Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 10 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauer, Tobias Schier78 Min. Mit Tjorven Lauber, u. a. Die Spuren der Atomreaktor-Katastrophe von 1986 in Tschernobyl sind bis heute sichtbar. Die "5 Geschwister" reisen nach Prypjat, mitten ins verseuchte Sperrgebiet. Hier bekommen sie es mit unheimlichen Gestalten zu tun. Sie stoßen außerdem auf ein altes Rätsel, das sie mit einer längst vergessenen Zeit in Verbindung bringt. Die "5 Geschwister" suchen in der "verlorenen Stadt" nach dem Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die allgegenwärtige Strahlengefahr bringt sie dabei umso mehr dazu, auf Jesus zu vertrauen. Veröffentlichung am: 19.01.2022 (CD) Veröffentlichung am: 11.03.2022 (Stream) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 9 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 09.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Markus Duschek59 Min. Mit Klaus Dieter Klebsch, Helmut Gauss, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Wolfgang Bahro, Daniel Welbat, Peter Kirchberger, Daniel Zillmann, Janis Zaurins,Jean Coppong Auf dem Heathrow Airport wird ein älterer Mann aufgegriffen, der bei der Zollkontrolle die Nerven verliert und in dessen Koffer sich große Mengen Rauschgift befinden. Was hat den bisher völlig unbescholtenen Rentner dazu gebracht, zum Schmuggler zu werden? Chief Inspector Anthony Stafford ahnt, dass dies nur die Spitze des Eisbergs sein kann und die Täter mit ihren brutalen Methoden auch andere Unschuldige für ihre Verbrechen einspannen. Durch Anthonys beherztes Eingreifen provoziert, wählen die Schmuggler ausgerechnet IHN als nächsten Kandidaten, denn wer ist schon unverdächtiger als ein Scotland-Yard-Beamter ...? Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von David Bredel, Florian Fickel60 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Zusammen mit dem SWAT-Team, einer speziellen Polizei-Einsatztruppe, verfolgen die Playmos einen Diamanten-Dieb. Doch dem gelingt es immer wieder, auf unerklärliche Weise zu entwischen. Die Spur führt um die halbe Welt, von Russland bis nach Brasilien. Nach und nach kommen Emil, Liv und Sam hinter sein Geheimnis, bis ihr Papagei Captain Tolle schließlich den entscheidenden Hinweis liefert ... Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 76 Min. Die Punkies sind begeistert, als ihr alter Kumpel Luis sie als Darsteller für einen Video-Clip-Dreh anheuert. In der romantisch verschneiten Bergwelt des Harzes soll das „Steampunk“-Video gefilmt werden. Gekleidet in Gewänder aus längst vergangenen Zeiten steigen sie immer tiefer hinab in das verzweigte Tunnelsystem der Teufelsloch-Höhle und hinein in ein aufregendes Abenteuer längst vergangener Zeiten… Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Ursendung im Radio: 07.03.2022 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Bob Collins75 Min. Mit Katja Brügger, Mark Bremer, Ingo Abel, Tanja Dohse, Reent Reins, Werner Wilkening, Peter Weis, Patrick Steiner, Detlef Tams, Dagmar Bittner, Tom Steinbrecher, Martin Sabel, Jean Coppong, Melinda Rachffahl, Paul Burghardt Der Journalist und Hobbydetektiv Peter Ball gerät unvermittelt in einen Strudel schrecklicher Ereignisse. Er begleitet ein befreundetes Ehepaar auf einer Urlaubsreise an die See. Doch in dem Hotel, das sie sich für ihren Aufenthalt ausgesucht hatten, erwartet sie das Grauen … Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Bastian Pastewka, Rolf Becker, Alexandra Becker, Arthur Conan DoyleRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko, u. a. Dramaturgie: Holger Rink, u. a. Technische Realisierung: Klaus Schumann, Martin Seelig, Christine Potschkat, Venke Decker, u. a. Bearbeitung: Hans Helge Ott, u. a. 107 Min. Mit Bastian Pastewka, Jürgen Thormann, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans-Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, Rolf Nagel, Benjamin Utzerath, Monty Arnold, Lutz Herkenrath, Thomas Roth, Wilfried Dziallas Zum Abschluss des Podcasts präsentiert Bastian Pastewka Highlights aus zwei der langlebigsten Hörspielreihen von Radio Bremen: Dickie Dick Dickens, der kleine Taschendieb aus Chicago, gerät in die Fänge von Jim Coopers Gangstersyndikat. Mit einer wasserdichten Damen-Präzisionsarmbanduhr fängt alles an. Im Anschluss eine Lesung von 1961 von Jürgen Thormann, der deutschen Stimme von Michael Caine: eine klassische Sherlock-Holmes-Geschichte. Das gefleckte Band wird zum Schlüssel für die Lösung eines unerklärlichen Todesfalls. Veröffentlichung am: 10.03.2022 Downloadmöglichkeit bei Bremen Zwei
Mundarthörspiel von Peter Schlackca. 55 Min. Mit Peter Schlack, u. a. In seinem Hörspiel "Lebenslauf" erzählt Peter Schlack von seiner Kindheit in Stuttgart-Gablenberg. In seiner Muttersprache entwirft er eine karge, poetische Nachkriegswelt, die zugleich eng und entgrenzt ist. Ursendung im Radio: 06.03.2022 Veröffentlichung am: 06.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR
Kinderhörspiel von Matthias Arnold71 Min. Mit Peter Flechtner, Santiago Ziesmer, Anke Reitzenstein, Felix Würgler, Sven Hasper, Florian Hoffmann, Bernd Egger, Katrin Zierof, Babette Büchner, Marco Rosenberg, Samina König, Cornelia Waibel, Toni Sattler Die Abenteuermaschine stürzte, während des Angriffes der Wikinger auf Paris, ab. Leo und Salai haben den Absturz gut überstanden, aber ein Stein hat wichtige Systeme zerstört. Von einem Mönch entdeckt, schwindet die Hoffnung, den fehlenden Thorvaldsson zu finden, immer mehr. Leo und Salai müssen sich durch das belagerte Paris und dann durch das Wikinger Feldlager schleichen. Mit viel Glück und Geschick, entdecken sie das einsame Zelt des letzten Thorvaldsson. Doch dieser möchte das Schlachtfeld einfach nicht verlassen. Da kann nur noch ein echter nordischer Gott helfen. Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück ca. 20 Min. Mit Ella Lee, Tessa Mittelstaedt, Sonja Kerskes, Barnaby Metschurat, u. a. Erster Schultag. Und sofort gibt es Ärger. Jana prügelt sich mit einem Jungen, der sie als Lesbe bezeichnet hat. Sandra muss Landwirt Schmitz überzeugen, einige seiner Felder an ihre Firma zu verkaufen. Doch statt auf den alten Bauern zu treffen, steht sie seinem Sohn Marc gegenüber. Die beiden haben eine gemeinsame Vergangenheit. Veröffentlichung am: 09.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Monika GeierRegie: Maidon Bader Technische Realisierung: Andreas Völzing, Andrea Greß Musik: Andreas Bernhard ca. 54 Min. Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch, Sierk Radzei, Yasmina Djaballah, Anna Sophie Schindler, u. v. a. ![]() Das neue Team des SWR - Janina Fautz (links) in der Rolle der Polizeioberkommissarin Anima King und Lisa Wagner in der Rolle der Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg; Bild: SWR / Christian Koch Die Geschwister Nelly und Jonas stürzen beim Vogelbeobachten vom Schweinsfelsen. Polizeioberkommissarin Ani-ma King von der Direktion Landau wird zum Unglücksort gerufen. Für Nelly kommt jede Hilfe zu spät, Jonas stirbt kurz darauf im Krankenhaus an dem seltenen Bornavirus, und dann taucht das Logo einer Gruppe von Öko-Terroristen auf. Wer sind diese Ornithoterrorists? Gewaltsam kämpfen sie um den Schutz seltener Vögel. Denn spätestens jetzt wird klar: Die beiden jungen Biologen wurden ermordet. Kri-minalhauptkommissarin Ekkelsberg von der Ludwigshafener Kripo stellt eine SOKO zusammen. Anima King findet sich in einem dubiosen Kreis von Zollfahndern, Virenexperten und Kolleg:innen wieder. Die Spur führt in eine Tier-auffangstation. Anima King muss verdeckt ermitteln. Gegen ihren Willen – aber das ist die Chance, aus dem Büro rauszukommen und der kaltschnäuzigen Ekkelsberg zu zeigen, was sie draufhat. Ihr zur Seite steht mit Rat und Tat der "Kommissar“- wobei der väterliche Freund leider schon tot ist. Ursendung im Radio: 16.03.2022 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Basil Kneubühler 11 Min. Mit Bodo Krumwiede, Martin Ostermeier Hunde, die bellen, beißen. Ursendung im Radio: 07.03.2022 Veröffentlichung am: 07.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman46 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne Die Einhornfohlen warten gespannt auf ihr Halloween-Fest. Doch dann taucht unerwartet ein gruseliger Besucher auf, der Wolke und ihre Freunde in helle Aufregung versetzt. Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman47 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne Tiere und Pflanzen in Arkadia leiden unter einer schlimmen Hitzewelle und Dürre. Nur mit Einsatz ihrer vollen Zauberkraft finden die Einhornfohlen den Grund für die trockenen Quellen. Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Su Turhan56 Min. Mit Robin Brosch, u. a. Pizza für alle: Es ist Sonntag und die Freunde nutzen ihre freie Zeit ganz unterschiedlich. Lucki und Camilla gehen ins Kino, Can und Jeremy versuchen sich als Pizzabäcker und Nils trifft seine Eltern in der Stadt. Beim Essen in einem vornehmen Hotelrestaurant offenbaren sie ihm, dass sie nach Dublin umziehen. Nils soll sie begleiten und dort eine Privatschule besuchen. Völlig überrumpelt akzeptiert Nils zunächst die Entscheidung... Campus Familie: Nach einer langen Busreise inklusive technischer Komplikationen kommt die U15 endlich in Köln an. Am darauffolgenden Turniertag kann die Mannschaft mit Leichtigkeit alle Spiele für sich entscheiden und Nils bekommt die Gelegenheit sich mit seinen Eltern auszusprechen. Beim Finalspiel am nächsten Tag muss sich die Mannschaft gegen die Berliner U15 behaupten – wem wird es gelingen den Pokal nach Hause zu holen? Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Su Turhan42 Min. Mit Robin Brosch, u. a. Fixe Idee: Als die U15 bei einem Vorbereitungsspiel kurz vor Spielende ein Gegentor kassiert, macht sich Keeper Hamza schwere Vorwürfe für die Niederlage verantwortlich zu sein. Obwohl ihm sein Team und der Trainer versichern ein toller Torwart zu sein, ist Hamza überzeugt, dass er zu klein ist, um jemals in der Profiliga zu spielen. Frustriert zieht er sich zurück und lässt weder Familie noch Freunde an sich ran – Doch dann hat Lucki eine Idee... Teamgeist: Karol verletzt sich beim Aufräumen nach dem Training am Handgelenk und ihn plagen schwere Schmerzen. Cheftrainer Gablonsky beschließt daher, dass er beim kommenden Punktespiel auf der Bank sitzen muss, um sich auszukurieren. Sturkopf Karol passt das zunächst gar nicht und er ist niedergeschlagen. Doch bald schon muss er erkennen, dass Teamgeist auch bedeutet, seinen eigenen Willen nicht immer durchzusetzen... Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Jean-Philippe BlondelRegie: Margret Nonhoff Übersetzung: Anne Braun Mundartbearbeitung: Isabel Schaerer, Annette Wunsch, Gian Rupf, Margret Nonhoff Bearbeitung: Margret Nonhoff Musik: Michael Wernli 47 Min. Mit Annette Wunsch, Gian Rupf, Karin Berri, Adrian Sommer, Franz Baumann Nichtsahnend sitzt Cecile morgens im Zug. Müde, nach einer schlechten Nacht im Haus ihrer Eltern. Da setzt sich Philippe zu ihr, ungefähr der letzte Sitznachbar, den sie sich gewünscht hätte. Schwer atmend, zu dick, ergraut. Ihre erste grosse Liebe, ihre erste grosse Enttäuschung. Natürlich erkennen sie sich, wie sie da so nebeneinandersitzend durch die Landschaft fahren. Aber zum Smalltalk haben beide keine Lust und keinen Mut. So schweigen sie und erinnern sich in lebhaften inneren Monologen an ihre gemeinsamen Jugend-Erlebnisse. Vor ungefähr dreissig Jahren, ganz jung, hatten sie eine kurze Affäre. Damals hat Philippe Cecile in London bedenkenlos sitzen lassen. Für Cecile war das der Impuls für ein selbstbestimmtes, aktives Leben. Im Gegensatz zu Philippe ist sie gut gealtert. Schön, elegant, beruflich erfolgreich. – Schnell nähert sich der Zug seinem Ziel. Endet die Reise wirklich? Oder ist ein neuer Anfang doch möglich? Das Hörspiel "6 Uhr 41" entstand auf der Basis der Fassung von "Theater Triebgut" (Annette Wunsch und Gian Rupf). In der Schweizer Hörspielversion fahren die Protagonisten nicht von Troyes nach Paris wie im Roman, sondern von Landquart nach Zürich. Philippe spricht Bündner Mundart, Cecile ist Aargauerin. Ursendung im Radio: 16.10.2017 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify ![]() Das Klo (Ralph Ruthe) Tonie 2021Originalhörspiel von Ralph RutheRegie: Marco Göllner ca. 30 Min. Das Klo hat die Nase gestrichen voll vom Badezimmeralltag. Also büxt es aus und sucht sein Glück in der weiten Welt. Dabei trifft es Tiere und Gespenster, versucht sich als Bürstenvertreter, findet den Klostein der Weisen und lernt, dass es immer schön ist, wieder da anzukommen, wo man gebraucht wird. Veröffentlichung am: 15.04.2021 (Tonie) Veröffentlichung am: 11.03.2022 (Digital) Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Elisabeth FilholRegie: Christoph Kalkowski Übersetzung: Cornelia Wend Dramaturgie: Andrea Oetzmann Technische Realisierung: Daniel Senger, John Krol Regieassistenz: Nicole Paulsen Bearbeitung: Christoph Kalkowski, Ben Neumann Musik: Albrecht Vredeber 71 Min. Mit Laura Maire, Matthias Buss, Bernhard Schütz, Hubertus Gertzen, Nadine Kettler, Bodo Primus, Ronald Spiess ![]() Bernhard Schütz; Bild: SWR / Monika Maier Drei Selbstmorde hat es gegeben unter den Arbeitern im Atomkraftwerk. Einer der Toten ist Loïc, Yanns bester Freund, mit dem zusammen er schon seit Jahren als Zeitarbeiter von Reaktor zu Reaktor zieht. "Neutronenfutter" nennen sich diese Leute selbst, denn für jeden, der wegen zu hoher Strahlenbelastung ausfällt, gibt es sofort willigen Ersatz. Yann hat beim Einsatz im Primärkreislauf einen verstrahlten Gegenstand berührt, ein kleiner Störfall nur, der nun genau rekonstruiert wird. Dabei schweifen seine Gedanken immer wieder ab, hin zu Loïc. hoerspielTIPPs.net: Der Jahrestag des Unglücks von Fukushima wird auch im Radio mit einigen Hörspielproduktionen begangen. Der SWR hat sich dafür Elisabeth Filhols Roman "Der Reaktor" vorgenommen und von Christoph Kalkowski inszenieren lassen. Die Geschichte hat zwar die atomare Gefahr im Blick, legt aber ein deutliches Gewicht auch auf die Probleme der Menschen, die dort unter extremsten Bedingungen arbeiten. Zeitarbeiter, schlecht bezahlte Kräfte setzten ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel, um die kostengünstige Energiegewinnung am Leben zu halten. Das Hörspiel braucht ein wenig Zeit, um zu fesseln. Nicht alle Ideen der Inszenierung gefallen auf Anhieb, man muss sich schon in die Szenerie etwas hineinhören. Belohnt wird man am Ende mit der sehr fesselnden Gesichte von Yann und Loic, die ihr Wohl und Wehe der unheilvollen und unlösbaren Symbiose mit dem Reaktor opfern. Das kleine Esemble funktioniert hier erstklassig, man hätte den Figuren vielleicht sogar etwas mehr Raum geben und stattdessen den Erzählerpart reduzieren sollen. Letztlich ist es die Inszenierung, die hier etwas verhindert, das man der guten Geschichte mit einem runden Format noch eine besondere Note gibt, die aus einem soliden Hörspiele eine zwingende Empfehlung macht. Ursendung im Radio: 11.03.2012 Veröffentlichung am: 07.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nanni BalestriniRegie: Michael Farin Übersetzung: Christel Fröhlich, Andreas Löhrer Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Susanne Herzig Regieassistenz: Stefanie Ramb Bearbeitung: Michael Farin 104 Min. Mit Blixa Bargeld, Bibiana Beglau, Udo Schenk, Nadeshda Brennicke, Manfred Zapatka, Aurel Manthei Vor 45 Jahren, am 14. März 1972, wurde, unter einem Hochspannungsmast in Segrate, einem kleinen Ort in der Peripherie der lombardischen Metropole Mailand, die Leiche des Mailänder Verlegers Giangiacomo Feltrinelli entdeckt. Die eilig abgeschlossene gerichtliche Untersuchung kam zu dem Schluss, Feltrinelli sei, bei dem Versuch, den Mast zu sprengen, ums Leben gekommen. Der ‚Verleger‘, um den es geht", so der Autor des Romans Nanni Balestrini, "ist offensichtlich Feltrinelli, ein berühmter linksradikaler italienischer Verleger, der sich Anfang der 70er dazu entscheidet, den bewaffneten Kampf aufzunehmen und dabei auch umkommt. Aber Der Verleger ist kein Buch über ihn. Die Geschichte erzählt vielmehr von 4 Personen, damals aktiv in der Linken, die versuchen, seinen Tod zu rekonstruieren, um einen Film darüber zu machen. Ursendung im Radio: 03.11.2017 Veröffentlichung am: 10.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 14 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. Die erste Episode seines Erlebnisberichtes handelt vom absoluten Beginn der Dickie Dick Dickens-Ära. Der Moment, an dem er zum allerersten Mal die Unterwelt Tschaikeegos auf sich aufhorchen ließ. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 24 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. In Episode 2 schafft es Dickie Dick Dickens mit Hilfe seines drohenden Revolvers Jim Cooper das begehrte und ergiebige "Bananenverkäuferviertel" abzuluchsen. Den Mitgliedern von Coopers Bande ist das gar nicht Recht. Um sein Gangsterehrenwort zu retten, bricht Jim Cooper einen anderen Kodex: Er ruft die Polizei! Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 25 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. Episode 3: Über Effie Marconi, die zufällig im selben Tanzclub wie Jim Coopers Freundin Grit Matthews arbeitet, erfährt Dickie Dick Dickens von Coopers Wortbruch, er hat Dickie bei der Polizei verpfiffen. Bei einem Banküberfall wird Effie von Jim Cooper als Schmiere eingesetzt. Die Beute aus der Bank: eine halbe Million Dollar in bar und 300.000 Dollar in Goldbarren - eine große Versuchung für Tschaikeegos größten Taschendieb Dickie Dick Dickens. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 26 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. In Episode 4 bringen Dickie Dick Dickens und Effie die Beute, die sie Jim Cooper abgeluchst hatten, zur Farm von Opa Crackle. Dort verschanzen sie sich und warten mit zwei Dutzend bewaffneten Eisenbahnern auf Jim Cooper, um einen "fairen Kampf" auszufechten. Stattdessen rückt Kommissar Hillbilly mit einer ganzen Armee an. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 24 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. Episode 5: Wegen der fehlenden Gegenwehr misstrauisch geworden, schickt die Polizei einen Spähtrupp zur umstellten Farm von Opa Crackle. Crackle selbst lockt sie ins Haus, wo sie von Dickie ihrer Uniformen beraubt werden. Dickie Dick Dickens flieht mit Effie, Opa Crackle und der Beute als Polizisten verkleidet im Polizeiwagen. Das kann nicht gut gehen... Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 25 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. In Episode 6 überraschen Dickie Dick Dickens und Co auf einem vermeintlich verlassenden Herrensitz drei Einbrecher bei der Arbeit. Während der folgenden Schießerei machen sich die Einbrecher mit dem Polizeiwagen und Dickies Beute aus dem Staub. Dickie bleibt der Wagen der Einbrecher samt der Beute des Einbruchs und kann damit unbehelligt die Straßensperren der Polizei passieren. Die Einbrecher werden stattdessen für Dickie Dick Dickens und seine Gefährten gehalten und verhaftet. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 22 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. Episode 7: Auch Jim Cooper hält die verhafteten Einbrecher für Dickie und seine Gefährten. Eine aus diesem Anlass gefeierte Party in der Shot-Gun-Barrel-Hall endet damit, dass Dickie Dick Dickens, der große Tsaschendieb, der versammelten Bande die Autoschlüssel klaut. Cooper traut seinen Augen nicht, als er nach der Feierei den leeren Parkplatz sieht. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 26 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. 1960 und 1961 war "Dickie Dick Dickens' erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Insgesamt wurden 37 Episoden in drei Staffeln gesendet. "Dickie Dick Dickens' wurde zum Straßenfeger. Das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker hatte sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens ausgedacht. Ihre Satire auf das Krimigenre ist auch mehr als 50 Jahre nach der Ursendung immer noch eine der bekanntesten und beliebtesten Hörspielserien des Radios. Leider waren die Original-Tonbänder der Radio Bremen Produktion dieser Serie nicht erhalten geblieben. Aufgrund des nachhaltigen Interesses gab es im Sommer 2003 einen Aufruf der Hörspielredaktion an die Hörerinnen und Hörer: "Radio Bremen fahndet nach Dickie Dick Dickens!" Viele Hörspielfans schickten daraufhin Ihre alten Tonbänder mit privaten Radiomitschnitten der Radio Bremen Sendungen. Dank ihrer Hilfe konnten die zweite und dritte Staffel erfolgreich restauriert und gesendet werden. Doch die Folgen der ersten Staffel blieben weiterhin verschollen. Darum hatte sich Radio Bremen zu einer Nachproduktion der ersten 12 Episoden entschlossen - unter Regie von Hans Helge Ott und Wolfgang Seesko und mit großem Schauspieleraufgebot: Bastian Pastewka und Jürgen Thormann (einer der Sprecher der Originalserie von 1960/1961) sind die Erzähler. Episode 8: Jim Cooper und seine hundertköpfige Bande, des Autodiebstahls überführt, sitzen in Haft. Dickie will Coopers Abwesenheit nutzen, um Tschaikeego zu erobern, aber erst brauchen sie Jims Geschäftsunterlagen. In Coopers Villa werden sie von Bandenmitgliedern aus dem Nachbarrevier überrascht. Die Bande gerät in ein Gemetzel mit der Polizei, während Effie und Dick sich in der Speisekammer verstecken. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 25 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. Dickie Dick Dickens ist sympathisch und dynamisch, er liebt den Wiener Walzer und seine Braut Effie Marconi. Ginge es nach ihm, er täte nichts lieber, als seinem ehrwürdigen Beruf, dem Taschendiebstahl, nachzugehen und nach getaner Arbeit mit seiner Braut Karten zu spielen. Soweit die Wunschvorstellungen, aber natürlich gibt es Störenfriede dieser Idylle. Jim Cooper, schweigsamer Boss der größten organisierten Verbrecherbande von "Tschaikeego", will den Einzelgänger Dickens, der in seinem Revier wildert, aus dem Weg schaffen. Doch allen Hinterhalten und sonstigen "Beseitigungsversuchen" zum Trotz gelingt es Dickens und seinen Gefährten immer wieder, Jim Cooper und der Polizei zu entkommen. Und sollte es in der Zeitung doch einmal heißen: "Dickie Dick Dickens verhaftet", dann kann man fast sicher sein, dass diese Meldung eine weitere Finte ist, um Dickens Gegner auf die falsche Fährte zu locken. Episode 9: In Coopers Villa suchen Dickie und Effie nach der Adresse eines Hehlers. Im Haus werden sie von Bandenmitgliedern aus dem Nachbarrevier überrascht. Die Bande gerät in ein Gemetzel mit der Polizei, während Effie und Dick sich in der Speisekammer verstecken. Jim Coopers Papiere und damit die Adresse des Hehlers finden sie schließlich in einem zerschossenen Zuckertopf. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 28 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. Dickie Dick Dickens ist sympathisch und dynamisch, er liebt den Wiener Walzer und seine Braut Effie Marconi. Ginge es nach ihm, er täte nichts lieber, als seinem ehrwürdigen Beruf, dem Taschendiebstahl, nachzugehen und nach getaner Arbeit mit seiner Braut Karten zu spielen. Soweit die Wunschvorstellungen, aber natürlich gibt es Störenfriede dieser Idylle. Jim Cooper, schweigsamer Boss der größten organisierten Verbrecherbande von "Tschaikeego", will den Einzelgänger Dickens, der in seinem Revier wildert, aus dem Weg schaffen. Doch allen Hinterhalten und sonstigen "Beseitigungsversuchen" zum Trotz gelingt es Dickens und seinen Gefährten immer wieder, Jim Cooper und der Polizei zu entkommen. Und sollte es in der Zeitung doch einmal heißen: "Dickie Dick Dickens verhaftet", dann kann man fast sicher sein, dass diese Meldung eine weitere Finte ist, um Dickens Gegner auf die falsche Fährte zu locken. Episode 10: Dickie Dick Dickens wiegt sich in Sicherheit, während der frisch aus der Untersuchungshaft entwischte Jim Cooper Rachepläne schmiedet. Er schickt den abergläubischen Bonco in Dickies Haus um ihn heraus zu locken. Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 25 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. Der Begriff "Straßenfeger" kommt ursprünglich aus der Hochzeit des Radios aus der 1950er und 60er Jahren, erst später wurde er vom Fernsehen übernommen und stand für enorme, heute nicht mehr zu erreichende Einschaltquoten. Die Radio-Serie "Dicke Dick Dickens" war so ein Straßenfeger. Die Kinder spielten statt Räuber und Gendarm "Dicke Dick Dickens" auf der Straße. Dickie Dick Dicken-Clubs entstanden. Die wöchentlich zweimal erscheinenden Abenteuer brachten Familienzwiste mit sich, das Bad am Sonntagabend wurde wegen "Dickie Dick Dickens" kalt. Unser Held war in aller Munde (Radio Bremen Pressestelle 1964). Bei den Hörerinnen und Hörern in Bremen und umzu ist "Dickie Dick Dickens" bis heute unvergessen. Episode 11: Jim Cooper wartet mit seiner Bande vor Dickies Haus um endlich Rache zu nehmen. Aber Dickie ist gewarnt. Bonco hat sich verplappert - wegen der schwarzen Katze... Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Helge Ott, Wolfgang Seesko 27 Min. Mit Jürgen Thormann, Bastian Pastewka, Konstantin Graudus, Susanne Schrader, Hans Peter Hallwachs, Jens Wawrczeck, Hans Peter Korff, u. v. a. Der Begriff "Straßenfeger" kommt ursprünglich aus der Hochzeit des Radios aus der 1950er und 60er Jahren, erst später wurde er vom Fernsehen übernommen und stand für enorme, heute nicht mehr zu erreichende Einschaltquoten. Die Radio-Serie "Dicke Dick Dickens" war so ein Straßenfeger. Die Kinder spielten statt Räuber und Gendarm "Dicke Dick Dickens" auf der Straße. Dickie Dick Dicken-Clubs entstanden. Die wöchentlich zweimal erscheinenden Abenteuer brachten Familienzwiste mit sich, das Bad am Sonntagabend wurde wegen "Dickie Dick Dickens" kalt. Unser Held war in aller Munde (Radio Bremen Pressestelle 1964). Bei den Hörerinnen und Hörern in Bremen und umzu ist "Dickie Dick Dickens" bis heute unvergessen. Episode 12: Die prekäre Situation in Dickies Haus konnte von Kommissar Hillbilly und seinen Leuten hinreichend geklärt werden. Jim Cooper kann Dickie nun nicht mehr gefährlich werden, aber was fängt Dickie mit der neu gewonnenen Freiheit an? Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Kai Schwind nach André Marx105 Min. Liegt tatsächlich ein alter Goldschatz vor der Küste des Ferienortes von Justus, Peter und Bob? Prompt vergessen die drei ??? ihren Ärger über den verregneten Urlaub und nehmen die Jagd nach den versunkenen Reichtümern auf. Sie tauchen ein in die geheimnisvolle Geschichte des berühmtesten Dorfbewohners und heben ein dunkles Geheimnis... Veröffentlichung am: 01.11.2019 Veröffentlichung am: 11.03.2022 (Kopfhörerhörspiel) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Mariana LekyRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn Dramaturgie: Ursula Schregel Bearbeitung: Mariana Leky Musik: Florian von Volxem, Sven Rossenbach 54 Min. Mit Jule Ronstedt, Sigrid Burkholder, Thomas Huber, Christoph Bantzer, Ingo Heise, David Rott, Daniel Berger, Caroline Schreiber Eine zarte Geschichte zwischen Leben, Liebe und Tod: Katja wird von ihrem Mann verlassen, kurz darauf stirbt er bei einem Unfall. Da treten zwei Schutzengel in Katjas Leben: Der Geist eines verstorbenen Professors, sowie ein Feuerwehrmann. Und eine besondere Dreiecksbeziehung beginnt... Mariana Leky ist es in der "Herrenausstatterin" gelungen, unbeschwert über das Schwere zu schreiben, lustig über Trauer, lebhaft über den Tod. Sarah Elsing schrieb in der FAZ: "Ihre Sprache ist von scharfer Präzision und hinreissendem Witz. Ironisch verpackt verlieren bei Leky sogar Weisheiten über Tod und Leben den Beigeschmack von Glückskeksen. So weiss Katja: 'Der Tod ist, so scheint es mir jedenfalls, sehr nahe liegend. Abwegig ist das Leben, einschliesslich der Hornhautraspeln.'" Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 03.05.2011 Veröffentlichung am: 05.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von FALKNERRegie: Hannah Georgi Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel Dramaturgie: Isabel Platthaus Regieassistenz: Luise Weigert Musik: Andreas Bick 46 Min. Mit Birte Schnöink, Christian Löber, Heike Trinker, Claudia Mischke, Caroline Schreiber, Anna Kubin, Glenn Goltz, Jonas Minthe Die Welt gerät aus den Fugen, aber niemand will es wahrhaben. Ida und Ivan sind die einzigen, die verzweifelt versuchen etwas zu retten. Sei es nur die Erinnerung an das, was gewesen ist. Doch die Erinnerung, die Ida in sich trägt, ist selbstzerstörerisch. Schwere Stürme ziehen über Nordeuropa, es ist unerträglich heiß. Menschen drängen ins Landesinnere. Bürgerkrieg droht. Ida will unbedingt nach draußen, aber Ivan lässt sie nicht hinaus. Denn noch gefährlicher als die Welt da draußen ist die Vergangenheit, die Ida buchstäblich verkörpert. Sie wurde gefoltert, seelisch und körperlich gebrochen. Jetzt sucht sie verzweifelt etwas da draußen. Reste der Welt, wie sie sie kannte. Aber die Welt da draußen ist vor allem mit der Auslöschung all dessen beschäftigt, was gewesen ist, einem absoluten, rücksichtslosen Vergessen. Und Ida, ihr Anblick, ihr Wissen, stören die Menschen bei diesem Vergessen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 05.12.2015 Veröffentlichung am: 06.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Tom NogaRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Henning Schmitz Regieassistenz: Fabian Fleischer 50 Min. Mit Wolfram Koch, Maya Bothe, Andreas Grothgar, Wolfgang Condrus, Tatjana Clasing, Daniel Berger, Jochen Kolenda, Isis Krüger, Rainer Homann, Claus Dieter Clausnitzer, Götz Schulte, Michael Wittenborn Für seine Geliebte Virginia Vallejo war er der geborene politische Führer ein echter "caudillo". Die Menschen in seiner Heimatstadt verehrten ihn als sozialen Wohltäter. Er selbst stilisierte sich als Nachfolger Ché Guevaras im Kampf gegen den US-amerikanischen Imperialismus. Die restliche Welt kannte Pablo Escobar, geboren am 1.12.1949 in Rionegro, gestorben in einem Kugelhagel am 2.12.1993 in Medellín, als einen der größten und skrupellosesten Verbrecher aller Zeiten. Als Kopf des Medellín-Kartells, das in den 70er und 80er Jahren den Kokainschmuggel in die USA kontrollierte und seine Mitglieder sagenhaft reich machte. Als Symbol für eine durch und durch korrupte Gesellschaft: 1982, auf dem Höhepunkt seiner Macht, zog Escobar ins kolumbianische Parlament ein. Und als gnadenlosen Warlord: Um der Auslieferung in die USA zu entgehen, überzog er Kolumbien mit Terrorattacken. Der so genannte Drogenkrieg forderte über 2 000 Menschenleben und stürzte ein ganzes Land ins Chaos. Ursendung im Radio: 02.12.2008 Veröffentlichung am: 31.01.2013 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von James Fennimore CooperRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Frank Straass 40 Min. Mit Hans Paetsch, Dagmar von Kurmin, Hans Kahlert, Hellmut Lange, Rudolf H. Herget, Kathrin Heimann, Peter Folken, Joachim Wolff, Otto Löwe, Konrad Halver Der letzte Mohikaner” - ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem Roman von James Fenimore Cooper (Teil 2 der ”Lederstrumpf”-Reihe). Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Helga SchneiderRegie: Thomas Wolfertz Übersetzung: Claidia Schmitt Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Matthias Fischenich Bearbeitung: Thomas Wolfertz Musik: Hans-Jürgen Schunk 55 Min. Mit Hille Darjes, Gisela Trowe, Therese Hämer, Ilse Stambowski 1941. Helga ist gerade vier Jahre alt, als ihre Mutter die Familie verlässt. Um Aufseherin in einem KZ zu werden. Doch das erfährt die Tochter erst 30 Jahre später, als sie die Mutter zum ersten Mal wiedersieht. Eine Frau, die nichts bereut. Eine Mutter, die Helga nicht gehabt hat. Und nicht haben möchte. Sie bricht jeden weiteren Kontakt zu ihr ab. Bis sie 1998 ein Brief erreicht. Ihre Mutter ist jetzt in einem Altenheim in Wien, und die Tochter entschließt sich, sie ein letztes Mal zu besuchen. Aus dem erwünschten Abschied wird eine Abrechnung, ein zähes Ringen um die Wahrheit und die Macht über die Erinnerung. "Letzte Begegnung" dokumentiert dieses Treffen. Das Hörspiel geht zurück auf Helga Schneiders autobiografischen Roman "Lass mich gehen". Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Florian Goldberg und Heike TauchRegie: Heike Tauch Musik: Cathy Milliken, Indira Koch, Keiko Kido-Lerch, Juan Lucas, Randall Nordstrom, Wolfgang Emanuel Schmidt 49 Min. Mit Daniel Montoya, Clarisse Cossais, Yuho Yamashita, Felix Goeser, Luis Mejia Max Oppenheimers Gemälde 'Das Klingler-Quartett' von 1917 zeigt das weltberühmte Quartett als ein Ineinander verschränkter Hände und Instrumente. Es zeigt den besonderen Moment, in dem Schönheit entsteht – über alle nationalen, religiösen oder kulturellen Grenzen hinweg. Ein fragiler Moment: Damals endete er mit dem Ersten Weltkrieg. Das Quartett, das aus Staatsbürgern einander nun bekriegender Nationen bestand, musste sich auflösen. Ähnlich verschränkt wie die Hände auf dem Gemälde sind in 'Metamorphosen' die Geschichten von fünf Musikern aus verschiedenen Kontinenten, die im heutigen Berlin zusammen musizieren. Ihre biografischen Miniaturen, Abbild der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, werden zur Allegorie auf dem unvollendeten Weg Europas zu einem Raum friedlichen, toleranten Miteinanders. Ursendung im Radio: 30.06.2015 Veröffentlichung am: 09.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von David SafierRegie: Beatrix Ackers Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Katja Zeidler. Angelika Körber Regieassistenz: Katrin Albinus Bearbeitung: Susanne Hoffmann Musik: Andreas Bick 131 Min. Mit Cathlen Gawlich, Andreas Pietschmann, Lina Böckel, Stephan Schad, Ingeborg Westphal, Kathrin Angerer, Ole Schloßhauer, Ulrich Wickert, Samuel Weiss, Dieter Pfaff, Brigitte Janner, Nadja Kruse, Christoph Bantzer, Hedi Kriegeskotte, Jens Wawrczeck, Ben Hecker, Brita Subklew, Horst Arenthold, Bernhard Schütz, Christian Giese, Kerstin Hilbig, Isabell Giebeler, Johanna Griebel, Theresa Rose, Hendrik Heutmann, Birger Frehse, Gabriel Rodriguez-Silvero Kim Lange hat den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Moderation in der Sparte Nachrichtensendung kassiert und liegt mit fetter erotischer Beute, dem heißbegehrten Moderator der Konkurrenz, Daniel Kohn, im Bett. Wenig später donnert ihr der Sprengsel einer russischen Raumstation auf den Kopf. Kim stirbt und wird reinkarniert. Aufgrund ihres lasterhaften Lebens muss sie sich zunächst als Arbeiter-Ameise in der Welt abschuften. Doch sie sammelt schnell gutes Karma, so dass sie in der Folge als Meerschweinchen, dann als Hund und schließlich als fettleibige Würstchenverkäuferin in die Schule des Lebens geht. Eigentlich wäre sie jetzt reif fürs Nirwana, aber Kim will zurück zu ihrer Familie, dem gehörnten Ehemann Alex und vor allem zu Töchterchen Lilly. Doch Alex lebt seit ihrem Tod mit Kims Freundin Nina zusammen und will sie heiraten... David Safiers Debüt ist Bildungs-Roman, spirituelles Märchen, Comic, Gesellschaftskomödie. Und eine glühende Hommage an die Familie. David Safier, geboren 1967, lebt in Bremen. Wurde bekannt durch seine Drehbücher zu TV-Hits wie 'Berlin, Berlin', 'Nikola' und 'Mein Leben und Ich'. Wurde, u. v. a. mit dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Emmy, dem amerikanischen Fernseh-Oscar, ausgezeichnet. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte um Kim Lange, der unsympathische Charakter, der sich nicht nur in das Herz des Zuhörers kämpfen muss, ist durchaus hörenswert. Obwohl der Autor sich im Fernsehbereich im seichten Gewässer bewegt, hat er hier ein Buch vorgelegt, dass doch ein wenig mehr bietet als bloße leichte Unterhaltung. Ein bisschen Tiefgang hat das Ganze schon, nicht soviel, dass es sich nach vorne drängt, aber immerhin soviel, dass eine gewisse Originalität und Nachhaltigkeit der Geschichte nicht von der Hand zu weisen ist. Die Idee den Protagonisten durch mehrere Wiedergeburten zu jagen, hat sehr originelle Züge. Safier verpackt das alles in sehr unterhaltsame Episoden, die er zu einem logischen Gesamtpaket schnürt. Er weiß, wie man zu erzählen hat, wie man den Leser/Hörer fängt. Die Geschichte wurde von Susanne Hoffmann bearbeitet. Natürlich konnte auch auf die Spielzeit von 2 CDs nicht alles aus dem Buch Eingang ins Hörspiel finden. Die Schnitte sind allerdings gut gewählt, denn man hat die Chance genutzt und nicht nur die Quintessenz des Buches gerettet, sondern auch die etwas zäheren Passagen außen vor gelassen. Das Hörspiel ist fast eine One-Woman-Show. Cathleen Gawlich muss hier als Erzählerin und handelnde Figur(en) ordentlich viel Arbeit leisten. Man nimmt ihr ihre Rolle, die ja einen gehörigen Wandel durchmacht, an jeder Stelle ab. Auch das restliche Team ist nicht zu beanstanden. Im Ohr bleibt hier vor allem Dieter Pfaff, der originellerweise den Buddha spielt, und Christoph Banzer, der als Cassanova, der sich schwer mit seiner Karma-Karriere tut, glänzen darf. Die musikalische Untermalung passt sich der Geschichte gut an. Henrik Albrecht bringt hier gefällige Melodien zu Gehör, die sich nicht in den Vordergrund drängen, die Geschichte aber in den einzelnen zu unterstützen wissen. Insgesamt ist "Mieses Karma" ein recht vergnügliches, durchweg empfehlenswertes Hörspiel, dass inhaltlich im Hörspielbereich eine willkommene Abwechslung bietet. Ein Hoch auf den NDR, der eine solche Produktion, fern vom üblichen "Kunst und Krimi-Radio-Klischee", produziert hat. Ursendung im Radio: 01.05.2008 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Regine AhremRegie: Regine Ahrem Bearbeitung: Regine Ahrem Musik: Michael Rodach 54 Min. Mit André Szymanski, Michael Rotschopf, Chris Pichler, Elfriede Irrall, Jack Kerouac ![]() André Syaminski, Chris Pichler und Michael Rotschopf - Bild: rbb Carsten Kampf Jack Kerouacs 1957 erschienener Weltbestseller "On the Road" wurde zum Portaltext einer Kulturrevolte, die das Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre von Grund auf erschüttern sollte und deren Nachwirkungen noch bis heute spürbar sind. Hinter Sal Paradise und Dean Moriarty – so die Namen der beiden Helden in "On the Road" – lassen sich unschwer Jack Kerouac selbst und sein Freund Neal Cassady ausmachen. Das Hörspiel nun erzählt die Geschichte hinter der Geschichte. Es erzählt von der Rebellion zweier junger Männer gegen eine in Materialismus und Konventionen erstarrte Gesellschaft, es erzählt von Musik, Drogen und Sex und von einem schier unauslöschlichen Glücksverlangen. Aber es erzählt auch die Geschichte einer Freundschaft, die immer mehr zur Besessenheit wird. Und tragisch endet. Ursendung im Radio: 15.12.2013 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 40 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Magdalena Turba, Tanya Kahana, Erich Räuker Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs. Ein geheimnisvoller Mann mit einer Maske will sich mit Sherlock Holmes treffen. Er will ein kompromittierendes Foto zurückhaben. Und er ist bereit dafür alles zu tun. Sherlock Holmes nimmt den Fall an. Das Foto befindet sich im Besitz einer Frau. Und zwar nicht irgendeiner Frau, sondern der klügsten Frau, die Holmes jemals getroffen hat. Ihr Name: Irene Adler ... Veröffentlichung am: 11.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jörg ButtgereitRegie: Jörg Buttgereit Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Luzie Kurth 55 Min. Mit Lars Rudolph, Jule Böwe, Frederike Kempter, Lisa Hrdina, Nina Weniger, Dirk Müller, Jürgen Thormann, Gunter Schoß, Viktor Neumann, Gustav Schmidt, Mareike Hein, Astrid Meyerfeldt Die Hippiebewegung befindet sich noch auf ihrem Höhepunkt, als aus dem "Summer of Love" ein "Summer of Hate" wird: Hippie-Guru Charles Manson und seine Jünger töten im Woodstock-Jahr 1969 neun Menschen, darunter die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate, Ehefrau von Regisseur Roman Polański. Ende der 60er Jahre stellen junge Menschen überall auf der Welt Autoritäten in Frage. Für Charles Manson ist dieses Klima der Rebellion ein idealer Nährboden für die Manipulation seiner Jünger. Er bietet ihnen einen alternativen Lebensentwurf und fordert dafür bedingungslose Loyalität "im Angesicht der nahenden Apokalypse". Susan Atkins alias "Sexy Sadie" wird sofort glühende Anhängerin des charismatischen Musikers. "Charlie war für mich Jesus und Satan in einer Person. Ich war ein Kind Gottes, ein Kind Satans." Wegen ihrer Beteiligung an acht Morden wird sie nach den Taten der "Manson-Family" zum Tod verurteilt, später wird die Strafe in lebenslange Haft umgewandelt. Vor Gericht beschreibt sie, wie sie die um Gnade flehende Sharon Tate gefoltert und mit vielen Messerstichen niedergestochen hat. Nach ihrer Inhaftierung zeigt sie sich noch lange loyal gegenüber Manson und seinen Ideen. Für sie war Charles Manson ein Spiegelbild der Menschheit, die Reflektion einer kranken Gesellschaft. - Das Hörspiel macht den realen Wahnsinn hinter der Sinnsuche von Mansons Jüngern spürbar. Ursendung im Radio: 26.04.2018 Veröffentlichung am: 08.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Klaus RaabRegie: Ron Schickler 52 Min. Mit Florian Fischer, Kathrin von Steinburg, Aurel Manthei, Ilona Grandke , Tommi Piper Ann-Sophie Ruhbaum, Hanna Scheibe, Stefan Hunstein , Beate Himmelstoß, Florian Schwarz, Jennifer Güzel, Clemens Nicol "Hast du Geschwister?", fragt sie ihn bei ihrer ersten Verabredung. "Zwei, und du?", antwortet er ... "Ich habe einen Bruder, aber er lebt nicht mehr" sagt sie. Von diesem Moment an gehört dieser Bruder auch zu seiner Geschichte. Wie ein Pop-up-Fenster legt sich die Existenz des Mannes, der sein Schwager wäre, immer wieder über das Leben des Ich-Erzählers. Ihre Wege kreuzen sich im Nachhinein. Der tote Bruder seiner Frau begegnet ihm bei Partygesprächen, beim Abendessen mit den Schwiegereltern, im Kreißsaal. Irgendwann beginnt er sich zu fragen, wer dieser junge Mann gewesen ist, den er nie kennengelernt hat, der aber im Leben seiner Frau nach wie vor eine große Rolle spielt. Und er stellt fest, dass sein eigenes Leben anders verliefe, wäre der Schwager nicht viele Jahre zuvor gestorben. "Wie grob der Filz ist, und wie warm" ist die Geschichte einer Suche nach dem, was von einem Menschen bleibt, der gestorben ist, bevor er sein Leben leben konnte. Eine Geschichte über die Grenzen des Erinnerns, über Sprachlosigkeit im Umgang mit der Trauer - aber auch über die Bedeutung besonderer Momente und über die Wärme, die ihnen eingeschrieben ist. Das Hörspiel erzählt auch ein Spin-off der deutschen Davis-Cup-Erfolge 1988/1989 - mit dem Schwager im Zentrum, der im Teenageralter zu den besten deutschen Tennisspielern seiner Generation gehört hatte. Während seine ehemaligen Kollegen Spiel um Spiel gewinnen, kämpft er gegen seine Krankheit mit Methoden, die er auf dem Platz gelernt hat. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 19.01.2020 Veröffentlichung am: 10.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |