Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 11 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 9 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 16.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 48 Min. Durch Zufall lernt der etwas klein geratene, wissbegierige Schüler mit dem Spitznamen Nano in der „Villa Nachtigall“, einem geheimnisvollen alten Gebäude, den genialen Arzt Dr. X und seine erfindungsreiche Assistentin Micro Minitec kennen. Im Labor präsentiert sie ihm stolz ihre Verkleinerungsmaschine, die Tiere und Dinge schrumpfen kann. Fasziniert bestaunt der Junge den „Turbobeamer“ und drückt in einem unbeobachteten Moment neugierig den Knopf einer Fernbedienung. Kurz darauf spürt Nano ein merkwürdiges Kribbeln im ganzen Körper und eine riesige Klaue packt ihn. Schnell klettert er in einen der Miniatursitze innerhalb der silbernen Kapsel, als plötzlich der ebenfalls geschrumpfte, rosarote Hase von Micro Minitec neben ihm auftaucht. Die automatischen Sicherheitsgurte klicken und die beiden befinden sich Sekunden später in ihrem Miniatur-U-Boot direkt im Mund von Dr. Xs Assistentin. Wird sie die Kapsel wirklich schlucken? Und wann werden die beiden Forscher bemerken, dass nicht nur der rosarote Hase verkleinert wurde? Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 49 Min. Vor wenigen Tagen hat der neugierige Schüler Nano das erfindungsreiche Forscherteam Dr. X und seine Assistentin Micro Minitec in der geheimnisvollen „Villa Nachtigall“ kennengelernt. Hier befindet sich auch der „Turbobeamer“, eine Verkleinerungsmaschine, die Micro entwickelt hat. Bei seinem zweiten Besuch in der Villa tritt Nano gemeinsam mit dem rosaroten Hasen der Assistentin – auf Miniaturgröße geschrumpft und in einer Art Mini-U-Boot – eine unfreiwillige Reise in den menschlichen Körper an, wo sie zunächst am Mageneingang festhängen. Doch dann öffnet sich plötzlich der Boden unter der silbernen Kapsel und Nano schafft es im letzten Augenblick, die Flügel ihres Reisegefährts auszufahren. Es landet sanft mitten in den wogenden Wellen der Magensäure. Hier beobachten sie, wie eine von Micro Minitec verschluckte Sardine langsam zersetzt wird… Dabei wird ihnen trotz aller Neugierde ein bisschen mulmig zumute und sie verlassen diese gefährliche Zone Richtung Galle, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm. Doch als sie den Blinddarm passieren wollen, wird es für Nano und den Hasen in ihrem U-Boot erst richtig brenzlig… Werden sie diese Reise heil überstehen? Und wird es gelingen, Nano wieder zu vergrößern? Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin Musik: Frank Ramond, Ulf Blanck 64 Min. Mit Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Ordner: Patrick Winczewski Kommissar Reynolds: Bert Franzke Herbie Baumann: Tom Vogt Sabrina Jackson: Hanna Schulz Giovanni: Roland Geiger Jacob Jackson: Gilles Karolyi Die alte Basketballarena in Rocky Beach wurde an ein Reiseunternehmen verkauft und soll in TravelFunTrips umbenannt werden. Zum Auftakt findet ein Show-Match statt und die drei ??? Kids sind natürlich dabei. Aber beim Spiel geht so einiges durcheinander und dann sorgt auch noch eine Geistererscheinung für große Aufregung. Im Handumdrehen befinden sich die Justus, Peter und Bob in einem sportlichen Krimi-Fall, der es in sich hat. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Live-Hörspiel 284 Min. Mit Sven Buchholz, Kai Schwind, Karoline Mask von Oppen, Matthias Keller Ein magisches Buch. Ein verfluchtes Hotel. Und die mal wieder völlig überforderte Ferienbande. Mit einem neuen Fall, den Original-Sprechern und einigen Überraschungen wird auch diese vertrackte Aufgabe wieder auf höchst eigenwillige Weise gelöst. Die Ferienbande – nicht nur für alle Kassetten-Kinder ein Erlebnis der ganz besonderen Art! Veröffentlichung am: 14.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sergej ProkofjewRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Lucian Plessner Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn Dramaturgie: Ulla Illerhaus, Martina Müller-Wallraf Regieassistenz: Sascha von Donat Bearbeitung: Lucian Plessner Musik: Sergej Prokofjew, Lucian Plessner 108 Min. Mit Svetlana Belesova, André Kaczmarczyk, Sonja Beißwenger, Kilian Land, Lucian Plessner, Steven Scharf, Wolf-Dietrich Sprenger, Aljoscha Stadelmann, Merle Wasmuth ![]() Svetlana Belesova; Bild: WDR / Sascha von Donat Prokofjews Kurzgeschichten Sergej Sergejewitsch Prokofjew war nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er betä-tigte sich auch als Schriftsteller. In den Jahren 1917 bis 1921 verfasste er eine Reihe von Erzählungen mit dem ernsthaften Anliegen, neben der Musik eine zweite künstlerische Karriere aufzubauen. Es waren die Jahre der russischen Revolution und des 1. Weltkrieges, als er sein Studium in Petrograd beendete, wo er sich den Ruf eines revolutionären Komponisten erworben hatte. Er verließ Russland damals, um schließlich über Japan und die USA nach Europa zu gelangen. Skurril, ironisch und gesellschaftskritisch gestaltet er seine Ge-schichten in bester Dada-Manier und versteht sich selber als ein 'in der Eisenbahn Landesgrenzen überfliegender Komponist‘. Der Konzert-Gitarrist Lucian Plessner hat Prokofjews Texte bei einem Konzert-Aufenthalt in Moskau zufällig in der Wohnung Sergej Eisensteins entdeckt. Mit Unterstützung der Prokofjew-Erben, dem Prokofiev Estate, dem Proko-fiev Comité und Gabriel und Serge Prokofiev konnte er sie übersetzen und in dieser Hörspielreihe verarbeiten. Da-für hat er auch die Kompositionen von Prokofjew für seine Gitarre arrangiert. Ursendung im Radio: 12.03.2022 Veröffentlichung am: 12.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff52 Min. Mit Tobias Kluckert, Luisa Wietzorek, Matthis Langbehn, Sophia Viktor, Klaus-Peter Grap, Tetje Mierendorf, Magdalena Turba, Axel Lutter, Gabriele Blum, Gerald Schaale, Viola Müller, Lance Girard, Anja Rybiczka, Thomas Puchert, Yawar Haider, Marvin Jäger, Simone Kabst, Josephine Buchwitz, Volker Meyer-Guckel Karlchens Geburtstag wird gefeiert! Doch bei der Einweihung seines Überraschungs-Geschenkes wird die Feier unterbrochen: Die Erdbeerfelder müssen rasch vor den nahenden Mai-Frösten geschützt werden und die gesamte Karls-Familie muss mit anpacken. Als das Wetter ihnen am folgenden Tag erneut einen Streich spielt, braucht die Karls-Bande für die Rettung der Erdbeeren zusätzliche Hilfe... von sehr ungewöhnlicher Seite. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Wolfgang LotzRegie: Franz-Xaver Mayr Musik: Matja Schellander ca. 90 Min. Mit Dorothee Hartinger, Daniel Hoevels, Linde Prelog, Johanna Baader, Kate Strong, Kristof van Boven,Yara Bou Nassar Das lyrische Ich sitzt nachts an seinem Schreibtisch und spricht - gewitzt, melancholisch, zweifelnd, rhythmisch strukturiert und manchmal gereimt - über eine Kaste, die seit Dekaden für Stillstand und fehlende Zukunftsperspektiven steht: Die Politiker. Aus staunender Distanz heraus wird in Lotz' dadaistischer Suada die Erwartungshaltung an ein Berufsbild exzessiv wiederholt, überraschend überhöht und unterlaufen. Dabei vollzieht sich das Denken in Isolation, somnambul, in Schleifen und Sprüngen. "Die Politiker gehen die verschneiten Abhänge hinab, ich sehe sie aus der Entfernung." Ursendung im Radio: 13.03.2022 Veröffentlichung am: 13.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas PlumRegie: Thomas Birker Musik: Tom Steinbrecher, Octogain 51 Min. Mit Dietmar Wunder, Thomas Birker, Tom Steinbrecher, Tim Kreuer, Eckart Dux, Santiago Ziesmer, Lutz Mackensy, Werner Wilkening, Luisa Wietzorek, Peter Lontzek, Wolfgang Bahro, Detlef Tams, Benjamin Stolz, Bernd Egger, Vincent Borko, Marco Steeger, Felix Strüven, Joachim Ziebe, Denise Below, Sara Wegner, Thomas Plum, Johanna Klein, Eli Yael Ott, Benjamin Weygand Der Juni 1987 verändert das Leben von vier Teenagern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Will Bowers, Nancy Donner, Denis Willburn und Dave Law erleben einen wahr gewordenen Albtraum in ihrem kleinen amerikanischen Örtchen. Fernseher und Radios haben urplötzlich Störungen und es erklingt ein schreckliches Geräusch, das den Teens in den Ohren schmerzt, doch für Erwachsene ist es noch viel schlimmer, sie drohen den Verstand zu verlieren, werden wahnsinnig und stürzen sich sogar auf geliebte Menschen. Was ist das für ein Geräusch? Und gibt es eine Möglichkeit dieses endgültig zum Verstummen zu bringen? Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Raoul SchrottRegie: Michael Farin Übersetzung: Raoul Schrott Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer Bearbeitung: Michael Farin Musik: Franz Hautzinger 176 Min. Mit Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Matthes, Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick Güldenberg, Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa Czypionka Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel. Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als die des Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, bei dem sich jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als Produkt eines Schreibens, das – anders als bei Aischylos und Sophokles – erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern wirken kann.“ Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie Euripides‘ Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache ausgerichteten Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu Unrecht der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Scharfzüngigkeit (die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Virginia Woolf‘ erinnert), während die Chöre und Monologe von einer seltenen Poesie sind, so prägnant und bildlich, um in diesen gleichsam reliefartigen Sätzen eine conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten, sprich: Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und anderen Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie werden jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten traditionellen Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Rechtsansprüchen des sich davon emanzipierenden Individuums, wie dies nirgends deutlicher wird als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier eigenständiger Stücke Euripides‘ ergibt und jener weihevollen des Aischylos‘ ebenso entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes einmal das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich, als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und Ensslin erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Armseligkeit seiner Attentate, die Gewissensbisse und Zerrissenheiten nach der Tat und die Reaktionen der Gesellschaft darauf, in einer Landschaft, welche immer noch die unsere ist, auch die der Selbstmordanschläge und der #metoo-Bewegung, mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung der Frau thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit welchem das antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und dem fixen Hintergrund eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch zutiefst menschlich bleibt, weshalb ich vor niemandem so großen handwerklichen Respekt habe, wie vor Euripides und mir beim Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche, selbst einmal so ein vollkommenes Stück schreiben zu können.” Zum Hörspiel bei Amazon Ursendung im Radio: 21.03.2021 Veröffentlichung am: 14.03.2022
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Ursendung im Radio: 07.03.2022 Veröffentlichung am: 03.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 66 Min. Die Fünf Freunde freuen sich auf eine Ferienfreizeit in den schottischen Highlands. Doch gleich am ersten Tag werden sie von zwei Jugendlichen geärgert, die es vor allem auf Julian abgesehen haben. Billy und Marvin wollen ihn nur in Ruhe lassen, wenn Julian eine Mutprobe besteht und um Mitternacht durchs Moor geht. Seine Freunde begleiten ihn natürlich – und verirren sich in der nebligen Nacht. Plötzlich sehen sie eine Gestalt durchs Moor schweben. Ist das ein Geist? Oder steckt etwas anderes dahinter? Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Anna RothenfluhRegie: Wolfram Höll Dramaturgie: Wolfram Höll Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Musik: Lukas Fretz, Martin Bezzola 21 Min. Mit Dashmir Ristemi, Delia Meyer, Barbara Falter, Peter Jecklin, Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Ferien in Albanien, auf dem Hof der Grosseltern: das waren für Besim Glücksmomente in der Kindheit. Doch bald wurde daraus ein wahrer Albtraum. Wegen der alten Frau, die auf dem Nachbarhof wohnte. Und immer wieder Besim Grosseltern heimsuchte – und einen Tribut forderte Ursendung im Radio: 22.04.2022 Veröffentlichung am: 17.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Jusa ApitzRegie: Jusa Apitz. Eric Onder de Linden Sounddesign: Eric Onder de Linden Schnitt: Eric Onder de Linden Musik: Eric Onder de Linden 83 Min. Mit Erzähler: Sebastian Schmidt Wärter: Philip Bösand Benji und Grimace: Michael Malewski Malice: Alexandra Begau Schalterdame: Anja Klukas Sasha: Floria Zahn Sam: Jens Niemeyer Taxifahrer: Klaus Neubauer Wachmann 1: Matthias Heyl Wachmann 2 und Grimace: Eric Onder de Linden Notarzt: Birgit Arnold Auguste: Werner Wilkening Dee: Saskia Geißler Taku: Claudio Volino Kareem: Mario Wolf Officer: Jan Abraham Ruby: Stephanie Preis Barfrau: Eileen Onder de Linden Mira: Nadine Most Mr. Blaise: Benedict Benken Nachbarin Swetty: Marianne Häberli Schläger 1: Jack Ruler Schläger 2: CaveTalker Bedienung Van: Saskia Haisch Baron Samedi: Michael Vogelmann Söldner: Christoph Soboll Nach vier Jahren wird Benji endlich aus dem Gefängnis entlassen. Doch seine neuerliche Freiheit läuft alles andere als reibungslos. Zwar will er für seine vergangenen Fehler gerade stehen, jedoch hat er seit Jahren mit Albträumen und Halluzinationen zu kämpfen. Zudem droht sich in seiner Heimatstadt Bellamy Bay auch noch ein Krieg an, zwischen dem skrupellosen Geschäftsmann Timothy Blaise, der nebenbei auch die größte kriminelle Organisation der Region betreibt, und The Cathouse, einer rebellischen Gang, die mit aller Kraft gegen Blaise ankämpfen will. Veröffentlichung am: 14.03.2022 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung Regie: Dirk Jürgensen40 Min. Mit Bert Franzke, Sascha von Zambelly, Annette Strasser, Gabriele Blum, Sabine Arnhold, Cathlen Gawlich, Elga Schütz, Anni C. Salander, Matthias Keller, Sarah Tkotsch, Sebastian Fitzner Johanna Spyris berühmte Romane um das Waisenmädchen Heidi schufen ein bis heute verbreitetes, romantisiertes Bild der Schweizer Bergwelt. Im zweiten Band aus dem Jahr 1881 kehrt Heidi in die Alpen zu ihrem Großvater dem Almöhi zurück. Dort bringt sie ihrem Freund Geissenpeter das Lesen bei und bekommt bald Besuch von ihrer Freundin Klara aus Frankfurt. Wie wird sich das gelähmte Stadtkind hier draußen in der Natur bewähren? Zum Hörspiel bei Holysoft Veröffentlichung am: 13.03.2022
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück ca. 20 Min. Mit Ella Lee, Tessa Mittelstaedt, Sonja Kerskes, Barnaby Metschurat, u. a. Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Zwischen Sandra und ihrer Jugendliebe Marc kommt es zum Streit. Er will seine Felder nicht an Sandras Firma Oecovest verkaufen. Justin trifft in der Schule auf Sina und ist schockverliebt. Thomas will endlich seinen Führerschein machen, genauso wie sein Sohn Justin. Doch der ist nicht begeistert, mit seinem Dad die Fahrschulbank zu drücken. Veröffentlichung am: 13.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück ca. 20 Min. Mit Ella Lee, Tessa Mittelstaedt, Sonja Kerskes, Barnaby Metschurat, Bianca Nawrath, Christoph Moreno, Taifun Bademsoy, Meike Schlueter-Rötzer Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Die erste Fahrstunde von Thomas und Justin verläuft chaotisch. Das Fahrzeug hat einen Motorschaden und Fahrlehrer Frank stärkt sich mit Alkohol. Justin trifft im Imbiss von Neulich wieder auf Sina, in die er verknallt ist. Ihr Vater Aslan Ünal betreibt die Gaststätte. Die Lüders und die Ünals freunden sich an. Veröffentlichung am: 16.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter65 Min. Mit Oliver Stritzel, Esra Vural, Amadeus Strobl, Marko Bräutigam, Kim Hasper, u. a. Björn Hellmark befindet sich weiterhin auf der Suche nach einem “Auge des schwarzen Manja”. Diesmal verschlägt es ihn auf die Philippinen. Was er nicht ahnt: Man hat ihm bereits eine Falle gestellt. Längst in eine solche getappt sind indes Professor Watkins und seine Tochter Brenda. Denn sie sind... Gestrandet auf der Hölleninsel! TEIL 1 eines zweiteiligen Hörspiels - nach dem Roman “Die Blutgärten von Sodom”. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel 72 Min. Mit Katharina Thalbach, Mia Diekow, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Matti Klemm, Susanne Meikl, Rüdiger Schulzki, Lutz Mackensy, Uwe Büschken, Arianne Borbach, Jörg Pintsch, Dorothea Lott Das kleine, beschauliche Örtchen Gutt’s Hill wird von einer ebenso unglaublichen wie grausamen Verbrechensserie heimgesucht. Giftige Briefe sind im Umlauf und das nicht nur sprichwörtlich! Drei Bewohner des Dorfes verlieren ihr Leben an tödliche Blausäure. Woher diese kommt, ist schnell ermittelt: Das Getreidesilo des örtlichen Bauern David Ridge wird derzeit damit begast. Auch sein reicher Bruder Roger wäre beinahe diesen heimtückischen Umschlägen zum Opfer gefallen. Liegt dort das Motiv? Schwebt Roger Ridge weiterhin in Lebensgefahr? Oder gibt es etwas anders, das alle Opfer miteinander verbindet? Mimi Rutherfurt zögert keine Sekunde, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner 72 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Elga Schütz, Markus Raab, Mark Bremer, Detlef Tams, Christoph Piasecki, Tim Knauer, Florian Clyde, Vera Bunk, Werner Wilkening, Thomas Plum, Sven Buchholz, Markus Haase, Eckart Dux, Bert Stevens, u.v.a. Obwohl niemand den widerlichen Multimillionär Gates leiden kann, kommen alle, wenn er zu einem Kostümball einlädt. Als dann ein Mord geschieht, sind Mumien, Werwölfe und Vampire nicht die einzigen Probleme, mit denen sich die Bestseller-Autorin Carmen Portland beschäftigen muss. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland! Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Colin NielRegie: Beatrix Ackers Übersetzung: Anne Thomas Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke Bearbeitung: Beatrix Ackers Musik: Andreas Bick 110 Min. Mit Katharina Marie Schubert, Peter Trabner, Birte Schnöink, Pit Bukowski, Andreas Döhler, Stephanie Eidt, Devid Striesow, Paul Zichner, Amelle Schwerk, Winfried Glatzeder, Viktor Neumann, Monika Oschek, Manuel Harder, Eva Maria Kurz, Winnie Böwe, Hans Diehl, Philipp Engelhard Fünf Perspektiven, eine Wahrheit: Im französischen Zentralmassiv ist eine Frau spurlos verschwunden. Mit jeder neuen Geschichte fügt sich das Puzzle um die verschwundene Évelyne Ducat weiter zusammen. Évelyne Ducat verschwindet eines Tages spurlos, und das Städtchen im französischen Zentralmassiv rätselt. Es kursieren Gerüchte und Beobachtungen. Doch nicht alles wird der Polizei preisgegeben, denn hier in der abgeschiedenen Bergwelt hüten die Menschen ihre Geheimnisse. Die Sozialarbeiterin Alice teilt ein Geheimnis mit ihrem Klienten Joseph, dem einsamen Schafzüchter. Und der verhält sich nach dem Verschwinden von Évelyne Ducat merkwürdig. In welcher Beziehung stand die Vermisste zu der jungen Maribé, die eines Tages im Städtchen auftauchte und alle Blicke auf sich zog? In jedem Hörspiel-Kapitel erhält eine andere Person das Wort, und ein neues Geheimnis, ein neuer Verdacht tauchen auf, bis sich das Puzzle der Hintergründe vollständig zusammenfügt. Colin Niels preisgekrönter Roman noir ist mehr als ein raffiniert konstruierter Krimi: Er gibt ebenso fesselnd Einblick in prekäre soziale Milieus und erzählt von der verzweifelten Suche nach Liebe. Ursendung im Radio: 14.03.2022 Veröffentlichung am: 14.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Benjamin TannenbergRegie: Uticha Marmonybr>Technische Realisierung: Alexander Rieß, Janis Grossmann-Alhambra Musik: Matthias Kloppe 67 Min. Mit Erzähler: Joachim Kretzer Arwynn: Maximilian Artajo Gwynn: Samira Jakobs Dario: Sebastian Fitzner Brody Burnham: Michael Ernst Kahboom: Lucas Wecker Pyralia: Jodie Blank Flinton Spark: Frank Jordan Stadtwache: Jens Wendland Stadtwache: Ingo Abel Novelmore-Bürger: Manfred Liptow Novelmore-Bürgerin: Ela Nitzsche Novelmore-Bürgerin: Jennifer Spiesen Novelmore-Bürgerin: Anna Kumosiak Gesandte: Chantal Busse Feuerreiter: Wolfgang Haentsch Feuerreiter: Rasmus Borowski Feuerreiter: Frank Gustavus Feuerreiter: Peter Kaempfe Feuerreiter: Janis Großmann-Alhambra Feuerreiter: Alexander Reiß Kaum ist König John zu einem Staatsbesuch aufgebrochen, genießt Prinz Arwynn die neu gewonnene Freiheit – doch die endet schneller als gedacht. Mit einem hinterhältigen Trick dringen die Burnham Raiders in die Königsstadt ein und übernehmen dort die Kontrolle. Arwynn landet im Kerker und mit ihm sein Freund, das Erfindergenie Dario Da Vanci. Doch den klugen Gefangenen gelingt die Flucht. Anschließend spazieren sie perfekt getarnt durch die Reihen ihrer Gegner. Während die Burnham Raiders alles dafür vorbereiten, jedes Gemäuer Novelmores mit ihrem teuflischen Ignolium-Gemisch aufzulösen, spielen unsere Helden ihren letzten Trumpf aus: Gwynn und die Wolfsflüsterer konnten sich in ein Tunnelsystem unter der Stadt retten. Während Arwynn und Dario nun versuchen, die Herstellung des Ignoliums zu sabotieren, sorgen die Wölfe für ein Ablenkungsmanöver. Doch können sie noch verhindern, dass ihre Feinde Novelmore in ‚Burnhammore‘ verwandeln? Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Erzählung für Kinder von Willi NäfRegie: Zita Bernet Technische Realisierung: Roland Dramaturgie: Katja Alves, Julia Glaus, Katrin Zipse 68 Min. Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg Team F.L.S. geht auf Schatzsuche! Im Hotel Saanenhof taucht ein mysteriöser Mann auf. Ist er der Bankräuber, der vor 50 Jahren die Bank im Dorf überfallen hat? Dann trifft sich der Mann heimlich mit der reichen Grandma Miller. Was hat sie mit dem Banküberfall zu tun? Und vor allem: wo ist die Beute? Die 100'000 Franken! Ist der Zettel, den die Polizei damals gefunden hat, eine Schatzkarte? Fabi, Luiz und Sandy Handy gehen sofort auf Schatzsuche. Aber der Bankräuber ist nicht ohne Grund zurückgekehrt - er sucht die Beute auch! Wer ist schneller? Hopp Team F.L.S.! Veröffentlichung am: 16.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Ein umgestürzter Baum blockiert nach einer stürmischen Nacht die Straße, aber es sind bereits zahlreiche Feuerwehrleute zur Stelle, die sich darum kümmern. Jonas uns Lisa, die mit ihrem Papa im Auto unterwegs sind, stellen überrascht fest, dass solche Dinge zu den Aufgaben der Feuerwehr gehören. Jetzt wollen die Kinder mehr wissen! Während einer Erkundungstour durch die Feuerwache mit Lisas Tante, die Rettungssanitäterin ist, erhalten die beiden einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Brandmeister und Rettungssanitäter. Sie erleben eine Löschübung, dürfen die Leitstelle der Feuerwehrwache besuchen und am Steuer eines Tanklöschfahrzeugs Platz nehmen. Nach einem aufregenden Tag haben die Kinder jede Menge über Tätigkeiten, Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr erfahren. Zahlreiche Dialoge, atmosphärischen Geräusche und fröhlichen Lieder sorgen für gute Unterhaltung in diesem spannenden Hörspiel. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
SF-Hörspiel von Jiri OrtRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 53 Min. Mit Karin Anselm, Gerd Baltus, Ernst Konarek, Siemen Rühaak, Manfred G. Herrmann, Andreas Durban, Erwin Geisler, Hans Gubo, Ralf Lichtenberg Kleine Gruppen von Menschen scheinen bei ihren Zusammenkünften wie unter Hypnose zu stehen und führen seltsame Tanzfiguren auf. Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis, und ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflußt? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Warum verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene - apis mellifica - zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der leidgeprüften Natur. Ursendung im Radio: 13.12.1993 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Gebr. GrimmRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Konrad Halver, Peter Folken Musik: Johann Sebastian Bach, Nikolai Rimsky-Korsakoff, Wolfram Burg 48 Min. Mit Hans Paetsch, Bärbel Schmitt, Dagmar von Kurmin, Reinhilt Schneider, Konrad Halver,Erika Bramslöw, Joachim Rake, Erika Pook, Rudolf Fenner In dieser Reihe der bekannten und beliebten Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm hört ihr ”Aschenputtel” in einer Fassung von Konrad Halver und ”Jorinde und Joringel” von Peter Folken. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Matthias BrandtRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Jens Thomas 160 Min. Mit Matthias Brandt, Sascha Nathan, Maximilian Mundt, Rosa Enskat, Barbara Philipp, Martin Seifert ![]() Matthias Brandt; Bild: HR / Jonas Kühlberg Beschaulich ist es in der wohlanständigen Provinz der BRD in den späten 1970er-Jahren – Einfamilienhausidylle mit Schnittchenteller. Und so könnte sich der 15-jährige Morten, genannt Motte, eigentlich mit den wirklich wichtigen Themen seiner Jugend auseinandersetzen – dem nächsten Plattenkauf oder den Unmöglichkeiten der Liebe –, wäre da nicht der Anruf von Bogis Eltern gewesen. Eben noch plante Motte mit seinem besten Freund Manfred, genannt Bogi, das erste Besäufnis, natürlich mit Amselfelder oder wie Bogi sagt "Blackbird-Fielder", als der Freund nach einer Routineuntersuchung im Krankenhaus gleich dabehalten wird: Non-Hodgkin-Lymphome – Krebs. Der Autor Matthias Brandt fragt sich in seinem 2019 erschienen Roman Blackbird, wie man das Unerträgliche erträgt, das perfiderweise zum Leben dazu gehört. Darüber hat er eine wundervoll zarte, zugleich brutal traurige und immer wieder auch knallkomische Geschichte geschrieben, über diese verfluchte Gleichzeitigkeit von Existentiellem und Nebensächlichem, die das Grundmuster unseres Daseins ausmacht und dennoch kaum zu fassen ist. 3. Platz OhrCast Hörspiel des Jahres 2021 Ursendung im Radio: 21.03.2021 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Audio Art von Stefano Giannotti46 Min. Mit Ilka Teichmüller, Stefano Giannotti, Mariola Krajczewska, Matilde Giannotti, Ensemble OTEME Im Klanglaboratorium des Musikers und Komponisten Stefano Giannotti herrscht strikte Ordnung. Ein Schwein klingt wie ein Schwein, ein Drucker wie ein Drucker. Doch da entgleiten dem Komponisten die eigenen Klanggebilde und beginnen zu wuchern. Tiere werden zu Maschinen und umgekehrt. Akustische Bürokratie als Gratwanderung: Zwischen Struktur und Chaos, ursprünglicher Klang form und überbordender Soundkaskade. Komposition trifft Autopoiesis. Am Ende schließt sich der Kreis von selbst, und "Bürotifulcrazy" führt den Hörer durch orchestrale Klanglandschaften und Textcollagen zurück zur Form an sich. "Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben?" (Stefano Giannotti) Ursendung im Radio: 16.01.2015 Veröffentlichung am: 14.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von E. T. A. HoffmannRegie: Robert Vogel Technische Realisierung: Hans Schaffner, Ingeborg Hasse Bearbeitung: Wolfgang Lohmeyer Musik: Erich Schilling 58 Min. Mit Kurt Haars, Hans Caninenberg, Hans Mahnke, Elsa Pfeiffer, Ingeborg Engelmann, Kurt Condé, Gerd Fricke, Ortrud Bechler, Ingeborg Schubert, Hildegard Gehri, Irmgard Pfeuffer, Fritz Albrecht, Kurt Bockx, Hans Lindegg, Walter Thurau E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der goldene Topf" von 1819 gilt als einer der Höhepunkt deutscher Romantik. Es spielt zu seinen, also Hoffmanns "modernen Lebzeiten", als Aufklärung und Wissenschaft begannen, die Welt zu entzaubern. Aber die Nachtseiten des Lebens bleiben, wie wir auch heute wissen, trotz allem real. Erzählt wird hier über alle magischen Zaubertricks der Märchenkunst (Flüche wirken, das Böse nimmt Gestalt an in Schlangen wie Hexen) die Geschichte des Studenten Anselmus in Dresden. Er muss sich entscheiden, entweder im sicheren wie langweiligen Käfig der Alltagsmenschen oder im spannenden, aber gefährlichen Land der Poesie zu leben - und nicht zuletzt zu lieben. Ursendung im Radio: 22.05.1952 Veröffentlichung am: 11.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Carl AmeryRegie: Bernadette Sonnenbichler Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler Musik: Jacob Suske 139 Min. Mit August Zirner, Michael Goldberg, Christian Erdt, Stephan Zinner, Martin Umbach, Edmund Telgenkämper, Barbara Horvath, Franziska Hackl, Marie-Therese Futterknecht, Robert Dölle, Jenifer Güzel, Florian Jahr, Manuel Kandler, Anselm Müllerschön, Valentin Mirow, Csaba Gal, Felix Auer, Raphael Gehrmann, Ann-Sophie Ruhbaum, Katja Schild, Friedrich Schloffer, Clara Naumann, Jule Naumann, Jakob Geßner, Beate Himmelstoß Die Lektüre des Romans Lobgesang auf Leibowitz, in dem Walter M. Miller das Bild einer postapokalyptischen USA nach einem globalen Atomkrieg schildert, und die Eindrücke der sogenannten "ersten Ölkrise" 1973 inspirierten Umweltaktivist Carl Amery zu seinem größten schriftstellerischen Erfolg: 1975 veröffentlichte er Der Untergang der Stadt Passau. Retrospektiv aus dem Jahr 2112 erzählt spielt der Roman überwiegend im Jahr 2013 in Passau und Umgebung. Nach einer verheerenden Pestepidemie, die Tausende von Menschen hinweggerafft hat, müssen sich die wenigen Überlebenden nun Gedanken über ihre Zukunft machen. Sollen sie den Versuch einer technologischen Zivilisation auf minimalem Raum wagen? Oder wieder ins unzivilisierte Mittalalter zurückkehren? In atmosphärischen Episoden und Sounds zeichnen Bernadette Sonnenbichler und Jacob Suske das Bild einer dem Untergang geweihten Stadt und deren grotesken Bemühungen, sich als Leuchtturm zu inszenieren, als wohlhabende zukunftsfähige Metropole. Amerys perspektivenreiche Erzählweise findet in dieser ersten Hörspieladaption ganz eigene Wege. Ursendung im Radio: 17.07.2021 Veröffentlichung am: 19.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ivar Leon Menger, John Beckmann, Christopher Tauber.Regie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Pierre Brand, Paul Timmich, Dorian Behner, Christoph Oertel Geräusche: Martin Langenbach Bearbeitung: Ivar Leon Menger, John Beckmann Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, André Minninger, Jens Peter Morgenstern, Betty George, Jan-Friedrich Conrad 88 Min. Mit Erzähler: Thomas Fritsch Justus Jonas: Oliver Rohrbeck Peter Shaw: Jens Wawrczek Bob Andrews: Andreas Fröhlich Onkel Titus: Rüdiger Schulzki Tante Mathilda: Karin Lieneweg Roger Kind: Holger Mahlich R. Kind als Regisseur Kushing: Holger Mahlich R. Kind als Cotta: Holger Mahlich Inskeptor Cotta: Holger Mahlich Regisseur Kushing: Tim Grobe Melanie Shepard: Christiane Leuchtmann Laura: Henrike Fehrs Lara Bix: Ursula Sieg Jason Frost: Robert Missler Kellnerin: Simona Pahl Museumsdame: Rhea Harder Monsterpuppe: Kerstin Draeger Betty Frost: Rosemarie Wohlbauer Wachmann: Markus Schäfer Kameramann: Helgé Halvé Tonmann: Timo Alexander Wenzel Horrorfilm-Regisseur James Kushing erwacht eines Morgens mit einer mysteriösen Tätowierung auf dem Arm: ein dreiäugiger Totenkopf! Was hat das Tattoo mit dem Film zu tun, den Kushing niemals fertiggestellt hat? Und welches Geheimnis steckt hinter dem gestohlenen Smaragd, der vor Jahren spurlos vom Filmset verschwand? Justus, Peter und Bob stürzen sich in den Fall und entdecken nach und nach die Wahrheit hinter dem Rätsel... Erscheint am 18.3.2022 als Kopfhörerhörspiel Veröffentlichung am: 07.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Achim von Arnim, Clemens Brentano, Joseph von
Eichendorff, Friedrich de la Motte Fouqué, E. T. A. Hoffmann, Novalis,
Ludwig TieckRegie: Gert Westphal, Ulrich Gerhardt, Heinz von Cramer, Norbert Speer, Patrick Blank, Benno Schurr, Horst Liepach, Otto Kurth Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Günther Kasper, Gabriele Röhrig, Gisela Kuschnierz, Manfred Täubert, Bearbeitung: Hellmut von Cube, Ulrich Gerhardt, Heinz von Cramer, Andreas Scheinert, Willi Sagert, Alfred Marquardt, Reimund Frenzel, Rainer Schwarz, Bastian Müller, Gert Westphal Musik: Bernd Scholz, Rainer Bredemeyer, Georg Katzer, Hermann Keller, Werner Haentjes, Bernd Scholz, Hans Rosbaud, SWF-Orchester 846 Min. Mit Harald Braun, Erik Schumann, Hilde Mikulicz, Gustl Halenke, Max Mairich, Ingrid Pan, Walter Richter, Gisela Litz, Pinkas Braun, Traute Rose, Robert Dietl, Hans Dieter Zeidler, Hans Helmut Dickow, Carlos Werner, Karl Renar, Kurt Horwitz, Nicole Heesters, Gert Westphal, Herbert Schimkat, Engelbert Queitsch, Frank Scharf, Ulrich Goetsch, Paul Dättel, Rudolf Siege, Robert Rathke, Ernst Ehlert, Sigrid Funke, Ursula Sieg, Alf Reigl, Anna Smölik, Hannes Schütz, Lothar Timm, Gisela Fischer, Georg Weissbarth, Dieter Eppler, Margot Velder, Ernst Saldeck, Therese von Avanchini, Ilsemarie Schnering, Angela Winkler, Jens Harzer, Wolfgang Michael, Matthias Haase, Thomas Lang, Donata Höffer, Grete Wurm, Hans Diehl, Michael Thomas, Curt Bock, Lothar Ostermann, Fritz Bachschmidt, Viktor Neumann, Anne Wehner, Hanna Köhler, Thessy Kuhls, Sabine Niethammer, Marianne Lochert, Tillmann Braun, Reinhart Firchow, Ernst August Schepmann, Moritz Stoepel, Roman Kaminski, Horst Hiemer, Karin Gregorek, Michael Gwisdek, Hans Knötzsch, Franziska Troegner, Corinna Harfouch, Ulrike Hanke-Hänsch, Birgit Frohriep, Ingeborg Medschinski, Gisa Stoll, Monica Bielenstein, Jörg Panknin, Barbara Schnitzler, Ulrich Voß, Ruth Glöss, Klaus Mertens, Walter Wickenhauser, Harald Warmbrunn, Eberhard Prüter, Kornelia Boje, Klaus Barner, Christian Koerner, Sabine Arnhold, Wolfgang Höper, Mark Oliver Bögel, Eva Derleder, Hubertus Gertzen, Margarete Salbach, Andrea Hörnke-Trieß, Sebastian Hufschmidt, Alfred Marquart, Katharina Müller, Heinrich Giskes, Udo Schuster, Christine Davis, Horst Hildebrandt, Sandrine Guiraud, Berth Welsselmann, Andreas Sindermann, Walter Laugwitz, Michel Bonneau, Jürgen Hentsch, Peter Reusse, Wolfgang Brunecker, Volkmar Kleinert, Simone von Zglinicki, Peter Dommisch, Kristof-Mathias Lau, Erla Prollius, Hilde Weissner, Michael Degen, Manfred Georg Herrmann, Hansjörg Felmy, Wilhelm Pilgram, Leonhard Steckel, Karl-Heinz Fiege, Günther Ungeheuer, Wera Petersohn, Hans Fuchs, Rudolf Melichar, Erwin Linder, Curt Faber, Alois Garg, Irmgard Först, Margot Ziegler, Harry J. Bong, Rudolf Kleinfeld-Keller, Rudolf Schlamminger, Kurt Ebbinghaus, Carla Neizel, Wolf Schlamminger, Hans-Peter Thielen, Wolfgang Schirlitz, Gerhard Becker, Manfred Idem, Fritz Leo Liertz, Klaus-Dieter Pittrich, Joachim Richert, Anton Ippen, Franz-Josef Steffens, Jürgen Goslar, Klaus Kammer, Otto Collin, Heinz Klevenow, Gisela Zoch, Joana Maria Gorvin, Arthur Mentz Mal zauberhaft, mal schauerlich, immer überraschend modern – kaum eine Epoche der deutschen Literatur ist so vielfältig wie die Romantik. Es entstanden sowohl die ersten Detektivgeschichten als auch viele der schönsten Märchen. Die Beschäftigung mit solch scheinbar gegensätzlichen Themen ist der Kern dieser Epoche: Romantische Schriftsteller suchten das Einzigartige im Geläufigen; das Mystische im Alltäglichen; das Bezaubernde im Schauerlichen. Diese Hörspiel-Edition bietet einen Einblick in die das Schaffen der bekanntesten deutschen Romantiker: zauberhaft-verspielte Märchen, spannende Mordfälle und atmosphärisch vertonte Gedichtzyklen. Die Box enthält: Achim von Arnim: Isabella von Ägypten, WDR 1990 Clemens Brentano: Das Mädchen aus dem Blumentopf, Rundfunk der DDR 1985 Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, BR 1957 Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild, SWF 1953 Friedrich de la Motte Fouqué: Undine, Rundfunk der DDR 1980 E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi, SWR 2001 E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf, Rundfunk der DDR 1979 Novalis: Hymnen an die Nacht, Deutschlandfunk 2008 Ludwig Tieck: Vittoria Accorombona, WDR 1964 Ungekürztes Hörspiel mit Gert Westphal, Corinna Harfouch, Jens Harzer Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff) BR 1957 Der Sohn eines fleißigen Müllers ist ein Träumer und hält vom Geigenspiel mehr als von lohnbringender Arbeit. Darum entlässt ihn der Vater gern in die Welt, auf dass sie ihm den Kopf zurechtsetze: ein junger Mann auf Reisen, Damen und Dummheiten, Wien und Italien und Prag, und: deutscher Wald, Mondnächte, geheimnisvolle Schlösser, Herz und Schmerz und allerlei prächtiger Übermut, Flur und Natur. Zum guten Schluss seiner Wanderschaft beschert ihm das Schicksal, das den Kindern der Romantik immer hold war, nicht nur eine schöne Frau, sondern auch noch ein Schloss... Hymnen an die Nacht (Novalis) DLR 2008 Novalis‘ „Hymnen an die Nacht“ sind ein literarisches Experiment mit dem Äußersten, das für den Menschen denkbar ist. Ein Versuch, in der Kunst Glauben zu begründen und in der Verbindung von Liebe und Tod einen Akt des Transzendierens zu finden. Mit den Augen eines Geistersehers hat Novalis im Herbst des Todesjahres seiner Verlobten Sophie von Kühn 1797 mit der Niederschrift der Verse seiner „Hymnen an die Nacht“ begonnen, deren Prosafassung 1800 in der Literaturzeitschrift „Athenäum“ erschienen. Mystische Visionen beschwören die Grenze zwischen Leben und Tod jenseits vom Tage, von Licht und Bewusstsein. Wie der Tod ist für Novalis die Nacht „das romantisierende Prinzip des Lebens“. Isabella von Ägypten (Achim von Arnim) WDR 1990 Achim von Arnims "Isabella von Ägypten" ist eines jener literarischen Werke, auf deren Einzigartigkeit - unter Eingeweihten - häufig hingewiesen wird. Isabella, Tochter des legendären Zigeunerfürsten Michael, der zu Anfang der Erzählung unschuldig hingerichtet wird, ist ausersehen, das zerstreute Volk der Zigeuner nach Ägypten zurückzuführen. In einem einsam gelegenen, gespenstischen Haus an der Schelde lebt Isabella mit der alten Braka. Sie begegnet dort dem jungen Erzherzog und späteren Kaiser Karl, der sich in sie verliebt. Mit Hilfe eines Alrauns, den sie selbst nach Anweisungen von Hexen- und Zauberbüchern ins Leben ruft, gelangt sie in den Besitz eines Schatzes. So kann sie, als edle Dame verkleidet, nach Gent gehen, um den Erzherzog zu gewinnen. Isabella, die Karl ihre wahre Abstammung gesteht, erhält seine Zusicherung, daß ihr Volk frei sei und unter seinem Schutz stehe. Dennoch verzichtet sie am Ende auf eine Heirat mit Karl und macht sich heimlich mit ihrem Volk auf den Weg nach Ägypten. Achim von Arnim (1781-1831) wurde vor allem durch die gemeinsam mit Clemens von Brentano herausgegebene Volksliedersammlung "Des Knaben Wunderhorn" bekannt. Das Mädchen aus dem Blumentopf (Clemens Brentano) Rundfunk der DDR 1985 Ein Hörspiel nach der Erzählung "Das Myrthenfräulein" von Clemens Brentano. Im Porzellanstaat ist das Kinderkriegen abgeschafft. In so eine zerbrechliche Welt kann man doch keine Kinder setzen. Da wächst einem Töpferehepaar ein kräftiger Myrtenbaum heran. Der Prinz des Porzellanstaates entdekt in dem Baum ein entzückendes Fräulein. Es gibt Tod und Angst und Zerstörung für unsere Helden, aber aus der Liebe der Beiden entsteht ein Kind und dieses Kindchen zerschreit den Staat. Ganz von vorn will der Prinz anfangen. Undine (Friedrich de la Motte Fouqué) Rundfunk der DDR 1980 Der Ritter Huldbrand gerät nach gefährlichen Irrwegen durch den Zauberwald auf eine Landzunge und trifft dort die Nixe Undine. Er setzt sich über alle Vorurteile seines Standes hinweg und heiratet die schöne Undine, die durch die Liebe eine Seele erhält. Als der Ritter an den Hof zurückkehrt, wird Undine wegen ihrer wahrhaft menschlichen Eigenschaften zum Außenseiter. Der Ritter verstößt sie zugunsten der herzoglichen Pflegetochter Berthalda, um sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Undine muss, einem Gesetz der Wassergeister folgend, den untreuen Geliebten töten. Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann) SWR 2001 "Das Fräulein von Scudéri" ist eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur - und eine der ersten Kriminalgeschichten. Ein ältliches Fräulein, eine im Frankreich des vierzehnten Ludwig berühmte Verfasserin endloser und sehr preziöser Romane, löst einen aufsehenerregenden Kriminalfall: Auf den nächtlichen Straßen von Paris werden Männer ermordet und ausgeraubt. Gier herrscht in jener Zeit - Giftmischerinnen werden beauftragt, Morde begangen, die Bevölkerung in Unruhe versetzt. Die Polizei ist hilflos. Als der Goldschmied Cardillac ermordet aufgefunden wird, hat man schnell einen Schuldigen zur Hand: seinen Gesellen. Aber war er es wirklich? In drei Folgen erzählt Alfred Marquart die Geschichte dieses Verbrechens aus Geldgier (und mehr) und verwebt die Vorlage E.T.A. Hoffmanns mit der Realität der Zeit des Sonnenkönigs. Der Traum vom Glück oder Der goldene Topf (E. T. A. Hoffmann) Rundfunk der DDR 1979 E. T. A. Hoffmanns Märchen "Der goldene Topf" markiert einen der Höhepunkte deutscher Kunstmärchendichtung. Magisch-spukhaft-fantastische Elemente verschmelzen mit der realistischen Alltagswelt und wollen die Fantasie des Hörers um außergewöhnlich zauberhafte Impulse und Situationen bereichern. Vittoria Accorombona (Ludwig Tieck) WDR 1964 Der historische Roman "Vittoria Accorombona", den Tieck 1840 schrieb, schildert das abenteuerliche leben der 1585 ermordeten Herzogin Virginia von Bracciano, die unter dem Pseudonym Vittoria Accorombona als Dichterin der italienischen Renaissance bekannt wurde. Dieses Alterswerk Tecks weist formal und in seiner geistigen Haltung bereits über die Romantik hinaus in den bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts. Das Marmorbild (Joseph von Eichendorff) SWF 1953 Von dieser Erzählung sagte ihr Verfasser, Joseph von Eichendorff, als er sie zur Veröffentlichung anbot, er betrachte sie nur "als einen Spaziergang in amtsfreien Stunden ins Freie hinaus". Diese Aussage ist allzu bescheiden. Wohl ist die Unbeschwertheit des Naturerlebnisses ein Element auch dieses Werkes. Aber sein Gehalt geht weit darüber hinaus. Der Edelmann Florio wird auf seiner Reise zum Helden eines Geschehens, in dem der Dichter auf romantisch-märchenhafte Weise die alte abendländische Fabel vom Venusberg und seiner Verlockung behandelt. "Die Lust hat eigenes Grauen", sagt ein Vers Eichendorffs. Sie hat es, weil in ihr die Gefahr des Zerstörenden lauert. Diese Gefahr hat die Maske sinnlicher Schönheit, deren Symbol die Venus ist. Von dem zur dämonisch kokettierenden Dame verwandelten Bildnis der heidnischen Göttin wird Florio genarrt und bezaubert. Aus dieser spukhaften Welt der Bedrohung rettet sich Florio aber am Ende durch seine Reinheit und Frömmigkeit. So mündet die Erzählung in Eichendorffs Überzeugung, daß diese Elemente stärker sind als die Macht der Finsternis. Es war das Ziel der Funkfassung von Gert Westphal, die Ursprünglichkeit des Originals zu vermitteln. Als Voraussetzung dazu mußte die Form in ihrer Verbindung aus Bericht und Dialog bewahrt bleiben. Veröffentlichung am: 16.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Annette Kurth Technische Realisation: Günther Kasper 54 M in. Mit Tim Seyfi, Luise Helm, Sigrid Burkholder, Lars Rudolph, Udo Schenk, Thomas Piper, Matthias Haase, Laura Maire, Mark Oliver Bögel, Martin Bross, Tom Zahner, Florian Lukas, Volker Lippmann, Konstantin Lindhorst, Jean Paul Baeck, Camilla Rentschke ![]() Florian Lukas und Tim Seyfi - Bild: WDR/Sibylle Anneck Als innerhalb von wenigen Stunden zahlreiche Patienten mit den gleichen schweren Krankheitssymptomen in die Uniklinik Köln eingeliefert werden, wird Katastrophenalarm ausgerufen. Noch ist unklar, ob es sich bei dem "Massenanfall Infizierter" (MANI) um einen bioterroristischen Anschlag oder um ein mutiertes Virus handelt. Als die ersten Infizierten sterben, wird die Klinik großräumig abgeriegelt. Ein Ausbreiten der Seuche soll um jeden Preis verhindert werden. Für die Eingeschlossenen beginnt ein erbitterter Überlebenskampf, denn das Virus greift rasend schnell um sich. Einziger Kontakt zur Außenwelt ist der Moderator der Radiosendung "Nachaktiv". Ein realistisches "Was-wäre-wenn"-Szenario auf der Grundlage echter Pandemie- und Katastrophen-Notfallpläne. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 04.11.2010 Veröffentlichung am: 17.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Günther Kasper 55 Min. Mit Luise Helm, Volker Lippmann, Viktor Neumann, Norman Matt, Janina Sachau, Torben Keßler, Matthias Leja, Philipp Schepmann, Winfried Peter Goos, Harald Maack, Patrice Cuvier, Thomas Balou Martin, Richard Hucke, Kordula Leiße ![]() Luise Helm - Bild: WDR/Sibylle Anneck In Köln ist eine Infektion außer Kontrolle geraten. Die Infizierten sterben reihenweise, um nach einiger Zeit als Untote Jagd auf die Überlebenden zu machen. Claudia und Karl sind diesem Inferno nur mit knapper Not entkommen. Per Hubschrauber versuchen sie Sylt zu erreichen, doch sie stürzen über Helgoland ab. Sieben Tage später erwacht Claudia aus dem Koma. Karl ist tot. Die Infektion hat sich zu einer Pandemie ausgeweitet, die Zivilisation ist zusammengebrochen. Jeder, der noch nicht infiziert ist, kämpft ums nackte Überleben. Auf der abgeschiedenen Nordseeinsel wähnt Claudia sich zunächst in Sicherheit. Aber bald wird ihr klar, dass sie die Hölle gegen das Fegefeuer eingetauscht hat. Ein wahnsinniger Schönheitschirurg, ein fanatischer Prediger und ein sadistisches Pärchen haben auf Helgoland ein gnadenloses Regime errichtet. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 06.11.2014 Veröffentlichung am: 17.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Annette Kurth 55 Min. Mit Luise Helm, Janina Sachau, Matthias Leja, Torben Kessler, Martin Brambach, Alexander Radszun, Alexander Hauff, Dustin Semmelrogge ![]() Luise Helm - Bild: WDR/Sibylle Anneck Nachdem sich die Epidemie der Untoten auch auf Helgoland ausgebreitet hat, versuchen Claudia und die drei übrigen Überlebenden mit einem kleinen Kutter das Schiff mit dem UNO-Hauptquartier zu erreichen. Doch auf dem offenen Meer sind sie erst recht nicht sicher. Im Wasser treibende Infizierte, verrückt gewordene Überlebende und schwere Stürme machen den Fluchtversuch zur Odyssee. Irgendwann empfangen die Flüchtenden auch keine Signale des Flugzeugträgers mehr, auf dem sich das UNOLager befinden soll. Als ihr Kutter Aade manövrierunfähig wird, treiben sie nur noch hilflos auf See. Ohne Proviant und Aussicht auf Rettung eskaliert die ohnehin angespannte Situation an Bord. Soll einer geopfert werden, damit die anderen eine Chance haben? Als alles verloren scheint, wird der Notruf der Aade von einem UBoot mit Überlebenden gehört. Doch die Entfernung ist groß. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 02.06.2016 Veröffentlichung am: 17.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Tim StaffelRegie: Tim Staffel Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe, Steffen Jahn 95 Min. Mit Mia: Henrike von Kuick Ken: Michael Rotschopf Chiara: Anna Schudt Tobias: Ronald Kukulies Lilia, Syrerin: Meriam Abbas Humphrey: Robert Alexander Baer Linda: Johanna Gastdorf Dr. Terrodde: Caroline Schreiber Pfleger: Stefan Cordes Habib, Arabische Emirate: David A. Hamade Jordi, Spanier: Ciro Garcia-Beltran Miro Dani-Spanier: Alejandro Ramon Alonso Craig: Michael S. Ruscheinsky Holger: Axel Häfner Andreas: Benjamin Höppner Alan: John Julian Terrence: Jeff Zach Natalia: Sotiria Loucopoulos Natalia/Eleni, Voice Over: Sigrid Burkholder Georgios: Vassily Kazakos Georgios/Dimitris/Terrence, Voice Over: Gregor Höppner Eleni: Johanna Paliatsou Dimitris: Alexander Georg Tuncay, Türke: Ferhat Keskin Masod, Kurde: Moussa Sullaiman Thomas: Thomas Krutmann Charles, Brite: Steve Hudson Fadi: Dimitrios Bouchos Birgit: Lisa Sophie Kusz Luke: Stefko Hanushevsky Patty: Lisa Bihl Yael: Nathalie Taly Journo Pit: Mohamed Achour Marie: Nagmeh Alaei David: Oleg Zhukov Diplomat aus Ägypten: Omar El-Saeidi Diplomat aus Israel: Roy Riesenfeld Diplomat aus China: Xueding Wang Diplomatin aus Finnland: Kati Rausch Diplomatin aus Indien: Reena Kumar Diplomat aus Russland: Mark Zak Diplomat aus USA: Tom Zahner Diplomat aus Äthiopien: Tesfay Yemane Tamara: Maria Ammann Alison: Anna-Marlene Wirtz Carlos: Antonio Monfort Mompati, Botswana: Alois Moyo Wasser als Wirtschaftsgut: Eine Reporterin reist um die Welt und erzählt Geschichten über Menschen, die, freiwillig oder nicht, in den harten Kampf ums blaue Gold verwickelt werden. "Wasser ist ein soziales Gut, aber wir müssen den Blick auf das ökonomische Potenzial dieses Gutes richten." Nach diesem Motto richtet der Wassermanager Ken Feldhoff als CEO von Dell'Aqua die Aktivitäten seines Konzerns überall auf der Welt aus. Die Journalistin Mia Schelling begleitet ihn ein Jahr lang auf seinen Reisen und erfährt so die erstaunlichsten Geschichten über Menschen und Wasser. In Athen zum Beispiel begegnet sie einer Familie, deren kleine Tochter vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil es zuhause kein fließendes Wasser mehr gibt. Die Troika, beraten von Keld Feldhoff, hat Griechenland verpflichtet, die Wasserversorgung zu privatisieren, die Preise sind um 300 Prozent gestiegen. Im Rheinland kämpft Holger Schmidt um seine Schweinefarm, die seit einem Düngemittelskandal Angriffen von Öko-Aktivisten ausgesetzt ist. In Detroit versucht sich der obdachlose Alan als Sanitärtechniker in einem Squatter-Camp, um den von der UNO als Menschenrecht deklarierten Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen sicherzustellen. In der Türkei kämpft ein Kurde verzweifelt gegen die Überflutung ganzer Dörfer zu Gunsten eines Staudammprojekts am Tigirs. Und immer wieder landet Mia Schelling in der westfälischen Kleinstadt Libba, wo Ken Feldhoff für Dell'Aqua Land aufgekauft hat, um so an die Wasserreservoire heranzukommen, die er für sein Geschäft mit Flaschenwasser benötigt. Doch er hat nicht mit dem Widerstand der Bürger Libbas gerechnet. Im Streit ums Wasser gibt es fortan für keine der Parteien ein Tabu und auch Mia Schelling, die darüber berichtet, gerät mehr und mehr zwischen die Fronten. Ursendung im Radio: 15.11.2017 Veröffentlichung am: 16.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Malte AbrahamRegie: Malte Abraham Technische Realisierung: Alexander Brennecke Musik: Sebastian Jurchen 12 Min. / 56 Min. Mit Esther Hilsemer, Lea Ostrovskiy, Felix Goeser, Michael Hanemann, Nicolas Lehni, Aram Tafreshian Bei "Tropick Reisen" hat man die moderne Arbeitswelt mit Homeoffice und Smart Working verschlafen. Der Chef will daran nicht mehr teilnehmen und entlässt sich. Seine Angestellten, für die die Firma Familie war, drohen in der Konkursmasse unterzugehen. "ich werde in meinem büro stehen und in die weite weite sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin. ob ich bei mir bin oder im büro. um mich herum werden gemusterte kissen sein und alles in ocker. für das homefeeling wird mein büro ganz meiner wohnung nachempfunden sein. ich werde, wo ich bin, zuhause sein und mich zuhause fühlen. ich werde zur arbeit fahren und zuhause ankommen. wenn das die zukunft ist, werde ich mir sagen, dann will ich daran nicht teilnehmen." Eine groteske Geschichte über entgrenzte Arbeit und grenzenlosen Urlaub. Über Naherholung und Fernweh. Dem Reisebüro TROPICK droht die Insolvenz, als dessen Chef Thomas Tropick verzweifelt versucht, sich selbst zu entlassen. Während seine Angestellten darum kämpfen, nicht in der Konkursmasse mit unterzugehen, versucht Arno Zilla sich zu Hause in seiner Badewanne über Wasser zu halten. Seit zwei Wochen liegt er darin, weil hinter der Badezimmertür das Homeoffice lauert. Nominierte für den ARD PiNball 2018 Hörspiel des Monats Februar 2020 Veröffentlichung am: 15.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jocelyn SaucierRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Sonja Finck Ton: Alexander Brennecke Bearbeitung: Andreas Jungwirth Musik: Bert Wrede 79 Min. Mit Cristin König, Katharina Matz, Günter Lamprecht, Tilo Prückner, Oliver Stokowski, Matthias Matschke "Man ist frei, wenn man sich aussuchen kann, wie man lebt … und wie man stirbt." Dies ist die Geschichte von drei alten Männern, die sich in die nordkanadischen Wälder zurückgezogen haben. Von drei Männern, die die Freiheit lieben. Eines Tages aber ist es mit ihrer Einsiedelei vorbei. Zuerst stößt eine Fotografin zu ihnen, sie sucht nach einem der letzten Überlebenden der Großen Brände, einem gewissen Boychuck. Kurze Zeit später taucht Marie-Desneiges auf, eine eigensinnige, zierliche Dame von achtzig Jahren. Die Frauen bleiben. Ursendung im Radio: 28.05.2017 Veröffentlichung am: 14.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Joachim GaertnerRegie: Thomas Wolfertz Technische Realisierung: Olaf Dettinger Regieassistenz: Roman Podeszwa Musik: C-Schulz, FX Randomiz 49 Min. Mit Dylan: Marek Harloff Eric: Florian Lukas Esther Hausmann, Anne Moll, Markus Scheumann, Bernhard Schütz, Michael Wittenborn, Tom Zahner, Matthias Brenner ![]() Folorian Lukas - Bild: WDR / Sibylle Anneck Sie erreichten, was sie wollten. Sie wurden weltberühmt, ihr Massenmord in der Columbine High School zur Blaupause ungezählter Nachahmungstaten. Die beiden Täter Eric Harris und Dylan Klebold planten ihre Tat minutiös und steigerten sich immer weiter in ihren Wahn – davon zeugen über 900 Seiten persönlicher Dokumente. Tagebücher, Kalendereinträge, Schulaufsätze, Hassvideos, Einkaufslisten von Waffen und Bombenbestandteilen ergeben ein beklemmendes Psychogramm zweier kranker Seelen. Aus diesem Material, aus den Notruf-Tonbändern, aus Gesprächen mit Ermittlern und mit Freunden der Täter rekonstruiert das Hörspiel den 20. April 1999 in der Columbine High School und seine Vorgeschichte. Im Rückblick scheint alles geradewegs auf die Katastrophe zuzulaufen. Und doch stellen die Einzelteile dieses Puzzles die vermeintliche Zwangsläufigkeit in Frage. Es gibt keine Antwort auf das "Warum". Nur eine Kette verpasster Auswege, an deren Endpunkt eine Tat steht, die alles andere auslöscht. hoerspielTIPPs.net: Auch wenn dieses Hörspiel mehr eine bloße Reihe einzelner Elemente ist und insofern dem klassischen Verständnis des Genres nicht ganz entspricht, hat das Thema allein schon genügend Brisanz, um das Hörinteresse hochzuhalten. Der Extrakt zweier Leben bezogen auf eine unbändige Wut, die sich täglich steigerte, sich nur mäßig Luft verschaffen konnte und schließlich explodierte, erklärt zwar ebenfalls nicht die Motive, sondern erklärt ein wenig den Weg, wie es soweit kommen konnte. Eine Wertung findet nur im Hinblick auf die Auswahl des verwandten Materials statt. Im Hörspiel selbst werden diese nicht vorgenommen. HASS! MEHR HASS! ist ein Hörspiel, das fesselt und bewegt, aber letztlich auch keine Fragen beantworten kann. Bestenfalls kann es Symptome aufzeigen, in Ansätzen Nachvollziehbarkeit herstellen - das ist schon mehr, als man in vielen theoretischen Diskussionen nach solchen Ereignissen erreicht. Ursendung im Radio: 14.04.2009 Veröffentlichung am: 15.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Sandi ToksvigRegie: Margit Kreß Übersetzung: Tanja Ohlsen Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Dominik Blech, Martin Hansen Regieassistenz: Annette Hülsebruch Bearbeitung: Margit Kreß 55 Min. Mit Hans Peter Hallwachs, Andreas Pietschmann, Judith Rosmair, Martin Wißner, Janina Kutschan, Helmut Krauss, Samuel Weiss, Klaus Falkhausen, Anne Weber, Jörgpeter Ahlers, Achim Buch, Christoph Tomanek, Florentine Burkhardt, Lukas Sperber, Benedikt Bürk, Smilla Gerst ![]() Lukas Sperber, Judith Rosmair, Andreas Pietschmann und Janina Kutschan April 1940: Deutsche Soldaten marschieren in Dänemark ein. Obwohl der 12-jährige Bamse von seinem Vater ermahnt wird, sich ruhig zu verhalten, können er und sein Freund Anton der Versuchung nicht widerstehen und spielen den Deutschen immer mal wieder einen Streich. Doch plötzlich wird Ernst aus dem Spiel, denn Anton ist Jude. Bamse und seine Eltern entscheiden sich, der Familie zu helfen, und bringen sich dadurch selbst in Lebensgefahr. hoerspielTIPPs.net: Eine spannende und bewegende Geschichte erzählt Sandi Toksvig hier. Sie beschreibt eine besondere Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus, so wie sie sich im besetzten Dänemark darstellte. Die Motive sind zwar bekannt, die Schilderung ist jedoch nicht nur aufgrund ihres wahren Hintergrundes mehr als hörenswert. Die gute Erzählstruktur, die aus Sicht des Großvaters, der seiner Enkelin berichtet, den Rückblick vornimmt, sorgt dafür, dass man schnell in die Geschichte hineinfindet und notwendige Erklärungen gleich vorgenommen werden können. So bleibt diese Geschichte auch für jüngere Hörer verständlich. Die Produktion wartet mit einem tollen Ensemble auf. Allen voran überzeugt hier Hans-Peter Hallwachs, der diesen gelungenen Erzählerpart wunderbar vorträgt. Musikalisch darf man sich wieder an wunderbar stimmigen Kompositionen von Henrik Albrecht erfreuen, der hier dem Hörspiel ein ganz eigenes Gesicht verleihen kann. Insgesamt eine sehr gelungene Bearbeitung und Inszenierung von Margrit Kreß, die für junge, aber auch ältere Ohren, viel Hörenswertes bietet. Auditorix Hörbuchsiegel 2010 Ursendung im Radio: 29.03.2009 Veröffentlichung am: 01.02.2010 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung 58 Min. Mit Björn Schalla, Jenny Maria Meyer, Heiko Akrap, Moira May, Klaus Schaefer, Stefan Senf, Hannes Maurer, Dagmar Bittner, Gunnar Sadlowski, Kai Taschner, Douglas Welbat, Florian Hoffmann Der Kopflose Reiter ist ein gefürchtetes Gespenst, das seit dem Unabhängigkeitskrieg die Gegend um die "schläfrige Schlucht" unsicher macht. Die Legende erhält neuen Auftrieb, als Clementine, die Tochter des Großbauern Baltes van Tassel verschwindet und man munkelt, sie sei dem Reiter zum Opfer gefallen. Der verschlagene Dorflehrer Ichabod Crane wittert eine Chance, mit Hilfe des Spuks die Hand von Clemtentines Schwester Katrina zu gewinnen... doch dafür müssen ein paar weitere Köpfe rollen. Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von James Fennimore CooperRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Kurt Stephan Musik: Wolfram Burg 52 Min. Mit Jochen Schmidt, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Werner Cartano, Kathrin Heimann, Georg Eilert, Franz Josef Steffens, Konrad Halver, Peter Folken Die Ansiedler” - Hörspiel von Kurt Stephan nach der gleichnamigen Erzählung von James F. Cooper (Teil 3 der ”Lederstrumpf”-Reihe). Veröffentlichung am: 18.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Georges Simenon327 Min. Enthält: Hotel der Ertrunkenen (Georges Simenon) RSB 1953 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Peter Arthur Stiller Technische Realisierung: Robert Schuler, Ilse Laudenklos Bearbeitung: Peter Arthur Stiller 31 Min. Mit Theo Schulte, Friedrich Otto Scholz, Rudolf Schumann, Julius Theurer, Georg Matthes, Gert Tellkampf, Nestor Xaidis, Susanne Heym, Heinrich Pinketzky, Knut Roennecke Der Sachverhalt legt einen tragischen Unfall nahe: auf regennasser Straße ist ein PKW fast mit einem entgegenkommenden Lastwagen kollidiert und über die Böschung in den nahen Fluss gestürzt. Von den Insassen, einem jungen Paar, fehlt jede Spur. Eine Frauenleiche im Kofferraum des Unfallwagens ruft Kommissar Maigret auf den Plan. Bald stellt er Unstimmigkeiten fest, die erhebliche Zweifel an dem Geschehen aufkommen lassen... Ursendung im Radio: 30.05.1953 Einbruch auf dem Boulevard Beaumarchais (Georges Simenon) RSB 1953 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Peter Arthur Stiller Technische Realisierung: Günter Meyer, Ursula Eich Bearbeitung: Peter Arthur Stiller 28 Min. Mit Theo Schulte, Rudolf Schumann, Eva Maria Böhme, Annemarie Burger, Knut Roenneke, Gerd Berger Leider liegen hier keine Angaben zum Inhalt vor. Ursendung im Radio: 13.06.1953 Hotel Nordstern (Georges Simenon) RSB 1953 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Peter Arthur Stiller Technische Realisierung: Robert Schuler Regieassistenz: Jörg Franz Bearbeitung: Peter Arthur Stiller 33 Min. Mit Theo Schulte, Rudolf Schumann, Friedrich Otto Scholz, Nestor Xaidis, Julius Theurer, Georg Matthes, Heinrich Fendel, Gerd Berger, Annegret Ronald, Susanne Heym Kommissar Maigret klärt kurz vor seiner Pensionierung einen mysteriösen Mord im Hotel Nordstern. Ursendung im Radio: 27.06.1953 Maigrets Memoiren (Georges Simenon) BR 1983 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Gehard Abele Technische Realisierung: Peter Jütte, Monika Dollmann Regieassistenz: Hans Eichleiter, Gabriele Sachtleben Bearbeitung: Gerhard Abele 57 Min. Mit Walter Richter, Peter Lühr, Wolfgang Hess, Wolf Euba, Ulrich Beiger, Leo Bardischewski, Bernd Herberger, Hans-Günter Martens, Jens Müller-Rastede, Cordula Trantow, Hans Quest, Ulrich Bernsdorf, Ursula van der Wielen, Gabriele Sachtleben, Karin Kernke, Georg Kostya, Josef Manoth, Heidi Treutler, Toni Treutler, Gusti Kreisel Ein Hörspiel nach jenem Roman (1929), in dem Simenon beschreibt, wie Maigret dem jungen Schriftsteller Simenon begegnet. Maigret hat einige Schwierigkeiten, sich mit Simenons Schilderung seiner eigenen Person zu befreunden. Wer hat recht - der Alltag des Polizisten mit allerlei Vielerlei, oder der Autor mit seinen Vereinfachungen und Stilisierungen? 'Die höchste Eigenschaft einer Wahrheit ist die Einfachheit', sagt der Autor Simenon zu Maigret in Simenons Roman. Ursendung im Radio: 12.02.1983 Maigrets Weihnachtsfest (Georges Simenon) ORF 1986 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Klaus Gmeiner Technische Realisierung: Gerda Eisendle, Reinahrd Prosser Bearbeitung: Leo Braune 60 Min. Mit Horst Christian Beckmann, Hilde Mikulicz, Sonja Sutter, Brigitta Köhler, Karl Michael Vogler, Klaus Martin Heim, Katharina Lichtenberg, Klaus Brockmeyer, Peter Scholz, Georges Ourth Eigentlich wollte Kommissar Maigret den Weihnachtsabend in aller Ruhe mit seiner Frau verbringen. Doch da klingeln zwei Nachbarinnen an seiner Wohnungstür. Sie berichten von eigenartigen Dingen, die in ihrem Haus passieren sollen. Ihre kleine Nichte Colette will den Weihnachtsmann gesehen haben. Angeblich kam er mit einer Taschenlampe, schenkte ihr eine Puppe, kniete sich anschließend auf den Boden und machte sich an den Dielen zu schaffen. Tatsächlich ist das Mädchen im Besitz einer Puppe. Kommissar Maigret ahnt, dass er schnell handeln muss, um ein Verbrechen zu verhindern. hoerspielTIPPs.net: Normalerweise sind Maigret Krimis gerne mal etwas muffig, dieser hier ist eine rühmliche Ausnahme. Die Geschichte startet orginell, ist aber später recht vorhersehbar - was aber den Unterhaltungswert nur leicht schmälert. Für die eingefleischten Maigret-Fans vielleicht etwas zu wenig vom Üblichen - ansonsten einfach ein netter Krimi. Ursendung im Radio: 26.12.1986 Man tötet nicht die kleinen Leute (Georges Simenon) RSB 1953 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Peter Arthur Stiller Technische Realisierung: Günter Meyer Regieassistenz: Jörg Franz Bearbeitung: Peter Arthur Stiller 36 Min. Mit Theo Schulte, Rudolf Schumann, Annemarie Burger, Nestor Xaidis, Demetrius Galbierz, Marga Hoschke-Kuhn, Ursula Ligocki, Julius Theurer, Heinrich Pinkatzky, Gerd Berger Der Reiz der vielen "Maigrets" und "Non-Maigrets": Im Zentrum stehen (und fallen) psychologisch genau gezeichnet die "kleinen Leute"; Charakterlose und Charaktere, Spieler und Geizige, es ist eine Comédie humaine, die sich vor den Augen der Polizei abspielt. Aber wer, wenn nicht Maigret sollte den Schlüssel zu einem Mord an einem unauffälligen älteren Mann finden, der Tag für Tag die Wohnung verläßt, um einer bescheidenen Arbeit nachzugehen, ein Mann, bei dem doch "nichts zu holen" sein kann? Ursendung im Radio: 16.05.1953 Frau Maigret als Detektiv (Georges Simenon) WDR 1957 Kriminalhörspiel von Georges Simenon Regie: Otto Kurth Technische Realisierung: Herbert Vietze Regieassistenz: Wolfram Rosemann Bearbeitung: Otto Bielen Musik: Kurt Herrlinger 84 Min. Mit Leonard Steckel, Trude Meinz, Wilhelm Pilgram, Horst Breitkreuz, Karl Heinz Bender, Max Mairich, Ingrid Lammerding, Hermann Pfeiffer, Paul Bürks, Lilly Towska, Curt Faber, Hedwig Wangel, Reta Rena, Judith Murphy, Frank Barufski, Heinz von Cleve, Günter Kirchhoff, Fritzleo Liertz, Eugen Lundt, Michael Pfeiffer Auf einem Fetzen Packpapier stehen zwei Zeilen: "Der Buchbinder in der Rue Turenne hat in seinem Heizofen eine Leiche verbrannt". Sonst steht nichts auf dem Papier - keine Unterschrift, kein Absender. Ferner gibt es da einen alten, kleinen, rotbraunen Koffer, dessen Griff jemand mit Bindfaden geflickt hat. Allerdings ist dieser Koffer verschwunden. Damit kommt Maigret nicht weiter, bis seine Frau Pauline zu kombinieren beginnt. Sie spürt einem außergewöhnlichen Hut nach, dessen Trägerin mit dem Fall des Buchbinders etwas zu tun zu haben scheint. Ursendung im Radio: 28.05.1957 Veröffentlichung am: 16.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Willy Purucker Regieassistenz: Josef Gabriel 24 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Robert Naegele, Ludwig Wühr, Hans Winninger, Horst Raspe Meister Eders Stammtisch-Freunde erzählen einem Wirtshaus-Gast von den Streichen des kleinen Kobolds. Der ist Feuer und Flamme und will die ganze Sache unbedingt in die Zeitung bringen. Der Pumuckl ist total begeistert von so viel Aufmerksamkeit; Meister Eder allerdings will das unbedingt verhindern. Ursendung im Radio: 28.05.1972 Veröffentlichung am: 12.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin DaskeRegie: Martin Daske Technische Realisation: Martin Daske Musik: Martin Daske 54 Min. Mit Erwin Schastok, Oliver Brod, Carmen Gräf, Natalia Pschenitschikowa Katastrophen, Terrorismus, Tod. Was scheinbar zufällig zuschlägt, folgt seit Jahrhunderten einem obskuren Plan. Doch wer beginnt, ihm nachzupüren, zählt nur noch die Tage bis zum eigenen Ende. Über Generationen schon hat die streng geheime Operation Lithos die Jagd aufgenommen. Ihre weltweit agierenden Agenten sind ihrem Ziel nahe – zu nahe. Egal ob beim Bombenanschlag 1996 in Atlanta, dem von Bishopsgate im Jahre 1993 oder dem Selbstmordattentat in Manchester von 2017, immer befinden sich Agenten in unmittelbarer Nähe des Anschlagsortes. Ihr Ziel, ein uralter, geheimnisvoller Stein, scheint der Auslöser für die katastrophalen Ereignisse zu sein. Und er besitzt die Kraft, seine Verfolger zu narren, indem er sie quer durch Raum und Zeit reisen lässt, von Katastrophe zu Katastrophe, ihrem sicheren Tod entgegen. Die akustische Mystery-Tour, die Martin Daske 1991 mit seinem Hörstück "Der Stein" begann, setzt er ein Vierteljahrhundert später fort. Noch immer ist dem Stein nicht das Handwerk gelegt, noch immer zieht er eine Spur der Verwüstung durch die Welt – und er ist tödlicher als je zuvor. Ursendung im Radio: 22.11.2017 Veröffentlichung am: 13.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maria UrsprungRegie: Rego Ott Tontechnik: Basil Kneubühler 11 Min. Mit Elisa Plüss, Hanspeter Müller-Drosssaart Letzte Chance – oder: Reifeprüfung 2.0 Ursendung im Radio: 19.06.2017 Veröffentlichung am: 14.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von E. C. Watson51 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs,Frank Otto Schenk, Adam Nümm, Bert Franzke, Viola Sauer Gab es ihn wirklich? Den sagenumwobenen “schwarzen Abt”? Und noch viel wichtiger: Seinen unermesslich wertvollen Goldschatz? Die Einwohner der Gemeinde Fratton scheinen dies jedenfalls zu glauben. Der Meisterdetektiv verspürt keine große Lust, sich der Suche anzuschließen. Bis man ihn herausfordert und er einfach nicht ablehnen kann. Veröffentlichung am: 16.07.2021 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Edgar Linscheid und Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher, Daniel Dietmann Regieassistenz: Mariann Kaiser Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer 220 Min. Mit Tom Cleary: Tobias Meister Linda Erikson: Lisa Werlinder 1. Offizier Fletcher: Jan Odle Joshua Ismael Cohen: Gerrit Schmidt-Foß Rusty: Asad Schwarz Potjomkin: Olaf Reichmann Captain Seaman: Michael Schernthaner Nelson: Patrick Bach Bounty: Hans Werner Olm Zheng He: Yu Fang Orlow: Daniel Wiemer Katja: Ilona Otto Becky: Anna Fischer Prof. Erikson: Volker Brandt Nick: Finn Oleg Schlüter Lindbergh: Marcus Off Nachrichtensprecher: Jens Riewa Stimme Spots: Jennifer Böttcher Stimme: Dörte Lyssewski ![]() v.l.n.r. Grigorio Orlow (Daniel Wiemer), John Bounty (Hans Werner Olm), Mark "Rusty" Langhorne (Asad Schwarz), Linda Erikson (Lisa Werlinder) und Joshua Ismael Cohen (Gerrit Schmidt - Foß) - Bild: WDR / Sibylle Anneck (Teil 1-4): Eine romantische Kreuzfahrt auf dem größten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiff der Welt wird zum Horrortrip. Über Nacht verschwinden mehr als 4.000 Menschen spurlos von Bord. Für die übrig Gebliebenen beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Die Zugänge zur Brücke und zum Maschinenraum sind plötzlich durch Stahltüren versperrt. Unerklärliche Todesfälle, mysteriöse Krankheiten und monströse Gefahren durch aztekische Krieger und wilde Tiere machen den Aufenthalt an Bord zum lebensgefährlichen Abenteuer. Keiner weiß, was hier vor sich geht. Weitere Passagiere verschwinden, andere tauchen plötzlich auf. Wer steckt hinter all dem? Wem kann man noch trauen? Und wer wird am Ende der Reise auf der "Princess of Wales" noch am Leben sein? hoerspielTIPPs.net: Am 15. Mai 2014 um 23 Uhr legt bei 1Live der Cruiser „Princess of Wales“ ab. Wie man bei dem Sendeplatz ahnen kann, entwickelt sich der Kreuzfahrtdampfer vom Traum- zum Albtraumschiff. Der Großteil der Passagiere verschwindet, der verbliebene Rest sieht sich urplötzlich großen Gefahren und merkwürdigen Situationen ausgesetzt. Es entwickelt sich ein spannender Thriller, der die wöchentlichen Pausen zwischen den vier Sendeterminen für den Hörer zur Qual werden lassen werden dürfte. Edgar Linscheid und Stuart Kummer haben sich haben sich für Ihre Geschichte eine vielverprechende (und davon auch viel haltende) Kulisse samt interessantem Figurenkabinett erdacht. Letzteres reicht vom Klischee-Oligarchen (Daniel Wiemer) bis zum abgehalfterten B-Entertainer (Hans Werner Olm). Die bunte Mischung belebt den Plot, dem es gelingt, den Hörer bis zum bitteren Ende im Unklaren zu lassen. Dieses dürfte aufgrund der ungewöhnlichen Motivlage die Hörer überraschen. Auch wenn das Finale ein bisschen „drüber“ ist – es passt auf jeden Fall zur gewählten Location, einem Kreuzfahrtschiff der Extraklasse, bei dem man auch den Boden Vernunft deutlich verlassen hat. Auch bei den Ideen, die die Autoren für die detailreichen Action- und Spannungssequenzen haben fließen lassen, sind die Gäule hier und da mal durchgegangen. Dem folgt aber kein Glaubwürdigkeitsproblem, denn im hier geschilderten Kosmos – gerade auch unter Berücksichtigung des Finales – funktionieren auch die zunächst krude erscheinenden Einfälle sehr gut. Es war zumindest mir eine Freude, hier vier Hörspielstunden lang mit an Bord sein zu dürfen. Den Machern ist ein spannender Thriller mit der nötigen Portion Trash gelungen,der beste Unterhaltung bei genretypisch überschaubarem Tiefgang bietet. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 24.06.2016 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Edgar Linscheid und Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher, Daniel Dietmann Regieassistenz: Mariann Kaiser Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer 220 Min. Mit Tom Cleary: Tobias Meister Linda Erikson: Lisa Werlinder 1. Offizier Fletcher: Jan Odle Joshua Ismael Cohen: Gerrit Schmidt-Foß Rusty: Asad Schwarz Zheng He: Yu Fang Orlow: Daniel Wiemer Katja: Ilona Otto Becky: Anna Fischer Lindbergh: Marcus Off Flint: Christoph Maria Herbst Claire Dekker: Nana Spier Politiker: Stefan Kaminski ![]() v.l.n.r. Grigorio Orlow (Daniel Wiemer), John Bounty (Hans Werner Olm), Mark "Rusty" Langhorne (Asad Schwarz), Linda Erikson (Lisa Werlinder) und Joshua Ismael Cohen (Gerrit Schmidt - Foß) - Bild: WDR / Sibylle Anneck (Teil 5-8): Der Verantwortliche für den Horror scheint enttarnt und gestellt. Das Spiel ist aus, könnte man meinen. Doch nicht auf der "Princess of Wales". Hier fängt es erst richtig an. Denn der Drahtzieher hinter allen Geschehnissen an Bord verliert auch im Arrest nichts von seiner Macht. Und er behauptet, einen mächtigen Gegenspieler namens Sam zu haben, der ebenfalls seine Finger im Spiel haben soll. Die überlebenden Passagiere müssen sich dunklen Geheimnissen aus ihrer Vergangenheit stellen und entdecken, dass keiner von ihnen zufällig an Bord ist. Mit jedem gelösten Rätsel taucht ein neues auf, hinter jeder beantworteten Frage steckt eine weitere. Gibt es Sam wirklich? Können sich die Passagiere gegenseitig trauen? Und: Auf welches Ziel steuert das Schiff zu? Sicher ist dabei nur eins: Niemand an Bord ist sicher. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 01.10.2015 Veröffentlichung am: 24.06.2016 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul PlamperRegie: Paul Plamper Technische Realisierung: Paul Plamper, Olsen Involtini, Andreas Köppen Dramaturgie: Isabel Platthaus Musik: Lychee Lassi, Olsen Involtini 52 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Milan Peschel, Olsen Involtini, Lychee Lassi, Andreas Köppen, Celina Bostic, Carmen Naumann TOP HIT leicht gemacht" ist das "Making Of ..." eines Nr. 1-Hits. Unerschrockene Laien und Profis aus dem Musikbusiness machen sich auf den Weg zum Chartgipfel. Was braucht ein Nr. 1-Hit? Was ist der Sound der Zukunft? Das Produzententeam unternimmt eine Achterbahnfahrt durch den Kosmos musikalischer Möglichkeiten. Ziel ist die Nr. 1-Platzierung, der Countdown läuft ... "TOP HIT leicht gemacht" ist die Komposition einer Komposition, ist Entertainment pur und gleichzeitig genaue Gebrauchsanleitung zum eigenen Nr. 1-Hit. "TOP HIT leicht gemacht" schafft Fakten statt Mystifizierung. Niemand muss originell sein, um ein Star zu werden: Papier und Stift bereithalten, das Hörspiel zum Nachmachen. Jeder kann Hit-Produzent werden. Mit Eins Live live dabei. "TOP HIT leicht gemacht" ist ein Musikgottesdienst, in dem die Zukunft gefeiert wird, bzw. die Menschen, denen die Zukunft gehört: die Stars von morgen ganz nah - und wir sind dabei, sind es selbst! Prix Europa 2002 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 11.06.2002 Veröffentlichung am: 14.03.2021 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |