Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 08 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier81 Min. An den Osterfeiertagen machen sich die "5 Geschwister" auf den Weg nach Berlin. Fabien, ein Bekannter von Baron Zerbach, braucht ihre Hilfe. Sie sollen für ihn das längst verschollene Erbe eines Juweliers finden. Dabei ist eine verschlüsselte Liste, von der man nicht weiß, ob sie jemals existierte, ihr einziger Anhaltspunkt. Die "5 Geschwister" setzen alles daran, diese Liste zu finden - und den dazu passenden Schlüssel. Was als Suche beginnt, wird schon bald zur gefährlichen Jagd - und die Geschwister müssen alles dafür tun, dass bei ihrem Oster-Wochenende am Ende das Gute siegt. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Seit wann werden eigentlich Fingerabdrücke zum Aufklären von Verbrechen eingesetzt? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Und kann man mit Fliegenmaden einen Mord aufklären? Gemeinsam mit dem bekannten Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke erklärt die Autorin Daniela Wakonigg die faszinierende Welt der Kriminalistik und erzählt deren nicht weniger fesselnde Geschichte. Eine Geschichte, in der der berühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes bis heute eine wichtige Rolle spielt – und das, obwohl es ihn nie wirklich gegeben hat. Spannendes Abenteuer-Feature mit Original-Interview, Musik und Geräuschen. Veröffentlichung am: 21.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 8 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 23.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Thomas Werner Dramaturgie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel ca. 53 Min. Mit Serkan Kaya, Meriam Abbas, David Vormweg, Thomas Balou Martin, Sahin Eryilmaz, Jobel Mokonzi, Voklan Isbert, Johanna Gastdorf, Steffen Reuber Ayla Ciftci, Kriminalkommissarin um die 40, ermittelt im Umfeld eines Unfalls im Raser-Milieu, bei dem eine junge Radfahrerin starb. Deshalb muss sie mit ihrem Kollegen Tobias Kubisch zusammenarbeiten, Spezialist für die Szene, mit dem sie früher einmal liiert war. Dessen Hang zu Alleingängen scheint sich allerdings nicht geändert zu haben. Und nicht nur die Zusammenarbeit ist schwierig, auch die Ermittlungen sind belastend. Die Eltern der getöteten jungen Frau haben sich tief in ihrer Trauer vergraben. Zudem stößt sie im Umfeld der Raser-Szene auf eine Mauer des Schweigens. Und während sie sich zu wundern beginnt, warum alle Verdächtigen so passende Alibis haben, wird einer von ihnen tot aufgefunden. Ursendung im Radio: 25.02.2022 Veröffentlichung am: 25.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel ca. 62 Min. Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Frank Schaff, Kaspar Eichel, Lisa Boos, u. a. Nach ihrer Ankunft in Punin werden Gundar und seine Gefährten Zeugen eines seltsamen Schauspiels. Aus heiterem Himmel gehen die Bürger sich an die Kehle, auch Ragna und Hothar. Ein böser, mächtiger Zauber vergiftet Punins Atmosphäre. Die Freunde verfolgen einen geheimnisvollen Fremden, der dafür verantwortlich zu sein scheint. Er verliert eine schwarze Tulpe, das Erkennungszeichen einer neuen Unterwelt-Bande. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von David Bredel, Florian FickelRegie: Florian Fickel 64 Min. Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner, u. a. Sherlock besucht seinen Onkel und seine Tante auf ihrem Landgut in North Yorkshire. Die Langeweile scheint unausweichlich. Doch schon am ersten Abend sorgt eine Jaguar-Figur aus Südamerika für Verwirrung: Ihre Augenfarbe hat sich verändert! Zusammen mit Victor geht Sherlock dieser gespenstischen Sache nach und schon in derselben Nacht tauchen unheimliche Lichter in der Nähe des Schafstalls auf... Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kati Naumann42 Min. Mit Monica Deininger, Benno Lehmann,Kathrin Bachmann, Steffen Lukas, Tobias Künzel Die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, wollen Ritter spielen. Der stattliche Herr Günter soll bei diesem Spiel ein Drache sein, der den Salatschatz bewacht. Monika muss das Pferd darstellen, aber natürlich ist sie ein sehr langsamer Gaul. Deshalb freuen sich alle, als im Garten das lustige Pferd Apfelmus auftaucht, das ständig Witze erzählt. Leider möchte es beim Spiel eine andere Rolle bekommen, ein Pferd ist es ja schließlich immer. Aber wie soll ein Ritter ohne Pferd den Salatschatz vor dem Gänsedrachen retten? Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Philipp Köhl Mit Wanja Gerrick, Tanya Kahana, Timmo Niesner, Dominik Auer, Luisa Wietzorek, Ingo Albrecht, Kai Taschner, Ingo Abel, Bettina Weiß Nach Auseinandersetzungen mit Eingeborenen, Piraten und Dämonen, freuen sich Romeo und seine Freunde auf etwas Ruhe und Entspannung im Schlosshotel Ayschhain. Mag der alte Butler Vincent auch senil und der Eigentümer Aldo nicht geisteskrank sein. Und mögen die Flure auch von einem klagenden Geist heimgesucht werden und einige Türen in fremde Welten voller Schrecken und Gefahren führen. ...Vielleicht war die Freude doch etwas verfrüht. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Veröffentlichung bei Holysoft
Originalhörspiel von Marco AnsingRegie: Marco Ansing Schnitt und Sounddesign: Meinhard Schulte 56 Min. Mit Markus Raab, Jack Ruler, Felix Würgler, Sven Matthias, Michael Vogelmann, Marco Ansing, Ernst Garner, Katja Pilaski, Marcus Micksch, Verena Wolfien, Sandra Engel, Michael Gerdes, Jens Niemeyer, Frank Keiler, Andrea Bannert, Charly Koch, Michael Lips, Chris, Joachim Klotz, Robert Kerick, Marcel Ellerbrok, Nadine Most, Benedict Benken, Alex Bolte, Chris Runte, Tanja Niehoff, Saskia Haisch, Laura-Katharina Schmidt, Björn Korthof, Bettina von Stockfleth, Björn Kimminich, Daniel Ehmling, Holger Mennicke, Ingrid Kimminich, Katharina Koschel, Kolja Ehmling, Laura Kimminich, Lisa Marie Störtenbecker, Maike Staniek, Martin Hupf, Meinhard Schulte, Peter Groth Schwerere Einsatzfahrzeuge riegeln die Berliner Museumsinsel ab. Zugleich greift der Orden des Re in die Ereignisse ein und vollführt einen weiteren Schritt in seinem uralten Plan: Dr. Ernst Garner muss sich seinem schlimmsten Feind stellen: dem Hexenmeister. Zwei Siegel sind zerschlagen, zwei Tore geöffnet, .. Ursendung im Radio: 03.02.2022 Veröffentlichung am: 20.02.2022 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Theresia WalserRegie: Leonhard Koppelmann Bühnenfassung und Bühneninszenierung: Judith Rosmair, Theresia Walser 55 Min. Mit Judith Rosmair Endlose Aussicht ist ein absurd-komisches Psychogramm einer Frau, die von der Zeit verschluckt wird. Jona harrt seit drei Wochen in ihrer fenster- losen Innenkabine auf einem Kreuzfahrtschiff in Quarantäne aus: "Aber was bedeutet schon Zeit angesichts dieser endlosen Brühe da draußen?" Sie ist eine unverbesserlich nonchalante Optimistin, die sich Fragen nach dem Alleinsein in der Welt stellt, das lange vor der Pandemie begonnen hat. Theresia Walsers Monolog changiert dabei zwischen Traumschiff-beschwip-ster Satire und Bermudadreieck-tiefer Abgründigkeit und ist doch eigentlich eine Nahaufnahme von uns selbst: Europa am Rande des (Nerven)Zusam-menbruchs: ein werdendes Geisterschiff, aber mit Spaß dabei. Ursendung im Radio: 26.02.2022 Veröffentlichung am: 26.02.2022 Downloadmöglichkeit bei hr2
Originalhörspiel von Annalisa Cantini, Alexandra Ava Koch, Anna Neata, Frieda Paris, Felicitas ProkopetzRegie: Franziska Stuhr Technische Realisierung: Kay Poppe Musik: Felix Stachelhaus 58 Min. Mit Rosa Thormeyer, Jirka Zett, Josef Ostendorf, Genet Zegay, Samantha Hanses Ein Riss, der sich durch das Gemäuer eines Unternehmens zieht, bringt die Dinge ins Wanken. Doch es ist nicht nur das Gebäude, das hier bröckelt, es ist das ganze Konstrukt einer nicht mehr so ganz modernen Arbeitswelt. Drei junge Frauen und zwei Männer mittleren bis fortgeschrittenen Alters arbeiten routiniert und ambitioniert in einem gewöhnlichen türlosen Großraumbüro. Bis sich eines Tages ein Riss durch das Gemäuer zieht, der die Dinge ins Wanken bringt: Rausch und Wahnsinn machen sich breit, als das Haus einstürzt, nicht metaphorisch, ganz real. Es ist nicht nur das Gebäude, das hier bröckelt, es ist das ganze Konstrukt dieses nicht mehr ganz modernen Arbeitslebens: Strukturen, die längst überholt sind und doch aufrecht erhalten werden; Menschen, deren Positionen überflüssig geworden sind und schon bald der nächsten Optimierungswelle zum Opfer fallen werden. Frischer Wind ist das, was fehlt. Die Chefs haben das Haus längst verlassen. Und doch wollen alle aufwärts, wollen nach oben. Dieses ominöse „oben“ bleibt jedoch unbesetzt, ein Platzhalter, eine Leerstelle. Ein Ort, einem Versprechen gleich, an den sie alle streben, auch wenn es ihn längst schon nicht mehr gibt. Geschrieben haben dieses Hörspiel fünf Studierende des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ursendung im Radio: 27.02.2022 Veröffentlichung am: 24.02.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel In einem fensterlosen Lagerhaus am Hafen hat der Gamemaster eine weitere Runde unfreiwilliger Mitspieler für sein nächstes Todesspiel gefunden: Ein Vater und seine Tochter, zwei Zwillingsschwestern und zwei Kriminelle sollen für ihn in den Rollen von Fischern und Meerjungfrauen schlüpfen und ein blutiges Angelspiel absolvieren. Schon bald zeigt sich, zu welcher Brutalität und Grausamkeit der Mensch bereit ist, um seine Liebsten zu retten. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg51 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Tetje Mierendorf, Philipp Engelhardt, Rainer Gerlach, Patrick Giese Obwohl der Vorgesetzte Lestrades der festen Überzeugung ist, dass der Mörder Doktor Prestons bereits überführt wurde, bittet der Inspektor Holmes' um Hilfe. Denn Lestrade traut dem unglücklichen Beschuldigten keinen Mord zu. Kaum beginnt Holmes mit den Ermittlungen bemerkt er, dass eine Leiche aus dem Kellerräumen Scotland Yards entwendet worden ist. Eine Leiche, die von Preston, kurz vor seinem Tod pathologisch untersucht werden sollte. Als derselbe leblose Körper bei der polizeilichen Erstürmung eines Hauses erneut auftaucht, ist die Verwirrung komplett. Hängen etwa beide Geschehnisse miteinander zusammen und welches Geheimnis umhüllt den seltsamen Leichnam? Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung 51 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Jane Collins hatte den Würfel des Unheils aufgespürt: in Lauder, der Heimatstadt meiner Eltern. Sofort machten Suko und ich uns auf den Weg, um das wertvolle magische Artefakt in Sicherheit zu bringen – ohne zu ahnen, dass einer unserer Erzgegner längst in Lauder eingetroffen war! Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sacha Panevin Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 71 Min. Mit Max von der Groeben, Uve Teschner, Liane Rudolph, Kai Taschner, Bernd Rumpf, Till Hagen, Ekkehardt Belle, Gunnar Frietsch, Thomas Balou Martin, Daniel Zillmann, Oliver Feld, Dennis Schmidt-Foß, Engelbert von Nordhausen, Lutz Mackensy, Michael Bideller, Gerrit Schmidt-Foß Gemeinsam mit dem Westmann Sans-ear, den man so nennt, weil ihm einst Indianer die Ohren abgeschnitten haben, gelingt es Old Shatterhand, einen Bahn-Überfall der Ogellallah zu vereiteln. Dabei finden sie Hinweise auf ein weiteres Verbrechen. Der Schurke Fred Morgan plant gemeinsam mit seinem Sohn Patrick offenbar eine neue Teufelei: Old Shatterhand und Sans-ear setzen sich auf seine Spur, zumal Sans-ear auch noch eine ganz persönliche Rechnung mit Fred und Patrick Morgan offen hat. Im Glutofen des Llano Estacado begegnen sie dem jungen Bernard Marshal, dessen Vater von Fred Morgan ermordet wurde. Jetzt gilt es, Bernards Bruder Allan zu retten, auf dessen Gold es die zwei Schurken abgesehen haben. Auf der langen Reise nach Kalifornien, bei der die Gruppe auch von den feindseligen Racurroh-Komantschen bedroht wird, bekommt sie Hilfe von Winnetou, dem Häuptling der Apachen. In Kalifornien beginnt ein Wettlauf mit dem Tod, denn die Morgans haben einen großen Vorsprung, und sie wissen, wo sie Allen finden können... Von Karl Mays Abenteuer „Tödlicher Staub“ gibt es mehrere Versionen. Die erste Fassung erschien 1880 unter dem Titel „Deadly Dust. Ein Abenteuer aus dem nordamerikanischen Westen“ in der Familienzeitschrift „Deutschen Hausschatz in Wort und Bild“. Für den neunten Band der gesammelten Reiseromane, den man heute vor allem unter dem Titel „Winnetou III“ kennt, kombinierte Karl May 1893 die Erzählung „Deadly Dust“ mit der Jahre später verfassten Erzählung „Ave Maria“, die wiederum eine Neufassung von „Im ,wilden Westen' Nordamerikas“ war. Der bürgerliche Name von Sans-ear, Sam Hawerfield, lautet in der Bearbeitung des Karl-May-Verlags Mark Jorrocks. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie entschieden wir uns, das Abenteuer „Tödlicher Staub“ chronologisch nach Old Shatterhands Erlebnissen mit dem alten Scout Old Death anzusiedeln. In einem kurzen Wortwechsel wird kurz darauf Bezug genommen. - Wer unsere Hörspielserie als Ganzes betrachtet, wird zwischen der ersten Folge und dieser 13. Folge eine kleine historische Entwicklung bemerken. In Folge 1 wird die Linie der Eisenbahn vermessen, in Band 12 wird eine Bahnlinie gebaut, und in „Tödlicher Staub“ ist die Bahnlinie zwischen Ost- und Westküste fertig. Jetzt ziehen die Schienen und Züge feindliche Indianer und Banditen magisch an, denn sie erhoffen sich dort Beute. Die Beute, die sich Fred Morgan erhofft, ist Goldstaub, ein bei Karl May wiederkehrendes Motiv, und erneut bringt dieser „Deadly Dust“ Tod und Mord mit sich. Zum letzten Mal ist hier innerhalb unserer Karl-May-Serie die markante Stimme von Bernd Rumpf zu hören. Der Schauspieler und Synchronsprecher, dessen Stimme im deutschsprachigen Raum über viele Jahre hinweg eng mit dem Gesicht Liam Neesons verbunden war, verstarb am 1. Oktober 2019 im Alter von 72 Jahren. Es war uns eine Ehre, mit Ihnen zu arbeiten. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am: 22.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 66 Min. Mit Yvonne Greitzke, Anna Carlsson, Marco Eßer, u. a. Rapha, Kiras Freund aus Madrid und leidenschaftlicher Sprayer, kommt zu einem Spontanbesuch nach Südberg. Klar ist Kira da aufgeregt! Schließlich war man die letzten Monate nur online in Kontakt. Wie wird es sein, sich plötzlich wieder offline zu begegnen? Leider nicht ganz so harmonisch wie Kira sich das vorgestellt hat. Denn als ein hässliches Graffiti Lauras Laden verschandelt, ist Kira nicht sicher, ob Rapha etwas damit zu tun hat Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael Kobr, Volker Klüpfel600 Mun. Mit Götz Otto, Wolfgang Krebs, Martin Bonvicini, Dana Geissler, Sarah Lavinia Schmidbauer, Sebastian Fuchs, u. a. Auf Kommissar Kluftinger wartet ein äußerst unappetitlicher Tatort. Reiseveranstalter Sutter wird mausetot im Wald gefunden, auf seiner Brust ein toter schwarzer Vogel. Bald gibt es eine weitere Leiche - unter ähnlich mysteriösen Umständen. Schlechtes Karma? Oder geht ein Serienmörder um, der sich von der Allgäuer Sagenwelt inspirieren lässt? Um dem Ritualmörder auf die Spur zu kommen, quält sich "Klufti" gemeinsam mit seinen Kollegen Strobl, Maier und Hefele durch alte Sagentexte. Wonach sucht der Mörder seine Opfer aus? Während Kluftinger immer noch nach einem roten Faden sucht, kündigt sich ein weiterer Mord an. Kluftinger muss nun endlich die Bücher zuklappen und die Beine in die Hand nehmen, um den Mörder rechtzeitig zu überführen. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth Sounddesign: Tom Steinbrecher Bearbeitung: Marc Freund 77 Min. Mit Tobias Meister, Christa Krings, Julia Biedermann, Christine Kutschera, Nina Witt, Rolf Berg, Tobias Schmidt, Louis F. Thiele, Sascha von Zambelly, Robin Brosch, Souzan Alavi Nach einem schweren Autounfall zieht es den Schriftsteller Hendrik Torn in die Abgeschiedenheit der Ostseesteilküste. In dem kleinen Ort Holnis bezieht er ein Ferienhaus, in dem er zur Ruhe kommen möchte. Doch eben diese wird schon bald gestört. Seltsame Dinge ereignen sich. Wer ist die Frau im Seidenkleid, der Torn eines Nachts am Strand begegnet? Und was hat es mit den seltsamen Leuten auf sich, die nebenan im Bungalow eingezogen sind? Torn kommt einem lange gehüteten Geheimnis auf die Spur und wird mit gefährlichen Ereignissen konfrontiert. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Hermann KretzschmarRegie: Hermann Kretzschmar Musik: Hermann Kretzschmar 61 Min. Hörstück für Midi-Klavier und Environmentklänge Hermann Kretzschmars Hörstücke sind musikalische Aneignung von literarischen Texten und Originaltönen. Die Ursendung "Long Distance Meditation" überführt die diversen Klänge der Welt in eine musikalische Komposition für Midi-Klavier, die auf ihre Ähnlichkeiten und Abstraktion in Zeiten der Globalisierung verweist. Ursendung im Radio: 20.02.2022 Veröffentlichung am: 20.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Markus Duschek67 Min. Mit Detlef Bierstedt, Marie Bierstedt, Klaus Dieter Klebsch, Peter Flechtner, Jaron Löwenberg, Christian Rudolf, Till Hagen, Thomas Schmuckert, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Stefan Krause, Arianne Borbach, Uschi Hugo, Alexander Turrek Was hat es mit den Chiffren auf sich, die T-Rex und Raven fast zeitgleich erhalten? Werden sie als Team oder gegeneinander recherchieren? Ihre Suche nach Antworten führt unsere Freunde auf die Spur einer globalen Bedrohung, die weltweites Handeln erfordert. Werden die mächtigen Lenker im Hintergrund dieses Mal gezwungen sein umzudenken? Jetzt geht es nicht mehr nur um die Wahrheit, sondern unser aller Überleben … Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Marialuisa Carpuso50 Min. „Das Patriarchat ist eine soziale und politische Krankheit“ sagt die Künstlerin Marialuisa Capurso. Mit ihrer Arbeit will sie zur Heilung beitragen: In einem kollektiven Klangritual bekämpft sie die Macht der Männlichkeit. Maskuline Dominanz ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Gerade dort, wo wir nicht darüber sprechen, holen uns die althergebrachten Muster des Patriarchats immer wieder ein. Die Klangkünstlerin Marialuisa Capurso wehrt sich dagegen, indem sie Geschichten und kreative Impulse sammelt. Im Rahmen der Radio Art Residency an der Bauhaus Universität Weimar schuf sie einen Raum für gegenseitiges Zuhören und heilsame Rituale. Gemeinsam mit einer Gruppe von Weimarer Frauen komponierte sie ein Hörstück über Befreiung und Neubeginn. Ursendung im Radio: 25.02.2022 Veröffentlichung am: Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Sabine Städing36 Min. Mit Nana Spier, Simon Roden, u. a. Im Garten von Petronella Apfelmus ist die Aufregung groß: Ein Kaninchen hat ein Loch in den Hühnerauslauf gebuddelt – und nun fühlen sich Nofretete & Co nicht mehr sicher in ihrem Stall! Und tatsächlich ist die Sorge nicht unbegründet: Als es dunkel wird, kommt der alte Fuchs mit knurrendem Magen vorbei, um sich eins der Hühner zu schnappen. Wie gut, dass Apfelhexe Petronella mit ihrem Zauberstab nicht weit ist. Und so nimmt eine aufregende Nacht mit der vereinten Hilfe aller Gartenbewohner dann doch noch ein gutes Ende ... Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Bei einem Ausflug ins herbstliche Wattenmeer kommen die Pfadfinder der "Pollution Police" einem unfassbaren Umweltverbrechen auf die Spur. Tausende Tiere sterben an Plastikstücken, die im Wasser treiben. Niklas, Linus und Melissa haben einen neuen Fall ! Aber kann es sein, dass sie diesmal selbst zu den Tätern gehören, ohne es zu ahnen ? Die Spur des perfiden Plastiks führt sie zu vielen verdächtigen - und schliesslich sogar in tödliche Gefahr ! Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Tobias PurfürstRegie: Tobias Purfürst Übersetzung: Sylvia Zirden Technische Realisierung: Martin Seelig, Katrin Witt, Eric Nowak, Eileen Dibowski Musik: Tobias Purfürst ca. 60 Min. Mit Lea Draeger, Aysima Ergün, Antonio Herrera, Anika Mauer, Axel Sichrovsky, Paul Zichner nach Texten der Protagonist:innen der Ausstellung „Zerheilt“ von Frédéric Brenner am Jüdischen Museum Berlin< Jüdisches Leben in aller Welt ist seit 40 Jahren ein Thema des Fotografen Frédéric Brenner. Dem jüdischen Leben in Berlin spürte er in Portraits nach, die seit 2021 zur Sammlung des Jüdischen Museums Berlin gehören. Doch Brenner portraitierte seine Protagonisten nicht nur fotografisch, sondern sammelte auch Texte und Gesprächsfetzen von ihnen. Wie fühlt es sich für Jüdinnen und Juden an, in Berlin zu leben, der Stadt, von der aus ab 1942 die Deportationen in die Vernichtungslager geplant wurden? Wie lebt es sich heute hier, zwischen Holocaust-Mahnmal und israelfeindlichen Demonstrationen, zwischen Philosemitismus und antisemitischen Angriffen? Das Hörspiel gibt den Befragten eine Stimme und ihren Gedanken und Beobachtungen im Berlin unserer Tage Raum. Ursendung im Radio: 25.02.2022 Veröffentlichung am: 25.02.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Thilo GosejohannRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Peter Harrsch Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Peter Harrsch 54 Min. Mit Edda Fischer, Thilo Gosejohann, Simon Gosejohann, Alexis Kara, Martin Bross, Andreas Potulski, Tanja Schleiff, Walter Renneisen, Merle Wasmuth, Maximilian Scheidt, Jürgen Thormann ![]() Edda Fischer, Simon Gosejohann - Bild: WDR / Sibylle Anneck Gigantische Monster – dass sie hin und wieder New York, Tokio oder die kalifornischen Strände angreifen, ist ja aus zahlreichen Horror- und Monster-Filmen bekannt. Aber Ostwestfalen? Der Konzertveranstalter Jürgen Vahle plant gerade Bielefelds beliebtes Stadtfest, den Leinewebermarkt, als plötzlich die verschrobene Gerda Richter in seinem Büro auftaucht: Sie vermutet, dass sich eine gefährliche Bestie im Teutoburger Wald herumtreibt und bittet Vahle, das Fest abzusagen. Vahle lehnt ab. Verrückte Alte! Doch der Journalist Michael Thamm geht der Sache nach – und tatsächlich, ein meterlanger Riesenohrwurm bedroht die Stadt. Aber wie können Thamm und Richter verhindern, dass Bielefeld Opfer eines gigantischen Insekts wird? Das Subgenre des "Tierhorrorfilms" erfreut sich seit den 1950er-Jahren ungebrochener Beliebtheit. Ursendung im Radio: 27.11.2014 Veröffentlichung am: 24.02.2022 Direkte Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Thomas PerryRegie: Hans Gerd Krogmann Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann 159 Min. Mit Reinhart Firchow, Angelika Thomas, Horst Mendroch, Manfred Steffen, Volker Bogdan, Gerhard Garbers, Jörg Gillner, Peter Heinrich, Wolfgang Kaven, Konrad Krauss, Stefan Kurth, Erla Prollius, Herbert Tennigkeit, Douglas Welbat, Helmut Gentsch, Edgar Hoppe, Nicolai Hübner, Dietmar Mues, Franz-Josef Steffens Das Waffenschmugglerpärchen Altmeyer und Rachel will eigentlich nur noch kleineren Geschäften nachgehen und in Kalifornien Ziegen züchten. Auf der Party eines berühmt berüchtigten Filmemachers lernen die beiden den dicken Bucky kennen. Bucky sitzt wegen einiger obskurer Drogengeschäfte in der Tinte. Hilfsbereit springen Altmeyer und Rachel ihrem neuen, ängstlichen Freund mit ihrem explosiven Know-How zur Seite. Die drei versprechen sich ein gutes Geschäft mit einigen nicht ganz astreinen japanischen Geschäftsleuten, ein letzter Deal, der ihnen ein sorgloses Leben ermöglichen sollte. Tausend Brownings nach Japan zu liefern – das sollte ja nicht allzu schwierig sein... denken sie. Eine Bombenattacke weckt jedoch Zweifel an der simplen Machbarkeit dieses vermeintlich einfachen Geschäfts. Von internationalen Verbrecherbanden durch die halbe Welt gejagt, kommen sie letztlich einem gigantischen Coup auf die Spur: dem Schwarzmarkt mit Atombomben. Ursendung im Radio: 13.02.1988 Veröffentlichung am: 22.02.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Stefan ZweigRegie: Martin Engler Technische Realisierung: Martin Engler Bearbeitung: Linda Olsansky 54 Min. Mit Linda Olsansky Die Geschichte beginnt mit der Schilderung eines Schriftstellers, der nach einem Bergurlaub in seine Heimatstadt Wien zurückkehrt. Als ihn in seinem Zuhause die Post der vergangenen Tage gereicht wird, ist darunter auch ein schweres Couvert ohne Absender: Darin ist ein Brief, in dem eine unbekannte Frau ihr Leben schildert, das von der unerwiderten Liebe zu dem Schriftsteller bestimmt ist. Als dreizehnjähriges, einsames Mädchen verliebt sie sich unsterblich in den Lesenden, der mit ihr im gleichen Mietshaus lebt. Die Liebe dauert an, selbst als das Mädchen mit seiner Mutter von Wien nach Innsbruck übersiedelt. Als das Mädchen dann mit 18 Jahren wieder nach Wien zieht, sucht sie Tag für Tag das Haus des Schriftstellers auf, um ihn zu beobachten, bis er sie schließlich anspricht. Dieser kann sich jedoch nicht an sie erinnern, scheint jedoch Interesse an ihr zu zeigen und lädt sie zum Essen ein. Als er das Mädchen danach noch zu sich nach Hause bittet, verbringen sie die Nacht zusammen. Dies wiederholt sich noch zwei weitere Male, bis der Schriftsteller zu einer Reise aufbricht und sich nach seiner Rückkehr nicht mehr weiter nach ihr erkundigt. Doch aus diesen drei zusammen verbrachten Nächten entstammt ein gemeinsames Kind, das die mittlerweile zur Frau gewordene alleine großzieht. Um dem Sohn das Leben zu ermöglichen, das sie sich für ihn wünscht, verdient sie sich ihr Geld als eine Art Konkubine und hat verschiedene Beziehungen zu Männern der Wiener Oberschicht, die sie bezahlen. Einige Jahre später lernt sie ihren Geliebten abermals in einem Nachtlokal kennen. Dieser hat schon von ihren Diensten gehört und bittet um eine Nacht gegen Geld. Sie willigt ein in der Hoffnung, dass er sie wiedererkennt, verlässt jedoch verärgert und enttäuscht seine Wohnung am nächsten Morgen, als sie keinerlei Spuren von Erinnerung bei ihm findet. Als ihr Kind an einer Grippe stirbt, verfasst sie einen Brief an den Schriftsteller, in dem sie ihm ihre Geschichte schildert. Sie deutet zum Schluss des Briefes an, ebenfalls von dieser Erkrankung, die bereits den gemeinsamen Sohn forderte, befallen zu sein. Der Schriftsteller versucht später, überwältigt vom Inhalt des Briefes, die verschiedenen Begegnungen mit der Frau zu rekonstruieren, kann sich jedoch nur bruchstückhaft ("wie in einem Traum") erinnern. Ursendung im Radio: 26.02.2012 Veröffentlichung am: 20.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hermann KretzschmarRegie: Hermann Kretzschmar Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Anke Schlipf Regieassistenz: Martin Buntz Musik: Hermann Kretzschmar 56 Min. Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Mareike Beykirch, Caroline Junghanns, Markus Meyer ![]() Wolf-Dietrich Sprenger - Bild: SWR / Monika Maier Über dieses neodadaistische Hörstück mit musikalisch-universalistischem Anspruch vermerkt Hermann Kretzschmar: "Nennen Sie zwei einsilbige Staaten und eine einsilbige Sprache. Wie wärs mit 'Tschad Schweiz deutsch'? Wie viele Kurzwitze kann man in einer Minute erzählen? Wer war Johannes Gensfleisch? Was sind konsonantische Satellitenphoneme? Wie groß ist die kürzeste Länge? Die Kürze als Plot eines Hörspiels: Nach und nach addieren sich dazu akustisch musikalische 'Kurzformen' wie Knall, Beat, Staccato und semantische Entsprechungen wie Laut, Silbe, Zahl, dann Pixel, Klecks und Sprechblase ... Medienphänomene kommen dazu: Komprimierung, Scannen, Datenbank. In z. T. klitzekleinen Minihörspielen werden die Schnipsel prägnant, kontrastreich und punktgenau verknüpft und zu einer Gesamtsituation geformt, die porös, aber auch durchlässig bleibt für literarische Kommentare von Erich Mühsam, H. C. Andersen, Wilhelm Busch, Walter Benjamin zwischen Einstreuungen aus dem Lexikon der Onomatopöien BANG BOOM ZANG und und und ... Klangbaden wird abgelöst durch 'Das Bad im Knall'." Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen. Ursendung im Radio: 25.01.2018 Veröffentlichung am: 19.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR
Hörspielbearbeitung von Clemens SchönbornRegie: Clemens Schönborn Musik: Giuseppe Verdi, Max Knoth 43 Min. Mit Sophie Rois, Bernhard Schütz, Kai-Ingo Rudolph, Ulrich Voß, Mex Schlüpfer, Jean Chaise, Christoph Bach, Simon Bellouard, Eric Vaughn Wer war die Kameliendame - aufopfernde Liebende oder raffgierige Geschäftsfrau? Was war der Ursprung ihrer Geldgier - Geschäftssinn oder kultische Verschwendungssucht? Clemens Schönborn inszeniert ein Hörspiel aus der Frühzeit des Kapitalismus, als der Glanz des Geldes noch betörend war. Aus Motiven des bekannten Melodrams, Passagen der Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi, Interviewpassagen und Erinnerungsfetzen von Weggefährten entsteht das akustische Porträt der großen Kurtisane Marguerite Gautier Gespielt von Sophie Rois ist diese Kameliendame eine Reflexion über die Figur der für Geld Liebenden - und über den Klang eines Mythos. Ursendung im Radio: 06.07.2013 Veröffentlichung am: 19.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anja HerrenbrückRegie: Anja Herrenbrück Musik: Jean-Boris Szymczak 53 Min. Mit Katharina Leonore Goebel, Ole Lagerpusch, Leonard Scheicher, Steffen Groth, Susanne Wolff, Robert Frank, Ursula Werner, David Wittmann, Florian Lukas, Heike Warmuth Larissa wacht mit leichten Kopfschmerzen im Schlafzimmer einer noblen Wohnung in Münchner Stadtteil Grünwald auf. Neben ihr im Bett liegt er, der Typ, den sie am Abend zuvor in einem Club kennengelernt und der sie in besagte Wohnung abgeschleppt hat. So verliebt wie der sie anschaut, so witzig wie er ist und so bereit, ihr jeden Wunsch von den Augen abzulesen, ist Larissa sich sicher: Endlich hat sie in der Liebe mal Glück. Als der personifzierte Glücksgriff kurz die Wohnung verlässt, um Frühstück zu besorgen, greift Larissa sofort zum Handy, um ihrem besten Freund zu melden, dass sie das große Los gezogen hat. Der immer etwas zu besorgte Tom findet Larissas Naivität bedenklich - vielleicht ist auch ein bisschen Eifersucht mit ihm Spiel - aber Larissa spielt seine Warnungen herunter und beendet das Gespräch, als sie die Wohnungstür hört. Wenig später bemerkt sie hinter der geschlossenen Schlafzimmertür einen Streit, der kurz darauf verstummt. Als sie sich traut, nachzuschauen, liegt vor ihr eine junge Frau tot auf dem Wohnzimmerboden. Larissas rosarote Welt bricht zusammen und ein Problem jagt das nächste: Die ermittelnde Kommissarin Michaela Fuchs kann Larissas One-Night-Stand nicht ausfindig machen. Larissas Zeugenaussage wirft zudem Fragen auf, denn sie tut sich verdächtig schwer, die Menschen zu identifizieren, die sie am Tatort gehört hat. Obendrein ist der Besitzer der Nobelwohnung der bayerische Staatsminister Andreas Herder, den Michaela aus ihrer Stipendiatenzeit bei der Hans-Seidel-Stiftung in nicht so ganz angenehmer Erinnerung hat. Kommissarin Fuchs ermittelt deshalb auf ihre ganz eigene, unorthodoxe Weise und will nebenbei noch eine alte Rechnung begleichen. "Der Hörspielkrimi ist für mich eine der interaktivsten, narrativen Formen im Audiobereich. Ein Krimi funktioniert (für mich) nicht, wenn ich die Position der Hörerin oder des Hörers nicht mitbedenke. Ein Krimitext kann nicht selbstreferenziell sein oder völlig autark, er lebt vom Mitspiel der Rezipienten. Der Schreibanlass zu einem Krimi ist bei mir immer ein Phänomen, von dem ich höre oder lese und das mir als Widerstand, als Störfaktor geeignet erscheint. Mit diesem Phänomen kriegt es mein fiktives Krimi-Personal dann zu tun." (Anja Herrenbrück) Ursendung im Radio: 03.07.2019 Veröffentlichung am: 24.02.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jean-Paul SartreRegie: Robert Bichler Übersetzung: Eva Rechel-Mertens 108 Min. Mit Ulrich Kuhlmann, Wolfgang Reichmann, Lilian Westphal, Dinah Hinz, Peter Ehrlich, Kai Seefeld, Wolfgang Forester, Inigo Gallo, Hans-Jürgen Krützfeld, Walo Lüönd, Christian Huber Sartres berühmtes Theaterstück ist 1948 entstanden. Es ist ein spannungsgeladener Politthriller und gleichzeitig eine kluge Reflexion über die Zusammenhänge von Macht und Moral, Freiheit und Verantwortung. Hugo, ein junger Intellektueller aus gutem Haus, hat sich aus Hass und Empörung der radikalen Arbeiterpartei des fiktiven Balkanstaates Illyrien angeschlossen. Er möchte seine bürgerliche Vergangenheit loswerden, leidet aber unter dem Zwiespalt, nun von der anderen Klasse nicht voll anerkannt zu werden. Schliesslich bekommt er doch den ersehnten Auftrag, an dem er sich bewähren kann: Auf Befehl der Zentrale soll er Höderer, einen lästig gewordenen Parteiführer, ermorden. Hugo gerät in einen schweren Konflikt, nicht nur, weil er Höderer schätzt, sondern auch, weil er dessen Ansichten als zweckmässig erkennt. Aus dem Konflikt befreit er sich, indem er endlich das über Höderer gesprochene Urteil der Partei vollstreckt, allerdings auf etwas weniger heldenhafte Art, als er sich das vorgestellt hatte. Aus dem Gefängnis zurückgekehrt, muss er feststellen, dass seine Partei inzwischen den Kurs gewechselt und den von ihm Ermordeten zum Helden erklärt hat. In logischer Konsequenz muss nun über den Mörder Hugo das Urteil der Partei gesprochen werden. Veröffentlichung am: 24.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Holger TeschkeRegie: Wolfgang Rindfleisch Technische Realisierung: Martin Eichberg Musik: Frank Merfort, Richard Veenstra 47 Min. Mit Jennipher Antoni, Steffen Scheumann, Lars Eidinger, Falk Rockstroh, Udo Kroschwald, Kai Maertens, Klaus Manchen, Stefan Konarske, Horst Lebinsky, Matthias Karow ![]() Lars Eidinger - Bild: Deutschlandradio/Sandro Most Till Eulenspiegel hat sich zur Fastnacht über Wulf Wulflam, den mächtigen Bürgermeister von Stralsund lustig gemacht. Dafür hat man ihn im Kerker ausgepeitscht und nun auf dem Marktplatz an den Pranger gestellt. Sein Affe Meerkatz sitzt auf seiner Schulter und weiß auch keinen Rat. Da kommt Nele, eine junge Frau und befreit die beiden in der Nacht. Eulenspiegel soll helfen, ihren Bruder Malte aus dem Kerker zu holen. Doch zunächst müssen sie vor den Wachen fliehen. Ein Boot steht bereit, und damit rudern sie hinaus auf das wilde Meer, geradewegs in die Arme von argwöhnischen Seeräubern. Klaus Störtebeker ist ihr Anführer. Ursendung im Radio: 12.02.2012 Veröffentlichung am: 20.02.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf Kunze, Martin RoccardRegie: Günter Bommert Technische Realisierung: Erich Warko, Erna Eckelmann 40 Min. Mit Maria Harlan-Körber, Deli-Maria Teichen, Hubert Endlein, Hans Günter von Klöden, Hans Krüger, Günter Neutze, Ernst Rottluff, Peter Schütte Thema des Hörspiels ist ein belgischer Sensationsprozess. Unter geheimnisvollen Umständen beging ein angesehener Spediteur Selbstmord. Aber die Gerüchte, dass es sich keinesfalls um einen Selbstmord, sondern um einen Mord gehandelt habe, verstummten nicht. Die Polizei, die anfangs klar auf Selbstmord erkannte, sah sich daraufhin veranlasst, die bereits geschlossene Akte wieder hervorzuholen. Aber den verdächtigen Zeugen war kein Mord nachzuweisen. Schließlich gelingt es auf seltsame Weise die Ursache des Selbstmordes festzustellen. Ein Filmdrehbuch spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ursendung im Radio: 06.03.1956 Veröffentlichung am: 24.02.2022 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Feature von Maximilian NetterRegie: Thomas Wolfertz Technische Realisierung: Martin Scholz, Kaspar Wollheim Regieassistenz: Oliver Martin Dramaturgie: Leslie Rosin ca. 54 Min. Mit Bernhard Schütz, Gerd Wameling, Friedhelm Ptok, Matthias Matschke, Hansi Jochmann, Oliver Nitsche, Axel Wandtke Populisten und Verschwörungstheoretiker erreichen im Netz schnell enorme Verbreitung. Aus Chaos und Informations-Überfluss extrahieren sie einfache Antworten und Erklärungsmodelle. Eine gute Zeit, sich an Robert Anton Wilson und die "Operation Mindfuck" zu erinnern. Als der Schriftsteller Robert Anton Wilson in den 70er Jahren zusammen mit Robert Shea die Illuminatus! -Trilogie veröffentlichte, trafen sie den Nerv eines paranoiden Amerikas. Der Watergate-Skandal erschütterte das sowieso schon geringe Vertrauen in die politische Führungsriege und sorgte für die Entstehung zahlreicher Verschwörungstheorien. Um es mit Wilson zu sagen: "Wenn die Politik der Lüge normal wird, werden Paranoia und Entfremdung zum Normalfall des Alltags". Veröffentlichung am: 21.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Terry Miles427 Min. Mit Marie Bierstedt, Timmo Niesner, David Nathan, Norman Matt Carly Parkers Freundin Yumiko ist verschwunden - unter sehr mysteriösen Umständen. Als sich Carly auf die Suche nach "Miko" macht, stößt sie auf ein rätselhaftes altes Spiel: "Rabbits". Carly ahnt schnell, dass hier weit mehr läuft als nur ein Spiel, bei dem es um Geld und Macht geht - und dass der Schlüssel zur Lösung mit dem Fortbestand des Universums zusammenhängen könnte... Wird Carly ihre Freundin finden, bevor es zu spät ist? Kommst du mit in diese Welt aus angsteinflößenden Parallelen und gefährlichen grauen Gestalten? Aber Achtung: Dein Spiel. Dein Risiko. Veröffentlichung am: 09.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Stefan ZweigRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Wolfgang Karreth, Hans Scheck, Arnhild Kabisch Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Peter Zwetkoff 153 Min. Mit Gert Westphal, Helene Ruthmann, Ilse Zielstorff, Toni Berger, Manuel Döpke, Michael Hoffmann, Else Quecke, Bernd Herberger, Franz Böhm, Michael Hoffmann, Gerd Eichen, Eric Caspar, Christoph Lindert, Andrea Wildner, Wolf Goldan, Bernd Herberger, Siemen Rühaak, Inge Schulz Im verstreuten Nachlaß Stefan Zweigs fand sich vierzig Jahre nach dessen Tod ein Romanfragment, das kürzlich erschien. Gert Westphal hat den Text in Dialogform gebracht und für den Bayerischen Rundfunk als Hörspiel produziert. Im Mittelpunkt des Hörspiels steht Christine Hoflehner, Post-Assistentin in einem österreichischen Dorf des Jahres 1926. Sie ist es, die den "Rausch der Verwandlung" erlebt - als Sturz in das Elend ihres tristen Alltags. Nachdem sie umworben, attraktiv und schön sein durfte, mit den Sorglosen dieser Erde tanzte, wird sie eben von diesen wieder zurückgestoßen, weil sie doch nur ein "Mädel aus dem Volk" ist. In der Erbärmlichkeit ihres Alltags dann lernt sie einen jungen Anarchisten kennen, der ihr eine neue, eine endgültige "Verwandlung" bietet. Ursendung im Radio: 30.03.1985 Veröffentlichung am: 24.02.2022 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Stef StaufferRegie: Samuel Streiff Tontechnik: Roland Fatzer 9 Min. Mit Katharina von Bock, Fabienne Hadorn, Samuel Streiff, Päivi Stalder Schöner wohnen ist lebensgefährlich. Ursendung im Radio: 04.12.2017 Veröffentlichung am: 21.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von E. C. Watson55 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Gerrit Schmidt-Foß, Sebastian Fitzner, Viola Sauer, u. a. Ein Einbrecher hält London in Atem. Die Presse hat ihm den Namen “Das schwarze Phantom” gegeben. Er hinterläßt keine Spuren. Scotland Yard ist ratlos. Sherlock Holmes nimmt die Herausforderung an. Wird es ihm gelingen, den Meisterdieb zur Strecke zu bringen? Veröffentlichung am: 18.06.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maika Knoblich und Hendrik QuastRegie: Maika Knoblich, Hendrik Quast Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Anne Lucht Dramaturgie: Christina Hänsel Musik: Katharina Stephan 53 Min. Mit Maika Knoblich, Hendrik Quast Schock, Kontrolle, Regression und Anpassung: Trauerfloristik bildet eine Form von Trauerarbeit, mithilfe derer ein Trauerprozess durch alle Phasen vollzogen wird. "Trauer tragen" verbindet die handwerkliche Technik des Blumenbindens mit den rhetorischen Techniken des Nachrufs. Das Blumenbinden geht einher mit einer Beschreibung des Tuns, die floristische Sprache setzt Assoziationen in Gang, die nicht auf dem Friedhof enden und Räume jenseits des zu Betrauernden eröffnen: Durch die Arbeit am leblosen Schnittblumenmaterial werden vieldeutige Anlässe zum Gedenken geschaffen. Das akustische Arrangement der Blumen ist auch eine Anleitung für den Hörer und lädt zum Mit- oder Nachmachen ein. Mit floristischer Expertise kann so in jedem Haushalt ein personalisiertes Trauergesteck entstehen. Ursendung im Radio: 17.11.2012 Veröffentlichung am: 20.02,2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Kim Jens Witzenleiter Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleiter, Tom Steinbrecher, Sascha Servadio Musik: Octogain 81 Min. Mit Kevin Kasper, Felix Strüven, Toni Michael Sattler, Marvin Kopp, Marco Rosenberg, Jan Baumgart, Kim Gjarmati, Volkram Zschiesche, Michael Birkenfeld, Mareike Lümkemann, Constanze Buttmann, Ramona Plum, Dirk Hardegen, Henrike Tönnes, Katja Keßler, Philip Bösand, Andreas Sartorius, Kim Jens Witzenleiter, Werner Wilkening, Günther David, Sven Kläschen, Detlef Tams, Marc Schülert, Thomas Plum, Pascal Runge, Stephanie Preis, Viktoria Lein, Nadine Künzer Max erbt von seinem Onkel Mike eine Maschine, mit der man in Filme einsteigen kann – man kann diese dann nicht nur sehen, sondern erlebt sie als Protagonist mit. Zwar ist das als "Video-Integrator" bekannte Gerät defekt, doch Max versucht gemeinsam mit seinen Freunden, es mithilfe eines Updates wieder funktionstüchtig zu machen. Dabei kommt ihnen die Idee, die Technik zu vermieten – doch bei der Verwechslung eines Films kommt es zu folgenschweren Pannen. Veröffentlichung am: 15.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Frank Straass Musik: Wolfram Burg 43 Min. Mit Konrad Halver, Heinz Trixner, Ulrich Matschoss, Gottfried Kramer, Franz Josef Steffens, Gary Andres Winnetou und Old Shatterhand” - ein Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem Roman von Karl May. Veröffentlichung am: 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon ca. 20 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Papa und Wumme spielen Märchen. Leider stellt sich Papa dabei ein bisschen dämlich an - jedenfalls aus Sicht seiner Tochter. Im Mittelpunkt steht das Märchen vom Dornröschen ... Ach, und dabei fällt Wumme ein, dass im 4. Stock eine Hexe neu eingezogen ist, Frau Brandstetter. Veröffentlichung am: 19.02.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |