der Welt, als Musikerin auf fragwürdigen Bühnen oder auch mal als Nahrungsbeschafferin im Tross irgendwelcher mäßig bekannten Bands. Jeder Tag läuft anders als erwartet. Sharona ist ein Multitalent, kann alles, macht alles, Hauptsache überleben, ohne vor Langeweile zu sterben. Nur die Sache mit der versprochenen Scheinehe war vielleicht ein Fehler. Erst das Geld ausgeben und das Ganze dann absagen scheint im Nachhinein doch keine so gute Idee...
"Panzerschokolade" ist das autobiographisch inspirierte Debüt von Rachel Rep, Drummerin beim "Farin Urlaub Racing Team" und Teil der Band "Glow".

Ursendung im Radio: 09.09.2014

Veröffentlichung am: 14.02.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (16) Duell der Giganten - RIAS 1980 - maritim 2017
Professor van Dusen (16) Duell der Giganten - RIAS 1980 - maritim 2017

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

54 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Arnold Marquis, Susanna Bonasewicz, Harry Wüstenhagen, Krikor Melikyan, Eric Vaessen, Wolfgang Condrus

Dass die Sitten in Russland ziemlich rauh und außergewöhnlich sind, bekamen Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen und der Journalist Hatch am eigenen Leibe zu spüren. Der Autor Michael Koser hatte als Reiseziel für die beiden diesmal St. Petersburg auf dem Programm. Und hier - gerade dem Zug entstiegen - war schon der Geheimdienst zur Stelle, der die beiden in die berüchtigte Peter-Paul-Festung brachte. Vermutlich wäre ihre Weltreise hier zu Ende gewesen, hätte van Dusen sich dem Begehren des Innenministers Plehwe widersetzt, der, von der Einreise des Professors unterrichtet, das phänomenale kriminologische Können des Wissenschaftlers nutzen wollte. Denn die Kronjuwelen waren in Gefahr, von den Japanern geraubt zu werden. Der Professor ließ sich also herab, mit der ihm beigeordneten Fürstin Dolgoruki diese uninteressante Aufgabe zu erledigen. Gemeinsam mit ihr und Hatch dampfte er auf einer kaiserlichen Barkasse zur Puschkin-Insel, wohin man die Kronjuwelen vorsorglich gebracht hatte. Drei Schnellboote, einen Fesselballon und die verstärkten Wachen hielt van Dusen für Schutz genug, und seine Anwesenheit für überflüssig. Er setzte wieder zum Festland über, um alles in Ruhe zu überdenken. Doch ein mysteriöser Anruf und die inzwischen geraubten Kronjuwelen zwangen den Professor, sofort zu handeln. Van Dusen wird auf einen harten Gegner treffen, einen Profi in Sachen Tricks und Zauberkunststückchen, auf einen Meister der Magie.

Ursendung im Radio: 16.07.1980

Veröffentlichung am: 20.10.2017

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Raumschiff Tonstudio (Giuseppe Maio) DLF Kultur 2018
Raumschiff Tonstudio (Giuseppe Maio) DLF Kultur 2018

Originalhörspiel von Giuseppe Maio

Regie: Giuseppe Maio
Technische Realisierung: Michael Kube

55 Min.

Mit Alexander Brennecke, Martin Eichberg, Thomas Monnerjahn, Jean Szymczak, Roman Kanonik

Er ist der Pilot an Bord des Klang-Raumschiffes, hat am großen Mischpult alle Regler in der Hand: der Hörspiel-Tonmeister. Ohne ihn hebt hier nichts ab. Hört er, was wir nicht hören? Wie erscha©t er ein ausgewogenes Klangbild? Gibt es so etwas wie den ominösen "perfekten Sound"? Der Tonmeister hat mit vielen Regisseuren zusammengearbeitet, Hunderte von Hörspiel-Szenen komponiert mit allen Details, Schichten und Räumen. Er kennt die akustischen Tricks und Fallen, nur man hört ihn selten darüber sprechen.

Ursendung im Radio: 25.04.2018

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sara Tannen meets Real Life (Bettina Wegenast) SRF 2012
Sara Tannen meets Real Life (Bettina Wegenast) SRF 2012

Kinderhörspiel von Bettina Wegenast

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Ueli Karlen, Roland Fatzer

ca. 50 Min.

Mit Fabian Müller, Sasha Mazzotti, Arvin Perrez, Oriana Fasxiati, Nadine Born

Als vier Freunde gemütlich in der Schulbibliothek arbeiten, stürtzt plötzlich eine fremde Frau rein. Sie hat schwarze Haare, schlägt um sich, spricht eigenartig und sucht einen Geistergeier…
Komisch! Ist das nicht die Computerfigur Sara Tannen aus dem Game "Ghostquest"?

Veröffentlichung am: 16.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Bitte recht tödlich (Robert Bloch) DRS 1978
Schreckmümpfeli - Bitte recht tödlich (Robert Bloch) DRS 1978

Erzählung von Robert Bloch

Regie: Edith Bussmann
Technische Realisierung: Iris Mundle

7 Min.

Mit Friedrich Schoenfelder

Keine Angst, sie will nur spielen…

Veröffentlichung am: 14.02.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tyrannosaurus Max (Peter Jacobi) DLR 2014
Tyrannosaurus Max (Peter Jacobi) DLR 2014

Kinderhörspiel von Peter Jacobi

Regie: Judith Lorentz

Musik: Lutz Glandien

53 Min.

Mit Fae Faika, Cathlen Gawlich, Christoph Gawenda, Leo Knizka, Ursula Werner, Stephanie Amarell, Bernd Stempel, Thorsten Merten, Ulrich Noethen

Laura ist zehn Jahre alt. Sie hat einen kleinen Bruder, der in den Kindergarten geht und ständig alle nervt. Eines Morgens setzt sich eine kleine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt wurde. Alle erschrecken sich, nur Mama und Papa tun so, als hätte ihr Sohn nur einen schuppigen Ausschlag. Da Max so nicht in den Kindergarten gehen kann, muss Laura ihn hüten. Und das ist schwer, denn Tyrannosaurus Max wächst schnell, brüllt laut und stampft wild durch die Wohnung.

Deutscher Kinderhörspielpreis 2014

Ursendung im Radio: 09.03.2014

Veröffentlichung am: 13.02.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unter Geiern (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022
Unter Geiern (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Musik: Wolfram Burg

41 Min.

Mit Heinz Trixner, Konrad Halver, Marcel von Berg, Rolf E. Schenker, Rene Genesis, Werner Hansen, Klaus Dittmann, Joachim Wolff, Gary Andres, Peter Versten, Heinz Fabian, Günter Lüdke, Gottfried Kramer, Hans Kahlert, Erich Uhland, Franz Josef Steffens

Unter Geiern” - ein Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem Roman von Karl May.

Veröffentlichung am: 18.02.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer