Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 09 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Simon Solberg nach Lewis CarrollRegie: NN Dramaturgie: Gerrit Booms Musik: Lukas Berg, Michael Schwiemann, Philip Mancarella 54 Min. Mit Annina Euling, David Hugo Schmitz, Annika Schilling, Timo Kählert, Alois Reinhardt Ein Klassiker der Weltliteratur, mit einem einzigartigen Soundtrack: Alice hat genug von den Regeln ihres tristen All-tags. Überraschende Begegnungen im Wunderland lassen sie über sich hinaus wachsen. Alles beginnt mit dem berühmten weißen Kaninchen. Als Alice ihm aus Neugier folgt, fällt sie plötzlich weit hinunter. Sie landet in einem Raum mit verschieden großen Türen - und es reihen sich mehr fantastische Erlebnisse aneinander: sprechende Flaschen, grinsende Katzen, verrückte Hutmacher und und und. Alice ist in der sonderbaren Umge-bung auf sich allein gestellt und allem gewachsen. Sie stellt sich klüger an, als die Fabelgestalten und lässt die tyran-nische Herzkönigin alt aussehen. Der erstmals 1865 veröffentlichte Literaturklassiker "Alice im Wunderland", wie wir ihn noch nie gehört haben. Mit einem Soundtrack von Ballade bis Rock, von Reggae bis Walzer, von Funk bis Trap. Ursendung im Radio: 26.02.2022 Veröffentlichung am: 26.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 48 Min. Lea will ihren Geburtstag im Zoo feiern, aber ihr Papa hat andere Pläne. Ob ihr Wunsch doch noch in Erfüllung geht? Außerdem entdecken Benjamin, Otto und Lea bei einer Nachtwanderung, welche Tiere jetzt wach sind. Benjamin macht das Seepferdchen und denkt sich zusammen mit Lea eine tolle Überraschung für Otto aus. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 8 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 02.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 52 Min. Auf der Bodenstation herrscht große Aufruhr. Zwei Forschungsdrohnen sind nach einem Sandsturm in der Wüste verschwunden. Der kleine Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen begeben sich umgehend mit dem Luftschiff Airship Solar 1 auf die Suche nach ihnen. Auf der Reise zu dem Ort, von dem die letzten Funksignale der Drohnen ausgingen, droht das Luftschiff von einem Felsen zerstört zu werden. Außerdem geraten die drei Freunde in einen ungemütlichen Sturm. Ob die drei das Abenteuer Wüste heil überstehen, welche unerwarteten Entdeckungen sie machen und ob sie die Drohnen tatsächlich finden, erfahren wissenshungrige Kinder in diesem spannenden Abenteuer… Ein weiteres unterhaltsames Hörspiel mit einem galaktischen Weltraumabenteuer und jeder Menge Sachwissen. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Anthony Khaseria360 Min. Mit Nina Hoss, Kostja Ullmann, Heino Ferch, Thomas Thieme, Daniel Zillmann, Achim Buch, Manon Straché, Jördis Triebel, u. a. Diensttauglich oder nicht? Zwölf Wochen ist es her, dass die Dresdner Kommissarin Paula Beyer in die kleine Stadt Freidorf geschickt wurde, weil dort mehrere Teenager auf mysteriöse Weise verschwunden waren. Jetzt sitzt sie einem Psychologen gegenüber, der darüber entscheiden soll, ob Paulas Aussagen zu dem Fall der Wahrheit entsprechen oder ob sie bis auf Weiteres suspendiert werden muss. Während Paula glaubt, dass die Jugendlichen von jemandem entführt wurden, der die Sage des Rattenfängers von Hameln nachzuahmen scheint, sind ihre Kollegen der Meinung, dass Paula einem Hirngespinst nachhängt - und die Ermittlungen sogar gefährdet. Wenn Paula den Täter stoppen will, muss sie den Psychologen von ihrer Version der Geschichte überzeugen. Doch je länger das Gespräch dauert, desto mehr zweifelt Paula an sich selbst. Entweder hat sie sich tatsächlich verrannt, oder aber der wahre Täter ist immer noch da draußen und inszeniert ein perfides Spiel mit ihrer Wahrnehmung... Veröffentlichung am: 01.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Audible
Kinderhörspiel 46 Min. Mit Julian Greis, Katharina Gast, Tim Kreuer, u. a. Das Zauberbuch ist verschwunden. David, Jonas und Emma müssen ihren ganzen kriminalistischen Spürsinn einsetzen, um es wiederzufinden. Außerdem begleiten sie drei Opas bei ihren Raubzügen und merken, wie schwierig die Flucht vor der Polizei sein kann, wenn man ständig aufs Klo muss. Bei ihrer Reise in die Vergangenheit landen sie auch noch im Gefängnis, sind bei einem Banküberfall dabei, verwandeln sich in Polizisten und treffen einen bösen alten Bekannten wieder, der sich in der Zeit verirrt hat. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Ursendung im Radio: 07.03.2022 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 48 Min. Unter den bunt kostümierten Fantasy-Fans der Comic Convention hat sich ein uneingeladener und unerwünschter Besucher eingeschlichen: Der Gamemaster. Er lockt sechs der Gäste zu einer VIP-Veranstaltung, wo sie ein Pokerturnier erwartet. Jedoch wird dieses nicht mit Karten, sondern mit Waffen ausgetragen. Zudem gibt es in ihrer Mitte einen Joker. Dieser behauptet, den Gamemaster ein für alle „Game Over“ setzen zu wollen, doch dafür müssen alle zusammenarbeiten. Können die anderen Teilnehmer dem Joker vertrauen? Oder wird der Gamemaster seine bis jetzt größte Show bekommen? Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Jürg Ländemann, Samuel Glättli66 Min. Im Museum stolpert Globi über seinen Rucksack und zerstört dadurch eine wertvolle Muschel. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen! Es beginnt eine grandiose Reise über Ozeane und Kontinente, in weit entfernte Gegenden, auf der Suche nach Ersatz. Globi schippert durch den Atlantik, segelt über den Pazifischen Ozean, fährt zu den Galapagos Inseln, macht in Australien Halt und steht am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika. Viele Abenteuer und Begegnungen, über und unter Wasser, sind da vorprogrammiert. Immer dabei ist seine neue Freundin Kiki, eine kleine Möwe. Leider erlebt Globi auch Trauriges, wie schlecht es manchen Tieren und Pflanzen im Meer geht. Er gerät sogar in den grossen pazifischen Müllstrudel. Globi kann nicht fassen, was er da sieht! Aber am Ende kann er die Muschel ersetzen, und alle freuen sich. Ein typischer Globi! Lebendig, abenteuerlich, erfinderisch, engagiert! Veröffentlichung am: 28.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 52 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Ella: Maike Bräutigam Amanda: Dominique Scholz Isabella: Anissa Desiree Emma: Linda Sasse Tommy: Sebastian Cohrs 1. Mann: Felice Cosimo Re 2. Mann: Christian Gensch Credits: Andreas Johren Im Mendocino National Forest soll es seit einigen Tagen immer wieder Begegnungen mit einer Geisterfrau gegeben haben. Ist es Wirklichkeit, oder sind es nur Gerüchte? Als zwei junge Frauen auf einer Landstraße eine Autopanne haben, beginnt eine unheimliche und gefährliche Jagd... Veröffentlichung am: 04.03.2022 Downloadmöglichkeit bei Xantho-Audio Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Schnitt: Bora Öksüz Sounddesign und Nachbarbeitung: Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski 82 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Andreas Fröhlich Hui Buh: Stefan Krause König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher Tommy: Maximilian Artajo Sophie: Marie-Luise Schramm Kastellan: Jürgen Thormann Roswitha Rosenbach: Daniela Hoffmann Chrysanthia: Heike Schroetter Marlen Ulonska, Karim Khawatmi, Matthias Lühn, Marco Rosenberg, Harald Schrott, Michael Gugel, Oliver Erwin Schönfeld, Simone Kabst, Sabine Jaeger, Laura Leyh, Joachim Kaps, Oliver Nitsche, Mathias Kopetzki, Thomas Arnold Tommy und Sophie finden auf dem Speicher einen Beutel mit Glassteinen. Julius erkennt darin ein 3-D-Puzzle wieder, das er vor vielen Jahren auf einer seiner Reisen kaufte. Gemeinsam mit Hui Buh lösen die Kinder das Puzzle und setzen die Steine zu einem Kristall zusammen, der seltsam schimmert. Kurz darauf sprudelt glühende Lava aus dem Boden und fließt Richtung Dorf Burgeck. Die Bevölkerung baut einen Damm. Aber da droht schon neues Unheil durch Vereisung des Flusses. Es ist als hätten sich die Elemente gegen Burgeck und seine Bewohner verschworen. Und alles scheint mit dem Kristall zusammen zu hängen. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jutta Langreuter, Jeremy LangreuterRegie: Thomas Nicolai Technische Realisierung: Robert Neumann, Valentin Rövenstrunck Bearbeitung: Thomas Nicolai Musik: Rainer Bielfeldt, Robert Neumann 47 Min. Mit Erzähler: Andreas Fröhlich Käpt‘n Sharky: Axel Prahl Michi: Lara Torp Ratte, Coco, Fips, Alessio, Kapitän Ramirez: Thomas Nicolai Will, Bill, Phil, Kapitän Babajaga: Stefan Kaminski Jaro: Janus Torp Alma: Jennifer Breitrück Piraten: Robert Neumann, Valentin Rövenstrunck, Rainer Bielfeldt Piratenchor: Rainer Bielfeldt, Yensin Jahn, Robert Neumann, Thomas Nicolai, Giovanni Nicoletta, Achim Schmidt-Carstens, Janus Torp, Uta-Maria Torp Jaro ist entsetzt: Die Karte, die ihm den Weg zum Schatz der Piratenkönige zeigen sollte, ist nass geworden und völlig unleserlich. Was für ein Glück, dass Käpt’n Sharky und seine Crew gerade zur Stelle sind. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Schatz. Doch als sie ihn endlich finden, stoßen sie auf einen alten Bekannten, der sich die Kostbarkeiten selbst unter den Nagel reißen will: Kapitän Ramirez! Ob Sharky ihn aufhalten kann? Ein neues spannendes Hörspiel-Abenteuer, in dem Käpt'n Sharky und seine Freunde erfahren, dass Gold und Juwelen längst nicht der größte Schatz eines echten Piraten sind... Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Serotonin409 Min. KI-Mom ist eine Künstliche Intelligenz, die sich selbst „Kira“ nennt und eine Mission hat: Sie soll eine interstellare Reise begleiten zur Besiedlung des Planeten Teegarden C. An Bord des Raumschiffs liegen dafür 6.000 Spezialisten in ihren Schlaftanks. Aber irgendetwas ist mit der Mission schiefgelaufen. Die 17-jährige Jess und ihre kleine Schwester leben ganz allein an Bord. Beide wurden von Kira aufgezogen. Alles, was Jess über die Welt weiß, weiß sie von Kira oder aus dem riesigen Archiv aus Videos und Podcasts von der alten Erde. Das ändert sich, als plötzlich Fynn erwacht ... Veröffentlichung am: 01.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Nico Sternbaum25 Min. Mit Michael-Che Koch, Liam Koch Dieses Hörspiel hat es in sich: Hier darf gestampft, geklatscht und gepustet werden! Denn Kai, der Kakadu und seine Freunde brauchen die Hilfe der kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer: Wer bringt den kleinen Kakadu zum Lachen? Wer kann krähen wie Herbert Hahn? Und wer kann hüpfen wie ein Frosch? Veröffentlichung am: 28.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Stefanie Berg, Erik Albrodt Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 43 Min. Mit Michael Bideller, Claus Vester, Constantin von Westphalen, Christiane Marx, Ulrike Möckel, Michael-Che Koch, Jürgen Holdorf, Jens Wendland, Daniela Bette-Koch, Sabine Arnhold, Peter Flechtner Als Dr. Pettigrew seine Stelle als Leiter einer psychiatrischen Klinik antritt, ahnt er nicht im geringsten, was ihn dort erwartet. Die Identität und der Zustand eines ganz besonderen Patienten wirft Fragen auf. Auch, ob die finstere Bedrohung, vor der er sie eindringlich warnt, überhaupt real ist. Als die vor vielen Jahren verstummte Glocke im Turm zu läuten beginnt, fürchten sie, dass ihre letzte Stunde geschlagen hat. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel 67 Min. Mit Volker Brandt, Douglas Welbat, Werner Wilkening, Sina Zadra, Felix Strüven, Sebastian Fitzner, Kevin Kasper, Peter Kirchberger, u. a. Pater Brown macht Urlaub im schottischen Städtchen St Andrews. Er freut sich auf gemeinsame Schachpartien mit seinem Freund und Kollegen Pater Graham. Doch kaum dort angekommen, geschieht ein furchtbares Unglück. Ein junger Student namens George Pilgrim stürzt vom Turm der St Salvators Kapelle der hiesigen Universität. Obwohl anfangs noch nicht klar ist, ob der junge Mann überhaupt Opfer eines Verbrechens geworden ist, verhaftet Inspektor Paterson bald darauf den besten Freund des Opfers. Doch Pater Brown erkennt schnell, dass der Inspektor ein wenig zu voreilig gehandelt hat. Aber die Zeichen für ein Verbrechen mehren sich. Und schon bald gibt es bereits drei Verdächtige, die ein Motiv gehabt hätten. Wird Pater Brown auch diesmal wieder den wahren Schuldigen finden? Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Nico Sternbaum25 Min. Mit Michael-Che Koch, Liam Koch Dieses Hörspiel hat es in sich: Hier darf gestampft, geklatscht und gepustet werden! Denn das Schaf Sarah und seine Freunde brauchen die Hilfe der kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer: Wer zeigt Sarah, wie die Beinbewegung beim Schaukeln geht? Wer kann bellen wie ein Hund? Und wer tanzt mit Lea um die Wette? Veröffentlichung am: 28.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Nico Sternbaum23 Min. Mit Michael-Che Koch, Liam Koch Dieses Hörspiel hat es in sich: Hier darf gestampft, geklatscht und gepustet werden! Denn der Apfelbaum und seine Freunde brauchen die Hilfe der kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer: Wer stampft ganz fest mit, damit die schweren Äpfel vom Baum kullern? Wer pustet die kleine Katze trocken? Und wer hüpft mit den Hasenbabys um die Wette? Veröffentlichung am: 28.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Mit Marius Clarén, Constantin von Westphalen, Thomas Balou Martin, Hannes Maurer, Matthias Keller, Tobias Nath, Erich Räuker, Bastian Sierich, Frank Schröder, Katja Liebing, Marie Blümel, Ingo Meß, Julia Kaufmann, Florian Hoffmann Jefferson Hope ist tot! Als der Detektiv Sherlock Holmes mit Dr. Watson und Inspektor Lestrade Hopes Hinterlassenschaften durchgeht, finden die Männer endlich heraus, was Hope zu seinen Taten getrieben hat; zu den brutalen Morden an Enoch Drebber und Joseph Stangerson. Durch Hopes Aufschriebe erfahren sie von John Ferrier, der einst – vor vielen Jahren - gemeinsam mit der jungen Lucy in der Wüste Nevadas zu verschmachten drohte und dann von den Mormonen unter der Führung von Brigham Young gerettet wurde. Später lernte Hope, damals ein Abenteurer, die nun zur jungen Frau herangewachsene Lucy in der Siedlung der Mormonen kennen. Holmes, Watson und Lestrade erfahren, dass unter der Oberfläche des vermeintlichen Paradieses dieser Siedlung eine Hölle aus Macht, Drohung, Angst und Unterdrückung schlummerte. Sie erfahren, wie John Ferrier, Lucy und Jefferson Hope von dort flohen und von dem düsteren Drama, das diese Flucht zur Folge hatte. Und sie erfahren, was in der Nacht des Mordes an Enoch Drebber wirklich geschah und vor allem... warum! Wie auch in den Sherlock-Holmes-Romanen „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“) und „The Valley of Fear“ („Das Tal der Angst“) beschränkte sich Arthur Conan Doyle in „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) nicht darauf, die Auflösung eines rätselhaften Kriminalfalls zu beschreiben, sondern geht auch ausführlich auf die Hintergründe des Verbrechens ein. Die Geschichte, die sich hinter dem Mord an Enoch Drebber verbirgt, ist ein düsteres Abenteuerdrama aus den Pioniertagen Amerikas. Mit Brigham Young ersann Doyle dafür einen machthungrigen und gnadenlosen Despoten, dessen engste Vertraute ihre Macht ebenso skrupellos ausüben, wie Young selbst. Doyle beschreibt einen gnadenlosen Psychokrieg, der in blutiger Gewalt endet. Der eigentliche Täter der „Studie in Scharlachrot“ und seine Taten in London erscheinen nun in einem völlig neuen Licht. Ein interessanter Perspektivwechsel. - Genau das geschieht auch in unserer Hörspiel-Bearbeitung. In „Eine Studie in Scharlachrot: Hope“ sind Sherlock Holmes, Dr. Watson und Inspektor Lestrade so etwas wie Zuhörer, während die Geschichte nun aus Jefferson Hopes Perspektive erzählt wird. - Am Ende der Folge gibt es ein Wiederhören mit einer Figur aus „Das Musgrave-Ritual“. Arthur Conan Doyle ließ ihr Schicksal ungeklärt. Wir entschieden uns, sie in unseren Hörspielen auf eine eigene persönliche Reise zu schicken... (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 70 Min. Mit Daniela Reidies, Nana Spier, Uve Teschner, Dagmar Bittner, Oliver Feld, Marco Rosenberg, Thomas Balou Martin, Manja Doering, Matthias Klages, Cathlen Gawlich, Achim Buch, Tatjana Auster, Konrad Bösherz, Leon Klein, André Beyer, Detlef Tams, Alexandra Lange Bei seinen Bemühungen, Hatch vom Verdacht des Mordes zu befreien stößt Professor van Dusen auf immer tiefere und verschlungenere Zusammenhänge. Was hat der pensionierte General Spencer mit der Sache zu tun? Welches Geheimnis umgibt seine so unterschiedlichen Töchter Laura und Carrie? Und wessen abgeschnittenes Ohr hat der Hund im Garten gefunden? Veröffentlichung am: 01.03.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältiche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Arthur SchnitzlerRegie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen 123 Min. Mit Michael Heltau, Walter Kohut, Sigrid Marquardt, Eva Zilcher, Erika Pluhar, Elfriede Ott, Fred Fraxler, Paola Loew, Fritz Holzer, Gerhard Bronner, Kurt Sowinetz, Susi Peter, Claudia Clemens Arthur Schnitzler ist für seine Dramen und Erzählungen ein typische Repräsentant des Wiener Impressionismus. Thema der meisten seiner Werke ist die dekadente Gesellschaft des Fin de Siècle mit ihrer satten und müden Resignation, dem nicht ganz ernst gemeinten Weltschmerz und ihrer gleichwohl graziösen Leichtlebigkeit. Teil 1: Die Frage an das Schicksal Anatol, der Held in Schnitzlers Einakter-Zyklus, ist ein Geschöpf dieser Zeit, ihr liebenswürdiges, etwas morbides Musterexemplar, ein großer Viveur von tiefsinnig-wienerischer Eigenart. Seine Melancholie, sein Skeptizismus, seine mangelnde Naivität verführen ihn zu fortwährender Selbstbeobachtung und Selbstanalyse. Nur in "unsterblichen Stunden" glaubt er, dem Gefängnis seiner Vereinzelung zu entkommen. Eigentlich aber sind seine Liebeleien nur eine Flucht in die Illusion, in ein Schein-Glück, Flucht vor dem Bewusstsein der Vergänglichkeit. Anatols Gesprächspartner, nicht Gegenspieler im Sinne dramatisch-zwischenmenschlicher Spannung, ist sein Freund Max. Er ist Zuhörer und Kommentator und gibt die Stichworte zu Anatols permanentem Monolog, zu dem Wechselspiel von Selbsttäuschung und ironischer Selbstentlarvung. "Die Frage an das Schicksal" wurde angeregt durch die Beschäftigung des jungen Arztes Schnitzler mit Hypnose und Suggestion. Cora soll hypnotisiert und gefragt werden, ob sie Anatol treu sei. Obwohl das Experiment gelingt, wagt Anatol dennoch nicht die entscheidende Frage: die Wahrheit könnte schlimmer sein als der Zweifel. Teil 2: Weihnachtseinkäufe Anatol, der Held in Arthur Schnitzlers gleichnamigem Einakter-Zyklus, ist ein Geschöpf der Stadt Wien und ihrer dekadenten Gesellschaft vor der Jahrhundertwende. Er ist ihr liebenswürdig-melancholisches Musterexemplar, gleichermaßen bestimmt durch nicht ganz ernst gemeinten Weltschmerz, skeptische Selbstbeobachtung und eine dennoch graziöse Leichtlebigkeit. Am Weihnachtsabend trifft Anatol die verheiratete Gabriele, die er einmal sehr geliebt hat. Gabriele hilft ihm, ein Geschenk für seine Freundin aus der "Vorstadt" auszusuchen. Der Gegensatz zwischen den erstarrten bürgerlichen Konventionen und dem Abenteuer einer natürlich wieder einmal "einmaligen" Liebe lässt das zarte und behutsame, freilich auch ironisch-spitze Gespräch um die versäumte Möglichkeit einer verbotenen, vielleicht jedoch wirklich einmaligen Liebe kreisen. Teil 3: Episode Anatol besucht Max in seinem Arbeitszimmer und bringt ihm ein Paket. Er will die Stadt verlassen, sich von seiner Vergangenheit befreien und daher alle Erinnerungen an seine früheren Geliebten – verewigt auf Papier – bei dem Freund zurücklassen. Anstatt sie zu verbrennen, möchte er gelegentlich in ihnen wühlen, um die alten Lieben wieder aufleben zu lassen. Teil 4: Abschiedssoupé Anatol und Max warten im Restaurant Sacher auf die Tänzerin Annie, die gerade ihre Ballettvorstellung beendet hat. Anatol möchte ein Abschiedssoupé mit ihr verbringen und sich von ihr trennen. Max soll ihm beistehen. Seit einer Woche soupiert er täglich mit Annie, ist jedoch nicht imstande, die Trennung auszusprechen. Teil 5: Hochzeitsmorgen An seinem Hochzeitsmorgen ist Anatol schlecht aufgelegt... Nach seinem Polterabend hat Anatol eine neue Affäre mit Ilona begonnen - und diese hat in Anatols Schlafzimmer geführt. Das muss Anatol seinem Trauzeugen Max gestehen, zugleich aber auch Ilona, dass er in wenigen Stunden mit einer anderen vermählt sein wird. Ilona ist von Max nur mit dem Hinweis zu trösten, dass sie ja nicht die Betrogene sei und Anatols Ehe der Liebe zu ihr nur förderlich sein werde. Teil 6: Anatols Größenwahn "Anatols Größenwahn" wurde erst 1932 in Wien uraufgeführt. Anatol ist darin ein alternder Abenteurer und Charmeur, noch einmal wiederholt sich das Wechselspiel von Skepsis und Illusion. In einem Lokal macht Anatol dem Freund Max gegenüber sein tief melancholisches Liebestestament: ".. mein Herz setzt seinen letzten Willen auf". Aber macht er sich nicht wieder selbst etwas vor? Ursendung im Radio: 21.02.1965 Veröffentlichung am: 01.03.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR
Doku-Hörspiel von Ernst SchnabelRegie: Fritz Schröder-Jahn Regieassistenz: Willy Lamster 85 Min. Mit Ernst Schnabel, Gustl Halenke, Günther Jerschke, Gertrud Kückelmann, Hans Paetsch, Heinz Klevenow, Charlotte Schellenberg, Georg Eilert, Erich Weiher, Dagmar Altrichter, Werner Rundhagen, Kurt Fischer-Fehling, Marlene Riphahn, Marianne Kehlau, Inge Schmidt, Else Theel, Werner Schumacher, Hartwig Sievers, Rosemarie Gerstenberg Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach dem Verrat ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Als Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen 15 Jahre nach Kriegsende in Deutschland veröffentlicht wurden und eine Theaterfassung der Hollywood-Autoren Goodrich & Hackett auf die Bühnen kam, wollten trotz der großen Wirkung die Stimmen nicht schweigen, die das Tagebuch als Fälschung darstellten. Ernst Schnabel nahm 1958 einen Auftrag des S. Fischer-Verlages an, den Spuren der Anne Frank nachzugehen. Er suchte nach den Menschen, die in Franks Tagebuch erwähnt werden. 42 von ihnen konnte er ausfindig machen. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er zunächst als Radiosendung. Er schrieb damals anlässlich der Sendung: "Es waren durchaus nicht nur böswillige, sondern auch sehr wohlmeinende Leute, die den Verdacht der Fälschung immer wieder äußerten. Um ihn zu zerstreuen, habe ich mich mit 42 Zeugen in Holland, in der Schweiz, Deutschland und Kanada in Verbindung gesetzt. Ich habe gesammelt, was an authentischen Nachrichten vorlag. Der Daseinsbeweis des Kindes und seines Tagebuchs ist vollständig, ebenso die Weitererzählung des Lebens der Anne Frank bis zu ihrem Tode in Bergen-Belsen." Für dieses Werk erhielt Ernst Schnabel u.a. den Preis der Menschenrechte der Unesco ("Prix des Droits de L’Homme") des Prix Italia 1958 sowie den Heinrich-Stahl-Preis der jüdischen Gemeinde Berlin 1959. Das gleichnamige Taschenbuch (S. Fischer, 1958) erschien in zahlreichen Auflagen und wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Namen der Personen bzw. Zeugen und somit auch der Figuren im Hörspiel wurden vom Autor verschlüsselt. In "Anne Frank - Spur eines Kindes" (3. Auflage 2005, im Kapitel "Schnittpunkte und Strahlen" auf Seite 15) schrieb Ernst Schnabel dazu: "Unter den nachgelassenen Papieren Annes hat sich nun ein Zettel gefunden mit einer Reihe von Decknamen, die sie ihren im Tagebuch genannten Mit- und Gegenspielern im Falle einer solchen Veröffentlichung beilegen wollte. Annes Tagebuch ist mit diesen Decknamen veröffentlicht worden, und um unnötige Verwirrungen zu vermeiden, behalte ich sie in meinem Buche bei. Ich werde auch meine übrigen direkt beteiligten Zeugen, die Anne nicht gekannt oder nicht erwähnt hat, mit Decknamen oder nur mit ihren Initialen nennen. Es gibt private Rechte und Gefühle, die hier zu schonen sind. Um aber den dokumentarischen, nachprüfbar-authentischen Charakter dieser Mitteilungen auch formell zu sichern, wurde eine Liste mit den vollen Namen und Adressen aller meiner Zeugen beim Notar des Verlages in Frankfurt deponiert." Die Liste wird bei Nachfragen aus der Wissenschaft in Kopie zur Verfügung gestellt. Preis der Menschenrechte beim Prix Italia 1958 Ursendung im Radio: 09.03.1958 Veröffentlichung am: 28.02.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Heiko BehrRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel Dramaturgie: Natalie Szallies 52 Min. Mit Nic Romm, Anja Herden, Jürgen Sarkiss, Oliver El-Fayoumy, Wolf Aniol, Michael-Che Koch, Till Klein, Leonie Renée Klein, Ines Marie Westernströer, Matthias Kiel, Moritz Heidelbach, Birger Frehse, Dominik Freiberger Der Moment, als Rodrigo flach auf seinem Küchenboden liegt. Über sich den berüchtigten Geldeintreiber Säge, der mit seinem Lieblingswerkzeug verdächtig nah vor seinem Gesicht hantiert. Das ist der Moment, in dem Rodrigo klar wird: Jetzt wird es eng. Rodrigo ist ein mickriger, mittelerfolgreicher Drogendealer, der sich schon oft aus brenzligen Situationen herausgequatscht hat. Leider scheint das diesmal nicht zu funktionieren. Er muss eine Menge Geld beschaffen. Und das schnell. Sein Lieblingskunde Ivo soll helfen. Also rast Rodrigo Richtung "BetaVille", wo Ivo lebt. "BetaVille" ist eine geschlossene Wohnanlage vor den Toren der Stadt, die wie eine Festung bewacht wird. In Ivos Haus fehlt von ihm jede Spur. Als plötzlich ein Mann vom Dach fällt, wird Rodrigo endgültig zum Gejagten. Auf der Flucht vor Säge, der Polizei und seinem Schicksal weiß er bald nicht mehr, wem er noch vertrauen kann. Vielleicht nicht mal sich selbst. Ursendung im Radio: 03.11.2016 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Agota KristofRegie: Erik Altorfer Technische Realisierung: Franz Baumann Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 114 Min. Mit Libgart Schwarz, Kristof Van Boven Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft. Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Brüder von ihrer Mutter zur Großmutter aufs Land gebracht. Armut und Brutalität ausgesetzt sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Großmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch größer ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im großen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfachen Sätzen auf und schützen sich mit der Kraft einer sachlichen Sprache vor dem Zynismus des Elends. Hörspiel des Montas September 2021 Ursendung im Radio: 18.09.2021 Veröffentlichung am: 02.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Markus Winter nach Jacques FutrelleRegie: Markus Winter 46 Min. Mit Anne Helm, Thomas Nefo Wolff, u. a. DIE DENKMASCHINE ermittelt im Fall der Vampirmorde. ACHTUNG! Dieses ist der zweite Teil einer zweiteiligen Hörspielproduktion! Der erste Teil trägt den Titel “Der Blutsauger von London: Der Engel vom East End” und ist als zweite Sonderedition der Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES erschienen. Veröffentlichung am: 25.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc CanalRegie: Marc Canal 53 Min. Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Christian Williwald, u.a. Ein sonniger Nachmittag auf einem idyllischen Landgasthof: Im Festsaal laufen die letzten Vorbereitungen auf das große Fest, während die ersten Gäste eintrudeln und der Bräutigam nervös seiner Vermählung harrt. Alles wäre angerichtet für eine rauschende Hochzeit, wenn nur die Braut endlich auftauchen würde... Marc Carnal erzählt in seinem satirischen Hörspiel die Chronik eines katastrophalen Abends - und zwar durchgehend in Paar-Reimen. Hörspiel des Jahres 2021 - ö1 Publikumspreis Ursendung im Radio: 13.05.2021 Veröffentlichung am: 26.02.2022 Downloadmöglichkeit bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Kai-Uwe KohlschmidtRegie: Kai-Uwe Kohlschmidt Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz, Kai-Uwe Kohlschmidt Regieassistenz: Musa Kohlschmidt Redaktion: Regine Ahrem Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt 55 Min. Mit Hermann Beyer, Laurids Schürmann, Axel Werner, Lars Rudolph, David Ali Rashed, Victor Choulman, Natascha Bondar, Dennis Katzmann, Kai Börner Das Hörspiel erzählt die Geschichte des deutsch-stämmigen Hermann Lehmann, der 1871 als 12-Jähriger aus seiner Familie in Texas entführt wird und danach erst in einem Apachen- und dann in einem Comanchen-Stamm lebt. Zunächst aus Zwang, schließlich aber ganz bewusst, nimmt Lehmann unter dem Namen Montechema eine indianische Identität an und entscheidet sich damit für ein Leben in der Wildnis als Krieger und Nomade. Anhand von Originaldokumenten spürt das Hörspiel dem faszinierenden Lebensweg dieses weißen Indianers nach, der sich dauerhaft von der Zivilisation abgewendet hat. Darüber hinaus wird aber auch das sukzessive Verschwinden der letzten "wilden" Lebensräume thematisiert, wie es im 19. Jahrhundert in Nordamerika geschah. Ursendung im Radio: 28.08.2020 Veröffentlichung am: 04.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David LindemannRegie: David Lindemann Technische Realisierung: Martin Eichberg 56 Min. Mit Nina Kunzendorf, Charlotte Müller, Johann Jürgens, Devid Striesow, Carl Hegemann, Barbara Gronau, Tina Pfurr Musik: Martin Eichberg, Johann Jürgens, David Lindemann Eine nicht allzu weit in die Ferne fantasierte Zukunft: Die Vereinigten Staaten von Europa haben der europäischen Rechten einen Landstrich zur Selbstverwaltung überlassen – das Neuland. Lotte Weimer, auf Dienstreise in Neuland unterwegs, wurde von einer streunenden Katze gebissen. War das Tier mit Tollwut infiziert? Im Schlepptau der Soziologin Dr. Anke-Tine Verhörn, deren Institut in Neuland eine Forschungs-Datsche unterhält, macht sich Lotte auf die Suche nach dem Tier. Denn wenn die Katze noch lebt, ist alles gut. Es wird eine Reise zwischen die Fronten von Paranoia und Realität. "Once you agree to the concept of fact, you already been fucked." Momente der Erdung liefert der ehrliche Folk Soundtrack. Ursendung im Radio: 18.03.2020 Veröffentlichung am: 02.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Arnold E. OttRegie: Günter Siebert 32 Min. Mit Uta Maria Schütze, Friedrich Schütter, Wolfgang Kaven, Dorothea Bron, Herbert Steinmetz, Herbert Leonhard Zum Feierabend betritt Robert Wallner nochmals sein Büro: dort liegt sein Kompagnon erschossen am Boden. Ursendung im Radio: 18.07.1974 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit bei Bremen 2
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Mark Ginzler Tontechnik: Andreas Völzing, Judith Rübenach 179 Min. Mit Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze, Linda Olsansky, Nils Althaus, Tomas Spencer, Florian von Manteuffel, Thomas Douglas, Mark Zak, Peter Matic, Jens Wawrczeck, Astrid Meyerfeldt, Yves Raeber, Tayfun Bademsoy, Michael Wächter, Holger Kunkel, Yusuke Yamasaki, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Berth Wesselmann, Imam Cagla, Michael Stauffer, Mia Lüscher, Isabelle Demey, Ivana Pribakovic ![]() vlnr: Linda Olsansky, Matthias Bundschuh, Marc Oliver Schulze - Bild: SWR/Alexander Kluge Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß – wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich? Folge 5: Blackout Das Internet fällt aus – Blackout weltweit. Dahinter steckt Kilroy, der einen Zombievirus, der auf dem Bach-Präludium der Cello-Suite No 1 basiert, durch den IBM-Supercomputer Watson freigesetzt hat. Die Kommunikationsnetze brechen zusammen, der Verkehr liegt lahm, weite Teile der industriellen Produktion stehen still, die Finanzmärkte drehen hohl. Es gibt nur eine Möglichkeit, das Chaos aufzuhalten und das Internet zu resetten: Mindestens drei Schlüsselträger müssen in Virginia zusammenkommen, um den Zentralrechner neu aufzusetzen. Wainwright, Europol-Direktor und einer der sieben Schlüsselträger, macht sich zusammen mit Juwe auf den Weg. Doch plötzlich ändert ihr Flugzeug seinen Kurs. Folge 6: The Hateful Eight Durch die Entführung Wainwrights hat Kilroy inzwischen fünf der sieben Schlüsselträger in seine Gewalt gebracht und sich in einem ehemaligen Naziforschungslabor in der Antarktis verschanzt. Für 48 Stunden knipst er das www an und schickt ein Video mit seiner Forderung auf alle Computer und Smartphones der Welt: Nach Ablauf der Frist wird der Blackout des Internets für einen unbefristeten Zeitraum fortgesetzt – es sei denn, die acht reichsten Männer der Welt überweisen ihm ihr gesamtes Vermögen. Wofür braucht Kilroy eine derartig hohe Summe? Ist es wirklich reiner Zufall, dass die "Hateful Eight" alle führende Mitglieder der Bilderberg-Konferenz sind? Welche Geschichte verbindet Kilroy mit seinem Kontrahenten Juwe? hoerspielTIPPs.net: Die zweite Staffel und Dank dem Miteinstieg des SRF konnte man tatsächlich noch eine Schippe drauflegen. Nicht nur, dass es zwei Folgen mehr gibt, auch klingt das ganze noch ausgereifter, noch beeindruckender. Robert Weber gelingt es wiederum eine grandiose Verschwörungs-Oper zu zimmern, die mit vielen Verweisen gespickt ist, die allein den geneigten Nerd zum Lächeln bringen dürften. Wie perfekt Bach, Kilroy und McCartney zusammenpassen können zeigt Weber eindrucksvoll. Die Latte lag hoch, doch es gelang, sie problemlos zu überspringen. Ein Knaller zum Jahresende (SWR) oder zum Jahresbeginn (SRF), den man sich nicht entgehen lassen sollte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 05.12.2017 Veröffentlichung am: 15.01.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller Regieassistenz: Stephanie Samesch Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Eva Gosciejewicz, Gert Heidenreich, Rudolf Kowalski, Axel Milberg, Krista Posch, Natalie Spinell, Helga Fellerer, Hans Kremer,Burchard Dabinnus, Michele Tichawsky, Peter Bamler, Thomas Albus, Thorsten Nindel, Csaba Gál, Carola Regnier, Johannes Suhm, Stephan Bissmeier, Anna Barbara Kurek, Michael Tregor, Marion Breckwoldt Eine bundesdeutsche Milieustudie mit krimineller Energie, mit einem Stück Zeitgeschichte und handfestem dörflichen Einschlag. Paul Bremer ist in ein kleines Dorf in der Rhön gezogen, um eine gescheiterte Ehe und eine Karriere in der Werbebranche zu vergessen. Er verliebt sich in die Biolandwirtin Anne Burau. Die ländliche Idylle trügt: Ein Pferdeschlitzer und ein Brandstifter verunsichern die Landbewohner. Als Anne Buraus Mann Leo, von dem sie seit Jahren getrennt lebt, an einem Fleischerhaken aufgehängt im Kühlraum ihres Anwesens gefunden wird, nimmt Kriminalinspektor Kosinski die Ermittlungen auf. Auch die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, Paul Bremers ehemalige Freundin, muss sich mit dem Fall befassen, in dem die Friedensbewegung, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit, ein russischer Zirkus und die Liebe - enttäuschte wie verratene - eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Zu Bremers Verwunderung will die Staatsanwältin nicht ausschließen, dass Anne Burau selbst ihren Mann Leo umgebracht hat. hoerspielTIPPs.net: Anne Chaplet legt mit 'Caruso singt nicht mehr' einen beeindruckenden Start ihrer 'Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu' vor. Die Geschichte ist von Anbeginn an spannend und kann mit sehr glaubwürdigen, aber prägnanten Figuren für eine sehr gute Unterhaltung sorgen. Die Geschichte ist hintergründig und hat viele Wendungen und Aspekte, die auf die Handlung Einfluss nehmen. Walter Adler hat dieses Stück mit seiner bekannten Perfektion in Szene gesetzt und schafft sehr greifbare Bilder des Geschehens. Die Sprecher sind sehr gut gewählt, sie passen perfekt zu ihren Charakteren, können diese darstellen, ohne vorab zuviel von ihnen preiszugeben. In Bestform präsentiert sich hier vor allem Axel Milberg. Ein Tipp für jeden Krimifan, der Fälle mit tief vergrabenen Motiven mag. Ursendung im Radio: 02.07.2003 Veröffentlichung am: 02.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von James Fennimore CooperRegie: Konrad Hlaver Bearbeitung: Frank Straass Musik: Okko Becker, Wolfram Burg 40 Min. Mit Hans Paetsch, Hans Kahlert, Rudolf Fenner, Rudolf H. Herget, Kathrin Heimann, Dagmar von Kurmin, Agafija Maschkowa, Otto Löwe, Erika Bramslöw, Hellmut Lange Der Wildtöter” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem Roman von James Fenimore Cooper (Teil 1 der ”Lederstrumpf”-Reihe). Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Annette Kurth Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Luise Weigert 52 Min. Mit Jakob Roden, Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Jonny Naas, Cathlen Gawlich, Dustin Semmelrogge, Ilse Strambowski, Thiemo Schwarz, Susanne Reuter, Lou Strenger, Lisa Bihl Ein ganz normaler Morgen, in einem ganz normalen Bus. Es ist die Linie 912. Im Bus sitzen Leon, der zum Geburtstag statt eines Smartphones ein Fahrrad bekommen hat, Nuno, der mal Leons bester Freund war, Tami, deren Rad eine Panne hatte und die deshalb Bus fahren muss, Uhland, mit seiner kleinen Schwester und seiner Mutter, ein schlafender Wachmann und am Steuer: Enno. Für alle, die an diesem Morgen mit der Linie 912 fahren, verändert sich der Tag unerwartet zum Guten. Allerdings müssen erst einige Hindernisse überwunden und ein paar Rätsel gelöst werden. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 12.09.2020 Veröffentlichung am: 27.02.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Ernst TollerRegie: Christoph Kalkowski Technische Realisierung: Alexander Schäfer Aufnahmeleitung: Antje Rose Künstlerische Mitarbeit: Petra Hartung, Marc Zippel Bearbeitung: Ben Neumann Musik: Christoph Kalkowski, Petra Hartung, Chor der Masse aus StudentInnen des 2. Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Jayrope 52 Min. Mit Jana Schulz, Rüdiger Klink, Jutta Wachowiak, Nickel Bösenberg, Alida Stricker, Lotte Schubert, Emma Lotta Wegner, Rebecca Lindauer, Johannes Scheidweiler, Hugo Tiedje, Janek Maudrich, Torben Appel, Christian Brückner 2019: 30 Jahre nach dem Mauerfall, 50 Jahre nach der 68er Bewegung, 100 Jahre nach dem Ende der deutschen Monarchie und nach der Gründung der ersten deutschen Republik. Wie weit sind wir? Wirklich? Wir, die Bürgerinnen und Bürger des 21. Jahrhunderts – sind wir mündig? Die "Klassenfeinde" und Monarchen, die Spekulanten und Revolutionäre von einst tragen heute nur andere Namen. Neid, Gier, Ignoranz waren und sind die Triebfedern aller Konflikte, allen Terrors. Ernst Tollers 1919 verfasste, konzentrierte Studie "Masse – Mensch" ist eine fast schon exemplarische Auseinandersetzung mit der Frage nach der eigenen Verantwortung. Wann erheben wir uns? In Tollers expressionistischem Stück lässt die Hauptfigur, Sonja Irene L., Gesellschaft und Familie hinter sich und folgt ihrer Empörung über die Zustände in aller Konsequenz. Sie wird Teil einer revolutionären Masse. Ursendung im Radio: 29.05.2019 Veröffentlichung am: 01.03.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Manuela Rosenkind, Ulrike LöhleinRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jürgen Glosemeyer, Werner Jäger, Barbara Göbel Regieassistenz: Nike Zafiris, Anne Heringhaus Musik: Jochen Scheffter 221 Min. Mit Stefan Kaminski, Pauline Höhne, Helga Uthmann, Klara Gaczkowska, Linus Meidinger, Valentin Brühl, Jakob Göss, Daniel Werner, Nina Weniger, Ruth Schiffer, Peter Nottmeier, Lutz Reichert, Markus Haase, Daniel Drewes, Sigrid Burkholder, Hüseyin Michael Cirpici, Edda Fischer, Dimitir Tellis, Bernd Blömer, Felicitas Stein Kurz nach ihrem 9. Geburtstag bekommt Mia im Traum ein Zeichen von ihrer verschwundenen Mutter. Mia Meilenstein lebt mit ihrem Vater, einem zerstreuten Physikprofessor, mit der alten Haushälterin Rosa und mit Mimi, ihrer Bernhardinerhündin, in der Villa Meilenstein. Mias Mutter, die berühmte Wissenschaftlerin Mona Meilen-stein, ist vor sechs Jahren verschwunden. Zusammen mit ihren Freunden Emma, Ali, Jojo, Leopold und mit Hilfe ihrer Lehrerin entdeckt Mia das Geheimnis einer Formel. Hat das Verschwinden von Mona Meilenstein mit dieser Formel zu tun? Ursendung im Radio: 20.05.2011 Veröffentlichung am: 26.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Martin Becker und Jaroslav RudišRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Sebastian Nohl Regieassistenz: Silvia Petrova Musik: Jaromir Svejdik, Petr Kruzik, Zdenek Jurcik 54 Min. Mit Michael Wittenborn, Johanna Gastdorf, Daniel Wiemer, Tanja Schleiff, Oliver Korittke, Elisabeth Trissenaar, Astrid Meyerfeldt, Martin Bross, Bruno Winzen, Peter Harting, Christian Tasche, Jochen Langer ![]() Daniel Wiemer - Bild: WDR/Sibylle Anneck Eine Nacht im Nirgendwo, die alles verändert: Der Stadtrand. Halbleere Plattenbauten. Hier fährt keiner mehr freiwillig hin. Aber Alex muss. Er sucht seinen Vater und das Haus, in dem er groß geworden ist. Und er trifft ein Mädchen: Jule. Sie will seit Jahren hier weg. Aber sie kann nicht, sie ist gefangen in der Neubauprärie. Alex und Jule taumeln gemeinsam durch diese bizarre Welt. Und beschließen irgendwann, zu kämpfen: Sie müssen jetzt wie die Cowboys sein, tapfer, mutig und frei. Zeit, die Gespenster aus den einstürzenden Platten endlich zu erschießen - oder einen Schnaps mit ihnen zu trinken. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 28.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Henry SlesarRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Jean-Pierre Affolter 11 Min. Mit Klaus Degenhardt, Herlinde Latzko, Michael Schacht Das Glück spielt immer die erste Geige. Veröffentlichung am: 28.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Oliver BukowskiRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Martin Eichberg Regieassistenz: Beate Becker Musik: Tim Frühwirth, Martin Eichberg 57 Min. Mit Serjosha: Nina Weniger Schultz: Franziska Troegner Eugen: Matthias Walter Leika: Monika Hessenberg Pit: David Czesienski Leler-Kept: Ingo Hülsmann Nordmann: Martin Engler Aaron: David Reibel Sonja Metzstein: Julia Eikmann ![]() Alexander Schuhmacher, Franziska Troegner, Matthias Walter; Bild: Deutschlandradio / Jonas Maron Serjosha und Schultz haben nichts in der Hand - keine Leiche, keinen Täter, keinen richtigen Fall. Dafür aber ein herrenloses Kind und drei Blatt Papier, zusammengeklebt aus geschredderten Schnipseln. Eins mit prominenten Autogrammen und Stasi-Stempel "Streng geheim". Auf dem Deckblatt steht "Troja". Das Material scheint viele zu interessieren. Der investigative Tausendsassa vom "Stern" bietet eine Menge Geld, und ein Herr aus dem Innenministerium bietet sich den beiden Kripobeamtinnen sogar als Urlaubsvertretung an. Bei so viel Nachfrage können die geschredderten Papiere keine Fälschung gewesen sein. Also doch ein echter Fall - pünktlich zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. hoerspielTIPPs.net: "Serjosha und Schultz" ermitteln zum fünften Male gemeinsam, und führen damit die Reihe dieser hörenswerten Krimis um einen weiteren Eintrag fort. Auch hier gibt es wieder die unvergleichliche Mischung aus gutem und durchdachtem Krimi und den unterhaltsamen Zickereien zwischen den Protagonisten. Zu denen zählen neben den beiden Kommissarinnen auch Serjoshas Mutter Leika, Schultz' Sohn Pit und Assistent Eugen. Diese Fünf sind hier auf der Suche nach einer vermeintlichen Leiche der Mutter von Aaron, einem Siebenjährigen, der im ohnehin regierenden Chaos zwischen den Figuren noch zusätzliches Leben einbringt. Der Fall entwickelt sich pasend zum 20ten Jahrestag des Mauerfalls - den Leika auf sehr interessante kulinarische Weise feiern möchte - auch thematisch in diese Richtung: Es tauchen Dokumente auf, die Hinweise darauf liefern, dass die Wende keine Folge der friedlichen Revolution, sondern schon Anfang der 80er Jahre von Politik und Wirtschaft geplant war. Das klingt schon ziemlich abgehoben, ist aber von Oliver Bukowski wirklich gut in das Hörspiel eingebaut. Das Stück lebt insbesondere von den temporeichen und witzigen Dialogen, dem ständigen Gezänk der Figuren untereinander. Dies wird auch hier wieder gut von den Sprechern dargestellt. Besonders hat mir wieder einmal Nina Weniger gefallen, die je nach Erregungsgrad zwischen Hochdeutsch und Hessisch pendelt. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass in dieser Folge Eugen nicht von Stefan Kaminski gesprochen wird. Das ist aber nur ein nominelles Problem, denn Matthias Walter agiert in dieser Rolle so gut, dass dieser Wechsel keine wirklichen Auswirkungen hat. Musikalisch gibt es von Tim Frühwirth und Martin Eichberg ein paar sehr interessante Kinderliedercover. Eine witzige Idee, die in diese unterhaltsame Geschichte gut hineinpasst. Einschalten, einschalten, einschalten! "Serjosha und Schultz" sind einfach toll! Wer unterhaltsame und vergnügliche Krimis liebt, der sollte kein Hörspiel dieser Reihe verpassen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 09.11.2009 Veröffentlichung am: 28.02.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 48 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Torsten Münchow, Anne Helm, Thomas Nero Wolff, u.a. Drei Tote. Alle Leichen völlig blutleer. Sollte wirklich ein Vampir in London sein Unwesen treiben? Scotland Yard ist ratlos – Inspektor Gregson fordert deshalb Hilfe aus den Staaten an. DIE DENKMASCHINE. ACHTUNG! Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Hörspielproduktion! Der zweite Teil trägt den Titel “Die Spur des Blutes’ und ist als vierte Folge der Reihe “Jacques Futrelle’s DIE DENKMASCHINE’ erschienen! Veröffentlichung am: 25.06.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Natalia GinzburgRegie: Norbert Schaeffer Übersetzung: Maja Pflug Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Angelika Körber Regieassistenz: Andrea Getto Bearbeitung: Norbert Schaeffer 62 Min. Mit Angela Winkler Erzählt wird die Geschichte einer Ehe von ihrem tödlichen Ende her. "Ich habe ihm in die Augen geschossen", teilt die Ich-Erzählerin nüchtern mit. Lakonisch und kühl berichtet sie, was sie nun – nachdem alles geschehen ist – in ihrem Haushaltsbuch festhalten wird: Wie es zu ihrer Tat gekommen ist. "So ist es gewesen!" – Aber war es wirklich so? Was die Erzählerin, die ohne Namen bleibt, wie im Zeitraffertempo memoriert, ist allein ihre Version einer klassischen Dreiecksgeschichte. Da ist die eher aus der Not geborene Verbindung der jungen, einsamen Lehrerin vom Lande mit Alberto, einem erheblich älteren Sonderling. Von Beruf Anwalt, hat er nie verheimlicht, dass er eine andere liebt. Die Katastrophe nimmt unaufhaltsam ihren Lauf. Der lakonisch unterkühlte Bericht einer Gattenmörderin, das zweite Buch der Autorin, wurde bei seinem Erscheinen 1947 in Italien von der Kritik enthusiastisch aufgenommen. Bereits hier zeigte sich die literarische Handschrift der Autorin: eine beredte Kunst des Schweigens, der Auslassung und des Verzichts auf die große sprachliche Geste. Hörspiel des Monats Juli 1996 Ursendung im Radio: 17.07.1996 Veröffentlichung am: 04.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Dacia MarainiRegie: Götz Fritsch Technische Realisierung: Jonas Bergler, Marilyn Janssen Regieassistenz: Fabian von Freier 110 Min. Mit Desirée Nosbusch, Margot Busse, Susann Thiede, Götz Schulte, Johannes Terne, Leslie Malton, Christian Brückner, Angelika Domröse, Anna Böttcher, Ruth Nimbach, Reiner Heise, Elisabeth Trissenaar, Klaus Herm, Elke Petri, Friedhelm Ptok, Christoph Eichhorn, Tilly Lauenstein, Jürgen Hentsch, Johannes Terne, Thomas Thieme, Réné Steinke, Ulrike Krumbiegel, Barbara Czerwinski Michaela Canova ist Journalistin bei einem privaten Radiosender und arbeitet an einer Sendung über unaufgeklärte Verbrechen an Frauen. Gleichzeitig gerät sie durch den gewaltsamen Tod ihrer Nachbarin Angela in den Sog eines mysteriösen Mordfalls, dessen Aufklärung für sie zur fixen Idee wird. Unermüdlich sammelt Michaela mit ihrem Aufnahmegerät die Stimmen aller, die mit der Toten oder dem Verbrechen in Verbindung stehen. Als sie endlich hinter das furchtbare Geheimnis Angelas kommt, drohen sie ihre eigenen Traumata einzuholen ... Ein raffinierter Psychothriller, in dem die subtile und konkrete Gewalt zwischen Menschen, die einander nahe stehen, eskaliert und die Fassade ihrer heilen Welt zum Einsturz bringt. Ursendung im Radio: 02.03.1996 Veröffentlichung am: 04.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jack KerouacRegie: Gary Thomas, Barbara Schäfer, Susanne Brokesch, Hans Platzgumer, Studio 1, Mike Ink, Martin Gretschmann, (Console), Erdem Tunakan, Patrick Pulsinger. Übersetzung: Thomas Lindquist Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Angelika Haller Regieassi Bearbeitung: Michael Farin Musik: Patrick Pulsinger, Erdem Tunakan, Martin Gretschmann, Studio 1, Hans Platzgumer, Susanne Brokesch, Gary Thomas 96 Min. Mit Michael Smudo Schmidt, Kristof Schreuf, Christiane Rösinger, Rebecca Giese, Schorsch Kamerun Nach der Fassung von "Unterwegs" am 27. März wurden sechs einzelne Episoden in musikalischen Bearbeitungen verschiedener Musiker und DJs ausgestrahlt. Auf Gary Thomas folgen Susanne Brokesch, Hans Platzgumer, Studio 1 alias Mike Ink, Console und Erdem Tunakan/Patrick Pulsinger. Ursendung im Radio: 29.04.1998 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paula KöhlmeierRegie: Susanne Amatosero Redaktion: Martina Müller-Wallraf Technische Realisierung: Anna Kuncio, Markus Gassner Regieassistenz: Eva Garthe Bearbeitung: Susanne Amatosero Musik: Matthias Arfmann 54 Min. Mit Meriam Abbas, Chris Pichler, Florian Teichtmeister, Mercedes Echerer, Hermann Scheidleder, Stefano Bernardin, Sandra Littomericzky, Eduard Wildner Jacob, fünfundzwanzig, unrasiert, barfuß, die großen Zehen zu groß, geht eine Straße entlang. Die Straße ist leer und müde. Jacob ist müde. Er dreht sich nach Autos um. In seiner linken Hand hält er ein Schild: 'Wien'. Bob Dylan singt: 'I want you'. Hier ist Wien. Marie liegt auf einem großen Bett. Das Kopfpolster ist rot. Maries Haare sind schwarz. Schwarze Haare auf einem roten Kissen. Volle Aschenbecher, Essensreste und dreckige Wäsche. Das ist Augustin, das ist sein Zimmer. Dunkel und riecht nicht gut. Der Berg von hinten. Augustin schaut zum Fenster hinaus. Er läßt niemanden in sein Gesicht. Rutha sitzt am Fenster an einem kleinen Tisch. Ihre Augen sind verweint. Sie hat weinen gewählt. Jacob telefoniert: Fusco? Es ist schlimmer als ich dachte. Der Walfisch macht sie völlig kaputt. Der Walfisch hat beide Frauen. Der Walfisch muß weg. Jetzt beginnt das Spiel.' (Auszüge aus dem Stück) hoerspielTIPPs.net: Machtmensch Augustin hat zwei Frauen, Rutha und Marie, in den Bann geschlagen und Jacob, der Ex von Marie, will diesen brechen, da er ihn als schädlich für beide empfindet. Er versucht Allianzen zu schmieden, um Jacob zu beseitigen. Eigentlich eine gute und runde Geschichte, die Paula Köhlmeier zu erzählen hat. Der Plot um menschliche Abhängigkeiten und deren (gewaltsamen) Befreiung daraus, hat viel Tiefe und setzt mitunter auch derbe Akzente. Allerdings ist die Erzählweise zu gekünstelt, um die Geschichte wirklich gut und annehmbar zu erzählen. Man braucht recht lange, um sich an den eigenwilligen Stil zu gewöhnen und so braucht man schon einiges an Durchhaltevermögen, um hier nicht vorzeitig das Hörinteresse zu verlieren. Ein guter Plot in einer (zu) gewöhnungsbedürftigen Umsetzung. Ursendung im Radio: 13.02.2008 Veröffentlichung am: 27.02.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: NN Produktion: Anke Beckert Bearbeitung: Bert Enger 27 Min. Winnetou und Old Shatterhand - Abenteuer im Wilden Westen” - in diesem spannenden Hörspiel nach Karl May hört ihr ”Die Kommantschen auf dem Kriegspfad”, ”Angriff und Sieg der Apatschen”, ”Der Kampf am Berge Hangcock und Winnetous Tod”. Veröffentlichung am: 04.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gerhild SteinbuchRegie: Henri Hüster Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Philipp Adelmann Musik: Bernhard Fleischmann 64 Min. Mit Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Philipp, Paul Zichner, Klaus Theweleit Gerhild Steinbuch entwirft in ihrem Hörspiel einen poetischen Albtraum – eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung. „Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende von 1985 ein bisschen zu wörtlich nehmen und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt. „Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes. Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft. Ursendung im Radio: 03.10.2021 Veröffentlichung am: 27.02.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |